EP0314052A1 - Abdichtsystem für Glasdächer und Glaswände - Google Patents

Abdichtsystem für Glasdächer und Glaswände Download PDF

Info

Publication number
EP0314052A1
EP0314052A1 EP88117712A EP88117712A EP0314052A1 EP 0314052 A1 EP0314052 A1 EP 0314052A1 EP 88117712 A EP88117712 A EP 88117712A EP 88117712 A EP88117712 A EP 88117712A EP 0314052 A1 EP0314052 A1 EP 0314052A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
intermediate profile
rafters
upper layer
purlins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88117712A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0314052B2 (de
EP0314052B1 (de
Inventor
Gerd Philippi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLBAU GERD PHILIPPI GmbH
Original Assignee
METALLBAU GERD PHILIPPI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6339159&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0314052(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by METALLBAU GERD PHILIPPI GmbH filed Critical METALLBAU GERD PHILIPPI GmbH
Publication of EP0314052A1 publication Critical patent/EP0314052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0314052B1 publication Critical patent/EP0314052B1/de
Publication of EP0314052B2 publication Critical patent/EP0314052B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0825Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
    • E04D2003/0831Glazing gaskets of particular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0837Sections comprising intermediate parts of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/085Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by snap action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0893Glazing bars comprising means for draining condensation water or infiltrated rainwater

Definitions

  • the invention relates to an elastic intermediate profile, which is to be inserted between rafters and purlins of a glass roof or mullion and transom of a glass wall and on the outside of the rafters and purlins or mullions and transoms held glass panes which are supported with their edges on a contact surface of the intermediate profile .
  • Rafters are to be understood as the bars of an inclined glass roof that run obliquely from top to bottom, and purlins that run horizontally across them. Posts are the corresponding vertical or steeply inclined, and transoms are the corresponding horizontal load-bearing elements of a glass wall.
  • Glass roofs and glass walls are sealed at the edges of their individual glass panes on the outside, usually between the glass and an aluminum profile located between the glass panes.
  • the water penetrates through leaks.
  • the invention has for its object to provide a complete line system for water penetrated by the seal.
  • this purpose is achieved with an intermediate profile of the type mentioned at the outset, which is subdivided under the contact surface into a lower and an upper position and in which an elevation runs parallel to the contact surface, to which a variant of the intermediate profile for the rafters or The post connects the lower layer and, in a variant of the intermediate profile for the purlins and transoms, connects the upper layer.
  • the intermediate profile is laid continuously on the rafters and posts and laid on the purlins and transoms in such a way that the top layer of the continuous intermediate profile is cut out at the width of the adjoining intermediate profile and the lower layer of the adjoining intermediate profile on one Length is cut off, which is preferably equal to the width of the cut out top layer; the remaining upper layer is placed in the cut-out with lateral contact of the lower layers of the two intermediate profiles. How the water is led here is explained in detail below.
  • the intermediate profile can simply be passed continuously from the rafters down over the lower roof edge and onto the posts.
  • the intermediate profile is preferably divided by an incision in the lower and the upper layer, and the two layers are connected to one another on the outer edge of the sealing profile.
  • the incision it is easiest to cut out or cut off the intermediate profiles at the joints in the manner indicated above; the piece to be removed is largely separated by the incision.
  • a subdivision would also be conceivable, which allows tearing or facilitating cutting, for example with a perforation or the like.
  • the incision preferably rises towards the outer edge, or in some other way a type of groove is formed further in at the lower layer, which prevents the joint from where it would otherwise be at the edge final top layer is missing, water may leak at the edge.
  • the upper layer preferably has a free distance from the elevation.
  • one leg that is not required can be cut off.
  • the elevation is expediently designed as a box profile, onto which a rigid profile strip can be plugged in, for connection to a further profile placed over the glass panes.
  • a further profile placed over the glass panes.
  • the same as the intermediate profile under the glass panes can be laid continuously over the rafters or posts, and a flatter profile can be laid abutting the purlins or bars in such a way that the continuous profile is also cut out and the flatter one Profile is placed with its end in the cutout.
  • the drawing shows an embodiment of the invention. It shows a joint between a rafter and a purlin in a perspective view with different cuts.
  • a rafter 1 runs slightly obliquely according to the inclination of the roof, a purlin 2 at right angles to it in the horizontal.
  • An intermediate profile 3 made of rubber or another soft-elastic material is laid continuously on the rafters 1 in a variant 3a and is laid on the purlin 2 in an abutting manner in a variant 3b.
  • the intermediate profile has a continuous lower layer 4 and one connected to it at the two edges and otherwise by an incision 10 separate upper layer 5 on which two ribbed contact surfaces 6 are formed following the two edges.
  • the lower layer 4 and the upper layer 5 are together of the same thickness in both variants 3a and 3b. All contact surfaces 6 are of the same width.
  • a box profile 7 with ribbed side surfaces rises in the middle, namely in variant 3a on the lower layer 4 and in variant 3b on the upper layer 5, which runs through the entire profile width here.
  • the upper layer 5 is interrupted in the middle. It ends on both sides of the box section 7 at a distance from it, so that a groove 8 remains. From the bottom of the channel 8, the incision 10 rises slightly outwards on a cross-sectional section 9, the thickness of the upper layer 5 decreasing to the same extent as the thickness of the lower layer 4 increases. An end section 11 is again the same. Also in the lower layer 4 alone, a flat channel is formed, which is delimited towards the edge by the cross-sectional section 9 and which is delimited inwards by the box section 7.
  • the top layer 5 is cut out from variant 3a and the bottom layer 4 is cut off from variant 3b; the end 12 of the upper layer projecting in this way, which is as long as the contact surface 6, is placed in the cutout. It lies on the lower layer of the cut-out intermediate profile on the cut surface and on the end section 11 of the incision adjoining it in the same plane, where the lower layer of variant 3b is as thick as that of variant 3a, and then projects freely over the cross-sectional section 9, which slopes down from here.
  • the cantilevered end can be seen at 13.
  • the cutting out and cutting off is facilitated by a narrow groove 14 running on the outer edge of the profile as a gauge for the cut that extends the incision 10 outwards.
  • a glass pane of double glazing is shown at 15 of the four glass panes colliding with one corner each in the depicted section.
  • the glass panes 15 each lie with their edges on the contact surfaces 6, on the inner edges of which approximately with them.
  • the gaps between the glass panes 15 are covered on the upper side by profiles 18 and 19 which are arranged in mirror image to the intermediate profiles 3 and are connected to them by rigid profile strips 16 and 17.
  • Profile 18 is the same as intermediate profile 3, preferably in variant 3a.
  • the profile bar 16 is plugged onto the box profile 7 of the intermediate profile 3, the box profile 7 of the profile 18 is inserted into the profile bar 16.
  • the profile 19 is only one layer and as thick as the upper layer 5 of the intermediate profile 3 at the end section 11. It also has a box profile, designated 20, in the middle, by means of which it is connected to the intermediate profile 3 via the profile strip 17 .
  • the profile 18 is in turn laid continuously and cut out at the joint to accommodate the end of the profile 19 in the cutout.
  • the water runs under the profile and on the outside at the edge of the glass pane 15 down. There is a particular risk in this respect on the higher edge and leg of the profile 19, which is opposed to the direction of flow of the water, and then below it in the intermediate profile variant 3b. In this, the water can now only continue on the path indicated by the serpentine lines, namely in the space between the contact surface 6 and the box section 7 or, more precisely, in the angle between the slightly inclined bottom of this space and the wall of the box section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Durch Undichtigkeiten eines Glasdaches dringendes Wasser soll statt in entsprechend gestalteten Profilen (1, 2) der tragenden Konstruktion in einem zwischen dieser (1,2) und den Glasscheiben (15) verlegten elastischen Zwischenprofil (3) aufgefangen und abgeleitet werden. Dazu ist das Zwischenprofil (3) unter seinen Anlageflächen (6) unterteilt in eine untere (4) und eine obere Lage (5), und parallel zu der Anlagefläche (6) verläuft eine Erhebung (7), an die bei einer Variante (3a) des Zwischenprofils (3) für die Sparren (1) die untere Lage (4) anschliesst und bei einer Variante (3b) des Zwischenprofils (3) für die Pfetten (2) die obere Lage (5) anschliesst. Dies ermöglicht an den Stoßstellen der Pfetten (2) mit den Sparren (1) ein Aus- bzw. Abschneiden der Zwischenprofile (3) derart, daß sie überlappend gelegt werden können und das Zwischenprofil (3b) auf der Pfette (2) eine in das Zwischenprofil (3a) auf dem Sparren (1) führende Leitung bildet. Das auf den Sparren (1) verlegte Zwischenprofil (3) ist von oben bis unten und auch über den unteren Dachrand hinaus durchgehend.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elastisches Zwischenprofil, das zwischen Sparren und Pfetten eines Glasdaches oder Pfosten und Riegel einer Glaswand und an der Außenseite von den Sparren und Pfetten bzw. Pfosten und Riegel ge­haltenen Glasscheiben einzulegen ist, die mit ihren Rändern an einer Anlagefläche des Zwischenprofils ab­gestützt sind.
  • Unter Sparren versteht man die schräg von oben nach unten verlaufenden, unter Pfetten die quer dazu waagerecht verlaufenden Riegel eines geneigten Glasdaches. Unter Pfosten werden die entsprechenden senkrechten oder steil geneigten und unter Riegeln die entsprechenden waagerechten tragenden Elemente einer Glaswand verstanden.
  • Glasdächer und Glaswände werden an den Rändern ihrer einzelnen Glasscheiben an der Außenseite gedichtet, in der Regel zwischen dem Glas und einem zwischen den Glasscheiben befindlichen Aluminiumprofil. An Undichtig­keiten dringt das Wasser hindurch. Man hat als tragende Sparren und Pfetten bzw. Pfosten und Riegel dienende Aluminiumprofile so konstruiert, daß sie dieses Wasser auffangen und ableiten. Dabei gelingt jedoch das Überleiten des Wassers an den Stoßstellen zwischen Pfetten und Sparren und zwischen Pfosten und Riegeln meist nicht recht, vor allem aber das Überleiten von Sparren auf Pfosten. Irgendwo läuft Wasser heraus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein lücken­loses Leitungssystem für durch die Dichtung gedrungenes Wasser zu schaffen.
  • Gemäss der Erfindung wird dieser Zweck erfüllt mit einem Zwischenprofil der eingangs genannten Art, das unter der Anlagefläche unterteilt ist in eine untere und eine obere Lage und bei dem parallel zu der Anlagefläche eine Erhebung verläuft, an die bei einer Variante des Zwischenprofils für die Sparren bzw. Pfosten die untere Lage anschliesst und bei einer Variante des Zwischenprofils für die Pfetten und Riegel die obere Lage anschliesst.
  • Das Zwischenprofil wird auf den Sparren und Pfosten durch­gehend verlegt und auf den Pfetten und Riegeln daran anstoßend verlegt in der Weise, daß am Anstoß jeweils die oberste Lage des durchgehenden Zwischenprofils auf der Breite des anstoßenden Zwischenprofils ausgeschnitten wird und die untere Lage des anstoßenden Zwischenprofils auf einer Länge abgeschnitten wird, die vorzugsweise gleich der Breite der ausgeschnittenen oberen Lage ist; die ver­bliebene obere Lage wird in den Ausschnitt gelegt unter seitlicher Berührung der unteren Lagen der beiden Zwischen­profile.
    Wie das Wasser hier geführt ist, wird weiter unten im einzelnen erläutert.
  • Zum Überleiten des Wassers von Sparren auf Pfosten kann einfach das Zwischenprofil von den Sparren über den unteren Dachrand ununterbrochen hinweg nach unten und auf den Pfostenweitergeführt werden.
  • Vorzugsweise ist das Zwischenprofil durch einen Einschnitt in die untere und die obere Lage unterteilt, und die beiden Lagen sind am Außenrand des Dichtungsprofils miteinander verbunden.
    Mit dem Einschnitt ist es am leichtesten, die Zwischenpro­file an den Stoßstellen in der oben angegebenen Weise aus- bzw. abzuschneiden; das herauszutrenndende Stück ist durch den Einschnitt schon weitgehend abgeteilt. Statt des Einschnitts wäre aber auch eine Unterteilung denkbar, die ein Abreißen gestattet oder das Schneiden erleichtert, etwa mit einer Perforierung o.dgl..
  • Bei der Variante des Zwischenprofils für die Sparren bzw. Pfosten steigt der Einschnitt vorzugsweise zum Außenrand hin an, oder es ist in anderer Weise eine Art Rinne weiter innen an der unteren Lage gebildet, die verhindert, daß an der Stoßstelle, wo die sonst am Rand abschliessende obere Lage fehlt, eventuell Wasser am Rand austritt.
    Damit durchgehend eine Rinne von genügendem Querschnitt vor­handen ist, hat bei der Variante für die Sparren und Pfosten die obere Lage vorzugsweise einen freien Abstand von der Erhebung.
  • Das Zwischenprofil wird im Querschnitt symmetrisch sein, die Erhebung in der Mitte und zwei Schenkel mit zwei Anlage­flächen und jeweils den beiden Lagen an den beiden Seiten.
  • Soweit es am Dachrand verlegt wird, kann der eine, nicht benötigte Schenkel abgeschnitten werden. Es ist jedoch auch möglich, dafür ein gesondertes, einseitiges Zwischenprofil zur Verfügung zu stellen oder den Dachrand ganz anders zu gestalten.
  • Die Erhebung ist zweckmässigerweise als ein Kastenprofil ausgebildet, auf das eine steife Profilleiste aufsteckbar ist zur Verbindung mit einem über den Glasscheiben umgekehrt aufgelegten, weiteren Profil.
    Als dieses weitere Profil kann über den Sparren bzw. Pfosten das gleiche wie das Zwischenprofil unter den Glasscheiben durchgehend verlegt werden und über den Pfetten bzw. Riegeln ein flacheres Profil daran anstoßend verlegt werden in der Weise, daß das durchgehende Profil ebenso ausgeschnitten wird und das flachere Profil mit seinem Ende in den Ausschnitt gelegt wird.
  • Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
    Sie zeigt eine Stoßstelle zwischen einem Sparren und einer Pfette in perspektivischer Darstellung mit verschiedenen Schnitten.
  • Ein Sparren 1 verläuft entsprechend der Neigung des Daches leicht schräg, eine Pfette 2 rechtwinklig dazu in der Waage­rechten.
  • Ein Zwischenprofil 3 aus Gummi oder einem anderen weich-elastischem Werkstoff ist in einer Variante 3a auf dem Sparren 1 durchgehend verlegt und in einer Variante 3b auf der Pfette 2 daran anstoßend verlegt.
  • In beiden Varianten weist das Zwischenprofil eine durch­gehende untere Lage 4 und eine an den beiden Rändern mit ihr verbundene und sonst durch einen Einschnitt 10 von ihr getrennte obere Lage 5 auf, an der im Anschluss an die beiden Ränder zwei gerippte Anlageflächen 6 aus­gebildet sind. Die untere Lage 4 und die obere Lage 5 sind bei beiden Varianten 3a und 3b zusammen gleich dick. Alle Anlageflächen 6 sind gleich breit. Bei beiden Varianten erhebt sich in der Mitte ein Kastenprofil 7 mit gerippten Seitenflächen, und zwar bei der Variante 3a auf der unteren Lage 4 und bei der Variante 3b auf der oberen Lage 5, die hier auf der gesamten Profilbreite durchgeht.
  • Bei der Variante 3a ist die obere Lage 5 in der Mitte unterbrochen. Sie endet beiderseits des Kastenprofils 7 in Abstand von diesem, so daß eine Rinne 8 bleibt. Vom Grund der Rinne 8 aus steigt der Einschnitt 10 auf einem Querschnittsabschnitt 9 nach außen etwas an, wobei die Dicke der oberen Lage 5 in gleichem Maße abnimmt wie die Dicke der unteren Lage 4 zunimmt. Ein Endabschnitt 11 ist wiederum gleichbleibend. Auch in der unteren Lage 4 allein ist somit eine, nach dem Rand hin durch den Quer­schnittsabschnitt 9 begrenzte, flache Rinne ausgebildet, die nach innen durch das Kastenprofil 7 begrenzt ist.
  • An der Stoßstelle ist von der Variante 3a die obere Lage 5 ausgeschnitten und von der Variante 3b die untere Lage 4 abgeschnitten; das solchermaßen überstehende Ende 12 der oberen Lage, das so lang wie die Anlagefläche 6 breit ist, ist in den Ausschnitt gelegt. Es liegt auf der unteren Lage des ausgeschnittenen Zwischenprofils an auf der Schnittfläche sowie auf dem an diese in der gleichen Ebene sich anschliessenden Endabschnitt 11 des Ein­schnittes, wo die untere Lage der Variante 3b so dick ist wie diejenige der Variante 3a durchgehend, und ragt dann frei über den, von hier aus abfallenden, Querschnittsab­schnitt 9. Das freiragende Ende ist bei 13 zu sehen.
  • Das Aus- und Abschneiden wird erleichtert durch eine am Aussenrand des Profils verlaufende schmale Rille 14 als Lehre für den den Einschnitt 10 nach aussen verlängernden Schnitt.
  • Von den in dem abgebildeten Ausschnitt mit jeweils einer Ecke zusammenstoßenden vier Glasscheiben ist eine Glas­scheibe einer Doppelverglasung bei 15 dargestellt. Die Glasscheiben 15 liegen jeweils mit ihren Rändern auf den Anlageflächen 6, an deren Innenrändern etwa mit ihnen ab­schliessend.
    Die Lücken zwischen den Glasscheiben 15 sind auf der Oberseite abgedeckt durch spiegelbildlich zu den Zwischen­profilen 3 angeordnete und durch steife Profilleisten 16 bzw. 17 mit ihnen verbundene Profile 18 und 19.
  • Das Profil 18 ist das gleiche wie das Zwischenprofil 3, bevorzugt in der Variante 3a. Die Profilleiste 16 ist auf das Kastenprofil 7 des Zwischenprofils 3 aufge­steckt, das Kastenprofil 7 des Profils 18 ist in die Profilleiste 16 eingesteckt.
    Das Profil 19 ist nur einlagig und so dick wie die obere Lage 5 des Zwischenprofils 3 an dem Endabschnitt 11. Es weist in der Mitte gleichfalls ein, mit 20 bezeichnetes, Kastenprofil auf, mittels dessen es über die Profilleiste 17 mit dem Zwischenprofil 3 zusammengesteckt ist.
    Das Profil 18 ist wiederum durchgehend verlegt und an der Stoßstelle ausgeschnitten, um das Ende des Profils 19 in dem Ausschnitt unterzubringen.
  • Entlang der Ränder der Profile 18 und 19 wird zwischen diesen und den Glasscheiben 15 mit einer Dichtungsmasse gedichtet. Im Falle von Undichtigkeiten läuft das Wasser unter das Profil und außen am Rand der Glasscheibe 15 herunter. Besondere Gefährdung besteht in dieser Beziehung an dem der Fließrichtung des Wassers entgegenstehenden höheren Rand und Schenkel des Profils 19 und dann unter­halb desselben in dem Zwischenprofil Variante 3b. In diesem kann nun das Wasser nur auf dem mit den Schlangen­linien angedeuteten Wege weiterfließen, nämlich im Zwischen­raum zwischen der Anlagefläche 6 und dem Kastenprofil 7 oder, genauer ausgedrückt, in dem Winkel zwischen dem etwas geneigten Grund dieses Zwischenraums und der Wand des Kastenprofils. Es läuft dann am Ende des Profils von ihm ab in die unter diesem Ende befindliche Rinne 8 des Profils Variante 3a und in dieser nach unten weiter, wie mit dem weiteren Verlauf der Schlangenlinien dargestellt. Über den unter dem Profil 18 befindlichen Rand der Glasscheibe 15 nach unten rinnendes Wasser gelangt gleich in die Rinne 18. Sollte etwa infolge Winddruck durch ein Leck dringendes Wasser unter den unteren Schenkel des Profils 19 kriechen und über den oberen Rand der Glasscheibe 15 kommen, wird es sich nur um vergleichsweise kleine Mengen handeln, die auch auf dieser Seite des Kastenprofils 7,nicht an diesem entlang, sondern an der auch etwas erhöhten, gerippten Anlagefläche 6 entlang zum Ende des Zwischenprofils und von da in die Rinne 8 weitergeführt werden. In den Rinnen 8 fließt das Wasser an allen Stoßstellen vorbei bis zum unteren Dachrand und bei Verlegung des Zwischenprofils über den Dachrand hinaus nach unten auf diesem Wege weiter.

Claims (9)

1. Elastisches Zwischenprofil, das zwischen Sparren(1) und Pfetten (2) eines Glasdaches oder Pfosten und Riegeln einer Glaswand und von den Sparren (1) und Pfetten (2) bzw. Pfosten und Riegeln an der Außenseite gehaltenen Glasscheiben (15) einzulegen ist, die mit ihren Rändern an einer Anlagefläche(6) des Zwischenprofils (3) abgestützt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zwischenprofil (3) unter der Anlagefläche (6) unterteilt ist in eine untere (4) und eine obere Lage (5) und parallel zu der Anlagefläche (6) eine Erhebung (7) verläuft, an die bei einer Variante (3a) des Zwischenprofils (3) für die Sparren (2) bzw.Pfosten die untere Lage (4) an­schließt und bei einer Variante (3b) des Zwischen­profils (3) für die Pfetten (2) bzw.Riegel die obere Lage (5) anschließt.
2. Zwischenprofil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß es durch einen Einschnitt (10) in die untere (4) und die obere Lage (5) des Zwischenprofils unter­teilt ist und die beiden Lagen (4;5) am Außenrand miteinander verbunden sind.
3. Zwischenprofil nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Variante (3a) für die Sparren (1) bzw. Pfosten der Einschnitt (10) zum Außenrand hin ansteigt (9).
4. Zwischenprofil nach einem der Ansprüche 1 - 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Variante (3a) für die Sparren (1) bzw. Pfosten die obere Lage (5) einen freien Abstand von der Erhebung (7) hat.
5. Zwischenprofil nach einem der Ansprüche 1 - 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß es im Querschnitt symmetrisch ist, die Erhebung (7) in der Mitte und zwei Schenkel mit zwei Anlageflächen (6) und jeweils den beiden Lagen (4;5) an den beiden Seiten.
6. Zwischenprofil nach einem der Ansprüche 1 - 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Erhebung (7) als ein Kastenprofil (7) ausgebildet ist, auf das eine steife Profilleiste (16;17) aufsteckbar ist zur Verbindung mit einem über den Glasscheiben (15) umgekehrt auf­gelegten, weiteren Profil (18;19).
7. Anwendung eines Zwischenprofils (3) nach einem der Ansprüche 1 - 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zwischenprofil (3) auf den Sparren (1) bzw.Pfosten durchgehend verlegt wird und auf den Pfetten (2) bzw. Riegeln daran anstoßend verlegt wird in der Weise, daß am Anstoß jeweils die obere Lage (5) des durchgehenden Zwischenprofils (3a) auf der Breite des anstoßenden Zwischenprofils (3b) ausge­schnitten wird und die untere Lage (4) des anstoßen­den Zwischenprofils (3b) auf einer Länge abge­schnitten wird, die vorzugsweise gleich der Breite der ausgeschnittenen oberen Lage (5) ist, und die verbliebene obere Lage (12) in den Ausschnitt ge­legt wird unter seitlicher Berührung der unteren Lagen (4) der beiden Zwischenprofile (3).
8. Anwendung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß als das in Anspruch 6 genannte weitere Profil (18) über den Sparren (1) bzw.Pfosten das gleiche wie das Zwischenprofil (3) unter den Glasscheiben (15) durchgehend verlegt wird und über den Pfetten (6) bzw. Riegelnein flaches Profil (19) daran anstoßend verlegt wird in der Weise, daß das durchgehende Profil (18) ebenso ausgeschnitten wird und das flachere Profil (19) mit seinem Ende in den Aus­schnitt gelegt wird.
9. Anwendung nach Anspruch 7 oder 8 beim Bau eines Glasdaches,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zwischenprofil auf den Sparren über den unteren Dachrand ununterbrochen hinweg nach unten ge­führt ist, im Falle einer anschliessenden Glaswand auf einen Pfosten.
EP88117712A 1987-10-27 1988-10-25 Abdichtsystem für Glasdächer und Glaswände Expired - Lifetime EP0314052B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873736305 DE3736305A1 (de) 1987-10-27 1987-10-27 Elastisches zwischenprofil eines glasdaches oder einer glaswand
DE3736305 1987-10-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0314052A1 true EP0314052A1 (de) 1989-05-03
EP0314052B1 EP0314052B1 (de) 1992-01-08
EP0314052B2 EP0314052B2 (de) 1996-02-07

Family

ID=6339159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88117712A Expired - Lifetime EP0314052B2 (de) 1987-10-27 1988-10-25 Abdichtsystem für Glasdächer und Glaswände

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0314052B2 (de)
DE (2) DE3736305A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0414105A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-27 MBS GeMont AG Vorrichtung zur Entwässerung insbesondere von Schräg- und Dachverglasung
FR2669357A1 (fr) * 1990-11-20 1992-05-22 Ponte Jean Francois Construction de parois, notamment de murs ou couvertures de batiments en verre.
EP0710750A3 (de) * 1994-11-03 1996-10-09 Kreusel Magda Plattenverbundsystem für Böden, insbesondere im Freien und in Feuchträumen
EP1030132A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 Clipsol Verfahren zur Befestigung von Sonnenkollektor-Panelen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526671A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Pyratekt Glasdachkonstruktion Fassade oder Dach
DE19624629C1 (de) * 1996-06-20 1997-12-11 Neu Gmbh Geb Abdichtsystem für Glasdächer und Glaswände
DE10153071C2 (de) * 2001-10-30 2003-04-30 Alois Stelzer Dichtungsprofil und flächige Dichtungsverbindung
DE10200449B4 (de) * 2002-01-09 2006-03-09 Eduard Hueck Gmbh & Co Kg Pfosten-/Riegel-Konstruktion, insbesondere für Fassaden, Dächer und dergleichen
DE10207552C1 (de) * 2002-02-22 2003-07-03 Hueck Eduard Gmbh Co Kg Gebäudefassade
DE10223038B4 (de) * 2002-05-22 2004-09-16 Akotherm Ne Metallhandelsgesellschaft Mbh Fassadenkonstruktion mit einem durch ein Dichtelement abgedichteten riegelseitigen Isolierprofil
DE10319001B4 (de) * 2003-04-25 2008-11-06 Hermann Gutmann Werke Ag Fassade oder Dach mit mehreren Entwässerungsebenen
DE20317310U1 (de) * 2003-11-07 2005-03-17 Raico Bautechnik Gmbh Dichtung
DE102005039495A1 (de) * 2005-08-18 2007-03-15 Hermann Gutmann Werke Ag Tragkonstruktion für Photovoltaikmodule
CN106121118B (zh) * 2016-08-16 2018-10-02 北京江河幕墙系统工程有限公司 一种基于防爆功能的玻璃采光顶系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139777A1 (de) * 1983-10-27 1985-05-08 H.H. Robertson Company Verglasungsbausystem und Baukörper dafür
GB2163203A (en) * 1984-06-11 1986-02-19 Yoshida Kogyo Kk Assembly of prefabricated panel units having lapping watertight seals
US4601139A (en) * 1984-04-02 1986-07-22 Four Seasons Solar Products Corp. Method and framework for a greenhouse or the like including a reversible gable adaptor
EP0268829A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Herbert Lacker Dichtungsstreifen für Glasdächer und Glasfasaden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8307937U1 (de) * 1983-03-18 1983-08-11 Battermann, Walter, 3014 Laatzen Unterlags- und abdichtungsprofilband
DE3504973A1 (de) * 1985-02-13 1986-09-04 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Dach- und wandkonstruktion
DE3634729A1 (de) * 1986-10-31 1987-05-27 Manfred Neu Bauelement zum befestigen von glasscheiben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139777A1 (de) * 1983-10-27 1985-05-08 H.H. Robertson Company Verglasungsbausystem und Baukörper dafür
US4601139A (en) * 1984-04-02 1986-07-22 Four Seasons Solar Products Corp. Method and framework for a greenhouse or the like including a reversible gable adaptor
GB2163203A (en) * 1984-06-11 1986-02-19 Yoshida Kogyo Kk Assembly of prefabricated panel units having lapping watertight seals
EP0268829A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Herbert Lacker Dichtungsstreifen für Glasdächer und Glasfasaden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0414105A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-27 MBS GeMont AG Vorrichtung zur Entwässerung insbesondere von Schräg- und Dachverglasung
FR2669357A1 (fr) * 1990-11-20 1992-05-22 Ponte Jean Francois Construction de parois, notamment de murs ou couvertures de batiments en verre.
EP0710750A3 (de) * 1994-11-03 1996-10-09 Kreusel Magda Plattenverbundsystem für Böden, insbesondere im Freien und in Feuchträumen
EP1030132A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 Clipsol Verfahren zur Befestigung von Sonnenkollektor-Panelen
FR2790022A1 (fr) * 1999-02-19 2000-08-25 Clipsol Dispositif de fixation de panneaux elementaires d'un capteur solaire

Also Published As

Publication number Publication date
EP0314052B2 (de) 1996-02-07
DE3736305A1 (de) 1989-05-11
EP0314052B1 (de) 1992-01-08
DE3867592D1 (de) 1992-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626194C2 (de) Fassadenverkleidung
DE2328665C3 (de) Dachverglasung
EP0436868B1 (de) Traggerippe für eine oder an einer Fassadenwand
DE3419538C2 (de)
EP0314052B1 (de) Abdichtsystem für Glasdächer und Glaswände
CH675141A5 (de)
DE3140990C2 (de) Wandelement
WO2002053853A2 (de) Fassade und/oder dach mit dichtungsleiste mit füllstück
WO2006074973A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
EP0191145B1 (de) Dach- oder Wandkonstruktion
EP0619403A1 (de) Aussenwandkonstruktion für Gebäude oder Schrägdächer
DE2842347A1 (de) Wasserfuehrende falz- und ueberlappungskonstruktion fuer waermedaemmelemente
DE4124820C1 (en) Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars
DE3739741A1 (de) Glasdach
EP0726370B1 (de) Gebäudefassade oder Dach
DE4132064C1 (de)
DE19912143B4 (de) Bauteilset zum Bau eines Gewächshauses
EP1020576A2 (de) Fassade oder Lichtdach mit einem Rahmenwerk aus Pfosten- und Sprossenprofilen
DE4343964C2 (de) Gebäudekonstruktion als Glasfassade oder Glasdach
DE3604101A1 (de) Metallprofile fuer wintergartenkonstruktionen
DE3342166A1 (de) Fassade
DE4100578C2 (de) Fassadenkonstruktion
AT364955B (de) Gerahmte isolierglasscheibe
DE3232449C2 (de) Geneigt angeordnete Unterdecke
DE2759615C3 (de) Isolierfolie aus biegsamem Material für eine Dacheindeckung aus profilierten Dachziegeln o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890609

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900829

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3867592

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920220

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: FIRMA J. EBERSPAECHER

Effective date: 19921008

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: FIRMA J. EBERSPAECHER.

EPTA Lu: last paid annual fee
PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19960207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE CH DE FR LI LU NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040927

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20041018

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20041022

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050811

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20061018

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061122

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

BERE Be: lapsed

Owner name: METALLBAU GERD *PHILIPPI G.M.B.H.

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501