DE969149C - Anordnung zur Betaetigung von Kontaktfedern an Relais - Google Patents

Anordnung zur Betaetigung von Kontaktfedern an Relais

Info

Publication number
DE969149C
DE969149C DEL15912A DEL0015912A DE969149C DE 969149 C DE969149 C DE 969149C DE L15912 A DEL15912 A DE L15912A DE L0015912 A DEL0015912 A DE L0015912A DE 969149 C DE969149 C DE 969149C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
parts
control
web
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL15912A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Lauterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL15912A priority Critical patent/DE969149C/de
Priority to FR66902D priority patent/FR66902E/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE969149C publication Critical patent/DE969149C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets
    • H01H50/58Driving arrangements structurally associated therewith; Mounting of driving arrangements on armature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 8. MAI 1958
L 15912 VIIIc/21g
Bei den bekannten Bauformen von Relais, wie sie in der Fernsprechvermittlungstechnik, im Eisenbahnsicherungswesen usw. verwendet werden, ist der Anker mit den Kontaktfedern über entsprechende Zwischenglieder nur kraftschlüssig verbunden. Beispielsweise sind bei den bekannten Flachrelais nach DIN 41 220 an den Federn Stützlappen angebracht; die Stützlappen der vom Anker zu bewegenden Federn stützen sich auf einem Steg des Ankers ab, während die Stützlappen der Gegenfedern auf dem vorderen Spulenflansch ruhen. Die zu bewegenden Federn werden beim Ankeranzug über die Stützlappen zwangläufig nach oben gelegt, während sie beim Abfall des Ankers nur mittels der Federkraft wieder in die Ruhelage zurückkehren können.
Diese Art der Verbindung zwischen Anker und Federn reicht in vielen Fällen aus, um die an die Schaltung gestellten Forderungen zu erfüllen. Bei gewissen Schaltungen jedoch, beispielsweise in der ao Eisenbahnsicherungstechnik, wird zusätzlich gefordert, daß bei Störungen, die durch das Zusammenschweißen zweier stromdurchfiossener Kontakte entstehen können, die Störung sich auf irgendeine Weise bemerkbar machen muß. Bei den be- as kannten Bauformen von Flachrelais bleibt in diesem Störungsfall lediglich die gestörte Kontaktstelle in der Störungsstellung, während die übrigen Kon-
809 KM/20
takte frei in ihre Ruhelage zurückkehren können. Zur Anzeige der Störung muß aber gefordert werden, daß auch die übrigen Kontakte in der vorher eingenommenen Stellung liegenbleiben. Es sind Bauformen von Relais bekannt, bei welchen alle vom Anker gesteuerten Kontakte gemeinsam durch gitterartige Steuerstege geführt werden, während die Gegenkontaktfedern in entsprechend breit gehaltenen Schlitzen dieser Steuerstege liegen und ίο bei Bewegung der Steuerstege von dieser Bewegung nicht beeinflußt werden. Tritt hierbei ein Verschweißen zweier Kontakte ein, so können bei Bewegungen des Ankers diese beiden Kontakte infolge der freien Beweglichkeit der Gegenfedern immer noch der Ankerbewegung folgen, während die übrigen Kontakte normal arbeiten. Bei anderen bekannten Bauarten mit ähnlich geformten Steuerstegen, die am Rand mit Einschnitten zur Halterung der Kontaktfedern versehen sind, werden '20 auch die Kontaktgegenfedern in fest bestimmter Lage gehalten. Nachteilig ist hierbei, daß die Kontaktfedern und die Kontaktgegenfedern unterschiedliche Formen haben müssen, damit die Bewegung der Kontaktfedern nicht behindert wird. Außerdem ist es schwierig, die Steuerstege einzusetzen; dies muß erfolgen, bevor die Federn auf dem Relais befestigt werden.
Erfindungsgemäß werden die Nachteile der bekannten Bauformen dadurch vermieden, daß einer der Steuerstege oder beide aus zwei Teilen gleicher oder ähnlicher Form gebildet sind und die beiden Teile eines Steuersteges so weit gegeneinander nach oben bzw. unten verschoben sind, daß die dazwischenliegenden Kontaktfedern ohne Spiel festgehalten werden.
Verschweißen z. B. bei angezogenem Anker zwei "Kontakte, dann können beim Ausschalten des Relais nicht nur diese Kontakte, sondern auch alle anderen infolge der gemeinsamen zwangläufigen Führung nicht in die Ruhelage zurückkehren, womit eine Störungsanzeige ohne weiteres möglich ist. Das gleiche gilt für das "Verschweißen zweier Kontakte in der Ruhelage, wodurch dann der Anker nicht angezogen werden kann. Obwohl gegenüber normalen Flachrelais diese Vorteile erreicht werden, nimmt diese Anordnung zur Betätigung der Kontaktfedern nicht mehr Raum ein wie vorher, so daß solche Relais ohne weiteres an Stelle der normalen Flachrelais verwendet werden können. Die paarweise Ausbildung der Steuerstegel, 2 und 11, 12 hat den Vorteil, daß die Stege beim fertigmontierten Relais über die Kontaktfedern geschoben und in der richtigen Lage befestigt werden können. Der Steuersteg 11, 12 wird zweckmäßig unter Einrechnung der Federdicke und der Höhe der Querstäbe so ausgebildet, daß die Unterkanten der Stegteile in gleicher Höhe stehen, um sie beispielsweise durch Anlegen einer einfachen Lehre gemeinsam befestigen zu können. Die Einstellung des Steuersteges i, 2 muß sich nach dem vorhandenen Ankerhub des Relais richten. Hierzu wird als weiteres Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß sich in den Stegteilen 1 und 2 Langlöcher befinden, mit denen die Teile am Winkel 9 befestigt werden. Ist der Ankerhub beispielsweise· größer als normal, so verschiebt man beispielsweise den Stegteil 1 nach unten, den Stegteil 2 nach oben, wodurch die Feder 7 einen größeren Weg zwischen den beiden Gegenfedern zurückzulegen hat.
Darüber hinaus ergeben sich fertigungsmäßige Vorteile dadurch, daß die Federn nicht mehr mit Stützlappen ausgerüstet werden müssen. Dies bedingte, daß die Federn aus dem Blech schräg zur Walzrichtung ausgestanzt wenden mußten, weil sonst die Stützlappen nur schlecht nach der Seite abgebogen werden konnten. Außerdem mußten entsprechend der verschiedenen Höhe der Federn über dem Anker bzw. dem Spulennansch auch die Stützlappen verschieden lang sein; dies hatte zur Folge, daß eine größere Anzahl von S tanz werkzeugen bereitgestellt werden mußte. Bei der Ausführungsform der Erfindung dagegen können Federn in der Walzrichtung liegend ausgestanzt werden, was sich günstig für die Federeigenschaften auswirkt; der durch die Stützlappen sehr ungünstige Stanzschnitt vereinfacht sich wesentlich und bringt Materialersparnis mit sich; ferner wird nur ein Stanzwerkzeug für alle vorkommenden Federn benötigt.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung. Einer der gitterartigen Steuerstege, bestehend aus den Teilen 1 und 2, ist mit einem Winkel 9 auf dem Relaiskern 10 befestigt. Die Querstäbe der Gitter liegen an den ruhenden Gegenfedern 3, 4, 5, 6 an, und zwar hält der Stegteil 1 die untenliegenden Kontaktfedern 4, 6 nach unten, während der Stegteil 2 die obenliegenden Federn 3, 5 nach oben hält. Ebenso ist ein weiterer Steuersteg mit den Stegteilen 11 und 12 mit einem Winkel 13 am Anker 14 des Relais befestigt.
Die oberen Querstäbe des Steuersteges 11, 12 umfassen die obere vom Anker bewegte Kontaktfeder 7 j die unteren Querstäbe entsprechend die Feder 8. Beide Steuerstege sind so weit zusammengeschoben, daß die Federn 7 bzw. 8 ohne Spiel von ihnen festgehalten werden. Wird der Anker angezogen, dann bewegt sich der Steuersteg und mit ihm die Federn 7, 8 nach oben. Die unteren ruhenden Federn 4, 6, die durch den Druck der Federn 7, 8 ein wenig von den Querstäben des Stegteiles 1 abgehoben waren, legen sich an diesen Siegteil an, während beim Erreichen der oberen Endlage die Federn 7, 8 die Gegenfedern 3, 5 von den Querstäben des Stegteiles 2 abheben. Es ist also den Gegenfedern Raum gegeben, gegen den Druck der Federn 7 und 8 in deren Endlage auszuweichen.
Verschweißen beispielsweise die Kontakte der Federn 3 und 7 miteinander, so sind diese Kontakte meist so fest miteinander verbunden, daß beim Ausschalten des Relais das Gewicht des Ankers nicht ausreicht, um die Kontakte zu trennen. Durch die spielfreie Halterung aller Kontaktfedern 7, 8 zwischen dem Steuersteg 11, 12 werden alle Kontaktfedern und auch der Anker beim Ausschalten des Relais in der vorherigen Lage ge-
halten, wodurch auch alle anderen Stromkreise, die über dieses Relais gehen, nicht umgeschaltet werden. Dadurch kann eine Störungsanzeige erfolgen. Verzichtet man auf eine getrennte Einstellung der Gegenfedern 3, 5 und.4, 6, so kann man auch einen Steuersteg i, 2 verwenden, der nur einteilig ist. Auch ist die Erfindung nicht auf die in der Zeichnung dargestellte Form der Steuerstege beschränkt; insbesondere lassen sich auch rahmenartige Stege verwenden, die aus senkrechten, mit Löchern versehenen Teilen und aus einzelnen isolierten Stiften bestehen, welche durch die Löcher in den Seitenteilen hindurchgesteckt werden. Die Ober- und Unterkanten dieser Stifte halten dann ebenso wie die entsprechenden Ober- und Unterkanten der Querstreifen an den gitterartigen Stegen die einzelnen Kontaktfedern in der gewünschten Lage.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:·
    I. Anordnung zur zwangläufigen Betätigung von Kontaktfedern, beispielsweise an Flachrelais, bei der die vom Anker bewegten Kontaktfedern durch einen gitterartigen oder ähnlich geformten Steuersteg aus Isoliermaterial beim Anzug und Abfall des Ankers gemeinsam bewegt werden und die Kontaktgegenfedern durch einen ebensolchen gitterartigen Steuersteg in einem dem Ankerhub entsprechenden Abstand gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Steuerstege oder beide aus zwei Teilen gleicher oder ähnlicher Form (1, 2 bzw. 11, 12) gebildet sind und die beiden Teile (z. B. 11, 12) eines Steuersteges so weit gegeneinander nach oben bzw. unten verschoben sind, daß die dazwischenliegenden Kontaktfedern ohne Spiel festgehalten werden.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge-= kennzeichnet, daß in der eingestellten Lage des Steuersteges (11, 12) die Unterkanten beider Teile in gleicher Höhe liegen.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Teilen (1, 2) des Steuersteges für die Gegenfedern jeweils der eine Teil die oberen Federn nach.unten und der andere Teil die unteren Federn nach oben abstützt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich in den Teilen des Steuersteges (1, 2) Langlöcher befinden, mit denen sie befestigt werden, wodurch die Lage der Gegenfedern zu den bewegten Federn bzw. bei Umschaltkontakten der Abstand zwischen zwei zusammengehörenden Gegenfedern je nach Größe des Ankerhubes durch Verschieben der Teile (1, 2) eingestellt werden kann.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 852 579;
    französische Patentschrift Nr. 962 493.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609527/402 5.56 (809504/20 4.5«)
DEL15912A 1953-06-28 1953-06-28 Anordnung zur Betaetigung von Kontaktfedern an Relais Expired DE969149C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL15912A DE969149C (de) 1953-06-28 1953-06-28 Anordnung zur Betaetigung von Kontaktfedern an Relais
FR66902D FR66902E (fr) 1953-06-28 1954-06-25 Relais multi-contacts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL15912A DE969149C (de) 1953-06-28 1953-06-28 Anordnung zur Betaetigung von Kontaktfedern an Relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969149C true DE969149C (de) 1958-05-08

Family

ID=7260259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL15912A Expired DE969149C (de) 1953-06-28 1953-06-28 Anordnung zur Betaetigung von Kontaktfedern an Relais

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE969149C (de)
FR (1) FR66902E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240588B (de) * 1958-01-24 1967-05-18 Siemens Ag Magnetisch betaetigbarer, gasdicht abgeschlossen unter Schutzgas arbeitender Kontakt
DE19847831A1 (de) * 1998-10-16 2001-08-09 Eh Schrack Components Ag Wien Sicherheitsrelais

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR962493A (de) * 1947-02-12 1950-06-10
DE852579C (de) * 1943-01-23 1952-10-16 Philips Nv Verfahren zum Aufbau einer Reihe von Kontaktvorrichtungen, insbesondere eines Relais

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852579C (de) * 1943-01-23 1952-10-16 Philips Nv Verfahren zum Aufbau einer Reihe von Kontaktvorrichtungen, insbesondere eines Relais
FR962493A (de) * 1947-02-12 1950-06-10

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240588B (de) * 1958-01-24 1967-05-18 Siemens Ag Magnetisch betaetigbarer, gasdicht abgeschlossen unter Schutzgas arbeitender Kontakt
DE19847831A1 (de) * 1998-10-16 2001-08-09 Eh Schrack Components Ag Wien Sicherheitsrelais
DE19847831C2 (de) * 1998-10-16 2002-11-21 Tyco Electronics Austria Gmbh Sicherheitsrelais
US6906604B1 (en) 1998-10-16 2005-06-14 Tyco Electronics Austria Gmbh Security relay

Also Published As

Publication number Publication date
FR66902E (fr) 1957-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143488C3 (de) Als zweiarmiger Hebel ausgebildete Kupplung zwischen dem Tauchanker und dem Kontaktbrückenträger eines elektromagnetischen Schaltschützes
DE1139563B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Mikroschalter mit einem Betaetigungshebel
DE969149C (de) Anordnung zur Betaetigung von Kontaktfedern an Relais
DE2941320C2 (de) Abstandshalter zu Zentrierung der Brennstäbe von Brennelementen wassergekühlter Kernreaktoren
DE2517263A1 (de) Relais mit sicherheitskontakten
DEL0015912MA (de)
AT206297B (de) Elektromagnetisch betätigte Schaltvorrichtung mit Gangwähler für Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1263136B (de) Stoesselschnappschalter mit zwei Ein-Stellungen und einer dazwischenliegenden Aus-Stellung
DE969566C (de) Anordnung zur Betaetigung von Kontaktfedern an Relais
DE898466C (de) Magnetschalter, insbesondere fuer Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen
EP0375732B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein schaltgerät mit elektromagnetischem antrieb
DE1912077B1 (de) Kontaktfedersatz mit im Augenblick des Verschweissens einer Schaltverbindung nicht mehr veraenderbarem Schaltzustand
DE2805020C2 (de) Elektrisches Schaltgerat
DE551081C (de) Schalter mit einem den Schaltmechanismus tragenden Isolationseinsatzkoerper
DE3322297C2 (de)
DE2540183C2 (de) Flachbaurelais und Verfahren zu dessen Nachhubeinstellung
DE929680C (de) Anordnung bei Stuetzrelais, im besonderen in Eisenbahn-Sicherungsanlagen
DE2341488C3 (de) Schnappschalter
AT166862B (de) Elektromagnetisches Schütz
DE1665827C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktfedersatzes für einen Kontaktschieber
DE69107353T2 (de) Handsteuerungsvorrichtung für thermisches Relais.
DE958402C (de) Mehrfachschalter nach dem Koordinatenprinzip mit loetstellenfreiem Vielfachkontaktfeld
DE1719868U (de) Elektromagnetisches relais.
DE2219135C3 (de) Umschaltekontaktanordnung für elektromagnetische Relais
DE2109857A1 (de) Elektromagnetisches Schwachstromrelais