DE8200660U1 - Vorrichtung zum herstellen von fugen in strassendecken u. dgl. bodenbefestigungen - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von fugen in strassendecken u. dgl. bodenbefestigungen

Info

Publication number
DE8200660U1
DE8200660U1 DE19828200660 DE8200660U DE8200660U1 DE 8200660 U1 DE8200660 U1 DE 8200660U1 DE 19828200660 DE19828200660 DE 19828200660 DE 8200660 U DE8200660 U DE 8200660U DE 8200660 U1 DE8200660 U1 DE 8200660U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
rocker
frame
device frame
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828200660
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Abrasives Inc
Original Assignee
Norton Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norton Co filed Critical Norton Co
Priority to DE19828200660 priority Critical patent/DE8200660U1/de
Publication of DE8200660U1 publication Critical patent/DE8200660U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Vorrichtung zum Herstellen von Fugen
in Straßendecken u.dgl. Bodenbefestigungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Fugen in Straßendecken u.dgl. Bodenbefestigungen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Vorrichtungen dieser Art werden für Schneidarbeiten in Frisch- und Altbeton sowie in Asphalt zum Einschneiden von Quer- und Längsfugen insbesondere im Straßen-, Autobahn- und Flugplatzbau eingesetzt, Ein weiteres Einsatzgebiet dieser Vorrichtungen sind Auf- und Abbrucharbeiten in Beton oder Stahlbeton sowie Reparaturarbeiten in Straßen- u.dgl. Fahrbahndecken. Bei solchen Ausbesserungsarbeiten hat es sich als wünschenswert erwiesen, die Randseiten eines auszubessernden Teilstücks einer Fahrbahndecke schräg nach innen abfallen zu lassen, um auf diese Weise günstige Auflage- und Verankerungsmöglichkeiten für das neu in die Fahrbahndecke einzubringende Teilstück mit dem bestehenden Umgebungsteil der Fahrbahndecke zu schaffen. Mit den bekannten Vorrichtungen der angegebenen Art ist jedoch eine derartige Arbeitsweise nicht möglich, weil die Schneidebene der Schneidscheibe vertikal ausgerichtet ist und somit nur vertikale Fugen in die Straßen- od.dgl. Fahrbahndecke eingeschnitten werden können . Um dabei die Verankerungsmöglichkeiten des neu in die Fahrbahndecke einzubringenden Teilstücks zu verbessern, werden die Seitenränder der das neue Teilstück aufnehmenden öffnung häufig mit einer Abstufung nach innen ausgeführt. Dies stellt jedoch einen schwierigen, zeitaufwendigen Arbeitsvorgang dar,
der einen insgesamt stark verzögernden Einfluß auf solche Ausbesserungsarbeiten nimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Herstellen von Fugen in Straßendecken u.dgl. Bodenbefestigungen der eingangs angebenen Art zu1schaffen, mit deren Hilfe die Herstellung schräger bzw. quer zur Fahrtrichtung der Vorrichtung geneigter Fugen bzw. Einschnitte auf maschinellem Wege unter Einhaltung der Arbeitsgeschwindigkeiten der bekannten Vorrichtungen und unter Erhalt einer guten Manövrierfähigkeit der Vorrichtung möglich ist.
Diese Aufgabe wird nach Erfindung durch eine Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Durch die Einstellung der gestellseitigen Schwenkachse der Schneidscheibe in einem spitzen Winkel gegenüber der Drehachse
der Gestellräder ist aufgrund der in einer rechtwinklig zu ι
der Schwenkachse stehenden Ebene schneidenden Schneidscheibe
gewährleistet, daß die Schneidscheibe ohne Verklemmungen und Verkantungen in den Fahrbahnbelag eindringen kann und dabei eine in Querrichtung der Vorrichtung geneigte bzw. schräge Schnittfuge erzeugt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann insoweit die gleichen Arbeitsgeschwindigkeiten wie Vorrichtungen mit senkrechter Schneidebene ihrer Schneidscheibe erzielen, eine Arbeitsweise, die "bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung grundsätzlich bei parallel zur Drehachse der Gestellräder angeordneter Schwenkachse der Schneidscheibe ebenfalls möglich ist. Die Anordnung der Schneidscheibe in einem Breitenbereich der Vorrichtung, der sich von derVorrichtungsmitte zu der entgegen der Neigungsrichtung der Schwenkachse angeordneten Vorrichtungsseite erstreckt, aewährleistet in diesem Zusammenhang die gute Richtungsstabilität der Vorrichtung durch weitestgehenden Momentenausgleich der im Schneidbetrieb auftretenden Kräfte, womit der Tendenz eines durch einen Schrägschnitt verursachten unkontrollierten .\bweichens oder Abtreibens von der vorgegebenen Fahrt- und Arbeitsrichtung der Vorrichtung
entgegengewirkt wird* Auf diese Weise lassen sich mit einem hohen Maß an Genauigkeit Schrägfugen in Fahrbahndecken u.dgl. Bodenbefestigungen einbringen, wodurch Ausbesserungsarbeiten insgesamt zügig vonstatten gehen können und die ausgebesserten Teilstücke der Fahrbahndecke ein hohes Maß an Haltbarkeit durch gute Abstützung und Verankerung mit den umgebenden Randteilen dei Fahrbahndecke erhalten.
Zahlreiche weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung schematisch veranschaulicht sind. In der Zeichnung zeigen:
1Ü Fig. 1 eine Seitenansicht des Vorrichtungsgestells zur
Aufnahme einer Wippe mit Schneidscheibe, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Vorrichtungsgestell
nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Stirnansicht einer Einzelheit der Lagerung der Wippe am Vorrichtungsgestell..
Fig. 4 eine Seitenansicht der Wippe im am Vorrichtungsgestell nach den Fig. 1 u~"d 2 befestigten Zustand, Fig. 5 eine Draufsicht auf die Wippe nach Fig. 4, Fig. 6 eine Stirnansicht der Wippe in Verbindung mit dem Vorrichtungsgestell,
Fig. 7 je eine schematische Draufsicht zur Veranschaulichung verschiedener Anordnungen der Schneidscheibe am Vorrichtungsgestell und
Fig. 9 Stirnansichten zu den Draufsichten nach den Fig. 7 und 8 jeweils mit Blickrichtung auf die
Schneidscheibe.
Wie sich zunächst aus den Fig. 1 bis 6 ergibt, umfaßt die dargestellte Vorrichtung zum Herstellen von Fugen in Straßendecken u.dgl. Bodenbefestigungen ein Gestell 1, das mittels eines starren Vierradfahrwerks auf dem Boden bzw. einer Straßendecke
od.dgl. Bodenbefestigung verfahrbar ist. Das Fahrwerk umfaßt auf einer Hinterachse 1a angeordnete Hinterräder und zwei Vorderräder 2, die an den vorderen Enden starrer Ausleger 3 und 4 des Gestells 1 aufgehängt sind. Die Räder der Hinterachse la sind in an sich bekannter Weise von einem nicht näher dargestellten Vorschubmotoi: angetrieben. Der in Fahrtrichtung der Vorrichtung rechte Ausleger 3 ist etwa in Verlängerung der rechten Außenseite des Gestells 1 angeordnet, während der linke Ausleger 4 von der linken Außen-Seite des Gestells 1 zur Vorrichtungsmitte hin angeordnet ist. Mittels eines oben am Vorrichtungsgestells 1 angeordneten Handrades 7 an einem Spindeltrieb ist über eine Rollenkette 6 und ein Kettenrad 5 eine Verstellung der Hinterachse la
i-ur Richtungskorrektur der Vorrichtung möglich. 15
In seinem vorderen Bereich besitzt das Vorrichtungsgestell 1 einen untere.!, senkrecht verlaufenden Gestellteil 10 mit einem Lagerbock 8, der mittels eir.es einen Drehpunkt bildenden Bolzens 9 am Gestellten ΊΟ schwenkbar abgestützt ist. An
^O dem dem Bolzen 9 gegenüberliegenden Ende, bei dem dargestellten Beispiel auf der in Fahrtrichtung rechten Seite der Vorrichtung, kann bei dieser Anordnung der Lagerbock 8
aus einer parallel zu den Drehachsen der Fahrwerksräder verlaufenden, horizontalen Lage auf dem Bogen eines spitzen Winkels nach unten verschwenkt werden. Hierzu ist der Lagerbock 8 mit einem als Mutter ausgebildeten, ein Langloch 11 im Gestellteil 10 durchgreifenden Verstellkopf 12 versehen, der mit einer mittels eines Handrades 13 betätigbaren Gewindespindel 14 für eine Verlagerung und Einstellung des Lagerbockes zwischen der horizontalen Stellung und einer in Fig. 3 bei 8' strichpunktiert dargestellten Schrägstellung in Verstelleingriff steht.
Eine Wippe 15 (Fig. 4 bis 6) ist mit ihrer Schwenkachse 16 an den Lagerbock 8 angelenkt. Die Wippe 15 trägt oberseitig einen Antriebsmotor. 15a für ein kreisförmiges Sägeblatt bzw.
eine Schneidscheibe 20, die auf einer Schneidwelle 18 im vorderen Endbereich der Wippe 15 angeordnet ist. Die Antriebsverbindung vom Motor 15a zur Schneidwelle 18 erfolgt bei dem dargestellten Beispiel mittels eines Keilriementriebs 15b. Die Schneidwelle 18 ist kurz ausgebildet und die Schneidscheibe 20 am freien Ende der Schneidwelle 18 ist etwa in der Vorrichtungsmitte angeordnet, wie sie durch die vertikale Längsnittelebene 1b der Vorrichtung gekennzeichnet ist. Der vordere Wippenbereich 19 greift in der abgesenkten Stellung der Wippe 15 über das in Fahrtrichtung linke Vorderrad 2 hinweg, so daß die Schneidwelle 18 mit ihrer Schneidscheibe sowohl bei Vertikal- als auch bei Schrägschnitt vollständig abgesenkt werden kann.
Eine Führungsrolle 15c ist im vorderen Bereich der Wippe an deren Unterseite angeordnet und vermittelt der Wippe 15 im Schneidbetrieb eine Bodenseitige Abstützung. Die Führungsrolle 15c bildet somit einen unteren Anschlag für die nach
der Wippe 15 unten gerichtete Schwenkbewegung/unter der Belastung der auf dieser angeordneten Aggregate, insbesondere des Antriebsmotors 15a, und begrenzt somit auch die Schnittiefe der Schneidscheibe 20. Da die Schnittiefe der Schneidscheibe entsprechend den Arbeitsbedingungen einstellbar sein muß, ist hierzu die Führungsrolle 15c höhenverstellbar an der
2^ Wippe 15 abgestützt. Bei dem dargestellten Beispiel ist die Führungsrolle 15c mit ihrer Halterung an dem freien Ende der Kolbenstange des Kolbens eines druckmittelbetätigten, z.B. hydraulischen, Arbeitszylinders 15d befestigt, an dessen Stelle jedoch auch andere Stellglieder, z.B. ein handbetätigter Spindel\:rieb, treten können.
Die Vorderräder 2 der Vorrichtung sind aus Stabilitätsgründen nahe der Schneidwelle 18 angeordnet. Zum leichteren Manövrieren der Vorrichtung ist. ein in deren Schwerpunkt angeordnetes Zusatzfahrwerk vorgesehen, das aus zwei Rädern 21 und 22 besteht, die aus einer in Bod-enberührung stehenden Betriebs-
Stellung zum Verfahren der Vorrichtung mittels mechanischer oder druckmittelbetätigter Stellglieder in eine oberhalb der Bodenebene befindliche Außerbetriebsstellung beweg- und in dieser festsetzbar sind, die von den Rädern 21 und 22 im Schneidbetrieb der Schneidscheibe 20 eingenommen wird.
Für ein Absenken und insbesondere Ausheben der Schneidscheibe 20 aus der geschnittenen Fuge ist die Wippe 15 mittels eines Stellgliedes 17, bei dem dargestellten Beispiel in Form eines druckmittelbetätigten ArbeitsZylinders, am Vorrichtungsgestell 1 abgestützt. Da das Stellglied 17 beim Verstellen der Wippen- J neigung eine seitliche Bewegung auszuführen hat, ist es über sphärische Aufhängungsorgane bzw. Kuge!gelenklager mit der Unterseite der Wippe 15 einerseits und dem Vorrichtungsgestell 1 andererseits verbunden.
Die Schwenkachse 16 der Wippe 15 verläuft in allen Wippeneinstellungen und insbesondere auch in den Schrägstellungen der Wippe 15 parallel zur Schneidwelle 18. Dies veranschaulicht 20 insbesondere Fig. 6, in der die Wippe 15 um den aus3sgungsbedingt maximalen Neigungswinkel von beispielsweise 30°geneigt darge-• stellt ist. Diese Schrägstellung der gesamten Wippe 1-5 erfolgt
χ durch Betätigung des Handrades 13. Bei dieser Anordnung und Einstellung sind die abwärtsgerichtete Vorschubbewegung und 25 die Aufwärtsbewegung des Sägeblattes 20 parallel zu den Flanken des Sägeblattes bzw. der Schneidscheibe 20 gerichtet, wie es in Fig. 6 durch den Doppelpfeil 32 veranschaulicht ist. Hierdurch ist gewährleistet, daß das Eindringen und das Zurückziehen der Schneidscheibe 20 ohne die Gefahr eines Festklemmens und . 30 einer Beschädigung der Schneidscheibe erfolgen.
Die Führungsrolle 15c steht während des Schneidbetriebs der Vorrichtung ständig in die Wippe 15 vorderseitig abstützendem Bodeneingriff mit dem Straßenbelag od.dgl. Fahrbahndecke, wie es insbesondere aus den Fig. 4 und 6 ersichtlich ist. Diese ständige Bodenberührung ist insbesondere dann erforderlich,
wenn die Straßendecke in ihrer Oberfläche Unebenheiten aufweist. Die Führungsrolle 15c überfährt solche Unebenheiten unter entsprechender Mitnahme der an der Wippe 15 gehaltenen Schneidscheibe 20. Damit diese Schwenkbewegung der Wippe 15 gegenüber dem Gestell 1 möglich ist, ist das Stellglied 17 im Schneidbetrieb der Vorrichtung in der Weise entkoppelt, daß die Wippe 15 entsprechend den Bewegungen der Führungsrolle 15c freie Schwenkbewegungen gegenüber dem Gestell 1 ausführen kann. Auch diese Schwenkbewegungen erfolgen für die Schneidscheibe 20 in einer Ebene entsprechend dem Doppelpfeil 32 und nehmen daher keinen nachteiligen Einfluß auf die Schneidscheibe 20. Eine Schnittiefeneinstellung mittels des Stellgliedes 17 oder eines mechanischen Anschlags zwischen der Wippe 15 und dem Gestell 1 würde demgegenüber vertikale Auf- und Abbewegungen auf die Schneidscheibe 20 beim Überqueren von Unebenheiten der Vorricht" ig entsprechend dem Doppelpfeil 3 3 hervorrufen, mit der Folge axialer Verlagerungen der Schneidscheibe 20 in bezug auf die Schnittfuge sowie unerwünschter Reibungsberührung zwischen Schneidscheibe und Schnittfläche sowie Leistungsverlusten, verringerter Schnittgeschwindigkeit und Beschädigungen der Schneidscheibe.
Für eine normale Abrollbewegung der Führungsrolle 15c auf der Oberfläche der Fahrbahndecke ist. die Führungsrolle 15c in einer an der Kolbenstange des Arbeitszylinders 15d befestigten Lagergabel um eine Achse 15e frei drehbar gelagert, die horizontal bzw. parallel zu den Drehachsen der Fahrwerksräder der Vorrichtung verläuft, die in den Fig. 3 und 6 für die Vorderräder 2 mit 2a bezeichnet sind. Der Arbeitszylinder 15d ist dabei in der Weise einstellbar an der Wippe 15 abgestützt, daß ungeachtet der für die Wippe 15 bzw. die Schneidscheibe 20 eingestellten Schräglage die horizontale bzw. zu den Drehachsen des Fahrwerks parallele Lage der Drehachse 15e der Führungsrolle 15c eingestellt werden kann.
Während zum Einschneiden senkrechter Fugen in eine Fahrbahn-
decke od.dgl. Bodenbefestigung die Schneidscheibe in einem Winkel von 90° zur Oberfläche der Fahrbahndecke angeordnet ist, sind in den Fig. 7 bis 10 von dem 90°-Winkel abweichende Winkelstellungen bzw. Neigungen der Schneidscheibe 20 veranschaulicht, die durch eine entsprechende Neigung der Wippe mit ihrer Schwenkachse 16 in der oben beschriebenen Weise herbeigeführt worden sind. Allen in den Fig. 7 bis 10 gezeigten Ausfuhrungsformen ist gemeinsam, daß die abwärts gerichtete Vorschubbewegung und die Aufwärtsbewegung der
'0 Schneidscheibe 20 parallel zu den Schneidscheibenflanken erfolgen, so daß seitliche Berührungen der Schneidscheibe 20 mit der zu schneidenden Fahrbahndecke vermieden sind. Dies ist dadurch bedingt, daß die Schneidwelle 18, die der Schneidscheibe 20 eine Umlaufbeweauncr in einer senkrecht zu ihrer Längserstreckung verlaufenden Ebene vermittelt, stets parallel zur Schwenkachse 16 der Wippe 15 ausgerichtet ist. Diese Auf- und Abbewegungen sind in den Fig. 9 und 10 durch Richtungspfeile 91 und 101 kenntlich gemacht.
Die Fig. 9 und 10 zeigen die Vorrichtung mit Blickrichtung auf die die Wippe 15 tragende Vorderseite der Vorrichtung, d.h. entgegen der normalen Vorschub- und Schneidbewegung. .Geht man von derBlickrichtung des Bedienungsmannes aus, der hinter der Vorrichtung steht und in Schneidrichtung blickt, so können die in Fig. 9 gezeigten Anordnungen als nach rechts geneigte und die Anordnungen nach Fig. 10 als nach links geneigte Stellungen des Sägeblattes 20 bezeichnet werden, wobei diese Neigungen durch entsprechende Neigungen der Schwenkachse 16 der Wippe
herbeigeführt worden sind.
30
Die Fig. 7 veranschaulicht in Draufsicht die nach links geneigten Schneidscheibenanordnungen gemäß Fig. 10, während Fig. 8 die Schneidscheibenanordnungen mit Rechtsneigung gemäß Fig. 9 in Draufsicht veranschaulicht. In den Fig. 7 und 8 ist mit 61 und 71 das Vorrichtungsgestell bezeichnet. Mittels der Hinterräder, die hier mit 62 bzw. 72 bezeichnet und in nicht
β ♦ · ·
• · 1 ·
4 · ·
näher dargestellter Weise angetrieben sind, erhält die |
Vorrichtung ihre normale Vorschubbewegung in Vorwärtsrichtung. Die Vorderräder, sind mit 63 bzw. 73 bezeichnet. Da es sich bei den Fig. 7 und 8 um Prinzipdarstellungen handelt, sind die Schneidwellen bzw. Antriebswellen der Schneidscheiben und deren Lagerung nicht dargestellt.
Die Drehung der Schneidscheibe 20 erzeugt eine tangentiale Reaktionskraft F am Schneidscheibenumfang. Diese Kraft wirkt auf die Vorrichtung ein und kann in eine im vorstehenden Sachzusammenhang unbeachtliche und daher nicht gezeigte vertikale Komponente sowie in eine horizontal nach vorn gerichtete Komponente und eine horizontale quergerichtete Komponente F aufgeteilt werden. Die letztgenannte Komponente hat für das Fahrverhalten und din Richtungsstabilität der Vorrichtung besondere Bedeutung. Die horizontal nach vorn gerichtete Bewegungskomponente wird durch eine größere nach i rückwärts gerichtete Kraft aufgehoben, die durch den Schneideingriff der Schneidscheibe 20 bedingt ist. Der verbleibende Rest dieser Kraft nach Abzug der nach vorn gerichteten horizontalen Komponente ist die rückwärts gerichtete Kraft F Der kontinuierliche Vorschub der Vorrichtung 61 bzw._71 erfordert deren Antrieb und Vorbewegung mit einer gleichmäßigen, vorwärts gerichteten Kraft F . Die Drehbewegung der Schneidscheibe 20 ist in den Fig. 7 und 8 durch einen Richtungspfeil 65 bzw. 75 gekennzeichnet.
Bei den Ausführungsformen I und V, die einfache Anordnungen einer Antriebs- bzw. Schneidwelle 92 mit Schneidscheibe 20 mittels Kugellagern 94 zeigen, bei denen die Schneidscheibe mit Linksneigung an der linkenVorrichtungsseite (I) bzw. mit Rechtsneigung an der rechten Vorrichtungsseite (V) mit entsprechender Neigung der Schneidwelle 92 nach links bzw. nach rechts angeordnet ist, führen die angegebenen Kräfte zu einem Summenmoment, das eine Abweichung der Vorrichtung aus ihrer Geradeausfahrt bewirkt, so daß ein unerwünschter, bogenförmiger Fugenschnitt erzeugt wird und die Schneidscheibe
eine seitliche Druckbeaufschlagung mit der Folge möglicher Beschuldigungen erhält. Dieses Summenmoment besteht aus dem Moment M , das durch die rückwärtsgerichtete Kraft Fvl erzeugt wird und am Hebel a wirkt, sowie aus dem Moment M , das durch die horizontale Kraftkomponente F erzeugt wird und am Hebel b wirkt. Die Summe beider Momente dreht die Vorrichtung 61 im Schneidbetrieb der Ausfuhrungsform I nach links und im Schneidbetrieb der Ausführungsform V in der gleichen Weise nach rechts.
^O Ein günstigeres Kräfteverhältnis ergibt sich bei einer An-Ordnung der Schneidscheibe 20 mit Linksneigung auf der rechten Vorrichtungsseite (Ausführung II) oder statt dessen bei Anordnung der Schneidscheibe 20 mit Rechtsneigung auf der linken Vorrichtungsseite (Ausführung IV). In beiden Fällen sind die Momente M und M einander entgegengerichtet und das resultierende Moment ergibt sich durch eine Subtraktion der Momente. Unter idealen Bedingungen sind beide Momente gleich groß, so daß die resultierende Kraft O ist. Dies führt bei leichter Handhabung und Führung der Vorrichtung im Schneidbetrieb zu einem geradeaus verlaufenden, vorwärtsgerichteten Fugenschnitt ohne jede Abweichungen von der Geraden.
Die Ausführungsformen II und IV nach den Fig. 7 und 8 bedingen allerdings einen gewissen konstruktiven Aufwand. So ist
2-> für die Aus führungs form II, wie in Fig. 10 dargestellt, ein kurzes Lager 102 für die Schneidwelle 105 erforderlich, die in Richtung des Doppelpfeils 101 Auf- und Abbewegungen ausführt. Mit Hilfe einer zweiten Lageranordnung 103 ist die Welle der Keilriemenscheibe 104 gelagert. Die Schneidwelle
3^ und die Keilriemenscheibenwelle sind ihrerseits durch zwei Wellen 108 und 111 mit Biege- und Kugelgelenken 107 und 109 miteinander verbunden.
Dieser vergleichsweise hohe konstruktive Aufwand ist bei der Ausführungsform IV vermieden, die gemäß der Darstellung in Fig. eine kurze Lageranordnung 95 mit einer Schneidwelle 97 und einer
- 11 -
Keilriemenscheibe 96 verwendet. Die Ausführungsform IV stellt daher eine bevorzugte Lösung dar, bei der allenfalls der kurze Lagerabstand zu hohen radialen Belastungen der
Lager führen kann.
5
Ein Kompromiß zwischen den beschriebenen extremen Anordnungen der Schneidscheibe 20 ist deren Anordnung im mittleren Bereich der Vorrichtung, d.h. etwa in deren vertikaler Längsmittelebene 1b, wie es für die Ausführungsformen III und VI gezeigt ist. Die Ausführungsform III ist hierbei in der Praxis weniger zu bevorzugen, da die Keilriemenscheibe 104 am Punkt 110 schon bei geringen Schnittiefen mit der Oberfläche der Straßendecke od.dgl. Bodenbefestigung in Berührung gelangt. Die Ausführungsform VI ermöglicht hingegen ein Eindringen der Schneidscheibe 20 in den Boden, bis ihre Klemmflansche 98 fast die Bodenoberfläche berühren. Außerdem kann bei dieser Ausführungsform kräftegünstig eine verhältnismäßig lange Lageranordnung 99 Verwendung finden. Die Ausführungsform VI entspricht praktisch dem anhang der Fig. 1 bis 6 im einzelnen erläuterten praktischen Ausführungsbeispiel und stellt unter Berücksichtigung des erzielbaren Momentenausgleichs und der konstruktiven Möglichkeiten die z.Zt. am meisten bevorzugte Ausführungsform dar.
Hinsichtlich der Anbringung der Schneidwelle an der Vorrichtung in der Weise, daß die Auf- und Abwärtsbewegungen entsprechend den Doppelpfeilen 91 und 101 parallel'zu den Flanken der Schneidscheibe 20 ausgeführt werden können, besteht anstelle der eingangs erläuterten Ausgestaltung die Möglichkeit, eine lineare Vorschub- bzw. Hubvorrichtung mit einer geraden Führung vorzusehen, die von einem druckmittelbetätigten Arbeitszylinder oder einer Gewindespindel betätigt wird. Eine solche Anordnung ist jedoch in Verbindung mit dem vorzugsweise vorgesehenen Keilriemenantrieb der Schneidwelle weniger geeignet. Die Vorrichtung kann auch in Rückwärtsfahrt mit nachlaufender Schneidscheibe arbeiten.

Claims (14)

Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen von Fugen in Straßendecken u.dgl. Bodenbefestigangen, bestehend aus einem auf Rädern verfahrbaren Gestell mit kreisförmigem Sägeblatt od.dgl. umlaufend antreibbarer Schneidscheibe, die am in Fahrtrichtung vorauslaufenden Ende des Vorrichtungsgestells angeordnet und um ein'? senkrecht zu ihrer Schneidebene verlaufende Achse schwenkbar ?.m Vcrrichtungsgestell abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dnß die gestellseitige Schwenkachse (16) der Schneidscheibe (20) zwischen einer parallel zur Drehachse der Gestellräder verlaufenden Stellung und einer gegenüber dieser um einen spitzen Winkel geneigten Stellung verstell-- sowie in den eingestellten Stellungen festsetzbar am Vorrichtungsgestell (1) abgestützt und die Schneidscheibe in einem· Breitenbereich der Vorrichtung angeordnet ist, der sich vom Mittenbereich der Vorrichtung bis zu dem entgegen der Neigungsrichtung der Schwenkachse angeordneten Seitenbereich der Vorrichtung er- · streckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Schneidscheibe (20) mit ihrer Antriebswelle (18) am in Fahrtrichtung vorderen Ende einer Wippe (15) gelagert ist, deren an ihrem in Fahrtrichtung hinteren Ende gelegene Schwenkachse (16) die Schwenkachse der Schneidscheibe bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (16) der Wippe (15) in.einem sich quer zur Längsmittelebene (1b) der Vorrichtung erstrecken-
- II -
den Lagerbock (8) gelagert ist, der einenends für eine Neigungsverstellung der Schwenkachse (16) schwenkbar am Vorrichtungsgescell (1) abgestützt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (15) für eine Absenken und Ausheben der Schneidscheibe (20) am Vorrichtungsgestell (1) mittels eines Stellgliedes (17) abgestützt ist, das über sphärische Aufhängungsorgane mit dor Wippe (15) einerseits und dem Vorrichtungsgestell (1) andererseits verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Bereich der Wippe (15) an deren Unterseite eine Führungsrolle (15c) angeordnet ist, mittels welcher die Wippe im Schneidbetrieb bodensfeit.ig abgestützt ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (17) im Schneidbetrieb entkoppelt und die Wippe (15) entsprechend den Bewegungen der in Bodenberührung stehenden Führungsrolle (15c) frei gegenüber dem Vorrichtungsgestell (1) schwenkbar ist.
7· Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrolle (15c) für eine Einstellung der Schnittiefe der Schneidscheibe (20) höhenverstellbar an der Wippe (15) abgestützt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit paarweise angeordneten Vorder- und Hinterrädern, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderräder (2) des Vorrichtungsgestells
(1) in einer nahe der Schneid/eile (18) -l&r Schneidscheibe (20) verlaufenden Querebene des Vorrichtungsgestells (1) angeordnet sind.
35
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
-III-
gekennzeichnet/ daß die Vorderräder (2) an den freien vorderen Enden je eines parallel zur Längsmittelebene (1b) der Vorrichtung verlaufenden Auslegers (3,4) des Vorrichtungsgestells (1) frei drehbar gelagert sind.
5
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Endbereich (19) der Wippe (15) in deren abgesenkter Stellung das der Schneidscheibe
(20) benachbarte Vorderrad (2) des Vorriehtungsgestells (1) übergreift.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorrichtungsgestell (1) mit einem in der Ebene des VorrichtungsSchwerpunkts angeordneten Zusatzfahrwerk (21,22) versehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuatzfahrwerk (21,22) aus einer in Bodenberührung stehenden Betriebsstellung in eine oberhalb der Bodenebene befindliche Außerbetriebsstellung beweg- und in dieser festsetzbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß einer (3) der beiden Ausleger (3,4) des Vorrichtungsgestells (1) mit seiner Außenkante in Längsrichtung der Vorrichtung etwa mit der angrenzenden Seitenkante des Vorrichtungsgestells fluchtet, während der andere Ausiger (4) von dem gegenüberliegenden Seitenrand des Vorrichtungsgestells zu dessen Längsmittelebene (1b) hin versetzt angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidscheibe (20) im Bereich der Längsmittelebene (ab) der Vorrichtung angeordnet ist und in bezug auf die Fahrtrichtung der Vorrichtung eine Neigung nach rechts tader, links aufweist.
DE19828200660 1982-01-14 1982-01-14 Vorrichtung zum herstellen von fugen in strassendecken u. dgl. bodenbefestigungen Expired DE8200660U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828200660 DE8200660U1 (de) 1982-01-14 1982-01-14 Vorrichtung zum herstellen von fugen in strassendecken u. dgl. bodenbefestigungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828200660 DE8200660U1 (de) 1982-01-14 1982-01-14 Vorrichtung zum herstellen von fugen in strassendecken u. dgl. bodenbefestigungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8200660U1 true DE8200660U1 (de) 1982-06-24

Family

ID=6736042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828200660 Expired DE8200660U1 (de) 1982-01-14 1982-01-14 Vorrichtung zum herstellen von fugen in strassendecken u. dgl. bodenbefestigungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8200660U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311778A1 (de) * 1993-04-09 1994-10-20 Cedima Diamantwerkzeug Masch Verfahrbarer Fugenschneider

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311778A1 (de) * 1993-04-09 1994-10-20 Cedima Diamantwerkzeug Masch Verfahrbarer Fugenschneider

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631042C5 (de) Straßenbaumaschinen zum Bearbeiten von Fahrbahnen
CH650299A5 (de) Schreitbagger.
CH427176A (de) Automobilkran mit teleskopartig ausfahr- bzw. einziehbarem Ausleger
DE3025312A1 (de) Spur- oder planiergeraet fuer ski-loipen bzw. pisten
DE3200862A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von fugen in strassendecken u. dgl. bodenbefestigungen
EP0310074B1 (de) An ein fahrbares Tragwerk anbaubare Fräse
DE1186488B (de) Betonstrassenfertiger
DE3029221A1 (de) Maschinenanordnung fuer das spuren und/oder planieren von ski-loipen bzw. -pisten
EP0367951B1 (de) Fräsmaschine zum Abtragen einer aus Asphalt, Beton oder dergleichen bestehenden Fahrbahndecke entlang einer beliebigen Kontur
DE3802584C1 (en) Excavator
DE69912671T2 (de) Geräteunterstützungsvorrichtung insbesondere für Landwirtschaft, Weinbau und Baumgärtnerei
DE8200660U1 (de) Vorrichtung zum herstellen von fugen in strassendecken u. dgl. bodenbefestigungen
DE2949082A1 (de) Einrichtung zum anbringen eines schuerfwerkzeuges am vorderende eines fahrzeuges
DE2731627C2 (de)
EP3479678B1 (de) Sägevorrichtung zum zuschneiden von pflanzen
DE3642809A1 (de) Maschine zum abfraesen oder abschaelen von strassenbelaegen
DE2831285C2 (de) Laufschiene aus einem Doppel-T-Profil für eine Einschienenhängebahn
AT395877B (de) Einrichtung zum aufrauhen und einebnen einer mit hartschnee bedeckten und/oder vereisten verkehrsflaeche
DE10252833B3 (de) Fräsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Schlitzes
DE102005037389B4 (de) Vielzweckarbeitsgerät
DE2739216C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Abdichtungs- und Vergußmassen auf Sohlen oder Böschungen
DE2135573C2 (de) Planierfahrzeug
DE1759522B1 (de) Strassendeckenfraesmaschine
DE2264710C3 (de)
DE2411244A1 (de) Maschine zum abfraesen von strassendecken