DE551081C - Schalter mit einem den Schaltmechanismus tragenden Isolationseinsatzkoerper - Google Patents

Schalter mit einem den Schaltmechanismus tragenden Isolationseinsatzkoerper

Info

Publication number
DE551081C
DE551081C DEB142067D DEB0142067D DE551081C DE 551081 C DE551081 C DE 551081C DE B142067 D DEB142067 D DE B142067D DE B0142067 D DEB0142067 D DE B0142067D DE 551081 C DE551081 C DE 551081C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
plates
switching mechanism
insert body
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB142067D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB142067D priority Critical patent/DE551081C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE551081C publication Critical patent/DE551081C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/10Bases; Stationary contacts mounted thereon

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Zur Herbeiführung besonderer Haltbarkeit der Isolierkörper für elektrische Schalter benutzt man vielfach die bekannte Anordnung des Aufeinanderschichtens von Hartpapierplatten. Auf diese Weise wird ein zusammenhängender Isolierstoffblock gebildet, welcher von besonderen metallenen Umfassungen zusammengehalten wird. Die Hartpapierplatten verlaufen bei dieser Anordnung alle in gleicher Richtung und sind fest und ohne Zwischenraum aufeinander angeordnet. Dadurch wird viel Hartpapiermaterial für den Schalter gebraucht, und außerdem besteht hierbei der Nachteil, daß die am Isolier-
IS material zu befestigenden Teile stets nur in einer Richtung angebracht werden können, wodurch die Konstruktion und der Aufbau mancher Schalter besonders erschwert ist.
Bei anderen derartigen Ausführungen be-
ao steht der Isolierkörper aus einzelnen in einem bestimmten Abstand voneinander angeordneten Isolierplatten, welche mit Hilfe von Metallteilen zusammengesetzt sind. Diese Ausführungen stellen aber entweder keinen
»5 in sich zusammenhängenden und alle Schalterteile enthaltenden Einsatzkörper dar, weil die einzelnen Teile erst durch das Schaltergehäuse in ihrer Lage zueinander gehalten werden, so daß die Verwendung als Einsatzkörper ohne Gehäuse nicht möglich ist; oder sie besitzen eine zusammenhängende Anordnung, deren Teile sich zwischen zwei parallel zueinander angeordneten Isolierplatten befinden und hierbei ebenfalls an die Verwendung eines bestimmten Gehäuses gebunden sind.
Bei dem Gegenstand der Erfindung werden die vorstehend angeführten Mangel durch die besondere gegenseitige Anordnung der Hartpapierplatten des Isolationskörpers behoben. Der in sich zusammenhängende Isolationseinsatzkörper besteht hierbei aus einer Bodenplatte, zwei senkrecht zu derselben angeordneten Führungsplatten für die beweglichen Schaltmechanismusteile und seitlich der Führungsplatte und senkrecht zu dieser angeordneten Kontakthalteplatten. Diese Anordnung eignet sich besonders für Druckschalter mit einem oder zwei Knöpfen oder für Kipphebelschalter.
Durch diese in verschiedenen Richtungen zueinander verlaufenden und fest miteinander verbundenen Hartpapierplatten ergibt sich die Möglichkeit, sämtliche Kontakt- oder Schaltmechanismusteile in erforderlicher Weise zueinander anzuordnen, wodurch die Möglichkeit der Herstellung eines den jeweiligen Bedürfnissen anzupassenden Schalters leicht gegeben ist. Die in einem bestimmten Abstand zueinander angeordneten Hartpapierplatten werden nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel nicht nur durch zwischen sie eingefügte Metallteile, sondern außerdem noch durch zwei. U-förmige Metallteile zusammengehalten, die mittels an drei Stirn-Seiten derselben befindlichen Haltenasen die
Platten durchdringen und auf deren Rückseite umgebogen sind. Die beiden U~Bügel geben besonders den Befestigungsstellen des Schalters einen Halt. Die verschiedenen Metallteile des Schaltmechanismus sind in bekannter Weise zu ihrer eigenen Befestigung und zum weiteren Zusammenhalten der Hartpapierplatten ebenfalls mit Haltenasen versehen.
ίο Durch die Erfindung entsteht eine sparsame Ausnutzungsmöglichkeit des Hartpapiermaterials bei gleicher Festigkeit des Aufbaues wie bisher, und es wird ein für verschiedene Schalterarten besonders gut verwendbarer, zusammenhängender Einsatzkörper geschaffen, der für die verschiedenartigsten Abdeckungen brauchbar ist, was bei den bekannten Ausführungen bisher ausgeschlossen war.
Eine beispielsweise Ausführungsmöglichkeit ist in der beiliegenden Zeichnung an einem Einknopfdruckschalter zur Darstellung gebracht, und zwar in der Fig. 1 in Stirnansicht auf den Schalter mit den Anschlußkontakten und den Kontaktfedern im Vordergrunde, in Fig. 2 in Seitenansicht auf die Führungsplatte, welche infolge teilweiser Entfernung der vorderen Platte einen Schnitt durch einige Schalterteile erkejinen läßt, und in der Fig. 3 in einer Ansicht von oben.
Auf der Bodenplatte 1 aus Hartpapier stehen die beiden aus demselben Material gefertigten Führungsplatten 2 und 3 senkrecht und in paralleler Richtung zueinander. Senkrecht zu den beiden Führungsplatten 2 und 3 sind zu beiden Seiten derselben die Platten 4 und 5 aus Hartpapier angeordnet, und zwar befinden sich diese nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel parallel zur Bodenplatte i. Sämtliche fünf Platten 1 bis 5 werden hierbei durch die beiden U-förmigen Bügel 6 und 7 zusammengehalten. Diese sind mitHaltenasenversehen, von denen dieNasenS in der Bodenplatte 1, die Nasen 9 in den Platten 4 und 5 und die Nasen 10 in den Platten 2 und 3 durch Umbiegen derselben befestigt sind. Die übereinander angeordneten Platten 1, 4 und 5 sind mit Löchern 11 zur Befestigung des Schalters auf seiner Unterlage versehen. Durch die Anordnung der U-Bügel 6 und 7 an diesen Befestigungsstellen des Schalters wird eine erhöhte Festigkeit derselben erzielt, indem erstens zwei Platten zur Befestigung herangezogen und zweitens die beiden Platten infolge der zwischen denselben befindlichen Bügel nicht zusammengedrückt werden können. Zur Erzielung einer guten Auflagefläche und zur Vermeidung des Kippens beim Aufschrauben sind wegen der einseitig zu den Befestigungslöchern 11 angeordneten unteren Haltenasen 8 noch je eine durch die Bodenplatte 1 hindurchragende Nase 28 an den Bügeln 6 und 7 vorgesehen.
An den Platten 4 und 5 sind die Anschlußklemmen 12 mit den an denselben angeordneten Kontaktfedern 13 z. B. mittels Schrauben 29 befestigt. Die Kontaktfedern ragen durch je eine Öffnung 14 der Führungsplatten 2 und 3 hindurch in den zwischen den letzteren befindlichen Schaltraum hinein. In diesem befindet sich beispielsweise ein hin und her schwingender Schaltbügel 15 der mittels seitlicher Zapfen 16 in öffnungen 1.7 der Platten 2 und 3 drehbar angeordnet ist. Durch eine zwischen dem Druckknopf 18 und dem Schaltbügel 15 eingehängte Zugfeder 19 kann beispielsweise die Bewegung des Schaltbügels 15 herbeigeführt werden. Zur Begrenzung des Schaltbügels 15 nach oben ist eine Metallplatte 20 vorgesehen, welche gleichzeitig zur Führung des Druckknopfes 18 dient und mittels Haltenasen 21 und 22 zu beiden Seiten an den Führungsplatten 2 und 3 befestigt ist. Außerdem ragt die Platte 20 mittels besonderer Verstärkungsansätze 23 für die Knopf führung seitlich durch die Platten 2 und 3 hindurch. Der Druckknopf besitzt beispielsweise unterhalb desselben einen Steg 24, welcher in Schlitzen 25 der Platten 2 und 3 gleitet, wodurch der Knopfbewegung eine Führung und ein Anschlag gegeben wird. Der untere Anschlag für den Schaltbügel 15 wird von einem zwischen die Platten 2 und 3 eingefügten Hartpapierstück 26 gebildet.
Wie aus vorstehender Schilderung des beispielsweisen Aufbaues eines Einknopfdruckschalters hervorgeht, sind sämtliche Teile leicht und gut anzubringen, und besteht da- ioo durch sowohl in mechanischer wie in. elektrischer Beziehung ein einwandfreier Aufbau. Die Platten 2 und 3 können weiterhin noch mit Nasen 27 in der Bodenplatte eingesetzt werden, so daß dadurch noch weitere Befestigungsmöglichkeiten bestehen. Dies würde auch zutreffen für den Aufbau von Zweiknopfdruckschaltern und Kipphebelschaltern, welche ebenfalls ähnlich dem vorstehenden Beispiel gebaut sein können, indem die Schaltteile derselben zwischen den Führungsplatten eingebaut und die Anschlußkontakte und Befestigungsteile im geschilderten Sinne angebracht und ausgeführt sind. Die gegenseitige Anordnung der in verschiedener Riehtung verlaufenden Hartpapierplatten und ihre Verbindung miteinander ergibt sich natürlich aus dem jeweiligen besonderen Aufbau des Schalter systems und kann deshalb auch anders ausgeführt sein wie vorstehend beschrieben und in der Zeichnung dargestellt. Beispielsweise können die Platten 4 und 5
§51081
auch senkrecht zur Bodenplatte gerichtet sein, und es können außerdem an Stelle von zwei Kontakthalteplatten auch nur eine Platte oder mehrere derselben Verwendung finden. Eine Änderung der Richtung zur Bodenplatte und Anzahl dieser Platten beeinflußt das Wesen der Erfindung keineswegs.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Schalter mit einem den Schaltmechanismus tragenden Isolationseinsatzkörper, der aus einzelnen voneinander im Abstand befindlichen Hartpapierplatten J5 mit Hilfe von Metallteilen zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolationskörper aus einer Bodenplatte, zwei senkrecht dazu angeordneten Führungsplatten für die beweglichen Schaltmechanismusteile und seitlich der Führungsplatten und senkrecht zu diesen in beliebiger Anzahl angeordneten Kontakthalteplatten besteht.
  2. 2. Aufbau elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte, die beiden Führungsplatten und die Kontakthalteplatten nicht nur durch die Metallteile des Schaltmechanismus, sondern außerdem mittels zweier U-förmiger, mit Haltenasen an ihren Stirnseiten versehener Bügel gegenseitig aneinander befestigt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB142067D 1929-02-22 1929-02-22 Schalter mit einem den Schaltmechanismus tragenden Isolationseinsatzkoerper Expired DE551081C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB142067D DE551081C (de) 1929-02-22 1929-02-22 Schalter mit einem den Schaltmechanismus tragenden Isolationseinsatzkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB142067D DE551081C (de) 1929-02-22 1929-02-22 Schalter mit einem den Schaltmechanismus tragenden Isolationseinsatzkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE551081C true DE551081C (de) 1932-05-28

Family

ID=7000255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB142067D Expired DE551081C (de) 1929-02-22 1929-02-22 Schalter mit einem den Schaltmechanismus tragenden Isolationseinsatzkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE551081C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
DE1154546B (de) Schnappschalter mit Kontaktarm und Zugfeder
DE3517830C2 (de)
DE1139563B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Mikroschalter mit einem Betaetigungshebel
DE2537905A1 (de) Elektrischer schnappschalter mit einem streifenweise aufgeteilten blech
DE551081C (de) Schalter mit einem den Schaltmechanismus tragenden Isolationseinsatzkoerper
DE1084341B (de) Elektrischer Schalter mit mehreren Schaltwippen
DE1286170B (de) Anordnung zur Vereinigung von elektrischen Kontaktschienen
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE1291400B (de) Mehrfachdrucktastenschalter
DE1918789B2 (de) Mehrfach Tastenschalter für elektrische Musikinstrumente
DE2851738C2 (de) Kontaktanordnung
DE969149C (de) Anordnung zur Betaetigung von Kontaktfedern an Relais
DE2630777C2 (de) Niederspannungsschalter
DE1095350B (de) Elektrischer Wippenschalter, insbesondere fuer Schalttafeleinbau
EP0028013A1 (de) Mit einem Gehäuse versehener elektrischer Leistungsschalter
DE1296250B (de) Schaltschuetz, dessen Kontaktbrueckenhalter sich durch Umdrehen um 180íÒ von OEffnern in Schliesser und umgekehrt veraendern lassen
DE975831C (de) Schnappschalter
DE1615794A1 (de) Schnappschalter-Zunge
DE2511510A1 (de) Elektrischer schalter
DE1540656C (de) elektrischer Sprungschalter
DE2203959B2 (de) Mikroschalter
DE1590626C (de) Kontaktsystem fur handbetatigte oder automatische Schaltgerate
DE1800501B2 (de) Ankerfuehrung mit betaetigungssteg fuer flachrelais
DE920678C (de) Elektrischer Federkontakt, insbesondere fuer Fernmelderelais