DE1685007C3 - Nähmaschine zum Annähen von EinfaBbändern an die Kanten von Stoffen mit Hilfe von auf der einen Seite des Einfafibandes blind liegenden Doppelkettenstichnähten - Google Patents

Nähmaschine zum Annähen von EinfaBbändern an die Kanten von Stoffen mit Hilfe von auf der einen Seite des Einfafibandes blind liegenden Doppelkettenstichnähten

Info

Publication number
DE1685007C3
DE1685007C3 DE19671685007 DE1685007A DE1685007C3 DE 1685007 C3 DE1685007 C3 DE 1685007C3 DE 19671685007 DE19671685007 DE 19671685007 DE 1685007 A DE1685007 A DE 1685007A DE 1685007 C3 DE1685007 C3 DE 1685007C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
sewing
single binding
thread
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671685007
Other languages
English (en)
Other versions
DE1685007A1 (de
DE1685007B2 (de
Inventor
Nerino Mailand Marforio (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Virginio Rimoldi and Co SpA
Original Assignee
Virginio Rimoldi and Co SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Virginio Rimoldi and Co SpA filed Critical Virginio Rimoldi and Co SpA
Publication of DE1685007A1 publication Critical patent/DE1685007A1/de
Publication of DE1685007B2 publication Critical patent/DE1685007B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1685007C3 publication Critical patent/DE1685007C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine zum Annähen von Einfaßbändern an die Kanten von Stoffen mit Hilfe von Doppelkettenstichnähten, die auf der einen Seite des Einfaßbandes blind liegen.
Vor dem Annähen wird dem Einfaßband in an sich bekannter Weise durch eine Führungs- und Faltvorrichtung eine U-Form gegeben, deren Randteile nochmais nach der Innenseite der U-Form umgefaltet sind. In dieser Form wird das Einfaßband von der Seite her dem Stoff zugeführt und um die Kante des Stoffes gelegt. Der Nähvorgang spielt sich so ab, daß de Nähnadel in die Dicke des Randteils einsticht, welcher an die Innenseite der oberen Hälfte der U-Form des Bandes gefaltet ist, unmittelbar bevor dieser Teil des Bandes über den oberen Teil der Stoffkante gelegt wird.
Man hat bereits Doppelsteppstichnähmaschinen zum Annähen von Einfaßbändern mittels einer Eilindstichnaht verwendet, doch waren die dabei erzielten Nähte zu wenig elastisch, so daß sie nicht für die Herstellung gewirkter oder gestrickter Oberbekleidung geeignet waren.
Zwar hat man auch schon Doppelkettenslichnähmaschinen zum Annähen solcher Einfaßbändel benutzt, wie z. B. die US-PS 31 91 560 zeigt, aber die dabei verwendete Naht war derart, daß sie auf beiden Seilen des Einfaßbandes sichtbar war.
Für die Verwendung von normalen Doppelketten-Stichnähmaschinen zur Herstellung von Blindnähten ist es nachteilig, daß sich der Teil des Nadelfadens, der sich zwischen dem Nadelöhr und dem zuletzt ausgeführten Stich erstreckt, leicht durch die Nadelspitze getroffen und dabei geschädigt oder zerrissen w rd, da die Nadelspitze in Ausrichtung mit dem genannten Fadenteil liegt. Außerdem befindet sich bei einer Nadel mit gerader Spitze diese Spitze in einem gewissen Mindestabstand von der die zu durchstechende Stofflage abstützenden Stoffdrückerkante, was bei dünnen Stofflagen leicht zu Fehlstichen führen kann.
Ferner liegt die zur Führung des Fadenteils zwischen Nadelöhr und letztem Stich vorgesehene an sich bekannte kurze Nadelnut bei solchen Nähmaschinen an der Front^ite der Nadel, so daß sich der Druck, der von der vorderen Kante des Stoffdrückers auf den Stoff ausgeübt wird, ungehindert auf den in der Nui laufenden Faden auswirken und ihn leicht beschädigen
aDer vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Doppelkettenstichnähmaschine so zu verbessern, daß bei der Herstellung der Blindnähte ein sicheres Einstechen der Nadel in das Werkstück und an dem zum Werkstück führenden Fadenteil vorbei ermöglicht ist und gleichzeitig die Beanspruchung dieses Fadenteils vermindert wird.
Zw Lösung dieser Aufgabe ist die Nähmaschine nach dem Oberbegriff der Patentansprüche so ausgebildet, daß die kurze Fadennut in einer die Nadelachse enthaltenden, schräg zur Nährichtung liegenden Ebene angeordnet ist, die in einem annähernd rechten Winke! zu der die Nadelspitze enthaltenden Ebene liegt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung bildet die Ebene, der die kurze Fadennut liegt, mit der Nährichtung einer, Winkel von 45°.
Die angegebene Winkellage der Nadelspitze gegenüber der Nährichtung ist bei bekannten Nähmaschinennadeln mit versetzter Spitze nicht vorhanden. So zeigt die US-PS 13 23 340 eine Nadel, bei der die Spitze in der Nährichtung abgebogen ist, so daß immer die Gefahr besteht, daß der zum letzten Stich führende Fadenteil von der Nadelspitze getroffen wird.
Bei einer im Winkel von 90° gegenüber der Nährichtung versetzten Nadelspitze, wie sie die U S-PS 3 60 884 zeigt, würde zwar dieser Nachteil vermieden, dafüi aber der genai.e Einstich der Nadel nicht sichergestellt da die Spitze von der gewünschten Einstichstelle zi weit entfernt liegen würde. Die nach der Erfindung ge wählte Stellung der Nadelspitze zwischen den beidei erwähnten bekannten Stellungen vermeidet beid« Nachteile. Dabei wird durch die besonders versetzt! Lage der kurzen Fadennut die bei frontaler Anordnunj eintretende hohe Beanspruchung des betreffenden Fa denteils wesentlich herabgesetzt und das Reißen de Fadens vermieden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in de folgenden, beispielsweisen Beschreibung einer bevor zugten Ausführungsform der Erfindung in Verbindunj mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Kettenstichnähma schine,
F i g. 2 eine vergrößerte Vorderansicht der Maschi ne,
F i g. 3 eine Teilansicht von oben auf die Stofftrag platte, den Stoffdrücker und die Faltvorrichtung,
F i g. 4 eine perspektivische Teilansicht der Maschi ne, in welcher sich der Stoff und das Einfaßband befin den, das an der Kante des Stoffs befestigt ist,
F i g. 5 eine Seitenansicht der Nadel,
F i g. 6, 7, 8 und 9 Schnitte im wesentlichen nach de: Linien VI-VI, VII-VlI, VlII-VIII und IX-IX der F i g. 5, F i g. 10 eine Vorderansicht des Stoffdrückers,
F i g. 11 und 12 eine Seitenansicht und eine Drauf sieht des Stoffdrückers,
Fig. 13, 14, 15 und 16 schematische perspektivisch Teilansichten der Stichbildung,
pig. 17 eine vergrößerte Teilansicht des im Stoff gebildeten Stichs,
fig. 18 eine Seitenansicht eines Teils der Nadel.
Die in den Zeichnungen dargestellte Maschine beritzt einen Sockel 1, dessen Front mit einer Stoff trag- s platte 2 versehen ist. Eine Nadel 3 wird von einer senkrechten Gleitstange 3a getragen, die ir. einem Kopf 4a iines Arms 4 der Maschine untergebracht ist. Parallel Nadel 3 ist eine Stoffdrückerstange 5 ange-
de Nadel 3 ist eine Stoffdrückerstange 5 ange bracht, die einen Stoffdrücker 6 trägt. Unter ei.ier Stichplatte 7 befindet sich ein Greifer 8, in den ein Faden Fc eingefädelt ist und der durch bekannte Mechanismen in einer solchen Weise angetrieben wird, daß sowohl Hin- und Herbewegungen in Ebenen, die im wesentlichen senkrtcht zu der Vorschubrichtung liegen, als auch Verlagerungen in Richtung parallel zu der vertikalen Ebene, in welcher die Naht gebildet wird, ausgeführt werden können. Solche Bewegungen sind {ür die Bildung des Kettenstichs nötig, wob~i der Greifer einmal vor (gesehen in der Förderrichtung) und einmal hinter der Nadel vorbeigeht.
An dem Stoffdrücker ist mit Hilfe eines Trägers 9 und von Schrauben 10 eine Faltvorrichtung 11 zum Falten eines Einfaßbandes 12 angebracht, das von einer Rolle 13 geliefert wird, die frei drehbar auf einer Spindel 14 sitzt, die auf einem Tisch 15 befestigt ist, die die Maschine trägt. Die Arbeit der Faltvorrichtung besteht im Falten des Einfaßbandes 12 in solcher Weise, daß es im Querschnitt die Form eines »U« annimmt, dessen Kanten innerhalb der U-Form nochmals gefaltet s.nd. Diese Faltvorrichtung ist so angeordnet, daß sie das Einfaßband in einer Richtung zuführen kann, die im wesentlichen senkrecht zu der Richtung liegt, in der der Stoff 16 geführt wird (F i g.4). Die Faltvorrichtung 11 ist in einer solchen Höhe angeordnet, daß die obere Seite des U-förmigen Abschnitts des gefalteten Bandes am Ende seines Durchgangs durch die Faltvorrichtung über einer Kante I6.2 des Stoffs 16 liegt, während die untere Seite des U-förtnigen Abschnitts des Einfaßbandes zwischen der Kanne 16a des Stoffs und der Stichplatte 7 liegt (F i g. 1). Außerdem ist die Ebene der Faltvorrichtung leicht geneigt, so daß der Randteil, der innerhalb der oberen Seite des U-förmigen Abschnitts des Einfaßbandes eingefaltet ist, an der Stelle, an der das Band in die Richtung des Stoffvorschubs abgelenkt wird, eine im wesentlichen senkrecht zur Stichplatte liegende Stellung einnimmt, um den Durchgang der Nadel durch die Dicke des Stoffs zu erleichtern.
Dank dieser Formgebung und Anordnung der genannten Teile und infolge der Lage des Einfaßbandes geht die Nadel 3 durch die Schicht des Eiiifaßbandes, welche nach der Umfassung der Kante 16a des Stoffs (F i g. 4) zwischen dieser Kante und der Oberseite des U-förmigen Abschnitts des Einfaßbandes liegt. Auf diese Weise ist die Naht auf der Seite des Einfaßbandes, die über den Stoff herübergelegt ist, nicht sichtbar, während sie auf der anderen Seite, nämlich der Seite des Einfaßbandes, die während der Nahtbildung zwischen dem Stoff 16 und der Stichplatte 7 liegt, sichtbar ist.
Die Nadel 3, die im einzelnen in den F i g. 3 bis 8 der Zeichnungen dargestellt ist, umfaßt einen Schaft 18 mit einer Abflachung 19 an einer Seite zum genauen Einsetzen der Nadel in die Nadelstange (nicht dargestellt). Der Schaft 18 ist durch einen konischen Teil 20 mit einem klingenförmigen Teil 21 verbunden, der in einer Spitze 22 endet, an deren oberen Teil sich ein Nadelöhr η hpfinriet. Die Soitze 22 ist im Verhältnis zu der symmetrischen Hauptachse 24 der Nadel versetzt und liegt dicht am Umkreis 25 des Querschnitts des klingenartigen Teils 21 (Fig.6 und 7). Die Nadelspitze 22 liegt dabei in einer Ebene P-P, die einen Winkel von etwa 45° mit der zur Abflachung 19 parallelen Ebene Y-Y bilde·, in der die Nalitbildung stattfindet, wenn die Nadel in die Maschine eingesetzt ist.
Die Spitze 22 ist auf der Seite der Ebene Y-Y angeordnet, die entgegengesetzt zu der Kante des Stoffs liegt, an welche das Einfaßband angenäht wird.
In dem klingenförmigen Teil 21 ist eine lange Fadennut 26 vorgesehen, die zusammen mit dem konischen Teil 20 beginnt und in das Nadelöhr 23 übergeht. Diese Nut ist symmetrisch zu der Ebene Y-Yder Nadel und führt den Nadelfaden, der durch eine nicht dargestellte Spule geliefert wird, die üblicherweise auf dem Tragtisch 15 angebracht ist.
An der diametral entgegengesetzten Seite der Nadel und etwas über dem Nadelöhr 23 hat der klingenartige Teil 21 einen Ausschnitt 27 zur Aufnahme der Spitze 8a des Greifers 8 (F i g. 13), um das Ergreifen der Schleife des Nadeifadens Fa durch den Greifer zu erleichtern, die während des Aufwärtshubs der Nadel gebildet wird. Eine kurze, im wesentlichen gerade Fadennut 28 erstreckt sich von dem Oberteil des Ausschnitts 27 (F s g. 5 bis 9) innerhalb des klingenartigen Teils 21 bis zu dem konischen Teil 20. Diese Nut 28 ist nahe bei dem konischen Teil 20 erweitert und ist so angeordnet, daß ihre Symmetrieebene L-L gegenüber der Ebene Y-Y geneigt ist und im wesentlichen senkrecht zu der Ebene P-P liegt.
Der Zweck der versetzten Anordnung der Spitze 22 in bezug auf die symmetrische Hauptachse 24 der Nadel ist der, das Eindiringen der Nadel in das Einfaßband zu sichern, ohne daß die Nadel den Faden trifft, der zum vorhergehenden Stich gehört. Die Aufgabe der besonderen Formgebung der kurzen Fadennut 28 besteht darin, den Fadenteil, der zwischen dem Nadelöhr und dem Stoff des Einfaßbandes liegt, während des Nadelabwärtshubs zu führen, um so den Verlauf des Fadens zu sichern und den vorher ausgeführten Stich festzuziehen, ferner darin, zu vermeiden, daß die Nadelfadenschleife seitwärts zur Stofförderrichtung abgebogen wird, gerade wenn die Greiferspitze diese Schleife ergreifen will.
Der Stoffdrücker 6 ist dazu bestimmt, die Zuführung und die Abflachung des U-förmig gefalteten Einfaßbandes während und unmittelbar nach der Stichbildung zu erleichtern. Der Stoffdrücker ist auch dazu bestimmt, eine genaue Einstellung der Faltvorrichtung, welche ein bestimmter Beziehung zu der Nadel 3 hä't, zu ermöglichen, um die Anpassung an die Stärke des Einfaßbandes zu gestatten.
Der Stoffdrücker 6 weist eine Gleitplatte 29 (F 1 g. bis 12) auf, an deren einer Seite zwei Gewindelöcher für Schrauben 31 zur Befestigung des Trägers 9 und an deren anderer Seile ein aufrecht stehender Lappen vorgesehen sind. Der Lappen 32 ist mit einem durchgehenden Schlitz 33 versehen. Vor dem Lappen liegt eine Drückerspitze 29a.
Der aufragende Lappen 32 ist in einer Führungsnut 34 gleitend angeordnet, welche in einem seitlichen Vor sprung 35a eines Arms 35 vorgesehen ist, der zum Ein stellen des Stoffdrückerfußes an der Stoffdrückerstan ge 5 (Fig. 1) dient, die später beschrieben wird. De; Vorsprung 35a ist mit einem Langloch 36 versehen, welches eine Schraube 37 eingreift, die in ein Locl (nicht dargestellt) an dem Lappen 32 eingeschraubt isl
Wie ersichtlich, kann durch Einwirkung auf die Schraube 37 der Lappen 32 gegenüber dem Boden der Führungsnut 34 festgelegt und dadurch die Drückerfußspitze 29a in bezug auf den Arm 35 eingestellt werden. Die Verstellung der Spitze 29a gegenüber der Führungsnut 34 kann durch die Drehung eines Gewindebolzens 38 überwacht werden, (Jessen Handscheibe 39 mit dem durchgehenden Schlitz 33 des Lappens 32 in Eingriff steht. Der Gewindebolzen ist in ein Gewindeioch eingeschraubt, das in dem seitlichen Vorsprung 35a des Arms 35 parallel zu der Führungsnut 34 vorgesehen ist. Der Arm 35 weist auch eine senkrechte Nut 40 auf, die dazu bestimmt ist, mit dem unteren Ende der Stoffdrückerstange 5 in Eingriff zu kommen. Am oberen Ende des Arms 35 befindet sich eine offene Nut 4t für eine Schraube 42 (F i g. 4), welche in ein Gewindeloch an der Stoffdrückerstange 5 eingeschraubt ist. Diese Schraube 42 dient :«im Festlegen des Arms 35 an der Drückerstange 5.
Das Einfaßband 12, welches durch die auf der Spindel 14 frei drehbare Spule 13 geliefert wird, wird durch zwei Bremselemente in Form von Stiften 43 hindurch· geführt. Auf jedem Stift 43 ist ein einstellbarer Block 45 vorgesehen, der durch eine Schraube 44 gehalten und mit je einem Stift 46 versehen ist. Durch Verstellung des Stifts 46 gegenüber dem zugehörigen Stift 43, was durch Drehen des Blocks 45 erreicht werden kann, isl
ίο es möglich, eine Bremswirkung auf das Einfaßband Ii während seines Laufs von der Spule 13 zu der Faltvorrichtung 11 zu erzielen.
Um das Einfaßband an der Mündung der Faltvor richtung in die richtige Lage zu bringen, muß es durct eine davor angeordnete gegabelte Führung 47 laufen die entsprechend geneigt und an dem Sockel der Ma schine mit Hilfe von Schrauben 48 befestigt ist.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Nähmaschine zum Annähen von Einfaßbändern an die Kanten von Stoffen mit Hilfe von auf der einen Seite des Einfaßbandes blind liegenden Doppelkettenstichnähten mit einer Nähnadeln, die mit einer langen Fadennut, die zum Führen des von der Spule kommenden Nähfadens zum in Näihrichtung liegenden Nadelöhr dient und in einer die Na- ι ο dellängsachse enthaltenden,, in Nährichtung liegenden Ebene angeordnet ist, sowie mit einer kurzen Fadennut versehen ist, die zum Führen di;s Nähfadens zwischen dem Nadelöhr und dem zuletzt gebildeten Stich dient, und bei der die Nadelspitze von der Längsachse der Nadel aus radial versetzt ist und in einer die Nadelachse enthaltenden, in einem Winkel zur Nährichtung liegenden Ebene angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die kurze Fadennut (28) in einer die Nadelachse enthaltenden, schräg zur Nährichtung liegenden Ebeie (L-L) angeordnet ist, die in einem annähernd rechten Winkel zu der die Nadelspitze enthaltenden Ebene (P-P) liegt.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene (L-L), in der die kurze Fadennu! (28) liegt, in einem Winkel von 45° zur Nährichtung liegt.
DE19671685007 1966-02-12 1967-02-02 Nähmaschine zum Annähen von EinfaBbändern an die Kanten von Stoffen mit Hilfe von auf der einen Seite des Einfafibandes blind liegenden Doppelkettenstichnähten Expired DE1685007C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3222566 1966-02-12
IT3222566 1966-02-12
DES0108144 1967-02-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1685007A1 DE1685007A1 (de) 1971-10-21
DE1685007B2 DE1685007B2 (de) 1975-10-16
DE1685007C3 true DE1685007C3 (de) 1976-05-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485265C2 (de) Fadenschneideinrichtung an Nähmaschinen
DE102008030620B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen des Nadel- und des Greiferfadens an Doppelsteppstich-Nähmaschinen mit in einer horizontalen Ebene umlaufendem Greifer
DE1685007C3 (de) Nähmaschine zum Annähen von EinfaBbändern an die Kanten von Stoffen mit Hilfe von auf der einen Seite des Einfafibandes blind liegenden Doppelkettenstichnähten
DD270326A5 (de) Ueberwendlichstichtyp
EP0457008B1 (de) Blindnähmaschine
DE836877C (de) Naehmaschine
DE4009203C2 (de)
DE1126226B (de) Naehmaschine zum Zusammennaehen zweier aufeinanderliegender Stoffbahnen
DE1288892B (de) Zweifaden-UEberwendlichnaehmaschine zur Verbindung eines elastischen Bandes mit einem Werkstueck
DE3513112C2 (de)
DE1685007B2 (de) Nähmaschine zum Annähen von Einfaßbändern an die Kanten von Stoffen mit Hilfe von auf der einen Seite des EinfaBbandes blind liegenden Doppelkettenstichnähten
DE677933C (de) Von Hand verschiebbare Vorrichtung zum Naehen von Knopfloechern auf Zickzacknaehmaschinen
DE2650352C2 (de) Nähmaschine mit einem oberhalb der Stichbildestelle angeordneten Greifer
DE1031098B (de) Sperrstich-Schuhnaehmaschine
DE2713491C2 (de) Nähautomat zur Bildung einer Kettenstich-Naht
DE363537C (de) UEberwendlich-Stichbildevorrichtung
DE1835277U (de) Naehmaschine mit verbessertem schleifenablenker.
EP1620592B1 (de) Nähmaschine
DE868827C (de) Vorschubkessel-Naehmaschine
DE173144C (de)
DE628310C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer vereinigten Zusammennaeh- und UEberdecknaht
DE1660879C3 (de) Vorrichtung zum Kettenstichnahen fur Nahmaschinen
DE3512898A1 (de) Oberer greifer zur herstellung von ueberwendlichen stichen mit drei faeden in naehmaschinen
AT162750B (de) Blindstich- und Pikiervorrichtung
AT227518B (de) Nähmaschine zum Zusammennähen von zwei aufeinanderliegenden Stoffbahnen