EP0414105A1 - Vorrichtung zur Entwässerung insbesondere von Schräg- und Dachverglasung - Google Patents

Vorrichtung zur Entwässerung insbesondere von Schräg- und Dachverglasung Download PDF

Info

Publication number
EP0414105A1
EP0414105A1 EP90115579A EP90115579A EP0414105A1 EP 0414105 A1 EP0414105 A1 EP 0414105A1 EP 90115579 A EP90115579 A EP 90115579A EP 90115579 A EP90115579 A EP 90115579A EP 0414105 A1 EP0414105 A1 EP 0414105A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
horizontal
vertical
profiles
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90115579A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0414105B1 (de
Inventor
Theodor Straub
Erwin Drexl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBS GEMONT AG
Original Assignee
MBS GeMont AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MBS GeMont AG filed Critical MBS GeMont AG
Priority to AT90115579T priority Critical patent/ATE96876T1/de
Publication of EP0414105A1 publication Critical patent/EP0414105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0414105B1 publication Critical patent/EP0414105B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/0856Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0893Glazing bars comprising means for draining condensation water or infiltrated rainwater

Definitions

  • the present invention relates to a device for drainage, in particular of sloping and roof glazing, which are constructed in a known mullion and transom construction, and wherein orthogonally running sealing profiles with sealing lips arranged on inner edges lie sealingly against infill elements.
  • Sloping and roof glazing which are made in post and beam construction, are known per se.
  • a construction made of mullions and transoms is built up and infill elements are used with sealing profiles that can be braced against each other, for example, by means of screws that can be inserted into screw channels.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device for drainage, in particular of sloping and roof glazing, according to the generic term, which does not have the aforementioned disadvantages and through which adequate sealing and reliable drainage of water both from the fold area of the infill elements and also condensation is guaranteed.
  • At least one drainage channel running parallel to the axis of symmetry on the sealing profiles running in vertical planes and to arrange these sealing profiles continuously over the entire vertical length of the construction.
  • those in ho sealing profiles running in horizontal planes to the sealing profiles running in vertical planes at least one opening being arranged in the sealing profiles running in vertical planes at the connection points.
  • water formed by condensation and collected on the sealing profiles running in horizontal planes can advantageously also be drained off through the sealing profiles running in vertical planes. Since the drainage channels do not have a connection to the outside of the structure, but rather drain the water inside the mullion-transom structure, the problem described above does not arise due to wind forces.
  • the sealing profiles overlap in the intersection area, such that the sealing profiles overlap in the intersection area, such that the horizontal sealing profiles buttly connect to the vertical sealing profiles and at least the horizontal sealing lip lips engage positively in cutouts of the vertical sealing lips, wherein at least the horizontal sealing lips are brought up to the vertical drainage channels.
  • the sealing profile running in a vertical plane has at least one outer edge on a hollow chamber running parallel to the axis of symmetry over the entire length of the construction.
  • a hollow chamber is preferably provided on both sides.
  • both the horizontal and vertical sealing profiles have predetermined breaking points in the area of the sealing lips, so that the separation of the sealing lips from the foot area of the sealing profiles is advantageously simplified.
  • a drainage channel is arranged on the sealing profile running in a horizontal plane on its edge lying in the installed state at the top, which is connected to an adjacent hollow chamber of the sealing profile running in the vertical plane via an opening. Water can thus advantageously be collected above the sealing profile and passed on to the crossing points in the region of the hollow chambers or drainage channels of the sealing profiles running in vertical planes.
  • the drainage channel is advantageously opened upwards over its entire length, so that condensation water is drained off from the filler element directly via the drainage channel and the hollow chamber.
  • an upwardly open tube segment which is positively inserted into the drainage channel and engages in the opening of the hollow chamber.
  • the sealing profile running in a horizontal plane has at least one hollow chamber on its edge lying in the installed state at the bottom.
  • a leg be arranged on the horizontally running sealing profile, which extends in the installed state between the sealing profile and an outer horizontal sealing strip and thus advantageously seals the vertical spaces lying between the Ausfachieri. Water collected on this leg can then be passed on to the crossing points and from there downwards.
  • the leg can be continued in the crossover area of the sealing profiles up to at least the inner drainage channel and can run at an acute angle to the upper connection area of the horizontal sealing profile, whereby the collection and drainage of condensation water in or out of the rebate area is favored.
  • the device according to the invention has the advantage that the sealing profiles running in horizontal planes can be attached to the vertical sealing profiles at the crossing points in a simplified manner by the intended breaking points in such a way that, on the one hand, the introduction of water collected and passed on by the horizontal sealing profiles into the hollow chambers the downward-running sealing profiles and, on the other hand, adequate sealing of the rebate areas against the drainage areas is ensured.
  • the invention proposes two independently functioning drainage systems for the rebate areas on the one hand and the inside of the infill elements on the other hand, with the water being diverted downwards in both cases by the posts of the construction arranged in vertical planes, but in separate ones Drainage and hollow chamber systems. An air exchange between the systems is therefore excluded.
  • the sealing profile 2 extending in a vertical plane is arranged on the vertical post 1.
  • the Ausfachetti 3, 4 are clamped between the sealing profiles 2 and 5, wherein the outer sealing profile 5 is arranged on an outer pressure bar 6 and the screw 7 extends through a screw channel provided for this purpose.
  • a cover profile 8 is then placed on the outer pressure bar 6.
  • the sealing profile 2 is arranged on the post 1 with its profile pieces 9 designed for fastening in a manner known per se.
  • the sealing profile 2 has a central web 10 which has the predetermined breaking point 13 for the screw channel and on both sides of which the drainage channels 11 connect symmetrically to the central axis.
  • the outer boundary of the drainage channels 11 is formed by the profile edges provided with hollow chambers 12.
  • the sealing lips 15 are located on the profile edges. The connection between the hollow chamber region 12 and the sealing lips 15 is provided with the predetermined breaking points 14.
  • the sealing profile 17 extending in a horizontal plane is arranged on the horizontal bar 16.
  • This also has a central web 18 with a predetermined breaking point 28 for the screw channel 29.
  • the drainage channel 20 is designed in the form of a circular segment and is opened in the direction of the infill element 25.
  • the drainage channel 20 is connected to the hollow chamber via a pipe segment 30 which is also open at the top and which passes through an opening 31 in the side wall of the hollow chamber 12, so that condensation water from the Ausfachelement about the gutter 20 in the hollow chamber and from this down.
  • Two hollow chambers 21 adjoin the side lying in the installed state below the central web, and the sealing lips 22 are formed on the upper and lower outside, the predetermined breaking points 23 being arranged in the connection to the profile foot.
  • the sealing lips 22 bear against the infill elements 24, 25.
  • the sealing profile 17 has a leg 26 which, when installed, extends between the sealing profile and an outer horizontal sealing strip 32.
  • the sealing lips 15 are removed over a length which corresponds to the width of the horizontal sealing profile.
  • the predetermined breaking points 14 are provided for this purpose.
  • the foot areas at the predetermined breaking points 23 are removed from the sealing lips 22.
  • the flaps of the horizontal sealing profiles 17 formed from the sealing lips 22 protruding on both sides are bent backwards and engage in the downward gutters 11 of the sealing profiles 2 running in vertical planes.
  • the forward leg 26 is cut at the ends of the horizontal sealing profiles at the junction between the leg 26 and the sealing lips 22 and for example wise bent down with a clamping piece or simply protrudes into the vertical space between the Ausfachieri 3, 4, as shown in the right part of Fig.1 ..
  • condensation occurring in the horizontal area can no longer be distributed in the construction, but is derived into the vertical drainage channels 11 of the vertical sealing profile 2.
  • the horizontally running channel 20 of the horizontal sealing profile 17 is connected to the vertically running hollow chamber 12 of the vertical sealing profile 2 by breaking through the outer edge of the vertical sealing profile 2 at this point. Water collected in the channel 20 is now drained downward via the hollow chambers 12 of the vertical sealing profiles 2. This can be seen from the right part of FIG. 1, which shows a sectional view in the area of the overlap of the sealing profiles 2, 17, while the left part of FIG. 1 shows a sectional view in the area above the crossing point.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Entwässerung insbesondere von Schräg- und Dachverglasungen, die in Pfosten- und Riegelbauweise aufgebaut sind, sind vertikale und horizontale Dichtungsprofile (2,17) angeordnet, die mit an ihren inneren Rändern angeordneten Dichtlippen (15,28) dichtend an Ausfachelementen anliegen. Die vertikalen Dichtungsprofile (2) werden über die gesamte vertikale Länge der Konstruktion durchgehend angeordnet und weisen wenigstens eine parallel zur Mittellinie verlaufende Ablaufrinne auf. Die horizontalen Dichtungsprofile (17) weisen an ihrem im eingebauten Zustand oben liegendem Rand ebenfalls eine Ablaufrinne (20) auf, so daß in dieser Rinne gesammeltes Wasser an den Kreuzungspunkten in die vertikal durchlaufenden Dichtungsprofile und von diesen nach außen abgeleitet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ent­wässerung insbesondere von Schräg- und Dachverglasungen, die in bekannter Pfosten- und Riegelbauweise aufgebaut sind und wobei orthogonal verlaufende Dichtungsprofile mit an inneren Rändern angeordneten Dichtlippen dichtend an Ausfachelementen anliegen.
  • Schräg- und Dachverglasungen, die in Pfosten- und Riegelbau­weise hergestellt sind, sind an sich bekannt. Dabei wird eine aus Pfosten und Riegeln erstellte Konstruktion aufgebaut und Ausfachelemente mit beispielsweise gegeneinander mittels in Schraubenkanäle einsetzbare Schrauben verspannbarer Dich­tungsprofile eingesetzt.
  • Das besondere Problem bei derartigen Konstruktionen besteht zum einen in der ausreichenden Abdichtung im Bereich der Kreuzungspunkte zwischen in horizontalen und vertikalen Ebe­ nen liegenden Dichtungsprofilen als auch in der sicheren Ab­leitung von eingetretenem oder durch Kondensation gebildetem Wasser. Insbesondere besteht ein Problem in der ausreichenden Abdichtung der für die Dränage vorgesehenen Bereiche in den Kreuzungspunkten, um eine unnötige Verteilung des abzuleiten­den Wassers zu vermeiden.
  • Zur Lösung dieser Probleme sind unterschiedlichste Vorschläge bekannt, beispielsweise die Anordnung von in den Profilen verlaufenden Entwässerungskanälen mit Austrittsmündungen und dergleichen. Eine befriedigende Entwässerung und Verhinderung von Wasserverteilung oder Beschlagen durch Kondensation ist praktisch nicht bekannt. Auch besteht ein weiterer Nachteil der Systeme mit nach außen mündenden Entwässerungskanälen darin, daß Windkräfte das abzuleitende Wasser zurückdrücken oder Regenwasser von außen in die Falzbereiche der Ausfach­elemente hineindrücken können, so daß eine Entwäs-serung gar nicht erfolgt oder sogar der gegenteilige Effekt erreicht wird.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­tung zur Entwässerung insbesondere von Schräg- und Dachver­glasungen gemäß dem Gattungsbegriff bereitzustellen, welche die vorgenannten Nachteile nicht aufweist und durch die eine ausreichende Abdichtung als auch eine sichere Ableitung von Wasser sowohl aus dem Falzbereich der Ausfachelemente als auch von Kondenswasser gewährleistet ist.
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merk­male des Patentanspruches 1 gelöst.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfin­dung wird dabei vorgeschlagen, an den in vertikalen Ebenen verlaufenden Dichtungsprofilen wenigstens eine parallel zur Symmetrieachse verlaufende Ablaufrinne auszubilden und diese Dichtungsprofile über die gesamte vertikale Länge der Kon­struktion durchgehend anzuordnen. Zudem schließen die in ho­ rizontalen Ebenen verlaufenden Dichtungsprofile an die in vertikalen Ebenen verlaufenden Dichtungsprofile an, wobei an den Anschlußstellen wenigstens eine Öffnung in den in verti­kalen Ebenen verlaufenden Dichtungsprofilen angeordnet ist. Somit kann vorteilhafterweise auch beispielsweise durch Kon­densation gebildetes und auf den in horizontalen Ebenen ver­laufenden Dichtungsprofilen gesammeltes Wasser durch die in vertikalen Ebenen verlaufenden Dichtungsprofile abgeleitet werden. Nachdem die Ablaufrinnen keine Verbindung zur Außen­seite der Konstruktion besitzen, sondern das Wasser im Inne­ren der Pfosten-Riegelkonstruktion ableiten, besteht die oben beschriebene Problematik durch Windkräfte nicht.
  • In vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, daß sich die Dichtungsprofile im Kreuzungsbereich überlappen, derart, daß sich die Dichtungsprofile im Kreuzungsbereich überlappen, derart, daß die horizontalen Dichtungsprofile an die vertika­len Dichtungsprofile stumpf anschließen und wenigstens die horizontalen Dichtlipippen in Ausschnitte der vertikalen Dicht­lippen formschlüssig eingreifen, wobei wenigstens die hori­zontalen Dichtlippen bis an die vertikalen Ablaufrinnen herangeführt sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegen­den Erfindung ist vorgeschlagen, an den Dichtungsprofilen einen Mittelsteg anzuordnen, so daß im allgemeinen in der Symmetrieachse angeordnete Schraubenkanäle dichtend abgedeckt sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegen­den Erfindung ist vorgesehen, daß das in einer vertikalen Ebene verlaufende Dichtungsprofil an wenigstens einem äußeren Rand eine parallel zur Symmetrieachse über die gesamte Länge der Konstruktion verlaufende Hohlkammer aufweist. Vorzugs­weise ist auf beiden Seiten jeweils eine Hohlkammer vorge-se­hen. Diese begrenzen am Rand die Ablaufrinne und bieten den Vorteil, daß in den Ablaufrinnen gesammeltes Kondenswasser durch die Hohlkammern abgeführt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegen­den Erfindung ist vorgesehen, daß sowohl die in horizontalen als auch die in vertikalen Ebenen verlaufenden Dichtungspro­file im Bereich der Dichtlippen Sollbruchstellen aufweisen, so daß das Trennen der Dichtlippen von dem Fußbereich der Dichtungsprofile mit Vorteil vereinfacht ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegen­den Erfindung ist an dem in einer horizontalen Ebene verlau­fenden Dichtungsprofil an seinem im eingebauten Zustand oben­liegenden Rand eine Ablaufrinne angeordnet, die mit einer an­grenzenden Hohlkammer des in der vertikalen Ebene verlaufen­den Dichtungsprofils über eine Öffnung verbunden ist. Somit kann in vorteilhafter Weise oberhalb des Dichtungsprofils Wasser gesammelt und zu den Kreuzungspunkten in den Bereich der Hohlkammern bzw. Ablaufrinnen der in vertikalen Ebenen verlaufenden Dichtungsprofile weiterge-leitet werden. Die Ab­laufrinne ist vorteilhaft nach oben über ihre gesamte Länge geöffnet, so daß Kondenswasser vom Ausfachelement direkt über die Ablaufrinne und die Hohlkammer abgeleitet wird.
  • Vorteilhaft ist ferner vorgesehen, daß im Übergangsbereich von der nach oben offenen Ablaufrinne und der Hohlkammer ein in die Ablaufrinne formschlüssig eingesetztes, nach oben of­fenes Rohrsegment vorgesehen ist, welches in die Öffnung der Hohlkammer eingreift.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorge­schlagen, daß das in einer horizontalen Ebene verlaufende Dichtungsprofil an seinem im eingebauten Zustand unten lie­genden Rand wenigstens eine Hohlkammer aufweist.
  • Weiterhin wird mit Vorteil vorgeschlagen, daß an dem horizon­tal verlaufenden Dichtungsprofil ein Schenkel angeordnet ist, welcher sich im eingebauten Zustand zwischen dem Dich­tungsprofil und einer äußeren horizontalen Dichtleiste er­streckt und somit in vorteilhafter Weise die vertikalen, zwi­schen den Ausfachelementen liegenden Räume abdichtet. Auf diesem Schenkel gesammeltes Wasser kann dann entsprechend zu den Kreuzungspunkten und von dort nach unten weitergeleitet werden. Der Schenkel kann im Kreuzungsbereich der Dichtungs­profile bis wenigstens in die innere Ablaufrinne weiterge­führt sein und im spitzen Winkel zum oberen Anschlußbereich des horizontalen Dichtungsprofils verlaufen, wodurch das Auf­fangen und Ableiten von Schwitzwasser im bzw. aus dem Falzbe­reich begünstigt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet den Vorteil, daß die in horizontalen Ebenen verlaufenden Dichtungsprofile in den Kreuzungspunkten in durch die vorgesehenen Sollbruchstellen vereinfachter Weise derart an die vertikalen Dichtungsprofile angesetzt werden können, daß zum einen die Einleitung von von den horizontalen Dichtungsprofilen gesammelten und weiterge­leiteten Wassers in die Hohlkammern der nach unten führenden Dichtungsprofile und zum anderen eine ausreichende Abdichtung der Falzräume gegenüber den Dränagebereichen sichergestellt ist.
  • Durch die Erfindung werden im Prinzip zwei unabhängig vonein­ander funktionierende Entwässerungs-systeme für die Falzräume einerseits und die Ausfachungs-elementeninnenseiten anderer­seits vorgeschlagen, wobei die Ableitung des Wassers in bei­den Fällen durch die in vertikalen Ebenen angeordneten Pfo­sten der Konstruktion nach unten erfolgt, allerdings in von­einander getrennten Ablaufrinnen- bzw Hohlkammersystemen. Ein Luftaustausch ist daher zwischen den Systemen ausgeschlossen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine horizontale Schnittdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vor­richtung, und
    • Fig. 2 eine vertikale Schnittdarstellung des Ausführungsbeispiels gem. Fig. 1.
  • Gemäß Fig. 1 ist an dem vertikal verlaufenden Pfosten 1 das in einer vertikalen Ebene verlaufende Dichtungsprofil 2 ange­ordnet. Die Ausfachelemente 3, 4 sind zwischen den Dichtungs­profilen 2 und 5 verspannt, wobei das äußere Dichtungsprofil 5 an einer äußeren Preßleiste 6 angeordnet ist und sich durch einen dafür vorgesehenen Schraubenkanal die Schraube 7 er­streckt. Auf die äußere Preßleiste 6 ist dann ein Abdeckpro­fil 8 aufgesetzt. Das Dichtungsprofil 2 ist mit seinen zur Befestigung ausgebildeten Profilstücken 9 in an sich bekann­ter Weise an dem Pfosten 1 angeordnet. Das Dichtungsprofil 2 weist einen Mittelsteg 10 auf, welcher die Sollbruchstelle 13 für den Schraubenkanal besitzt und an dessen beiden Seiten sich symmetrisch zur Mittelachse die Ablaufrinnen 11 an­schließen. Die äußere Begrenzung der Ablaufrinnen 11 wird durch die mit Hohlkammern 12 versehenen Profilränder gebil­det. An den Profilrändern befinden sich die Dichtlippen 15. Die Verbindung zwischen dem Hohlkammerbereich 12 und den Dichtlippen 15 ist mit den Sollbruchstellen 14 versehen.
  • Durch diese symmetrische Anordnung wird sich kondensierendes oder eintretendes Wasser immer in den Ablaufrinnen 11 sammeln und nach unten abfließen. Weiterhin wird durch die Dichtlip­pen und durch den Mittelsteg 10 der Schraubenkanal 27 gut abgedichtet.
  • Gemäß Fig. 2 ist an den horizontalen Riegel 16 das in einer horizontalen Ebene verlaufende Dichtungsprofil 17 angeordnet. Dieses weist ebenfalls einen Mittelsteg 18 mit Sollbruch­stelle 28 für den Schraubenkanal 29 auf. An der im eingebau­ten Zustand oben liegenden Seite des Mittelkanals schließen sich eine Hohlkammer 19 sowie eine Ablaufrinne 20 an. Die Ab­laufrinne 20 ist in Form eines Kreissegmentes ausgebildet und in Richtung zum Ausfachelement 25 geöffnet Die Ablaufrinne 20 ist über ein nach oben ebenfalls offenes Rohrsegment 30, wel­ches eine Öffnung 31 in der Seitenwand der Hohlkammer 12 durchgreift, mit der Hohlkammer verbunden, so daß Kondenswas­ser von dem Ausfachelement über die Ablaufrinne 20 in die Hohlkammer und von dieser nach unten geleitet wird.
  • An der im eingebauten Zustand unterhalb des Mittelsteges lie­genden Seite schließen sich zwei Hohlkammern 21 an, und an der oberen und unteren Außenseite sind die Dichtlippen 22 ausgebildet, wobei in der Verbindung zum Profilfuß die Soll­bruchstellen 23 angeordnet sind. Die Dichtlippen 22 liegen dichtend gegen die Ausfachelemente 24, 25 an. Weiterhin weist das Dichtungsprofil 17 einen Schenkel 26 auf, der sich im eingebauten Zustand zwischen dem Dichtungsprofil und einer äußeren horizontalen Dichtleiste 32 erstreckt. Somit wird der zwischen den Ausfachelementen 24 und 25 liegende Falzraum 33 abgedichtet, und eintretendes oder kondensierendes Wasser kann über den eine weitere Rinne bildenden Schenkel 26 in die vertikalen Ablaufrinnen 11 abgeleitet werden.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß im Bereich der Kreuzungspunkte die Dichtlippen 15 über eine Länge entfernt werden, die der Breite des horizontalen Dich­tungsprofils entspricht. Zu diesem Zwecke sind die Sollbruch­stellen 14 vorgesehen. Bei den horizontalen Dichtungsprofilen 17 werden umgekehrt die Fußbereiche an den Sollbruchstellen 23 von den Dichtlippen 22 entfernt. Die aus den beidseitig überstehenden Dichtlippen 22 gebildeten Lappen der horizonta­len Dichtungsprofile 17 werden nach hinten gebogen und grei­fen in die nach unten führenden Ablaufrinnen 11 der in verti­kalen Ebenen verlaufenden Dichtungsprofile 2 ein. Der nach vorne stehende Schenkel 26 wird an den Enden der horizontalen Dichtungsprofile an der Verbindungsstelle zwischen dem Schen­kel 26 und den Dichtlippen 22 eingeschnitten und beispiels­ weise mit einem Klemmstück nach unten gebogen oder ragt ein­fach in den vertikalen Raum zwischen den Ausfachelementen 3, 4 hinein, wie dies im rechten Teil der Fig.1 dargestellt ist.. Somit kann im horizontalen Bereich auftretendes Kon­denswasser sich nicht mehr in der Konstruktion verteilen, sondern wird in die senkrechten Ablaufrinnen 11 des vertika­len Dichtungsprofiles 2 abgeleitet.
  • Die horizontal verlaufende Rinne 20 des horizontalen Dich­tungsprofils 17 wird mit der senkrecht verlaufenden Hohlkam­mer 12 des vertikalen Dichtungsprofils 2 verbunden, indem der Außenrand des vertikalen Dichtungsprofils 2 an dieser Stelle durchbrochen wird. In der Rinne 20 gesammeltes Wasser wird nun über die Hohlkammern 12 der senkrechten Dichtungsprofile 2 nach unten abgeleitet. Dies ist aus dem rechten Teil der Fig.1 erkenntlich, welcher eine Schnittdarstellung im Bereich der Überlappung der Dichtungsprofile 2, 17 zeigt, während der linke Teil der Fig. 1 eine Schnittdarstellung im Bereich oberhalb der Kreuzungsstelle zeigt.

Claims (13)

1. Vorrichtung zur Entwässerung insbesondere von Schräg- und Dachverglasungen in Pfosten- und Riegelbauweise, mit orthogonal verlaufenden Dichtungsprofilen (2, 17), die mit an ihren inneren Rändern angeordneten Dichtlip­pen (15, 22) dichtend an Ausfachelementen (3, 4, 24, 25) anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß das in einer vertikalen Ebene verlaufende Dichtungsprofil (2) über die gesamte Länge der Konstruktion durchgehend angeord­net ist und wenigstens eine parallel zur Mittelachse verlaufende Ablaufrinne (11, 12) aufweist, daß das in einer horizontalen Ebene verlaufende Dichtungsprofil (17) ebenfalls wenigstens eine parallel zur Mittelachse verlaufende Ablaufrinne (20, 26) aufweist und an einem Kreuzungspunkt an das in der vertikalen Ebene verlau­fende Dichtungsprofil (2) angeschlossen ist und daß in dem in der vertikalen Ebene verlaufenden Dichtungspro­fil (2) an der Anschlußstelle wenigstens eine Öffnung angeordnet ist, über welche die vertikale/n Ablauf­rinne/n mit der/den horizontalen Ablaufrinne/n verbun­den ist/sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dichtungsprofile (2, 17) im Kreuzungsbe­reich überlappen, derart, daß die horizontalen Dich­tungsprofile (17) an die vertikalen Dichtungspro- file (2) stumpf anschließen und wenigstens die horizontalen Dichtlippen (22) in Ausschnitte der vertikalen Dicht­lippen (15) formschlüssig eingreifen.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß wenigstens die horizontalen Dichtlip­ pen (22) bis an die vertikalen Ablaufrinnen herange­führt sind.
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungs­profile (2, 17) einen Mittelsteg (10, 18) aufweisen, welcher einen Schraubenkanal dichtend abdeckt.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in der ver­tikalen Ebene verlaufende Dichtungsprofil (2) wenig­stens an einem äußeren Rand eine parallel zur Mittel­achse, über die gesamte Länge der Konstruktion verlau­fende Hohlkammer (12) aufweist.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungs­profile (2, 17) im Bereich der Dichtlippen (15, 22) Sollbruchstellen (14, 23) aufweisen, um ein einfaches Trennen der Dichtlippen (15, 22) von Fußbereichen der Dichtungsprofile (2, 17) im Bereich von Kreu­zungspunkten zu gewährleisten.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in der hori­zontalen Ebene verlaufende Dichtungsprofil (17) an sei­nem im eingebauten Zustand oben liegenden Rand eine Ab­laufrinne (20) aufweist, die mit der angrenzenden Hohl­kammer (12) des in der vertikalen Ebene verlaufenden Dichtungsprofils (2) über eine Öffnung verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufrinne (20) nach oben geöffnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 7 oder 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß im Übergangsbereich von der nach oben offenen Ablaufrinne (20) und der Hohlkammer (12) ein in die Ablaufrinne formschlüssig eingesetztes, nach oben offenes Rohrsegment vorgesehen ist, welches in die Öff­nung der Hohlkammer (12) eingreift.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in der hori­zontalen Ebene verlaufende Dichtungsprofil (17) an sei­nem im eingebauten Zustand unten liegenden Rand wenig­stens eine Hohlkammer (21) aufweist.
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in der hori­zontalen Ebene verlaufende Dichtungsprofil (17) einen Schenkel (26) aufweist, welcher sich im einge-bauten Zustand zwischen dem Dichtungsprofil (17) und einer äußeren, horizontalen Dichtleiste derart er-streckt, daß der Raum zwischen übereinander liegenden Ausfach­elementen (24, 25) nach unten abgedichtet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (26) im Kreuzungsbereich der Dicht­ungsprofile (2, 17) bis wenigstens in die innere Ab­laufrinne (11) weitergeführt ist.
13. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (26) im spitzen Winkel zum oberen Anschlußbereich des horizontalen Dichtungsprofils (17) verläuft.
EP90115579A 1989-08-24 1990-08-14 Vorrichtung zur Entwässerung insbesondere von Schräg- und Dachverglasung Expired - Lifetime EP0414105B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90115579T ATE96876T1 (de) 1989-08-24 1990-08-14 Vorrichtung zur entwaesserung insbesondere von schraeg- und dachverglasung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3928024A DE3928024A1 (de) 1989-08-24 1989-08-24 Vorrichtung zur entwaesserung insbesondere von schraeg- und dachverglasungen
DE3928024 1989-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0414105A1 true EP0414105A1 (de) 1991-02-27
EP0414105B1 EP0414105B1 (de) 1993-11-03

Family

ID=6387812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90115579A Expired - Lifetime EP0414105B1 (de) 1989-08-24 1990-08-14 Vorrichtung zur Entwässerung insbesondere von Schräg- und Dachverglasung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0414105B1 (de)
AT (1) ATE96876T1 (de)
DE (2) DE3928024A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534143A1 (de) * 1991-09-26 1993-03-31 ALCO-Systeme GmbH Nichttragende Gebäudeaussenwand
FR2740799A1 (fr) * 1995-11-03 1997-05-09 Forster Ag Hermann Garniture d'etancheite interieure pour systeme de facades a montants et traverses
EP0823514A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-11 J. Eberspächer GmbH & Co. Dichtungsanordnung für einen Holm, insbesondere aus Aluminium, als Trägerteil einer Fassaden- oder Dachkonstruktion

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK15892D0 (da) * 1992-02-10 1992-02-10 Mogens Vilfred Rasmussen Draen- taetnings- og styrkesamlingssystem til facade- og tagkonstruktioner af profilroer
DE4210575A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Herbert Lacker Unterkonstruktion für Glasdächer und Glasfassaden
DE9408767U1 (de) * 1994-05-28 1994-07-21 Wilken Fassaden Technik Inh We Unterkonstruktion einer Fassadenverkleidung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266667A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-11 Manfred Neu Bauelement zum Befestigen von Glasscheiben
EP0268829A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Herbert Lacker Dichtungsstreifen für Glasdächer und Glasfasaden
DE3742723C1 (en) * 1987-12-17 1988-09-15 Wieland Werke Ag Frame structure by the post/crossmember construction method, in particular for facades, roofs or the like
DE3735016C1 (en) * 1987-10-16 1988-10-06 Wieland Werke Ag Frame structure by the post/crossmember construction method, in particular for facades, roofs or the like
EP0314052A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-03 METALLBAU GERD PHILIPPI GmbH Abdichtsystem für Glasdächer und Glaswände
EP0357260A1 (de) * 1988-08-13 1990-03-07 Hempsted Glazing Systems Ltd. Verglasungssystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844087A (en) * 1972-06-22 1974-10-29 Roper Corp Skylight structure
DE7918981U1 (de) * 1979-07-03 1979-10-04 Hermann Boecker Gmbh & Co, 4800 Bielefeld Dichtungsprofil aus kunststoff oder gummi fuer ein schraegdach
DE3419538A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Fassade oder dach in einer metall-glas-ausfuehrung
DE3741043C1 (en) * 1987-12-04 1988-10-06 Wieland Werke Ag Frame structure of the post/crossmember construction type, in particular for facades, roofs, window walls or the like

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266667A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-11 Manfred Neu Bauelement zum Befestigen von Glasscheiben
EP0268829A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Herbert Lacker Dichtungsstreifen für Glasdächer und Glasfasaden
DE3735016C1 (en) * 1987-10-16 1988-10-06 Wieland Werke Ag Frame structure by the post/crossmember construction method, in particular for facades, roofs or the like
EP0314052A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-03 METALLBAU GERD PHILIPPI GmbH Abdichtsystem für Glasdächer und Glaswände
DE3742723C1 (en) * 1987-12-17 1988-09-15 Wieland Werke Ag Frame structure by the post/crossmember construction method, in particular for facades, roofs or the like
EP0357260A1 (de) * 1988-08-13 1990-03-07 Hempsted Glazing Systems Ltd. Verglasungssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534143A1 (de) * 1991-09-26 1993-03-31 ALCO-Systeme GmbH Nichttragende Gebäudeaussenwand
FR2740799A1 (fr) * 1995-11-03 1997-05-09 Forster Ag Hermann Garniture d'etancheite interieure pour systeme de facades a montants et traverses
EP0823514A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-11 J. Eberspächer GmbH & Co. Dichtungsanordnung für einen Holm, insbesondere aus Aluminium, als Trägerteil einer Fassaden- oder Dachkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
EP0414105B1 (de) 1993-11-03
ATE96876T1 (de) 1993-11-15
DE3928024A1 (de) 1991-02-28
DE59003317D1 (de) 1993-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639848A1 (de) Dichtungsstreifen fuer glasdaecher und glasfasaden
DE60005170T2 (de) Entwässerungs- und abdichtsystem und paneel mit einem solchen system
WO2002053853A2 (de) Fassade und/oder dach mit dichtungsleiste mit füllstück
DE3317948A1 (de) Tragwerk fuer glasfassaden, -waende und/oder -daecher
EP0414105B1 (de) Vorrichtung zur Entwässerung insbesondere von Schräg- und Dachverglasung
DE3808715C2 (de)
DE69920327T2 (de) Bedachung aus gefaltetem Metallblech
EP1471191B1 (de) Fassade oder Dach mit mehreren Entwässerungsebenen
DE10223038A1 (de) Fassadenkonstruktion mit einem durch ein Dichtelement abgedichteten Riegelseitigen Isolierprofil
EP3130739A1 (de) Schwelle mit zusatzvorrichtung zur verringerung der barrierewirkung
DE3342166C2 (de)
DE8531994U1 (de) Eindeckrahmen für Dachfenster
DE3703650C2 (de) Glasfassade bzw. Glasdach mit Drainage für zwischen den Falzen der Glasfelder verbleibende hohle Falzräume
EP0433236B1 (de) Tragkonstruktion für Dachabdeckung
EP0534143B1 (de) Nichttragende Gebäudeaussenwand
DE2817915C2 (de) Vorrichtung zur Abführung der Abluft aus Gebäuden
EP1036496B1 (de) Bauteilset zum Bau eines Gewächshauses
DE4401251A1 (de) Lüftungsschieber
DE2313160A1 (de) Aufsatzkranz zur befestigung von lichtkuppeln auf einem flachdach od.dgl
DE3114479C2 (de) Zerlegbares Zeltgerüst aus Leichtmetall
DE825354C (de) Schwitzwasserrinne
DE2432058A1 (de) Pfosten- bzw. kaempferprofil, insb. bei einer fenster-, fassaden- oder hallenbadkonstruktion
DE1709165B1 (de) Falzziegel
DE3120422A1 (de) "aufstellrahmen aus kunststoff mit zwei daran befestigten lichtkuppelschalen"
DE1609976C3 (de) Verkleidung des Übergangs zwischen einer eine Wärmedämmung und eine Dampfdruckausgleichsschicht aufweisenden Sheddachdecke und den beiden Rändern einer in dieser angeordneten Shedverglasung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MBS GEMONT AG

17P Request for examination filed

Effective date: 19910822

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920327

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931103

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19931103

Ref country code: BE

Effective date: 19931103

REF Corresponds to:

Ref document number: 96876

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003317

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931209

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PROPRIA PROT. PROPRIETA' IND.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940208

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940728

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940823

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940921

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950814

Ref country code: AT

Effective date: 19950814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950831

Ref country code: CH

Effective date: 19950831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950814

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051026

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301