AT411234B - Fliesenschneider mit einem schneidwerkzeug - Google Patents

Fliesenschneider mit einem schneidwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
AT411234B
AT411234B AT0069402A AT6942002A AT411234B AT 411234 B AT411234 B AT 411234B AT 0069402 A AT0069402 A AT 0069402A AT 6942002 A AT6942002 A AT 6942002A AT 411234 B AT411234 B AT 411234B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
crusher
tile
tile cutter
arm
Prior art date
Application number
AT0069402A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA6942002A (de
Inventor
Wolfgang Kaufmann
Original Assignee
Kaufmann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaufmann Gmbh filed Critical Kaufmann Gmbh
Priority to AT0069402A priority Critical patent/AT411234B/de
Publication of ATA6942002A publication Critical patent/ATA6942002A/de
Priority to AT03009159T priority patent/ATE281912T1/de
Priority to EP03009159A priority patent/EP1361032B1/de
Priority to DE50300141T priority patent/DE50300141D1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411234B publication Critical patent/AT411234B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/225Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising for scoring or breaking, e.g. tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Fliesenschneider mit einem Schneidwerkzeug, das an einem mittels eines Betätigungshebels verschwenkbaren Schwenkarm angeordnet ist, welcher an einem entlang einer Führung verschiebbaren Schneidschlitten verschwenkbar gelagert ist und weiters einen Brecher zum Brechen einer mittels des Schneidwerkzeugs entlang ihrer Oberfläche eingeritzten Fliese trägt, wobei der Brecher eine Traglasche aufweist, die um eine Schwenkachse verschwenk- bar am Schwenkarm gelagert ist, und zwischen einer nach oben verschwenkten, passiven Stel- lung, in der er von einer Rasteinrichtung gehalten ist, und einer nach unten verschwenkten, aktiven Stellung verstellbar ist. 



   Solche Fliesenschneider sind bekannt. Die zu schneidende Fliese wird auf eine unterhalb der Führung angeordnete Tragplatte aufgelegt. Mittels des Betätigungshebels wird der Schwenkarm nach unten verschwenkt, bis das als Schneidrad ausgebildete Schneidwerkzeug an der Fliesen- oberfläche anliegt. Bei nach unten gedrücktem Betätigungshebel wird das Schneidwerkzeug durch Verschieben des Schneidschlittens entlang der Führung über die Fliesenoberfläche geführt und ritzt diese an. In der Folge wird der Schwenkarm mit dem Schneidwerkzeug durch Hochschwenken des Betätigungshebels angehoben und der Brecher in seine aktive Position nach unten ge- schwenkt. Durch   N!ederschwenken   des Betätigungshebels wird der Brecher gegen die Fliesen- oberfläche gedrückt und die Fliese gebrochen. 



   Um den Brecher in seiner nach oben verschwenkten, passiven Position festzulegen, ist bei einem vorbekannten Fliesenschneider dieser Art eine Rasteinrichtung vorhanden, welche von einer Kugel-Feder-Raste gebildet wird. Im Schwenkarm ist eine Bohrung vorhanden, in welche eine Kugel eingesetzt ist, die von einer Feder gegen die Seitenfläche der Traglasche des Brecher gedrückt wird. In der Seitenfläche der Traglasche ist eine Vertiefung vorgesehen, in welcher die Kugel in der nach oben verschwenkten passiven Position des Brechers einrastet. 



   Da diese Rasteinrichtung mit einem gewissen Herstellungsaufwand verbunden ist, ist eine sol- che Rasteinrichtung bei einem anderen vorbekannten Fliesenschneider weggelassen worden. 



  Beim Absenken des am Schwenkarm angeordneten Schneidwerkzeugs auf die Fliesenoberfläche mittels des Betätigungshebels muss der Benutzer hier den Brecher manuell nach oben verschwen- ken, bis das Schneidwerkzeug an der Fliesenoberfläche anliegt. Dies beeinträchtigt den Bedie- nungskomfort des Fliesenschneiders. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fliesenschneider der eingangs genannten Art bereitzustel- len, der einfacher und kostengünstiger als die herkömmlichen Fliesenschneider dieser Art herstell- bar ist, dies ohne eine Beeinträchtigung des Bedienungskomforts. Erfindungsgemäss gelingt dies durch einen Fliesenschneider mit den Merkmalen des Anspruchs 1. 



   Die Rasteinrichtung des erfindungsgemässen Fliesenschneiders ist sehr einfach ausgebildet und kostengünstig herstellbar, wobei langfristig eine zuverlässige Funktion erreichbar ist. 



   Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand des in der beilie- genden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigen : 
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Fliesenschneiders; 
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Brechers; 
Fig. 3 eine Seitenansicht des Brechers; 
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie AA von Fig. 3 zusammen mit dem Rastteil, in der nach unten verschwenkten, aktiven Stellung des Brechers; 
Fig. 5 einen Fig. 4 entsprechenden Schnitt, in der nach oben verschwenkten, passiven Stel- lung des Brechers; 
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Brecher mit einem Abschnitt des Schwenkarms, an dem dieser gelagert ist, in der nach unten verschwenkten, aktiven Stellung des Brechers;

   
Fig. 7 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Fliesenschneiders und 
Fig. 8 und Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Brecheinrichtung in einem den Fig. 4 und 5 entsprechenden Schnitt, in der nach oben verschwenkten, passiven Stellung und der nach unten verschwenkten, aktiven Stellung des Brechers. 



   Der Fliesenschneider weist in herkömmlicher Weise eine Tragplatte 1 auf, auf welche eine zu schneidende Fliese aufgelegt wird. An den beiden Enden sind an der Tragplatte Steher 2,3 festge- legt, die eine die Steher 2,3 überspannende und mit Abstand oberhalb der Tragplatte und parallel zu dieser verlaufende Führung 4 in Form einer Führungsschiene tragen. Entlang dieser Führung 4 ist ein Schneidschlitten 5 verschiebbar. An der Unterseite des Schneidschlittens 5 ist an einer von 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 diesem abstehenden Lasche ein Schwenkarm 6 um eine Schwenkachse 7 verschwenkbar gela- gert. An der Oberseite des Schneidschlittens 5 ist an einer nach oben abstehenden Lasche ein Betätigungshebel 8 verschwenkbar gelagert, der an seinem freien Ende einen Handgriff 9 aufweist. 



  Zwischen dem Betätigungshebel 8 und dem Schwenkarm 6 verläuft ein sowohl am Betätigungshe- bel 8 als auch am Schwenkarm 6 angelenkter Verbindungsarm 10, der die Verschwenkbewegung des Betätigungshebels 8 auf den Schwenkarm 6 überträgt. 



   Am freien Ende des Schwenkarms 6 ist ein Schneidwerkzeug 11in Form eines drehbar an die- sem gelagerten Schneidrad angeordnet. 



   Weiters trägt der Schwenkarm 6 einen T-förmigen ausgebildeten Brecher 12. Dieser weist zwei Brecherplatten 13,14 auf, die einen stumpfen Winkel 15 miteinander einschliessen. Im Verbin- dungsbereiche der beiden Brecherplatten 13,14 steht eine Traglasche 16 von diesen ab, welche im Bereich ihres freien Endes eine Öffnung 17 aufweist. Durch diese tritt ein Bolzen 18, der die Schwenkachse 19 des verschwenkbar am Schwenkarm 6 gelagerten Brechers 12 bildet. Der Schwenkarm 6 weist zwei parallel zueinander verlaufende Arm auf, zwischen die das freie Ende der Traglasche 16 ragt und welche die beiden Enden des die Schwenkachse 19 bildenden Bolzens 18 in entsprechenden Bohrungen aufnehmen. 



   In Fig. 1 ist der Brecher 12 in seiner nach oben verschwenkten, passiven Stellung dargestellt. 



  In dieser Stellung des Brechers wird eine auf die Tragplatte 1 aufgelegte Fliese an ihrer Oberfläche angeschnitten, indem das Schneidwerkzeug 11auf die Fliese abgesenkt und an die Fliese ange- drückt wird und durch Verschieben des Schneidschlittens 5 entlang der Führung 4 über die Flie- senoberfläche geführt wird. In der Folge wird der Betätigungshebel 8 und damit der Schwenkarm 6 angehoben und der Brecher 12 wird manuell in seine nach unten gerichtete, aktive Stellung ver- schwenkt (Fig. 4). In dieser schliessen die Brecherplatten 13,14 mit der Fliesenoberfläche spitze Winkel (in einer Seitenansicht entsprechend Fig. 3) ein. Der Betätigungshebel 8 wird nach unten gedrückt und die Fliese durch den Andruck der Brecherplatten 13,14 gebrochen. 



   Um den Brecher 12 in seiner nach oben verschwenkten, passiven Position festzulegen ist eine Rasteinrichtung vorgesehen. Hierzu weist die Traglasche 16 einen über ihren Seitenrand 20 radial (in Bezug auf die Schwenkachse 19) vorstehenden Nase 21 auf, wobei der Seitenrand 20 im Bereich um die Nase 21 kreisbogenförmig (mit der Schwenkachse 19 als Mittelpunkt) ausgebildet ist. Am Schwenkarm 6 ist weiters ein aus einem elastischen Material bestehendes Rastteil 22 angeordnet, welches beim gezeigten Ausführungsbeispiel von einem Gummibolzen gebildet wird. 



  Dieser Gummibolzen ist mit seinen beiden Enden an den parallel zueinander verlaufenden Armen des Schwenkarms 6 in entsprechenden Bohrungen festgelegt (z. B. durch Verdellen). Beim Ver- schwenken des Brechers 12 zwischen seiner aktiven und seiner passiven Stellung wird die Nase 21 am Rastteil 22 vorbeigeführt, und zwar kurz bevor der Brecher 12 seine passive Stellung er- reicht hat, wobei das Rastteil 22 elastisch ausgelenkt wird. In der nach oben verschwenkten passi- ven Stellung des Brechers liegt die obere Seitenfläche der Nase 21 am Rastteil 22 an und wird von diesem zur Verhinderung eines nach unten Verschwenkens des Brechers 12 um die Schwenkach- se 19abgestützt. 



   Anstelle eines Gummibolzens könnte für das Rastteil 22 beispielsweise auch ein elastischer Kunststoffbolzen vorgesehen sein. Zur Erhöhung von dessen elastischer Verformbarkeit könnte dieser auch eine längsverlaufende, schlitzförmige Ausnehmung aufweisen. Auch könnte der Gum- mibolzen oder Kunststoffbolzen eine zentrale Öffnung aufweisen und somit röhrchenförmig ausgebildet sein. Beispielsweise ist ein Stück eines herkömmlichen Pneumatikschlauchs als Rast- teil vorteilhaft einsetzbar. Anstelle einer bolzenförmigen Ausbildung könnte das Rastteil auch in einer anderen Form ausgestaltet sein. Denkbar und möglich wäre weiters auch die Verwendung eines nur einseitig eingespannten (in einem der Arme des Schwenkarms 6)   Metalldrahts,   insbe- sondere eines Stahldrahts aus einem Federstahl, der mit der Nase 21 zusammenwirkt. 



   Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fliesenschneiders ist in Fig. 7 dargestellt. An einer Tragplatte 1 sind an beiden Enden Steher 2,3 angebracht, welche eine Führung 4 in Form von zwei parallelen (in der Ansicht gemäss Fig. 7 hintereinanderliegenden) Führungssäulen trägt. Ent- lang der Führungssäulen ist ein Schneidschlitten 5 verschiebbar, an dem ein um eine Schwenk- achse 7 schwenkbar gelagerter Schwenkarm 6 angeordnet ist, der bei diesem Ausführungsbeispiel in Form eines zweiarmigen Hebels ausgebildet ist. Am einen Hebelarm des Schwenkarms 6 ist dieser mit einem Betätigungshebel 8 verbunden, am anderen Hebelarm des Schwenkarms 6 ist ein 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Schneidwerkzeug 11in Form eines drehbar an diesem gelagerten Schneidrades angeordnet. 



  Dieser Hebelarm des Schwenkarms 6 trägt weiters im Bereich seines freien Endes einen Brecher 12, der um die Schwenkachse 19 verschwenkbar ist. In der in Fig. 7 dargestellten nach oben verschwenkten, passiven Stellung ist der Brecher, der in der bereits beschriebenen Form ausgebil- det sein kann, von einer Rasteinrichtung gehalten, die ebenfalls in der bereits beschriebenen Form ausgebildet sein kann und ein Rastteil 22 aufweist. 



   In den Fig. 8 und 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Brechers mit einer Rasteinrich- tung dargestellt. In der Ausführungsform gemäss den Fig. 8 und 9 ist die Verwendung im Zusam- menhang mit einem Fliesenschneider der in Fig. 1 dargestellten Art gezeigt. Die Rasteinrichtung wird wiederum von einer über den Seitenrand 20 der Traglasche 16 des Brechers 12 vorstehende Nase 21 in Verbindung mit einem Rastteil 22' aus einem elastischen Material gebildet. Das Rastteil 22' ist an einem Abschnitt des Schwenkarms 6 gehalten (welcher wiederum parallele Arme auf- weist, zwischen denen ein Schneidrad drehbar gelagert ist), wobei das Rastteil 22' hier senkrecht zur Schwenkachse 19 des Brechers 12 verläuft.

   Im Bereich seines freien Endes weist das Rastteil 22' eine Vertiefung 23 auf, welche die Nase 21 in der nach oben verschwenkten, passiven Stellung des Brechers 12 aufnimmt, wodurch der Brecher 12 in dieser Stellung gehalten wird. Das Rastteil 22' kann beispielsweise aus Metall oder aus einem elastischen Kunststoff bestehen. 



   Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Fliesenschneiders kann der Brecher 12 in seine aktive Position gebracht werden, indem der Betätigungshebel nach oben gezogen wird, bis der Brecher 12 an der Führung 4 anschlägt und der Brecher 12 soweit nach unten verschwenkt wird, dass die Nase 21 ausser Eingriff des Rastteils 22 gelangt. 



   Unterschiedliche Modifikationen des gezeigten Ausführungsbeispiel, beispielsweise hinsichtlich des Schneidwerkzeugs 11, des Schneidschlittens 5 usw. sind denkbar und möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (7)

  1. Legende zu den Hinweisziffern: EMI3.1 <tb> 1 <SEP> Tragplatte <SEP> 12 <SEP> Brecher <tb> <tb> 2 <SEP> Steher <SEP> 13 <SEP> Brecherplatte <tb> <tb> <tb> 3 <SEP> Steher <SEP> 14 <SEP> Brecherplatte <tb> <tb> <tb> 4 <SEP> Führung <SEP> 15 <SEP> Winkel <tb> <tb> <tb> 5 <SEP> Schneidschlitten <SEP> 16 <SEP> Traglasche <tb> <tb> <tb> 6 <SEP> Schwenkarm <SEP> 17 <SEP> Öffnung <tb> <tb> <tb> 7 <SEP> Schwenkachse <SEP> 18 <SEP> Bolzen <tb> <tb> <tb> 8 <SEP> Betätigungshebel <SEP> 19 <SEP> Schwenkachse <tb> <tb> <tb> 9 <SEP> Handgriff <SEP> 20 <SEP> Seitenrand <tb> <tb> <tb> 10 <SEP> Verbindungsarm <SEP> 21 <SEP> Nase <tb> <tb> <tb> 11 <SEP> Schneidwerkzeug <SEP> 22, <SEP> 22' <SEP> Rastteil <tb> <tb> <tb> 23 <SEP> Vertiefung <tb> PATENTANSPRÜCHE: 1.
    Fliesenschneider mit einem Schneidwerkzeug (11),das an einem mittels eines Betäti- gungshebels (8) verschwenkbaren Schwenkarm (6) angeordnet ist, welcher an einem ent- lang einer Führung (4) verschiebbaren Schneidschiitten (5) verschwenkbar gelagert ist und weiters einen Brecher (12) zum Brechen einer mittels des Schneidwerkzeugs (11) entlang ihrer Oberfläche eingeritzten Fliese trägt, wobei der Brecher (12) eine Traglasche (16) auf- weist, die um eine Schwenkachse (19) verschwenkbar am Schwenkarm (6) gelagert ist, und zwischen einer nach oben verschwenkten, passiven Stellung, in der er von einer Rasteinrichtung gehalten ist, und einer nach unten verschwenkten, aktiven Stellung ver- stellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung von einer über den Seiten- rand (20) der Traglasche (16) radial vorstehenden Nase (21)
    und einem mit der Nase (21) zusammenwirkenden, am Schwenkarm (6) gehaltenen Rastteil (22,22') aus einem <Desc/Clms Page number 4> elastisch verformbaren Material gebildet wird.
  2. 2. Fliesenschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastteil (22, 22') von einem parallel zur Schwenkachse (19) der Traglasche (16) ausgerichteten Gummibol- zen oder Kunststoffbolzen gebildet wird.
  3. 3. Fliesenschneider nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummibolzen oder Kunststoffbolzen eine zentrale Öffnung aufweist und röhrchenförmig ausgebildet ist.
  4. 4. Fliesenschneider nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummibolzen oder Kunststoffbolzen mit seinen beiden Enden an parallel zueinander ver- laufenden Armen in entsprechenden Bohrungen befestigt ist.
  5. 5. Fliesenschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastteil von einem parallel zur Schwenkachse (19) der Traglasche (16) ausgerichteten elastischen Metall- draht gebildet wird, der mit seinem einen Ende am Schwenkarm (6) befestigt ist und des- sen anderes Ende frei ist.
  6. 6. Fliesenschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die oben liegende Seitenfläche der Nase (21) in der nach oben verschwenkten, passiven Stel- lung des Brechers (12) am Raststeil (22,22') zur Abstützung des Brechers (12) gegen ein Hinunterschwenken in seine aktive Stellung anliegt.
  7. 7. Fliesenschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (21) beim Verschwenken des Brechers (12) zwischen seiner aktiven Stellung und seiner passiven Stellung unter einer elastischen Auslenkung des Rastteils (22) am Rastteil (22) vorbeiführbar ist oder in eine Vertiefung (23) im Rastteil (22') einschnappbar ist.
    HIEZU 4 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0069402A 2002-05-06 2002-05-06 Fliesenschneider mit einem schneidwerkzeug AT411234B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0069402A AT411234B (de) 2002-05-06 2002-05-06 Fliesenschneider mit einem schneidwerkzeug
AT03009159T ATE281912T1 (de) 2002-05-06 2003-04-22 Fliesenschneider mit einem schneidwerkzeug
EP03009159A EP1361032B1 (de) 2002-05-06 2003-04-22 Fliesenschneider mit einem Schneidwerkzeug
DE50300141T DE50300141D1 (de) 2002-05-06 2003-04-22 Fliesenschneider mit einem Schneidwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0069402A AT411234B (de) 2002-05-06 2002-05-06 Fliesenschneider mit einem schneidwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA6942002A ATA6942002A (de) 2003-04-15
AT411234B true AT411234B (de) 2003-11-25

Family

ID=3679242

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0069402A AT411234B (de) 2002-05-06 2002-05-06 Fliesenschneider mit einem schneidwerkzeug
AT03009159T ATE281912T1 (de) 2002-05-06 2003-04-22 Fliesenschneider mit einem schneidwerkzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT03009159T ATE281912T1 (de) 2002-05-06 2003-04-22 Fliesenschneider mit einem schneidwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1361032B1 (de)
AT (2) AT411234B (de)
DE (1) DE50300141D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009197A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Dahm-Heuckmann, Gabriele, 83358 Vorrichtung zum Brechen von Platten und flächigem Verlegegut

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3747039B2 (ja) * 2003-07-25 2006-02-22 株式会社石井超硬工具製作所 タイルカッター
FR2891762B1 (fr) * 2005-10-07 2009-03-06 P R C I Sa Dispositif de decoupe manuelle de carrreau ou carrelage
AT13129U1 (de) * 2010-01-28 2013-06-15 Kaufmann Gmbh Einrichtung zum anritzen einer fliese
ES2635005B1 (es) * 2016-02-29 2018-07-09 Germans Boada, S.A. Cabezal cortador-separador, aplicable a cortadoras manuales de cerámica
AT522619B1 (de) * 2019-05-15 2021-01-15 Kaufmann Gmbh Einrichtung zum Brechen einer Fliese
CN112659385B (zh) * 2020-12-15 2022-06-28 永康市富珍工贸有限公司 切割机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0531916A1 (de) * 1991-09-09 1993-03-17 Claudio Tondini Fliesenschneidvorrichtung mit Schneidrädern
US5505359A (en) * 1993-08-26 1996-04-09 Eduard Joecker Gmbh Tile cutter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1995741A (en) * 1931-07-27 1935-03-26 Samuel I Granite Tile cutter and breaker
EP0592345B1 (de) * 1992-08-07 1998-12-02 Germans Boada, S.A. Maschine zum Schneiden und Separieren von flachen keramischen Werkstücken und dergleichen
ES1044402Y (es) * 1999-09-23 2000-09-01 Bellota Herramientas Sa Cabezal para maquinas de cortar azulejos.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0531916A1 (de) * 1991-09-09 1993-03-17 Claudio Tondini Fliesenschneidvorrichtung mit Schneidrädern
US5505359A (en) * 1993-08-26 1996-04-09 Eduard Joecker Gmbh Tile cutter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009197A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Dahm-Heuckmann, Gabriele, 83358 Vorrichtung zum Brechen von Platten und flächigem Verlegegut
DE102010009197B4 (de) * 2010-02-24 2012-09-20 Gabriele Dahm-Heuckmann Vorrichtung zum Brechen von Platten und flächigem Verlegegut

Also Published As

Publication number Publication date
DE50300141D1 (de) 2004-12-16
EP1361032B1 (de) 2004-11-10
EP1361032A1 (de) 2003-11-12
ATA6942002A (de) 2003-04-15
ATE281912T1 (de) 2004-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3337536C2 (de)
DE19841521A1 (de) Schneide-/Brechvorrichtung
AT411234B (de) Fliesenschneider mit einem schneidwerkzeug
EP2708341B1 (de) Fliesenschneider
EP0490268B1 (de) Einrichtung zum Schneiden von Fliesen und/oder Platten beispielsweise Dachziegel
DE3635159A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer auflageplatte
DE2647331C3 (de) Gerät zum Schneiden von Fliesen
EP0156026A2 (de) Abnahme- und Haltevorrichtung für Autodächer
EP2524784A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von flächigen Werkstücken
DE1212342B (de) Handgrasschere
CH685433A5 (de) Gerät zum Schneiden von Isolationsmaterial.
DE4311778C2 (de) Verfahrbarer Fugenschneider
DE2652531C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen rechteckiger Schnitte an einem flächigen Material
DE2339196C3 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE7233114U (de) Radlager, insbesondere für Rasenmäher
DE2819105A1 (de) Vorrichtung zum biegen von baustahlmatten
DE8005351U1 (de) Kippgelenk für Markisen o. dgl.
DE19541293A1 (de) Schutzeinrichtung für Kreissägen mit einer radial zum Sägeblatt verschwenkenden Abdeckhaube
DE202023106976U1 (de) Werkzeug zum Ein- und Aufstellen von Teilen an Mäh- und Schneidwerken
AT112582B (de) Dosenöffner mit ringförmigem Messer.
DE3104232C2 (de) Schneidmaschine
DE2238320A1 (de) Bandschneidevorrichtung
EP2186587A1 (de) Kapp- und Gehrungssäge
EP1073850A1 (de) Kettenglied für energieführungsketten
DE8610069U1 (de) Gerät zum Tournieren von Gemüse, Obst od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee