DE4311778C2 - Verfahrbarer Fugenschneider - Google Patents

Verfahrbarer Fugenschneider

Info

Publication number
DE4311778C2
DE4311778C2 DE19934311778 DE4311778A DE4311778C2 DE 4311778 C2 DE4311778 C2 DE 4311778C2 DE 19934311778 DE19934311778 DE 19934311778 DE 4311778 A DE4311778 A DE 4311778A DE 4311778 C2 DE4311778 C2 DE 4311778C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting device
machine frame
floor
plate
upper edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934311778
Other languages
English (en)
Other versions
DE4311778A1 (de
Inventor
Dieter Busch
Wilhelm Linnewedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CEDIMA DIAMANTWERKZEUG- UND MASCHINENHANDELSGESELL
Original Assignee
CEDIMA DIAMANTWERKZEUG MASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CEDIMA DIAMANTWERKZEUG MASCH filed Critical CEDIMA DIAMANTWERKZEUG MASCH
Priority to DE19934311778 priority Critical patent/DE4311778C2/de
Publication of DE4311778A1 publication Critical patent/DE4311778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4311778C2 publication Critical patent/DE4311778C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0906Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges
    • E01C23/0926Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters
    • E01C23/0933Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters rotary, e.g. circular-saw joint cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B9/00Portable power-driven circular saws for manual operation
    • B27B9/02Arrangements for adjusting the cutting depth or the amount of tilting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/045Sawing grooves in walls; sawing stones from rocks; sawing machines movable on the stones to be cut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen verfahrbaren Fugenschnei­ der gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die DE 38 15 640 ist ein verfahrbarer Fugen­ schneider bekannt, der einen Maschinenrahmen aufweist, an dem Laufräder angeordnet sind, sowie einen Antriebsmotor für ein absenkbares Sägeblatt. Der Antriebsmotor für das Sägeblatt ist an einer am Maschinenrahmen angeordneten Schneideinrichtung angebracht. Die Schneideinrichtung ist um eine horizontale, maschinenfeste Drehachse, die sich in der Längsmittelebene des Fugenschneiders im unteren Be­ reich der Längsmittelebene befindet, verschwenkbar. Zur Arretierung der Schneideinrichtung dient ein Gewindebol­ zen, der in einem bogenförmigen Langloch verstellbar und klemmbar ist.
Die zentral angeordnete Drehachse hat mehrere Nachtei­ le: Es besteht die Gefahr eines unkontrollierten Abkippens in der Grundstellung, da die Grundstellung durch die zentrale Lagerung mit nur einem Bolzen eine labile Stellung ist, in der eine Arretierung unbedingt erforderlich ist. Der relativ große Abstand zwischen dem Punkt der Krafteinleitung bei Betrieb und dem Drehpunkt birgt die Gefahr einer Verwindung der Schneideinrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den verfahrbaren Fugenschneider der genannten Art so auszubilden, daß die Gefahr des Abkippens der Schneideinrichtung in der Grundstellung und der Verwindung in der Betriebsstellung verringert ist.
Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der er­ findungsgemäßen Lösung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die erfindungsgemäße Ausbildung hat mehrere Vorteile: Die Grundstellung ist stabil, da in dieser die Schneideinrichtung durch die beiden Drehachsen abkipp­ sicher gelagert ist. Bei der bevorzugten Arbeitsweise, bei der die jeweilige Drehachse zwischen der Längsmittelebene des Fugenschneiders und dem Sägeblatt liegt, liegt die jeweilige Drehachse näher zum Punkt der Krafteinleitung als eine zentrale Drehachse, wodurch die Gefahr einer Verwindung der Schneideinrichtung weitestgehend vermieden ist. Bei Rückstellung der Schneideinrichtung aus der Schrägschnittstellung fällt die Schneideinrichtung in die stabile Grundstellung zurück; besondere Maßnahmen zur Einjustierung dieser Grundstellung können entfallen. Die Handhabung der Schneideinrichtung wird erleichtert und die Sicherheit wird verbessert.
Die erfindungsgemäß vorgesehene und ausgebildete Fest­ stelleinrichtung ist eine einfache Klemmeinrichtung, die eine stufenlose Winkeleinstellung für Schrägschnitte er­ möglicht.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 schematisch einen verfahrbaren Fugenschnei­ der in der Seitenansicht,
Fig. 2 schematisch eine Ansicht des Fugenschneiders von hinten mit Geradschnittposition der Schneideinrichtung,
Fig. 3 schematisch eine Ansicht des Fugenschneiders von hinten mit Schrägschnittposition der Schneideinrichtung und
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung einer Fest­ stelleinrichtung für die Schneideinrichtung in der jeweiligen Schnittposition.
Gleiche Bauteile in den Figuren der Zeichnung sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Zeichnung zeigt einen verfahrbaren Fugenschneider 2 mit einem Maschinenrahmen 4, an dem Vorderräder 6 und Hinterräder 8 angebracht sind. Auf dem Maschinenrahmen 4 ist ein Antriebsmotor 10 zum Antrieb der Vorderräder und des Sägeblattes angeordnet.
Etwa über den Hinterrädern 8 weist der Maschinenrahmen 4 einen rechteckförmigen Rahmen 12 auf, auf dem ein Fah­ rersitz 14 angebracht ist. Mit dem Bezugszeichen 16 sind Bedienungselemente des Fugenschneiders für den Fahrer be­ zeichnet.
Am Rahmen 12 befindet sich unterhalb des Fahrersitzes 14 eine Schneideinrichtung 18 mit einem schwenkbaren Schneidkopf 20, an dem ein hydraulischer Antriebsmotor 22 für ein Sägeblatt 24 angebracht ist. Der Schneidkopf 20 weist zwei beabstandete Führungssäulen 26 und 28 auf, an denen der Antriebsmotor 22 mit Sägeblatt 24 höhenverstell­ bar angeordnet ist. In den Fig. 2 und 3 sind eine abge­ senkte Arbeitsposition 33 und eine angehobene Außerbe­ triebsposition 35 (strichpunktiert gezeichnet) darge­ stellt. Die Führungssäulen 26 und 28 sind unten und oben jeweils durch Winkelprofile 30, 32 miteinander verbunden.
Im aufrecht zeigenden Schenkel 34 des unteren Winkel­ profiles 30 sind zwei beabstandete Bolzen 36 und 38 ange­ ordnet, die in bogenförmige Langlöcher 40 und 42 hinein­ ragen, welche im Maschinenrahmen 4, vorzugsweise in einer am Maschinenrahmen und an Radhalterungen 43, 44 der Hin­ terräder befestigten Platte 45, ausgebildet sind.
An der Rückseite des Rahmens 12 ist eine Platte 46 befestigt, deren Höhe geringer ist als die Höhe des Rah­ mens 12 und deren freie Oberkante 48 leicht bogenförmig ausgebildet ist. Die Oberkante 48 wird schneidkopfseitig vom nach unten zeigenden Schenkel 50 des oberen Winkelpro­ files 32 und auf der gegenüberliegenden Seite von einer kürzeren Gegenplatte 52 übergriffen, die durch zwei ober­ halb der Oberkante 48 angeordnete, den Schenkel 50 durch­ setzende Spannschrauben 54 und 56 gegen den Schenkel 50 ziehbar ist, wie dies genauer in der Fig. 4 dargestellt ist. Hierzu sind die Spannschrauben 54 und 56 jeweils in eine Gewindebohrung 58 der Gegenplatte 52 einschraubbar und jeweils durch eine Hülse 60 hindurchgeführt, die sich einerseits am Schraubkopf 62 der Spannschrauben 54, 56 und andererseits am Schenkel 50 des Winkelprofils 32 abstützt.
Damit sich die Gegenplatte nicht verkantet, weist der Schenkel 50 gegenplattenseitig eine Anschlagleiste 64 für das obere, die Platte 46 überragende Ende der Gegenplatte 52 auf, welche etwa die Stärke der Platte 46 aufweist. Durch Anziehen der Spannschrauben 54 und 56 wird der obere Rand der Platte 46 zwischen Schenkel 50 und Gegenplatte 52 eingespannt, wodurch der Schneidkopf 20 arretiert wird. Somit bilden der Schenkel 50, die Gegenplatte 52 und die Spannschrauben 54 und 56 mit Hülse 60 eine Feststellein­ richtung 66 für den Schneidkopf 20 bzw. für die Schneid­ einrichtung 18.
Die Langlöcher 40 und 42 verlaufen von unten nach oben und sind in Form eines Kreisbogens eines Kreises ausgebil­ det, dessen Mittelpunkt durch den jeweils anderen, im an­ deren Langloch angeordneten Bolzen 38 bzw. 36 gebildet wird.
In der in der Fig. 2 dargestellten Position für gera­ den Schnitt befinden sich beide Bolzen 36 und 38 am unte­ ren Ende des jeweils zugeordneten Langloches 40 bzw. 42.
Zur Herstellung eines Schrägschnittes wird der Schwenkkopf 20 bzw. die Schneideinrichtung 18 nach Lösen der Feststelleinrichtung 66 zu der Seite verschwenkt, an der sich das Sägeblatt 24 befindet, beispielsweise nach links, wie in der Fig. 3 dargestellt ist, wobei die Schwenkbewegung um den zum Sägeblatt 24 nächst angeordne­ ten Bolzen, beispielsweise 36 in Fig. 3, als Drehpunkt erfolgt. Der Schwenkbereich wird durch die Länge der kreisbogenförmigen Langlöcher des anderen Bolzens be­ stimmt, beispielsweise des Langloches 42 des Bolzens 38 in Fig. 3.
Zum Herstellen von Schnitten auf der anderen Seite des Fugenschneiders kann das Sägeblatt mit Antriebsmotor zu dieser Seite geschwenkt werden. Zur Herstellung von Schrägschnitten auf dieser Seite wird dann der Schneidkopf entsprechend um den anderen Bolzen, in der Fig. 3 also um den Bolzen 38 als Drehpunkt, verschwenkt.
Die Verwendung der zwei beabstandeten aus der Mitte zur Seite hin verlegten Bolzen 36 und 38 als Drehpunkte für die beiderseitigen Schrägschnitte hat mehrere Vortei­ le:
  • - Der jeweilige Drehpunkt liegt näher zum Punkt der Krafteinleitung als ein zentraler Drehpunkt, wodurch die Gefahr einer Verwindung der Schneideinrichtung weitestge­ hend vermieden wird.
Bei Rückstellung der Schneideinrichtung aus der Schrägschnittstellung in die Grundstellung fällt die Schneideinrichtung von einer bestimmten Rückstellposition (Gleichgewichtslage) ab von selbst in die Grundstellung zurück, in der beide Bolzen im unteren Ende des jeweils zugeord­ neten Langloches angeordnet sind; besondere Maßnahmen zur Einjustierung in die Grundstellung können daher entfallen.
Die Feststelleinrichtung 66 ist eine einfache Klemm­ einrichtung, die eine stufenlose Winkeleinstellung für Schrägschnitte ermöglicht und das Vorsehen eines oder meh­ rerer Langlöcher in der Platte 46 oder im oberen Winkel­ profil 32 des Schneidkopfes 20 überflüssig macht.
Die Anbringung des Fahrersitzes praktisch oberhalb der Sägeblattantriebsachse hat folgende Vorteile:
  • - Das Gewicht des Fahrers erhöht die Anpreßkraft für das Sägeblatt.
  • - Die vorgesehene Sitzposition ermöglicht eine sehr kur­ ze Bauweise für den Betrieb.
  • - Der Fahrersitz ist praktisch innerhalb des Maschinen­ rahmens und damit sehr geschützt, so daß die Verletzungs­ gefahr beispielsweise beim Anfahren von Wänden etc. ver­ mieden ist.

Claims (9)

1. Verfahrbarer Fugenschneider mit einem Maschinenrahmen, an dem Vorder- und Hinterräder angeordnet sind, mit einer am Maschinenrahmen angeordneten Schneideinrichtung, bestehend aus einem rahmenförmigen Schneidkopf und einem Sägeblatt mit Antriebsmotor, die absenkbar am Schneidkopf angeordnet sind, wobei die Schneideinrichtung zur Herstellung eines Schrägschnittes um eine in Längsrichtung des Fugenschneiders zeigende Drehachse verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Schwenkrichtung zur Erzielung eines nach der einen oder anderen Seite geneigten Schrägschnittes eine eigene Drehachse vorgesehen ist, wobei die Drehachsen jeweils in Schwenkrichtung seitlich versetzt zur Längsmittelebene des Fugenschneiders angeordnet sind.
2. Fugenschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (18) oder der Maschinenrahmen (4) zwei beabstandete, die Drehachsen bildende Bolzen (36, 38) aufweist, die in kreisbogenförmigen, im Maschinenrah­ men (4) oder einem am Maschinenrahmen angebrachten Bauteil (45) oder in in der Schneideinrichtung (18) ausgebildete Langlöcher (40, 42) eingreifen.
3. Fugenschneider nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlöcher für die Bolzen Kreisbögen von Kreisen sind, deren Mittelpunkte jeweils durch den Bolzen im je­ weils anderen Langloch gebildet werden.
4. Fugenschneider nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schneideinrichtung (18) zwei beabstande­ te, für die Höhenverstellung des Antriebsmotors (22) mit Sägeblatt (24) vorgesehene Führungssäulen (26, 28) aufweist, deren obere und untere Enden an Winkelprofilen (32, 30) befestigt sind, die die Führungssäulen mit­ einander verbinden.
5. Fugenschneider nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (36, 38) im aufrechten Schenkel (34) des unteren Winkelprofiles (30) angeordnet sind.
6. Fugenschneider nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (45) eine am Maschinenrahmen (4) und an Radhalterungen (43, 44) für die Hinterräder (8) befe­ stigte Platte ist.
7. Fugenschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschinenrahmen (4) einen hinteren aufrechten Rahmen (12) aufweist, der rückseitig mit einer Platte (46) versehen ist, deren Oberkante (48) konvex bogenförmig ausgebildet ist und an der die Schneideinrich­ tung (18) durch eine an der Schneideinrichtung ausgebilde­ te Feststelleinrichtung (66) fixierbar ist.
8. Fugenschneider nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung (66) durch den abwärts ragen­ den Schenkel (50) des oberen Winkelprofils (32), der die Oberkante (48) der Platte (46) außenseitig übergreift, eine Platte (52), die die Oberkante (48) auf der gegen­ überliegenden Seite übergreift, und durch oberhalb der Oberkante angeordnete, die Schenkel (50) durchsetzende, in die Platte (52) einschraubbare und diese gegen die Schen­ kel (50) unter Einklemmen der Platte (46) ziehbare Spann­ schrauben (54, 56) gebildet wird.
9. Fugenschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (22) mit Sägeblatt (24) schwenkbar an den Schneidkopf (20) zum Umstellen von Links- auf Rechtsschnitt und umgekehrt angeordnet ist.
DE19934311778 1993-04-09 1993-04-09 Verfahrbarer Fugenschneider Expired - Fee Related DE4311778C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934311778 DE4311778C2 (de) 1993-04-09 1993-04-09 Verfahrbarer Fugenschneider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934311778 DE4311778C2 (de) 1993-04-09 1993-04-09 Verfahrbarer Fugenschneider

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4311778A1 DE4311778A1 (de) 1994-10-20
DE4311778C2 true DE4311778C2 (de) 1995-05-04

Family

ID=6485188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934311778 Expired - Fee Related DE4311778C2 (de) 1993-04-09 1993-04-09 Verfahrbarer Fugenschneider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4311778C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011915U1 (de) 2008-09-08 2008-11-27 Lissmac Maschinenbau Und Diamantwerkzeuge Gmbh Verfahrbarer Fugenschneider

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109226895A (zh) * 2018-09-30 2019-01-18 枣庄京弘电力材料有限公司 一种便携多倾角式切割机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8200660U1 (de) * 1982-01-14 1982-06-24 Norton Co., 01606 Worcester, Mass. Vorrichtung zum herstellen von fugen in strassendecken u. dgl. bodenbefestigungen
DE3815640A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Lissmac Maschinenbau Gmbh Verfahrbarer fugenschneider

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011915U1 (de) 2008-09-08 2008-11-27 Lissmac Maschinenbau Und Diamantwerkzeuge Gmbh Verfahrbarer Fugenschneider
EP2161376A2 (de) 2008-09-08 2010-03-10 LISSMAC Maschinenbau GmbH Verfahrbarer Fugenschneider

Also Published As

Publication number Publication date
DE4311778A1 (de) 1994-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058775B1 (de) Kombinierte Tisch- und Gehrungssäge
DE4106635C1 (de)
DE2915288C2 (de) Kaltkreissäge mit einem schwenkbaren Sägeblattarm
DE3835094C2 (de)
EP0615807B1 (de) Präzisionstischkreissäge mit erhöhter Verwindungssteifigkeit der Strukturelemente
DE10025338B4 (de) Klapptisch
DE4407937C2 (de) Manueller Fliesenschneider
DE4311778C2 (de) Verfahrbarer Fugenschneider
CH665251A5 (de) Ausstellvorrichtung fuer fenster oder tueren mit dreh-kippfluegel.
EP0159526B1 (de) Zuschneidemaschine für Flachmaterial
DE2922654C2 (de)
DE2510856C3 (de) Einstellvorrichtung für Drehkippfenster oder -türen
DE3537298C2 (de)
EP0083678B1 (de) Eckenschere
DE2916640A1 (de) Eingriff-drehkippbeschlag fuer fenster und fenstertueren, insbesondere fuer bogenfenster
DE19917535A1 (de) Parallelanschlagsvorrichtung für eine Formatsägemaschine
DE19620323C1 (de) Gehrungssäge
EP0234214B1 (de) Schiebetisch für Tischkreissägen
DE2839391C3 (de) Sitzmöbel, insbesondere Gartensessel
DE3521836A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines fahrzeugsitzes
DE1104128B (de) Biegeform fuer Glasscheiben
DE3934260A1 (de) Vorrichtung zum aus- und einbau einer tuer eines kraftfahrzeuges
DE2366036C3 (de) Fahrbarer Kantenschneider für Bodenbeläge
DE8505686U1 (de) Schneideinrichtung für Kettensägen
DE3515837C2 (de) Maschinen-Tafelschere

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CEDIMA DIAMANTWERKZEUG- UND MASCHINENHANDELSGESELL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee