EP0412139A1 - Stoffhandtuchspender mit zwei aneinander anstossenden handtucheinheiten. - Google Patents

Stoffhandtuchspender mit zwei aneinander anstossenden handtucheinheiten.

Info

Publication number
EP0412139A1
EP0412139A1 EP90902605A EP90902605A EP0412139A1 EP 0412139 A1 EP0412139 A1 EP 0412139A1 EP 90902605 A EP90902605 A EP 90902605A EP 90902605 A EP90902605 A EP 90902605A EP 0412139 A1 EP0412139 A1 EP 0412139A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
towel
unit
flap
roller
signal flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90902605A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0412139B1 (de
Inventor
Sandro Arabian
Manfred Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CWS AG
CWS International AG
Original Assignee
CWS AG
CWS International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CWS AG, CWS International AG filed Critical CWS AG
Publication of EP0412139A1 publication Critical patent/EP0412139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0412139B1 publication Critical patent/EP0412139B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/28Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven dispensing a clean part and taking-up a soiled part, e.g. using rolls; with dispensers for soap or other detergents; with disinfecting or heating devices

Definitions

  • the invention relates to a cloth towel dispenser with two abutting towel units, each of which towel unit has a housing with a lid, a dispensing point with a dispensing roller for receiving and for unrolling sections of a clean towel roll and a draw-in point with a feed roller for pulling in and winding up the used towel part has a wrap and can be used for manual drying by pulling out a towel loop, the output roller being connected to the feed roller via a gear and on the underside of the housing there is a signal flap which is pivotally mounted in the side walls of the housing and which, in the visible position, indicates the readiness for use of the one towel unit .
  • Towel dispensers in which a piece of fabric is provided to dry the hands are known in various designs. With most towel dispensers, the user has to pull a piece of cloth out of the dispenser with which he can dry his hands.
  • the cloth towel is a band of finite length, which is available for a certain number of uses and then has to be replaced. So that the resulting interruption in use can be bridged, it is known from EP-A-0 283 554 by the applicant to use a towel dispenser consisting of two adjoining towel units.
  • the two towel units of this dispenser which is referred to as the twin dispenser, are of exactly the same design. Your cloth towel is fed into a feed roller via an output roller.
  • the feed roller When the towel is pulled out to form a towel loop, the feed roller is rotated along with an enveloping drive.
  • a spring force accumulator is arranged in the feed roller and is pulled up each time a towel loop is formed.
  • the length of the pull-out towel is limited by a lock.
  • the pull-in roller After a towel loop has been pulled out, after a certain period of time, the pull-in roller is set in rotation by the spring energy storage device and the towel loop is thereby wound on it so that the loop used disappears.
  • This well-known twin donor works reliably.
  • the second towel unit As soon as the cloth towel of one towel unit has been used up, the second towel unit is released for operation by pivoting its signal flap into the visible position.
  • the towel unit with the used cloth towel can be exchanged and made available during the operating period of the second towel unit, so that after the cloth towel in the second towel unit has been used up, the first towel unit is ready for operation again.
  • a towel loop can also be pulled out for use with the other towel unit provided with a towel, although in this the signal flap is in non-visible position and only pivots into the visible position after the cloth towel of a towel unit is used up and rolled up on the feed roller.
  • Fig. 1 shows a front view of a cloth towel dispenser with two towel units, one towel unit in operation and the other towel unit ready for operation,
  • Fig. 2 shows a schematic representation of the essential internal location. a towel unit in spatial representation
  • Fig. 3 shows a view of the left side wall - seen from the front - of a towel unit with the side cover removed
  • Fig. 4 shows a view of the right side wall of a towel unit with the side cover removed
  • Fig. 5 shows a schematic representation of the pull-in point of a towel unit with a signal flap and a bottom flap in a spatial representation
  • Fig. 7 shows a plan view of the partially illustrated two-part signal flap, which is held in its extended position by a torsion spring,
  • Fig. 8 shows a vertical section of the signal flap according to FIG. 7 and
  • Fig. 9 shows a vertical section of a towel unit.
  • the twin dispenser 1 shown in FIG. 1 has two adjacent towel units 2, 3, between which a narrow transition frame 4 is arranged.
  • the towel unit 2, 3 is essentially a cuboid body, of which - seen from the front side - only the cover 5, 6 covering the housing behind it is visible.
  • the towel unit 2 is shown in operation and with a cloth towel loop 8 drawn out on the underside of the unit 2, with which the hand drying can be carried out. Furthermore, a signal flap 10 is visible on the underside, which, in the visible position shown, enables the clean towel fabric to be pulled out and draws attention to the refilling of the fabric when the fabric reserve is used up.
  • A is an output point for receiving a clean towel roll 15 and E denotes a draw-in point below the output point A for picking up and rolling up the used towel roll 16.
  • the clean towel roll 1 5 lies in a winding tray 18 which can be pivoted about an axis 17 and which is pulled upwards by spring force (not shown), insofar as the winding 15 permits this.
  • the cloth towel 7 dispensed by the winding 15 is guided over the free edge 19 of the winding shell 18 around a delivery roller 20 provided with a rough circumference and then over a pressure roller 22, whereupon the cloth 7 is descending within the cover to the signal flap 10 (in FIG. 2 not shown) and then extends up to Einzugstel le E.
  • the hands are dried after the loop 8 has been pulled out.
  • the shell 18 can be pulled down using a grip tab 105 (see FIG. 9).
  • the used cloth towel is guided over a likewise provided with a rough surface feed roller 25, on which the used towel roll 1.6 is wound up on a mandrel 26 which is guided in a guide groove 70 arranged in the housing walls 11, 12 and can thereby evade according to the growing diameter of the winding 16.
  • the pressure roller 22 in the delivery point A is guided in guide slots 28;
  • the result of the cloth guide is that when the loop 8 is formed, the output roller 20 is pressed and reliably set in rotation.
  • the output roller 20 is fastened on an output shaft 29 and the feed roller 25 on a feed shaft 30.
  • the output shaft 29 drives a cladding drive 32 via a slip clutch 31, consisting of a drive wheel 33, an output gear 34 and an enveloping member 35, for. B. a toothed belt, wherein the driven wheel 34 is fixed on the feed shaft 30.
  • the feed shaft 30 is connected to the feed roller 25 via a spring force accumulator 36. It would also be conceivable for the slip clutch 31 to be arranged on the feed shaft 30 instead of on the output shaft 29.
  • the output shaft 29 drives a sleeve drive 38 via a slip clutch 37, consisting of a drive pinion 39, an output gear 40 and a cover member 41.
  • the driven wheel 40 is seated on a shaft 42 with a cam disk 43 which interacts with a pawl 44.
  • the cam disk 43 and the pawl 44 limit the length of the cloth to be pulled out when the fabric towel 7 is pulled out to form the loop 8.
  • the pawl 44 is triggered by a timer, as is also shown in FIG. 4 is described.
  • a feed shaft part 45 is connected to a multi-stage gear 48 (only one stage shown), via which a brake wheel 50 is driven at a very high speed.
  • the brake wheel 50 has the task of preventing the spring force accumulator 36 from relaxing when the towel unit is open and of blocking the feed shaft 30 when the timer is switched on.
  • Fig. 3 shows the external view of the housing wall 11.
  • the arm 54 connected to the supply indicator 53 has a toothing 55 which interacts with a worm 57 attached to a shaft 56.
  • the shaft 56 is connected to the intermediate wheel 52 via a further worm gear 56 ', 57'.
  • the output gear 34 on the intake shaft 30 is assigned a locking mechanism 58 with two disks 59, 60 having a Maltese cross-like engagement, the disk 59 of which has a cam 61 and the disk 60 has a groove 62.
  • a wel le 63 see also Fig. 9, which is tensioned by a spring 64, traverses the housing and has a sensor rake 90 for determining the presence of a cloth.
  • the towel 7 runs between the sensor rake 90 and a comb-shaped web 109 arranged on the cover 5, 6 and extends further around the signal flap 10 (FIG. 1).
  • a locking rod is designated, a bottom flap 81 when opening the cover, see Fig. 5 and 6 releases, the axis of rotation 66 of which lies next to the axis of rotation 67 of the signal flap 10.
  • the locking bar 65 prevents the towel unit from closing. If the lid 5, 6 is to be closed, the bottom flap 81 must first be snapped back in, the lid 5, 6 pressed against the housing and a locking hook 68 with a key (not shown) pivoted into the closed position, the locking hook with a locking member 68 interacts.
  • the reference numerals 69, 70 denote elevations in the housing wall 11, which on the inside as recesses for accommodating the suspension of the winding shell 18 and. appear for the leadership of the cathedral 26 in the collection point E.
  • Fig. 4 shows the external view of the housing wall 12.
  • a ratchet wheel 71 sits on the output shaft 29 and, by interacting with a resilient pawl 72, prevents the output shaft 29 from rotating backwards.
  • the drive pinion 39 of the enveloping drive 38 also sits on the shaft 29 - connected by means of the slip clutch 37.
  • the drive pinion 39 drives the driven gear 40, on the axis of which the cam disk 43 is arranged.
  • a pawl 44 which is operatively connected to the cam disk 43 represents part of a swivel arm 74 which can be pivoted about an axis 73 and which carries a suction cup 75 and a brake roller 77.
  • the suction cup 75 is pressed by the cam disk 43 onto a suction cup 76 and at the same time the brake wheel 50 and thus the cloth intake is blocked by the brake roller 77.
  • the suction cup 75 and another Sauqnapf 76 separate; the escapement wheel 50 is thereby released from the action of the brake roller 77.
  • the cam disk 43 is released here, so that the spring loop 36 in the pull-in shaft 30 starts pulling in the pulled-out loop 8.
  • the multi-stage gear 48 When the loop 8 is pulled in, the multi-stage gear 48 is set in motion by the feed shaft 30 and the brake wheel 50 is raised. During the compression of the suction cups 75, 76, the brake roller 77 presses on the brake wheel 50 and prevents movement of the feed shaft 30.
  • a second brake roller 78 engages the brake wheel 50 and prevents the feed roller 25 from rotating and thus prevents the spring force accumulator 36 from running out.
  • the brake roller 78 lies over a locking rod 80 corresponding to the locking rod 65 on the wall 11, with which the bottom flap 81, which is pivotable about the axis 66, is locked and prevents the closure thereof when the cover 5, 6 is opened.
  • the brake roller 78 is mounted on a swivel lever 83 which extends into the region of the locking shaft carrying the locking hooks 68 85 protrudes and is controlled by a cam 84 arranged on this shaft.
  • FIGS. 5 and 6 show the function of the signal flap 10 and the base flap 81 behind it, which can be pivoted about the axis 66.
  • the bottom flap 81 has at its free end a rotatable roller 82, around which the used cloth towel 7 is guided.
  • the bottom flap 81 is by the
  • Locking rods 65, 80 held in their working position. As soon as the lid 5, 6 is opened, the bottom flap 81 is unlocked in the region of the rotatable roller 82. The locking rods 65, 80 shift somewhat in the direction of the cover, which can only be closed again when the rotatable roller 82 of the bottom flap 81 is brought into its operating position.
  • the signal flap 10 forms part of the floor and is therefore practically invisible. But it also means that the towel unit 3, see Fig. 1, is ready for operation, however, the signal flap 10 pivots into the position shown in FIG. 6 only when the cloth towel 7 of the towel unit has been used up.
  • the signal flap 10 is formed in two parts, see Fig. 7 and 8, and with one part 10 'fixed and with the other part 10 "pivotably mounted on the shaft 67.
  • the shaft 67 has a lever 86 (FIG. 4) which is in a position by a two-armed lever 88 is held, in which a spring 87 exerts a pivoting force on the lever 86.
  • the two-armed lever 88 is operatively connected to a lever 89 fastened to the sensor shaft 63.
  • the Fühlerwel le 63 is shown with its feeler 90.
  • the lever 89 has a position in which the two-armed lever 88 holds the lever 86 of the signal valve shaft 67 in the tensioned position.
  • the feeler shaft 63 pivots under the action of the spring 64, see Fig. 3, with the feeler rake 90 against the cover 5, 6, on which there is a web 109 with recesses 11 for the passage of the rods of the feeler rake 90.
  • the two-armed lever 88 is pivoted by the lever 89, so that the lever 86 of the signal valve shaft 67 is pivoted in the counterclockwise direction.
  • This pivoting movement is used to move the adjacent towel unit 3 from the position shown in FIG. 5 standby position shown by swiveling the signal cable 10 into the operating position.
  • This can be accomplished in a simple manner by means of a square tube, which at the end of the signal valve shaft 67. is arranged and is pushed onto a square of the signal valve shaft of the abutting towel unit. A further connection to the towel unit 3 is not necessary.
  • Both the towel unit 2 and the towel unit 3 can be operated on their own. Only the cover in question is to be used. These covers are only to be replaced by the transition frame 4 and the coupling of the two signal valve shafts 67 is to be carried out simultaneously with the connecting pipe if the arrangement is common.
  • a bumper 91 is also raised, by means of which the brake roller 77 is raised, so that the brake wheel 50 can be set in motion by the spring energy store 36, as a result of which the towel end is drawn into the pull-in point.
  • FIG. 4 An aid when inserting a clean towel is around the middle of the one shown in Fig. 4 shown housing wall 12 in the form of a ratchet wheel 92, a spring-loaded pawl 93 cooperating with the ratchet wheel 92 and a push rod 94.
  • the push rod 94 is pushed forward, as a result of which the pawl 93 snaps into the ratchet wheel 92. If the beginning of the new fabric band is placed over the output roller 20 and the band is pulled out to put the end around the mandrel 26 of the feed point E, the cam disk 43 is also rotated.
  • the signal flap 10 indicates the operational readiness of the towel units 2, 3 or the end of the fabric feed on the feed roller 25 practically independently of the other function of the twin dispenser. If the one towel unit is in operation, the signal flap is in the visible position. In the other towel unit, the signal flap 10 is in the non-view position, see towel unit 3 in FIG. 1; the towel unit is ready for use. It is now essential that the towel unit can be used even in this state, although the signal flap 10 is not visible. The signal flap 10 swung out in the towel unit 2 thus draws the user's attention to using the towel unit with the visible signal flap. As a result, the towel unit with the signal flap not swung out remains in.
  • Re ⁇ serve, but can also be used at any time, for example when there is a large crowd. If the towel 7 with the visible signal flap 10 is fully used, the sensor shaft 63 pivots against the cover 5, whereby the signal flap 10 is released by the two-armed lever 88 and can thereby pivot the signal flap 10 into the visible position. At the towel unit with the depleted cotton towel cotton towel which can now be replaced and the unit can be brought back into operation readiness', d. H . with the signal flap 10 in the non-viewing position.
  • the fact that the pulling out of the cloth towel can take place independently of the display by the signal flap 10 simplifies control on the one hand and on the other hand the situation can be dealt with better in the event of large crowds.
  • the signaling flap 10 is composed of two flap parts 10 ', 10 ".
  • the flap part 10' is fixedly attached to the sensor shaft 67, while the flap part 10" is pivotable on the sensor shaft 67.
  • the pivotable flap part 10 ′′ is coupled to the fixed flap part by a torsion spring 106. However, it can be pivoted with the application of a certain force. This ensures that the signal flap remains in operation even if an attempt is made to operate the towel unit by force 8 that the signal flap 10 has an upwardly bent, angled edge web 107.
  • the web 107 projects into a cavity 108 formed on the cover 5, 6, on which the cutouts 111 for the passage of the bars - 1 3 -
  • the sensor shaft 63 are provided.
  • the cloth towel 7 moves between the cutouts 111 and the rods of the sensor shaft 63, as shown in FIG. 9. It is essential here that in the non-visible position of the signal flap 10 the cloth towel 7 is carried along by the edge web 107 and a loop 110 is formed in the cavity 108. Even if the used * '
  • FIG. 9 shows the course of the fabric towel 7, as already mentioned in connection with FIG. 2 has been described.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Body Washing Hand Wipes And Brushes (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Description

Stoffhandtuchspender mit zwei aneinander anstossenden Handtucheinheiten
Die Erfindung betrifft einen Stoffhandtuchspender mit zwei aneinander anstossenden Handtucheinheiten , von denen jede Handtucheinheit ein Gehäuse mit einem Deckel , eine Ausgabestelle mit einer Ausgabewalze zur Aufnahme und zum abschnittweisen Abrol len eines sauberen Handtuchwickels und eine Einzugstelle mit einer Einzugswalze zum Einziehen und Aufwickeln des gebrauchten Handtuchteils zu einem Wickel aufweist und durch manuelies Ausziehen einer Handtuchschlaufe zum Händetrocknen benutzbar ist, wobei die Ausgabewalze mit der Einzugswalze über ein Getriebe verbunden und auf der Gehäuseunterseite eine in den Seitenwänden des Gehäuses schwenkbar gelagerte Signalklappe angeordnet ist, welche in der Sichtstellung die Benützungsbereitschaft der einen Handtucheinheit anzeigt.
Handtuchspender , bei denen zum Abtrocknen der Hände ein Stoffstück bereitgestellt wird , sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Bei den meisten Handtuchspendern hat der Benutzer ein Stück Stoff aus dem Spender abzuziehen , mit dem er seine Hände abtrocknen kann . Das Stoffhandtuch ist ein Band von endlicher Länge , welches für eine bestimmte Anzahl Benützungen zur Verfügung steht und dann ausgewechselt werden muss. Damit der hierbei entstehende Unterbruch in der Benützung überbrückt werden kann , ist es aus EP-A-0 283 554 der Anmelderin bekannt, einen aus zwei aneinander anstossenden Handtucheinheiten bestehenden Stoffhandtuchspender einzusetzen . Die beiden Handtucheinheiten dieses als Zwillingsspender bezeichneten Spenders sind genau gleich ausgebildet. Ihr Stofffhandtuch wird über eine Ausgabewalze in eine Einzugswalze geführt. Beim Ausziehen des Handtuches zur Bildung einer Handtuchschlaufe wird die Einzugwalze über einen Hülltrieb mitgedreht. In der Einzugwalze ist ein Federkraftspeicher angeordnet, der bei jeder Bildung einer Handtuchschlaufe aufgezogen wird . Durch eine Sperre wird die Länge des ausziehbaren Handtuchstoffes begrenzt. Nach dem Ausziehen einer Handtuchschlaufe wird nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne durch den Federkraftspeicher die Einzugwaize in Drehung versetzt und dadurch die Handtuchschlaufe auf derselben aufgewickelt, so dass die benützte Schlaufe verschwindet. Dieser bekannte Zwillingsspender arbeitet zuverlässig . Sobald das Stoffhandtuch der einen Handtucheinheit aufgebraucht ist, wird die zweite Handtucheinheit für den Betrieb freigegeben , indem ihre Signalklappe in die Sichtstellung geschwenkt wird. Die Handtucheinheit mit dem aufgebrauchten Stoffhandtuch kann während der Betriebsdauer der zweiten Handtucheinheit ausgewechselt und bereitgestellt werden , sodass nach dem Aufbrauchen des Stoffhandtuches in der zweiten Handtucheinheit die erste Handtucheinheit wieder betriebsbereit ist.
Damit das Stoffhandtuch einer Handtucheinheit vollständig aufgebraucht wird , ist es bekannt, die nachfolgend in Betrieb gehende Handtucheinheit zu sperren und erst dann freizugeben , wenn das Stoffhandtuch der im Betrieb befindlichen Einheit aufgebraucht ist. Bei grossem Andrang an den Stoffhandtuchspender ist es unvermeidlich , dass eine der wartenden Personen versucht , die gesperrte Handtucheinheit zu benützen . Der hierzu aufgebrachte Kraftaufwand führt jedoch dann zu einer Störung , womit diese Handtucheinheit ausfäl lt.
Hier setzt die Erfindung ein , der die Aufgabe zugrunde liegt , die Gefahr einer Störung der nicht im Betrieb befindlichen Handtucheinheit dadurch zu vermeiden , dass zwar bei der nicht im Betrieb befindlichen Handtucheinheit eine Benützung möglich, ist, diese jedoch nicht angezeigt wird .
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass während der Benützungsbereitschaft der einen Handtucheinheit auch bei der andern , mit einem Handtuch versehenen Handtucheinheit eine Handtuchschlaufe zur Benützung ausziehbar ist, obwohl bei dieser die Signalklappe in Nichtsichtstel lung steht und erst in die Sichtstellung schwenkt , nachdem das Stoffhandtuch der einen Handtucheinheit aufgebraucht und auf der Einzugswalze eingerollt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend beschrieben . Es zeigen :
Fig . 1 eine Stirnansicht eines Stoffhandtuchspenders mit zwei Handtucheinheiten , wobei die eine Handtucheinheit im Betrieb und die andere Handtucheinheit betriebsbereit ist,
Fig . 2 eine schematische Darstellung der wesentlichen Innentelle. einer Handtucheinheit in räumlicher Darstellung ,
Fig . 3 eine Ansicht der linken Seitenwand - von der Frontseite gesehen - einer Handtucheinheit bei entferntem Seitendeckel ,
Fig . 4 eine Ansicht der rechten Seitenwand einer Handtucheinheilt bei entferntem Seitendeckel , Fig . 5 eine schematische Darstellung der Einzugstelle einer Handtucheinheit mit einer Signalklappe und einer Bodenklappe in räumlicher Darstellung ,
Fig . 6 die Einzugstelle nach Fig. 5 mit in die
Sichtstellung ausgeschwenkter Signalklappe zur Anzeige der Betriebsbereitschaft,
Fig . 7 eine Draufsicht der teilweise dargestellten , zweiteiligen Signalklappe , welche durch eine Torsionsfeder in ihrer gestreckten Lage gehalten wird ,
Fig . 8 einen Vertikalschnitt der Signalklappe nach Fig . 7 und
Fig . 9 einen Vertikalschnitt einer Handtucheinheit.
Der in Fig. 1 dargestellte Zwillingsspender 1 weist zwei nebeneinanderliegende Handtucheinheiten 2 , 3 auf, zwischen denen ein schmaler Uebergangsrahmen 4 angeordnet ist. Die Handtucheinheit 2 , 3 ist im wesentlichen ein quaderförmiger Körper , von dem - von der Stirnseite gesehen - nur der das dahinterliegende Gehäuse abdeckende Deckel 5 , 6 sichtbar ist.
Die Handtucheinheit 2 ist im Betrieb und mit einer auf der Unterseite der Einheit 2 ausgezogenen Stoffhandtuchsch laufe 8 dargestellt, mit weicher das Händetrocknen vorgenommen werden kann. Weiter ist auf der Unterseite eine Signaiklappe 10 sichtbar, welche in der gezeigten Sichtstellung das Ausziehen des sauberen Handtuchstoffes ermöglicht und bei aufgebrauchter Stoff reserve auf das Stoffnachfüllen aufmerksam macht.
In den Deckeln 5 , 6 sind gestrichelt Gehäusewände 11 , 12 angedeutet, innerhalb welcher der Stofftransport und die Bildung der Schlaufe 8 erfolgt. Zwischen den Gehäusewänden 11 , 12 und der Aussendeckel 13 , 14 besteht somit ein schmaler Raum , in welchen sämtliche Antriebs- und Steuerelemente untergebracht sind.
In Fig . 2 ist mit A eine Ausgabestel le für die Aufnahme eines säubern Handtuchwickels 15 und mit E eine unterhalb der Ausgabestelle A liegende Einzugstelle zur Aufnahme und rum Aufrollen des verbrauchten Handtuchwickels 16 bezeichnet.
Der saubere Handtuchwickel 1 5 liegt in einer um eine Achse 17 schwenkbaren Wickelschale 18 , die durch Federkraft (nicht dargestellt) aufwärtsgezogen wird , soweit dies der Wickel 15 zulässt. Das vom Wickel 15 ausgegebene Stoffhandtuch 7 wird über den freien Rand 19 der Wickelschale 18 um eine mit einem rauhen Umfang versehene Ausgabewalze 20 und dann über eine Anpresswalze 22 geführt, worauf das Stofftuch 7 sich innerhalb des Deckels abwärts bis zur Signalklappe 10 ( in Fig . 2 nicht dargestellt) und dann aufwärts zur Einzugstel le E erstreckt. Das Händetrocknen erfolgt nach dem Ausziehen der Schlaufe 8. Zum Einlegen des Wickels 15 kann die Schale 18 mittels einer Grifflasche 1 05 abwärts gezogen werden (siehe Fig . 9) .
in der Einzugstel le E ist das gebrauchte Stoffhandtuch über eine ebenfalls mit einer rauhen Oberfläche versehene Einzugwalze 25 geführt, auf welcher der verbrauchte Handtuchwickel 1.6 auf einen .. Dorn 26 aufgewickelt wird , der in einer in den Gehäusewänden 11 , 12 angeordneten Führungsnut 70 geführt wird und dadurch entsprechend dem wachsenden Durchmesser des Wickels 16 ausweichen kann .
Die Anpresswalze 22 in der Ausgabestelle A ist in Führungsschlitzen 28 geführt; durch die Tuchführung wird erreicht, dass beim Bilden der Schlaufe 8 die Ausgabewalze 20 gepresst und zuverlässig, in , Drehung versetzt wird . Die Ausgabewalze 20 ist auf einer Ausgabewelle 29 und die Einzugswalze 25 auf einer Einzugswelle 30 befestigt. Die Ausgabewelle 29 treibt über eine Rutschkupplung 31 einen Hülltrieb 32 an , bestehend aus einem Antriebsrad 33 , einem Abtriebsrad 34 und einem Hüllglied 35 , z. B . einem Zahnriemen , wobei das Abtriebsrad 34 auf der Einzugwelle 30 befestigt ist. Die Einzugwelle 30 ist über einen Federkraftspeicher 36 mit der Einzugwalze 25 verbunden . Es wäre auch denkbar, dass die Rutschkupplung 31 anstatt auf der Ausgabewelle 29 auf der Einzugwelle 30 angeordnet ist.
Auf dem anderen Ende der Ausgabewalze 20 treibt die Ausgabewelle 29 über eine Rutschkupplung 37 einen Hülitrieb 38 an , bestehend aus einem Antriebsritzel 39 , einem Abtriebsrad 40 und einem Hüllglied 41 . Das Abtriebsrad 40 sitzt auf einer Welle 42 mit einer Nockenscheibe 43 , die mit einer Sperrklinke 44 zusammenwirkt. Die Nockenscheibe 43 und die Sperrklinke 44 begrenzen beim Ausziehen des Stoffhandtuchs 7 zur Bildung der Schlaufe 8 die Länge des auszuziehenden Tuches . Die Auslösung der Sperrklinke 44 erfolgt durch einen Zeitgeber , wie noch anhand von Fig . 4 beschrieben wird.
Auf der dem Federkraftspeicher 36 abgewandten Seite der Einzugwalze 25 ist ein Einzugwellenteil 45 mit einem mehrstufigen Getriebe 48 (nur eine Stufe dargestellt) verbunden , über welches ein Bremsrad 50 mit sehr hoher Drehzahl angetrieben wird. Das Bremsrad 50 hat die Aufgabe, bei geöffneter Handtucheinheit das Entspannen des Federkraftspeichers 36 zu verhindern und beim Einschalten des Zeitgebers die Einzugwelle 30 zu blockieren .
Fig . 3 zeigt die Aussenansicht der Gehäusewand 1 1 . Die mit den Bezugszahlen von Fig . 1 übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnen gleiche Teile. Etwa diagonal erstreckt sich der Hülltrieb 32 sowie ein Zwischenrad 52 , welches ein Teil einer Handtuch-Vorratsanzeige 53 ist. Der mit der Vorratsanzeige 53 verbundene Arm 54 weist eine Verzahnung 55 auf, die mit einem auf einer Welle 56 befestigten Schnecke 57 zusammenwirkt. Die Welle 56 ist über ein weiteres Schneckengetriebe 56' , 57' mit dem Zwischenrad 52 verbunden . Sobald das Handtuch zur Bildung einer Schlaufe 8 aufgezogen wird , wird auch die Vorratsanzeige 53 verstel lt. Dem Abtriebsrad 34 auf der Einzugwelle 30 ist ein Sperrgetriebe 58 mit zwei , einen malteserkreuzähnlichen Eingriff aufweisenden Scheiben 59 , 60 zugeordnet, dessen Scheibe 59 einen Nocken 61 und die Scheibe 60 eine Nut 62 aufweist.
Eine Wel le 63 , siehe auch Fig . 9 , welche von einer Feder 64 gespannt wird , durchquert das Gehäuse und weist einen Fühlerrechen 90 für das Feststellen des Vorhandenseins von Tuch auf. Zwischen dem Fühlerrechen 90 und einem am Deckel 5 , 6 angeordneten kammförmigen Steg 109 verläuft das Handtuch 7 und erstreckt sich weiter um die Signalklappe 1 0. ( Fig . 1 )
Mit 65 ist eine Verriegelungsstange bezeichnet, die beim Oeffnen des Deckels eine Bodenklappe 81 , siehe Fig . 5 und 6 freigibt , deren Drehachse 66 neben der Drehachse 67 der Signalklappe 10 liegt. Die Verriegelungsstange 65 verhindert das Schliessen der Handtucheinheit. Soll der Deckel 5 , 6 geschlossen werden , muss zunächst die Bodenklappe 81 wieder eingerastet, der Deckel 5 , 6 gegen das Gehäuse gedrückt und ein Verriegelungshaken 68 mit einem Schlüssel (nicht dargestellt) in die Schliessstellung geschwenkt werden , wobei der Verriegelungshaken mit einem Sperrglied 68' zusammenwirkt.
Die Bezugszahlen 69 , 70 bezeichnen Erhebungen in der Gehäusewand 11 , die auf der Innenseite als Vertiefungen für die Unterbringung der Federung der Wickelschale 18 bzw . für die Führung des Domes 26 in der Einzugstelle E erscheinen . Fig . 4 zeigt die Aussenansicht der Gehäusewand 12. Auf der Ausgabewelle 29 sitzt ein Sperrad 71 , das durch Zusammenwirken mit einer federnden Klinke 72 das Rückwärtsdrehen der Ausgabewelle 29 verhindert. Auf der Welle 29 sitzt weiter - mittels der Rutschkupplung 37 verbunden - das Antriebsritzel 39 des Hülltriebes 38. Das Antriebsritzel 39 treibt das Abtriebsrad 40, auf dessen Achse die Nockenscheibe 43 angeordnet ist. Eine mit der Nockenscheibe 43 in Wirkungsverbindung stehende Klinke 44 stellt einen Teil eines um eine Achse 73 schwenkbaren Schwenkarmes 74 dar , welcher einen Saugnapf 75 und eine Bremsrolle 77 trägt. Beim Ausziehen des Handtuches 7 zur Bildung der Schlaufe 8 wird der Saugnapf 75 durch die Nockenscheibe 43 auf einen Saugnapf 76 gedrückt und gleichzeitig wird das Bremsrad 50 und damit der Tucheinzug durch die Bremsrolle 77 blockiert. Nach Ablauf der eingestellten Zeit trennen sich der Saugnapf 75 und ein weiterer Sauqnapf 76; das Hemmrad 50 wird dadurch von der Wirkung der Bremsrolle 77 gelöst. Die Nockenscheibe 43 wird hierbei freigestellt, so dass durch den Federkraftspeicher 36 in der Einzugwelle 30 das Einziehen der ausgezogenen Schlaufe 8 beginnt. Mit dem Einziehen der Schlaufe 8 wird das mehrstufige Getriebe 48 von der Einzugwelle 30 in Bewegung gesetzt und das Bremsrad 50 hochgefahren . Während dem Zusammenpressen der Saugnäpfe 75 , 76 drückt die Bremsrolle 77 auf das Bremsrad 50 und verhindert eine Bewegung der Einzugwelle 30.
Wird der Deckel 5 , 6 geöffnet, greift eine zweite Bremsrolle 78 am Bremsrad 50 an und verhindert das Drehen der Einzugwalze 25 und damit das Ablaufen des Federkraftspeichers 36. Die Bremsrolle 78 liegt über einer, der Verriegelungsstange 65 an der Wand 11 entsprechenden Verriegeiungsstange 80, mit welcher die um die Achse 66 schwenkbare Bodenklappe 81 verriegelt wird und beim Oeffnen des Deckels 5 , 6 das Schliessen derselben verhindert. Die Bremsrolle 78 ist an einem Schwenkhebel 83 gelagert, der bis in den Bereich der die Verriegelungshaken 68 tragenden Verriegelungswelle 85 ragt und durch einen auf dieser Wel le angeordneten Nocken 84 gesteuert wird .
In Fig . 5 und 6 ist die Funktion der Signalklappe 10 und der dahinterliegenden , um die Achse 66 schwenkbaren Bodenklappe 81 dargestellt. Die Bodenklappe 81 weist an ihrem freien Ende eine drehbare Rolle 82 auf, um welche das gebrauchte Stoffhandtuch 7 geführt ist. Die Bodenklappe 81 wird durch die
Verriegelungsstangen 65 , 80 in ihrer Arbeitstellung gehalten . Sobald der Deckel 5 , 6 geöffnet wird , wird die Bodenklappe 81 im Bereich der drehbaren Rolle 82 entriegelt. Die Verriegelungstangen 65 , 80 verschieben sich hierbei etwas in Richtung des Deckels , der erst wieder geschlossen werden kann , wenn die drehbare Rolle 82 der Bodenklappe 81 in ihre Betriebslage gebracht wird .
In Fig . 5 bildet die Signalklappe 10 einen Teil des Bodens und ist deshalb praktisch nicht sichtbar . Es bedeutet aber auch , dass die Handtucheinheit 3 , siehe Fig . 1 , betriebsbereit ist , jedoch schwenkt die Signalklappe 10 erst dann in die in Fig. 6 dargestellte Lage , wenn das Stoffhandtuch 7 der Handtucheinheit aufgebraucht ist. Die Signalklappe 10 ist zweiteilig ausgebildet, siehe Fig . 7 und 8 , und mit dem einen Teil 10' fest und mit dem anderen Teil 10" schwenkbar auf der Wel le 67 gelagert. Die Welle 67 weist einen Hebel 86 (Fig. 4) auf, welcher durch einen zweiarmigen Hebel 88 in einer Lage gehalten wird , in welcher eine Feder 87 eine Schwenkkraft auf den Hebel 86 ausübt. Der zweiarmige Hebel 88 steht mit einem an der Fühlerwelle 63 befestigten Hebel 89 in Wirkungsverbindung .
In Fig . 5 und 6 ist die Fühlerwel le 63 mit ihrem Fühlerrechen 90 dargestellt. Solange das Tuch 7 den Fühlerrechen 90 abdeckt , weist der Hebel 89 eine Lage auf, in welcher der zweiarmige Hebel 88 den Hebel 86 der Signalklappenwelle 67 in Spannlage hält. Sobald das Ende des Stoffhandtuches 7 den Fühlerrechen 90 passiert hat, schwenkt die Fühlerwelle 63 unter der Wirkung der Feder 64 , siehe Fig . 3 , mit dem Fühlerrechen 90 gegen den Deckel 5 , 6 , an welchem ein Steg 109 mit Aussparungen 1 11 für den Durchgang der Stäbe des Fühlerrechens 90 befinden . Dadurch wird der zweiarmige Hebel 88 vom Hebel 89 verschwenkt, so dass der Hebel 86 der Signalklappenwelle 67 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird . Diese Schwenkbewegung wird ausgenützt, um die benachbarte Handtucheinheit 3 aus der in Fig . 5 dargestellten Bereitschaftslage durch Ausschwenken der Signalkiappe 10 in die Betriebsstellung zu bringen . Dies kann in einfacher Weise durch ein Vierkantrohr bewerkstelligt werden , das am Ende der Signalklappenwelle 67 . angeordnet ist und auf einem Vierkant der Signalklappenwelle der anstossenden Handtucheinheit aufgeschoben ist. Eine weitere Verbindung zur Handtucheinheit 3 ist nicht erforderlich.
Sowohl die Handtucheinheit 2 als auch die Handtucheinheit 3 können für sich allein betrieben werden . Es ist lediglich der betreffende Deckel zu vewenden . Nur bei gemeinsamer Anordnung sind diese Deckel durch den Uebergangsrahmen 4 zu ersetzen und gleichzeitig mit dem Verbindungsrohr die Kupplung der beiden Signalklappenwellen 67 vorzunehmen . Beim Ausschwenken der Fühlerwelle 63 wird zudem eine Stossstange 91 angehoben , durch welche die Bremsrolle 77 angehoben wird , so dass das Bremsrad 50 von dem Federkraftspeicher 36 in Bewegung gesetzt werden kann , wodurch das Handtuchende in die Einzugstelle eingezogen wird.
Eine Hilfe beim Einlegen eines sauberen Handtuches besteht etwa in der Mitte der in Fig . 4 dargestellten Gehäusewand 12 in Form eines Sperrades 92 , einer mit dem Sperrad 92 zusammenwirkenden federbelasteten Klinke 93 und einer Schubstange 94. Beim Oeffnen des Deckels wird die Schubstange 94 nach vorne geschoben , wodurch die Klinke 93 in das Sperrad 92 einrastet. Wird der Anfang des neuen Stoffbandes über die Ausgabewalze 20 gelegt und das Band ausgezogen , um das Ende um den Dorn 26 der Einzugstelle E zu legen , wird auch die Nockenscheibe 43 mitgedreht. Bei jeder Umdrehung bewegt sie den Schwenkarm 74 , wodurch die Klinke 93 aus dem Sperrad 92 entfernt und das Sperrad 92 durch eine weitere Klinke 93' um einen Zahn gedreht ist. Nach Durchlaufen der , z . B . fünf Zähne, blockiert die Klinke 93 den Schwenkarm 74 , siehe Fig . 4. Die abgewickelte Stofflänge reicht für das Einlegen des Bandanfanges um den Dorn 26 aus und braucht somit nicht gemessen zu werden . Wird mit Gewalt weiter gedreht, tritt die Rutschkupplung 37 in Funktion und verhindert eine Störung des Spenders . Diese *' Einrichtung erleichtert somit nicht nur das Einlegen eines sauberen Handtuches , sondern verhindert, dass unsachgemässes Einlegen oder die Anwendung von Gewalt den Spender beschädigen können . Im übrigen wird auf die Beschreibung der EP-A-0283554 mit Details über die Einzugwelle 25 verwiesen .
Auf der rechten Seite der Einzugwalze 25 , d . h . im Bereich der Gehäusewand 12 ist ein Teil des mehrstufigen Getriebes 48 ersichtlich , über welches das Bremsrad 50 angetrieben wird . "Das Getriebe 48 ist mit einer Abdeckung 104 versehen , welche in Fig . 4 teilweise weggelassen wurde .
Es ist wesentlich , dass die Signalklappe 10 praktisch unabhängig von der übrigen Funktion des Zwillingsspenders die Betriebsbereitschaft der Handtucheinheiten 2 , 3 beziehungsweise das Ende des Stoffeinzuges auf die Einzugwalze 25 anzeigt. Ist die eine Handtucheinheit in Betrieb , befindet sich die Signalklappe in Sichtstellung ist. Bei der anderen Handtucheinheit befindet sich die Signalklappe 10 in der Nichtsichtstellung , siehe Handtucheinheit 3 in Figur 1 ; die Handtucheinheit ist aber betriebsbereit. Wesentlich ist nun , dass auch in diesem Zustand die Handtucheinheit benützt werden kann , obwohl die Signalklappe 10 nicht sichtbar ist. Die bei der Handtucheinheit 2 ausgeschwenkte Signalklappe 10 macht somit den Benutzer darauf aufmerksam , die Handtucheinheit mit der sichtbaren Signalklappe zu benützen . Dadurch bleibt die Handtucheinheit mit der nichtausgeschwenkten Signalklappe in. Re~ serve , kann jedoch jederzeit, zum Beispiel bei einem grossen Andrang von Personen , ebenfalls benützt werden. Ist an der Handtucheinheit mit sichtbarer Signalklappe 10 das Stoffhandtuch 7 vollständig benützt , schwenkt die Fühlerwelle 63 gegen den Deckel 5 , wodurch die Signalklappe 10 vom zweiarmigen Hebel 88 freigegeben wird und dadurch die Signalklappe 10 in die Sichtstellung schwenken kann. An der Handtucheinheit mit dem aufgebrauchten Stoffhandtuch kann nun das Stoffhandtuch ausgewechselt und die Einheit wieder in Betriebsbereitschaft' gebracht werden , d . h . mit der Signalklappe 10 in Nichtsichtstellung . Dadurch , dass das Ausziehen des Stoffhandtuches unabhängig von der Anzeige durch die Signalklappe 10 erfolgen kann , vereinfacht sich einerseits die Steuerung und andererseits kann die Situation bei grossem Andrang besser bewältigt werden.
In Figur 7-9 ist die besondere Ausbildung der Signalklappe 10 beschrieben , die erforderlich ist, um einerseits das saubere Einziehen des gebrauchten Stoffhandtuches in die Einzugwalze 25 zu gewährleisten und andererseits ein sicheres Ausschwenken der Signalklappe 10 in die Sichtstellung zu ermöglichen .
Aus Figur 7 und 8 ist ersichtlich , dass die Signaiklappe 10 aus zwei Klappenteilen 10' , 10" zusammengesetzt ist. Der Klappenteil 10' ist fest auf der Fühlerwelle 67 befestigt, während der Klappenteil 10" auf der Fühlerwelle 67 schwenkbar ist. Durch eine Torsionsfeder 106 wird der schwenkbare Klappenteil 10 " mit dem festen Klappenteil gekuppelt. Er kann aber unter Aufwendung einer gewissen Kraft geschwenkt werden . Damit wird erreicht, dass die Signalklappe auch dann in Funktion bleibt, wenn mit Gewalt versucht wird , die Handtucheinheit zu betätigen. Aus Figur 8 ist ersichtlich , dass die Signalklappe 10 einen nach oben abgebogenen , abgewinkelten Randsteg 107 aufweist. Wie aus Figur 9 ersichtlich ist, ragt der Steg 107 in einen am Deckel 5 , 6 gebildeten Hohlraum 108 , an welchem auch die Aussparungen 111 für den Durchgang der Stäbe - 1 3 -
der Fühlerwelle 63 vorgesehen sind . Das Stoffhandtuch 7 bewegt sich zwischen den Aussparungen 111 und den Stäben der Fühlerwelle 63 , wie dies in Figur 9 dargestellt ist. Wesentlich ist hierbei nun , dass in der Nichtsichtstellung der Signalklappe 10 das Stoffhandtuch 7 durch den Randsteg 107 mitgenommen und eine Schlaufe 1 10 .in dem Hohlraum 108 gebildet wird. Auch wenn das gebrauchte * '
Stoffhandtuchteil in die Einzugwalze 25 eingezogen und deshalb nicht mehr sichtbar ist, bildet die durch den Rand 107 geschaffene Schlaufe 1 10 eine Stoffreserve , dank welcher die Signalklappe 1 0 in die Sichtstellung , siehe Figur 9 , schwenken kann . Dadurch wird einerseits das saubere Aussehen der Handtucheinheit gewährleistet und trotzdem ein zuverlässiges Schwenken der Signalkla.ppe 10 in die Sichtstellung erreicht.
Figur 9 zeigt im übrigen den Verlauf des Stoffhandtuches 7 , wie dies bereits im Zusammenhang mit Fig . 2 beschrieben wurde .
Mit dem beschriebenen Zwillingsspender 1 kann ein ununterbrochener Handtuchservice gewährleistet werden . Trotzdem ist es möglich, beide Handtucheinheiten im Bedarfsfalle zu benützen , jedoch schwenkt jeweils nur die eine Signaiklappe 10 in die Sichtstellung . Damit wird trotzdem bei normalem Betrieb gewährleistet , dass zunächst die eine Handtucheinheit benützt, durch welche bei • Beendigung des Stoffdurchlaufes die Signalklappe 10 der benachbarten Handtucheinheit geschwenkt wird , indem die erwähnte Verriegelung des Hebels 86 beim Schwenken der Fühlerwelle 63 gelöst wird.

Claims

Patentansprüche
. Stoffhandtuchspender ( 1 ) mit zwei aneinander anstossenden Handtucheinheiten (2 , 3) , von denen jede Einheit ein Gehäuse mit einem Deckel (5 , 6) , eine Ausgabestelle (A) mit einer Ausgabewalze (20) zur Aufnahme und zum abschnittweisen Abrollen eines sauberen Handtuchwickels (15) und eine Einzugsstelle E mit einer Einzugwalze (25) zum Einziehen und Aufwickeln des gebrauchten Handtuchteiles zu einem Wickel (16) aufweist und durch manuelles Ausziehen einer Handtuchschlaufe (8 ) zum Händetrocknen benutzbar ist, wobei die Ausgabewalze (20) mit der Einzugwalze (25) über ein Getriebe (32) verbunden und auf der Gehäuseunterseite eine in den Seitenwänden des Gehäuses schwenkbar gelagerte Signalklappe (10) angeordnet ist, welche in Sichtstellung die Benützungsbereitschaft der betreffenden Handtucheinheit (2) anzeigt, dadurch gekennzeichnet, dass während der Benützungsbereitschaft der einen Handtucheinheit auch bei der andern , mit einem Handtuch versehenen Handtucheinheit eine Handtuchschlaufe ( 8) zur Benützung ausziehbar ist, obwohl bei dieser die Signalklappe ( 10) in Nichtsichtstellung steht und erst dann in die Sichtstel lung schwenkt, nachdem das Stoffhandtuch (7) der - . einen Handtucheinheit aufgebraucht und auf der Einzugwalze (25) eingerollt ist.
2. Stoffhandtuchspender nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Signalklappe (10) aus zwei Teilen besteht, von denen der eine Teil (101 ) fest mit einer Schwenkwelle (67) verbunden ist, während der andere Teil (10") mittels einer Torsionsfeder (106) mit dem einen Teil (101 ) kraftschlüssig verbunden ist.
3. Stoffhandtuchspender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am andern Teil (10") der Signalklappe (10) ein nach oben abgewinkelter Randsteg (107) angeformt ist.
4. Stoffhandtuchspender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalklappe (10) in ihrer Nichtsichtstellung in einen Hohlraum (108) auf der Innenseite des Deckels (2, 3) ragt und hierbei mit dem Stoffhandtuch (7) eine Stoffreserve in Form einer Schlaufe (110) bildet, welche bei eingezogenem verbrauchtem Stoffhandtuch das Schwenken der Signalklappe (10) in die Sichtstellung ermöglicht.
5. Stoffhandtuchspender nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalklappe (10) einer Handtucheinheit (2, 3) von der Nichtsichtstellung in die Sichtstellung schwenkt, wenn der Stoffvorrat der andern Handtucheinheit (3, 2) aufgebraucht ist und eine im Bereich des Hohlraums (108) angeordnete Fühlerwelle (63) durch die Kraft einer Feder die Verriegelung (88) der Signalklappe (10) freigibt.
EP90902605A 1989-02-14 1990-02-12 Stoffhandtuchspender mit zwei aneinander anstossenden handtucheinheiten Expired - Lifetime EP0412139B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH505/89A CH677071A5 (de) 1989-02-14 1989-02-14
CH505/89 1989-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0412139A1 true EP0412139A1 (de) 1991-02-13
EP0412139B1 EP0412139B1 (de) 1993-07-21

Family

ID=4188538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90902605A Expired - Lifetime EP0412139B1 (de) 1989-02-14 1990-02-12 Stoffhandtuchspender mit zwei aneinander anstossenden handtucheinheiten

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0412139B1 (de)
JP (1) JPH03503970A (de)
AT (1) ATE91604T1 (de)
AU (1) AU619655B2 (de)
BR (1) BR9005185A (de)
CA (1) CA2027555C (de)
CH (1) CH677071A5 (de)
DE (1) DE59002016D1 (de)
DK (1) DK0412139T3 (de)
ES (1) ES2042278T3 (de)
FI (1) FI91825C (de)
NO (1) NO302555B1 (de)
WO (1) WO1990009136A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8573398B2 (en) 2002-05-28 2013-11-05 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Refillable flexible sheet dispenser

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422182A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Schumm Erich Gmbh Handtuchspender für Rollen-Handtücher
DE59605511D1 (de) * 1995-04-19 2000-08-03 Cws International Ag Baar Ausgabe von bandmaterial zum händetrocknen
CH689782A5 (de) * 1995-04-19 1999-11-15 Cws Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einfaedeln und/oder Bewegen von flaechigem Bandmaterial in einem Handtuchspender.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH672409A5 (de) * 1986-09-26 1989-11-30 Cws Ag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9009136A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8573398B2 (en) 2002-05-28 2013-11-05 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Refillable flexible sheet dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
NO904432D0 (no) 1990-10-12
DE59002016D1 (de) 1993-08-26
EP0412139B1 (de) 1993-07-21
BR9005185A (pt) 1991-08-06
CA2027555C (en) 1995-07-04
FI905037A0 (fi) 1990-10-12
NO302555B1 (no) 1998-03-23
FI91825C (fi) 1994-08-25
AU619655B2 (en) 1992-01-30
CH677071A5 (de) 1991-04-15
CA2027555A1 (en) 1990-08-15
FI91825B (fi) 1994-05-13
NO904432L (no) 1990-11-22
ES2042278T3 (es) 1993-12-01
ATE91604T1 (de) 1993-08-15
WO1990009136A1 (de) 1990-08-23
JPH03503970A (ja) 1991-09-05
DK0412139T3 (da) 1993-08-30
AU5031790A (en) 1990-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203341T2 (de) Stoffhandtuchspender.
DE69825082T2 (de) Spender für aufwischpapier
DE3837621C1 (de)
EP0283554B1 (de) Stoffhandtuchspender und Verfahren zum Betrieb desselben
DE1554607C3 (de) Vorrichtung zur Ausgabe einer kontinuierlichen Handtuchbahn
EP0767619B1 (de) Handtuchspender für rollen-handtücher
EP0412139B1 (de) Stoffhandtuchspender mit zwei aneinander anstossenden handtucheinheiten
DE2451648A1 (de) Einrichtung zur aufnahme des postwertzeichenstreifens einer frankiermaschine
EP0821562B1 (de) Ausgabe von bandmaterial zum händetrocknen
DE2132756B2 (de) Papierhandtuchspender
DE2205186B2 (de) Ausgabevorrichtung für Toilettenpapier od. dgl
EP1191872B1 (de) Handtuchspender
EP0376152B1 (de) Handtuchspender
DE1779510C3 (de) Handtuchausgeber
DE4020707C2 (de) Handtuch-Ausgeber
DE1956819B2 (de) Handtuchabgeber für eine Handtuchbahn
DE2555978A1 (de) Handtuchausgeber
DE333833C (de) Vorrichtung zur Ausgabe eines Waeschestueckes
DE69606540T2 (de) Handtuchspender
EP4013276B1 (de) Handtuchspender
DE2242312C3 (de) Ausgabevorrichtung für auf Rollen gewickelte Papierhandtücher od. dgl
DE2228213C3 (de) Handtuchspender
DE1294623B (de) Handtuchausgeber
AT106312B (de) Durch Münzeinwurf auszulösende Ausgabevorrichtung.
CH591232A5 (en) Towel dispenser - detachable coupling between hollow drive rollers and shaft coupled to delay and stop device

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920923

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 91604

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930726

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002016

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930826

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2042278

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90902605.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990301

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000213

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90902605.6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020115

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020128

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030212

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030212

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20040123

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040216

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050218

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050221

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050311

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

BERE Be: lapsed

Owner name: *CWS INTERNATIONAL A.G.

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080214

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20080219

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080528

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901