WO1991002633A1 - Brieflocher - Google Patents

Brieflocher Download PDF

Info

Publication number
WO1991002633A1
WO1991002633A1 PCT/EP1990/001087 EP9001087W WO9102633A1 WO 1991002633 A1 WO1991002633 A1 WO 1991002633A1 EP 9001087 W EP9001087 W EP 9001087W WO 9102633 A1 WO9102633 A1 WO 9102633A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
apron
pressure lever
edges
bearing
stop
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/001087
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Würthner
Siegfried Hauff
Theodor Pflugfelder
Original Assignee
Firma Louis Leitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6387097&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1991002633(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Firma Louis Leitz filed Critical Firma Louis Leitz
Priority to AT90910660T priority Critical patent/ATE100755T1/de
Priority to KR1019910701487A priority patent/KR920700860A/ko
Priority to JP2509968A priority patent/JPH0755479B2/ja
Publication of WO1991002633A1 publication Critical patent/WO1991002633A1/de
Priority to FI920089A priority patent/FI920089A0/fi
Priority to NO920575A priority patent/NO920575D0/no

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/36Punching or perforating pliers

Definitions

  • the invention relates to a letter punch with a lower part, a pivotally mounted punch on the lateral bearing blocks of the lower part and guided on the lower part against the restoring force of a spring acting pressure lever, the pressure lever being bent laterally downwards and the bearing blocks on the outside has overlapping bearing tabs and an apron on the end face of the pressure lever in the area between the bearing tabs which is bent downwards and strikes the bearing blocks under the action of the restoring force of the spring against stop edges.
  • the invention is based on the object, the known letter punch of the initially mentioned * to improve the above-mentioned type in such a way that a risk of injury is avoided even if the letter punch is improperly handled.
  • the solution according to the invention is based on the knowledge that when the pressure lever is actuated, no gap which is accessible from the outside may occur, into which hand parts can inadvertently penetrate, even when handled improperly.
  • the stop edges are arranged on thin-walled cantilevers of the bearing blocks that are aligned parallel to the bearing tabs, and that the apron has a bend on its side edges near its lower edge, which together with the adjacent bearing tab, a gap open towards the lower part for the engagement of the boom is limited.
  • the stop edge can either be formed by an upward-facing step which abuts an upper limit edge of the gap, which is preferably arranged on the apron, or by a front edge of the arm which strikes the apron on the back in the region near the gap.
  • apron on the bearing blocks are arranged cantilever arms which face upwards and underneath the apron, the upper edges of which Form beating edges, while the apron has at the distance from its lower edge protruding stops on the back for the upper edges of the brackets.
  • the arrangement of the stops provided according to the second variant of the invention makes it possible, in the area between the lower edge of the skirt and the stops, to be displaced transversely on the skirt between two end positions and, in one end position, engaging in the welding path of one of the upper boom edges, as low ⁇ holder for the pressure lever trained stopper to arrange.
  • the stop slide can be locked at least in a latching connection at least in the end position disengaged from the pivoting path of the boom on the pressure lever.
  • the stop slide is advantageously guided in a substantially horizontal hole in the apron and has an actuating head extending through the elongated hole to the end face of the punch.
  • the distance between the apron and a crossbeam which hides the punch on the end face is chosen to be at least finger width over the entire pivoting range of the pressure lever. This ensures that accidental pinching of hand parts is avoided in this area as well.
  • FIG. 2 shows a vertical section through the sheet metal punch according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a vertical section through the cast hole punch according to FIG. 3.
  • the sheet metal punch shown in FIGS. 1 and 2 essentially consists of a lower part 10, a bearing part 12 rigidly connected to the lower part and an on the bearing blocks 14 of the bearing part 12 about an axis 16 pivotally mounted pressure lever 18.
  • each punch 22 which presses down the pressure lever 18 while penetrating the insertion slot 24 and a die opening 26 in the lower part 10 against the restoring force the springs 20 are moved down.
  • the pressure lever is automatically pivoted back into its starting position under the action of the springs 20.
  • the pressure lever 18 has two bearing tabs 28 bent laterally downwards, which overlap the bearing blocks 14 on the outside. Furthermore, the pressure lever 18 is provided with a stop apron 30 which is bent downward at the end face and connects the two bearing tabs 28 to one another. In the vicinity of its side edges and in the area of its lower edge 32, the apron 30 has a flap-like bend 34 pointing backwards, which together with the adjacent bearing flap 28 has a downwardly open edge and is closed at the top by a punched edge 36 in the apron Gap 38 limited.
  • a thin-walled arm 40 of the bearing block 14 engages in this gap and has a step 42 serving as a stop for the transverse edge 36 arranged on the skirt 30.
  • step 42 an edge part of the arm 40 which extends below the apron 30 serves as a stop for the pressure lever. Since the width of the gap 38 can be made smaller than 4 mm, there is no danger that a finger is pinched between the stop edges. It is only important that the bend 34 is so long that the boom 40 still engages in the gap 38 even when the pressure lever 18 is depressed.
  • the punch guides in the bearing part 12 are concealed at the end face by a crossbeam 43.
  • the apron 30 and the crossbar 43 are at least a finger-wide apart from one another in all swivel positions of the pressure lever 18.
  • the lower part 10 and the bearing blocks 14 are integrally connected to one another with the insertion slot 24 being released.
  • the arms 50 have a part-cylindrical curvature to the pivot axis 16 in their part which engages under the skirt 30, while the skirt 30 on its side facing the arms 50 is formed accordingly bowl-shaped.
  • the described arrangement of the stops of the cast hole punch according to FIGS. 3 and 4 is also suitable for accommodating an adjustable type impact slide 56 in the area between the lower skirt edge 32 and one of the stop cams 54.
  • a stop slide 56 which is located in a horizontal slot 58 of the Apron 30 is arranged to be displaceable and serves as a hold-down device for the pressure lever 18, which can be brought into engagement with the adjacent upper edge 52 of the jib, for example for transport or storage purposes.
  • the stop slide 56 should preferably be lockable in a latching connection at least in the end position disengaged from the pivoting path of the boom 50 on the pressure lever 18.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Brieflocher mit einem Unterteil (10), einem an seitlichen Lagerböcken (14) des Unterteils (10) schwenkbar gelagerten, auf am Unterteil verschiebbar geführte Lochstempel (22) gegen die Rückstellkraft einer Feder (20) einwirkenden Druckhebel (18). Der Druckhebel (18) weist zwei seitlich nach unten gebogene, die Lagerböcke (14) außenseitig überlappende Lagerlappen (28) und eine stirnseitig am Druckhebel (18) im Bereich zwischen den Lagerlappen nach unten gebogene, unter der Einwirkung der Rückstellkraft der Feder (20) gegen Anschlagkanten an den Lagerböcken (14) anschlagende Schürze (30) auf. Um eine Verletzungsgefahr durch eingeklemmte Handteile zu vermeiden, sind die Anschlagkanten an parallel zu den Lagerlappen (28) ausgerichteten dünnwandigen Auslegern (40) der Lagerböcke (14) angeordnet, während die Schürze (30) an ihren Seitenrändern in der Nähe ihrer Unterkante eine Abbiegung (34) aufweist, die zusammen mit dem benachbarten Lagerlappen (28) einen schmalen, zum Unterteil hin randoffenen Spalt (38) für den Eingriff des Auslegers (40) begrenzt.

Description

B R I E F L O C H E R
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Brieflocher mit einem Un¬ terteil, einem an seitlichen Lagerböcken des Unterteils schwenkbar gelagerten, auf am Unterteil verschiebbar geführte Lochstempel gegen die Rückstellkraft einer Fe¬ der einwirkenden Druckhebel, wobei der Druckhebel zwei seitlich nach unten gebogene, die Lagerböcke außensei¬ tig überlappende Lagerlappen und eine stirnseitig am Druckhebel im Bereich zwischen den Lagerlappen nach un¬ ten gebogene, unter der Einwirkung der Rückstellkraft der Feder gegen Anschlagkanten an den Lagerböcken an¬ schlagende Schürze aufweist.
Bei Brieflochern dieser Art wird beim Niederdrücken des Druckhebels die Schürze von ihrer Anschlagkante abgeho¬ ben. Dabei bildet sich in der Regel ein von außen zu¬ gänglicher Spalt, in den vor allem bei unsachgemäßer Handhabung des Lochers ein Finger oder ein Handteil eindringen und dort beim anschließenden Zurückfedern des Druckhebels eingeklemmt werden kann. Im Hinblick auf die für das Zurückziehen der Lochstempel aus ge¬ lochten Papierstapeln erforderliche große Rückstell¬ kraft besteht hierbei eine erhebliche Verletzuπgsge- fahr, die dadurch noch verstärkt wird, daß die gegen¬ einander anschlagenden Locherteile oft recht scharfkan¬ tig ausgebildet sind.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu¬ grunde, die bekannten Brieflocher der eingangs aπgege* benen Art dahingehend zu verbessern, daß eine Verlet¬ zungsgefahr auch bei unsachgemäßer Handhabung des Brieflochers vermieden wird.
Die erfindungsgemäße Lösung geht von der Erkenntnis aus, daß beim Betätigen des Druckhebels kein von außen zugänglicher Spalt auftreten darf, in den auch bei un¬ sachgemäßer Handhabung Handteile versehentlich ein¬ dringen können.
Um dies zu erreichen, wird gemäß einer ersten, vor allem für Blechlocher geeigneten Erfindungsvariante vorgeschlagen, daß die Anschlagkanteπ an parallel zu den Lagerlappen ausgerichteten dünnwandigen Auslegern der Lagerböcke angeordnet sind und daß die Schürze an ihren Seitenrändern in der Nähe ihrer Unterkante eine Abbiegung aufweist, die gemeinsam mit dem benachbarten Lagerlappen einen zum Unterteil hin randoffenen Spalt für den Eingriff des Auslegers begrenzt. Die Anschlag¬ kante kann dabei entweder durch eine nach oben weisen¬ de, gegen eine obere, vorzugsweise an der Schürze an¬ geordnete Begreπzungskaπte des Spalts anschlagende Stu¬ fe oder durch eine im spaltnahen Bereich rückseitig gegen die Schürze anschlagende Stirnkante des Auslegers gebildet sein.
Gemäß einer zweiten, vor allem bei Gußlochern reali¬ sierbaren Erfindungsvariante sind an den Lagerböcken stirnseitig nach oben weisende die Schürze untergrei¬ fende Ausleger angeordnet, deren Oberkanten die An- schlagkanten bilden, während die Schürze im Abstand von ihrer Uπterkante rückseitig überstehende Anschläge für die Oberkanten der Ausleger aufweist. Damit beim Betätigen des Druckhebels über den gesamten Schwenkbe¬ reich zwischen Schürze und Ausleger kein Spalt ent¬ steht, in den ein Finger eingeklemmt werden könnte, weisen die Ausleger zumindest in ihrem von der Schürze übergriffenen Bereich eine zur Schwenkachse des Druck¬ hebels koaxiale teilzylindrische Oberflächenkrümmung auf, die über den gesamten Schwenkweg einen konstanten Spalt von weniger als 4 mm freigibt. Eine weitere Ver¬ besserung in dieser Hinsicht wird dadurch erzielt, daß auch die Schürze an ihrer dem teilzylindrischen Ausle¬ gerteil zugewandten Innenfläche schalenartig ausgebil¬ det ist.
Die nach der zweiten Erfindungsvariante vorgesehene An¬ ordnung der Anschläge ermöglicht es, im Bereich zwi¬ schen der Schürzenunterkante und den Anschlägen einen zwischen zwei Endstellungen quer an der Schürze ver¬ schiebbaren, in der einen Endstellung in den Schweπkweg einer der Auslegeroberkanten eingreifenden, als Nieder¬ halter für den Druckhebel ausgebildeten Anschlagschie¬ ber anzuordnen. Um den Niederhalter nicht versehentlich während der Betätigung des Druckhebels auszulösen, ist der Aπschlagschieber zumindest in der aus dem Schwenk¬ weg des Auslegers ausgerückten Endstellung am Druckhe¬ bel vorzugsweise in einer Rastverbiπduπg arretierbar. Der Anschlagschieber ist vorteilhafterweise in einem im wesentlichen horizontalen Laπgloch der Schürze geführt und weist einen durch das Langloch zur Stirnseite des Lochers hiπdurchgreifenden Betätigungskopf auf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Er¬ findung wird der Abstand zwischen der Schürze und einem die Lochstempel stirnseitig verdeckenden Querbalken über den gesamten Schwenkbereich des Druckhebels min¬ destens fingerbreit gewählt. Dadurch ist sicherge¬ stellt, daß auch in diesem Bereich ein versehentliches Einklemmen von Handteilen vermieden wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellter Ausfüh¬ rungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Blechlocher in schaubildlicher Darstel¬ lung;
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch den Blechlocher nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Gußlocher in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch den Gußlocher nach Fig. 3.
Der in Fig. 1 und 2 gezeigte Blechlocher besteht im we¬ sentlichen aus einem Unterteil 10, einem mit dem Unter¬ teil starr verbundenen Lagerteil 12 und einem an den Lagerböcken 14 des Lagerteils 12 um eine Achse 16 schwenkbar gelagerten Druckhebel 18. In dem Lagerteil 12 sind außerdem von je einer Schraubenfeder 20 um¬ schlossene Lochstempel 22 geführt, die beim Nieder¬ drücken des Druckhebels 18 unter Durchdringen des Ein¬ schubschlitzes 24 und einer Matrizenöffnung 26 im Un¬ terteil 10 entgegen der Rückstellkraft der Federn 20 nach unten verschoben werden. Beim anschließenden Los¬ lassen wird der Druckhebel unter der Einwirkung der Fe¬ dern 20 in seine Ausgangslage selbsttätig zurückge- schweπkt .
Der Druckhebel 18 weist zwei seitlich nach unten gebo¬ gene Lagerlappen 28 auf, die die Lagerböcke 14 außen¬ seitig überlappen. Weiter ist der Druckhebel 18 mit ei¬ ner stirnseitig nach unten gebogenen, die beiden Lager¬ lappen 28 miteinander verbindenden Anschlagschürze 30 versehen. Die Schürze 30 weist in der Nähe ihrer Sei¬ tenränder und im Bereich ihrer Unterkante 32 eine nach hinten weisende lappenartige Abbiegung 34 auf, die zu¬ sammen mit dem benachbarten Lagerlappeπ 28 einen nach unten randoffenen und nach oben durch eine Stanzkante 36 in der Schürze geschlossenen Spalt 38 begrenzt. In diesen Spalt greift ein dünnwandiger Ausleger 40 des Lagerbocks 14 ein, der eine als Anschlag für die an der Schürze 30 angeordnete Querkante 36 dienende Stufe 42 aufweist. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, daß anstelle der Stufe 42 ein die Schürze 30 uπtergrei- fender Kantenteil des Auslegers 40 als Anschlag für den Druckhebel dient. Da die Weite des Spaltes 38 kleiner als 4 mm ausgebildet werden kann, besteht keine Gefahr, daß ein Finger zwischen die Anschlagkanten eingeklemmt wird. Wichtig ist nur, daß die Abbiegung 34 so lang ist, daß der Ausleger 40 auch bei niedergedrücktem Druckhebel 18 noch in den Spalt 38 eingreift.
Die Lochstempelführuπgen im Lagerteil 12 sind stirnsei¬ tig durch einen Querbalken 43 verdeckt. Um auch in die¬ sem Bereich ein Einklemmen von Haπdteilen zu vermeiden, weisen die Schürze 30 und der Querbalken 43 in allen Schwenklagen des Druckhebels 18 einen mindestens fingerbreiten Abstand voneinander auf.
Bei dem in den Fig. 3 und 4 gezeigten Gußlocher sind das Unterteil 10 und die Lagerböcke 14 unter Freilas¬ sung des Eiπschubschlitzes 24 einstückig miteinander verbunden. Am Druckhebel 18 sind ebenfalls seitlich nach unten gebogene Lagerlappen 28 sowie eine die La¬ gerlappen stirnseitig miteinander verbindende, nach un¬ ten gebogene Schürze 30 vorgesehen. An den Lagerböcken 14 sind stirnseitig nach oben weisende Ausleger 50 an¬ geordnet, die mit ihrer als Anschlagkante dienenden Oberkante 52 unter die Schürze 30 greifen. Auf der In¬ nenseite der Schürze 30 stehen im Abstand von der Un¬ terkante 32 Anschlagnocken 54 über, mit denen der Druckhebel 18 beim Zurückschwenken unter der Einwirkung der Federkraft gegen die Oberkanten 52 der Ausleger 50 anschlägt. Die Ausleger 50 weisen in ihrem unter die Schürze 30 greifenden Teil eine zur Schwenkachse 16 ko¬ axiale teilzylindrische Krümmung auf, während die Schürze 30 auf ihrer den Auslegern 50 zugewandten Seite entsprechend schalenför ig ausgebildet ist. Dadurch kann der beim Niederdrücken des Druckhebels 18 zwischen der Schürze 30 und den Auslegern 50 vorhandene Spalt auf konstanter Weite von kleiner als 4 mm gehalten und damit die Einklemmgefahr vermieden werden.
Die beschriebene Anordnung der Anschläge des Gußlochers nach Fig. 3 und 4 eignet sich außerdem zur Unterbrin¬ gung eines verstellbaren Artschlagschiebers 56 im Be¬ reich zwischen der Schürzenunterkante 32 und einem der Anschlagnocken 54. Ein solcher Anschlagschieber 56, der in einem horizontalen Langloch 58 der Schürze 30 ver- schiebbbar angeordnet ist, dient als Niederhalter für den Druckhebel 18, der beispielsweise für Transport¬ oder Lagerzwecke in Eingriff mit der benachbarten Aus¬ leger-Oberkante 52 gebracht werden kann. Um den Loch¬ vorgang nicht zu behindern, sollte der Anschlagschieber 56 zumindest in der aus dem Schwenkweg des Auslegers 50 ausgerückten Endstellung am Druckhebel 18 vorzugsweise in einer Rastverbindung arretierbar sein.

Claims

Patentansprüche
1. Brieflocher mit einem Unterteil, einem an seitli¬ chen Lagerböcken des Unterteils schwenkbar gela¬ gerten, auf am Unterteil verschiebbar geführte Lochstempel gegen die Rückstellkraft einer Feder einwirkenden Druckhebel, wobei der Druckhebel seitlich nach unten gebogene, die Lagerböcke au¬ ßenseitig überlappende Lagerlappen und eine stirn¬ seitig am Druckhebel im Bereich zwischen den La¬ gerlappen nach unten gebogene, unter der Einwir¬ kung der Rückstellkraft der Feder gegen Anschlag- kaπten an den Lagerböcken anschlagende Schürze aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die An¬ schlagkanten an parallel zu den Lagerlappen (28) ausgerichteten dünnwandigen Auslegern (40) der La¬ gerböcke (14) angeordnet sind, und daß die Schürze (30) an ihren Seitenrändern in der Nähe ihrer Un¬ terkante (32) eine Abbiegung (34) aufweist, die zusammen mit dem benachbarten Lagerlappen (28) ei¬ nen zum Unterteil (10) hin randoffenen Spalt (38) für den Eingriff des Auslegers (40) begrenzt.
2. Brieflocher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Anschlagkaπte durch eine nach oben weisende, gegen eine obere, vorzugsweise an der Schürze angeordnete Begrenzungskaπte (36) des Spalts (38) anschlagende Stufe (42) des Auslegers (40) gebildet ist.
Brieflocher mit einem Unterteil, einem an seitli¬ chen Lagerböcken des. Unterteils schwenkbar gela¬ gertem, auf am Unterteil verschiebbar geführte Lochstempel gegen die Rückstellkraft einer Feder einwirkenden Druckhebel, wobei der Druckhebel seitlich nach unten gebogene, die Lagerböcke au¬ ßenseitig überlappende Lagerlappen und eine stirn¬ seitig am Druckhebel im Bereich zwischen den Lagerlappen nach unten gebogene, unter der Einwir¬ kung der Rückstellkraft der Feder gegen Anschlag¬ kanten an den Lagerböcken anschlagende Schürze aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an den La¬ gerböcken (14) stirπseitig nach oben weisende, die Schürze (30) untergreifende Ausleger (50) angeord¬ net sind, deren Oberkanten (52) die Aπschlagkanten bilden, und.daß die Schürze (30) im Abstand von ihrer Unterkante (32) rückseitig überstehende An¬ schläge (54) für die Oberkanten (52) der Ausleger (50) aufweist.
Brieflocher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Ausleger (50) zumindest in ihrem von der Schürze (30) übergriffeπen Bereich eine zur Schwenkachse (16) des Druckhebels (18) koaxiale teilzyliπdrische Oberflächenkrümmung aufweisen.
Brieflocher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Schürze (30) an ihrer dem teilzylin- drischen Auslegerteil (50) zugewandten Innenflä¬ che schaleπartig ausgebildet ist.
6. Brieflocher nach einem der Ansprüche 3 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen der Schürzenunterkante (32) und den Anschlägen (54) ein zwischen zwei Endstellungen quer verschiebba¬ rer, in der einen Endstellung in den Schwenkweg einer der Auslegeroberkanten (52) eingreifenden, als Niederhalter für den Druckhebel (18) ausgebil¬ deten Anschlagschieber (56) angeordnet ist.
7. Brieflocher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Anschlagschieber (56) zumindest in der aus dem Schwenkweg des Auslegers (52) ausge¬ rückten Endstellung am Druckhebel (18) vorzugswei¬ se in einer Rastverbiπdung arretierbar ist.
8. Brieflocher nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Anschlagschieber (56) in ei¬ nem im wesentlichen horizontalen Langloch (58) der Schürze (30) des Druckhebels (18) geführt ist.
9. Brieflocher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Aπschlagschieber (56) einen durch das Laπgloch (58) hindurchgreifenden Betätigungskopf aufweist.
10. Brieflocher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Schürze (30) und einem die Lochstempel stirnseitig verdeckenden Querbalken (43.) über den gesamten Schwenkbereich des Druckhebels (18) mindestens fingerbreit ist.
PCT/EP1990/001087 1989-08-14 1990-07-06 Brieflocher WO1991002633A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90910660T ATE100755T1 (de) 1989-08-14 1990-07-06 Brieflocher.
KR1019910701487A KR920700860A (ko) 1989-08-14 1990-07-06 서류펀치
JP2509968A JPH0755479B2 (ja) 1989-08-14 1990-07-06 書類穿孔器
FI920089A FI920089A0 (fi) 1989-08-14 1992-01-09 Perforator.
NO920575A NO920575D0 (no) 1989-08-14 1992-02-13 Papirperforator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3926838 1989-08-14
DEP3926838.1 1989-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991002633A1 true WO1991002633A1 (de) 1991-03-07

Family

ID=6387097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/001087 WO1991002633A1 (de) 1989-08-14 1990-07-06 Brieflocher

Country Status (12)

Country Link
EP (2) EP0487542B1 (de)
JP (1) JPH0755479B2 (de)
KR (1) KR920700860A (de)
CN (1) CN1049470A (de)
DE (1) DE59004449D1 (de)
ES (1) ES2049479T3 (de)
FI (1) FI920089A0 (de)
IE (1) IE902919A1 (de)
IS (1) IS1575B (de)
PT (1) PT94981A (de)
TR (1) TR25118A (de)
WO (1) WO1991002633A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734744B4 (de) * 1997-08-12 2005-08-04 Esselte Leitz Gmbh & Co. Kg Locher
DE10134025B4 (de) * 2001-07-12 2006-08-03 Novus Gmbh & Co. Kg Papierlocher
JP3924654B2 (ja) * 2003-09-30 2007-06-06 コクヨ株式会社 パンチ装置及び連結具
FR2914873B1 (fr) * 2007-04-16 2009-05-22 Maped Soc Par Actions Simplifi Perforateur a papier avec dispositif de centrage.
DE102008003576A1 (de) 2008-01-09 2009-07-16 Ueberschär, Volker Vorrichtung zum Stanzen und/oder Schneiden von Blattmaterial
MX2013004451A (es) * 2010-10-21 2013-06-28 Lego As Serie para construccion de juguete.
CN103301972A (zh) * 2013-05-31 2013-09-18 吉铨精密机械(苏州)有限公司 一种喷淋水管装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB236162A (en) * 1924-06-30 1926-05-27 Frederick John Kline Paper perforating device
CH271950A (de) * 1949-02-25 1950-11-30 Styner & Bienz Ag Locher.
GB1157983A (en) * 1966-06-23 1969-07-09 Myers Sons Ltd M Paper Punching Devices
US4688457A (en) * 1983-01-10 1987-08-25 Rolodex Corporation Heavy duty paper punch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB236162A (en) * 1924-06-30 1926-05-27 Frederick John Kline Paper perforating device
CH271950A (de) * 1949-02-25 1950-11-30 Styner & Bienz Ag Locher.
GB1157983A (en) * 1966-06-23 1969-07-09 Myers Sons Ltd M Paper Punching Devices
US4688457A (en) * 1983-01-10 1987-08-25 Rolodex Corporation Heavy duty paper punch

Also Published As

Publication number Publication date
IE902919A1 (en) 1991-02-27
IS1575B (is) 1995-06-08
JPH05504099A (ja) 1993-07-01
EP0487542B1 (de) 1994-01-26
FI920089A0 (fi) 1992-01-09
EP0487542A1 (de) 1992-06-03
KR920700860A (ko) 1992-08-10
EP0413379A1 (de) 1991-02-20
DE59004449D1 (de) 1994-03-10
IS3591A7 (is) 1991-02-15
TR25118A (tr) 1992-11-01
PT94981A (pt) 1991-04-18
CN1049470A (zh) 1991-02-27
ES2049479T3 (es) 1994-04-16
JPH0755479B2 (ja) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637057A5 (de) Messer mit einer ein- und ausfahrbaren klinge.
EP0487542B1 (de) Brieflocher
DE2714457A1 (de) Kappe fuer einen zerstaeuber
EP1076006B1 (de) Schweisskopf für eine Bandumreifungsmaschine
EP0067973A2 (de) Locher für Blatt- und Folienförmiges Material
EP2089660B1 (de) Dunstabzugshaube
EP0314664B1 (de) Bodenplatte für Aktenordner
EP0255598A2 (de) Kassenlade
CH646388A5 (de) Umreifungsgeraet fuer stahlbaender.
EP1361032B1 (de) Fliesenschneider mit einem Schneidwerkzeug
DE3422794C2 (de)
EP3566775B1 (de) Kassettenstapel aus einzelnen kassetten, vorzugsweise zur aufnahme von präparaten für laboranalysen
DE3146392C2 (de) Briefordnermechanik
DE4021595A1 (de) Brieflocher
EP0191848A1 (de) Kombigerät zum heften und lochen von blättern insbesondere aus papier
EP0017610A2 (de) Münzzähl- und/oder Münzsortiervorrichtung
DD297107A5 (de) Brieflocher
EP0649364B1 (de) Heftklammergerät
DE19955813C2 (de) Ordnermechanik mit integriertem Locher
DE2939888C2 (de) Vorrichtung an Nähmaschinen, insbesondere Vielnadelnähmaschinen, zum Stabilisieren der Nadelfadenschlinge im Bereich des Greifers
DE4021645A1 (de) Brieflocher
EP0311597B1 (de) Verschlussmechanik
EP0487543A1 (de) Brieflocher.
DE10129575C1 (de) Einschubhilfsvorrichtung für Kuvertiermaschinen
EP0201534B1 (de) Schneid- und rahmungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FI JP KR NO

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990910660

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 920089

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990910660

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990910660

Country of ref document: EP