EP0490268B1 - Einrichtung zum Schneiden von Fliesen und/oder Platten beispielsweise Dachziegel - Google Patents

Einrichtung zum Schneiden von Fliesen und/oder Platten beispielsweise Dachziegel Download PDF

Info

Publication number
EP0490268B1
EP0490268B1 EP91120885A EP91120885A EP0490268B1 EP 0490268 B1 EP0490268 B1 EP 0490268B1 EP 91120885 A EP91120885 A EP 91120885A EP 91120885 A EP91120885 A EP 91120885A EP 0490268 B1 EP0490268 B1 EP 0490268B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
control lever
slide
actuating lever
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91120885A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0490268A1 (de
Inventor
Adolf Matt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaufmann & Cokg GmbH
Original Assignee
Kaufmann & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaufmann & Cokg GmbH filed Critical Kaufmann & Cokg GmbH
Publication of EP0490268A1 publication Critical patent/EP0490268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0490268B1 publication Critical patent/EP0490268B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/225Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising for scoring or breaking, e.g. tiles

Definitions

  • the invention relates to a device for cutting tiles and / or plates with the features of the preamble of claim 1.
  • Such devices are known. Devices of this type are manufactured in different sizes and types, depending on whether they should be used to cut relatively thin tiles or thick-walled panels such as roof tiles, or whether the device is intended for the DIY enthusiast who only uses it occasionally, or else , the facility serves the professional craftsman for everyday use. Regardless of type and size, these devices are designed so that during the cutting process the actuating lever lies in an angular range with respect to the support part, in which the manual force to be applied for the cutting process can be used as optimally as possible. This force, which is to be applied manually, on the one hand generates the cutting pressure, and on the other hand pushes the slide over the workpiece.
  • the French patent specification 25 87 647 should be mentioned, from which a device for cutting tiles is known, in which the guide rail, which is supported by bearing blocks arranged at the end of the support part, has a narrow, rectangular cross section, and this guide rail arranged so that it is upright with respect to the mentioned support part.
  • the actuating lever which has two mutually angular sections, carries at one end the disk-shaped, freely rotatably mounted cutting tool and this section of the actuating lever has a slot-like recess lying in the plane of this lever, which is penetrated by the mentioned guide rail with the rectangular cross section.
  • This slot-like recess in the actuating lever is several times larger than the height of the guide rail, so that the actuating lever can be adjusted as a whole to the extent of the difference in the dimensions mentioned.
  • the previously known device according to German Offenlegungsschrift 39 15 368 also has a support part for the plate-shaped workpieces with bearing blocks arranged at the ends, which carry a guide.
  • This guide consists of two strips with a rectangular cross-section, which are adjacent to one another with their broad sides, with the exception of a longitudinal gap in which the cutting tool is displaceably guided.
  • the ends of this guide are mounted in height-adjustable bearing blocks.
  • the cutting tool itself consists of a plate-like element which is received by the two strips serving as guides and which carries the freely rotatable, disk-like cutting tool on its lower side and which has a handle firmly and rigidly connected to it on its upper side.
  • Pins protruding transversely from this plate-like element on its upper or on its lower edge form stops so that this element cannot be pulled out of this guide, furthermore these pins form abutments during the operational cutting process.
  • a device of this type is completely unsuitable for commercial use because the forces required for cutting panels, tiles or roof tiles cannot be applied with such a device.
  • the storage and guidance of the cutting tool as such is not sufficiently stable and precise.
  • this leg of the angle lever carrying the cutting tool is a rectangular cam with an off-center axis, which is adjustable relative to the actuating lever by means of a small wing-like handle, so as to change the setting height of the cutting tool relative to the support part.
  • a spiral spring which is penetrated by the mentioned pivot axis, presses the leg against the rectangular cam with the cutting tool. Due to the eccentric position of the axis of this rectangular cam, the cutting tool can be set to four different working heights compared to the support part.
  • the actuating lever maintains its angular position with respect to the support part, regardless of the selected setting height of the cutting tool with respect to the support part.
  • the invention is based on this prior art and proposes, in order to solve the problem at hand, those measures which are the subject and content of the characterizing part of patent claim 1.
  • the tile cutter consists of an elongated support part 1, on its two end faces 2, the bearing blocks 3 fixed in a suitable manner and are attached. These bearing blocks 3 carry two guide rails 4 which run parallel to one another and also parallel to the support part 1 and are spaced apart from one another on these two guide rails and a slide 5 is slidably mounted.
  • an actuating lever 6 is connected to an actuating or handle 7, this actuating lever 6 being pivotable in a vertical plane which faces the support part 1 (arrow 8).
  • a cutting tool 9 is attached to the underside of this lever and, like a glass cutter, consists of a freely rotatable cutting wheel. Furthermore, a crushing tool is hinged to this actuating lever 6, which has an essentially T-shaped shape (FIGS. 6 and 7).
  • actuating lever 6 is illustrated in the pivoted up position. However, if the actuating lever 6 is pivoted downward, the pendulum-suspended breaking tool 10 and the cutting tool 9 lie in that position opposite the support part 1, which is illustrated in FIG. 1 by broken lines 11 and 12.
  • the height of the cutting edge of the cutting tool 9 above the support part 1 is referred to here as the working height H.
  • the carriage 5 consists of two symmetrical parts which are clamped together and FIG. 3 illustrates that side of one part of the carriage 5, that of the identically configured side the other part is adjacent when the two parts are combined to the carriage 5 by means of fastening screws. If it is assumed that the surface 13 with the bore 14 for receiving the pivot axis 28 lies in the plane of the drawing, then the surfaces 15 and 16 project somewhat in relation to the plane of the drawing, whereas the surface 17 is offset to the rear of the plane of the drawing. The upper vertical end face forms a stop face 18, which will be explained in more detail below. Take holes 33 and 34 Screw on, with which the two identical parts are screwed together to form the carriage 5.
  • Fig. 4 illustrates the control lever 19 in view.
  • This one-armed control lever 19 is bevelled over its length and the two legs forming this control lever form an obtuse angle with one another.
  • two holes 20 and 21 are provided in one leg of this lever 19.
  • This actuating lever 6 has at one end a vertical elongated hole recess 22 and a further bore 23 and an arcuate recess 24, the center of which lies in the axis of the bore 23.
  • the cutting tool 9, not shown here, is freely rotatably mounted on a downwardly projecting extension 25.
  • this lever has an upwardly directed section 26, which has an approximately vertically extending boundary edge 27 on its side facing the actuating handle 7.
  • the distance between the bores 20 and 21 in the actuating lever corresponds to the distance between the elongated hole recess 22 and the bore 23.
  • the pivot axis 28, which is received by the bore 14 of the carriage 5, represents the pivot point of the lever mechanism, so to speak.
  • the setting lever 19 can be pivoted about this pivot axis 28, and its position, which is in relation to the actuating lever 6, can be fixed with the clamping screw 30 which penetrates the circular recess 24 and is received in the bore 29.
  • the pivot axis 28 passes through play the slot hole 22 in the actuating lever 6.
  • the bearing pin 31, which passes through the holes 21 and 23, connects the actuating lever 19 and the actuating lever 6. This bearing pin 31 is dimensioned so long that it projects beyond the lever 6 on both sides (Fig. 11), the breaking tool 10 being articulated at these projecting ends.
  • the clamping screw 30 is loosened and shifted upward in the arcuate recess 24 (FIG. 9) or downward (FIG. 10).
  • the actuating lever 19 is pivoted about the axis 28, the bearing journal 31 moving somewhat upward or downward, as a result of which the extent of this movement of the bearing journal 31 is given essentially by the length of the lever arm, which is the distance between the pivot axis 28 and the bearing journal 31st corresponds and the respective adjustment angle, it should be noted that due to the construction illustrated and disclosed here, the total pivot angle of the actuating lever 19 is greater than the arc length of the arcuate recess 24.
  • the actuating lever 6 After the center of gravity of the actuating lever 6 is on the right (in FIGS. 8, 9 and 10) of its actual pivot axis 31 and the boundary edge 27 of the section 26 is in contact with the vertical stop surface 18 of the carriage 5, the actuating lever 6 only changes in the described adjustment its distance from the support part 1, while maintaining its position relative to this support part, in other words, the actuating lever is displaced in parallel in its rest position by said adjustment relative to the support part 1.
  • the construction shown here can be made very space-saving, since the adjusting lever 19 can be integrated into the operating lever, so to speak.
  • the actuating lever 6 is slotted through a recess 32 in its area facing the carriage 5 and the adjusting lever 19 is accommodated in this slit-like recess.
  • the surfaces 17 delimit the region in which the breaking tool 10 is suspended in an oscillating manner (FIG. 11).
  • the actuating lever within the carriage 5, which is defined by the guide rails with respect to its height relative to the support part 1, can be moved parallel to itself and in its pivoting plane, its pivot axis 28 maintaining its position relative to the carriage 5.
  • the actuating lever 6 can be fixed in each of its positions, i.e. it maintains the position assigned to it relative to the slide 5, this fixing being effected by means of the clamping screw 30 which, when tightened, positively clamps the actuating lever 6 and the actuating lever 19 together. Regardless of its respective position relative to the carriage 5, the actuating lever 6 can be pivoted about the pivot axis 28 which is stationary with respect to the carriage 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Schneiden von Fliesen und/oder Platten mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Solche Einrichtungen sind bekannt. Einrichtungen dieser Art werden in unterschiedlichen Größen und Typen gefertigt, je nachdem, ob mit ihnen relativ dünne Fliesen oder starkwandige Platten wie beispielsweise Dachziegel geschnitten werden sollen, bzw., ob das Gerät für den Heimwerker bestimmt ist, der es nur gelegentlich verwendet, oder aber, die Einrichtung dem professionellen Handwerker für den täglichen Gebrauch dient. Unabhängig von Type und Größe sind diese Einrichtungen aber so ausgebildet, daß während des Schneidvorganges der Betätigungshebel gegenüber dem Auflageteil in einen Winkelbereich liegt, in dem die für den Schneidvorgang aufzubringende manuelle Kraft möglichst optimal eingesetzt werden kann. Durch diese manuell aufzubringende Kraft wird einerseits der Schneiddruck erzeugt, andererseits der Schlitten über das Werkstück geschoben. Es ist für den einschlägigen Fachmann leicht erkennbar, daß die beiden Kraftkomponenten, die diese Vorgänge bewirken, nur dann optimal aufbringbar sind, wenn der Betätigungshebel während dieses Vorganges in einem bestimmten Winkelbereich liegt. Diese Winkelstellung des Betätigungshebels gegenüber dem Auflageteil ist nun aber abhängig von der Stärke oder Dicke der zu schneidenden Fliese oder Platte.
  • Es ist nun wünschenwert, daß stärkere und größer dimensionierte Einrichtungen der gegenständlichen Art nicht nur jeweils für relativ starke oder dünne Platten eingesetzt werden, es soll mit diesen starken und groß dimensionierten Einrichtungen auch möglich sein, unter optimalen Bedingungen sowohl dünnwandige wie auch starke und dicke Fliesen oder Platten zu schneiden; die Einrichtung also so auszubilden, daß unabhängig von der Stärke oder Dicke des jeweils zu zerschneidenden Werkstückes der Betätigungshebel im erwähnten optimalen Winkelbereich gegenüber dem Auflageteil liegt.
  • In diesem Zusammenhang ist die französischen Patentschrift 25 87 647 zu nennen, aus der eine Einrichtung zum Schneiden von Fliesen bekannt ist, bei welcher die Führungsschiene, die von endseitig am Auflageteil angeordneten Lagerböcken getragen ist, einen schmalen, rechteckigen Querschnitt aufweist, und diese Führungsschiene ist so angeordnet, daß sie bezogen auf den erwähnten Auflageteil hochkant steht. Der Betätigungshebel, der zwei winkelig zueinanderstehende Abschnitte aufweist, trägt an seinem einen Ende das scheibenförmige, freidrehbar gelagerte Schneidwerkzeug und dieser Abschnitt des Betätigungshebels besitzt eine in der Ebene dieses Hebels liegende schlitzartige Aussparung, welche von der erwähnten Führungsschiene mit dem rechteckigen Querschnitt durchsetzt ist. Die Öffnungsweite dieser schlitzartigen Aussparung im Betätigungshebel ist um ein Mehrfaches größer als die Höhe der Führungsschiene, so daß der Betätigungshebel im Ausmaß der Differenz der erwähnten Abmessungen als Ganzes verstellbar ist. Nahe der unteren Begrenzungskante dieser schlitzartigen Aussparung, die ebenfalls aus zwei winkelig zueinanderstehenden Abschnitten gebildet ist, sind zwei Bohrungen am vorderen bzw. hinteren Rand ausgespart und sie liegen oberhalb der unteren Begrenzungskante der schlitzartigen Aussparung, die sie unmittelbar durchsetzen. In diese Bohrungen sind Stifte einsetzbar, die beim betriebsmäßigen Einsatz dieser Einrichtung als Widerlager dienen. Es ist mit dieser Einrichtung zwar theoretisch möglich, Platten oder Fliesen unterschiedlicher Stärke oder Dicke zu schneiden, diese Konstruktion erscheint jedoch nicht zweckmäßig insofern, als die Führung zwischen dem Betätigungshebel und der Führungsschiene und das hier notwendigerweise vorhandene Spiel zwischen diesen beiden Konstruktionsteilen für ein hochbelastetes und hochbeanspruchtes Werkzeug wohl keine technische und einwandfrei befriedigende Lösung darstellt. Abgesehen davon sind die hier wechselweise einzusetzenden Stifte, die als Widerlager dienen, wegen ihrer Kleinheit fragwürdige Konstruktionselemente. Einrichtungen der gegenständlichen Art werden ja unter rauhen Arbeitsbedingungen betrieben und solche wechselweise einzusetzenden Stifte werden bei einem solchen Betrieb allzuleicht verloren. Abhängig von der Dicke oder Stärke der jeweils aufzutrennenden Platte sind unterschiedliche Teile der Konstruktion führungsmäßig gepaart. In diesen Mängeln dürfte auch der Grund dafür liegen, daß diese vorbekannte und hinsichtlich ihres Aufbaues wohl sehr einfach erscheinende Einrichtung den Weg in die Praxis nicht hat finden können.
  • Die vorbekannte Einrichtung nach der deutschen Offenlegungsschrift 39 15 368 besitzt ebenfalls einen Auflageteil für die plattenförmigen Werkstücke mit endseitig angeordneten Lagerböcken, die eine Führung tragen. Diese Führung besteht aus zwei Leisten mit rechteckförmigem Querschnitt, die mit ihrer Breitseite einander benachbart liegen unter Aussparung eines Längsspaltes, in welchem das Schneidwerkzeug verschiebbar geführt ist. Die Enden dieser Führung sind in Lagerböcken höhenverstellbar gelagert. Das Schneidwerkzeug selbst besteht aus einem plattenartigen Element, das von den beiden als Führung dienenden Leisten aufgenommen ist und das an seiner unteren Seite das frei drehbare, scheibenartige Schneidwerkzeug trägt und das an seiner oberen Seite einen mit ihm fest und starr verbundenen Handgriff aufweist. Quer von diesem plattenartigen Element abstehende Stifte an seinem oberen bzw. an seinem unteren Rand bilden Anschläge dafür, daß dieses Element aus dieser Führung nicht herausgezogen werden kann, ferner bilden diese Stifte Widerlager beim betriebsmäßigen Schneidvorgang. Eine Einrichtung dieser Art ist für den gewerbsmäßigen Einsatz völlig ungeeignet, weil die zum Schneiden von Platten, Fliesen oder Dachziegeln erforderlichen Kräfte mit einer solchen Einrichtung nicht aufbringbar sind. Darüberhinaus ist die Lagerung und Führung des Schneidwerkzeuges als solches nicht hinreichend stabil und exakt.
  • In diesem Zusammenhang ist auch die vorbekannte Konstruktion nach der US-PS 4 693 232 zu erwähnen. Entlang der oberhalb des Auflageteiles ortsfest angeordneten Führungsschiene ist ein Betätigungshebel verschiebbar gelagert, der von dieser Führungsschiene durchsetzt ist. An dem unterhalb der Führungsschiene liegenden Abschnitt dieses Betätigungshebels ist ein Winkelhebel schwenkbar gelagert, wobei die im Scheitelbereich des Winkelhebels liegende Schwenkachse ein Kugellager durchsetzt, das beim betriebsmäßigen Einsatz an der Unterseite der Führungsschiene abrollt. An dem schräg nach unten gerichteten Schenkel des Winkelhebels ist das frei drehbar gelagerte, rädchenförmige Schneidwerkzeug vorgesehen. An der Oberseite dieses das Schneidwerkzeug tragenden Schenkels des Winkelhebels liegt ein rechteckförmiger Nocken an mit einer außermittigen Achse, der gegenüber dem Betätigungshebel mittels eines kleinen flügelähnlichen Handgriffes verstellbar ist, um so die Einstellhöhe des Schneidwerkzeuges gegenüber dem Auflageteil zu verändern. Eine Spiralfeder, die von der erwähnten Schwenkachse durchsetzt ist, drückt den Schenkel mit dem Schneidwerkzeug an diesen rechteckförmigen Nocken an. Aufgrund der exzentrischen Lage der Achse dieses rechteckförmigen Nockens kann das Schneidwerkzeug gegenüber dem Auflageteil auf vier unterschiedliche Arbeitshöhen eingestellt werden. Bei dieser vorbekannten Konstruktion behält der Betätigungshebel gegenüber dem Auflageteil unabhängig von der jeweils gewählten Einstellhöhe des Schneidwerkzeuges gegenüber dem Auflageteil seine Winkellage bei. Unter Berücksichtigung der beim betriebsmäßigen Einsatz bei solchen Geräten auftretenden Kräfte erscheint diese Konstruktion nicht zweckmäßig, da der hier verwendete, relativ kleine Nocken und die für seine Lagerung vorgesehene Aufnahmebohrung außerordentlich hoch beansprucht werden, so daß entweder sehr teure Werkstoffe eingesetzt werden müssen, die die auftretenden Belastungen auf die Dauer ohne Verformung aufnehmen können oder aber es muß eine beschränkte Lebensdauer des Gerätes bzw. dieser Bauteile in Kauf genommen werden.
  • Von diesem Stand der Technik geht die Erfindung aus und sie schlägt zur Lösung des anstehenden Problems jene Maßnahmen vor, die Gegenstand und Inhalt des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 sind.
  • Durch diese Maßnahme wird nämlich nicht nur erreicht, daß die Schneidkante des Schneidwerkzeuges hinsichtlich ihrer Höhenlage oberhalb des Auflageteiles veränderbar ist, und so die Lage des Schneidwerkzeuges stets der Stärke oder Dicke des Werkstückes angepaßt werden kann mit der Folge, daß beim Schneiden der Betätigungshebel gegenüber dem Auflageteil unabhängig von der Stärke oder Dicke des plattenförmigen Werkstückes stets im optimalen Winkelbereich liegt, sondern auch, daß stabile Führungen und Führungselemente vorliegen, so daß die Einrichtung auch für den rauhen Baustellenbetrieb bestens geeignet ist.
  • Um die Erfindung zu veranschaulichen, wird ein Ausführungbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Seitensicht eines Fliesenschneidgerätes und
    • Fig. 2 die Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1;
    • Fig. 3 veranschaulicht in Ansicht die Ausgestaltung der mittleren Fläche des Schlittens;
    • Fig. 4 die Seitenansicht des Stellhebels;
    • Fig. 5 die Ansicht des Betätigungshebels;
    • die Fig. 6 und 7 Ansicht und Seitensicht des Brechwerkzeuges;
    • die Fig. 8, 9 und 10 in Ansicht, die für die Erfindung wesentlichen Teile in ihrer gegenseitigen Lage zueinander und in ihrem Zusammenwirken, wobei die Fig. 8, 9 und 10 drei verschiedenen Ruhestellungen des Betätigungshebels veranschaulichen;
    • Fig. 11 veranschaulicht die Lagerung des Brechwerkzeuges im Schnitt nach der Linie XI - XI in Fig. 8.
  • Aus den Fig. 1 und 2 ist erkennbar, daß das Fliesenschneidgerät aus einem länglichen Auflageteil 1 besteht, an dessen beiden Stirnseiten 2 die Lagerböcke 3 in geeigneter Weise fixiert und befestigt sind. Diese Lagerböcke 3 tragen zwei parallel zueinander und zum Auflageteil 1 ebenfalls parallel verlaufende, voneinander distanzierte Führungsschienen 4. An diesen beiden Führungsschienen und zwischen denselben, ist ein Schlitten 5 verschiebbar gelagert. Mit diesem Schlitten 5 ist ein Betätigungshebel 6 mit einem Betätigungs- oder Handgriff 7 verbunden, wobei dieser Betätigungshebel 6 in einer vertikalen, zum Auflageteil 1 stehenden Ebene verschwenkbar ist (Pfeil 8). An der Unterseite dieses Hebels ist ein Schneidwerkzeug 9 befestigt, das wie bei einem Glasschneider aus einem frei drehbar gelagerten Schneidrädchen besteht. Ferner ist an diesem Betätigungshebel 6 noch ein Brechwerkzeug pendelnd angelenkt, das eine im wesentlichen T-förmige Gestalt besitzt (Fig. 6 und 7).
  • In Fig. 1 ist der Betätigungshebel 6 in hochgeschwenkter Stellung veranschaulicht. Ist der Betätigungshebel 6 jedoch nach unten geschwenkt, so liegen das pendelnd aufgehängte Brechwerkzeug 10 und das Schneidwerkzeug 9 in jener Lage gegenüber dem Auflageteil 1, die in Fig. 1 durch strichlierte Linien 11 und 12 veranschaulicht ist. Die Höhe der Schneidkante des Schneidwerkzeuges 9 über dem Auflageteil 1 ist hier als Arbeithöhe H bezeichnet.
  • Vorerst werden anhand der Fig. 3, 4 und 5 einige Details des Gerätes erläutert: der Schlitten 5 besteht aus zwei symmetrischen Teilen, die miteinander verspannt sind und die Fig. 3 veranschaulicht jene Seite des einen Teiles des Schlittens 5, der der gleich ausgestalteten Seite des anderen Teiles benachbart liegt, wenn die beiden Teile zum Schlitten 5 mittels Befestigungsschrauben vereinigt sind. Wird davon ausgegangen, daß die Fläche 13 mit der Bohrung 14 zur Aufnahme der Schwenkachse 28 in der Zeichenebene liegt, so springen die Flächen 15 und 16 gegenüber der Zeichenebene etwas vor, wogegen die Fläche 17 gegenüber der Zeichenebene nach hinten versetzt ist. Die obere vertikale Stirnfläche bildet eine Anschlagfläche 18, die weiter unten noch im einzelnen erläutert werden wird. Die Bohrungen 33 und 34 nehmen Schrauben auf, mit welchen die beiden gleich ausgebildeten Teile zur Bildung des Schlittens 5 zusammengeschraubt werden.
  • Fig. 4 veranschaulicht in Ansicht den Stellhebel 19. Dieser einarmige Stellhebel 19 verläuft über seine Länge abgeschrägt und die beiden diesen Stellhebel bildenden Schenkel schließen miteinander einen stumpfen Winkel ein. Im einen Schenkel dieses Stellhebels 19 sind zwei Bohrungen 20 und 21 vorgesehen.
  • Weiters ist noch der Betätigungshebel 6 zu betrachten, der in Ansicht in Fig. 5 dargestellt ist. Dieser Betätigungshebel 6 besitzt an seinem einen Ende eine vertikale Langlochausnehmung 22 und eine weitere Bohrung 23 sowie eine kreisbogenförmig verlaufende Aussparung 24, deren Zentrum in der Achse der Bohrung 23 liegt. An einem nach unten ragenden Fortsatz 25 ist das hier nicht dargestellte Schneidwerkzeug 9 frei drehbar gelagert. An seinem Ende besitzt dieser Hebel einen nach oben gerichteten Abschnitt 26, der an seiner den Betätigungsgriff 7 zugewandten Seite eine etwa vertikal verlaufende Begrenzungskante 27 aufweist. Der Abstand der Bohrungen 20 und 21 im Stellhebel (Fig. 4) entspricht dem Abstand der Langlochausnehmung 22 und der Bohrung 23. Jener Bereich des Betätigungshebels 6 der den Abschnitt 26, die Langlochaussparung 22, die Bohrung 23 und die kreisbogenförmige Aussparung 24 beinhaltet, besitzt eine schlitzartige Ausnehmung 32 (Fig. 2) und in dieser schlitzartigen Aussparung ist der Stellhebel 19 gelagert.
  • Die Fig. 8, 9 und 10 veranschaulichen nun die Lage der vorstehend beschriebenen Einzelteile am Schlitten 5, wobei die Kontur des Schlittens nach Fig. 3 hier nur mit einer dünnen Linie eingezeichnet ist. Die drei erwähnten Darstellungen unterscheiden sich durch die verschiedenen relativen Lage der Teile zueinander:
  • Die Schwenkachse 28, die von der Bohrung 14 des Schlittens 5 aufgenommen ist, stellt sozusagen den Angelpunkt des Hebelwerkes dar.
  • Um diese Schwenkachse 28 ist der Stellhebel 19 verschwenkbar, wobei seine jeweils gegenüber dem Betätigungshebel 6 eingenommene Stellung mit der die kreisbogenförmige Aussparung 24 durchsetzenden und von der Bohrung 29 aufgenommenen Klemmschraube 30 fixierbar ist. Die Schwenkachse 28 durchsetzt mit Spiel die Langlochbohrung 22 im Betätigungshebel 6. Der Lagerzapfen 31, der die Bohrungen 21 und 23 durchsetzt, verbindet Stellhebel 19 und Betätigungshebel 6. Dieser Lagerzapfen 31 ist so lange bemessen, daß er den Hebel 6 beidseitig überragt (Fig. 11), wobei an diesen vorstehenden Enden das Brechwerkzeug 10 pendelnd angelenkt ist.
  • Ist die Klemmschraube 30 festgezogen und der Stellhebel 19 gegenüber dem Betätigungshebel 6 damit festgelegt, so bilden diese beiden Hebel ein in sich starres Hebelsystem, das um die Schwenkachse 28 schwenkbar ist. In der Ruhelage dieses Hebelsystems liegt die Begrenzungskante 27 des Abschnittes 26 des Betätigungshebels 6 an der vertikalen Anschlagfläche 18 des Schlittens 5 an. Die Arbeitshöhe H des Schneidwerkzeuges 9 ist damit bestimmt.
  • Soll nun das Schneidwerkzeug auf eine andere Arbeitshöhe eingestellt werden, so wird die Klemmschraube 30 gelöst und in der kreisbogenförmigen Aussparung 24 nach oben (Fig. 9) oder nach unten (Fig. 10) verschoben. Dadurch wird der Stellhebel 19 um die Achse 28 verschwenkt, wobei der Lagerzapfen 31 etwas nach oben oder nach unten wandert, wodurch das Ausmaß dieser Bewegung des Lagerzapfens 31 gegeben ist im wesentlichen durch die Länge des Hebelarmes, der dem Abstand zwischen Schwenkachse 28 und Lagerzapfen 31 entspricht und dem jeweiligen Verstellwinkel, wobei zu beachten ist, daß aufgrund der hier veranschaulichten und geoffenbarten Konstruktion der gesamte Schwenkwinkel des Stellhebels 19 größer ist als die Bogenlänge der kreisbogenförmigen Aussparung 24. Durch dieses Verschwenken wird die Arbeitshöhe H des Schneidwerkzeuges 9 gegenüber dem Auflageteil verändert. Das Ausmaß der jeweiligen Veränderung ist den Fig. 8, 9 und 10 direkt zu entnehmen. Ist die gewünschte Arbeitshöhe eingestellt, wird die Klemmschraube 30 festgezogen.
  • Nachdem der Schwerpunkt des Betätigungshebels 6 rechts (in den Fig. 8, 9 und 10) von seiner eigentlichen Schwenkachse 31 liegt und die Begrenzungskante 27 des Abschnittes 26 an der vertikalen Anschlagfläche 18 des Schlittens 5 ansteht, verändert der Betätigungshebel 6 bei der geschilderten Verstellung nur seinen Abstand gegenüber dem Auflageteil 1, dies unter Beibehaltung seiner Lage gegenüber diesem Auflageteil, mit anderen Worten, der Betätigungshebel wird in seiner Ruhestellung durch die genannte Verstellung gegenüber dem Auflageteil 1 parallel verschoben.
  • Die hier aufgezeigte Konstruktion läßt sich sehr raumsparend gestalten, da der Stellhebel 19 sozusagen in den Betätigungshebel integrierbar ist. Zu diesem Zweck ist der Betätigungshebel 6 in seinem dem Schlitten 5 zugewandten Bereich durch eine Ausnehmung 32 geschlitzt und in dieser schlitzartigen Ausnehmung ist der Stellhebel 19 untergebracht. Im Schlitten 5 begrenzen die Flächen 17 jenen Bereich, in dem das Brechwerkzeug 10 pendelnd aufgehängt ist (Fig. 11).
  • Dank der erfindungsgemäßen Maßnahme kann der Betätigungshebel innerhalb des Schlittens 5, der hinsichtlich seiner Höhenlage gegenüber dem Auflageteil 1 durch die Führungsschienen festgelegt ist, parallel zu sich selbst und in seiner Schwenkebene verschoben werden, wobei seine Schwenkachse 28 relativ zum Schlitten 5 ihre Lage beibehält. In jeder dieser seiner Lagen ist der Betätigungshebel 6 festlegbar, d.h., er behält die ihm zugeteilte Lage relativ zum Schlitten 5 bei, wobei diese Festlegung mittels der Klemmschraube 30 bewirkt wird, die in angezogenem Zustand Betätigungshebel 6 und Stellhebel 19 kraftschlüssig miteinander verspannt. Unabhängig von seiner jeweiligen Lage relativ zum Schlitten 5 ist der Betätigungshebel 6 um die bezüglich des Schlittens 5 ortsfeste Schwenkachse 28 schwenkbar.

Claims (8)

  1. Einrichtung zum Schneiden von Fliesen und/oder Platten mit einem länglichen Auflageteil (1) für die Werkstücke, an dessen Schmalseiten Lagerböcke (3) angeordnet sind, welche parallel zur Längserstreckung des Auflageteiles (1) verlaufende und oberhalb desselben angeordnete Führungsschienen (4) tragen und entlang dieser Führungsschienen (4) ein Schlitten (5) verschiebbar ist, an welchem ein das Schneid- (9) und eventuell ein Brechwerkzeug (10) tragender, einen Betätigungsgriff (7) aufweisender, um eine Schwenkachse schwenkbarer Betätigungshebel (6) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (6) innerhalb des Schlittens (5) und relativ zu demselben und in seiner Schwenkebene parallel zu sich verstellbar gelagert und in jeder seiner dadurch einnehmbaren Lage gegenüber dem Schlitten festlegbar und schwenkbar ist, wobei in oder parallel zur Schwenkebene des Betätigungshebels (6) ein um die im Schlitten (5) ortsfeste Achse (28) schwenkbarer Stellhebel (19) vorgesehen ist, dessen gegen den Betätigungsgriff (7) des Betätigungshebels (6) gerichtetes freies Ende am Betätigungshebel festlegbar ist und am Stellhebel (19) ein zu seiner Schwenkachse (28) parallel liegender Lagerzapfen (31) angeordnet ist, an welchem der Betätigungshebel (6) schwenkbar angelenkt ist, wobei vorzugsweise der Lagerzapfen (31) für den Betätigungshebel (6) näher der Schwenkachse (28) des Stellhebels (19) als dessen freies Ende liegt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (19) einarmig ausgebildet ist und an seinem freien Ende eine Klemmschraube (30) trägt, die eine kreisbogenförmige Aussparung (24) am Betätigungshebel (6) durchsetzt.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Lagerzapfen (31) außer dem Betätigungshebel (6) das Brechwerkzeug (10) pendelnd angelenkt ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (31) und das an ihm pendelnd angelenkte Brechwerkzeug (10) zwischen der Schwenkachse (28) des Stellhebels (19) und dem in an sich bekannter Weise an der Unterseite des Betätigungshebels (6) angeordneten Schneidwerkzeug liegt.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (6) zweiarmig ausgebildet ist und der zweite Arm des Betätigungshebels sich über die ortsfeste Schwenkachse (28) des Stellhebels (19) hinaus erstreckt und die im Schlitten (5) ortsfest gelagerte Schwenkachse (28) des Stellhebels (19) eine im wesentlichen vertikal verlaufende Langlochausnehmung (22) im einen Arm des Betätigungshebels (6) durchsetzt.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der kurze, die Langlochausnehmung (22) aufweisende Arm des Betätigungshebels (6) einen nach oben gerichteten Abschnitt (26) aufweist, der an seiner dem Lagerzapfen bzw. dem Betätigungsgriff (7) zugewandten Seite eine etwa vertikal verlaufende Begrenzungskante (27) besitzt, welche in der Ruhestellung des Betätigungshebels (6) an einer dazu korrespondierend liegenden Anschlagfläche (18) des Schlittens (5) anliegt.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (6) zumindest in dem dem Schlitten (5) zugewandten Bereich eine schlitzartige, vertikale Ausnehmung (32) aufweist, in welcher der Stellhebel (19) liegt.
  8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die wirksame Länge des Stellhebels (19) zur wirksamen Länge des Betätigungshebels (6) zirka wie 1:4 verhält.
EP91120885A 1990-12-14 1991-12-05 Einrichtung zum Schneiden von Fliesen und/oder Platten beispielsweise Dachziegel Expired - Lifetime EP0490268B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0254790A AT399120B (de) 1990-12-14 1990-12-14 Einrichtung zum schneiden von fliesen und/oder platten
AT2547/90 1990-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0490268A1 EP0490268A1 (de) 1992-06-17
EP0490268B1 true EP0490268B1 (de) 1996-03-06

Family

ID=3536225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91120885A Expired - Lifetime EP0490268B1 (de) 1990-12-14 1991-12-05 Einrichtung zum Schneiden von Fliesen und/oder Platten beispielsweise Dachziegel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0490268B1 (de)
AT (2) AT399120B (de)
DE (1) DE59107512D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20090186A1 (it) * 2009-02-12 2010-08-13 Montolit Brevetti Tagliapiastrelle con portautensile regolabile in altezza.

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5480081A (en) * 1993-09-24 1996-01-02 Diamant Boart, Inc. Scoring and breaking device with a carrying case therefor
ES2142736B1 (es) * 1996-11-26 2000-12-01 Sankei Butusan Kk Cortadora de baldosas.
AT15477U1 (de) * 2016-07-14 2017-10-15 Kaufmann Gmbh Einrichtung zum Brechen zumindest einer Fliese
CN106592393B (zh) * 2016-10-29 2018-12-11 安徽旭虹机械设备有限公司 一种拆卸车
BR202019027516U2 (pt) * 2019-12-20 2021-07-06 Carlos Manoel Guardia Disposição introduzida em carro guia para cortador de revestimentos cerâmicos
CN112060371B (zh) * 2020-09-21 2022-04-08 日照天泰建筑安装工程有限公司 一种建筑装修用瓷砖水切割定位辅助装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE318466C (de) *
CH384787A (de) * 1961-05-30 1965-02-26 Courvoisier Jean Pierre Vorrichtung zum Anritzen und/oder Trennen von flachem Schnittgut
US3399586A (en) * 1966-07-11 1968-09-03 Fletcher Terry Co Glass cutting head
US4175684A (en) * 1978-07-31 1979-11-27 Butler James K Mechanical glass knife scorer/breaker
JPS57177709U (de) * 1981-05-07 1982-11-10
FR2587647B1 (fr) * 1985-09-25 1988-01-15 Tomecanic Sa Machine a couper les carreaux, notamment de faience
US4693232A (en) * 1986-04-11 1987-09-15 Masaki Yasuga Tile-cutting machine
GB8702491D0 (en) * 1987-02-04 1987-03-11 Plas Plugs Ltd Tile parting devices
IT1220363B (it) * 1988-05-13 1990-06-15 Gianni Tagliaferro Apparecchiatura equipaggiata per il taglio mediante troncatura di parti compelementari di mattonelle,marmette,piastrelle e simili da pavimentazione e da rivestimento di pareti
FR2644096A1 (fr) * 1989-03-07 1990-09-14 Tomecanic Sa Machine a couper les carreaux, notamment de gres

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20090186A1 (it) * 2009-02-12 2010-08-13 Montolit Brevetti Tagliapiastrelle con portautensile regolabile in altezza.
EP2218564A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-18 Brevetti Montolit S.P.A. Fliesenschneider mit verstellbarer Werkzeugaufnahme

Also Published As

Publication number Publication date
ATE134924T1 (de) 1996-03-15
AT399120B (de) 1995-03-27
ATA254790A (de) 1994-08-15
DE59107512D1 (de) 1996-04-11
EP0490268A1 (de) 1992-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3690023C1 (de) Vorrichtung zum Eindrehen von Schrauben mit Unterlegscheiben
WO2008119580A1 (de) Aufnahme- und führungsvorrichtung zur aufnahme eines werkstücks und führung eines zerspanungswerkzeugs
DE102011050520A1 (de) Fliesenschneider
EP0490268B1 (de) Einrichtung zum Schneiden von Fliesen und/oder Platten beispielsweise Dachziegel
DE3927817C5 (de) Vorrichtung zur Öffnungsbegrenzung für eine Schwenktür
CH684687A5 (de) Schneidwerkzeug.
EP0428070B1 (de) Einrichtung zum Schneiden von Fliesen oder Platten
DE2556094A1 (de) Schneidvorrichtung, insbesondere zum trennen von platten oder fliesen
DE2647331C3 (de) Gerät zum Schneiden von Fliesen
EP1839791A2 (de) Tischkreissäge
DE1502706C3 (de) Blechbearbeitungsmaschine, ins besondere Tafelschere
DE3422570A1 (de) Messerhalter fuer ein scherenschnittmesser an rollenschneidmaschinen
DE3347920A1 (de) Saegeeinrichtung
CH686417A5 (de) Geraet zum Schneiden von Isolationsmaterial.
EP2012985B1 (de) Anschlaglineal mit niederhalter für tischkreissägen
DE102015103028B4 (de) Fliesenschneider
EP0820828B1 (de) Sägevorrichtung zum Erzeugen von Teilschnitten in stabförmigen Hohlprofilen
DE4108690C2 (de) Schnittlaufzange
EP0339177A2 (de) Vorrichtung zum Sägen
DE3912460C2 (de)
EP2002912B1 (de) Auslegertisch für eine Format- bzw. Plattensäge
DE2910097C2 (de) Vorrichtung zum Fräsen von Entwässerungsschlitzen in ein Fensterprofil
EP0783851B1 (de) Ausziehtisch mit zwei Plattenteilen
DE7003350U (de) Einrichtung zur halterung eines werkstuecks zur bewegung mit bezug auf eine schleifscheibe.
DE29905741U1 (de) Fliesenschneidevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19921111

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931208

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960306

Ref country code: FR

Effective date: 19960306

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960306

REF Corresponds to:

Ref document number: 134924

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107512

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960411

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19961231

Ref country code: LI

Effective date: 19961231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990223

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19991214

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001205