EP0413379A1 - Brieflocher - Google Patents

Brieflocher Download PDF

Info

Publication number
EP0413379A1
EP0413379A1 EP90202017A EP90202017A EP0413379A1 EP 0413379 A1 EP0413379 A1 EP 0413379A1 EP 90202017 A EP90202017 A EP 90202017A EP 90202017 A EP90202017 A EP 90202017A EP 0413379 A1 EP0413379 A1 EP 0413379A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure lever
apron
edges
bearing
bearing blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP90202017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Würthner
Siegfried Hauff
Theodor Pflugfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Louis Leitz Firma
Original Assignee
Louis Leitz Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6387097&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0413379(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Louis Leitz Firma filed Critical Louis Leitz Firma
Publication of EP0413379A1 publication Critical patent/EP0413379A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/36Punching or perforating pliers

Definitions

  • the invention relates to a letter punch with a lower part, a pivotally mounted on lateral bearing blocks of the lower part, acting on the punch on the lower part, acting against the restoring force of a spring pressure lever, the pressure lever being bent laterally downwards, the bearing blocks overlapping on the outside and one on the end face Pressure lever in the area between the bearing tabs bent down, under the action of the restoring force of the spring against abutting edges on the bearing blocks has apron.
  • the invention is based on the object, the well-known letter punch the beginning benen type to improve in such a way that a risk of injury is avoided even with improper handling of the punch hole.
  • the solution according to the invention is based on the knowledge that when the pressure lever is actuated, no gap which is accessible from the outside may occur, into which hand parts can inadvertently penetrate even when handled improperly.
  • the stop edges are arranged on thin-walled cantilevers of the bearing blocks aligned parallel to the bearing lugs and that the apron has a bend on its side edges near its lower edge, which together with the adjacent bearing tab, a gap open towards the lower part for the engagement of the boom is limited.
  • the stop edge can either be formed by an upward-facing step that abuts against an upper, preferably arranged on the apron limiting edge of the gap or by a front edge of the arm that abuts the apron in the region near the gap.
  • apron is also formed in a shell-like manner on its inner surface facing the partially cylindrical extension part.
  • the arrangement of the stops provided according to the second variant of the invention makes it possible to arrange in the area between the lower edge of the apron and the stops a transversely displaceable on the apron between two end positions, in one end position engaging in the swivel path of one of the upper boom edges, designed as a hold-down for the pressure lever .
  • the stop slide can preferably be locked in a latching connection at least in the end position disengaged from the pivoting path of the boom.
  • the stop slide is advantageously guided in a substantially horizontal elongated hole in the apron and has an actuating head which extends through the elongated hole to the end face of the punch.
  • the distance between the apron and a cross bar covering the punch at the end face is selected at least finger width over the entire swivel range of the pressure lever. This ensures that accidental pinching of hand parts is avoided in this area as well.
  • the sheet metal punch shown in FIGS. 1 and 2 essentially consists of a lower part 10, a bearing part 12 rigidly connected to the lower part and an on the bearing blocks 14 of the bearing part 12 about an axis 16 pivotably mounted pressure lever 18.
  • In the bearing part 12 are also surrounded by a helical spring 20 punch 22, which are pushed downward against the restoring force of the springs 20 when the pressure lever 18 is pushed down while penetrating the insertion slot 24 and a die opening 26 in the lower part 10.
  • the pressure lever is automatically pivoted back into its starting position under the action of the springs 20.
  • the pressure lever 18 has two bearing tabs 28 which are bent laterally downward and overlap the bearing blocks 14 on the outside. Furthermore, the pressure lever 18 is provided with a stop apron 30 which is bent downward on the end face and connects the two bearing lugs 28 to one another. In the vicinity of its side edges and in the region of its lower edge 32, the apron 30 has a flap-like bend 34 pointing backwards, which, together with the adjacent bearing tab 28, delimits a gap 38 which is open at the bottom and closed at the top by a punched edge 36 in the apron. A thin-walled arm 40 of the bearing block 14 engages in this gap and has a step 42 serving as a stop for the transverse edge 36 arranged on the skirt 30.
  • an edge part of the arm 40 which engages under the apron 30 serves as a stop for the pressure lever. Since the width of the gap 38 can be made smaller than 4 mm, there is no danger that a finger is pinched between the stop edges. It is only important that the bend 34 is so long that the boom 40 still engages in the gap 38 even when the pressure lever 18 is depressed.
  • the punch guides in the bearing part 12 are covered on the end face by a cross bar 43.
  • the apron 30 and the crossbar 43 are at least a finger-wide apart from one another in all swivel positions of the pressure lever 18.
  • the lower part 10 and the bearing blocks 14 are integrally connected to one another, leaving the insertion slot 24 free.
  • On the inside of the apron 30 project at a distance from the lower edge 32 stop cams 54, with which the pressure lever 18 strikes against the upper edges 52 of the boom 50 when pivoted back under the action of the spring force.
  • the arms 50 have a part-cylindrical curvature coaxial to the pivot axis 16 in their part which engages under the skirt 30, while the skirt 30 on its side facing the arms 50 is formed accordingly bowl-shaped.
  • the described arrangement of the stops of the cast hole punch according to FIGS. 3 and 4 is also suitable for accommodating an adjustable stop slide 56 in the area between the lower skirt edge 32 and one of the stop cams 54.
  • a stop slide 56 which is arranged displaceably in a horizontal slot 58 of the skirt 30 serves as a hold-down device for the pressure lever 18, which can be brought into engagement with the adjacent upper edge 52 of the jib, for example for transport or storage purposes.
  • the stop slide 56 should preferably be lockable in a latching connection at least in the end position disengaged from the pivoting path of the boom 50 on the pressure lever 18.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Brieflocher mit einem Unterteil (10), einem an seitlichen Lagerböcken (14) des Unterteils (10) schwenkbar gelagerten, auf am Unterteil verschiebbar geführte Lochstempel (22) gegen die Rückstellkraft einer Feder (20) einwirkenden Druckhebel (18). Der Druckhebel (18) weist zwei seitlich nach unten gebogene, die Lagerböcke (14) außenseitig überlappende Lagerlappen (28) und eine stirnseitig am Druckhebel (18) im Bereich zwischen den Lagerlappen nach unten gebogene, unter der Einwirkung der Rückstellkraft der Feder (20) gegen Anschlagkanten an den Lagerböcken (14) anschlagende Schürze (30) auf. Um eine Verletzungsgefahr durch eingeklemmte Handteile zu vermeiden, sind die Anschlagkanten an parallel zu den Lagerlappen (28) ausgerichteten dünnwandigen Auslegern (40) der Lagerböcke (14) angeordnet, während die Schürze (30) an ihren Seitenrändern in der Nähe ihrer Unterkante eine Abbiegung (34) aufweist, die zusammen mit dem benachbarten Lagerlappen (28) einen schmalen, zum Unterteil hin randoffenen Spalt (38) für den Eingriff des Auslegers (40) begrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brieflocher mit einem Un­terteil, einem an seitlichen Lagerböcken des Unterteils schwenkbar gelagerten, auf am Unterteil verschiebbar geführte Lochstempel gegen die Rückstellkraft einer Fe­der einwirkenden Druckhebel, wobei der Druckhebel zwei seitlich nach unten gebogene, die Lagerböcke außensei­tig überlappende Lagerlappen und eine stirnseitig am Druckhebel im Bereich zwischen den Lagerlappen nach un­ten gebogene, unter der Einwirkung der Rückstellkraft der Feder gegen Anschlagkanten an den Lagerböcken an­schlagende Schürze aufweist.
  • Bei Brieflochern dieser Art wird beim Niederdrücken des Druckhebels die Schürze von ihrer Anschlagkante abgeho­ben. Dabei bildet sich in der Regel ein von außen zu­gänglicher Spalt, in den vor allem bei unsachgemäßer Handhabung des Lochers ein Finger oder ein Handteil eindringen und dort beim anschließenden Zurückfedern des Druckhebels eingeklemmt werden kann. Im Hinblick auf die für das Zurückziehen der Lochstempel aus ge­lochten Papierstapeln erforderliche große Rückstell­kraft besteht hierbei eine erhebliche Verletzungsge­fahr, die dadurch noch verstärkt wird, daß die gegen­einander anschlagenden Locherteile oft recht scharfkan­tig ausgebildet sind.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu­grunde, die bekannten Brieflocher der eingangs angege­ benen Art dahingehend zu verbessern, daß eine Verlet­zungsgefahr auch bei unsachgemäßer Handhabung des Brieflochers vermieden wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung geht von der Erkenntnis aus, daß beim Betätigen des Druckhebels kein von außen zugänglicher Spalt auftreten darf, in den auch bei un­sachgemäßer Handhabung Handteile versehentlich ein­dringen können.
  • Um dies zu erreichen, wird gemäß einer ersten, vor allem für Blechlocher geeigneten Erfindungsvariante vorgeschlagen, daß die Anschlagkanten an parallel zu den Lagerlappen ausgerichteten dünnwandigen Auslegern der Lagerböcke angeordnet sind und daß die Schürze an ihren Seitenrändern in der Nähe ihrer Unterkante eine Abbiegung aufweist, die gemeinsam mit dem benachbarten Lagerlappen einen zum Unterteil hin randoffenen Spalt für den Eingriff des Auslegers begrenzt. Die Anschlag­kante kann dabei entweder durch eine nach oben weisen­de, gegen eine obere, vorzugsweise an der Schürze an­geordnete Begrenzungskante des Spalts anschlagende Stu­fe oder durch eine im spaltnahen Bereich rückseitig gegen die Schürze anschlagende Stirnkante des Auslegers gebildet sein.
  • Gemäß einer zweiten, vor allem bei Gußlochern reali­sierbaren Erfindungsvariante sind an den Lagerböcken stirnseitig nach oben weisende die Schürze untergrei­fende Ausleger angeordnet, deren Oberkanten die An­ schlagkanten bilden, während die Schürze im Abstand von ihrer Unterkante rückseitig überstehende Anschläge für die Oberkanten der Ausleger aufweist. Damit beim Betätigen des Druckhebels über den gesamten Schwenkbe­reich zwischen Schürze und Ausleger kein Spalt ent­steht, in den ein Finger eingeklemmt werden könnte, weisen die Ausleger zumindest in ihrem von der Schürze übergriffenen Bereich eine zur Schwenkachse des Druck­hebels koaxiale teilzylindrische Oberflächenkrümmung auf, die über den gesamten Schwenkweg einen konstanten Spalt von weniger als 4 mm freigibt. Eine weitere Ver­besserung in dieser Hinsicht wird dadurch erzielt, daß auch die Schürze an ihrer dem teilzylindrischen Ausle­gerteil zugewandten Innenfläche schalenartig ausgebil­det ist.
  • Die nach der zweiten Erfindungsvariante vorgesehene An­ordnung der Anschläge ermöglicht es, im Bereich zwi­schen der Schürzenunterkante und den Anschlägen einen zwischen zwei Endstellungen quer an der Schürze ver­schiebbaren, in der einen Endstellung in den Schwenkweg einer der Auslegeroberkanten eingreifenden, als Nieder­halter für den Druckhebel ausgebildeten Anschlagschie­ber anzuordnen. Um den Niederhalter nicht versehentlich während der Betätigung des Druckhebels auszulösen, ist der Anschlagschieber zumindest in der aus dem Schwenk­weg des Auslegers ausgerückten Endstellung am Druckhe­bel vorzugsweise in einer Rastverbindung arretierbar. Der Anschlagschieber ist vorteilhafterweise in einem im wesentlichen horizontalen Langloch der Schürze geführt und weist einen durch das Langloch zur Stirnseite des Lochers hindurchgreifenden Betätigungskopf auf.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Er­findung wird der Abstand zwischen der Schürze und einem die Lochstempel stirnseitig verdeckenden Querbalken über den gesamten Schwenkbereich des Druckhebels min­destens fingerbreit gewählt. Dadurch ist sicherge­stellt, daß auch in diesem Bereich ein versehentliches Einklemmen von Handteilen vermieden wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellter Ausfüh­rungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 einen Blechlocher in schaubildlicher Darstel­lung;
    • Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch den Blechlocher nach Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Gußlocher in schaubildlicher Darstellung;
    • Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch den Gußlocher nach Fig. 3.
  • Der in Fig. 1 und 2 gezeigte Blechlocher besteht im we­sentlichen aus einem Unterteil 10, einem mit dem Unter­teil starr verbundenen Lagerteil 12 und einem an den Lagerböcken 14 des Lagerteils 12 um eine Achse 16 schwenkbar gelagerten Druckhebel 18. In dem Lagerteil 12 sind außerdem von je einer Schraubenfeder 20 um­schlossene Lochstempel 22 geführt, die beim Nieder­drücken des Druckhebels 18 unter Durchdringen des Ein­schubschlitzes 24 und einer Matrizenöffnung 26 im Un­terteil 10 entgegen der Rückstellkraft der Federn 20 nach unten verschoben werden. Beim anschließenden Los­lassen wird der Druckhebel unter der Einwirkung der Fe­dern 20 in seine Ausgangslage selbsttätig zurückge­schwenkt.
  • Der Druckhebel 18 weist zwei seitlich nach unten gebo­gene Lagerlappen 28 auf, die die Lagerböcke 14 außen­seitig überlappen. Weiter ist der Druckhebel 18 mit ei­ner stirnseitig nach unten gebogenen, die beiden Lager­lappen 28 miteinander verbindenden Anschlagschürze 30 versehen. Die Schürze 30 weist in der Nähe ihrer Sei­tenränder und im Bereich ihrer Unterkante 32 eine nach hinten weisende lappenartige Abbiegung 34 auf, die zu­sammen mit dem benachbarten Lagerlappen 28 einen nach unten randoffenen und nach oben durch eine Stanzkante 36 in der Schürze geschlossenen Spalt 38 begrenzt. In diesen Spalt greift ein dünnwandiger Ausleger 40 des Lagerbocks 14 ein, der eine als Anschlag für die an der Schürze 30 angeordnete Querkante 36 dienende Stufe 42 aufweist. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, daß anstelle der Stufe 42 ein die Schürze 30 untergrei­fender Kantenteil des Auslegers 40 als Anschlag für den Druckhebel dient. Da die Weite des Spaltes 38 kleiner als 4 mm ausgebildet werden kann, besteht keine Gefahr, daß ein Finger zwischen die Anschlagkanten eingeklemmt wird. Wichtig ist nur, daß die Abbiegung 34 so lang ist, daß der Ausleger 40 auch bei niedergedrücktem Druckhebel 18 noch in den Spalt 38 eingreift.
  • Die Lochstempelführungen im Lagerteil 12 sind stirnsei­tig durch einen Querbalken 43 verdeckt. Um auch in die­sem Bereich ein Einklemmen von Handteilen zu vermeiden, weisen die Schürze 30 und der Querbalken 43 in allen Schwenklagen des Druckhebels 18 einen mindestens fingerbreiten Abstand voneinander auf.
  • Bei dem in den Fig. 3 und 4 gezeigten Gußlocher sind das Unterteil 10 und die Lagerböcke 14 unter Freilas­sung des Einschubschlitzes 24 einstückig miteinander verbunden. Am Druckhebel 18 sind ebenfalls seitlich nach unten gebogene Lagerlappen 28 sowie eine die La­gerlappen stirnseitig miteinander verbindende, nach un­ten gebogene Schürze 30 vorgesehen. An der Lagerböcken 14 sind stirnseitig nach oben weisende Ausleger 50 an­geordnet, die mit ihrer als Anschlagkante dienenden Oberkante 52 unter die Schürze 30 greifen. Auf dem In­nenseite der Schürze 30 stehen im Abstand von der Un­terkante 32 Anschlagnocken 54 über, mit denen der Druckhebel 18 beim Zurückschwenken unter der Einwirkung der Federkraft gegen die Oberkanten 52 der Ausleger 50 anschlägt. Die Ausleger 50 weisen in ihrem unter die Schürze 30 greifenden Teil eine zur Schwenkachse 16 ko­axiale teilzylindrische Krümmung auf, während die Schürze 30 auf ihrer den Auslegern 50 zugewandten Seite entsprechend schalenförmig ausgebildet ist. Dadurch kann der beim Niederdrücken des Druckhebels 18 zwischen der Schürze 30 und den Auslegern 50 vorhandene Spalt auf konstanter Weite von kleiner als 4 mm gehalten und damit die Einklemmgefahr vermieden werden.
  • Die beschriebene Anordnung der Anschläge des Gußlochers nach Fig. 3 und 4 eignet sich außerdem zur Unterbrin­gung eines verstellbaren Anschlagschiebers 56 im Be­reich zwischen der Schürzenunterkante 32 und einem der Anschlagnocken 54. Ein solcher Anschlagschieber 56, der in einem horizontalen Langloch 58 der Schürze 30 ver­schiebbbar angeordnet ist, dient als Niederhalter für den Druckhebel 18, der beispielsweise für Transport- oder Lagerzwecke in Eingriff mit der benachbarten Aus­leger-Oberkante 52 gebracht werden kann. Um den Loch­vorgang nicht zu behindern, sollte der Anschlagschieber 56 zumindest in der aus dem Schwenkweg des Auslegers 50 ausgerückten Endstellung am Druckhebel 18 vorzugsweise in einer Rastverbindung arretierbar sein.

Claims (10)

1. Brieflocher mit einem Unterteil, einem an seitli­chen Lagerböcken des Unterteils schwenkbar gela­gerten, auf am Unterteil verschiebbar geführte Lochstempel gegen die Rückstellkraft einer Feder einwirkenden Druckhebel, wobei der Druckhebel seitlich nach unten gebogene, die Lagerböcke au­ßenseitig überlappende Lagerlappen und eine stirn­seitig am Druckhebel im Bereich zwischen den La­gerlappen nach unten gebogene, unter der Einwir­kung der Rückstellkraft der Feder gegen Anschlag­kanten an den Lagerböcken anschlagende Schürze aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die An­schlagkanten an parallel zu den Lagerlappen (28) ausgerichteten dünnwandigen Auslegern (40) der La­gerböcke (14) angeordnet sind, und daß die Schürze (30) an ihren Seitenrändern in der Nähe ihrer Un­terkante (32) eine Abbiegung (34) aufweist, die zusammen mit dem benachbarten Lagerlappen (28) ei­nen zum Unterteil (10) hin randoffenen Spalt (38) für den Eingriff des Auslegers (40) begrenzt.
2. Brieflocher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Anschlagkante durch eine nach oben weisende, gegen eine obere, vorzugsweise an der Schürze angeordnete Begrenzungskante (36) des Spalts (38) anschlagende Stufe (42) des Auslegers (40) gebildet ist.
3. Brieflocher mit einem Unterteil, einem an seitli­chen Lagerböcken des Unterteils schwenkbar gela­gertem, auf am Unterteil verschiebbar geführte Lochstempel gegen die Rückstellkraft einer Feder einwirkenden Druckhebel, wobei der Druckhebel seitlich nach unten gebogene, die Lagerböcke au­ßenseitig überlappende Lagerlappen und eine stirn­seitig am Druckhebel im Bereich zwischen den Lagerlappen nach unten gebogene, unter der Einwir­kung der Rückstellkraft der Feder gegen Anschlag­kanten an den Lagerböcken anschlagende Schürze aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an den La­gerböcken (14) stirnseitig nach oben weisende, die Schürze (30) untergreifende Ausleger (50) angeord­net sind, deren Oberkanten (52) die Anschlagkanten bilden, und daß die Schürze (30) im Abstand von ihrer Unterkante (32) rückseitig überstehende An­schläge (54) für die Oberkanten (52) der Ausleger (50) aufweist.
4. Brieflocher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­net, daß die Ausleger (50) zumindest in ihrem von der Schürze (30) übergriffenen Bereich eine zur Schwenkachse (16) des Druckhebels (18) koaxiale teilzylindrische Oberflächenkrümmung aufweisen.
5. Brieflocher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, daß die Schürze (30) an ihrer dem teilzylin­drischen Auslegerteil (50) zugewandten Innenflä­che schalenartig ausgebildet ist.
6. Brieflocher nach einem der Ansprüche 3 bis 5, da­durch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen der Schürzenunterkante (32) und den Anschlägen (54) ein zwischen zwei Endstellungen quer verschiebba­rer, in der einen Endstellung in den Schwenkweg einer der Auslegeroberkanten (52) eingreifenden, als Niederhalter für den Druckhebel (18) ausgebil­deten Anschlagschieber (56) angeordnet ist.
7. Brieflocher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­net, daß der Anschlagschieber (56) zumindest in der aus dem Schwenkweg des Auslegers (52) ausge­rückten Endstellung am Druckhebel (18) vorzugswei­se in einer Rastverbindung arretierbar ist.
8. Brieflocher nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Anschlagschieber (56) in ei­nem im wesentlichen horizontalen Langloch (58) der Schürze (30) des Druckhebels (18) geführt ist.
9. Brieflocher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­net, daß der Anschlagschieber (56) einen durch das Langloch (58) hindurchgreifenden Betätigungskopf aufweist.
10. Brieflocher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­durch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Schürze (30) und einem die Lochstempel stirnseitig verdeckenden Querbalken (43) über den gesamten Schwenkbereich des Druckhebels (18) mindestens fingerbreit ist.
EP90202017A 1989-08-14 1990-07-06 Brieflocher Pending EP0413379A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3926838 1989-08-14
DE3926838 1989-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0413379A1 true EP0413379A1 (de) 1991-02-20

Family

ID=6387097

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90910660A Expired - Lifetime EP0487542B1 (de) 1989-08-14 1990-07-06 Brieflocher
EP90202017A Pending EP0413379A1 (de) 1989-08-14 1990-07-06 Brieflocher

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90910660A Expired - Lifetime EP0487542B1 (de) 1989-08-14 1990-07-06 Brieflocher

Country Status (12)

Country Link
EP (2) EP0487542B1 (de)
JP (1) JPH0755479B2 (de)
KR (1) KR920700860A (de)
CN (1) CN1049470A (de)
DE (1) DE59004449D1 (de)
ES (1) ES2049479T3 (de)
FI (1) FI920089A0 (de)
IE (1) IE902919A1 (de)
IS (1) IS1575B (de)
PT (1) PT94981A (de)
TR (1) TR25118A (de)
WO (1) WO1991002633A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1275477A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-15 NOVUS GmbH & Co. KG Papierlocher
WO2012052028A1 (en) * 2010-10-21 2012-04-26 Lego A/S A toy building set

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734744B4 (de) * 1997-08-12 2005-08-04 Esselte Leitz Gmbh & Co. Kg Locher
JP3924654B2 (ja) * 2003-09-30 2007-06-06 コクヨ株式会社 パンチ装置及び連結具
FR2914873B1 (fr) * 2007-04-16 2009-05-22 Maped Soc Par Actions Simplifi Perforateur a papier avec dispositif de centrage.
DE102008003576A1 (de) 2008-01-09 2009-07-16 Ueberschär, Volker Vorrichtung zum Stanzen und/oder Schneiden von Blattmaterial
CN103301972A (zh) * 2013-05-31 2013-09-18 吉铨精密机械(苏州)有限公司 一种喷淋水管装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB236162A (en) * 1924-06-30 1926-05-27 Frederick John Kline Paper perforating device
CH271950A (de) * 1949-02-25 1950-11-30 Styner & Bienz Ag Locher.
GB1157983A (en) * 1966-06-23 1969-07-09 Myers Sons Ltd M Paper Punching Devices
US4688457A (en) * 1983-01-10 1987-08-25 Rolodex Corporation Heavy duty paper punch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB236162A (en) * 1924-06-30 1926-05-27 Frederick John Kline Paper perforating device
CH271950A (de) * 1949-02-25 1950-11-30 Styner & Bienz Ag Locher.
GB1157983A (en) * 1966-06-23 1969-07-09 Myers Sons Ltd M Paper Punching Devices
US4688457A (en) * 1983-01-10 1987-08-25 Rolodex Corporation Heavy duty paper punch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1275477A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-15 NOVUS GmbH & Co. KG Papierlocher
WO2012052028A1 (en) * 2010-10-21 2012-04-26 Lego A/S A toy building set

Also Published As

Publication number Publication date
EP0487542A1 (de) 1992-06-03
TR25118A (tr) 1992-11-01
KR920700860A (ko) 1992-08-10
EP0487542B1 (de) 1994-01-26
IS1575B (is) 1995-06-08
FI920089A0 (fi) 1992-01-09
DE59004449D1 (de) 1994-03-10
JPH0755479B2 (ja) 1995-06-14
PT94981A (pt) 1991-04-18
WO1991002633A1 (de) 1991-03-07
JPH05504099A (ja) 1993-07-01
IS3591A7 (is) 1991-02-15
ES2049479T3 (es) 1994-04-16
IE902919A1 (en) 1991-02-27
CN1049470A (zh) 1991-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0487542B1 (de) Brieflocher
DE4429775A1 (de) Ringbinder mit Papierlochungsmechanismus
EP0314664B1 (de) Bodenplatte für Aktenordner
CH646388A5 (de) Umreifungsgeraet fuer stahlbaender.
EP1361032B1 (de) Fliesenschneider mit einem Schneidwerkzeug
EP0017610A2 (de) Münzzähl- und/oder Münzsortiervorrichtung
DD297107A5 (de) Brieflocher
DE3146392C2 (de) Briefordnermechanik
DE4021595A1 (de) Brieflocher
DE19955813C2 (de) Ordnermechanik mit integriertem Locher
EP0602450B1 (de) Höhenverstellbarer Stützfuss für Möbel, insbesondere für Klapptische in Wohnwagen, Caravans und dgl.
EP0649364B1 (de) Heftklammergerät
EP0566982A1 (de) Gleiterbahn für eine Verbindung zweier Elemente
DE9016416U1 (de) Riegelspannverschluß
DE4021645A1 (de) Brieflocher
EP0311597B1 (de) Verschlussmechanik
EP0280858B1 (de) Brieflocher
EP0201534B1 (de) Schneid- und rahmungsgerät
DE3326479C2 (de) Brieflocher
DE2338800A1 (de) Schaumkopf fuer druckzerstaeuberpackungen
EP0487543A1 (de) Brieflocher.
DE10129575C1 (de) Einschubhilfsvorrichtung für Kuvertiermaschinen
DE4410395A1 (de) Haltevorrichtung zum Hintergreifen einer Last, insbesondere eines Behälters für Kernbrennstoff
DE1937611C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Verschlußkappen aus einem ungeordneten Vorrat
DE4107755C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenheften von einzeln zugeführten und stapelförmig angesammelten Blättern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910711

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 90910660.1/0487542 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) VOM 14.07.92.