EP1361032B1 - Fliesenschneider mit einem Schneidwerkzeug - Google Patents

Fliesenschneider mit einem Schneidwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1361032B1
EP1361032B1 EP03009159A EP03009159A EP1361032B1 EP 1361032 B1 EP1361032 B1 EP 1361032B1 EP 03009159 A EP03009159 A EP 03009159A EP 03009159 A EP03009159 A EP 03009159A EP 1361032 B1 EP1361032 B1 EP 1361032B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tile
tile cutter
breaker
latching part
cutter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03009159A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1361032A1 (de
Inventor
Wolfgang Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaufmann GmbH
Original Assignee
Kaufmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaufmann GmbH filed Critical Kaufmann GmbH
Priority to AT03009159T priority Critical patent/ATE281912T1/de
Publication of EP1361032A1 publication Critical patent/EP1361032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1361032B1 publication Critical patent/EP1361032B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/225Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising for scoring or breaking, e.g. tiles

Definitions

  • the invention relates to a tile cutter with a cutting tool, the a pivotable by means of an actuating lever pivot arm arranged which is on a slidable along a guide cutting carriage is pivotally mounted and further a crusher for breaking a means the cutting tool incised along its surface tile, wherein the crusher has a support tab pivotable about a pivot axis is mounted on the pivot arm, and pivoted between an upward, passive position in which it is held by a detent and one after pivoted down, active position is adjustable.
  • tile cutters are known.
  • the tile to be cut becomes one placed below the guide arranged support plate.
  • the swivel arm is pivoted down until the as a cutting wheel trained cutting tool rests against the tile surface.
  • the cutting tool by moving of the cutting carriage along the guide over the tile surface and scratch these.
  • the swivel arm with the cutting tool raised by pivoting the operating lever and the crusher swung down to its active position.
  • the crusher is pressed against the tile surface and broken the tile.
  • a latching device in a prior art tile cutter of this type present, which is formed by a ball-spring catch.
  • a ball-spring catch In the swivel arm There is a hole in which a ball is inserted, which is from a Spring is pressed against the side surface of the support tab of the crusher.
  • a recess In the Side surface of the support bracket is provided a recess in which the ball engages in the upwardly pivoted passive position of the crusher.
  • the object of the invention is a tile cutter of the type mentioned to provide that easier and cheaper than the conventional tile cutter This type can be produced, this without affecting the ease of use. According to the invention, this is achieved by a tile cutter with the features of claim 1.
  • the latching device of the tile cutter according to the invention is very simple trained and inexpensive to produce, with long-term reliable Function is achievable.
  • the tile cutter has in a conventional manner a support plate 1, on which a tile to be cut is placed. At the two ends are on the support plate uprights 2, 3 set, one of the uprights 2, 3 spanning and at a distance above the support plate and parallel to this running guide. 4 in the form of a guide rail. Along this guide 4 is a cutting carriage 5 movable. At the bottom of the cutting carriage 5 is at a from this protruding tab a pivot arm 6 about a pivot axis. 7 pivoted. At the top of the cutting carriage 5 is at a upwardly projecting tab an actuating lever 8 pivotally mounted, which has a handle 9 at its free end. Between the operating lever 8 and the pivot arm 6 extends both on the actuating lever. 8 as well as articulated on the pivot arm 6 connecting arm 10, the pivoting movement of the operating lever 8 transmits to the pivot arm 6.
  • a cutting tool 11 in the form of a rotatably mounted on this mounted cutting wheel.
  • the swivel arm 6 carries a T-shaped crusher 12.
  • This has two breaker plates 13, 14, the obtuse angle 15 with each other lock in.
  • a support bracket 16 of these In the connecting regions of the two breaker plates 13, 14 is a support bracket 16 of these, which in the region of its free end has an opening 17.
  • the Swivel arm 6 has two mutually parallel arms, between the the free end of the support bracket 16 projects and which the two ends of the Swivel axis 19 forming pin 18 record in corresponding holes.
  • the crusher 12 is in its upwardly pivoted, passive position shown.
  • the crusher In this position of the crusher is launched on the support plate 1 Tile on its surface cut by the cutting tool 11 lowered onto the tile and pressed against the tile and by moving of the cutting carriage 5 along the guide 4 on the tile surface to be led.
  • the operating lever 8 and thus the swivel arm 6 is raised and the crusher 12 is manually lowered in its downward, active position pivoted (Fig. 4).
  • Fig. 4 In this close the crusher plates 13, 14th with the tile surface acute angle (in a side view corresponding to FIG. 3).
  • the operating lever 8 is pressed down and the tile through the Pressure of the crushing plates 13, 14 broken.
  • a latching device is provided.
  • the support bracket 16 a projecting radially beyond its side edge 20 (with respect to the pivot axis 19) Nose 21, wherein the side edge 20 in the area around the nose 21 circular arc (with the pivot axis 19 as the center) is formed.
  • an elastic material locking part 22 arranged, which in the embodiment shown by a Rubber stud is formed. This rubber stud is with its two ends on the mutually parallel arms of the pivot arm 6 in corresponding Drilling defined (eg by swelling).
  • a rubber bolt could for the locking part 22, for example, a be provided elastic plastic bolt.
  • this could also be a longitudinal, slit-shaped Have recess.
  • the rubber stud or plastic stud have a central opening and thus be tube-shaped.
  • a piece of a conventional pneumatic hose as a locking part can be used advantageously.
  • the locking part be designed in another form. Conceivable and possible would be further also the use of a one-sided clamped (in one of the arms of the swivel arm 6) metal wire, in particular a steel wire from a Spring steel, which cooperates with the nose 21.
  • FIG. 7 Another embodiment of a tile cutter is shown in FIG.
  • a support plate 1 2, 3 are attached to both ends, which a Guide 4 in the form of two parallel (in the view of FIG. 7 consecutive) Carries guiding columns.
  • a cutting carriage 5 displaceable, on which a pivotally mounted about a pivot axis 7 Swivel arm 6 is arranged, which in this embodiment in shape a two-armed lever is formed.
  • On one lever arm of the swivel arm 6 this is connected to an actuating lever 8, at the other lever arm of the Swivel arm 6 is a cutting tool 11 in the form of a rotatable on this mounted cutting wheel arranged.
  • This lever arm of the swing arm 6 carries Furthermore, in the region of its free end, a crusher 12, which is about the pivot axis 19 is pivotable. Pivoted in the up shown in Fig. 7, passive position is the crusher, in the already described form may be formed, held by a latching device, which is also in the already described form may be formed and has a locking part 22.
  • FIGS. 8 and 9 is another embodiment of a crusher with a Locking device shown.
  • the locking device is in turn of a on the Side edge 20 of the support bracket 16 of the crusher 12 protruding nose 21 in conjunction formed with a locking part 22 'made of an elastic material.
  • the locking part 22 ' is held on a portion of the pivot arm 6 (which in turn having parallel arms between which a cutting wheel is rotatably mounted), wherein the locking part 22 'here perpendicular to the pivot axis 19 of the crusher 12 extends.
  • the latching part 22 ' In the region of its free end, the latching part 22 'has a recess 23, which the nose 21 in the upwardly pivoted, passive position of the crusher 12 receives, whereby the crusher 12 is held in this position.
  • the Locking part 22 ' may for example made of metal or of an elastic plastic consist.
  • the crusher 12 are brought into its active position by the operating lever is pulled upward until the crusher 12 abuts the guide 4 and the crusher 12 is pivoted so far down that the nose 21 except Engagement of the locking part 22 passes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fliesenschneider mit einem Schneidwerkzeug, das an einem mittels eines Betätigungshebels verschwenkbaren Schwenkarm angeordnet ist, welcher an einem entlang einer Führung verschiebbaren Schneidschlitten verschwenkbar gelagert ist und weiters einen Brecher zum Brechen einer mittels des Schneidwerkzeugs entlang ihrer Oberfläche eingeritzten Fliese trägt, wobei der Brecher eine Traglasche aufweist, die um eine Schwenkachse verschwenkbar am Schwenkarm gelagert ist, und zwischen einer nach oben verschwenkten, passiven Stellung, in der er von einer Rasteinrichtung gehalten ist, und einer nach unten verschwenkten, aktiven Stellung verstellbar ist.
Solche Fliesenschneider sind bekannt. Die zu schneidende Fliese wird auf eine unterhalb der Führung angeordnete Tragplatte aufgelegt. Mittels des Betätigungshebels wird der Schwenkarm nach unten verschwenkt, bis das als Schneidrad ausgebildete Schneidwerkzeug an der Fliesenoberfläche anliegt. Bei nach unten gedrücktem Betätigungshebel wird das Schneidwerkzeug durch Verschieben des Schneidschlittens entlang der Führung über die Fliesenoberfläche geführt und ritzt diese an. In der Folge wird der Schwenkarm mit dem Schneidwerkzeug durch Hochschwenken des Betätigungshebels angehoben und der Brecher in seine aktive Position nach unten geschwenkt. Durch Niederschwenken des Betätigungshebels wird der Brecher gegen die Fliesenoberfläche gedrückt und die Fliese gebrochen.
Um den Brecher in seiner nach oben verschwenkten, passiven Position festzulegen, ist bei einem vorbekannten Fliesenschneider dieser Art eine Rasteinrichtung vorhanden, welche von einer Kugel-Feder-Raste gebildet wird. Im Schwenkarm ist eine Bohrung vorhanden, in welche eine Kugel eingesetzt ist, die von einer Feder gegen die Seitenfläche der Traglasche des Brecher gedrückt wird. In der Seitenfläche der Traglasche ist eine Vertiefung vorgesehen, in welcher die Kugel in der nach oben verschwenkten passiven Position des Brechers einrastet.
Da diese Rasteinrichtung mit einem gewissen Herstellungsaufwand verbunden ist, ist eine solche Rasteinrichtung bei einem anderen vorbekannten Fliesenschneider weggelassen worden. Beim Absenken des am Schwenkarm angeordneten Schneidwerkzeugs auf die Fliesenoberfläche mittels des Betätigungshebels muß der Benutzer hier den Brecher manuell nach oben verschwenken, bis das Schneidwerkzeug an der Fliesenoberfläche anliegt. Dies beeinträchtigt den Bedienungskomfort des Fliesenschneiders.
Das Dokument US 1 995 741 offenbart den nächsten, verfügbaren Stand der Technik.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fliesenschneider der eingangs genannten Art bereitzustellen, der einfacher und kostengünstiger als die herkömmlichen Fliesenschneider dieser Art herstellbar ist, dies ohne eine Beeinträchtigung des Bedienungskomforts. Erfindungsgemäß gelingt dies durch einen Fliesenschneider mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Die Rasteinrichtung des erfindungsgemäßen Fliesenschneiders ist sehr einfach ausgebildet und kostengünstig herstellbar, wobei langfristig eine zuverlässige Funktion erreichbar ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand des in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht eines Fliesenschneiders;
Fig. 2
eine perspektivische Darstellung des Brechers;
Fig. 3
eine Seitenansicht des Brechers;
Fig. 4
einen Schnitt entlang der Linie AA von Fig. 3 zusammen mit dem Rastteil, in der nach unten verschwenkten, aktiven Stellung des Brechers;
Fig. 5
einen Fig. 4 entsprechenden Schnitt, in der nach oben verschwenkten, passiven Stellung des Brechers;
Fig. 6
eine Draufsicht auf den Brecher mit einem Abschnitt des Schwenkarms, an dem dieser gelagert ist, in der nach unten verschwenkten, aktiven Stellung des Brechers;
Fig. 7
eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Fliesenschneiders und
Fig. 8
und Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Brecheinrichtung in einem den Fig. 4 und 5 entsprechenden Schnitt, in der nach oben verschwenkten, passiven Stellung und der nach unten verschwenkten, aktiven Stellung des Brechers.
Der Fliesenschneider weist in herkömmlicher Weise eine Tragplatte 1 auf, auf welche eine zu schneidende Fliese aufgelegt wird. An den beiden Enden sind an der Tragplatte Steher 2, 3 festgelegt, die eine die Steher 2, 3 überspannende und mit Abstand oberhalb der Tragplatte und parallel zu dieser verlaufende Führung 4 in Form einer Führungsschiene tragen. Entlang dieser Führung 4 ist ein Schneidschlitten 5 verschiebbar. An der Unterseite des Schneidschlittens 5 ist an einer von diesem abstehenden Lasche ein Schwenkarm 6 um eine Schwenkachse 7 verschwenkbar gelagert. An der Oberseite des Schneidschlittens 5 ist an einer nach oben abstehenden Lasche ein Betätigungshebel 8 verschwenkbar gelagert, der an seinem freien Ende einen Handgriff 9 aufweist. Zwischen dem Betätigungshebel 8 und dem Schwenkarm 6 verläuft ein sowohl am Betätigungshebel 8 als auch am Schwenkarm 6 angelenkter Verbindungsarm 10, der die Verschwenkbewegung des Betätigungshebels 8 auf den Schwenkarm 6 überträgt.
Am freien Ende des Schwenkarms 6 ist ein Schneidwerkzeug 11 in Form eines drehbar an diesem gelagerten Schneidrad angeordnet.
Weiters trägt der Schwenkarm 6 einen T-förmigen ausgebildeten Brecher 12. Dieser weist zwei Brecherplatten 13, 14 auf, die einen stumpfen Winkel 15 miteinander einschließen. Im Verbindungsbereiche der beiden Brecherplatten 13, 14 steht eine Traglasche 16 von diesen ab, welche im Bereich ihres freien Endes eine Öffnung 17 aufweist. Durch diese tritt ein Bolzen 18, der die Schwenkachse 19 des verschwenkbar am Schwenkarm 6 gelagerten Brechers 12 bildet. Der Schwenkarm 6 weist zwei parallel zueinander verlaufende Arme auf, zwischen die das freie Ende der Traglasche 16 ragt und welche die beiden Enden des die Schwenkachse 19 bildenden Bolzens 18 in entsprechenden Bohrungen aufnehmen.
In Fig. 1 ist der Brecher 12 in seiner nach oben verschwenkten, passiven Stellung dargestellt. In dieser Stellung des Brechers wird eine auf die Tragplatte 1 aufgelegte Fliese an ihrer Oberfläche angeschnitten, indem das Schneidwerkzeug 11 auf die Fliese abgesenkt und an die Fliese angedrückt wird und durch Verschieben des Schneidschlittens 5 entlang der Führung 4 über die Fliesenoberfläche geführt wird. In der Folge wird der Betätigungshebel 8 und damit der Schwenkarm 6 angehoben und der Brecher 12 wird manuell in seine nach unten gerichtete, aktive Stellung verschwenkt (Fig. 4). In dieser schließen die Brecherplatten 13, 14 mit der Fliesenoberfläche spitze Winkel (in einer Seitenansicht entsprechend Fig. 3) ein. Der Betätigungshebel 8 wird nach unten gedrückt und die Fliese durch den Andruck der Brecherplatten 13, 14 gebrochen.
Um den Brecher 12 in seiner nach oben verschwenkten, passiven Position festzulegen ist eine Rasteinrichtung vorgesehen. Hierzu weist die Traglasche 16 einen über ihren Seitenrand 20 radial (in Bezug auf die Schwenkachse 19) vorstehenden Nase 21 auf, wobei der Seitenrand 20 im Bereich um die Nase 21 kreisbogenförmig (mit der Schwenkachse 19 als Mittelpunkt) ausgebildet ist. Am Schwenkarm 6 ist weiters ein aus einem elastischen Material bestehendes Rastteil 22 angeordnet, welches beim gezeigten Ausführungsbeispiel von einem Gummibolzen gebildet wird. Dieser Gummibolzen ist mit seinen beiden Enden an den parallel zueinander verlaufenden Armen des Schwenkarms 6 in entsprechenden Bohrungen festgelegt (z. B. durch Verdellen). Beim Verschwenken des Brechers 12 zwischen seiner aktiven und seiner passiven Stellung wird die Nase 21 am Rastteil 22 vorbeigeführt, und zwar kurz bevor der Brecher 12 seine passive Stellung erreicht hat, wobei das Rastteil 22 elastisch ausgelenkt wird. In der nach oben verschwenkten passiven Stellung des Brechers liegt die obere Seitenfläche der Nase 21 am Rastteil 22 an und wird von diesem zur Verhinderung eines nach unten Verschwenkens des Brechers 12 um die Schwenkachse 19 abgestützt.
Anstelle eines Gummibolzens könnte für das Rastteil 22 beispielsweise auch ein elastischer Kunststoffbolzen vorgesehen sein. Zur Erhöhung von dessen elastischer Verformbarkeit könnte dieser auch eine längsverlaufende, schlitzförmige Ausnehmung aufweisen. Auch könnte der Gummibolzen oder Kunststoffbolzen eine zentrale Öffnung aufweisen und somit röhrchenförmig ausgebildet sein. Beispielsweise ist ein Stück eines herkömmlichen Pneumatikschlauchs als Rastteil vorteilhaft einsetzbar. Anstelle einer bolzenförmigen Ausbildung könnte das Rastteil auch in einer anderen Form ausgestaltet sein. Denkbar und möglich wäre weiters auch die Verwendung eines nur einseitig eingespannten (in einem der Arme des Schwenkarms 6) Metalldrahts, insbesondere eines Stahldrahts aus einem Federstahl, der mit der Nase 21 zusammenwirkt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fliesenschneiders ist in Fig. 7 dargestellt. An einer Tragplatte 1 sind an beiden Enden Steher 2, 3 angebracht, welche eine Führung 4 in Form von zwei parallelen (in der Ansicht gemäß Fig. 7 hintereinanderliegenden) Führungssäulen trägt. Entlang der Führungssäulen ist ein Schneidschlitten 5 verschiebbar, an dem ein um eine Schwenkachse 7 schwenkbar gelagerter Schwenkarm 6 angeordnet ist, der bei diesem Ausführungsbeispiel in Form eines zweiarmigen Hebels ausgebildet ist. Am einen Hebelarm des Schwenkarms 6 ist dieser mit einem Betätigungshebel 8 verbunden, am anderen Hebelarm des Schwenkarms 6 ist ein Schneidwerkzeug 11 in Form eines drehbar an diesem gelagerten Schneidrades angeordnet. Dieser Hebelarm des Schwenkarms 6 trägt weiters im Bereich seines freien Endes einen Brecher 12, der um die Schwenkachse 19 verschwenkbar ist. In der in Fig. 7 dargestellten nach oben verschwenkten, passiven Stellung ist der Brecher, der in der bereits beschriebenen Form ausgebildet sein kann, von einer Rasteinrichtung gehalten, die ebenfalls in der bereits beschriebenen Form ausgebildet sein kann und ein Rastteil 22 aufweist.
In den Fig. 8 und 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Brechers mit einer Rasteinrichtung dargestellt. In der Ausführungsform gemäß den Fig. 8 und 9 ist die Verwendung im Zusammenhang mit einem Fliesenschneider der in Fig. 1 dargestellten Art gezeigt. Die Rasteinrichtung wird wiederum von einer über den Seitenrand 20 der Traglasche 16 des Brechers 12 vorstehende Nase 21 in Verbindung mit einem Rastteil 22' aus einem elastischen Material gebildet. Das Rastteil 22' ist an einem Abschnitt des Schwenkarms 6 gehalten (welcher wiederum parallele Arme aufweist, zwischen denen ein Schneidrad drehbar gelagert ist), wobei das Rastteil 22' hier senkrecht zur Schwenkachse 19 des Brechers 12 verläuft. Im Bereich seines freien Endes weist das Rastteil 22' eine Vertiefung 23 auf, welche die Nase 21 in der nach oben verschwenkten, passiven Stellung des Brechers 12 aufnimmt, wodurch der Brecher 12 in dieser Stellung gehalten wird. Das Rastteil 22' kann beispielsweise aus Metall oder aus einem elastischen Kunststoff bestehen.
Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Fliesenschneiders kann der Brecher 12 in seine aktive Position gebracht werden, indem der Betätigungshebel nach oben gezogen wird, bis der Brecher 12 an der Führung 4 anschlägt und der Brecher 12 soweit nach unten verschwenkt wird, daß die Nase 21 außer Eingriff des Rastteils 22 gelangt.
Unterschiedliche Modifikationen des gezeigten Ausführungsbeispiel, beispielsweise hinsichtlich des Schneidwerkzeugs 11, des Schneidschlittens 5 usw. sind denkbar und möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
Legende zu den Hinweisziffern:
1
Tragplatte
2
Steher
3
Steher
4
Führung
5
Schneidschlitten
6
Schwenkarm
7
Schwenkachse
8
Betätigungshebel
9
Handgriff
10
Verbindungsarm
11
Schneidwerkzeug
12
Brecher
13
Brecherplatte
14
Brecherplatte
15
Winkel
16
Traglasche
17
Öffnung
18
Bolzen
19
Schwenkachse
20
Seitenrand
21
Nase
22, 22'
Rastteil
23
Vertiefung

Claims (7)

  1. Fliesenschneider mit einem Schneidwerkzeug (11), das an einem mittels eines Betätigungshebels (8) verschwenkbaren Schwenkarm (6) angeordnet ist, welcher an einem entlang einer Führung (4) verschiebbaren Schneidschlitten (5) verschwenkbar gelagert ist und weiters einen Brecher (12) zum Brechen einer mittels des Schneidwerkzeugs (11) entlang ihrer Oberfläche eingeritzten Fliese trägt, wobei der Brecher (12) eine Traglasche (16) aufweist, die um eine Schwenkachse (19) verschwenkbar am Schwenkarm (6) gelagert ist, und zwischen einer nach oben verschwenkten, passiven Stellung, in der er von einer Rasteinrichtung gehalten ist, und einer nach unten verschwenkten, aktiven Stellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung von einer über den Seitenrand (20) der Traglasche (16) radial vorstehenden Nase (21) und einem mit der Nase (21) zusammenwirkenden, am Schwenkarm (6) gehaltenen Rastteil (22, 22') aus einem elastisch verformbaren Material gebildet wird.
  2. Fliesenschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastteil (22, 22') von einem parallel zur Schwenkachse (19) der Traglasche (16) ausgerichteten Gummibolzen oder Kunststoffbolzen gebildet wird.
  3. Fliesenschneider nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummibolzen oder Kunststoffbolzen eine zentrale Öffnung aufweist und röhrchenförmig ausgebildet ist.
  4. Fliesenschneider nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummibolzen oder Kunststoffbolzen mit seinen beiden Enden an parallel zueinander verlaufenden Armen des Schwenkarms (6) in entsprechenden Bohrungen befestigt ist.
  5. Fliesenschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastteil (22, 22') von einem parallel zur Schwenkachse (19) der Traglasche (16) ausgerichteten elastischen Metalldraht gebildet wird, der mit seinem einen Ende am Schwenkarm (6) befestigt ist und dessen anderes Ende frei ist.
  6. Fliesenschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die oben liegende Seitenfläche der Nase (21) in der nach oben verschwenkten, passiven Stellung des Brechers (12) am Raststeil (22, 22') zur Abstützung des Brechers (12) gegen ein Hinunterschwenken in seine aktive Stellung anliegt.
  7. Fliesenschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (21) beim Verschwenken des Brechers (12) zwischen seiner aktiven Stellung und seiner passiven Stellung unter einer elastischen Auslenkung des Rastteils (22) am Rastteil (22) vorbeiführbar ist oder in eine Vertiefung (23) im Rastteil (22') einschnappbar ist.
EP03009159A 2002-05-06 2003-04-22 Fliesenschneider mit einem Schneidwerkzeug Expired - Lifetime EP1361032B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03009159T ATE281912T1 (de) 2002-05-06 2003-04-22 Fliesenschneider mit einem schneidwerkzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0069402A AT411234B (de) 2002-05-06 2002-05-06 Fliesenschneider mit einem schneidwerkzeug
AT6942002 2002-05-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1361032A1 EP1361032A1 (de) 2003-11-12
EP1361032B1 true EP1361032B1 (de) 2004-11-10

Family

ID=3679242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03009159A Expired - Lifetime EP1361032B1 (de) 2002-05-06 2003-04-22 Fliesenschneider mit einem Schneidwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1361032B1 (de)
AT (2) AT411234B (de)
DE (1) DE50300141D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3747039B2 (ja) * 2003-07-25 2006-02-22 株式会社石井超硬工具製作所 タイルカッター
FR2891762B1 (fr) * 2005-10-07 2009-03-06 P R C I Sa Dispositif de decoupe manuelle de carrreau ou carrelage
AT13129U1 (de) * 2010-01-28 2013-06-15 Kaufmann Gmbh Einrichtung zum anritzen einer fliese
DE102010009197B4 (de) * 2010-02-24 2012-09-20 Gabriele Dahm-Heuckmann Vorrichtung zum Brechen von Platten und flächigem Verlegegut
ES2635005B1 (es) * 2016-02-29 2018-07-09 Germans Boada, S.A. Cabezal cortador-separador, aplicable a cortadoras manuales de cerámica
AT522619B1 (de) * 2019-05-15 2021-01-15 Kaufmann Gmbh Einrichtung zum Brechen einer Fliese
CN112659385B (zh) * 2020-12-15 2022-06-28 永康市富珍工贸有限公司 切割机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1995741A (en) * 1931-07-27 1935-03-26 Samuel I Granite Tile cutter and breaker
IT1253014B (it) * 1991-09-09 1995-07-10 Skc Di Tondini Claudio Tagliapiastrelle a rotella
EP0592345B1 (de) * 1992-08-07 1998-12-02 Germans Boada, S.A. Maschine zum Schneiden und Separieren von flachen keramischen Werkstücken und dergleichen
EP0640452B1 (de) * 1993-08-26 1998-01-28 EDUARD JÖCKER GmbH Fliesenschneidgerät
ES1044402Y (es) * 1999-09-23 2000-09-01 Bellota Herramientas Sa Cabezal para maquinas de cortar azulejos.

Also Published As

Publication number Publication date
DE50300141D1 (de) 2004-12-16
AT411234B (de) 2003-11-25
EP1361032A1 (de) 2003-11-12
ATA6942002A (de) 2003-04-15
ATE281912T1 (de) 2004-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4106635C1 (de)
EP1570965B1 (de) Federelement für einen Frästisch
DE102013103193A1 (de) Fliesenschneider
DE19841521A1 (de) Schneide-/Brechvorrichtung
DE102020101309A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
EP1361032B1 (de) Fliesenschneider mit einem Schneidwerkzeug
WO1990001866A1 (de) Rosen-greifschere
DE10128101A1 (de) Ährenheber
DE4039379C1 (de)
DE10350414B4 (de) Laufschienenklemmhalter für die Befestigung von Laufschienen für Schiebetürsysteme
EP1466690A1 (de) Säbelsäge mit Justiervorrichtung für eine Führungsvorrichtung
EP0487542B1 (de) Brieflocher
EP2243596A1 (de) Universalschlüssel
EP1466689A1 (de) Säbelsäge mit Führungsvorrichtung
CH616851A5 (de)
DE2922654C3 (de) Eingriff-Drehkippbeschlag für Fenster und Fenstertüren, insbesondere für Bogenfenster
DE4316960C2 (de) Hubschere mit Querschneideeinrichtung zum Schneiden geformter Bleche
DE1212342B (de) Handgrasschere
DE2647331A1 (de) Geraet zum schneiden von fliesen aus fayence, steingut oder anderem keramischen material
DE2916640A1 (de) Eingriff-drehkippbeschlag fuer fenster und fenstertueren, insbesondere fuer bogenfenster
EP3034727A1 (de) Sperrbuegelschloss, mit einem sperrbuegel
DE8005351U1 (de) Kippgelenk für Markisen o. dgl.
EP0426888B1 (de) Messer mit Messerscheide
DE8331882U1 (de) Scherschneidvorrichtung zum ablaengen offener blech- oder kunststoffprofile
DE646973C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden der Hauptrippe von Tabakblaettern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040205

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041110

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041110

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041110

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20041110

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041110

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041110

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041110

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50300141

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041216

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050210

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050210

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050422

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050422

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20041110

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: KAUFMANN GMBH

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

26N No opposition filed

Effective date: 20050811

EN Fr: translation not filed
EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *KAUFMANN G.M.B.H.

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430