EP0028013A1 - Mit einem Gehäuse versehener elektrischer Leistungsschalter - Google Patents

Mit einem Gehäuse versehener elektrischer Leistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0028013A1
EP0028013A1 EP80106489A EP80106489A EP0028013A1 EP 0028013 A1 EP0028013 A1 EP 0028013A1 EP 80106489 A EP80106489 A EP 80106489A EP 80106489 A EP80106489 A EP 80106489A EP 0028013 A1 EP0028013 A1 EP 0028013A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit breaker
housing
arc
grooves
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80106489A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kiyoshi Dipl.-Ing. Kandatsu
Makoto Dipl.-Ing. Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of EP0028013A1 publication Critical patent/EP0028013A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/18Means for extinguishing or suppressing arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/025Constructional details of housings or casings not concerning the mounting or assembly of the different internal parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/342Venting arrangements for arc chutes

Definitions

  • the invention relates to an electrical circuit breaker provided with a housing and having an arc quenching device, in the housing walls of which there are grooves for inserting arc quenching plates.
  • grooves are incorporated in the base of the switch plate in accordance with the required number of extinguishing plates, the length of which is dimensioned such that they can accommodate the extinguishing plates and one for these on the inside of the switch Make a stop.
  • the groove intended for receiving a closure plate which has a curvature over part of its length which is at least so strong that the width of a shoulder is equal to the groove width.
  • extinguishing devices known (DE-AS 1 413 990), in which the arc quenching chamber consists of a fire-extinguishing sheet packet loosely encased by the side legs of a U-shaped frame, in which the side legs of the frame have incisions, into which the approaches of the fire-extinguishing sheets engage.
  • an additional frame which must be elastic, is required to hold the extinguishing plates.
  • the invention is intended to provide a circuit breaker which is easy to set up, in particular with regard to the arc quenching device, ie can be produced in a simple, cost-saving manner.
  • the circuit breaker has a housing 2 and a cover 3 for the housing, which is made of thermosetting resin (thermoset) such as polyester premix. Screws, not shown, are used to fasten the fixed, U-shaped contact piece 4 in the housing 2. On one leg of the fixed contact piece 4, the fixed contact pad 5 and an arcing horn 6 are attached. The screws pass through an iron core 7, which serves as a magnetic shield, and an insulating plate 8.
  • a movable contact piece 9 has the contact pad 10, which is arranged opposite the fixed contact pad 5. The movable contact piece and the contact pad are carried by a carrier 11, which starts from a switching mechanism, not shown.
  • a support plate 12 is connected by a rivet 13 to the bent end of the arcing guide 6 and is thus connected to the housing 2 via the support plate 12.
  • a plurality of arc extinguishing plates 15 are provided with V-shaped recesses 15a, as shown in FIG. 4, which are known as deionization grids.
  • the arc extinguishing plates 15 extend in their longitudinal direction parallel to the switching direction of the movable contact piece 9 with the V-shaped recesses 15a in the direction of the latter.
  • Partitions 16 made of a heat-resistant, insulating material such as polyester resin, one of which is shown in FIG. The partitions serve to reduce the amount of gas released when a load is switched off and the switching gases are cooled.
  • the partitions 16 form side surfaces in the area of the arc formation in the arc quenching chamber.
  • the arc extinguishing plates 15, the partitions 16, the net plate 14 and the support plate 12 are fitted in vertical cavities 2a, 2b, 2c which are molded in the inner surface of the housing 2, as can be seen from FIG. 6.
  • 6 shows the housing 2 in section
  • FIG. 7 shows a top view of the housing 2.
  • the housing 2 is used as a side wall of the arc quenching chamber.
  • the arc extinguishing plates 15 are adapted to the cavities 2a, the partition 16 of the cavity 2b and the sieve plate 14 and the support plate 12 of the cavity 2c.
  • the cover 3 has hollows 3a, the edges of which serve as stops for the arc extinguishing plates 15, and a hollow 3b for the screen plate 14.
  • the cover 3 covers the arc extinguishing plates 15 and the other parts which are fitted in the housing 2.
  • the cover 3 secures the arc extinguishing plates 15 and the sieve plate 14 against removal, ie displacement along the groove-shaped cavities 2a to 2c.
  • the cover 3 provides a space 3c in which suitable means such as a rail, a network or the like for cooling the gases between the cover and the ends of the inverted V-shaped cutouts can be provided in the arc extinguishing plates 15.
  • the circuit breaker according to the present invention has a case and a cover made of a high heat-resistant insulating thermosetting resin.
  • a plurality of vertical recesses are formed in the housing, specifically in the part that accommodates the arc quenching chamber. It extends essentially in the direction of the switching movement of the movable contact piece.
  • Arc quenching plates, screen plate and partition are adapted to the hollows and secured against falling out by the cover. With such an arrangement it is possible to do without fastening means for the arc quenching plates.
  • the arc quenching chamber is enlarged due to the omission of a side plate. This creates space for cooling the switching gases.

Abstract

Im Gehäuse eines Leistungsschalters mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung sind im Unterteil des zweigeteilten Gehäuses (2) Nuten (2a bis 2c) im wesentlichen senkrecht zur Teilungsebene angeordnet, in die Lichtbogenlöschplatten (15), eine Siebplatte (14) sowie Scheidewände (16) aus hitzebeständigem Material einschiebbar sind. Durch das Aufsetzen der Abdeckung werden die Teile gegen Verschiebung gesichert. Insbesondere durch das Vorsehen der Scheidewände (16) ist es möglich, das Gehäuse aus preiswertem Material herzustellen und nur im Bereich der Lichtbogenentstehung ein hochwertiges, hitzebeständiges Material zu verwenden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen mit einem Gehäuse versehenen elektrischen Leistungsschalter mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung, in dessen Gehäusewänden Nuten zum Einführen von Lichtbogenlöschplatten vorhanden sind.
  • Bei einem bekannten Schalter der obengenannten Art (DE-AS 1 233 929) sind am Grund der Schalterplatte entsprechend der benötigten Anzahl von Löschblechen Nuten eingearbeitet, die in ihrer Länge so bemessen sind, daß sie die Löschbleche aufnehmen können und für diese nach der Schalterinnenseite einen Anschlag bilden. Rechtwinkelig dazu verläuft die zur Aufnahme einer Verschlußplatte bestimmte Nut, die über einen Teil ihrer Länge eine Krümmung aufweist, die mindestens so stark ist, daß die Breite eines Absatzes gleich der Nutenbreite ist. Im eingeschobenen Zustand schnappt die Verschlußplatte hinter einen Absatz und hält somit die Löschbleche rüttelsicher und unverlierbar.
  • Es sind weiterhin Löscheinrichtungen bekannt (DE-AS 1 413 990), bei denen die Lichtbogenlöschkammer aus einem von dem Seitenschenkel eines U-förmigen Rahmens lose gefaßten Löschblechpaket besteht, bei der die Seitenschenkel des Rahmens Einschnitte aufweisen, in die Ansätze der Löschbleche eingreifen. Hier ist ein zusätzlicher Rahmen,der elastisch ausgebildet sein muß, erforderlich, um die Löschbleche zu halten. Durch die Erfindung soll ein Leistungsschalter geschaffen werden, der insbesondere in bezug auf die Lichtbogenlöscheinrichtung leicht aufzubauen, d.h. auf einfache, kostensparende Weise herzustellen ist. Dies wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß die Nuten im wesentlichen senkrecht zur Teilungsebene im Unterteil des mit einer Abdeckung versehenen, zweigeteilten Gehäuses verlaufen. Hierzu ist es zwar erforderlich, um die Hitzewiderstandsfähigkeit des Schalters im Bereich des Lichtbogens zu gewährleisten, das Gehäuse aus entsprechendem Material herzustellen. Die hierfür erforderlichen Kosten können weiterhin gesenkt werden, wenn Scheidewände aus hitzebeständigem Material mit Vorsprüngen in schwalbenschwanzförmige Nuten in den Gehäuseseitenwänden im Bereich der Lichtbogenentstehung eingeschoben sind. Als günstiges Material für die Scheidewände hat sich Polyesterharz herausgestellt. Ohne Halterungsmittel für die eingeschobenen Lichtbogenlöschplatten kann ausgekommen werden, wenn die Abdeckung mit Anschlägen für die eingeschobenen Lichtbogenlöschplatten versehen ist und Nuten zum Einschieben einer Siebplatte hat. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, zwischen den Enden der Lichtbogenlöschplatten und der Siebplatte einen Kühlraum in der Abdeckung vorzusehen. Ohne weiteren Aufwand kann das Einlaufen des Lichtbogens in die Löschkammer verbessert werden, wenn die Nuten für die Lichtbogenlöschplatten in ihrer Länge gestaffelt sind. Zusätzliche Arbeitsgänge zum Befestigen von weiteren Teilen können erspart werden, wenn der im Unterteil des Gehäuses liegende, undurchlässige Teil der Siebplatte zusammen mit einer Tragplatte für ein Lichtbogenlaufhorn in die Nut eingeschoben ist.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 die beispielsweise durch die DE-AS 1 413 990 bekannte Lichtbogenkammerausführung, bei der die Seitenwände mit 1 a und die Lichtbogenlöschplatten mit 1b bezeichnet sind,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht, zum Teil im Schnitt, der wesentlichen Teile des Leistungsschalters gemäß der vorliegenden Erfindung,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 2,
    • Fig. 4 gibt die Ausbildung einer Lichtbogenlöschplatte wieder,
    • Fig. 5 stellt die perspektivische Darstellung einer Scheidewand aus hitzebeständigem Material dar,
    • aus Fig. 6 und 7 sind Seitenansicht, zum Teil im Schnitt, und Draufsicht auf das Unterteil des Gehäuses und
    • aus Fig. 8, Seitenansicht, zum Teil im Schnitt, der zugehörigen Abdeckung zu ersehen.
  • Der Leistungsschalter hat ein Gehäuse 2 und eine Abdeckung 3 für das Gehäuse, die aus wärmeaushärtendem Harz (Duroplast) wie Polyester-Premix hergestellt ist. Zur Befestigung des feststehenden, U-förmigen Kontaktstückes 4 im Gehäuse 2 dienen nicht näher dargestellte Schrauben. Auf dem einen Schenkel des feststehenden Kontaktstückes 4 sind die feststehende Kontaktauflage 5 und ein Lichtbogenleithorn 6 befestigt. Die Schrauben durchgreifen einen eisernen Kern 7, der als magnetische Abschirmung dient,und eine Isolierplatte 8. Ein bewegliches Kontaktstück 9 besitzt die Kontaktauflage 10, die der feststehenden Kontaktauflage 5 gegenüberliegend angeordnet ist. Das bewegliche Kontaktstück und die Kontaktauflage sind von einem Träger 11 getragen, der von einem nicht näher dargestellten Schaltmechanismus ausgeht. Eine Tragplatte 12 ist durch einen Niet 13 mit dem abgebogenen Ende des Lichtbogenleithornes 6 verbunden und ist auf diese Weise mit dem Gehäuse 2 über die Tragplatte 12 in Verbindung gebracht. Mit 14 ist eine Siebplatte, die in die Abdeckung 3 eingepaßt ist, bezeichnet. Sie dient dem Auslaß der Lichtbogengase und bildet die Begrenzung auf der Stromzuleitungsseite für die Lichtbogenlöschkammer.
  • Eine Vielzahl von Lichtbogenlöschplatten 15 sind mit V-förmigen Ausnehmungen 15a versehen, wie Fig. 4 zeigt, die als Deionisationsgitten bekannt sind. Die Lichtbogenlöschplatten 15 erstrecken sich in ihrer Längsrichtung parallel zu der Schaltrichtung des beweglichen Kontaktstückes 9 und zwar mit den V-förmigen Ausnehmungen 15a in Richtung auf das Letztere. Scheidewände 16, die aus hitzebeständigem, isolierendem Material wie Polyesterharz hergestellt sind, von denen eine in Fig. 5 gezeigt ist, haben Vorsprünge 16a, die in das Gehäuse 2 eingepaßt sind. Die Scheidewände dienen der Verminderung der Gasabgabe zum Zeitpunkt der Abschaltung einer Last und der Abkühlung der Schaltgase. Die Scheidewände 16 bilden Seitenflächen im Bereich der Lichtbogenentstehung in der Lichtbogenlöschkammer.
  • Die Lichtbogenlöschplatten 15, die Scheidewände 16, die Netzplatte 14 und die Tragplatte 12 sind in vertikalen Aushöhlungen 2a, 2b, 2c eingepaßt, die in der inneren Oberfläche des Gehäuses 2 eingeformt sind, wie dies aus Fig. 6 zu ersehen ist. Fig. 6 zeigt das Gehäuse 2 im Schnitt und Fig. 7 stellt eine Draufsicht auf das Gehäuse 2 dar. Das Gehäuse 2 ist als eine Seitenwand der Lichtbogenlöschkammer herangezogen. Die Lichtbogenlöschplatten 15 sind den Aushöhlungen 2a angepaßt, die Scheidewand 16 der Aushöhlung 2b und die Siebplatte 14 und die Tragplatte 12 der Aushöhlung 2c.
  • Wie aus der Seitenansicht, teilweise im Schnitt, gemäß der Fig. 8 zu ersehen ist, hat die Abdeckung 3 Aushöhlungen 3a, deren'Kanten als Anschläge für die Lichtbogenlöschplatten 15 dienen, und eine Aushöhlung 3b für die Siebplatte 14. Die Abdeckung 3 überdeckt die Lichtbogenlöschplatten 15 und die übrigen Teile, die in dem Gehäuse 2 eingepaßt sind. Hierdurch sichert die Abdeckung 3 die Lichtbogenlöschplatten 15 und die Siebplatte 14 gegen Herausnahme, d.h. Verschieben entlang der nutenförmigen Aushöhlungen 2a bis 2c. Die Abdeckung 3 sieht einen Raum 3c vor, in dem passende Mittel, wie eine Schiene, ein Netzwerk oder ähnliches zum Abkühlen der Gase zwischen der Abdeckung und den Enden der invertiert V-förmigen Ausschnitte in den Lichtbogenlöschplatten 15 vorgesehen werden können.
  • Wie vorbeschrieben, hat der Leistungsschalter gemäß der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse und eine Abdeckung, die aus hochhitzebeständigem, isolierendem wärmeaushärtendem Harz hergestellt sind. In dem Gehäuse ist eine Mehrzahl von vertikalen Ausnehmungen eingeformt und zwar in dem Teil, das die Lichtbogenlöschkammer aufnimmt. Sie erstreckt sich im wesentlichen in Richtung der Schaltbewegung des beweglichen Kontaktstückes. Lichtbogenlöschplatten, Siebplatte und Scheidewand sind den Aushöhlungen angepaßt und durch die Abdeckung gegen Herausfallen gesichert. Mit einer solchen Anordnung ist es möglich, ohne Befestigungsmittel der Lichtbogenlöschplatten auszukommen. Die Lichtbogenlöschkammer ist vergrößert durch den Fortfall einer Seitenplatte. Dadurch ist Raum zum Abkühlen der Schaltgase geschaffen.

Claims (7)

1. Mit einem Gehäuse versehener elektrischer Leistungsschalter mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung, in dessen Gehäusewänden Nuten zum Einführen von Lichtbogenlöschplatten vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Nuten(2a bis 2c) im wesentlichen senkrecht zur Teilungsebene im Unterteil des mit einer Abdeckung (3) versehenen, zweigeteilten Gehäuses (2) verlaufen.
2. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Abdeckung (3) mit Anschlägen (Aushöhlung 3a) für die eingeschobenen Lichtbogenlöschplatten (15) versehen ist und Nuten (Aushöhlung 3b) zum Einschieben einer Siebplatte (14) hat.
3. Leistungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Nuten (2a) für die Lichtbogenlöschplatten (15) in ihrer Länge gestaffelt sind.
4. Leistungsschalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den Enden der Lichtbogenlöschplatten (15) und der Siebplatte (14) ein Kühlraum in der Abdeckung (3) vorgesehen ist.
5. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der im Unterteil des Gehäuses liegende, undurchlässige Teil der Siebplatte (14) zusammen mit einer Tragplatte (12) für ein Lichtbogenlaufhorn (6) in die Nut (Aushöhlung 2c) eingeschoben ist.
6. Leistungsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß Scheidewände (14) aus hitzebeständigem Material mit Vorsprüngen (16a) in schwalbenschwanzförmige Nuten (Aushöhlung 2b) in den Gehäuseseitenwänden im Bereich der Lichtbogenentstehung eingeschoben sind.
7. Leistungsschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Scheidewände aus Polyesterharz bestehen.
EP80106489A 1979-10-27 1980-10-23 Mit einem Gehäuse versehener elektrischer Leistungsschalter Withdrawn EP0028013A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13903279A JPS5663735A (en) 1979-10-27 1979-10-27 Circuit breaker
JP139032/79 1979-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0028013A1 true EP0028013A1 (de) 1981-05-06

Family

ID=15235864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80106489A Withdrawn EP0028013A1 (de) 1979-10-27 1980-10-23 Mit einem Gehäuse versehener elektrischer Leistungsschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0028013A1 (de)
JP (1) JPS5663735A (de)
DE (1) DE8028306U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251160A2 (de) * 1986-06-27 1988-01-07 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Löscheinrichtung für elektrische Schalter
EP0360366A2 (de) * 1988-09-19 1990-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Formstoffgehäuse eines Niederspannungs-Leistungsschalters mit Verstärkung gegen inneren Überdruck
US6573815B1 (en) 1999-12-02 2003-06-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Circuit breaker

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015247A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-20 Abb Ag Schaltkammer-Baugruppe und Schaltgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171050B (de) * 1962-01-29 1964-05-27 Dresden Elektroschaltgeraete Halterung fuer Lichtbogenleitbleche und -ent-ionisierungsbleche in Lichtbogenkammern
DE1233929B (de) * 1965-10-30 1967-02-09 Elektroschaltgeraete Rochlitz Halterung fuer Verschlussplatten von Lichtbogen-loeschraeumen
DE1413990B2 (de) * 1962-04-26 1969-11-27 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH, 6000 Prankfurt Lichtbogenlöschicammer für Selbstschalter
DE7601104U1 (de) * 1976-01-16 1976-05-13 Felten & Guilleaume Carlswerk Ag, 5000 Koeln Leitungsschutzschalter mit Gehäuse in Schmalbauweise

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171050B (de) * 1962-01-29 1964-05-27 Dresden Elektroschaltgeraete Halterung fuer Lichtbogenleitbleche und -ent-ionisierungsbleche in Lichtbogenkammern
DE1413990B2 (de) * 1962-04-26 1969-11-27 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH, 6000 Prankfurt Lichtbogenlöschicammer für Selbstschalter
DE1233929B (de) * 1965-10-30 1967-02-09 Elektroschaltgeraete Rochlitz Halterung fuer Verschlussplatten von Lichtbogen-loeschraeumen
DE7601104U1 (de) * 1976-01-16 1976-05-13 Felten & Guilleaume Carlswerk Ag, 5000 Koeln Leitungsschutzschalter mit Gehäuse in Schmalbauweise

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251160A2 (de) * 1986-06-27 1988-01-07 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Löscheinrichtung für elektrische Schalter
EP0251160A3 (en) * 1986-06-27 1988-08-24 Brown, Boveri & Cie Aktiengesellschaft Quenching device for electric circuit breaker
EP0360366A2 (de) * 1988-09-19 1990-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Formstoffgehäuse eines Niederspannungs-Leistungsschalters mit Verstärkung gegen inneren Überdruck
EP0360366A3 (de) * 1988-09-19 1991-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Formstoffgehäuse eines Niederspannungs-Leistungsschalters mit Verstärkung gegen inneren Überdruck
US6573815B1 (en) 1999-12-02 2003-06-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
DE8028306U1 (de) 1981-04-23
JPS5663735A (en) 1981-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10001184B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems mit den Anschlusskontakten eines elektrischen Installationsgerätes
DE1292715B (de) Aufnahmebehaelter fuer steckbare Schaltungstraeger
EP1473750A1 (de) elektromechanisches Schaltgerät
EP0263293A1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung
DE19814411C1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät mit Löschkammern
DE3241177C2 (de) Sicherungs-Reihenklemme
EP0158124A2 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für elektrische Schalter
EP0000711B1 (de) Schütz mit frei zugänglichen, in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Leitungsanschlüssen
EP0028013A1 (de) Mit einem Gehäuse versehener elektrischer Leistungsschalter
DE3409564C2 (de)
DE10048660A1 (de) Bewegbarer Kontakträger für einen Niedetspannungs-Leistungsschalter mit einem Abstanshalter für die Kontakthebel
DE2152128A1 (de) Drehschalter in paketbauweise
DE2704587C2 (de) Schütz
DE2164575A1 (de) Elektrischer schmelzsicherungseinsatz
EP0028012A1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter
EP0227585B1 (de) Trennkontaktanordnung für an Führungsteilen verfahrbar angeordnete Schaltgeräte
DE8015311U1 (de) Elektronik-Schaltgehäuse
DE1050875B (de)
DE8137939U1 (de) Gehäuse, insbesondere Vergußgehäuse, für elektrische Bauelemente
DE1254737B (de) Elektromagnetisches Schaltschuetz, bei dem zwischen benachbarten Kontakten Stege in Nuten eingreifen
DE1588271C (de) Stromunterbrecher
DE7601104U1 (de) Leitungsschutzschalter mit Gehäuse in Schmalbauweise
AT215524B (de) Trennschalter
DE7300366U (de) Befestigungseinrichtung für elektrische Geräte
AT236493B (de) Elektromagnetisches Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19811009

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KANDATSU, KIYOSHI, DIPL.-ING.

Inventor name: YAMAZAKI, MAKOTO, DIPL.-ING.