DE2135573C2 - Planierfahrzeug - Google Patents
PlanierfahrzeugInfo
- Publication number
- DE2135573C2 DE2135573C2 DE19712135573 DE2135573A DE2135573C2 DE 2135573 C2 DE2135573 C2 DE 2135573C2 DE 19712135573 DE19712135573 DE 19712135573 DE 2135573 A DE2135573 A DE 2135573A DE 2135573 C2 DE2135573 C2 DE 2135573C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame part
- wheels
- grader
- chassis
- front wheels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/96—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
- E02F3/961—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements with several digging elements or tools mounted on one machine
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/76—Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
- E02F3/769—Graders, bulldozers, or the like comprising loaders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Planierfahrzeug mit einem Fahrzeugrahmen, der aus einem rückwärtigen sowie
einem vorderen Rahmenteil besteht, die um eine vertikale Achse schwenkbar miteinander verbunden
sind, mit Hydraulikzylindern zur Ausführung der relativen Schwenkbewegungen zwischen vorderem und
rückwärtigem Rahmenteil, mit am rückwärtigen Rahmenteil angeordneten antreibbaren Hinterrädern, mit
am vorderen Rahmenteil angeordneten lenkbaren Vorderrädern und mit zwischen den Vorder- und
Hinterrädern vorgesehenem Planierschild.
Ein derartiges Fahrzeug ist aus der GB-PS 12 24 282
bekannt Dort ist der Planierschild an dem vorderen Rahmenteil befestigt Dementsprechend ist er auch an
die Bewegung dieses Fahrzeugteils gebunden, so daß sich im besonderen ein nahes Heranfahren des Schildes
an Hindernisse nicht durchführen läßt, da sich die Vorderräder stets in dem unmittelbaren Bereich vor
dem Schild befinden. Außerdem nähern sich bei der relativen Schwenkbewegung zwischen dem vorderen
und dem rückwärtigen Rahmenteil die Vorderräder den Hinterrädern, woraus sich ein unerwünscht verkürzter
Radstand des Fahrzeuges ergibt
Aus der US-PS 33 8i 760 ist es zwar bekannt, den
Planierschild an dem rückwärtigen Rahmenteil zu befestigen. Hierbei ist jedoch der Fahrzeugrahmen starr
ausgebildet, so daß sich die Vorderräder des Fahrzeuges stets vor dem Schild befinden, so daß ein unmittelbares
Heranfahren des Schilds an in der Arbeitsfläche befindliche Hindernisse nicht möglich ist.
In Kenntnis dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Planierfahrzeug
der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es möglich ist, mit dem Planierschild unmittelbar an die im
Arbeitsbereich befindlichen Hindernisse heranzufahren, ohne daß dabei der Radstand des Fahrzeuges wesentlich
reduziert wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Vorderräder in einer Halterung am
vorderen Rahmenteil in Längsrichtung verschiebbar angeordnet und in einer vorbestimmten Verschiebestellung
feststellbar gehalten sind und daß der Planierschild höhenverstellbar am rückwärtigen Rahmenteil angeschlossen
ist
Infolge dieser Ausbildung kann der vordere Rahmenteil mit den Vorderrädern aus der unmittelbaren Bahn
vor dem Planierschild herausfahren, während gleichzeitig der Radstand durch die Verschiebung der Vorderräder
in gleicher Länge beibehalten werden kann, so daß Höhenschwankungen einzelner Räder aufgrund von
Bodenunebenheiten in möglichst geringem Ausmaß auf den Planierschild übertragen werden.
Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen wird auf die Merkmale in den Unteransprüchen
verwiesen.
Ein Ausführungsbeispiel eines Planierfahrzeugs nach der Fjfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert Dabei zeigt im einzelnen
Ein Ausführungsbeispiel eines Planierfahrzeugs nach der Fjfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert Dabei zeigt im einzelnen
einige Teile der Übersichtlichkeit halber aufgeschnitten sind,
Fig.2 eine Teilansicht des Fahrzeugs von vorn,
entsprechend der Sichtlinie 2-2 der F i g. 1 und
Fig.3 die Draufsicht auf das Pionierfahrzeug in
schematischer Darstellung.
ten dargestellt, das einen Fahrzeugrahmen 12 mit einem vorderen Rahmenteil 14 und einem hinteren Rahmenteil
16 aufweist Die Rahmenteile sind durch ein Paar senkrechter, axial zueinander ausgerichteter Anlenkbolzen
18 drehbar miteinander verbunden, die ein gegenseitiges Verschwenken der Rahmenteile zueinander
um eine senkrechte Achse gestatten.
Der hintere Rahmenteil 16 wird durch ein Paar angetriebener Hinterräder 22 getragen. Der vordere
Rahmenteil 14 wird durch ein Paar lenkbarer Vorderräder 24 getragen.
Die Vorderräder 24 sind mit dem vorderen Rahmenteil mittels einer Lagerung 28 verbunden. Diese
Lagerung weist einen Wellenbaum 312 auf, an dessen Enden mittels der üblichen Achsschenkel, Bolzen und
so Wellen die Räder 24 frei drehbar um eine waagerechte Achse gelagert und jeweils um eine im wesentlichen
senkrechte Drehachse lenkbar aufgehängt sind.
Der Wellenbaum ist im wesentlichen in seiner Mitte an der Unterseite des vorderen Rahmenteils 14
befestigt Zu diesem Zweck ist an dem Wellenbaum eine Platte 33 befestigt die sich von dem Wellenbaum 32 in
waagerechter Richtung nach hinten erstreckt Ein mit dem vorderen Teil der Platte verbundenes und von
dieser nach oben vorstehendes Zapfenlager 33a ist bei 34 (siehe F i g. 2) mit der Unterseite einer langgestreckten
und waagerecht verlaufenden Platte 36 verbunden. Ein ähnlich ausgebildeter aufrechter Pfosten 336 ist mit
dem hinteren Ende der Platte 33 verbunden (siehe Fig. 1) und mittels einer Drehverbindung 35 mit der
Die Platte 36 ist an dem vorderen Rahmenteil 14 teleskopisch verschiebbar gelagert Diese teleskopische
Lagerung besteht darin, da&die sich gegenüberliegen-
den Längsränder der Platte 36 an ihren Oberseiten in einem Paar paralleler oberer Schienen 38, die in den
Fi g. 1 und 2 in gestrichelten Linien angedeutet sind, und
an ihren Unterseiten in einem Paar unterer Schienen 40 gleitend verschiebbar gelagert sind. Die Schienen 38,40
verlaufen waagerecht und im wesentlichen parallel zur
Längsachse des vorderen Rahmenteils 14.
Ein in Fig. 1 in gestrichelten Linien dargestellter Hydraulikzylinder 44 in dem vorderen Fahrgestellteil ist
mit seinem Zylinder an dem vorderen Rahmenteil, und mit seiner Kolbenstange an der Platte 36 befestigt.
Durch Ausdehnen und Zusammenziehen des Hydraulikzylinders 44 werden die Platte 36 und damit auch die
Räder 44 in verschiedene, einstellbare Positionen in bezug auf den vorderen Rahmenteil gebracht
Ein im wesentlichen parallel zum Wellenbaum 32 angeordneter Hydraulikzylinder 48 ist an seinem
Zylinderende vermittels eines Ansatzes 49 (siehe F i g. 2) mit der Platte 33 verbunden. Das Kolbenstangenende ist
mit einer Lenkgabel 50 verbunden. Die beiden Vorderräder 24 sind vermittels einer Spurstange 52
miteinander verbunden, so daß das andere Rad der Lenkbewegung des durch die Lenkgabel 50 gelenkten
Rades folgt Durch Ausfahren bzw. Zusammenziehen des Hydraulikzylinders 48 werden die Vorderräder
gelenkt
Das Fahrzeug läßt sich außerdem auch dadurch lenken, daß der vordere Fahrgestellteil in bezug auf den
hinteren Fahrgestellteil um die von den Anlenkbolzen 18 gebildete Drehachse verschwenkt wird. Das Verschwenken
des vorderen Fahrgestellteils erfolgt durch wahlweises Ausdehnen und Zusammenziehen von
Arbeitszylindern 56 (siehe Fig. 1), durch welche dit
Rahmenteile 14,16 miteinander verbunden sind.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, erstreckt sich der vordere Rahmenteil 14 von seinem Verbindungspunkt mit dem
hinteren Rahmenteil 16 zunächst nach vorn und dann nach unten, so daß zwischen den Vorderrädern und den
Hinterrädern ein Zwischenraum vorhanden ist Ein Planierschild 60 ist an dem hinteren Rahmenteil
aufgehängt, erstreckt sich quer zur Längsachse des Fahrzeugs und befindet sich in diesem freien Zwischenraum.
Ein Schildabschnitt 64 ist an seiner Rückseite durch Schweißung mit einem langgestreckten Hohlkastenprofilträger
78 verbunden. Der Träger verläuft in Längsrichtung des Schildabschnittes und etwa in der
waagerechten Mittellinie desselben. Ein weiterer langgestreckter Hohlkastenprofilträger ist in entsprechender
Weise mit dem Schildabschnitt verbunden. Die einander benachbarten Enden der Träger sind mittels
eines Zapfens drehbar miteinander verbunden, und der Zapfen bildet eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende
Drehachse, um welche die Schildabschnitte zueinander verschwenkt werden können.
Wie weiterhin aus F i g. 1 ersichtlich, ist an dem vorderen Rahmeniteil 14 eine Ladevorrichtung 130
angebracht Die Ladevorrichtung weist einen langgestreckten Ausleger 132 auf, der mit seiner.) Ende 134
drehbar mit dem Rahmenteil 14 verbunden und in bezug auf diesen in einer senkrechten Ebene schwenkbar
gelagert ist Ein Hydraulikzylinder 136 ist an seinem Zylinderende 138 an dem vorderen Rahmenteil 14, und
mit seinem Kolbenstangenende 140 drehbar an dem Ausleger 132 angelenkt Ein Baggerlöffel 144 ist bei 146
an dem vorderen Ende des Auslegers 132 drehbar angelenkt
Ein Gestänge 150 dient zur Veränderung der Stellung des Baggerlöffels. Das Gestänge besteht aus einem Verbindungsglied 152, das teilweise aus einem Hydraulikzylinder 154 gebildet und bei 156 an dem vorderen Rahmenteil 14 drehbar angelenkt ist Ein langgestreckter Arm 160 des Gestänges ist etwa in seiner Mitte bei 162 an einer zwischen den Enden des Auslegers 132 befindlichen Stelle an diesem Ausleger angelenkt Das in F i g. 1 obere Ende des Arms 160 ist drehbar mit dem Kolbenstangenende des Hydraulikzylinders 154 vermittels eines Drehzapfens 164 verbunden. Ein weiterer langgestreckter Arm 170 ist an seinem einen Ende bei 172 mit dem unteren Ende des Arms 160 verbunden und an seinem anderen Ende bei 174 an einer von der Drehverbindung 146 entfernten Stelle drehbar an dem Baggerlöffel 144 angelenkt
Ein Gestänge 150 dient zur Veränderung der Stellung des Baggerlöffels. Das Gestänge besteht aus einem Verbindungsglied 152, das teilweise aus einem Hydraulikzylinder 154 gebildet und bei 156 an dem vorderen Rahmenteil 14 drehbar angelenkt ist Ein langgestreckter Arm 160 des Gestänges ist etwa in seiner Mitte bei 162 an einer zwischen den Enden des Auslegers 132 befindlichen Stelle an diesem Ausleger angelenkt Das in F i g. 1 obere Ende des Arms 160 ist drehbar mit dem Kolbenstangenende des Hydraulikzylinders 154 vermittels eines Drehzapfens 164 verbunden. Ein weiterer langgestreckter Arm 170 ist an seinem einen Ende bei 172 mit dem unteren Ende des Arms 160 verbunden und an seinem anderen Ende bei 174 an einer von der Drehverbindung 146 entfernten Stelle drehbar an dem Baggerlöffel 144 angelenkt
Wenn das Fahrzeug zum Planieren verwendet wird, befindet sich die Ladevorrichtung 130 in einer
angehobenen Lage, die Lagerung 28 für die Vorderräder 24 befindet sich in der ausgefahrenen Stellung, so
daß die Vorderräder so weit wie möglich vor dem Pianierschild 60 stehen, und der Planierschild befindet
sich in der gewünschten Planierstellung. Die senkrechte Lage des Planierschildes wird durch wahlweise Betätigung
von Hydraulikzylindern 114 eingestellt
An dem Planierschild befindliche Endplatten 104 halten das von der Oberfläche abgehobene Material
innerhalb der durch die äußeren Enden des Planierschildes vorgegebenen Grenzen zurück, so daß der
Planierschild ständig eine Menge an Material vor sich herschiebt, durch welches Vertiefungen ausgefüllt
werden.
Während des Planier- oder Hobelvorgangs wird das Fahrzeug dadurch gelenkt daß entweder die Vorderräder
24 in bezug auf den vorderen Rahmenteil 14 gelenkt werden oder der vordere Rahmenteil in bezug auf den
hinteren Rahmenteil verschwenkt wird, wobei sich diese beiden Lenkungsweisen auch miteinander kombinieren
lassen. Unabhängig von der Art der Fahrzeuglenkung folgt der Planierschild 60 der Bewegung des hinteren
Rahmenteils 16 und der der Hinterräder 22:
Da der vordere Rahmenteil 14 durch wahlweise Betätigung der Arbeitszylinder 56 auf die eine oder die
andere Seite der Fahrzeuglängsachse verschwenkbar ist lassen sich der vordere Rahmenteil 14, die
Vorderräder 24 und der Baggerlöffel 144 zur Seite und aus dem Fortbewegungsweg des einen Endes des
Planierschildes 60 heraus verschwenken. Wenn der vordere Rahmenteil zur Seite verschwenkt ist, lassen
sich die Räder 24 in eine solche Lenkstellung bringen, daß sich das Fahrzeug entlang eines in der Längsachse
des hinteren Rahmenteils 16 verlaufenden geradlinigen Weges fortbewegt, wie durch den Pfeil in Fig.3
dargestellt ist. Die unmittelbar vor dem einen Ende des Planierschildes liegende Wegstrecke wird dabei freigelassen.
Auf diese Weise kann der Hobel auch in schwierigem Gelände oder an eingeengten Stellen
eingesetzt werden, die einer Bearbeitung unzugänglich sind, wenn sich der vordere Rahmenteil im geradliniger
Ausrichtung mit dem hinteren Rahmenteil und vor diesem befindet.
Im Einsatz des Fahrzeuges als Frontlader sind die Vorderräder 24 so weit wie möglich in Richtung des
Planierschildes 60 zurückgezogen, und der Planierschild
in durch Betätigung der Hydraulikzylinder 114 in eine obere Lage angehoben. Bei zurückgezogenen
Vorderrädern 24 kann der Ausleger 132 abgesenkt werden, wobei ausreichend viel Zwischenraum zwischen
der Rückseite des Baggerlöffels 1144 und den
Vorderrädern zur Verfügung steht. Sobald der Löffel in eine unmittelbar vor den Vorderrädern liegende Lage
abgesenkt worden ist, wird der Hydraulikzylinder 154 betätigt und kippt den Löffel in die Aufnehmestellung, in
welcher seine öffnung in Vorwärtsrichtung des Fahrzeuges weist
Claims (3)
1. Planierfahrzeug mit einem Fahrzeugrahmen, der aus einem rückwärtigen sowie eineni vorderen
Rahmenteil besteht, die um eine vertikale Achse schwenkbar miteinander verbunden sind, mit Hydraulikzylindern
zur Ausführung der relativen Schwenkbewegungen zwischen vorderem und rückwärtigem
Rahmenteil, mit am rückwärtigen Rahmenteil angeordneten antreibbaren Hinterrädern,
mit am vorderen Rahmenteil angeordneten lenkbaren Vorderrädern und mit zwischen den Vorder- und
Hinterrädern vorgesehenem Planierschild, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderräder
(24) in einer Halterung am vorderen Rahmenteil (14) in Längsrichtung verschiebbar angeordnet und
in einer vorbestimmten Verschiebesteüung feststellbar gehalten sind und daß der Planierschild (60)
höhenverstellbar am rückwärtigen Rahmenteil (16) angeschlossen ist
2. Planierfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung für die Vorderräder
(24) eine sich in Längsrichtung des vorderen Rahmenteils (14) erstreckende Platte (36) aufweist,
die zwischen an dem vorderen Rahmenteil (14) befestigten Schienen (38, 40) teleskopartig in
Längsrichtung des vorderen Rahmenteils (14) verschiebbar ist
3. Planierfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderräder (24)
mittels eines Hydraulikzylinders (44) verschiebbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712135573 DE2135573C2 (de) | 1971-07-16 | 1971-07-16 | Planierfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712135573 DE2135573C2 (de) | 1971-07-16 | 1971-07-16 | Planierfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2135573A1 DE2135573A1 (de) | 1973-01-25 |
DE2135573C2 true DE2135573C2 (de) | 1982-08-12 |
Family
ID=5813878
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712135573 Expired DE2135573C2 (de) | 1971-07-16 | 1971-07-16 | Planierfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2135573C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8418777B1 (en) * | 2011-12-09 | 2013-04-16 | GK Machine, Inc. | Agricultural folding scraper blade |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8813864B2 (en) | 2011-09-09 | 2014-08-26 | Jack D. Layton | Support system for a box blade attached to a tractor |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2339518A (en) * | 1941-06-05 | 1944-01-18 | Vernon H Reisser | Road working machine |
US2646633A (en) * | 1951-07-17 | 1953-07-28 | William L Jahn | Shoulder shaping attachment for road working machines |
US3182410A (en) * | 1963-07-09 | 1965-05-11 | Schiavi Vincent | Adjustable scraper blade for roadgrading equipment |
GB1015307A (en) * | 1963-09-04 | 1965-12-31 | Ulf Boye | Improvements in or relating to road graders |
US3381760A (en) * | 1965-06-08 | 1968-05-07 | Thomson Machinery Company Inc | Grader blade and mounting means therefor |
US3527315A (en) * | 1968-05-09 | 1970-09-08 | Allis Chalmers Mfg Co | Articulated motor grader |
-
1971
- 1971-07-16 DE DE19712135573 patent/DE2135573C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8418777B1 (en) * | 2011-12-09 | 2013-04-16 | GK Machine, Inc. | Agricultural folding scraper blade |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2135573A1 (de) | 1973-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0044569B1 (de) | Zusammen- und auffaltbares Gerät oder Werkzeugträger, insb. für landwirtschaftliche Maschinen | |
DE2053073C3 (de) | Mähmaschine | |
CH650299A5 (de) | Schreitbagger. | |
DE2641645A1 (de) | Abstuetzvorrichtung fuer fahrzeuge, die einen geraeteaufbau zur durchfuehrung von verlade- und erdbewegungsarbeiten oder anderer arbeitseinsaetze tragen | |
DE2753069C2 (de) | Erntemaschine | |
DE3425838A1 (de) | Loeffelbagger | |
DE2621174B2 (de) | Erdbewegungsgerät mit einem am Heck eines Fahrzeuges angebrachten Tieflöffelbagger | |
EP1408163A2 (de) | Arbeitsfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben | |
DE6937827U (de) | Geraeterahmen fuer landmaschinen | |
DE3200862A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von fugen in strassendecken u. dgl. bodenbefestigungen | |
DE2647778C3 (de) | Tieflöffelbagger | |
DE2135573C2 (de) | Planierfahrzeug | |
DE2328410C3 (de) | Arbeitszug, insbesondere zur Bodenbearbeitung | |
DE2415107C3 (de) | Lenkbares Selbstfahr-Ladegerat | |
DE6909386U (de) | Zugpendel | |
DE3032112C2 (de) | Anschlußvorrichtung zum Anbringen von landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen an einer Zugmaschine | |
DE1482095B2 (de) | Maehmaschine | |
DE3245626C2 (de) | Fahrgestell für ein Arbeitsgerät zum Verlegen von Kabeln, flexiblen Rohren oder dergl. | |
DE2653897A1 (de) | Mobiler bagger | |
DE2641309C2 (de) | Geländegängiges Fahrgestell für ein während seines Einsatzes kontinuierlich seinen Einsatzort veränderndes Arbeitsgerät | |
DE3533427A1 (de) | Seitenversatzeinrichtung fuer eine baggerkonsole | |
DE3310352C2 (de) | Vorrichtung zum Ausheben von Schächten, insbesondere von Gräbern | |
DE69400825T2 (de) | Insbesondere landwirtschaftliches Fahrzeug, umfassend von einem Untergestell getragene Arbeitsorgane und einen Rädersatz, sowie Verbindungsmittel zwischen Untergestell und Rädersatz | |
DE3245623A1 (de) | Gelaendegaengiges, lenkbares fahrgestell | |
DE2932135A1 (de) | Raeum- und abstuetzvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer brueckenlegefahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |