EP0425503A1 - Überwendlichnähmaschine zur bildung einer mehrfaden-überwendlichnaht. - Google Patents

Überwendlichnähmaschine zur bildung einer mehrfaden-überwendlichnaht.

Info

Publication number
EP0425503A1
EP0425503A1 EP89906103A EP89906103A EP0425503A1 EP 0425503 A1 EP0425503 A1 EP 0425503A1 EP 89906103 A EP89906103 A EP 89906103A EP 89906103 A EP89906103 A EP 89906103A EP 0425503 A1 EP0425503 A1 EP 0425503A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
looper
needle
overlock
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89906103A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0425503B1 (de
Inventor
Helmar Holl
Guenter Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Pfaff AG
Original Assignee
Pfaff Haushaltsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3824152A external-priority patent/DE3824152C1/de
Application filed by Pfaff Haushaltsmaschinen GmbH filed Critical Pfaff Haushaltsmaschinen GmbH
Publication of EP0425503A1 publication Critical patent/EP0425503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0425503B1 publication Critical patent/EP0425503B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/02Loop takers, e.g. loopers for chain-stitch sewing machines, e.g. oscillating

Definitions

  • stitch type 514 which consists of two needle threads, a looper thread and one
  • stitch type 512 can be formed in which the one from the The most distant needle thread is linked only with the lower looper thread in the sewing material, while with the other needle thread the looper thread and overlock hook thread are linked in the workpiece and the latter are intertwined at the edge of the workpiece.
  • the invention has for its object to design a generic Uberwelichnähmaschine so that several types of stitch can be sewn with minimal conversion effort.
  • the approach characterized in claim 1 eliminates the need to re-thread or re-thread any thread when stitch types 512 and 514 are alternately sewn. All that is required is to move the overlock gripper from one working position to the other
  • Stitch type 504 can also be produced, as in the prior art, by removing one needle.
  • the measure according to claim 4 facilitates handling when changing from one stitch type to the other.
  • the measures marked in claim 6 extend the area of application of the overlock sewing machine by the possibility of sewing stitch type 502.
  • Catch tip according to claim 6 and the training according to claim 8 serves to facilitate the changeover of this gripper when changing from the rest position to the working position and vice versa.
  • the seam combination overlock seam and double chain stitch seam combines a high elongation with high seam tensile strength.
  • the overlock seam of stitch type 503 is too narrow for the processing of knitted and warp-knitted goods to adequately secure the edges of the fabric layers.
  • each overlock seam to be formed with the means of claims 1 - 8 is supplemented by a double chain stitch seam of stitch type 401 to achieve a higher strength of the connection and a higher load capacity, so that the existing possibilities of formation different stitch types can be expanded.
  • FIG. 4 shows a diagram of stitch type 512
  • Fig. 5 is a view similar to FIG. 2 in a position of the thread-guiding overlock gripper to form the stitch type 514 shown in FIG. 7;
  • 21 shows stitch type 504 together with stitch type 401.
  • the leg 20 of the gripper carrier 19 has a shoulder 31, in which two V-shaped locking grooves 32, 33 are provided for a spring clip 34, which rests with its legs 35, 36 on the end face of the guide rod 14 and the one corresponding to the underside Grooves for the legs 35, 36 of the spring clip 34 having the clamping disc 37 is assigned.
  • a handle 38 is provided for moving the gripper carrier 19 from one to the other of the working positions of the overlocking gripper 24 fastened in the gripper carrier 19 and determined by the spring clip 34 in connection with the locking grooves 32, 33.
  • the needle drive lever 102 is fastened on the oscillating shaft 101, the fork-shaped end 103 of which is connected to that on the handlebar 104 by a link 104
  • Needle bar 105 attached needle bar pin 106 is pivotally connected.
  • the needle bar 105 can be moved up and down in bearing bushes 107, 108 fixed to the housing, as indicated by arrow 109, FIG. 12.
  • a needle holder 110 is fastened, in which three thread-guiding needles 111, 112, 113 are inserted and fastened.
  • the needle 113 is laterally offset from and arranged in front of the needles 112, 113 arranged in a line transverse to the material feed direction.
  • a thread-guiding lower hook 114 and a thread-guiding overlock gripper 115 work with the needles 111, 112 and a thread-guiding double chain pin gripper 116 works with the needle 113.
  • the bottom gripper 114 is fastened in a gripper holder 118 clamped on the oscillating shaft 117 and carries out an oscillating movement in accordance with the arrow 119.
  • the overlock gripper guide rod 120 which is longitudinally displaceably guided in a rotary sliding joint 121, is driven by an oscillating shaft 122 via a drive lever 123, which is connected in an articulated manner to the lower fork-shaped end 124 of the guide rod 120.
  • the upper end of the guide rod 120 is reduced in diameter, as can be seen in FIGS. 12, 13 and 16.
  • An angular gripper carrier 125 which has a longitudinal slot 127 in its one leg 126, is placed on the end of the guide rods 120.
  • a bore is provided for the passage of the shaft 129 of the overhang gripper 115, in which it is fastened with a screw 130.
  • the overlock gripper 115 has a thread eyelet 132 in the vicinity of its catching tip 131, which is provided by a
  • Double chain stitch, stitch type 401 Double chain stitch, stitch type 401.
  • the overlocking looper thread 63 which comes from a thread supply 20 through the thread bore 27 and the thread groove 28 is fed, in which a solution is threaded through the thread eyelet 30 and the looper carrier 19 is brought into its retracted, first working position shown in FIGS. 2 and 3, in which the spring clip 34 in
  • the stitch type 504 can be formed by removing the right needle 5 with the hook carrier 19 of the overlock gripper 24 in the second working position or by omitting the left needle 6 with the hook carrier 19 and the overlocking hook 24 in the first working position.
  • stitch type 512 according to DIN 61400, US Federal Standard Catalog No. 751, which consists of the needle threads 154, 155, the lower looper thread 156 and the overlock hook thread 157, the looper carrier 125 with the overlock hook thread 157 leading the overlock hook 115 into the 13 and 14 shown in the first working position, in which the spring clip 140 is engaged in the locking groove 139 and the thread eyelet 132 of the over hook gripper 115 is located during the so-called racking, based on FIGS. 13 and 14, between the movement paths of the two needles 111 and 112.
  • the stitch formation takes place in such a way that the lower gripper 114 during the forward movement into the
  • the lower looper 114 throws off the needle thread loops 158, 159 when it moves back, which are then tightened by the usual thread layer, so that the lower looper thread 156 is linked by the needle threads 154, 155 on the underside of the sewing material.
  • the overlocking looper thread 157 is only linked to the needle thread 154.
  • the gripper carrier 125 with the overlocking gripper 115 only needs the second one

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Beschreibung
Uberwendlichnähmaschine zur Bildung einer Mehrfaden-Überwendlichnaht
Die Erfindung betrifft eine Uberwendlichnähmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, zu dessen Bildung die DE-OS (deutsche Offenlegungsschrift) 36 39 390 herangezogen wurde. in
Durch die DE-OS ist eine Uberwendlichnähmaschine mit wenigstens drei nebeneiπanderliegenden , nach einer geraden Richtung quer zur Nähgutvorschubrichtung ausgerichteten, fadenführenden Nadeln bekannt, die in
15 einem Nadelhalter angeordnet sind, aus dem eine Nadel oder mehrere Nadeln entfernbar sind, mit einem fadenführenden Untergreifer, der mit allen Nadeln zusammenarbeitet und einem Überwendlichgreifer, dem eine begrenzte Schwingbewegung erteilt wird, und der mit allen
20 Nadeln außer der von der Nähgutkante am weitesten entfernten Nadel zusammenarbeitet.
Mit dieser Uberwendlichnähmaschine wird eine weder vom US-Federal Standard Catalogue No. 751 noch vom
25 deutschen DIN-Blatt 61 400 erfaßte Überwendlichstichart gebildet, die aus wenigstens fünf Fäden besteht, davon drei Nadelfäden, die das Nähgut während des Nähens durchdringen und, bezogen auf den Abstand von der Nähgutkante, in ersten Nadelfäden und einen letzten
30 Nadelfaden unterschieden werden, ferner einem
Untergreiferfaden und einem Überwendlichgreiferfaden, die an der Nähgutkante miteinander verschlungen und mit allen Nadelfäden im Nähgut verkettet sind. Der Überwendlichgreiferfaden verläuft zwischen dem Untergreiferfaden, mit dem er an der Nähgutkante verkettet ist und den ersten Nadelfäden, die parallel zur Näh utkante im Abstand nebeneinander liegen und alle mit dem Untergreiferfaden und mit dem Überwendlichgreiferfaden verkettet sind. Der letzte Nadelfaden ist jedoch nur mit dem Untergreiferfaden verkettet.
Durch Einsetzen einer weiteren fadenführenden Nadel in den Nadelhalter ist eine aus sechs Fäden, nämlich vier Nadelfäden, einem Untergreiferfaden und einem Überwendlichgreiferfaden bestehende Stichart herstellbar, bei der der von der Nähgutkante am weitesten entfernte Nadelfaden nur mit dem Untergreiferfaden, alle übrigen mit dem Untergreifer- und dem Überwendlichgreiferfaden verkettet sind.
Wird mit nur zwei fadenführendeπ Nadeln genäht, dann wird die Stichart 514 gebildet, die aus zwei Nadelfäden, einem Untergreiferfaden und einem
Überwendlichgreiferfaden besteht, wobei letzterer mit beiden Nadelfädeπ im Nähgut verkettet und an der Nähgutkante mit dem Untergreiferfaden verschlungen ist.
Zur Bildung der Stichart 504, die aus einem Nadelfaden, einem Untergreiferfaden und einem
Überwendlichgreiferfaden besteht, die an der Nähgutkante miteinander verschlungen und im Nähgut mit dem Nadelfaden verkettet sind, muß die zweite Nadel entfernt werden.
Wird von drei fadenführenden Nadeln die von der Nähgutkante am weitesten entfernte beibehalten und wahlweise die erste oder zweite Nadel entfernt, so kann die Stichart 512 gebildet werden, bei der der von der Nähgutkante am weitesten entfernte Nadelfaden nur mit dem Untergreiferfaden im Nähgut verkettet ist, während mit dem anderen Nadelfaden Untergreifer- und Überwendlichgreiferfaden im Nähgut-verkettet und letztere an der Nähgutkante miteinander verschlungen sind .
Die Umstellung von einer Stichart auf eine andere erfolgt also durch Hinzufügen oder Entfernen bestimmter Nadeln. Es können dadurch zwar mehrere Sticharten auf einer Nähmaschine hergestellt werden, beim Hinzufügen einer oder mehrerer Nadeln ist aber neben dem Einsetzen in den Nadelhalter und Festspannen das Neueinfädeln des Nadelfadens meistens durch eine Reihe von Fadenführungsösen und das Nadelöhr erforderlich, das verhältnismäßig zeitaufwendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Uberwendlichnähmaschine so auszugestalten, daß mit minimalem Umstellungsaufwand mehrere Sticharten genäht werden können.
Erfindungsgemäß sind verschiedene Lösungswege zur Verwirklichung dieser Aufgabe vorgesehen. Der in Anspruch 1 gekennzeichnete Lösungsweg macht das Um- oder Neueinfädeln irgendeines Fadens überflüssig, wenn die Sticharten 512 und 514 abwechselnd genäht werden. Dazu braucht lediglich der Überwendlichgreifer von der einen in die andere Arbeitsstellung gebracht zu werden
Die Stichart 504 läßt sich wie beim Stand der Technik durch Entfernen der einen Nadel ebenfalls herstellen.
Eine konstruktiv vorteilhafte Ausbildung des Überwendlichgreifers, seines Trägers und seiner Führungsstange sind in Anspruch 2 angegeben.
Durch die Ausführung nach Anspruch 3 wird auf einfache Weise eine sichere Fixierung des Überwendlichgreifers in den beiden Arbeitsstellungeπ erreicht.
Die Maßnahme nach Anspruch 4 erleichtert die Handhabung bei der Umstellung von einer Stichart auf die andere.
Der in Anspruch 5 gekennzeichnete Lösungsweg erfordert lediglich das Umfädeln des Überwendlichgreiferfadens von einer Fadenöse in die andere, um die Sticharten 512 und 514 abwechselnd zu nähen.
Durch die in Anpruch 6 gekennzeichneten Maßnahmen wird der Einsatzbereich der Uberwendlichnähmaschine um die Möglichkeit erweitert, die Stichart 502 zu nähen.
Die Ausbildung nach Anpruch 7 dient zur Lagesicherung des Überwendlichgreifers mit der gabelförmigen
Fangspitze nach Anspruch 6 und die Ausbildung nach Anspuch 8 dient zur Erleichterung der Umstellung dieses Greifers beim Wechsel von der Ruhe- in die Arbeitsstellung und umgekehrt.
Diese soweit beschriebenen Merkmale einer Überwendlich-Nähmaschine erlauben es, die Nähmaschine zur Bildung mehrerer verschiedenartiger Überwendlich-Sticharten umzustellen. Dadurch kann eine Reihe insbesondere kleinerer Anwender im Gewerbe oder Haushalt auf die Anschaffung mehrerer Spezialmaschinen verzichten, die nur für die Bildung einer oder zweier Überwendlichsticharten eingerichtet sind und sich demgemäß nur für spezielle Stoffarten und entsprechende Anforderungen an die Stichart eignen. Allen Überwendlich-Sticharten gemeinsam ist, daß sie zum Zusammennähen zweier Stofflagen bei gleichzeitigem Einfassen bzw. Versäubern und Sichern der Stoffränder gegen Ausfransen zeitsparend und sehr effektiv verwendbar sind, wobei die mit diesen Sticharten hergestellten Nähte eine hohe Längsdehnfähigkeit aufweisen. Dagegen ist die Nahtzugfestigkeit und Haltbarkeit bei höheren Beanspruchungen gegenüber aus anderen Sticharten gebildeten Nähten nicht sehr gut.
Von der Anmelderin wird unter der Typenbezeichnung "Hobbylock 795" eine Uberwendlichnähmaschine vertrieben
(siehe Firmenprospekt "für's Atelier", Drucknummer
23369 3.87 Kala) , die Stichbildewerkzeuge zur Bildung einer Überwendlichnaht des Stichtyps 503 nach DIN 61400, US Federal Standard Catalogue No . 751 in Kombination mit Stichbildewerkzeugen zur Bildung einer Doppelkettenstichnaht, Stichtyp 401 nach DIN 61400, US Federal Standard Catalogue No. 751 im seitlichen Abstand von der Überwendlichnaht aufweist. Die Nahtkombination Überwendlichnaht und Doppelkettenstichnaht verbindet eine hohe Längsdehnfähigkeit mit hoher Nahtzugfestigkeit. Allerdings ist die Überwendlichnaht der Stichart 503 für die Verarbeitung von Strick- und Wirkwaren zu schmal, um die Ränder der Stofflagen ausreichend zu sichern.
Um die Einsatzmöglichkeiten einer solchen Nähmaschine zu erweitern, wird die im Kennzeichenteil des Anspruches 9 angegebene Maßnahme vorgeschlagen. Jede mit den Mitteln der Patentansprüche 1 - 8 zu bildende Überwendlichnaht wird zur Erzielung einer höheren Festigkeit der Verbindung und einer höheren Beanspruchbarkeit durch eine Doppelkettenstichnaht des Stichtypes 401 ergänzt, so daß die bestehenden Möglichkeiten der Bildung verschiedener Sticharten erweitert werden.
Wegen der äußerst engen Platzverhältnisse unter der Stichplatte ist es vorteilhaft, die zusätzlichen Stichbildewerkzeuge wie in Anspruch 10 angegeben anzuordnen.
Aus den in Anspruch 11 angegebenen Maßnahmen ergeben sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten einer einzigen Nähmaschine. Dadurch kann die Maschine für nahezu alle in der Praxis vorkommenden Zusammennäh- und Einfaßarbeiten genutzt werden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 die an der Stichbildung beteiligten Nadeln und Greifer mit Teilen ihrer AntriebsVorrichtun en;
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht der Greiferführungsstange mit dem Greiferträger und zwei Ausführungsbeispielen des Überwendlichgreifers sowie dem Untergreifer, der mit den Nadeln zusammenarbeitet, in einer Stellung des fadenführenden Überwendlichgreifers zur Bildung der in Fig. 4 dargestellten Stichart 512;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Anordnung in Fig. 2;
Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung der Stichart 512 ; Fig . 5 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht in einer Stellung des fadenführenden Überwendlichgreifers zur Bildung der in Fig. 7 dargestellten Stichart 514;
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 5;
Fig. 7 eine schaubildliche Darstellung der Stichart 514 ;
Fig. 8 veranschaulicht die Bildung der Stichart 512 ;
Fig. 9 veranschaulicht die Bildung der Stichart 514 ;
Fig. 10 veranschaulicht die Bildung der Stichart 502, bei der der Überwendlichgreifer mit der gabelförmigen Fangspitze in seiner Arbeitsstellung gezeigt ist;
Fig. 11 eine schaubildliche Darstellung der Stichart 502;
Fig. 12 die Stichbildewerkzeuge mit zusätzlichen Stichbildwerkzeugen einer Uberwendlichnähmaschine mit Teilen ihrer Antriebsvorrichtungen;
Fig. 13 eine vergrößerte Ansicht der Führungsstange mit dem in einem Träger befestigten Überwendlichgreifer und dem teilweise dargestellten Untergreifer in einer Stellung zur Bildung der in Fig. 15 dargestellten Sticharten 401 und 512, DIN 61400, US Federal Standard Catalogue No . 751;
Fig. 14 eine Draufsicht auf die Anordnung der Pig 13;
Fig. 15 eine schaubildliche Darstellung der Sticharten 401 und 512;
Fig. 16 eine der Fig. 13 ähnliche Darstellung in einer Stellung zur Bildung der in Fig. 18 dargestellten Sticharten 401 und 514, DIN 61400, US Federal Standard Catalogue Nr. 751;
Fig. '17 eine Draufsicht auf die Anordnung der Fig. 16;
Fig. 18 eine schaubildliche Darstellung der
Sticharten 401 und 514;
Fig. 19 veranschaulicht die Bildung der Sticharten 401 und 512;
Fig. 20 veranschaulicht die Bildung der Sticharten
401 und 514 und
Fig. 21 zeigt die Stichart 504 zusammen mit der Stichart 401.
Wie Fig. 1 zeigt, ist auf der Schwingwelle 1 der Nadelantriebshebel 2 befestigt, dessen gabelförmiges Ende 3 mit dem Nadelhalter 4 gelenkig verbunden ist, in dem zwei fadenführende Nadeln 5, 6 auswechselbar befestigt sind. Der Nadelhalter 4 ist auf einer Gleitstange 7 entsprechend dem Pfeil 8 läπgεbeweglich geführt, die auf einem gehäusefesten Zapfen 9 gelagert ist. Mit den Nadeln 5, 6 arbeitet ein fadenführender Untergreifer 10 zusammen, der in einem auf die Schwingwelle 11 auf eklemmten Greiferhalter 12 befestigt ist. Der Untergreifer 10 führt eine Schwingbeweguπg entsprechend dem Pfeil 13 aus .
Der Antrieb der Überwendlichgreifer-Führungsstange 14, die in einem Dreh-Schiebegelenk 15 längsverschiebbar geführt ist, erfolgt von einer Schwingwelle 16 über einen Antriebshebel 17, der mit dem unteren gabelförmigen Ende 18 der Führungsstange 14 gelenkig verbunden ist. Das obere Ende der Führungsstange 14 ist im Durchmesser reduziert, wie in Fig. 2 und 5 erkennbar. Ein winkelförmiger Greiferträger 19 weist in seinem einen Schenkel 20 einen Längsschlitz 21 auf und ist auf das reduzierte Ende der Führungsstange 14 aufgesetzt. In dem nach unten ragenden Schenkel 22 des Greiferträgers 19 ist eine Bohrung zur Durchführung des Schaftes 23 eines Überwendlichgreifers 24 vorgesehen, in der er mit einer Schraube 25 befestigt ist. Der Greifer 24 weist eine Fadenfangschulter 26 auf. In der Führungsstange 14 befindet sich eine schräg zur Längsachse der Führungsstange 14 gerichtete Bohrung, in der der Überwendlichgreifer 24 mit seinem Schaft 23 verschiebbar geführt ist.
Der Überwendlichgreifer 24 weist eine Fadenbohrung 27 und eine Fadenführungsrille 28 auf, von der zwei nachfolgend als Fadenösen 29, 30 bezeichnete, im Abstand zueinander angeordnete Querbohrungen den Überwendlichgreifer 24 durchsetzen, deren Zweck später beschrieben wird. Der Überwendlichgreifer 24 weist in der Praxis nur eine Fadenöse auf. Zum Aufzeigen eines anderen Lösungsweges ist er in der .Zeichnung mit zwei Fadenösen 29 und 30 dargestellt.
Der Schenkel 20 des Greiferträgers 19 weist einen Ansatz 31 auf, in dem zwei V-förmige Rastnuten 32, 33 für einen Federbügel 34 vorgesehen sind, der mit seinen Schenkeln 35, 36 an der Stirnseite der Führungsstange 14 anliegt und dem eine an der Unterseite entsprechende Rillen für die Schenkel 35, 36 des Federbügels 34 aufweisende Klemmscheibe 37 zugeordnet ist. Am Greiferträger 19 ist ein Handgriff 38 zum Verschieben des Greiferträgers 19 von der einen in die andere der durch den Federbügel 34 in Verbindung mit den Rastnuten 32, 33 bestimmten Arbeitsstellungen des im Greiferträger 19 befestigten Überwendlichgreifers 24 vorgesehen.
In der einen Arbeitsstellung des Überwendlichgreifers 24, in der der Federbügel 34 in die Rastnut 33 einrastet, wird durch das Zusammenwirken der in Richtung des Pfeiles 8 bewegbaren Nadeln 5, 6, des in Richtung des Pfeiles 13 schwingend angetriebenen Untergreifers 10 und des in der Richtung des Pfeiles 39 bewegbaren Überwendlichgreifers 24 die Stichart 512, Fig. 4 und 8 und in der anderen Arbeitsstellung des Überweπdlichgreifers 24, in der der Federbügel 34 in die Rastnut 32 einrastet, wird die Stichart 514, Fig. 7 und 9 gebildet.
Zur Bildung der Stichart 502, Fig. 10 und 11, ist unter Zwischenlage einer Abstandsscheibe 40 ein Überweπdlichgreifer 41 aus dünnem Federblech mit einer aus den ungleich langen Schenkeln 42, 43 gebildeten Fangspitze 44 aufgesetzt. Der Überweπdlichgreifer 41 weist ein winklig abgebogenes Ende 45 mit einer im wesentlichen rechteckigen Aussparung 46 auf, durch die der Ansatz 31 des Greiferträgers 19 zur
Lagesicherung des Überwendlichgreifers 41 ragt.
Der Überwendlichgreifer 41 ist unter Zwischeπlage einer Federscheibe 47 zusammen mit dem Federbügel 34 und der Klemmscheibe 37 mittels einer durch die Federscheibe, einen Längsschlitz 48, im Überwendlichgreifer 41, die Scheibe 40 und die Klemmscheibe 37 durchgeführten Schraube 49 an der Führungsstange 14 so befestigt, daß er aus einer Ruhe- in eine Arbeitsstellung verschiebbar ist, in der sein von der Nadel 5 entfernterer Schenkel 43 der Fangspitze 44 durch die Fangspitze 50 des Überwendlichgreifers 24 ergänzt wird. Zur Erleichterung der Handhabung ist der Überwendlichgreifer 41 mit einem Handgriff 51 versehen .
Wie Fig. 12 zeigt, ist auf der Schwingwelle 101 der Nadelantriebshebel 102 befestigt, dessen gabelförmiges Ende 103 durch einen Lenker 104 mit dem auf der
Nadelstange 105 befestigten Nadelstangenzapfen 106 gelenkig verbunden ist. Die Nadelstange 105 ist in gehäusefesten Lagerbüchsen 107, 108 auf- und abbewegbar, wie mit Pfeil 109, Fig. 12, angegeben. Am unteren Ende der Nadelstange 105 ist ein Nadelhalter 110 befestigt, in den drei fadenführeπde Nadel 111, 112, 113 eingesetzt und befestigt sind. Die Nadel 113 ist seitlich versetzt zu den in einer Linie quer zur Nähgutvorschubrichtung angeordneten Nadeln 112, 113 und vor diesen angeordnet. Mit den Nadeln 111, 112 arbeiten ein fadenführender Untergreifer 114 und ein fadenführeπder Überwendlichgreifer 115 und mit der Nadel 113 arbeitet ein fadenführender Doppelkettensti.chgreifer 116 zusammen. Der Uπtergreifer 114 ist in einem auf der Schwingwelle 117 aufgeklemmten Greiferhalter 118 befestigt und führt eine Schwingbewegung entsprechend dem Pfeil 119 aus.
Der Antrieb der Überwendlichgreifer-Führungsstange 120, die in einem Dreh-Schiebegelenk 121 längsverschiebbar geführt ist, erfolgt von einer Schwingwelle 122 über einen Antriebshebel 123, der mit dem unteren gabelförmigen Ende 124 der Führungsstange 120 gelenkig verbunden ist. Das obere Ende der Führungsstange 120 ist im Durchmesser reduziert, wie in Fig. 12, 13 und 16 erkennbar. Ein winkelförmiger Greiferträger 125, der in seinem einen Schenkel 126 einen Längsschlitz 127 aufweist, ist auf das Ende der Führungsstaπge 120 aufgesetzt. In dem nach unten ragenden Schenkel 128 des Greiferträgers 125 ist eine Bohrung zur Durchführung des Schaftes 129 des Überwendlichgreifers 115 vorgesehen, in dem er mit einer Schraube 130 befestigt ist. Der Überwendlichgreifer 115 weist in der Nähe seiner Fangspitze 131 eine Fadenöse 132 auf, die von einer
Fadenführungsrille 133 ausgeht, welche sich an eine den Greiferkörper durchsetzende Fadenzuführbohrung 134 anschließt. Zur Abstützung des vom Überwendlichgreifer 115 aufgenommenen Untergreiferfadens weist der Überwendlichgreifer 115 eine Fadenfangschulter 135 auf. Er führt eine Bewegung um die Kante des Nähgutes W entsprechend Pfeil 136, Fig. 12, aus.
Der Schenkel 126 des Überwendlich-Greiferträgers 125 weist einen Ansatz 137 auf, in dem zwei V-förmige. Rastnuten 138, 139 für einen Federbügel 140 ausgebildet sind, der mit einer Schraube 142 unter Zwischenschaltung einer an der Unterseite entsprechende Rillen für die Schenkel 141 des Federbügels 140 aufweisenden Klemmscheibe 143 an der Führungsstange 120 befestigt ist. Am Greiferträger 125 ist ein Handgriff 144 zum Verschieben des Greiferträgers 125 von der einen in die andere der durch den Federbügel 140 in Verbindung mit den Rastnuten 138, 139 bestimmten Arbeitsstelluπgen des im Greiferträger 125 befestigten Überwendlichgreifers 115 vorgesehen.
Der zur Bildung der Stichart 401, DIN 61400 (US Federal Standard Catalogue No. 751) mit der Nadel 113 zusammenarbeitende Doppelkettenstichgreifer 116 ist an einem Greiferhalter 145 befestigt, der auf eine Schwingwelle 146 aufgeklemmt ist. Der Schwingwelle 146 werden außer ihren oszillierenden Schwingbewegungen in Richtung des Pfeiles 147, Fig. 12, auch noch axiale Verschiebebewegungen in Richtung des Pfeiles 148 erteilt. Aus beiden Bewegungsanteilen ergibt sich für die Fangspitze 149 des Doppelketteπstichgreifers 116 eine ellipsenförmige Bewegungsbahn 150, Fig. 19, 20, um die Bewegungsbahn der Nadel 113 zum Erfassen und Abwerfen der Schlinge 153 des Nadelfadens 151.
In der einen Arbeitsstellung (Fig. 13, 14) des Überwendlichgreifers 115, in der der Federbüqel 140 in der Rastnut 139 einrastet, wird durch das Zusammenwirken der in Richtung des Pfeiles 109 bewegbaren Nadeln 111, 112, des in Richtung des Pfeiles 136 um die Kante des Nähgutes W bewegbaren Überwendlichgreifers 115 und des in Richtung des Pfeiles 119 schwingend angetriebenen Uπtergreifers 114 eine Naht der Stichart 512, DIN 61400, US Federal Standard Catalogue No . 751, gebildet. Das ist eine imitierte Vierfaden-Sicherheitsnah . Fig. 15 und 19 zeigen diese Naht zusammen mit der Doppelkettenstichnaht, Stichart 401.
5 In der anderen Arbeitsstellung (Fig. 16, 17) des
Überwendlichgreifers 115, in der der Federbügel 140 in der Rastnut 138 einrastet, wird die vierf dige Überwendlichnaht, Stichart 514, DIN 61400, US Federal Standard Catalogue No. 751, gebildet. Fig. 18 und 20 <LQ zeigen diese Naht zusammen mit der
Doppelkettenstichnaht, Stichart 401.
Arbeitsweise:
15 Für die in Fig. 4 dargestellte Stichart 512, die aus den Nähfäden 60, 61, dem Untergreiferfaden 62 und dem Überwendlichgreiferfaden 63 besteht, und ihre in Fig. 8 veranschaulichte Bildung wird der Überwendlichgreiferfaden 63, der von einem Fadenvorrat 20 kommend durch die Fadenbohrung 27 und die Fadenrille 28 zugeführt wird, bei dem einen Lösungsweg durch die Fadenöse 30 eingefädelt und der Greiferträger 19 in seine zurückgezogene, in Fig. 2 und 3 gezeigte erste Arbeitsstellung gebracht, in der der Federbügel 34 in
25 der Rastnut 33 eingerastet ist und die Fadenöse 29 sich bezogen auf Fig. 2, 3 und 8 rechts und die Fadenöse 30 links von der Bewegungsbahn der Nadel 5 befindet. Die Stichbildung erfolgt in der Weise, daß der Untergreifer 10 bei der Vorschwingbewegung in die
30 Schlingen 68, 69 der Nadelfäden 60 bzw. 61 eindringt. Der Überwendlichgrei er 24 nimmt bei seiner nach aufwärts und seitwärts gerichteten Bogenbewegung entsprechend dem Pfeil 39 den in Fig. 8 auf der Rückseite des Untergreifers 10 aus dessen Fadenöse
35 10a austretenden Unterfaden 62 hinter der Fadenöse 10a auf. Dieser wird von der Fangschulter 26 des Überwendlichgreifers 24 aufgefangen, so daß er wie in Fig. 8 dargestellt, als Schlinge über dem Überwendlichgreifer 27 liegt, deren nadelseitiger Schenkel 64 zur Verschliπgung 65 mit dem
Überwendlichgreiferfaden 63 an der Nähgutkante und deren nadelferner Schenkel 66 von der Fangschulter 26 zur Verschlingung 67 mit den beiden Nadelfadenschlingen 68 und 69 reicht. Der auf der Nadelseite aus der Fadenöse 30 austretende, zur Verschlingung 67 reichende Teil 70 des Überwendlichgreiferfadens 63 wird durch den Nähgutvorschub der Nadel 5 mit dem Faden 60 so vorgelegt, daß sie in das durch den von der Fadenöse 30 zur Verschlingung 65 des Untergreiferfadens 62 mit dem Überwendlichgreiferfaden 63 an der Nähgutkante reichenden Schenkel 70 des Überwendlichgreiferfadens , den nadelseitigen Schenkel 64 des um den Überwendlichgreifer 24 in dessen Fangschulter 26 liegenden Untergreiferfadens 62 und den Überwendlichgreifer 24 selbst gebildete Dreieck einsticht, während die Nadel 6 mit dem Nadelfaden 61 nur das Nähgut W durchsticht. Der Untergreifer 10 wirft bei seiner Rückschwingbewegung die Nadelfadenschlingen 68 und 69 ab, die dann durch den Fadenleger angezogen werden, so daß an der Unterseite des Werkstückes W die Verkettung des Untergreiferfadens 62 durch die Nadelfäden 60 und 61 erfolgt. An der Oberseite des Werkstückes W ist der Überwendlichgreiferfaden 63 lediglich mit dem Nadelfaden 60 verkettet.
Zum Wechsel von der Stichart 512 zur Stichart 514 braucht der Greiferträger 19 mit dem Überweπdlichgreifer 24 lediglich in die zweite Arbeitsstellung soweit zu den Nadeln 5, 6 hin vorgeschoben zu werden, daß der Federbügel 34 in der Rastnut 32 einrastet. In dieser zweiten Arbeitsstelluπg , Fig. 5, 6 und 9, liegt die Bewegungsbahn der Nadeln 5 und 6 rechts von der Fadenöse 30. Die Nadeln 5 und 6 mit den Fäden 60 und 61 stechen dann, nachdem der Untergreifer 10 in die Nadelfadenschiingen 68, 69 eingedrungen, der von ihm geführte Untergreiferfaden 62 vom Überwendlichgreifer 24 auf der Nadelseite hinter der Fadenöse 10a aufgenommen und der auf der Nadelseite aus der Fadeπöse 30 des Überwendlichgreifers 24 austretende Überwendlichgreiferfadenschenkel 70 den Nadeln 5, 6 vorgelegt worden ist, beide in das beim Nähgutvorschub durch den Schenkel 70 des Überwendlichgreiferfadens 63, den Schenkel 64 des Untergreiferfadens 62 und den Überwendlichgreifer 24 gebildete Dreieck ein und durchdringen das Nähgut W. Dabei wird der
Überwendlichgreiferfaden 63 an der Nähgutoberseite mit beiden Nadelfäden 60, 61 verkettet und an der Nähgutunterseite wird der an der Nähgutkante mit dem Überwendlichgreiferfaden 63 verschlungene Untergreiferfaden 62 durch Abwerfen der beiden von ihm erfaßten Nadelfadenschiingen 68, 69, die durch den Fadenleger an die Nähgutunterseite angezogen werden, ebenfalls mit beiden Nadelfäden 60, 61 verkettet.
Wie beim Stand der Technik kann durch Entfernen der rechten Nadel 5 mit dem Greiferträger 19 des Überwendlichgreifers 24 in der zweiten Arbeitsstellung oder durch Weglassen der linken Nadel 6 mit dem Greiferträger 19 und dem Überwendlichgreifer 24 in der ersten Arbeitsstellung die Stichart 504 gebildet werden.
Der andere Lösungsweg sieht für die Bildung der Stichart 512, Fig. 4, vor, den Überwendlichgreifer 41 mit der Faπgspitze 44 in seiner Ruhestellung zu belassen und den Greiferträger 19 mit dem Überwendlichgreifer 24 in seiner zu den Nadeln 5, 6 hin verschobenen zweiten Arbeitsstellung (Fig. 5 und 6) zu fixieren, in der der Federbügel* 34 in die Rastnut 32 eingerastet ist. Der durch die Fadenbohrung 27 und die Fadenrille 28 zugeführte
Überwendlichgreiferfaden 63 wird durch die Fadenöse 29 durchgefädelt, die bezogen auf Fig. 5, links von der Beweguπgsbahn von der Nadel 5 und rechts von derjenigen der Nadel 6 liegt.
Nachdem der Untergreifer 10 in die Schlingen 68, 69 der Nadelfäden 60, 61 zu Beginn der Aufwärtsbewegung der eingestochenen Nadeln 5, 6 eingedrungen, der von ihm geführte Unterfaden 62 vom Überwendlichgreifer 24 auf der Nadelseite hinter der Fadenöse 10a aufgenommen und der auf der Nadelseite aus der Fadenöse 29 des Überwendlichgreifers 24 austretende Schenkel 70 in die Vorlegestellung über dem Werkstück W gebracht worden ist, sticht nur die Nadel 5 mit dem Nadelfaden 60 in das beim Nähgutvorschub durch den Schenkel 70 des Überwendlichgreiferfadens 63, den Schenkel 64 des Untergreiferfadens 62 und den Überwendlichgreifer 24 gebildete Dreieck ein, während die Nadel 6 mit dem Nadelfaden 61 nur das Werkstück W durchsticht, wodurch der Überwendlichgreiferfaden 63 an der Nähgutunterseite mit dem Nadelfaden 60 und der mit dem Überwendlichgreiferfaden 63 an der Nähgutkante verschlungene Untergreiferfaden 62 durch das Abwerfen der Nadelfadenschiingen 68, 69 bei der
Rückschwingbewegung des Untergreifers 10 und Anziehen der Schlingen 68, 69 durch den Fadenleger der Nähmaschine an der Nähgutunterseite mit beiden Nadelfäden 60, 61 verkettet wird. Um die Stichart 514, Fig. 7, zu nähen, ist es lediglich nötig, den Überwendlichgreiferfaden 63 bei unveränderter Stellung des Greiferträgers 19 mit dem Überwendlichgreifer 24 und des Überwendlichgreifers 41 aus der Fadenöse 29 herauszuziehen und durch die Fadenöse 30 durchzufadeln . Die Bewegungsbahn beider Nadeln 5 und 6 liegt dann, bezogen auf Fig. 5, rechts von der Fadenöse 30. Nachdem die Greifer 10 und 24 die oben erwähnte "Vorlegestellung" erreicht haben, stechen beide Nadeln 5 und 6 in das beim Nähgutvorschub durch den Schenkel 70 des Überwendlichgreiferfadens 63, den Schenkel 64 des Untergreiferfadens 62 und den Überwendlichgreifer 24 gebildete Dreieck ein, so daß sowohl der Überwendlichgreiferfaden 63 auf der Nähgutoberseite als auch der mit dem Überwendlichgreiferfaden 63 an der Nähgutkante verschlungene Untergreiferfaden 62 an der Nähgutuπterseite nach dem Abwerfen der Nadelfadenschiingen 68 und 69 bei der Rückschwingbewegung des Untergreifers 10 und deren
Anzug durch den Fadenleger der Nähmaschine gegen das Nähgut mit den Nadelfäden 60 und 61 verkettet ist.
Nach dem Entfernen einer Nadel ist auch beim zweiten Lösuπgsweg die Bildung der Stichart 504 möglich.
Zur Bildung der Stichart 502, Fig. 10 und 11, wird eine Nadel, z. B. die Nadel 6, entfernt, der Überwendlichgreiferfaden 63 wird aus der Fadeπöse 30 herausgezogen, der Greiferträger 19 mit dem
Überwendlichgreifer 24 wird in seine von der Nadel 5 entferntere Arbeitsstellung gebracht, in der der Federbügel 34 in die Rastnut 33 eingerastet ist und es wird der Überwendlichgreifer 41 zur Spitze 50 des Überwendlichgreifers 24 hin in eine Arbeitsstellung verschoben, in der der Gabelschenkel 43 der FangsDitze 44 einen Teil der Greiferspitze 50 überdeckt und diese eine Verlängerung des Gabelschenkels 43 bildet, wie in Fig. 10 dargestellt.
Die Stichbildung erfolgt dann in der Weise , daß der Untergreifer 10 mit dem Untergreiferfaden 62 in die sich zu Beginn der Aufwärtsbewegung der eingestochenen Nadel 5 bildende Nadelfadenschlinge 68 eindringt, die gabelförmige Faπgspitze 44 des Greifers 41 zusammen mit der Fangspitze 50 des Überwendlichgreifers 24 den auf der Nadelseite aus der Fadenöse 10a austretenden Untergreiferfaden 62, bezogen auf Fig. 10, links von der Fadeπöse 10a erfaßt und um die Nähgutkante herum über das Werkstück W vor die Nadel 5 vorlegt. Die Nadel 5 mit dem Nadelfaden 60 sticht dann zwischen dem vom Gabelgrund der Fangspitze 44 zur Nadelfadenschlinge 68 reichenden Schenkel 71 des Untergreiferfadens 62 und dem Überwendlichgreifer 41 ein. Beim Rücklauf des Überwendlichgreifers 41 und des Untergreifers 10 wird der Untergreiferfaden 62 von der Fangspitze 44 freigegeben und durch den Untergreifer 10 um die Nähgutkante herum auf die Werkstückunterseite gebracht, wobei die Schlinge 68 des Nadelfadens 60 abgeworfen und durch den Fadenleger der Nähmaschine an die Nähgutunterseite angezogen wird. Der Untergreiferfaden 62 ist somit an der Nähgutoberseite und der Nähgutunterseite mit dem Nadelfaden 60 verkettet.
Zur Bildung der aus dem Nadelfaden 151 und dem Greiferfaden 152 bestehenden Doppelkettenstichπaht , Stichart 401 nach DIN 61400, US Federal Standard Catalogue Nr. 751, sticht die den Nadelfaden 151 führende Nadel 131 in das Dreieck ein, das von der beim Vorschwingeπ durch den Doppelkettenstichqreifer 116 erfaßten und um ihn liegenden Schlinge 153 des Nadelfadens 151, den vor der Fadenöse 116a zum Stichloch reichenden Schenkel 152a des Greiferfadens 152 und den Doppelkettenstichgreifer 116 gebildet wird. Beim
Rückschwingen des Doppelkettenstichgreifers 16 wird die Schlinge 153 abgeworfen und durch den bekannten Fadenleger gegen die Nähgutunterseite gezogen.
Zur Bildung der in Fig. 15 und 19 dargestellten imitierten Sicherheitsnaht, Stichart 512 nach DIN 61400, US Federal Standard Catalogue No . 751, die aus den Nadelfäden 154, 155, dem Untergreiferfaden 156 und dem Überwendlichgreiferfaden 157 besteht, wird der Greiferträger 125 mit dem den Überwendlichgreiferfaden 157 führenden Uberwendlichgreifer 115 in die in Fig . 13 und 14 gezeigte erste Arbeitsstellung gebracht, in der der Federbügel 140 in der Rastnut 139 eingerastet ist und die Fadenöse 132 des Überweπdlichgreifers 115 sich beim sogenannten Abstich, bezogen auf Fig. 13 und 14, zwischen den Bewegungsbahπeπ der beiden Nadeln 111 und 112 befindet.
Die Stichbildung erfolgt in der Weise, daß der Untergreifer 114 bei der Vorschwiπgbewegung in die
Schlingen 158, 159 der Nadelfäden 154, 155 eindringt. Der Uberwendlichgreifer 115 nimmt bei seiner nach aufwärts und seitwärts gerichteten Bogenbeweguπg entsprechend dem Pfeil 136, Fig. 12, den in Fig. 19 auf der Rückseite des Untergreifers 114 aus dessen Fadenöse 114a austretenden Untergreiferfaden 156 hinter der Fadenöse 114a auf. Dieser wird von der Fangschulter 135 des Überwendlichgreifers 115 aufgefangen, so daß er, wie in Fig. 19 dargestellt, als Schlinge über dem Überweπdlichgreifer 115 liegt, deren nadelseitiger Schenkel 160 zur Verschlingung 161 mit dem Überwendlichgreiferfaden 157 an der Nähgutkante und deren nadelferner Schenkel 162 von der Fangschulter 135 durch die Verschlingung 163 mit d-en beiden Nadelfadenschiingen 158, 159 zur Fadenöse 114a reicht.
Der auf der Nadelseite aus der Fadeπöse 132 austretende, zur Verschlingung 161 reichende Teil 164 des Überwendlichgreiferfadens 157 wird durch den Nähgutvorschub der Nadel 111 in das durch den von der Fadenöse 132 zur Verschliπguπg 161 des
Untergreiferfadens 156 mit dem Überwendlichgreiferfaden 157 an der Nähgutkante reichenden Schenkel 164 des Uberwendlichgreiferfadens 157, den nadelseitigen Schenkel 160 des um den Uberwendlichgreifer 115 in dessen Faπgschulter 135 liegenden Untergreiferfadens 156 und den Uberwendlichgreifer 115 selbst gerbildete Dreieck einsticht, während die Nadel 112 mit dem Nadelfadeπ 155 nur das Nähgut W durchsticht. Der Untergreifer 114 wirft bei seiner Rückschwiπgbewegunq die Nadelfadeπschlingen 158, 159 ab, die dann durch den üblichen Fadenleger angezogen werden, so daß an der Unterseite des Nähgutes die Verkettung des Untergreiferfadens 156 durch die Nadelfäden 154, 155 erfolgt. An der Oberseite des Nähgutes ist der Überwendlichgreiferfaden 157 lediglich mit dem Nadelfaden 154 verkettet.
Zum Wechsel von der Stichart 512 zur Stichart 514 braucht der Greiferträger 125 mit dem Überweπdlichgreifer 115 lediglich in die zweite
Arbeitsstellung soweit zu den Nadeln 111, 112 hin vorgeschoben zu werden, daß der Federbügel 140 in der Rastnut 138 einrastet. In dieser zweiten Arbeitsstellung, Fig. 16, 17 und 20, liegt die Bewegungsbahn der Nadeln 111 und 112 rechts von der Fadenöse 132. Die Nadeln 111 und 112 mit den Fäden 154 und 155 stechen dann, nachdem der Untergreifer 114 in die Nadelfadenschliπgen 158, 159 eingedrungen, der von ihm geführte Untergreiferfaden 156.vo Überwendlichgreifer 115 auf der Nadelseite hinter der Fadenöse 114a aufgenommen und der auf der Nadelseite aus der Fadenöse 132 des Überweπdlichgreifers 115 austretende Überwendlichgreiferfadeπschenkel 164 den Nadeln 111, 112 vorgelegt worden ist, beide in das beim Nähgutvorschub durch den Schenkel 160 des
Untergreiferfadens 156 und den Uberwendlichgreifer 115 gebildete Dreieck ein und durchdringen das Nähgut W. Dabei wird der Überwendlichgreiferfaden 157 an der Nähgutoberseite mit beiden Nadelfäden 154, 155 verkettet und an der Nähgutunterseite wird der an der Nähgutkante mit dem Überwendlichgreiferfaden 157 verschlungene Untergreiferfaden 156 durch Abwerfen der beiden von ihm erfaßten Nadelfadenschiingen 158, 159, die durch den Fadenleger an die Nähgutunterseite angezogen werden, ebenfalls mit beiden Nähfäden 154, 155 verkettet.
Durch Entfernen der rechten Nadel 111 mit dem Greiferträger 125 des Überwendlichgreifers 115 in der zweiten Arbeitsstellung oder durch Weglassen der linken Nadel 112 mit dem Greiferträger 125 und dem Überwendlichegreifer 115 in der ersten Arbeitsstellung wird die Stichart 504, Fig. 21 gebildet.

Claims

Patentansprüche
1. Uberwendlichnähmaschine zur Bildung einer
Mehrfaden-Übe rweπdlichnaht , mit mindestens zwei im Abstand zueinander angeordneten fadenführenden Nadeln, einem fadenführenden, die Nadelfadenschiingen aufnehmenden und abwerfenden Untergreifer und einem an einem Greiferträger angeordneten fadenführenden Uberwendlichgreifer zum Aufnehmen des vom Untergreifer durch die
Nadelfadenschlingen geführten Greiferfadens und Umführen des Übe rwendlichgreiferfadens um die Nähgutkante und Vorlegen zum Einstich der Nadeln in das durch den von der Fadenöse zur Verschlingung des Untergreiferfadens mit dem Überwendlichgreiferfaden an der Nähgutkante reichenden Schenkel des Uberwendlichgreiferfadens , den nadelseitigen Schenkel des um den Uberwendlichgreifer liegenden Untergreiferfadens und den Überweπdlichgreifer gebildete Dreieck, dadurch gekennzeichnet, daß der Greiferträger (19) in einer ersten Arbeitsstellung feststellbar ist, in der beide Nadeln (5, 6) in das Dreieck einstechen und in eine zweite Arbeitsstellung verschiebbar und dort feststellbar ist, in der nur die der Nähgutkante benachbarte Nadel (5) in das Dreieck einsticht.
Uberwendlichnähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Uberwendlichgreifer (24) einen Schaft (23) aufweist, der in einer Querbohrung der Führungsstange (14) verschiebbar angeordnet und im Greiferträger (19) befestigt ist , welcher auf dem freien Ende der Führungsstange (14) zwischen der ersten und der zweiten Arbeitsstellung verschiebbar und feststellbar angeordnet ist. .
3. Uberwendlichnähmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Greiferträger (19) zwei Rastnuten (32, 33) für einen an der Führungsstaπge (14) befestigten Federbügel (34) vorgesehen sind.
4. Uberwendlichnähmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Greiferträger (19) einen Handgriff (38) aufweist.
5. Uberwendlichnähmaschine zur Bildung einer Mehrfaden-Überweπdlichnaht , mit mindestens zwei im Abstand zueinander angeordneten fadenführenden Nadeln, einem fadeπführenden , die Nadelfadenschlingeπ aufnehmenden und abwerfenden Untergreifer und einem fadeπführenden Überweπdlichgreifer zum Aufnehmen des vom Untergreifer durch die Nadelfadenschliπgen geführten Greiferfadens und Umführen des Überweπdlichgreiferfadeπs um die Nähgutkante und Vorlegen zum Einstich der Nadeln in das durch den von der Fadenöse zur Verschlingung des Untergreiferfadens mit dem Überwendlichgreiferfaden an der Nähgutkante reichenden Schenkel des Uberwendlichgreiferfadens , den nadelseitigen Schenkel des um den Überwendlichgreifer liegenden Untergreiferfadens und den Uberwendlichgreifer gebildete Dreieck, dadurch gekennzeichnet, daß der Überweπdlichgreifer (24) zwei in einem dem Abstand der Nadeln (5, 6) entsprechenden Abstand angeordnete Fadenösen (29, 30) aufweist, durch die der von ihm geführte Faden (63) zur Bildung von zwei unterschiedlichen Überwe-ndlichnähten (Stichtypen 512, 514) wahlweise durchführbar ist, so daß bei Durchführung des Überwendlichgreifer- fadens (63) durch die eine Fadenöse (29) die eine Nadel (5) und bei der Durchführung des Uberwendlichgreiferfadens (63) durch die andere Fadenöse (30) beide Nadeln (5, 6) in das Dreieck einsticht bzw. einstechen.
Uberwendlichnähmaschine zur Bildung einer Zweifaden-Überwendlichnaht mit nur einer fadenführenden Nadel, bei dem der Uberwendlichgreifer keinen Faden führt, dadurch gekennzeichnet, daß der Uberwendlichgreifer (24) von einem Greifer (41) mit einer aus zwei ungleich langen Schenkeln (42, 43) gebildeten gabelförmigen Fangspitze (44) derart überdeckt ist, daß die Spitze (50) des Überwendlichgreifers (24) der von der Nadel (5) entferntere Schenkel (43) des Greifers (41) ergänzt und daß der Greifer (41) am Greiferträger (19) von einer Ausschaltstellung in eine Arbeitsstellung verschiebbar und dort feststellbar ist, in der er zusammen mit der Spitze (50) des Überwendlichgreifers (24) den Untergreiferfaden (62) erfaßt, um die Nähgutkante herumführt und zum Einstich der Nadel (5) zwischen dem Uberwendlichgreifer (41) und seinem vom Gabelgrund zur Nähgutkante reichenden Schenkel (71) vorlegt .
Uberwendlichnähmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gabelförmig ausgebildete Greifer (41) ein winklig abgebogenes Ende (45) mit einer im wesentlichen rechteckigen Aussparung (46) aufweist, durch die ein Ansatz (31) des Greiferträgers (19) zur Lages.icherung ragt.
Uberwendlichnähmaschine nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der gabelförmig ausgebildete Greifer (41) einen Handgriff (51) aufweist .
9. Uberwendlichnähmaschine zur Bildung einer
Mehrfadeπnaht , mit mindestens zwei im Abstand zueinander angeordneten fadeπführenden Nadeln, einem fadenführenden , die Nadelfadenschliπgen aufnehmenden und abwerfenden Untergreifer und einem an einem Greiferträger angeordneten fadenführenden Uberwendlichgreifer zum Aufnehmen des vom Untergreifer durch die Nadelfadenschiingen geführten Greiferfadens und Umführen des Überwendlichgeiferfadens um die Nähgutkante und
Vorlegen zum Einstich der Nadeln in das durch den von der Fadeπöse zur Verschliπgung des Untergreiferfadens mit dem Überwendlichgreiferfaden an der Nähgutkante reichenden Schenkel des Überwendlichgreiferfadens , den nadelseitigen Schenkel des um den Überwendlichgreifer liegenden Untergreiferfadens und den Uberwendlichgreifer gebildete Dreieck, wobei der Greiferträger in einer ersten Arbeitsstelluπg feststellbar ist, in der beide Nadeln in das Dreieck einstechen und in eine zweite Arbeitsstellung verschiebbar und dort feststellbar ist, in der nur die der Nähgutkante benachbarte Nadel in das Dreieck einsticht, dadurch gekennzeichnet, daß den Stichbildewerkzeugen (11, 12, 14, 15) zur Bildung der jeweiligen Überweπdlichnaht (Stichart 504, 512, 514, DIN 61400, US Federal Standard Catalogue No. 751) zusätzliche Stichbildewerkzeuge (13, 16) zur Bildung einer Doppelkettenstichnaht (StichtyD 401, DIN 61400, US Federal Standard Catalogue No . 751) seitlich der Überwendlichnaht (Stichart 504, 512, 514) zugeordnet sind.
10 Uberwendlichnähmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Stichbildewerkzeuge (13, 16) den Stichbildewerkzeugen zur Bildung der Überwendlichnähte (504, 512, 514) vorgeschaltet sind .
11. Uberwendlichnähmaschine nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stichbildewerkzeuge (11, 12, 14 15) zur Bildung
a) einer Dreifaden-Überweπdlichnaht , Stichtyp 504, DIN 61400, US Federal Standard Catalogue No . 751
b) einer imitierten Vierfaden-Überwendlich-
Sicherheitsnaht , Stichtyp 512, DIN 61400, US Federal Standard Catalogue No . 751 und
c) einer Vierfaden-Überwendlichnaht , Stichtyp 514, DIN 61400, US Federal Standard Catalogue No. 751
jeweils in Kombination mit den auch für sich allein benutzbaren Stichbildewerkzeugen (13, 16) zur Bildung der Doppelkettenstichnaht, Stichtyp 401, DIN 61400, US Federal Standard Catalogue No. 751, oder für sich allein aktivierbar sind.
EP89906103A 1988-07-16 1989-06-01 Überwendlichnähmaschine zur bildung einer mehrfaden-überwendlichnaht Expired - Lifetime EP0425503B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3824152 1988-07-16
DE3824152A DE3824152C1 (en) 1988-07-16 1988-07-16 Overcasting machine for forming a multi-thread overcasting seam
DE3908388 1989-03-15
DE3908388A DE3908388C2 (de) 1988-07-16 1989-03-15 Überwendlichnähmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0425503A1 true EP0425503A1 (de) 1991-05-08
EP0425503B1 EP0425503B1 (de) 1992-12-09

Family

ID=25870158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89906103A Expired - Lifetime EP0425503B1 (de) 1988-07-16 1989-06-01 Überwendlichnähmaschine zur bildung einer mehrfaden-überwendlichnaht

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5269240A (de)
EP (1) EP0425503B1 (de)
JP (1) JP3006841B2 (de)
KR (1) KR920003254B1 (de)
DE (1) DE3908388C2 (de)
ES (1) ES2014753A6 (de)
WO (1) WO1990000640A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02283398A (ja) * 1989-04-26 1990-11-20 Brother Ind Ltd セラミックス製釜及びその微量給油装置を備えたミシン
AU4072993A (en) * 1992-06-01 1993-12-30 Leena Kaukinen Overlock sewing machine
JP3004860B2 (ja) * 1993-06-08 2000-01-31 ジューキ株式会社 オーバーロックミシンの針糸さばき装置
US5704303A (en) * 1997-02-27 1998-01-06 Tseng; Hsien Chang Sewing machine control mechanism
ITMI20112188A1 (it) * 2011-11-30 2013-05-31 Santoni & C Spa Macchina cucitrice e procedimento per cucire tra loro, mediante tale macchina cucitrice, almeno due lembi di tessuto sovrapposti

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2013849A1 (de) * 1968-07-27 1970-04-10 Fukutomi Susumu
JPS5225938U (de) * 1975-08-13 1977-02-23
US4237804A (en) * 1977-08-02 1980-12-09 Juki Co., Ltd. Looper changeover device for an edge stitching sewing machine
US4799439A (en) * 1981-07-14 1989-01-24 Maruzen Sewing Machine Co., Ltd. Double purpose looper for overlocking sewing machine
JPS6025146B2 (ja) * 1982-08-05 1985-06-17 森 勝司 ミシンに取りつけて使用するロツク縫い器
JPS60129079A (ja) * 1983-12-15 1985-07-10 ブラザー工業株式会社 オ−バ−ロツクミシン
IT8422764V0 (it) * 1984-07-31 1984-07-31 Rockwell Rimoldi Spa Crochet inferiore di macchina per cucire atta a formare il punto sopraggitto.
IT8422761V0 (it) * 1984-07-31 1984-07-31 Rockwell Rimoldi Spa Crochet superiore forato per punto sopraggitto a tre fili in macchine per cucire.
IT1186244B (it) * 1985-12-20 1987-11-18 Rockwell Rimoldi Spa Macchina per cucire a piu' aghi del tipo taglia cuce per punto sopraggitto e punto sopragitto realizzato con la detta macchina
DE4000747C1 (en) * 1988-07-16 1991-02-21 Pfaff Haushaltmaschinen Gmbh, 7500 Karlsruhe, De Over-edging machine for forming multi-thread over-edging seam - has tools forming over-edging seams preceded by stitch forming tools forming 2-thread chain stitch on side of each of the seams
US4970976A (en) * 1989-11-24 1990-11-20 Ssmc Inc. Overlock sewing machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9000640A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR900702115A (ko) 1990-12-05
KR920003254B1 (ko) 1992-04-25
EP0425503B1 (de) 1992-12-09
DE3908388C2 (de) 1996-02-29
JP3006841B2 (ja) 2000-02-07
WO1990000640A1 (de) 1990-01-25
JPH03505982A (ja) 1991-12-26
DE3908388A1 (de) 1990-09-20
ES2014753A6 (es) 1990-07-16
US5269240A (en) 1993-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918572C2 (de)
DE69714611T2 (de) Vorrichtung fur uberwendlich-nahmaschinen, um einen flachen saum zubekommen beimverbinden von sehr feingestrickten gewebe stucken,insbesondere strumpfe, strumpfhose und dergleichen.
EP0425503A1 (de) Überwendlichnähmaschine zur bildung einer mehrfaden-überwendlichnaht.
DE4206326A1 (de) Ueberwendlichnaehmaschine
EP2540893B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kettenstichnähmaschine und Kettenstichnähmaschine
DE4000747C1 (en) Over-edging machine for forming multi-thread over-edging seam - has tools forming over-edging seams preceded by stitch forming tools forming 2-thread chain stitch on side of each of the seams
DE10102036B4 (de) Nadelfadenabschneider für Einfassnähmaschine
DE10125108B4 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut
DE3824152C1 (en) Overcasting machine for forming a multi-thread overcasting seam
DE2852299B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer UEberwendlichnaht mit Hilfe einer Zickzack-Naehmaschine
DE2725334C2 (de) Kettelmaschine
DE3706478C2 (de)
DE3237296A1 (de) Vorrichtung zur unterbrechung der stichbildung fuer naehmaschinen
DE2163232A1 (de) Doppelkettenstich-steppmaschine
DE1817663C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Reihstichnähten für das Heften von Stoffteilen
WO1992009735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkürzen des nadelfadenendes zu nähbeginn bei doppelsteppstich-nähmaschinen
DE2713491C2 (de) Nähautomat zur Bildung einer Kettenstich-Naht
DE3513112C2 (de)
DE822757C (de) Naehmaschine
EP3289132B1 (de) Mehrnadelkettenstichnähmaschine
DE172538C (de)
DE308983C (de)
DE830880C (de) Befestigungsstich
DE151368C (de)
DE291246C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: G.M. PFAFF AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920421

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH IT LI SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89906103.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010628

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: G. M. PFAFF AG TRANSFER- VIKING SEWING MACHINES AB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020625

Year of fee payment: 14

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601