EP0426888B1 - Messer mit Messerscheide - Google Patents

Messer mit Messerscheide Download PDF

Info

Publication number
EP0426888B1
EP0426888B1 EP89120562A EP89120562A EP0426888B1 EP 0426888 B1 EP0426888 B1 EP 0426888B1 EP 89120562 A EP89120562 A EP 89120562A EP 89120562 A EP89120562 A EP 89120562A EP 0426888 B1 EP0426888 B1 EP 0426888B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
knife
bearing plate
sheath
cutter blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89120562A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0426888A1 (de
Inventor
Rolf-Jürgen Dipl.-Wirtsch.-Ing. Eickhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Eickhorn and Co fur Schneidwaren and Waffen KG GmbH
Original Assignee
A Eickhorn and Co fur Schneidwaren and Waffen KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Eickhorn and Co fur Schneidwaren and Waffen KG GmbH filed Critical A Eickhorn and Co fur Schneidwaren and Waffen KG GmbH
Priority to AT89120562T priority Critical patent/ATE107217T1/de
Priority to EP89120562A priority patent/EP0426888B1/de
Priority to ES89120562T priority patent/ES2054984T3/es
Priority to DE58907907T priority patent/DE58907907D1/de
Publication of EP0426888A1 publication Critical patent/EP0426888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0426888B1 publication Critical patent/EP0426888B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B29/00Guards or sheaths or guides for hand cutting tools; Arrangements for guiding hand cutting tools
    • B26B29/02Guards or sheaths for knives
    • B26B29/025Knife sheaths or scabbards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B29/00Guards or sheaths or guides for hand cutting tools; Arrangements for guiding hand cutting tools
    • B26B29/02Guards or sheaths for knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B3/00Hand knives with fixed blades
    • B26B3/06Scout or similar sheath knives

Definitions

  • the invention relates to a knife with a sheath with the features of the preamble of claim 1.
  • the knife and the knife sheath can be joined together by means of a pin in such a way that the edge opposite the cut edge of the blade interacts with a bearing plate embedded in the knife sheath in such a way that scissors are produced, the one scissor blade is formed by the blade and the other scissor blade by the knife sheath or the bearing plate embedded therein, and here specifically by an indentation provided therein.
  • the game with which the two scissor blades, i.e. the knife sheath and the blade, which are arranged to one another, are determined on the one hand by the knife sheath or the bearing plate inserted therein and on the other hand by the pin head holding the blade or the underside of the pin head facing the blade.
  • GB-A-924 741 describes an improvement in scissors in which an adjusting screw is present in part of the scissors.
  • a characteristic feature here is that this adjusting screw is arranged within the bearing plate region of the two scissor parts sliding on one another near the axis of rotation of the scissor halves.
  • a part of the lower surface which determines the play and which is located outside the bearing plate is vertical, i.e. perpendicular to the rest of the surface, is designed to be movable, it is possible to make such an adjustment when the play of the shaving blades is desired, without having to change the shaving blades themselves. Furthermore, any signs of wear that occur and thus impairments in the shear effect can be eliminated in the simplest way.
  • a screw which projects past at least its screw head and serves as a stop bolt (4), is arranged on the axis of symmetry (6) shown in FIG.
  • indentation (8) designed in the shape of a nose, which extends over the entire thickness of both the knife sheath (1) and the bearing plate (2) and the lower one Side (9) which ends at a right angle to the axis of symmetry (6) of the knife sheath (1) on the outside of the bearing plate (2) and ends at a distance from it.
  • the second side (10) of the indentation (8) likewise begins, in the viewing direction in FIG.
  • the knife consists essentially of a blade (12) and a handle (13) holding it.
  • the cutting edge (14) of the blade (12) runs at its end facing away from the handle (13) in an arc towards a tip (15).
  • the end of the side of the blade opposite the cutting edge (14), viewed in the direction of view in FIG. 2, has a concave configuration, so that the end of this concave arc, together with the end of the cutting edge (14), forms the knife tip (15).
  • the blade has in the region of its tip (15) at a distance from the concave arc and at a distance from the side opposite the cutting edge (14) a largely rectangular opening (16) which corresponds in shape to the pin head (7) and is to be led with play over it.
  • the blade (12) can be brought into engagement with the pin (5) by means of the opening (16) in such a way that the pin head (7) is passed through the opening (16) so that the Cut (14) opposite side of the blade (12) with its end, ie with its section lying between the opening (16) and the tip (15), on the side of the knife sheath (1) having the indentation (8) and with the indentation (8) or its edges (2) formed by the bearing plate (2) 9, 10) is to be brought into effect.
  • the indentation (8) together with the section of the blade (12) opposite the cutting edge (14) that engages with it, acts as scissors when the handle (13) of the knife and the opening (17) having the end of the knife sheath (1) are moved towards one another so that, for example, wires inserted into the indentation (8) can be pinched by means of this assembly.
  • the distance between the bearing plate (2) and the lower edge of the pin head (7) is chosen so that the blade (12) can be guided with a slight play, but without the risk of canting or the risk of a tight fit.
  • Such an adjustment by means of the adjusting screw (11) can be carried out both in order to reduce the usually provided slight play between the blade (12) and the pin head (7) on one side and the bearing plate (2) on the other side, or else to eliminate a larger game caused by wear.
  • the adjusting screw (11) can either be returned to its starting position, i.e. a lowered position, or it can remain in the position used for readjustment or adjustment .
  • the adjusting screw (11) or its head (19) is designed to be movable, it is to be understood as any type of adjustability, which is the height of the blade (12) relative to the underside of the head (7) of the pin (5) can change.
  • the adjusting screw (11) also need not be arranged next to the bearing plate (2). Rather, it can also be stored in this bearing plate. Rather, it is important that the position of the blade (12) relative to the underside of the pin head (7) can be adjusted and readjusted without the position of the bearing plate (2) to which the pin (5) is attached, could be affected.
  • the two screws (3) holding the bearing plate (2) to the knife sheath (1) are therefore not used as an adjusting or adjusting element.
  • the adjusting screw (11) is arranged such that it is exposed when the blade (12) of the knife has been pivoted back far enough so that the adjusting screw (11) can be readjusted or adjusted without the blade (12). to have to remove from the sheath (1) or the pin (5). If the blade (12) is pivoted in the direction of the cutting position, it reaches the adjusting screw (11) or its head (19), as shown in FIG. 3. Thus, on the one hand, a comfortable adjustment or readjustment is possible and, on the other hand, it ensures that the blade (12) lies flat on the underside of the head (7) of the pin (5) during the cutting process and cannot tilt during cutting.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messer mit Messerscheide mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Bei einem u.a. aus GB-A-2153283 bekannten Messer dieser Art kann das Messer und die Messerscheide mittels eines Zapfens derart zusammengefügt werden, daß die der Schnittkante der Klinge gegenüberliegende Kante mit einer in der Messerscheide eingelassenen Lagerplatte derart zusammenwirkt, daß eine Schere entsteht, wobei das eine Scherenblatt durch die Klinge gebildet wird und das andere Scherenblatt durch die Messerscheide bzw. die darin eingelassene Lagerplatte, und hier speziell durch eine darin vorgesehene Einbuchtung. Das Spiel, mit dem die beiden Scherenblätter, d.h. die Messerscheide und die Klinge, zueinander angeordnet sind, wird bestimmt zum einen durch die Messerscheide bzw. der darin eingelegten Lagerplatte und zum anderen durch den die Klinge haltenden Zapfenkopf bzw. der zur Klinge weisenden Unterseite des Zapfenkopfes.
  • Bei häufiger Benutzung kommt es jedoch zu Verschleißerscheinungen am Zapfenkopf oder an der Lagerplatte, so daß ein ungewolltes Spiel entsteht und so die Wirkung des als Schere zu benutzenden Zusammenbaus beeinträchtigt wird.
  • Ebenso ist es denkbar, daß aus den verschiedensten Gründen ein geringeres Spiel der beiden Scherenblätter schon beim ersten Einsatz vonnöten ist, um eine spezielle Wirkung zu erzielen.
  • In GB-A-924 741 wird eine Verbesserung an Scheren beschrieben, bei der in einem Teil der Schere eine Justierschraube vorhanden ist. Kennzeichnendes Merkmal ist hier, daß diese Justierschraube innerhalb des Lagerplattenbereichs der beiden aufeinander gleitenden Scherenteile nahe der Drehachse der Scherenhälften angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Messer mit Messerscheide zu schaffen, bei dem nach Zusammenbau von Messerscheide und Klinge eine sichere Halterung und spielfreie Führung der beiden Scherblätter eingestellt werden kann. Diese Aufgabe wird bei einem Messer mit Messerscheide der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Dadurch, daß gemäß der Erfindung ein außerhalb der Lagerplatte befinderlicher Teil der das Spiel mitbestimmenden unteren Fläche vertikal, d.h. senkrecht zum Rest der Fläche, verfahrbar ausgestaltet ist, wird es ermöglicht, bei einer gewünschten Verstellung des Scherblattspiels eine solche Verstellung vorzunehmen, ohne daß eine Veränderung der Scherblätter selbst erfolgen muß. Desweiteren können so etwaig auftretende Verschleißerscheinungen und damit Beeinträchtigungen in der Scherwirkung auf einfachste Art und Weise beseitigt werden.
  • Bildet die außerhalb der Lagerplatte befindliche, verfahrbar ausgestaltete untere Teilfläche nach einer vertikalen, d.h. senkrecht von der Restfläche wegführenden, Verlagerung die untere Führungsfläche, so ist eine Einstellbarkeit des Scherenblattspiels geschaffen, die lediglich Auswirkungen auf das Scherenblattspiel hat und die weiteren Funktionen z.B. der Lagerplatte, der Messerscheide oder des Messers selbst nicht beeinträchtigt und gleichzeitig eine Justierbarkeit ohne Rückwirkungen auf die Position der Lagerplatte gewahrleistet, ohne daß Veränderungen am konstruktiven Aufbau des Systems vorgenommen werden müßten.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der unteren, verfahrbar ausgestalteten Teilfläche in der Messerscheide in einem Abstand zur Lagerplatte und in einer Flucht mit Zapfen und der in der Lagerplatte angeordneten Einbuchtung ist gewährleistet, daß es durch eine Justierung weder zu Verkantungen noch anderweitigen Verlagerungen des durch die Klinge gebildeten Scherblattes kommt.
  • Ist die verfahrbar ausgestaltete untere Teilfläche als Oberseite eines Schraubenkopfes ausgeführt, so ist dadurch eine Verfahrbarkeit der Teilfläche gewährleistet, die auf einfache, aber umso wirkungsvollere Weise vorzunehmen ist, ohne daß es besonderer Hilfsmittel bzw. eines Spezialwerkzeuges bedarf und die Verfahrbarkeit auch unter extremsten Bedingungen vorzunehmen ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Messers schematisch dargestellt, und zwar zeigt
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht der Messerscheide in Draufsicht,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des Messers in Draufsicht und
    Fig. 3
    eine Teilansicht von miteinander in Eingriff gebrachter Scheide und Messer in Draufsicht.
  • Wie in Figur 1 dargestellt, weist die Messerscheide (1) an ihrem geschlossenen Ende eine eingelassene Lagerplatte (2) auf, die mittels Schrauben (3) an der Messerscheide (1) festgelegt ist.
  • Im, in Blickrichtung Figur 1, unteren Abschnitt der Lagerplatte (2) ist eine diese um wenigstens ihren Schraubenkopf überragende,als Anschlagbolzen (4) dienende Schraube auf der in Figur 1 dargestellen Symmetrieachse (6) angeordnet.
  • Im, in Blickrichtung Figur 1, oberen Abschnitt der Lagerplatte (2) ist ein Zapfen (5) ebenfalls auf der Symmetrieachse (6) der Messerscheide (1) angeordnet. Dieser Zapfen (5) weist an seinem oberen, d.h. der Messerscheide (1) abgewandten, Ende einen weitgehend rechtwinklig ausgestalteten Zapfenkopf (7) auf, dessen Stirnenden mit einer jeweils teilkreisförmigen Abrundung versehen sind. Die Unterseite dieses Zapfenkopfes (7) endet in einem Abstand zur Lagerplatte (2).
  • Desweiteren befindet sich an der, in Blickrichtung Figur 1, rechten Seite der Lagerplatte (2) eine nasenförmig ausgestaltete Einbuchtung (8), die sich über die gesamte Stärke sowohl der Messerscheide (1) als auch der Lagerplatte (2) erstreckt und die eine untere Seite (9) aufweist, die im rechten Winkel zur Symmetrieachse (6) der Messerscheide (1) beginnend an der Außenseite der Lagerplatte (2) und in einem Abstand dazu endet. Die zweite Seite (10) der Einbuchtung (8) beginnt ebenfalls, in Blickrichtung Figur 1, an der rechten Seite der Lagerplatte (2), läuft auf die erste Seite (9) der Einbuchtung (8) zu und endet in einem Abstand dazu, wobei die untere und obere Seite (9, 10) der Einbuchtung (8) im Bereich der aufeinander zulaufenden Enden mittels eines Radius miteinander verbunden sind.
  • In einer Flucht mit der Einbuchtung (8) und dem Zapfen (5) ist auf der der Einbuchtung (8) abgewandten Seite des Zapfens (5) in einem geringen Abstand zur Lagerplatte (2) eine Schraube (11) derart angeordnet, daß der Schraubenkopf der Schraube (11) die Lagerplatte (2) nicht berührt und der Schraubenkopf in der Messerscheide (1) so zu versenken ist, daß die Oberkante des Schraubenkopfes die Oberfläche der Messerscheide (1) im vollständig eingedrehten Zustand nicht überragt. Dabei weist die Messerscheide (1) in diesem Bereich eine plateauartige Erhöhung auf, die in einem Abstand parallel zur Lagerplatte (2) verlaufend endet.
  • Wie in Figur 2 dargestellt, besteht das Messer im wesentlichen aus einer Klinge (12) und einem diese haltenden Heft (13).
  • Die Schneide (14) der Klinge (12) verläuft an ihrem dem Heft (13) abgewandten Ende bogenförmig auf eine Spitze (15) zu. Das Ende der der Schneide (14) gegenüberliegenden Seite der Klinge weist, in Blickrichtung Figur 2 betrachtet, eine konkave Ausgestaltung auf, so daß das Ende dieses konkaven Bogens zusammen mit dem Ende der Schneide (14) die Messerspitze (15) bildet. Die Klinge weist im Bereich ihrer Spitze (15) in einem Abstand zum konkaven Bogen und in einem Abstand zu der der Schneide (14) gegenüberliegenden Seite eine weitgehend rechteckig ausgestaltete Durchbrechung (16) auf, die in ihrer Form dem Zapfenkopf (7) entspricht und mit Spiel über diesen zu führen ist.
  • Wie in Figur 3 dargestellt, kann die Klinge (12) mit Hilfe der Durchbrechung (16) mit dem Zapfen (5) derart in Eingriff gebracht werden, daß der Zapfenkopf (7) durch die Durchbrechung (16) hindurchgeführt wird, so daß die der Schneide (14) gegenüberliegende Seite der Klinge (12) mit ihrem Ende, d.h. mit ihrem zwischen Durchbrechung (16) und Spitze (15) liegenden Abschnitt, auf der die Einbuchtung (8) aufweisenden Seite der Messerscheide (1) angeordnet ist und mit der Einbuchtung (8) bzw. deren durch die Lagerplatte (2) gebildetenen Ränder (9, 10) in Wirkungseingriff zu bringen ist.
  • Wie in Figur 3 dargestellt, wirkt die Einbuchtung (8) gemeinsam mit der dem mit ihr in Wirkungseingriff gelangenden Abschnitt der der Schneide (14) gegenüberliegenden Seite der Klinge (12) als Schere, wenn das Heft (13) des Messers und das die Öffnung (17) aufweisende Ende der Messerscheide (1) aufeinander zubewegt werden, so daß z.B.in die Einbuchtung (8) eingelegte Drähte mittels dieses Zusammenbaues durchkniffen werden können.
  • Die in Blickrichtung Figur 3 untere Seite der Klinge (12), d.h. die der Messerscheide (1) zugewandte Seite der Klinge (12), steht dabei in Berührungskontakt mit der Lagerplatte (2). Der Abstand zwischen Lagerplatte (2) und Unterkante Zapfenkopf (7) ist dabei so gewählt, daß die Klinge (12) mit leichtem Spiel geführt werden kann, ohne daß jedoch die Gefahr einer Verkantung bzw. die Gefahr eines zu festen Sitzes besteht.
  • Wird die in der Messerscheide (1) im Abstand zur Lagerplatte (2) angeordnete Schraube (11) derart gedreht, daß sie aus der Messerscheide (1) hervorragt, so drückt der Schraubenkopf (19) gegen die Unterseite der Klinge (12), so daß ein etwaig bestehendes ungewolltes Spiel zwischen Klinge (12) und Lagerplatte (2) bzw. Klinge (12) und Zapfenkopf (7) ausgeglichen wird.
  • Eine derartige Justierung mittels der Justierschraube (11) kann sowohl vorgenommen werden, um das üblicherweise vorgesehene leichte Spiel zwischen Klinge (12) und Zapfenkopf (7) auf der einen Seite und Lagerplatte (2) auf der anderen Seite zu verringern oder aber auch, um ein durch Abnutzung hervorgerufenes größeres Spiel zu beseitigen. Nach Benutzung der durch Zusammenbau des Messers und der Messerscheide (1) entstandenen Schere kann zu deren Demontage die Justierschraube (11) entweder wieder in ihre Ausgangsposition, d.h. in eine versenkte Position, verbracht werden oder aber in der der Nachjustierung bzw. Justierung dienenden Stellung verbleiben.
  • Wenn vorstehend ausgeführt ist, daß die Justierschraube (11) bzw. deren Kopf (19) verfahrbar ausgebildet ist, so ist darunter jede Art von Verstellbarkeit zu verstehen, welche die Höhenlage der Klinge (12) gegenüber der Unterseite des Kopfes (7) des Zapfens (5) verändern kann. Auch braucht die Justierschraube (11) nicht neben der Lagerplatte (2) angeordnet zu werden. Vielmehr kann sie auch in dieser Lagerplatte gelagert sein. Wichtig ist vielmehr, daß mit ihrer Hilfe die Position der Klinge (12) gegenüber der Unterseite des Zapfenkopfes (7) eingestellt und nachgestellt werden kann, ohne daß dadurch die Lage der Lagerplatte (2), an der der Zapfen (5) befestigt ist, beeinträchtigt werden könnte. Die die Lagerplatte (2) an der Messerscheide (1) haltenden beiden Schrauben (3) werden daher nicht als Nachstell- bzw. Justierelement benutzt.
  • Die Justierschraube (11) ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel so angeordnet, daß sie frei liegt, wenn die Klinge (12) des Messers weit genug zurückgeschwenkt ist, so daß man die Justierschraube (11) nachstellen bzw. einstellen kann, ohne die Klinge (12) von der Scheide (1) bzw. dem Zapfen (5) abnehmen zu müssen. Wird die Klinge (12) in Richtung zur Schneidposition verschwenkt, gelangt sie über die Justierschraube (11) bzw. deren Kopf (19), wie Fig. 3 zeigt. Somit ist einerseits eine bequeme Justierung bzw. Nachjustierung möglich und andererseits gewährleistet, daß die Klinge (12) beim Schneidvorgang an der Unterseite des Kopfes (7) des Zapfens (5) flach anliegt und beim Schneiden nicht verkanten kann.

Claims (1)

  1. Messer mit Messerscheide, mit einer Klinge (12), mit einem in der Klinge (12) des Messers angeordneten Durchbruch (16), mit einer auf der Messerscheide angeordneten und ein Scherenblatt bildenden Lagerplatte (2), mit einem an der Lagerplatte (2) vorgesehenen und der Halterung und Führung der Messerklinge (12) dienenden und durch den Durchbruch (16) zu führenden, einen Zapfenkopf (7) aufweisenden Zapfen (5), mit einer der Klinge (12), nach Zusammenbau von Klinge (12) und Messerscheide (1) als Halterung und Führung dienenden oberen Fläche, gebildet durch die der Klinge (12) zugewandten Seite des Zapfenkopfes (7), und mit einer unteren, das Spiel zwischen Klinge (12) und Messerscheide (1) begrenzenden, der dem Zapfenkopf (7) gegenüberliegenden Seite der Klinge (12) zugewandten Fläche,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein außerhalb der Lagerplatte (2) befindlicher Teil (19) der unteren Fläche vertikal, d.h. senkrecht zum Rest der unteren Fläche, verfahrbar ausgestaltet ist und bei zurückgeschwenkter Klinge (12) frei und bei vorgeschwenkter Klinge (12) verdeckt liegt, wobei dieser Teil (19) der unteren Fläche in der Messerscheide (1) durch die Oberseite eines die vertikale Verfahrbarkeit gewährleistenden Schraubenkopfes realisiert ist und in einem Abstand zur Lagerplatte (2) sowie in einer Flucht mit dem Zapfen (5) und einer in der Lagerplatte (2) vorgesehenen Einbuchtung (8) angeordnet ist.
EP89120562A 1989-11-07 1989-11-07 Messer mit Messerscheide Expired - Lifetime EP0426888B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89120562T ATE107217T1 (de) 1989-11-07 1989-11-07 Messer mit messerscheide.
EP89120562A EP0426888B1 (de) 1989-11-07 1989-11-07 Messer mit Messerscheide
ES89120562T ES2054984T3 (es) 1989-11-07 1989-11-07 Cuchillo con vaina.
DE58907907T DE58907907D1 (de) 1989-11-07 1989-11-07 Messer mit Messerscheide.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89120562A EP0426888B1 (de) 1989-11-07 1989-11-07 Messer mit Messerscheide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0426888A1 EP0426888A1 (de) 1991-05-15
EP0426888B1 true EP0426888B1 (de) 1994-06-15

Family

ID=8202102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89120562A Expired - Lifetime EP0426888B1 (de) 1989-11-07 1989-11-07 Messer mit Messerscheide

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0426888B1 (de)
AT (1) ATE107217T1 (de)
DE (1) DE58907907D1 (de)
ES (1) ES2054984T3 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB924741A (en) * 1960-10-25 1963-05-01 Perlex Company Ltd Improvements in shears, scissors and the like
GB2153283B (en) * 1984-01-20 1987-07-22 Toledo Manuf & Artes Survival knife

Also Published As

Publication number Publication date
EP0426888A1 (de) 1991-05-15
DE58907907D1 (de) 1994-07-21
ES2054984T3 (es) 1994-08-16
ATE107217T1 (de) 1994-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905600C2 (de) Verfahren zum Schneiden von Papier sowie Papierschneidemaschine
DE19726629C2 (de) Schwenkbares Handwerkzeug mit Führungen
DE69400290T2 (de) Elastische Verriegelung für Handwerkzeug
DE69322359T2 (de) Maschine zum Schneiden und Separieren von flachen keramischen Werkstücken und dergleichen
DE3714302A1 (de) Schere
DE3537183C2 (de) Trägerkörper für mindestens eine ein Messer aufweisende Schneideinrichtung einer Leichtfaserplatten-Schneidvorrichtung
EP0008483A1 (de) Langhaarscherteil, insbesondere für Trockenrasierapparate
DE3729159C1 (de) Geraet zum Schneiden von Obst,Gemuese oder dergleichen in Scheiben
EP0791714A1 (de) Scharnier
DE20309766U1 (de) Feststellvorrichtung für die Papierarretierleiste eines Papierschneiders
EP0426888B1 (de) Messer mit Messerscheide
DE2850811C2 (de) Rotierende Schneideinheit für ein Trockenrasiergerät
DE29500422U1 (de) Chirurgisches Stanzwerkzeug
DE1502125B1 (de) Messerkopf fuer viereckige Wendeschneidplaettchen
DE2250332A1 (de) Schneidwerkzeug
EP3600801B1 (de) Frisiermesser und frisierklinge
DE9109071U1 (de) Gartenschere mit einem Schneidblatt und einem hiermit zusammenwirkenden Amboß
DE3621785A1 (de) Naehmaschine mit einer naehgut-beschneidvorrichtung
DE3338173A1 (de) Schneidvorrichtung zum abschneiden der unten aus einer leiterplatte herausragenden anschlussdraht-enden von bauelementen
EP0504822A1 (de) Klappmesser
DE3706683A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer das fraesen einer geschwungenen holztreppenwange
DE3325552A1 (de) Handwerkermesser
DE2425771C3 (de) Handschere, insbesondere Gartenschere
DE3406196C2 (de)
DE202023101802U1 (de) Schneidevorrichtung für elastisches Plattenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930212

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE ES

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES

REF Corresponds to:

Ref document number: 107217

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907907

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940721

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2054984

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981118

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990107

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990331

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001214