DE2238320A1 - Bandschneidevorrichtung - Google Patents

Bandschneidevorrichtung

Info

Publication number
DE2238320A1
DE2238320A1 DE19722238320 DE2238320A DE2238320A1 DE 2238320 A1 DE2238320 A1 DE 2238320A1 DE 19722238320 DE19722238320 DE 19722238320 DE 2238320 A DE2238320 A DE 2238320A DE 2238320 A1 DE2238320 A1 DE 2238320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutting device
tape cutting
rocker
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722238320
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Furch
Klaus Haferkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE19722238320 priority Critical patent/DE2238320A1/de
Publication of DE2238320A1 publication Critical patent/DE2238320A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/38Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member
    • B26D1/385Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/60Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is mounted on a movable carriage
    • B26D1/605Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is mounted on a movable carriage for thin material, e.g. for sheets, strips or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Bandschneidevorrichtung .
  • Die Erfindung betrifft eine Bandschneidevorrichtung mit mindestens einem Messerpaar, dessen eines Messer von einem gestellfest angeordneten ersten Messerträger und dessen anderes Messer von einem in einer Führung gelagerten und mittels eines Zylinder-Kolben-Aggregates relativ zum ersten Messerträger hin- und herbewegbaren zweiten Messerträger getragen wird.
  • Bei den bekannten Bandschneidevorrichtungen dieser Ar* list der zweite Messerträger translatorisch in der Hubrichtung des Zylinder-Kolben-Aggregats mittels zweier Führungsstangen geführt. Dies ist insofern nachteilig, als eine solche Führung auch bei guter Wartung einen merklichen Verschleiß aufweist und empfindlich gegen ein Verkanten des Messerträgers ist. Ferner muß das Zylinder-Kolben-Aggregat eine der Schnittkraft entsprechende Kraft aufbringen, was bei Verwendung von Druckluft auch insofern störend ist, als damit ein hoher Luftverbrauch verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bandschneidevorrichtung zu schaffen, die wirtschaftlicher ist. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der zweite Messerträger als eine im Gestell schwenkbar gelagerte Schwinge ausgebildet ist, an der das Zylinder*Kolben-Aggregat im Abstand von der Schwenkachse angreift.
  • Die Ausbildung des zweiten Messerträgers als Schwinge führt zu einer praktisch verschleißfreien und ein Verkanten verhindernden Führung in Form einer drehbaren Lagerung des Messerträgers. Außerdem kann die vom Zylinder-Kolben-Aggregat auf zum bringende Kraft durch die Wahl einer geeigneten Größe der Hebelarme der Schwinge auf einen Wert festgelegt werden, bei dem sich die günstigsten Werte für den Druckmittelverbrauch ergeben. Weiterhin ist von Vorteil, daß durch die verschleißfreie Führung des zweiten Messerträgers.sich die Wartung praktisch auf das Nachschleifen der Messer beschränken kann.
  • Um eine möglichst kompakte Bauweise zu erreichen, ist es 'zweckmaßig, das von der Schwinge getragene Messer zwischen der Schwenkachse und der Angriffsstelle des Zylinder-Kolben-Aggregats anzuordnen, die Schwinge also als einarmigen Hebel auszubilden Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schwinge in Rollenlagern gelagert, da sich mit solchen Lagern auch bei hoher Belastung eine lange Lebensdauer erzielen läßt.
  • Um gegebenenfalls die Messer rasch herausnehmen oder auswechseln zu können, sind sie an zwei parallel zur Schwenkachse liegenden Querträgern lösbar befestigt, die je eine Nut zur Aufnahme des MesserrUckens und in die Nut itindende Durchgangsbohrungen für in das Messer eingreifende Befestigungsschrauben aufweisen.
  • Alle bewegbaren Teile der Vorrichtung können in einfacher Weise vollständig durch Seitenplatten des Gestells abgedeckt werden, wodurch die Vorrichtung unfalisicher ist.
  • Vorzugsweise ist zumindest das eine Messer in seine Längsrichtung unterteilt. Eine solche Unterteilung ermöglicht es, einzelne Teile auszuwechseln, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn die einzelnen Teile, bedingt durch die Form des zu zerschneidenden Bandes, unterschiedlich beansprucht werden. Besonders vorteilhaft ist es, den Messsrtrager so auszubilden, daß die einzelnen Abschnitte des Messers auf unterschiedliche Hohen ihrer Schneiden einstellbar sind.
  • Der Schnitt braucht dann nicht über die gesamte Breite des Bandes gleichzeitig augeführt zu werden, was die erforderliche Antriebskraft der Schwinge verniindert, Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Gestell aus einem den Querträger für das feste Messer und die Lager für die Schwinge tragenden Oberteil und einem Unterteil, mit dem das Oberteil um eine vertikale Achse drehbar und feststellbar verbunden ist. Hierdurch ist es in äußerst einfacher Weise möglich, die Schnittlinie der Messer so zu legen, daß das Band, bei dem es sich beispielsweise um ein Stanzgitter handelt, längs einer Ebene durchgetrennt wird, in der der Materialquerschnitt des Bandes ein Minimum hat.
  • Wenn das Unterteil auf zwei Rollenpaaren steht, von denen vorzugsweise die Rollen des einen Paares Lenkrollen sind, dann ist ein leichter Transport der Vorrichtung möglich.
  • Um in einfacher Weise die Vorrichtung zu steuern, ist bei einer bevorzugten AusrGhrungsform ein das Zylinder-Kolben-Aggregat steuernder, von einem Geber. bei jedem Hub einer vorgeschalteten Stanzmaschine einen Impuls empfangender Hubzähler mit einem die zur Auslösung eines Steuerbefehls erforderliche Hubzahl fest legenden Vorwähler vorgesehen. Es wird dann selbsttätig jeweils nach der vorgewählten Hubzahl der Stanzmaschine ein Schnitt ausgeführt, so daß die Schnittlinie unverändert beibehalten und das Band in Abschnitte gleicher Große zerschnitten wird.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels; Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II der Fig. 1; Fig. 3 einen vergrößert, aber unvollständig dargestellten Schnitt gemäß Fig. 2 in der oberen Stellung der Schwinge; Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV - IV der Fig. 3.
  • Eine Vorrichtung zum Zerschneiden von Bändern, insbesondere Stanzgittern und dergleichen, weis ein wagenartiges Unterteil 1 auf, das als Schweißkonstruktion ausgebildet ist und ein vorderes, aus lenkbaren Rollen 2 bestehendes Rollenpaar und ein aus zwei Bockrollen 3 bestehendes hinteres Rollenpaar besitzt. Zwischen den beiden lenkbaren Rollen 2 sind auf der Wagenunterseite zwei sich in Wagenlängsrichtung erstreckende Paare von FUhrungsschienen 4 vorgesehen, zwischen die je ein Verbindungsstab 5 einlegbar ist, der mit wählbarem Oberstand über den Wagen mittels Schrauben mit diesem verbindbar ist. Die beiden Verbindungsstäbe 5 ermöglichen eine einfache und feste Verbindung mit einer Stanzmaschine oder dergleichen, wodurch ein Wandern der Vorrichtung während des Betriebs verhindert werden kann.
  • Ein in der Wagenmitte zwischen den beiden Rollenpaaren parallel zur Standfläche des Wagens liegender U-Träger 6 trägt einen senkrecht auf der Standfläche des Wagens stehenden, stark dimensionierten Zapfen 7, in den im Abstand von der freien Stirnfläche eine Ringnut 8 eingestochen ist.
  • Der Zapfen 7 dient der drehbaren Lagerung eines als Ganzes mit 10 bezeichneten Oberteils, das ebenfalls als Schweißkonstruktion ausgeführt ist und zwei parallel zueinander und bei horizontaler Standfläche des Wagens in vertikalen Ebenen liegende SeitenDlatten 11 aufweist, welche durch Profilstäbe und 1 12/miteinander verbunden sind. Einer dieser Profilstäbe ist nahe dem unteren Ende des Oberteils vorgesehen und als eine in ihrer Dimensionierung dem U-Träger 6 entsprechende U-Schiene 13 ausgebildet. Mit dieser U-Schiene ist eine Büchse 14 verschweißt, die den Zapfen 7 aufnimmt. In einer Gewindebohrung 15 der Büchse 14 sitzt eine nicht dargestellte Feststellschraube, mittels deren das Oberteil 10 in beliebiger Winkellage bezüglich des Unterteils 1 feststellbar ist.
  • in gleicher Höhe In den beiden Seitenplatten 11 ist/im Bereich des oberen Endes derselben mittels zweier Rol-lenlager 16 eine als Ganzes mit 17 bezeichnete Schwinge schwenkbar gelagert. Im AusfUhrungsbeispiel sitzt jedes der beiden Rollenlager 16 auf einem Endabschnitt 18 eines Lagerzapfens 99. Der sich an den Endabschnitt 18 anschließende Mittelabschnitt 20 sitzt in einer Bohrung der Seitenplatte 11 und hat einen Außendurchmesser, der mindestens gleich dem Außendurchmesser des Rollenlagers 16 ist. Ein äußerer Endabschnitt 21 des Lagerzapfens 19 mit einem Durchmesser, der größer ist als derjenige des Mittelabschnittes 20, liegt an der Außenseite der Seitenplatte an und ist mit Bohrungen versehen, durch die hindurch Verbindungsschrauben 22 in die Seitenplatten eingreifen. Hierdurch ist eine einfache Montage und Demontage der Rollenlager 16 möglich. Die Schwinge 17 besteht im wesentlichen aus zwei plattenförmigen Wangen 23, in denen die Rollenlager 16 gelagert sind, einer mit den Wangen 23 verschweißten Verbindungsplatte 24, die in einer zur Schwenkachse parallelen Ebene liegt und sich von einem Bereich etwas unterhalb der Schwenkachse bis zum freien Ende der Schwinge hin erstreckt, ferner einem an der Unterseite der Verbindungsplatte 24 im Bereich von deren der Schwenkachse benachbartem Ende liegenden, massiven Querträger 25, der sich in einer zur Schwenkachse parallelen Richtung. erstreckt, sowie einem an der'Unterseite der Verbindungsplatte 24 im Bereich des freien Endes der Schwinge befestigten Lagerbock 26.
  • Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, ist in der Verbindungsplatte 24 auf der dem Querträger 25 abgekehrten oberen Seite eine parallel zur Schwenkachse verlaufende, im Profil rechteckförmige Nut vorgesehen, in welcher der Rücken eines in Längsrichtung in drei Teile unterteilten Messers 27 gehalten wird. Zur festen Verbindung mit der Verbindungsplatte 24 und dem Querträger 25, welcher der Versteifung der Verbindungsplatte dient, sind der Querträger und die Verbindungsplatte mit Durchgangsbohrungen versehen, in denen von unten her eingeführte Schrauben 28 liegen, welche vom Rücken her in Gewindebohrungen des Messers 27 eingreifen. Durch Unterlagen in der Nut kann die Höhe der Schneide über der Verbindungsplatte verändert werden. Da die Schrauben 28 von unten frei zugänglich sind, lassen sich die Teile des Messers 27 leicht lösen und wieder montieren.
  • Etwas gegenüber dem Querträger 25 zum freien Ende der Schwinge 17 hin versetzt ist oberhalb der Verbindungsplatte 24 ein ebenfalls massiv ausgebildeter Querträger 29 angeordmir net,-der parallel zum Querträger 25 liegt und/den Seitenplatten 11 des Oberteils 10 verschweißt ist. Der Querträger 29 hat auf seiner Unterseite eine rechteckförmige Nut, in der ein ebenfalls in seiner Längsrichtung in drei Teile unterteiltes Messer 30 so gehalten ist, daß seine Schneidkante auf die Schneidkante des Messers 27 ausgerichtet ist. Schrauben 31, welche den Querträger 29 von oben her durchdringen, greifen vom RUcken des Messers 30 her in Gewindebohrungen desselben ein und halten dieses dadurch fest. Auch hier kann durch Unterlagen die Höhe der Schneide der einzelnen Abschnitte unterschiedlich eingestellt werden.
  • Im einem Abstand von der Schwenkachse der Schwinge 17, der ein Vielfaches des Abstandes der Schneidkanten der Messer 27 und 30 von der Schwenkachse ist, ist mit dem Lagerbock 26 mittels eines zur Schwenkachse der Schwinge parallelen Stiftes 32 das obere Verbindungsteil eines Zylinder-Kolben-Aggregats 33 schwenkbar verbunden. Das untere Verbindungsteil ist gleichachsig mit einem an der U-Schiene 13 befestigten Lagerbock 34 gelenkig verbunden. Der mittels des im Ausführungsbeispiel pneumatisch betriebenen Zylinder-Kolben-Aggregats 33 erzielbare Schwenkwinkel der Schwinge ist so groß gewählt, daß sich zwischen den Schneiden der Messer 27 und 30 ein ausreichend großer Spalt bildet, wenn die Schwinge ganz nach unten geschwenkt ist, und die beiden Messer ausreichend weit aneinander vorbeibewegt sind, wenn die Schwinge in der in Fig. 3 dargestellten obersten Lage steht.
  • Wie Fig. 2 zeigt, ist die Lage der Schwenkachse der Schwinge so gewählt, daß die Hubrichtung des Zylinder-Kolben-Aggregats 33 nur geringfügig gegenüber-der Vertikalen geneigt ist. Ferner zeigt Fig. 2, daß durch die beiden Seitenplatten 11 alle bewegbaren Teile der Vorrichtung sowie der Querträger 29 mit dem Messer 30 seitlich vollkommen abgedeckt sind. Ein Führungsblech 35 erstreckt sich von der in Fig. 2 rechts dargestellten Vorderseite bis nahe an die Messer hin und erleichtert die Zuführung des zu zerschneidenden Bandes zu den Messern.
  • Die Steuerung des Zylinder-Kolben-Aggregats 33 erfolgt über Ventile mittels eines nicht dargestellten Hubzählers, der beispielsweise von einem Endschalter an der Stanzmaschine, der die Vorrichtung zugeordnet ist, bei dem Hub der Stanzmaschine einen Impuls empfängt. Mittels eines. Vorwählers wird die Zahl der Impulse eingestellt, nach denen ein Schneidvorgang der Vorrichtung ausgelöst wird. Durch eine automatische Rückstellung des Hubzählers nach jedem Steuerbefehl für das Zylinder-Kolben-Aggregat 33 wird in einfacher Weise eine selbsttätige Steuerung erreicht. Selbstverständlich sind aber auch andere Steuerungen anwendbar.

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Bandschneidevorrichtung mit mindestens einem Messerpaar, dessen eines Messer von einem gestellfest angeordneten ersten Messerträger und dessen anderes Messer von einem in einer Führung gelagerten und mittels eines Zylinder-Kolben-Aggregats relativ zum ersten Messerträger hin- und herbewegbaren zweiten Messerträger getragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Messerträger als eine im Gestell (1, 10) schwenkbar gelagerte Schwinge (17) ausgebildet ist, an der das Zylinder-Kolben-Aggregat (33) im Abstand von der Schwenkachse angreift.
  2. 2. Bandschneidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Schwinge (17) getragene Messer (27) zwischen der Schwenkachse und der Angriffstelle des Zylinder-Kolben-Aggregats (33) angeordnet ist.
  3. 3. Bandschneidevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (17) in Rollenlagern (16) gelagert -ist.
  4. 4. Bandschneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (27,30) an zwei je parallel zur Schwenkachse liegenden Querträgern (24,25; 29) lösbar befestigt sind, die je eine Nut zur' Aufnahme des Messerrückens und in die Nut mündende Durchgangsbohrungen für in die Messer eingreifende Befestigungsschrauben (28,31) aufweisen.
  5. 5. Bandschneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (27,30) und die Schwinge (17) seitlich vollständig von Seitenplatten (11) des Gestells abgedeckt sind.
  6. 6. Bandschneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das eine Messer (27,30) in seiner Längsrichtung unterteilt ist.
  7. 7. Bandschneidevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Abschnitte des Messers (27,30) auf unterschiedliche Höhen ihrer Schneiden einstellbar am Messerträger (24,25;29) befestigbar sind
  8. 8. Bandschneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell aus einem den Querträger (29) für das gestellfeste Messer (30) und die Lager für die Schwinge (17) tragenden Oberteil (10) und einem Unterteil (1) besteht, mit dem das Oberteil um eine vertikale Achse drehbar und feststellbar verbunden ist.
  9. 9. Bandschneidevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1) auf zwei Rollenpaaren steht, wobei vorzugsweise die Rollen (2) des einen Paares Lenkrollen sind.
  10. 10. Bandschneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen das Zylinder-Kolben-Aggregat (33) steuernden und von einem Geber--bei jedem Hub einer vorgeschalteten Stanzmaschine einen Impuls empfangenden Hub zähler mit einem die zur Auslösung des Steuerbefehlsserforderliche Hubzahl festlegenden Vorwähler.
DE19722238320 1972-08-04 1972-08-04 Bandschneidevorrichtung Pending DE2238320A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238320 DE2238320A1 (de) 1972-08-04 1972-08-04 Bandschneidevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238320 DE2238320A1 (de) 1972-08-04 1972-08-04 Bandschneidevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2238320A1 true DE2238320A1 (de) 1974-02-21

Family

ID=5852603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722238320 Pending DE2238320A1 (de) 1972-08-04 1972-08-04 Bandschneidevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2238320A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0771715A3 (de) * 1995-11-06 1998-03-04 Esselte Meto International GmbH Schneideinrichtung für eine Flachmaterialbahn
US6009785A (en) * 1996-11-07 2000-01-04 Meto International Gmbh Cutting mechanism for a traveling web

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0771715A3 (de) * 1995-11-06 1998-03-04 Esselte Meto International GmbH Schneideinrichtung für eine Flachmaterialbahn
US6009785A (en) * 1996-11-07 2000-01-04 Meto International Gmbh Cutting mechanism for a traveling web

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0595074B1 (de) Klemmspannvorrichtung
DE3528038C2 (de)
DE1552633A1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden mindestens einer Kante eines Blechbandes
DE3043925C2 (de) Vorrichtung an einem Fenster zur Einstellung des Flügelrahmens in eine Spaltöffnungsstellung
DE1771114A1 (de) Glasschneidegeraet
DE4446267A1 (de) Scheranlage zum Besäumen von Flachmaterial, insbesondere von Blechen und Bändern aus Metall
DE2505233A1 (de) Maschinenschere zum schneiden von blechen od. dgl. mit wiegebewegung des beweglichen messers
EP0043089B1 (de) Farbkasten zur Aufnahme von Offset-Druckfarbe
DE2826476A1 (de) Schneidemaschine
DE1552658B2 (de) Antnebsvornchtung für Blech bearbeitungsmaschinen
DE9218041U1 (de) Einrichtung zum Anstellen eines Rakelbalkens an eine farbabgebende Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0873206B1 (de) Biegemaschine
DE2238320A1 (de) Bandschneidevorrichtung
DE3839367C1 (de)
EP0304475B1 (de) Vorrichtung zum filetieren von fischen
DE4225836A1 (de) Lochstanze
DE3923857C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Runddraht oder dergleichen
DE2654000A1 (de) Maschine zum ausbrechen von nutzen
DE2328478C3 (de) Gerät zum Entnehmen von Futterportionen aus Silos
DE2704814C2 (de) Fräsmaschine zum gleichzeitigen Planfräsen der Oberseite und der Unterseite eines bandförmigen Gußstranges
DE2724322A1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden und transportieren eines silageblockes
EP0826498B1 (de) Tampondruckmaschine
DE2903364A1 (de) Schneidmaschine fuer flachglas
DE715927C (de) Vorrichtung zum maschinellen Aufschneiden flottierender Kettfaeden
DE3329962C1 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Messerhalters mit Messer am Messerbalken einer Furniermessermaschine