CH271950A - Locher. - Google Patents

Locher.

Info

Publication number
CH271950A
CH271950A CH271950DA CH271950A CH 271950 A CH271950 A CH 271950A CH 271950D A CH271950D A CH 271950DA CH 271950 A CH271950 A CH 271950A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hand lever
holes
hole
pins
hood
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Styner Bienz
Original Assignee
Styner & Bienz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Styner & Bienz Ag filed Critical Styner & Bienz Ag
Publication of CH271950A publication Critical patent/CH271950A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/36Punching or perforating pliers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description


  Locher.    Gegenstand vorliegender     Erfindung    ist  ein Locher, der sieh dadurch auszeichnet,     da.ss     er eine Haube aufweist., an der sowohl die       Lochstifts    geführt. sind als mich der Hand  hebel zur     Betäti"un;    dieser Lochstifte ab  gestützt, ist.  



  Beiliegende     Zeichnung    stellt zwei     Ausfüh-          rungsbeispiele    des erfindungsgemässen Lochers  dar.  



       Fig.    1 ist ein Aufriss,     teilweise    im Schnitt,  des ersten Ausführungsbeispiels.  



       Fig.    2 ist. ein Grundriss davon, teilweise im  Schnitt. längs der Linie     A-B,        teilweise    im  Schnitt längs der Linie     G-B    der     Fig.    1.  



       Fig.    3 ist ein teilweiser Schnitt durch die  zweite     Ausführungsform,    und       Fig.    4 ist ein Grundriss dieser     Ausfüh-          rungsform,    teilweise im Schnitt     längs    der Linie       D-E,    teilweise im     Sehnitt    längs der Linie       1'-I'    der     Fig.3.     



  Der in den     Fig.    1 und 2 dargestellte     Locher          l;at    als     Hauptteile    eine Basisplatte 1, eine  Haube 2,     Loelistifte    3 und einen zur     Betäti-          brung        dieser    Lochstifte 3     dienenden,    aus den  Teilen 4 und >     zusammengesetzten    Hand  bebe]. Ein     gestanzter    und     gedrückter    Blech  teil 9 ist an den Stellen 6, 7 und 8 durch elek  trisches     Punktschweissen    an der Haube 2 be  festigt. Dieser Blechteil besitzt.

   Löcher, in wel  chen der Oberteil der Lochstifte 3 geführt ist,  seitlich abgebogene Lappen 10 mit Löchern,  in welchen die     La=gerachsen    11 des Handhebels  4, 5 gehalten sind, und     Cewindelöeher    12, in       welebe        Sebraulwii    13 eingreifen, die zur Be-         Festigung    dieses Blechteils 9 und der Haube 2  an der Basisplatte 1 dienen.

   An der Basis  platte 1 ist durch     Punktsehweissen    ein     Blatt-          ensehlabstüek    1.4     befestigt,    das Löcher besitzt,  durch welche die Schrauben 13 hindurch  ragen, und Löcher, in welchen die Lochstifte  3 an ihrem untern     Ende    geführt sind. Dieses       Blattanschlaästück    ist bei 15     abgekröpft.    Der       untere    Rand der Haube 2 ist     vorn    und teil  weise auf den Seiten nach     oben        7urück-          versetzt,    wie bei 16     ange,-eben.     



  Der     zweischenklige,        bügelförmige    Teil  des Handhebels ragt.     durch    aufrechte Schlitze  17 der Haube 2 hindurch. Seine Enden sind  auf den Achsen 11     gelagert    und mittels einer       durchgehenden        Stange    \18 gelenkig mit La  schen 19 verbunden.     @    Letztere sind ihrerseits  mittels einer durchgehenden Stange 20 mit  den Lochstiften 3     gelenkig    verbunden.

   Der       -rossfläehige    Blechteil 5 des Handhebels     ist.     an den Teil 4     angesehweisst,    der durch einen       ab-ebogenen        Bandeisenabsehnittgebildet    wird.  Die die Achsen 11 umgebenden Drehfedern 21  stützen sieh     einerends    auf den Teil 9 ab und       drücken        andernends    von     unten    nasch oben auf  die     Stange    18, im Bestreben, die Lochstifte  3     und    den     Handhebel    4, 5 anzuheben.  



  Der Locher weist im übrigen noch den be  kannten Behälter 22     für    die ausgestanzten       Papierseheibchen    auf. Dieser Behälter 22 ist  an aus der     Basisplatte    1. herausgedrückten  Haken 23     angelenkt    und mit einer Blattfeder  24     ausnerüstet,    die dazu dient, das     ungewollte          ldernnterklappen    des     Bebälters    22 zu\verhin-      denn und zu     diesem    Zweck durch ein Loch 25  der     Basisplatte    1     hindurchragt.     



  Endlich ist an der     Basisplatte    1 noch der       bekannte,        einerends    rechtwinklig abgebogene  Anschlagschieber 26 geführt, der     das    richtige  Einlegen der zu lochenden Blätter erleichtert.  



  Die zweite, in den     Fig.    3 und 4 dargestellte  Ausführungsform unterscheidet sich von der  ersten durch     gewisse    Vereinfachungen.  



  Die Haube 30 ist mit Nasen 31 versehen,  die zwecks ihrer     Befestigung    an der Basis  platte 32 durch     entsprechende        Einschnitte    die  ser letzteren     hindurchragen        und    danach um  gebogen sind.

   Der zweiteilige und     zweischenk-          lige    Handhebel 33, 34 besitzt Nasen 35, die  sich an den     Wandungen    von Löchern 36 der  Haube 30     abstützen.    Die Lochstifte 37     sind          einerends    in Löchern der Haube 30 und an  dernends in Löchern des an der Basisplatte  32 angeschweissten     Blattanschlagstückes    38       geführt.    Sie     sind        durch    eine Stange 39 gelen  kig mit den beiden     Schenkeln    des     Handhebels     verbunden,

   dessen aus Blech     hergestellter    Teil  34     muldenförmig    ausgebildet und am Teil 33  angeschweisst ist. Die     Schenkel    des Handhebels  ragen ebenfalls durch aufrechte     Sehlitze    40  der Haube 30, und die Halterung des Abfall  behälters 41 an der Basisplatte 32     ist        in    ähn  licher Weise ausgeführt. wie im ersten Bei  spiel, nur dass Behälter 41 und Feder 42 aus  einem Stück     bestehen.     



  Eine Blattfeder 43 stützt     sich    mit ihrem       mittleren    Teil auf das     Blattanschlagstück    38  ab und     besitzt    gegabelte Enden 44,     mittels     welchen sie an den Lochstiften 37     geführt     ist. Diese Enden drücken von unten nach  oben auf     die    Schenkel des     Handhebels,        im    Be  streben, diesen und die Lochstifte 37 an  zuheben.  



  Was die Montage anbetrifft, sei erwähnt,  dass beim ersten     Beispiel    zuerst die Teile 3,  4, 5, 9, 11, 18, 19, 20, 21     mlsammengebaut     werden und erst dann das Blechstuck 9 durch       elektrisches    Punktschweissen an der Haube 2  und diese     mittels    der Schrauben 13 an der  Basisplatte 1 befestigt wird. Bei der Montage  des Lochers nach den     Fig:    3 und 4 werden  zuerst die Bauteile 33, 34, 37, 39, 43 zusam-         mengefügt.    Danach werden die Lochstifte 37  und die Nasen 35 des Handhebels in die zu  gehörigen Löcher der Haube eingeführt und  dann letztere mittels ihrer     Nasen    31 an der       Basisplatte    32 befestigt.

    



  Falls fabrikationstechnisch günstiger, kön  nen die Handhebel 4, 5 der     Fig.l    sowie 33,  34 der     Fig.    3 je aus     einem    einzigen Stück ge  presst sein.  



  Da die hauptsächlichsten Bauteile beider       Ausführungsformen    gestanzt und gedrückt  werden können und auch die Lochstifte, Ach  sen, Stangen und Federn     Massenartikel    sind,  ist die Fabrikation sehr billig. Die Mecha  nismen sind unter den Hauben vor Staub und  vor Verletzung durch unberufene Hände weit  gehend     geschützt.    Die Haube gibt im übrigen  dem Ganzen ein in     ästhetischer    Hinsicht an  genehmes Aussehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Locher, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Haube aufweist, an der sowohl die Loch stifte geführt sind als auch der Handhebel für .die Betätigung der Lochstifte abgestützt ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Locher nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch ein ausgestanztes Blattanschlag- stück, das an einer Basisplatte durch Punkt schweissen befestigt ist und Löcher besitzt, in welchen die Lochstifte einerends geführt sind. 2.
    Locher nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.ss er einen an der Hauben innenseite durch Punktschweissen befestigten, ausgestanzten und gedrückten Blechteil auf weist, der Löcher für mindestens eine Lager achse des Handhebels, Löcher für die Füh rung des andern Endes der Lochstifte und Löcher für die Befestigung an der Basisplatte mittels zweier Schrauben besitzt, und dass die Haube selbst zwei aufrechte Schlitze für den. zweischenkligen Handhebel aufweist. 3.
    Locher nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube selbst Löcher für die Aufnahme von Abstütznasen an den Enden eines zweisehenkli;en Handhebels, Lö- eher für die Führung des andern Endes der Lochstifte, Nasen zu ihrer eigenen Befestigung an der mit entsprechenden Einschnitten ver- sehenen Basisplatte und zwei aufrechte Schlitze für die Schenkel des Handhebels be sitzt.
    -t. Locher nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Blattfeder auf- weist, die sieh mit ihrem mittleren Teil auf das Blattansehlagstück abstützt und gegabelte Enden besitzt, die an den Lochstiften geführt sind und von unten nach oben auf die Sehen- ke1 des Handhebels drücken.
    Locher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Handhebel aus zwei Teilen besteht, die aneinandergeschweisst sind, wobei der eine Teil von einem abgebogenen Bandeisenstück und der zweite von einem Blechstück gebildet. wird, wobei letzteres eine muldenförmige obere Fläche aufweist. 6.
    Locher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Handhebel aus einem einzigen gepressten Stück besteht.
CH271950D 1949-02-25 1949-02-25 Locher. CH271950A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH271950T 1949-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH271950A true CH271950A (de) 1950-11-30

Family

ID=4478482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH271950D CH271950A (de) 1949-02-25 1949-02-25 Locher.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH271950A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2774424A (en) * 1955-04-18 1956-12-18 Joseph E Mcnamara Corrugated carton handle forming machine
EP0413379A1 (de) * 1989-08-14 1991-02-20 Firma Louis Leitz Brieflocher
WO1991002634A1 (de) * 1989-08-14 1991-03-07 Firma Louis Leitz Brieflocher
EP1588808A2 (de) * 2004-04-21 2005-10-26 KTF Corporation Locher zum dekorativ Stanzen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2774424A (en) * 1955-04-18 1956-12-18 Joseph E Mcnamara Corrugated carton handle forming machine
EP0413379A1 (de) * 1989-08-14 1991-02-20 Firma Louis Leitz Brieflocher
WO1991002634A1 (de) * 1989-08-14 1991-03-07 Firma Louis Leitz Brieflocher
WO1991002633A1 (de) * 1989-08-14 1991-03-07 Firma Louis Leitz Brieflocher
TR25118A (tr) * 1989-08-14 1992-11-01 Leitz Louis Kagit zimbasi
EP1588808A2 (de) * 2004-04-21 2005-10-26 KTF Corporation Locher zum dekorativ Stanzen
EP1588808A3 (de) * 2004-04-21 2005-11-02 KTF Corporation Locher zum dekorativ Stanzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602548C3 (de) Polsterbefestigung für Fahrzeugsitze
DE9014527U1 (de) Elektrischer Toaster
CH271950A (de) Locher.
DE2014024C3 (de) Elektrischer Toaster
DE730134C (de) Schnappvorrichtung fuer Schalter, Ventile o. dgl.
DE2548674A1 (de) Elektrischer tastschalter
DE20117651U1 (de) Schnellanschlusseinheit
DE2700002C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Trägers
EP0311597B1 (de) Verschlussmechanik
DE56520C (de) Kerzen-Klemmtülle
DE1952476A1 (de) Kontaktfedersatz
DE2741937C2 (de) Schreibmaschine mit einem Tastenfeld
DE3222386A1 (de) Untergestell eines verschiebbaren fahrzeugsitzes
DE1765223B1 (de) Kontakttraeger mit fenster fuer die aufnahme einer kontakt bruecke
DE2741292C2 (de) Tastenschalter
DE822088C (de) Bedienungstaste fuer Bueromaschinen, insbesondere fuer Schreibmaschinen
DE876150C (de) Kuechengeraet zur Zerkleinerung von Rohgemuesen
AT392440B (de) Klemmleiste
DE969149C (de) Anordnung zur Betaetigung von Kontaktfedern an Relais
DE87752C (de) Sparvorrichtung für Bogenlichtkohlen
DE1436161C (de) Locher fur Schriftgut
DE1457584C (de) Feuerzeug
DE617140C (de) Kipphebelschalter
DE60315755T2 (de) Verbesserter Brotschlitten für Brotröster
AT201906B (de) Reibradfeuerzeug