DE202008011915U1 - Verfahrbarer Fugenschneider - Google Patents

Verfahrbarer Fugenschneider Download PDF

Info

Publication number
DE202008011915U1
DE202008011915U1 DE200820011915 DE202008011915U DE202008011915U1 DE 202008011915 U1 DE202008011915 U1 DE 202008011915U1 DE 200820011915 DE200820011915 DE 200820011915 DE 202008011915 U DE202008011915 U DE 202008011915U DE 202008011915 U1 DE202008011915 U1 DE 202008011915U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
chassis frame
joint cutter
linear guide
movable joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820011915
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LISSMAC MASCHINENBAU GMBH, DE
Original Assignee
Lissmac Maschinenbau und Diamantwerkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lissmac Maschinenbau und Diamantwerkzeuge GmbH filed Critical Lissmac Maschinenbau und Diamantwerkzeuge GmbH
Priority to DE200820011915 priority Critical patent/DE202008011915U1/de
Publication of DE202008011915U1 publication Critical patent/DE202008011915U1/de
Priority to EP09164875.8A priority patent/EP2161376B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0906Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges
    • E01C23/0926Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters
    • E01C23/0933Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters rotary, e.g. circular-saw joint cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/045Sawing grooves in walls; sawing stones from rocks; sawing machines movable on the stones to be cut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Verfahrbarer Fugenschneider, insbesondere zum Einbringen von Schnitten in Straßendecken oder dergleichen Flächen aus Asphalt, Beton oder vergleichbaren Baustoffen, mit einem Fahrwerkrahmen mit Laufrädern, mit einer Sägeeinrichtung, die ein rotierendes Sägeblatt aufweist, das seitlich am Fahrwerkrahmen angeordnet und einer mit Laufrädern versehenen Laufradachse zugeordnet ist, und mit einer Verstelleinrichtung zum Anheben und Absenken des Sägeblatts, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (9) eine mit dem Fahrwerkrahmen (1) verbundene Linearführungseinrichtung (10) aufweist, an deren einem Ende die dem Sägeblatt (8) zugeordnete Laufachse (3) festgelegt ist, wobei die Linearführungseinrichtung (10) ein im wesentlichen vertikales Ein- und Ausfahren der Laufradachse (3) gegenüber dem Fahrwerkrahmen (1) ermöglicht, und die Verstelleinrichtung (9) eine Hubeinrichtung (11) aufweist, die achsparallel zu der Linearführungseinrichtung (10) angeordnet ist, und deren Hubelemente (12, 13) achsparallel zu der Linearführung (10) ein- und ausfahrbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen verfahrbaren Fugenschneider nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Fugenschneider sind aus dem Stand der Technik in vielfältigen Ausführungen bekannt, wozu beispielsweise auf die DE 298 18 892 U1 , die DE 43 11 778 02 , die G 87 14 999.0 und die Fugenschneider der Firma LISSMAC Maschinenbau u. Diamantwerkzeuge GmbH mit der Bezeichnung FS28D und FS33DT verwiesen wird.
  • Verfahrbare Fugenschneider dienen zum Einbringen von Schnitten in Straßendecken oder dergleichen Flächen aus Asphalt, Beton oder vergleichbaren Werkstoffen. Die verfahrbaren Fugenschneider weisen einen Fahrge stellrahmen mit Laufrädern und eine Sägeeinrichtung auf. Die Sägeeinrichtung weist ein über eine Verstelleinrichtung in Arbeitsstellung absenkbares, rotierendes Sägeblatt auf. Der Antrieb des Sägeblatts kann über einen separaten Sägeblattmotor oder über eine mechanische Verbindung mit dem Antriebsmotor erfolgen, der für den Vortrieb des Fugenschneiders eingesetzt wird.
  • Eine Ausbildung des Fugenschneiders mit einem separaten Sägeblattmotor hat den Vorteil, dass die Verstelleinrichtung, um das Sägeblatt anzuheben bzw. um das Sägeblatt wieder in die Arbeitsstellung abzusenken, einfach ausgestaltet sein kann. Hierzu ist es lediglich notwendig, das Sägeblatt mit dem Sägeblattmotor durch eine Hubeinrichtung, beispielsweise eine Säulenführung, so wie dies in der DE 43 11 778 C2 offenbart ist, anzuheben bzw. abzusenken. Diese Lösungen haben jedoch den Nachteil, dass ein separater Sägeblattmotor notwendig ist, wodurch der verfahrbare Fugenschneider entsprechend teuer wird. Des weiteren besteht der Nachteil, dass sich das Sägeblatt bzw. die Antriebswelle des Sägeblatts, wenn dieses angehoben wird, von dem Fahrwerkrahmen entfernt und dadurch weniger exakt geführt wird. Für eine Führung des Sägeblatts ist es von Vorteil, wenn sich das Sägeblatt möglichst nah am Fahrwerkrahmen befindet.
  • Dadurch, dass das Sägeblatt mit dem Sägeblattmotor angehoben wird, sich also von einer stabilen Position vom Fahrwerkrahmen entfernt, schwingt das Sägeblatt stärker. Wenn der Antrieb des Sägeblatts beispielsweise über einen Keilriemen erfolgt, führt dies dazu, dass dieser nicht exakt läuft.
  • Bei einer Ausgestaltung des verfahrbaren Fugenschneiders mit einem gemeinsamen Antriebsmotor für den Vorschub und für das Sägeblatt ist es unumgänglich, dass das Sägeblatt eine "starre" Position auf dem Fahrwerkrahmen einnimmt, d. h. das Sägeblatt kann nicht gegenüber dem Fahrwerkrahmen bewegt, z. B. angehoben, werden, da dadurch die mechanische Verbindung zwischen dem Antriebsmotor und dem Sägeblatt verändert wird. Es ist deshalb notwendig, den gesamten Fahrwerkrahmen anzuheben, wenn das Sägeblatt angehoben werden soll.
  • Bei der Lösung, bei der der Antrieb des Sägeblatts über eine mechanische Verbindung (z. B. einem Keilriemen) mit dem für den Vorschub des Fugenschneiders notwendigen Antriebsmotor erfolgt, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Verstelleinrichtung ein sogenanntes Scherenprinzip zum Anheben bzw. Absenken des Sageblatts verwendet, so wie dies in 1 der G 87 14 999.0 offenbart ist. Die Achse mit den Laufrädern, die an dem Ende des Fahrwerkrahmens angeordnet ist, an welchem sich auch das Sägeblatt befindet, bewegt sich, um das Sägeblatt anzuheben, in Richtung auf die andere Laufradachse. Dabei ist die Laufradachse, die durch die Verstelleinrichtung bewegt wird, an einem Punkt zwischen den beiden Laufradachsen an dem Fahrwerkrahmen befestigt, so dass der Fahrwerkrahmen an dem Ende, an dem das Sägeblatt angeordnet ist, angehoben wird, wenn die Verstelleinrichtung die Laufradachse in Richtung auf die andere Laufradachse verschiebt. Die Verstelleinrichtung kann zur Verschiebung der Laufradachse über eine elektro-hydraulische Vorrichtung, beispielsweise einen Hydraulikzylinder, verfügen, der zwischen einer geeigneten Stelle der Achse der Laufräder und des Fahrwerkrahmens angeordnet ist. Diese Lösung ist kostengünstig, da auf einen separaten Sägeblattmotor für das Sägeblatt verzichtet werden kann. Allerdings besteht wiederum der Nachteil, dass das Sägeblatt seine Führung durch das zugeordnete Laufrad verliert, wenn das Sägeblatt angehoben wird. Des weiteren wird der Geradeauslauf des verfahrbaren Fugenschneiders durch ein Anheben des Sägeblatts beeinträchtigt, da sich der Abstand zwischen der vorderen Laufradachse und der hinteren Laufradachse reduziert. Bei einem kleineren Achsabstand folgt der Fugenschneider schlechter der Spur als bei einem großen Achsabstand.
  • Das Sägeblatt ist durch die Verschiebung des zugeordneten Laufrads in seiner Führung beeinträchtigt. Erschwerend kommt hinzu, dass bei einem kleinen Achsabstand das Sägeblatt beim Schneiden den gesamten Fugen schneider aus der Spur zieht. Ein weiterer Nachteil des Zusammenziehens der vorderen und hinteren Laufräder besteht darin, dass die Kippneigung des Fugenschneiders erhöht wird.
  • Aus dem Stand der Technik sind verfahrbare Fugenschneider bekannt, die einen Fahrersitz aufweisen, d. h. bei der die Bedienperson mit dem Fugenschneider mitfährt. Ferner sind Fugenschneider bekannt, bei denen die Bedienperson hinter dem Fugenschneider herläuft, um diesen zu steuern. Bei den Fugenschneidern, bei denen die Bedienperson mitfährt, ist im Regelfall ein separater Antriebsmotor für das Sägeblatt vorgesehen, da in diesem Fall ein Anheben des Fahrwerkrahmens an einer Achse nachteilig für die Sitzposition ist. Fugenschneider, bei denen die Bedienperson hinter dem Fugenschneider herläuft, sind sowohl mit als auch ohne einem separaten Sägeblattmotor bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verfahrbaren Fugenschneider zu schaffen, der die Nachteile des Standes der Technik löst, es insbesondere ermöglicht, das Sägeblatt anzuheben, ohne dessen Führung zu beeinträchtigen und der kostengünstig und einfach herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung verschiebt sich das Sägeblatt unabhängig davon, ob sich das Sägeblatt in der Arbeitsstellung oder in einer angehobenen Stellung befindet, in horizontaler Richtung nur geringfügig gegenüber dem zugeordneten Laufrad, wodurch eine gute Führung erreicht wird. Die erfindungsgemäße Lösung vermeidet zudem ein Kippen des Fugenschneiders, da sich der Achsabstand zwischen den Laufradachsen nicht oder nur geringfügig verändert, wenn das Sägeblatt angehoben wird.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Lösung die Position des Sägeblatts zu dem Fahrwerkrahmen nicht verändert wird, kann das Sägeblatt mittels einer mechanischen Verbindung über den Motor, der für den Vorschub des verfahrbaren Fugenschneiders sorgt, angetrieben werden. Eine hiervon unabhängige bzw. zusätzliche Antriebsquelle für das Sägeblatt ist somit nicht notwendig.
  • Dadurch, dass im Unterschied zum Stand der Technik die Linearführungseinrichtung und die Hubeinrichtung zueinander achsparallel angeordnet sind und zudem zueinander achsparallel ein- und ausfahren, wird einerseits ein stabiles Anheben und Absenken des Fugenschneiders an dem Ende ermöglicht, an dem das Sägeblatt angeordnet ist, andererseits ist die Vorrichtung konstruktiv einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Grundsätzlich ist es vorstellbar, die Linearführungseinrichtung und die Hubeinrichtung miteinander zu kombinieren, so dass die Hubeinrichtung und die Linearführungseinrichtung als ein Teil ausgebildet sind. Es hat sich zur Erhöhung der Stabilität jedoch als vorteilhaft herausgestellt, wenn es sich bei der Linearführungseinrichtung und der Hubeinrichtung um separate Teile handelt.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Laufradachse nur über die Linearführungseinrichtung und gegebenenfalls die Hubeinrichtung an dem Fahrwerkrahmen festgelegt ist. Um die erfindungsgemäßen Vorteile zu erreichen, insbesondere eine geeignete Ein- und Ausfahrbewegung der Laufräder gegenüber dem Fahrwerkrahmen zu ermöglichen, ist explizit keine Befestigung der Laufradachse in der Art vorgesehen, wie dies beim Stand der Technik gemäß dem "Scherenprinzip" (siehe beispielsweise 1 der G 87 14 999.0 ) der Fall ist. Das Ein- und Ausfahren der Laufradachse gegenüber dem Fahrwerkrahmen soll sich lediglich durch eine Linearbewegung der Linearführungseinrichtung bzw. der Hubeinrichtung ergeben.
  • Beim Stand der Technik hat sich die Laufradachse von der Position am Fahrwerkrahmen entfernt, an der sich die Laufradachse in der Arbeitsstellung befindet. Die Laufradachse hat sich jedoch nicht von dem Fahrwerkrahmen entfernt, sondern ist lediglich entlang des Fahrwerkrahmens in Richtung auf die andere Laufachse (nach hinten) gewandert.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Linearführungseinrichtung eine erste Linearführung umfasst, welche zwei koaxial zueinander angeordnete und verschiebbare Führungselemente aufweist. Bei den Führungselementen kann es sich dabei vorzugsweise um eine Führungssäule und um eine hierin bewegbare und stabil geführte Führungsstange handeln. Die Führungssäule kann dabei fest mit dem Fahrwerkrahmen verbunden sein, beispielsweise durch Schweißen oder Schrauben.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Linearführungseinrichtung wenigstens zwei, vorzugsweise genau zwei, Linearführungen aufweist. Die beiden Linearführungen können dabei identisch aufgebaut sein. Vorteilhaft ist es, wenn jeweils eine Linearführung an einem Ende der Laufradachse, d. h. vorzugsweise in dem Bereich, in dem die Laufräder an der Laufradachse angeordnet sind, befestigt sind.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Hubeinrichtung als Hydraulikeinrichtung ausgebildet ist. Durch eine Ausgestaltung der Hubeinrichtung als Hydraulikeinrichtung ist es möglich, die Laufradachsen zuverlässig, gleichmäßig und kostengünstig ein- und auszufahren. Dabei kann die Hydraulikeinrichtung zwei Hydraulikelemente aufweisen, die zueinander koaxial angeordnet und aus fahrbar sind. Bei einem der Hydraulikelemente kann es sich dabei vorzugsweise um einen Hydraulikzylinder und bei dem anderen Hydraulikelement um einen in dem Zylinder bewegbaren Kolben handeln. Der Zylinder kann vorzugsweise an dem Fahrzeugrahmen und der Kolben an der Laufradachse befestigt sein. Vorstellbar ist es auch, den Hydraulikkolben (bzw. allgemeiner das Ende der Hubeinrichtung, welches von dem Fahrzeugrahmen nach unten ausfahrbar ist) an dem Ende der Linearführungseinrichtung festzulegen, welches an der Laufradachse befestigt ist. Die Hubeinrichtung ist somit nicht unmittelbar an der Laufradachachse befestigt, sondern greift über die Linearführungseinrichtung an dieser an.
  • Alternativ zu einer Hydraulikeinrichtung kann die Ein- und Ausfahrbewegung der Hubeinrichtung auch über einen Motor, beispielsweise einen Elektromotor oder auf andere Weise, beispielsweise über eine Verzahnung und einen geeigneten Aktuator erfolgen.
  • Grundsätzlich lässt sich die erfindungsgemäße Lösung unabhängig davon realisieren, ob für das Sägeblatt ein eigener Sägeblattmotor bzw. eine eigene Antriebsquelle vorgesehen ist, oder ob der Antrieb des Sägeblatts über einen für den Vorschub des Fugenschneiders vorgesehenen Antriebsmotor erfolgt. Die Erfindung eignet sich jedoch in besonderer Weise, wenn der Antrieb des Sägeblatts über einen zum Vorschub des Fugenschneiders vorgesehenen Antriebsmotor erfolgt. In diesem Fall kann der separate Sägeblattmotor für das Sägeblatt eingespart werden. Die Verbindung des Antriebsmotors mit dem Sägeblatt kann über eine geeignete mechanische Verbindung, vorzugsweise einen Keilriemen, erfolgen.
  • Von Bedeutung bei der erfindungsgemäßen Lösung ist es, dass sich im Unterschied zum Stand der Technik die Laufräder nunmehr durch eine im wesentlichen vertikale Bewegung bzw. eine Lineareinrichtung von dem Fahrzeugrahmen entfernen. Der Fahrzeugrahmen wird somit an dem Ende, an dem sich das Sägeblatt befindet, angehoben bzw. angesenkt, ohne dass sich die Laufradachse in horizontaler Richtung wesentlich vom Sägeblatt entfernt, insbesondere der Abstand zwischen den Laufradachsen nicht so verändert wird, dass hieraus Nachteile entstehen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren abhängigen Ansprüchen. Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fugenschneiders in einer Ausgestaltung, bei der sich das Sägeblatt und die Laufradachse in einer Arbeitsstellung befinden;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fugenschneiders gemäß 1 in einer Ansicht, bei der das Sägeblatt angehoben und die Laufradachse gegenüber dem Fahrwerkrahmen ausgefahren ist;
  • 3 eine Seitenansicht eines Fugenschneiders in einer Darstellung gemäß 1; und
  • 4 eine Seitenansicht eines Fugenschneiders in einer Darstellung gemäß 2.
  • Fugenschneider sind aus dem allgemeinen Stand der Technik hinlänglich bekannt, wozu beispielsweise auf die DE 298 18 892 U1 , die DE 203 10 916 U1 und die G 87 14 999.0 verwiesen wird, weshalb nachfolgend nur auf die für die Erfindung wesentlichen Merkmale näher eingegangen wird.
  • Der erfindungsgemäße Fugenschneider eignet sich insbesondere zum Einbringen von Schnitten in Straßendecken oder dergleichen Flächen aus Asphalt, Beton oder vergleichbaren Werkstoffen.
  • Der erfindungsgemäße Fugenschneider weist einen Fahrwerkrahmen 1 auf mit jeweils zwei vorderen Laufrädern 2, die an einer vorderen Laufradachse 3 angeordnet sind, und zwei hinteren Laufrädern 4, die an einer hinteren Laufradachse 5 angeordnet sind. Auf dem Fahrwerkrahmen 1 ist in herkömmlicher Weise ein Antriebsmotor 6, z. B. ein Verbrennungsmotor, angeordnet. Der Antriebsmotor 6 und die notwendigen Antriebsverbindungen sind grundsätzlich bekannt, weshalb diese nachfolgend nicht näher beschrieben werden.
  • Der Antriebsmotor 6 sorgt im Ausführungsbeispiel für den notwendigen Vorschub des Fugenschneiders, treibt also eines oder mehrere der Laufräder 2, 4 an. Der Antriebsmotor 6 dient zudem dazu, eine Sägeeinrichtung 7 mit einem rotierenden Sägeblatt 8 anzutreiben. Die hierfür notwendigen mechanischen Verbindungselemente zwischen der Sägeeinrichtung 7 bzw. dem Sägeblatt 8 und dem Antriebsmotor 6 sind grundsätzlich bekannt und daher nachfolgend nicht näher beschrieben.
  • Die Sägeeinrichtung 7 und das Sägeblatt 8 sind hinsichtlich ihrer Position auf dem Fahrwerkrahmen 1 festgelegt, d. h. die Position der Sägeeinrichtung 7 und des Sägeblatts 8 ist unabhängig davon, ob das Sägeblatt 8 angehoben ist oder sich in der Arbeitsstellung befindet, gegenüber dem Fahrwerkrahmen 1 unverändert bzw. "starr". Dabei ist unter einer "starren" bzw. unveränderten Position des Sägeblatts gegenüber dem Fahrwerkrahmen 1 selbstverständlich zu verstehen, dass sich das Sägeblatt 8 und notwendige Teile der Sä geeinrichtung 7 gegenüber dem Fahrwerkrahmen 1 drehen. Gegebenenfalls kann auch vorgesehen sein, dass die Sägeeinrichtung 7 von einer Längsseite des Fahrwerkrahmens 1 zu einer anderen Längsseite verschwenkbar ist Im Rahmen der Erfindung ist unter einer "starren" bzw. unbeweglichen Befestigung der Sägeeinrichtung 7 bzw. des Sägeblatts 8 zu dem Fahrwerkrahmen 1 im wesentlichen zu verstehen, dass sich die Position der Sägeeinrichtung 7 bzw. des Sägeblatts 8 zu dem Fahrwerkrahmen 1 nicht verändert, wenn das Sägeblatt 8 aus seiner Arbeitsstellung in eine angehobene Position verschoben wird.
  • Die Sägeeinrichtung 7 und das Sägeblatt 8 sind an einem vorderen Ende des Fahrwerkrahmens 1 angeordnet und zwar derart, dass das Sägeblatt 8 seitlich am Fahrwerkrahmen 1 im Bereich eines der vorderen Laufräder 2 angeordnet ist. Im Allgemeinen ist es vorteilhaft, wenn das Sägeblatt 8 an einem in Fahrtrichtung vorderen Ende des Fahrwerkrahmens 1 angeordnet ist.
  • Wie sich aus den 1 bis 4 ergibt, weist der erfindungsgemäße Fugenschneider eine Verstelleinrichtung 9 zum Anheben und Absenken des Sägeblatts 8 auf. Die Verstelleinrichtung 9 weist dabei eine mit dem Fahrwerkrahmen 1 verbundene Linearführungseinrichtung 10 auf, an deren einem Ende die dem Sägeblatt 8 zugeordnete Laufachse 3 festgelegt ist. Die Linearführungs einrichtung 10 ermöglicht ein im wesentlichen vertikales Ein- und Ausfahren der Laufradachse 3 gegenüber dem Fahrwerkrahmen 1. Ferner weist die Verstelleinrichtung 9 eine Hubeinrichtung 11 auf, die achsparallel zu der Linearführungseinrichtung 10 angeordnet ist und deren Hubelemente 12, 13 achsparallel zu der Linearführungseinrichtung 10 ein- und ausfahrbar sind.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Laufachse 3 nur bzw. ausschließlich über die Linearführungseinrichtung 10 und die Hubeinrichtung 11 mit dem Fahrwerkrahmen 1 verbunden ist. D. h. die Bewegung, die die Laufradachse 3 beim Ein- bzw. Ausfahren von dem Fahrwerkrahmen 1 durchführt, ist ausschließlich bedingt durch die Bewegung der Linearführungseinrichtung 10 und der Hubeinrichtung 11.
  • Wie sich aus den 1 bis 4 ergibt, weist die Linearführungseinrichtung 10 eine erste Linearführung 14 und eine zweite Linearführung 15 auf. Wie sich insbesondere aus 2 ergibt, greift die Linearführung 14 an einem Ende der Laufradachse 3 und die zweite Linearführung 15 am anderen Ende der Laufradachse 3 an. Die erste und die zweite Linearführung 14, 15 sind identisch ausgebildet. Nachfolgend beschrieben wird daher nur der Aufbau der ersten Linearführung 14. Die erste Linearführung 14 weist zwei koaxial zueinander angeordnete und linear zueinander verschiebliche Führungselemente 16, 17 auf. Ein Führungselement ist da bei als Führungssäule 16 und das andere Führungselement als Führungsstange 17 ausgebildet. Die Führungssäule 16 ist fest bzw. unbeweglich mit dem Fahrwerkrahmen 1 verbunden, beispielsweise durch Verschrauben, Vernieten oder Verschweißen. Die Führungsstange 17 ist an dem Laufrad 3 befestigt. Die Führungsstange 17 ist in der Führungssäule 16 stabil und linear bzw. entlang der gemeinsamen Achse beweglich.
  • Die Führungssäule 16 weist gegenüber der Führungsstange 17 eine geringere axiale Länge auf.
  • Alternativ zu einer Festlegung der Linearführungseinrichtung 10 an der Laufradachse 3 könnte auch eine Festlegung direkt an den vorderen Laufrädern 2 vorgesehen sein. Dies ist aus Stabilitätsgründen jedoch nicht vorteilhaft. Des weiteren bringt eine Anordnung der Linearführungseinrichtung 10 an der Laufradachse 3 den Vorteil, dass die Laufradachse 3 zu den Laufrädern 2 drehbar ist, d. h. die Laufradachse 3 kann eine ausgleichende Bewegung beim Anheben bzw. Absenken des Sägeblatts 8 ausführen, so wie dies in den 3 und 4 ersichtlich ist.
  • Wie sich aus den 1 bis 4 ergibt, weist die Hubeinrichtung 11 zwei koaxial zueinander angeordnete und linear zueinander bewegbare Hubelemente 12, 13 auf. Die Hubeinrichtung ist dabei als Hydraulikeinrichtung 11 ausgebildet. Das Hubelement 12 stellt ei nen Zylinder dar, der im Ausführungsbeispiel fest mit dem Fahrwerkrahmen 1 verbunden ist, beispielsweise durch Verschrauben, Vernieten oder Verschweißen. Das Hubelement 13 ist als Kolben ausgebildet, der in dem Zylinder 12 in Abhängigkeit einer Beaufschlagung mit einem Hydraulikmedium (nicht näher dargestellt) verschiebbar ist. Der Kolben 13 ist an der Laufradachse 3 festgelegt. Im Ausführungsbeispiel ist der Kolben 13 in der Nähe einer der Linearführungen, im Ausführungsbeispiel der ersten Linearführung 14, festgelegt. Der Kolben 13 ist dabei derart mit einem Hydraulikmedium beaufschlagt, dass der Kolben 13 nach unten aus dem Fahrwerkrahmen 1 ausfährt, wenn dieser mit einem Hydraulikmedium beaufschlagt wird.
  • Grundsätzlich kann die Hubeinrichtung 11 auch mehrere Zylinder-Kolbeneinheiten aufweisen, die gegebenenfalls von einer oder mehreren Hydraulikeinrichtungen mit Hydraulikmedium versorgt werden.
  • Aus Übersichtlichkeitsgründen ist in der Seitenansicht gemäß 3 und 4 jeweils nur die Hubeinrichtung 11 und nicht gleichzeitig die Linearführungseinrichtungen 10 dargestellt.
  • Wie sich aus den 1 bis 4 ergibt, ist die Zylinder-Kolbeneinheit, welche die Hubeinrichtung 11 darstellt, und die erste und zweite Linearführung 14, 15, welche durch die Führungssäulen 16 und die Führungsstange 17 gebildet sind, achsparallel zueinander angeordnet bzw. ein- und ausfahrbar. Die Hubeinrichtung 11 sowie die erste und die zweite Linearführung 14, 15 durchdringen dabei den Fahrwerkrahmen 1 und sind im wesentlichen rechtwinklig zu dem Fahrwerksrahmen angeordnet bzw. ein- und ausfahrbar.
  • Durch die Hubeinrichtung 11 wird die Laufradachse 3 bzw. werden die Laufräder 2 von dem Fahrwerkrahmen 1 entfernt. In der Praxis führt dies dazu, dass der Fahrwerkrahmen 1 gegenüber der Laufradachse 3 bzw. gegenüber den Laufrädern 2 angehoben wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29818892 U1 [0002, 0030]
    • - DE 431177802 [0002]
    • - DE 8714999 [0002, 0007, 0016, 0030]
    • - DE 4311778 C2 [0004]
    • - DE 20310916 U1 [0030]

Claims (15)

  1. Verfahrbarer Fugenschneider, insbesondere zum Einbringen von Schnitten in Straßendecken oder dergleichen Flächen aus Asphalt, Beton oder vergleichbaren Baustoffen, mit einem Fahrwerkrahmen mit Laufrädern, mit einer Sägeeinrichtung, die ein rotierendes Sägeblatt aufweist, das seitlich am Fahrwerkrahmen angeordnet und einer mit Laufrädern versehenen Laufradachse zugeordnet ist, und mit einer Verstelleinrichtung zum Anheben und Absenken des Sägeblatts, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (9) eine mit dem Fahrwerkrahmen (1) verbundene Linearführungseinrichtung (10) aufweist, an deren einem Ende die dem Sägeblatt (8) zugeordnete Laufachse (3) festgelegt ist, wobei die Linearführungseinrichtung (10) ein im wesentlichen vertikales Ein- und Ausfahren der Laufradachse (3) gegenüber dem Fahrwerkrahmen (1) ermöglicht, und die Verstelleinrichtung (9) eine Hubeinrichtung (11) aufweist, die achsparallel zu der Linearführungseinrichtung (10) angeordnet ist, und deren Hubelemente (12, 13) achsparallel zu der Linearführung (10) ein- und ausfahrbar sind.
  2. Verfahrbarer Fugenschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufradachse (3) nur über die Linearführungseinrichtung (10) und die Hubeinrichtung (11) an dem Fahrwerkrahmen (1) festgelegt ist.
  3. Verfahrbarer Fugenschneider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführungseinrichtung (10) eine erste Linearführung (14) umfasst, welche zwei koaxial zueinander angeordnete und verschiebbare Führungselemente (16,17) aufweist.
  4. Verfahrbarer Fugenschneider nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungselement als Führungssäule (16) und das andere Führungselement als in der Führungssäule (16) bewegbare Führungsstange (17) ausgebildet ist.
  5. Verfahrbarer Fugenschneider nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungssäule (16) an dem Fahrwerkrahmen (1) und die Führungsstange (17) an der Laufradachse (3) befestigt ist.
  6. Verfahrbarer Fugenschneider nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführungseinrichtung (10) eine zweite Linearführung (15) umfasst.
  7. Verfahrbarer Fugenschneider nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführungen (14, 15) an gegenüberliegenden Enden der Laufradachse (3) befestigt sind.
  8. Verfahrbarer Fugenschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubelemente (12, 13) der Hubeinrichtung (11) koaxial zueinander angeordnet und verschiebbar sind.
  9. Verfahrbarer Fugenschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (11) als Hydraulikeinrichtung ausgebildet ist.
  10. Verfahrbarer Fugenschneider nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hubelement (12) als Zylinder und ein Hubelement (13) als Kolben ausgebildet ist.
  11. Verfahrbarer Fugenschneider nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (12) an dem Fahrwerkrahmen (1) und der Kolben (13) an der Laufradachse (3) befestigt ist.
  12. Verfahrbarer Fugenschneider nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikeinrichtung (11) den Kolben (13) mit einem Hydraulikmedium derart beaufschlagt, dass der Kolben (13) nach unten aus dem Zylinder (12) ausfährt.
  13. Verfahrbarer Fugenschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Sägeblatts (8) über einen zum Vorschub des Fugenschneiders vorgesehenen Antriebsmotor (6) erfolgt.
  14. Verfahrbarer Fugenschneider nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sägeblatt (8) über einen Keilriemen mit dem Antriebsmotor (6) verbunden ist.
  15. Verfahrbarer Fugenschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Sägeblatts (8) auf dem Fahrwerkrahmen (1) festgelegt ist.
DE200820011915 2008-09-08 2008-09-08 Verfahrbarer Fugenschneider Expired - Lifetime DE202008011915U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820011915 DE202008011915U1 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Verfahrbarer Fugenschneider
EP09164875.8A EP2161376B1 (de) 2008-09-08 2009-07-08 Verfahrbarer Fugenschneider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820011915 DE202008011915U1 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Verfahrbarer Fugenschneider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008011915U1 true DE202008011915U1 (de) 2008-11-27

Family

ID=40076464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820011915 Expired - Lifetime DE202008011915U1 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Verfahrbarer Fugenschneider

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2161376B1 (de)
DE (1) DE202008011915U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109049354A (zh) * 2018-08-11 2018-12-21 段遵虎 一种混凝土护栏的岔口改造装置
CN113981788A (zh) * 2021-11-08 2022-01-28 张冰芳 一种道路桥梁施工用切缝机及其使用方法
CN116163193A (zh) * 2023-03-08 2023-05-26 连云港振江轨道交通设备有限公司 一种切割效率高的轨道自行路面切割装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105401512B (zh) * 2015-12-22 2017-09-26 湖南英格斯坦智能科技有限公司 路面切割机器人
CN107053488A (zh) * 2017-05-17 2017-08-18 泉州市海恩德机电科技发展有限公司 一种可移动和翻转的主轴结构
CN107938485B (zh) * 2017-11-25 2020-08-11 易亮 一种公路施工用路面切割机
CN108894090B (zh) * 2018-09-30 2020-09-25 广东恒大路桥建设有限公司 一种公路施工用路面切割机
CN110004830B (zh) * 2019-03-11 2020-12-04 河北鸿森公路工程技术有限公司 一种桥梁桥面混凝土的缩缝切割密封一体化装置
CN114790677A (zh) * 2022-02-25 2022-07-26 张�浩 一种道路桥梁用路面水平切缝装置
CN115075110A (zh) * 2022-07-01 2022-09-20 王昱 一种避免出现切割死角的路面切缝机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8714999U1 (de) 1987-11-11 1988-01-21 Lissmac Maschinenbau GmbH, 7954 Bad Wurzach Verfahrbarer Fugenschneider, insbesondere zur Herstellung von Schnitten in Straßendecken
DE4311778A1 (de) 1993-04-09 1994-10-20 Cedima Diamantwerkzeug Masch Verfahrbarer Fugenschneider
DE29818892U1 (de) 1998-10-23 1998-12-24 Lissmac Maschinenbau und Diamantwerkzeuge GmbH, 88410 Bad Wurzach Verfahrbarer Fugenschneider
DE20310916U1 (de) 2003-07-16 2003-09-25 Lissmac Maschb Und Diamantwerk Verfahrbarer Fugenschneider

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3371254B2 (ja) * 2000-02-10 2003-01-27 志賀産業株式会社 路面用カッター
US7487770B2 (en) * 2006-01-14 2009-02-10 Husqvarna Professional Outdoor Products Inc. Assist for raise lower mechanism for a concrete saw

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8714999U1 (de) 1987-11-11 1988-01-21 Lissmac Maschinenbau GmbH, 7954 Bad Wurzach Verfahrbarer Fugenschneider, insbesondere zur Herstellung von Schnitten in Straßendecken
DE4311778A1 (de) 1993-04-09 1994-10-20 Cedima Diamantwerkzeug Masch Verfahrbarer Fugenschneider
DE4311778C2 (de) 1993-04-09 1995-05-04 Cedima Diamantwerkzeug Masch Verfahrbarer Fugenschneider
DE29818892U1 (de) 1998-10-23 1998-12-24 Lissmac Maschinenbau und Diamantwerkzeuge GmbH, 88410 Bad Wurzach Verfahrbarer Fugenschneider
DE20310916U1 (de) 2003-07-16 2003-09-25 Lissmac Maschb Und Diamantwerk Verfahrbarer Fugenschneider

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109049354A (zh) * 2018-08-11 2018-12-21 段遵虎 一种混凝土护栏的岔口改造装置
CN109049354B (zh) * 2018-08-11 2020-06-12 武汉市城建工程有限公司 一种混凝土护栏的岔口改造装置
CN113981788A (zh) * 2021-11-08 2022-01-28 张冰芳 一种道路桥梁施工用切缝机及其使用方法
CN116163193A (zh) * 2023-03-08 2023-05-26 连云港振江轨道交通设备有限公司 一种切割效率高的轨道自行路面切割装置
CN116163193B (zh) * 2023-03-08 2024-01-16 连云港振江轨道交通设备有限公司 一种切割效率高的轨道自行路面切割装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2161376B1 (de) 2015-12-02
EP2161376A2 (de) 2010-03-10
EP2161376A3 (de) 2014-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2161376B1 (de) Verfahrbarer Fugenschneider
EP2345764B1 (de) Teleskopmäkler
WO2011047904A1 (de) Werkzeugmaschine
EP1762131A1 (de) Mäh- und/oder Schneidgerät
DE602005004905T2 (de) Steuervorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines oben offenen Behälters für Nutzfahrzeuge
DE10006099A1 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE29715066U1 (de) Landwirtschaftlicher Selbstfahrer
DE102006053284A1 (de) Heckenschneidvorrichtung
DE4206643C2 (de) Fugenschneider für Straßendecken oder dergleichen
DE2747742A1 (de) Selbsttaetig verschiebbares arbeitsgeraet fuer einen traktor
EP3479678B1 (de) Sägevorrichtung zum zuschneiden von pflanzen
EP1672165B1 (de) Bauarbeitsgerät
EP0812533A2 (de) Einrichtung zum Schneiden von Hecken und dergleichen
DE102009056323B4 (de) Haltevorrichtung für eine Maschine, insbesondere einen Laubentferner
DE102005037389B4 (de) Vielzweckarbeitsgerät
DE10243744B4 (de) Verschiebevorrichtung und Baumaschine mit Verschiebevorrichtung
DE3815639C2 (de)
DE102011101811A1 (de) Profilschneideinrichtung
DE3153007C2 (de)
DE2006724C (de) Auf einem Fahrzeug montierte Bohrvorrichtung
DE102009000032A1 (de) Motorisch angetriebene Werkzeugmaschine
DE202013102190U1 (de) Bandsäge mit einstellbarem Sägewinkel
EP2186588B1 (de) Kapp- und Gehrungssäge
DE102015117398A1 (de) Fensterheber für eine Arbeitsmaschine
DE202005006539U1 (de) Mäh- und/oder Schneidgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090102

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LISSMAC MASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LISSMAC MASCHINENBAU UND DIAMANTWERKZEUGE GMBH, 88410 BAD WURZACH, DE

Effective date: 20091118

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111130

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20141002

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right