EP0410090B1 - Einrichtung zum Nachfüllen eines Fadenbenetzungsmittels in eine Fadenbenetzungseinrichtung insbesondere einer Doppeldraht-Zwirnspindel - Google Patents

Einrichtung zum Nachfüllen eines Fadenbenetzungsmittels in eine Fadenbenetzungseinrichtung insbesondere einer Doppeldraht-Zwirnspindel Download PDF

Info

Publication number
EP0410090B1
EP0410090B1 EP90108966A EP90108966A EP0410090B1 EP 0410090 B1 EP0410090 B1 EP 0410090B1 EP 90108966 A EP90108966 A EP 90108966A EP 90108966 A EP90108966 A EP 90108966A EP 0410090 B1 EP0410090 B1 EP 0410090B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage tank
yarn
wetting
wetting agent
filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90108966A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0410090A1 (de
Inventor
Ulrich Lossa
Heinz Stenmans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palitex Project Co GmbH
Original Assignee
Palitex Project Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palitex Project Co GmbH filed Critical Palitex Project Co GmbH
Publication of EP0410090A1 publication Critical patent/EP0410090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0410090B1 publication Critical patent/EP0410090B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/30Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring, or drying yarns or the like as incidental measures during spinning or twisting
    • D01H13/306Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring, or drying yarns or the like as incidental measures during spinning or twisting by applying fluids, e.g. steam or oiling liquids

Definitions

  • the invention relates to a device for refilling a thread wetting agent into a thread wetting device of a double-wire twisting spindle according to the preamble of patent claim 1.
  • Such devices are described for example in DE-C-3 409 233.
  • wetting agent to the thread is as uniform as possible for successive double-wire twisting processes, it is necessary to maintain as even a wetting agent fill level as possible in the storage container, which may only fluctuate within certain predetermined limits.
  • the storage tank is filled with wetting agent by means of a tube set arranged on the top of the storage tank by means of a filler neck which can be attached by hand and connected to a supply source, for which purpose it is necessary for an operator to pass the individual double-wire twisting spindles at certain intervals and the storage tanks again filled by hand.
  • a thread wetting device which has a stripping head, which consists of porous material and in a holder, which extends into the rotational path of the thread piece running between the thread storage disk and the turntable edge of the double-wire twisting spindle is arranged, which in turn is connected via a line to a container filled with treatment agent.
  • This container is constantly connected via a pipeline to a wetting agent storage tank which supplies several or all spindles of a double-wire twisting machine with wetting agent. With each spindle revolution, the piece of thread slides over the stripping head and in doing so picks up a certain amount of lubricant from the stripping head.
  • a fundamental disadvantage of this known device is that the wetting agent application takes place only after the thread has emerged from the thread storage disk, so that the thread is not protected against frictional stresses on its way from the entry into the spindle hollow axis to the exit from the thread storage disk.
  • the permanent connection of the thread wetting device to a wetting agent storage tank common to several spindles is only possible in that the thread wetting device in the form of the stripping head lies outside the spindle space surrounded by the thread balloon.
  • the invention has for its object to provide a device for refilling the thread wetting agent with which the most uniform wetting agent level in the wetting agent storage container can be maintained in the course of successive double-wire twisting processes without great human, time and mechanical expenditure.
  • each double-wire twisting spindle is either permanently assigned to a refueling station or can be delivered as required, e.g. as part of a hand-operated trolley
  • the thread wetting device can be replaced with a large amount of personnel, time and machinery when replacing empty supply spool sleeves with fully wound supply spools or specialist spools a sufficient amount of wetting agent to be refilled or refilled, measures being taken to ensure that a certain wetting agent filling level is reached in the wetting agent storage container with each refueling or refilling.
  • the amount of wetting agent used in the thread processing process leads to a drop in the wetting agent fill level in the wetting agent memory.
  • this change in the level of wetting agent during a thread processing process only leads to a tolerable fluctuation in the amount of wetting agent delivery at the wetting agent delivery point on the thread.
  • Fig. 1 shows a detail of a front view of a double-wire twisting machine A with two double-wire twisting points B, which winding units are assigned. From the double-wire twisting point B, the balloon limiter 2 is shown with the bobbin 3 inserted, and a bobbin adapter 4, which is attached to the bobbin axis (not shown) and onto which at least one supply bobbin or bobbin 5 is attached. A thread wetting device 6 is attached to the top of the bobbin adapter 4.
  • the thread F1 is withdrawn from the specialist bobbin 5 overhead and inserted into the hollow axis of the thread wetting device 6 before it leaves the bobbin adapter 4 and the bobbin hollow axis (not shown) in the radial direction through the usual thread storage disc and forms a balloon to the one in the extension the spindle axis lying thread guide eyelet 7 is guided, after passing through it is wound up in the region of the winding unit C having the usual elements to form a cross-wound bobbin 8.
  • a wetting agent storage tank 9 which has a filler neck 10, is accommodated in a machine box.
  • This storage tank 9 is connected via a level controller 11 to a pipeline 12 which runs along the front of the double-wire twisting machine and which has a refueling station 13 in the region of each twisting point B.
  • 1 shows a thread wetting device 6 placed on a refueling station 13 in the area of a twisting point B with dashed lines.
  • Fig. 2 shows the upper part of a bobbin adapter 4 with two stacked shed or supply bobbins 5, which can be seen from the fact that two threads F1 are withdrawn upwards, which enter the hollow axis of the thread wetting device 6.
  • This thread wetting device 6 consists of an annular storage container 14, through the bottom of which a pipe section 15 is inserted, which has a pipe section located inside the storage container and a pipe section projecting downwards from the storage container 14, with which the storage container 14 into the hollow axis of the bobbin adapter 4 is inserted.
  • the upper side of the storage container 6 is provided with an opening delimited by a pipe socket 14.
  • a net body 16 in the form of an annular, rigid rotating body made of porous material with a capillary action is inserted into which a net body 16 in the form of an annular, rigid rotating body made of porous material with a capillary action is inserted.
  • the surface of the net body 16 that overflows from the two threads F1 according to FIG. 2 has an inwardly directed, spherical surface.
  • the net body 16 is provided with an annular support shoulder with which it is placed on the upper edge of the tubular piece 15.
  • the bottom of the storage container 14 is provided with an opening 17, which preferably widens in the shape of a funnel, which opens into a valve chamber 18 at the top.
  • a valve body 19 is accommodated, which is pressed under the influence of a closing and return spring 20 with its ring seal 21 against a valve seat in the bottom of the valve chamber 18.
  • an annular seal is preferably in the form of a lip seal 22 used.
  • Fig. 3 shows a state in which a new template or subject bobbin 5 is being plugged onto the bobbin adapter 4 after the thread wetting device 6 has been removed from the bobbin adapter 4 and the bobbin tube of an empty, wound bobbin has been removed from the bobbin adapter 4 is.
  • the thread wetting device 6 takes up a position shortly before being plugged onto the filler neck 25 of the refueling station 13.
  • 3 shows, in addition to the filler neck 25, a preferably cylindrical insertion opening 26 for the section of the pipe section 15 projecting downward from the storage container 14. This insertion opening 26 is used in connection with the pipe section 15 for the safe and precise positioning of the storage container 14 when it is being refilled of wetting agent is attached to the filler neck 25.
  • the filler neck 25 comprises a pipe section 27 inserted into the pipeline 12 in the vertical position, in which a valve chamber for receiving a valve body 28 is formed, which is pressed by a closing and return spring 29 against an annular valve seat located on the upper side of the pipe section 27.
  • a closing and return spring 29 against an annular valve seat located on the upper side of the pipe section 27.
  • the filler neck 25 is inserted with its pipe section 27 into the opening 17 on the underside of the storage container 14, the tappet-shaped approach of the valve body 28 of the filler neck 25 comes to rest against the underside of the valve body 19, so that with appropriate coordination of the Spring forces of the two closing and return springs 20 and 29, the two valve bodies are lifted off their valve seats, so that a connection is established between the interior of the pipeline 12 and the interior of the storage container 14. With valves opened in this way, wetting agent 24 can flow from the pipeline 12 into the storage container 14, displaced air flowing out through the opening 23.
  • FIG. 5 and 6 again show in cross section the wetting agent storage tank 9, which is connected via the pipe 9.1 to the level controller 11, to which the pipe 12 is connected.
  • the storage container 14 of a thread wetting device 6 is placed on a refueling station 13 of this pipeline 25 for the purpose of refilling wetting agents 24.
  • the level controller 11 contains a valve body 31 which is controlled by a float 30 and which interrupts the connection between the level controller and the wetting agent storage tank 9 when the level is within the level controller. As soon as the level in the level controller 11 drops below a certain level, the level will also by means of the float 30 controlled valve body 31 so far adjusted that wetting agent from the wetting agent storage tank 9 can flow into the level controller 11.
  • An adjustment pin 32 led out of the cover area of the level controller 11 serves for manual adjustment of the range of motion of the float 30 and thus for regulating the filling level or level within the level controller 11.
  • the level controller 11 ensures, by means of a corresponding own height position or by means of a corresponding fill level in its interior, that when a storage container 14 is placed on the filler neck 25 according to FIG. 4 and the two valve bodies 19 and 28 assume their open positions, the storage container 14 is refilled up to a predetermined level, as is indicated in FIG. 6 by the dashed line a .
  • the level controller 11 is provided in its upper region with a ventilation opening, not shown.
  • a refueling station as part of an operating carriage that can be moved by hand, for example, which then contains a wetting agent storage tank 9, a level regulator 11 and the necessary connecting lines records.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Nachfüllen eines Fadenbenetzungsmittels in eine Fadenbenetzungseinrichtung einer Doppeldraht- Zwirnspindel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Einrichtungen sind beispielsweise in der DE-C-3 409 233 beschrieben. Um für aufeinanderfolgende Doppeldraht-Zwirnprozesse einen möglichst gleichmäßigen Netzmittelauftrag auf den Faden zu gewährleisten, ist es erforderlich, in dem Speicherbehälter einen möglichst gleichmäßigen Netzmittel-Füllstand aufrecht zu erhalten, der nur innerhalb gewisser vorgegebener Grenzen schwanken darf. Das Betanken des Speicherbehälters mit Netzmittel erfolgt durch einen an der Oberseite des Speicherbehälters angeordneten Rohrensatz mittels eines von Hand ansetzbaren und an eine Vorratsquelle angeschlossenen Füllstutzen, wozu es erforderlich ist, daß eine Bedienungsperson in bestimmten Zeitabständen an den einzelnen Doppeldraht-Zwirnspindeln vorbeigeht und die Speicherbehälter wieder von Hand auffüllt.
  • Bei einer in der DE-A-2 533 269 beschriebenen Doppeldraht-Zwirnspindel ist eine Fadenbenetzungseinrichtung vorgesehen, die einen in die Rotationsbahn des zwischen Fadenspeicherscheibe und Drehtellerrand der Doppeldraht-Zwirnspindel verlaufenden Fadenstückes reichenden Abstreifkopf aufweist, der aus porösem Material besteht und in einem Halter angeordnet ist, der seinerseits über eine Leitung mit einem mit Behandlungsmittel gefüllten Behälter verbunden ist. Dieser Behälter ist ständig über eine Rohrleitung mit einem Netzmittelspeichertank in Verbindung, der mehrere oder alle Spindeln einer Doppeldraht-Zwirnmaschine mit Netzmittel versorgt. Bei jeder Spindelumdrehung streift das Fadenstück über den Abstreifkopf und nimmt dabei von dem Abstreifkopf eine gewisse Schmiermittelmenge auf. Dabei wird nur jeweils das Fadenstück benetzt, daß während eines Spindelumlaufs am Abstreifkopf vorbeiläuft. Ein grundlegender Nachteil dieser bekannten Einrichtung besteht darin, daß der Netzmittelauftrag erst nach dem Austritt des Fadens aus der Fadenspeicherscheibe stattfindet, so daß der Faden auf seinem Weg von dem Eintritt in die Spindelhohlachse bis zum Austritt aus der Fadenspeicherscheibe nicht gegen Reibungsbeanspruchungen geschützt ist. Bei der bekannten Einrichtung ist der ständige Anschluß der Fadenbenetzungseinrichtung an einen mehreren Spindeln gemeinsamen Netzmittelspeichertank nur dadurch möglich, daß die Fadenbenetzungseinrichtung in Form des Abstreifkopfes außerhalb des von dem Fadenballon umgebenen Spindelraumes liegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Nachfüllen des Fadenbenetzungsmittels zu schaffen, mit der ohne großen personellen, zeitlichen und maschinellen Aufwand ein möglichst gleichmäßiger Netzmittelfüllstand in dem Netzmittel-Speicherbehälter im Verlauf aufeinanderfolgender Doppeldraht-Zwirnprozesse aufrecht erhalten werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Maßnahmen der Patentansprüche 1 oder 2.
  • Dadurch, daß jeder Doppeldraht-Zwirnspindel eine Betankungsstation entweder ständig zugeordnet oder bei Bedarf zustellbar ist, z.B. als Teil eines von Hand verfahrbaren Bedienungswagens, kann ohne großen personellen, zeitlichen und maschinellen Aufwand beim Austausch leerer Vorlagespulenhülsen gegen vollbewickelte Vorlagespulen bzw. Fachspulen die Fadenbenetzungseinrichtung jeweils mit einer ausreichenden Netzmittelmenge betanken bzw. nachgefüllt werden, wobei Maßnahmen vorzusehen sind, daß bei jedem Nachtanken bzw. Nachfüllen ein bestimmter Netzmittel-Füllstand in dem Netzmittel-Speicherbehälter erreicht wird. Die während eines Fadenbearbeitungsprozesses verbrauchte Netzmittelmenge führt zwar zu einem Absinken des Netzmittel-Füllstandes in dem Netzmittel-Speicher. Diese Veränderung des Netzmittel-Füllstandes während eines Fadenbearbeitungsprozesses führt jedoch an der Netzmittelabgabestelle an den Faden nur zu einem tolerierbaren Schwanken dar Netzmittelabgabemenge.
  • In den Unteransprüchen sind bevorzugte Weiterentwicklungen das erfindungsgemäßen Kerngedankens behandelt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    teilweise im Schnitt eine perspektivische Ansicht eines Teiles einer Doppeldraht-Zwirnmaschine mit zugeordneter in die Maschine integrierter Betankungseinrichtung;
    Fig. 2
    im Axialschnitt das Oberteil eines mit mindestens einer Vorlage- bzw. Fachspule bestückten Spulenadapters mit darauf aufgesteckter Fadenbenetzungseinrichtung;
    Fig. 3
    in perspektivischer Ansicht eine Draufsicht auf einen Teil einer Doppeldraht-Zwirnspindel mit zugeordneter Betankungsstation;
    Fig. 4
    eine Schnittansicht einer Fadenbenetzungseinrichtung in ihrem mit einer Betankungsstation in Verbindung stehenden Zustand, und
    Fig. 5 und 6
    schematisierte Schnittansichten eines Teiles des Netzmittel-Versorgungssystemes.
  • Fig. 1 zeigt ausschnittsweise eine Vorderansicht einer Doppeldraht-Zwirnmaschine A mit zwei Doppeldraht-Zwirnstellen B, denen Aufwickelaggregate zugeordnet sind. Von der Doppeldraht-Zwirnstelle B sind der Ballonbegrenzer 2 mit eingesetztem Spulentopf 3 dargestellt sowie ein auf der nicht dargestellten Spulenachse aufgesteckter Spulenadapter 4 auf den mindestens eine Vorlagespule bzw. Fachspule 5 aufgesteckt ist. Auf die Oberseite des Spulenadapters 4 ist eine Fadenbenetzungseinrichtung 6 aufgesteckt.
  • Der Faden F1 wird von der Fachspule 5 über Kopf abgezogen und oben in die Hohlachse der Fadenbenetzungseinrichtung 6 eingeführt, bevor er nach Durchlaufen des Spulenadapters 4 und der nicht dargestellten Spulanhohlachse diese in radialer Richtung durch die übliche Fadenspeicherscheibe verläßt und unter Ballonbildung zu der in der Verlängerung der Spindelachse liegende Fadenführungsöse 7 geführt wird, nach deren Durchlaufen er im Bereich des die üblichen Elemente aufweisenden Aufwickelaggregate C zu einer Zwirnkreuzspule 8 aufgewickelt wird.
  • Stirnseitig an der Doppeldraht-Zwirnmaschine A ist in einem Maschinenkasten ein Netzmittel-Speichertank 9, dar einen Füllstutzen 10 aufweist, untergebracht. Dieser Speichertank 9 ist über einen Niveauregler 11 an eine entlang der Vorderseite der Doppeldraht-Zwirnmaschine geführte Rohrleitung 12 angeschlossen, die im Bereich jeder Zwirnstelle B eine Betankungsstation 13 aufweist. In Fig. 1 ist im Bereich einer Zwirnstelle B mit gestrichelten Linien eine auf eine Betankungsstation 13 aufgesetzte Fadenbenetzungseinrichtung 6 dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt das Oberteil eines Spulenadapters 4 mit zwei übereinander gesteckten Fach- bzw. Vorlagespulen 5, was daraus ersichtlich ist, daß nach oben hin zwei Fäden F1 abgezogen werden, die in die Hohlachse der Fadenbenetzungseinrichtung 6 einlaufen. Diese Fadenbenetzungseinrichtung 6 besteht aus einem ringförmigen Speicherbehälter 14, durch dessen Boden ein Rohrstück 15 eingesetzt ist, das einen im Inneren des Speicherbehälters befindlichen Rohrabschnitt und einen nach unten aus dem Speicherbehälter 14 ragenden Rohrabschnitt aufweist, mit dem der Speicherbehälter 14 in die Hohlachse des Spulenadapters 4 eingesetzt ist. Der Speicherbehälter 6 ist an seiner Oberseite mit einer durch einen Rohrstutzen 14.1 begrenzten Öffnung versehen, in die ein Netzkörper 16 in Form eines ringförmigen, starren Rotationskörpers aus porösem Material mit Kapillarwirkung eingesetzt ist. Die gemäß Fig. 2 von den beiden Fäden F1 überlaufende Oberfläche des Netzkörpers 16 hat eine nach innen gerichtete, ballige Oberfläche. Der Netzkörper 16 ist mit einer ringförmigen Stützschulter versehen, mit der er auf den oberen Rand des Rohrstückes 15 aufgesetzt ist.
  • Der Boden des Speicherbehälters 14 ist mit einer sich vorzugsweise trichterförmig nach unten erweiternden Öffnung 17 versehen, die oben in eine Ventilkammer 18 mündet. In dieser Ventilkammer 18 ist ein Ventilkörper 19 untergebracht, der unter dem Einfluß einer Schließ- und Rückstellfeder 20 mit seiner Ringdichtung 21 gegen einen Ventilsitz im Boden der Ventilkammer 18 gedrückt wird. In die Innenwand der Öffnung bzw. Bohrung 17 ist eine Ringdichtung vorzugsweise in Form einer Lippendichtung 22 eingesetzt.
  • Im oberen Bereich des Speicherbehälters 14 befindet sich eine in die Außenatmosphäre mündende Öffnung 23, so daß das in den Speicherbehälter 14 eingefüllte Netzmittel 24 unter Atmosphärendruck steht.
  • Fig. 3 zeigt einen Zustand, bei dem auf den Spulenadapter 4 gerade eine neue Vorlage- bzw. Fachspule 5 aufgesteckt wird, nachdem vorher die Fadanbenetzungseinrichtung 6 von dem Spulenadapter 4 abgenommen und die Spulenhülse einer leer gewickelten, früheren Vorlagespule von dem Spulenadapter 4 abgezogen worden ist. In Fig. 3 nimmt die Fadenbenetzungseinrichtung 6 eine Stellung kurz vor dem Aufstecken auf den Füllstutzen 25 der Betankungsstation 13 ein. Fig. 3 zeigt neben dem Füllstutzen 25 eine vorzugsweise zylindrische Einstecköffnung 26 für den aus dem Speicherbehälter 14 nach unten ragenden Abschnitt des Rohrstückes 15. Diese Einstecköffnung 26 dient in Verbindung mit dem Rohrstück 15 zur sicheren und lagegenauen Führung des Speicherbehälters 14, wenn dieser zum Nachfüllen von Netzmittel auf den Füllstutzen 25 aufgesteckt wird.
  • Der Füllstutzen 25 umfaßt ein in die Rohrleitung 12 in vertikaler Stellung eingesetztes Rohrstück 27, in dem eine Ventilkammer zur Aufnahme eines Ventilkörpers 28 gebildet ist, der von einer Schließ- und Rückstellfeder 29 gegen einen an der Oberseite des Rohrstückes 27 befindlichen Ringventilsitz gedrückt wird. Wenn der Ventilkörper 28 seine Schließstellung einnimmt, ragt er mit einem einen Stößel bildenden Ansatz nach oben aus dem Rohrstück 27.
  • Wenn gemäß Fig. 4 der Füllstutzen 25 mit seinem Rohrstück 27 in die Öffnung 17 an der Unterseite des Speicherbehälters 14 eingeschoben wird, kommt der stößelförmige Ansatz des Ventilkörpers 28 des Füllstutzens 25 gegen die Unterseite des Ventilkörpers 19 zur Anlage, so daß bei entsprechender Abstimmung der Federkräfte der beiden Schließ- und Rückstellfedern 20 und 29 die beiden Ventilkörper von ihren Ventilsitzen abgehoben werden, so daß eine Verbindung zwischen dem Inneren der Rohrleitung 12 und dem Inneren des Speicherbehälters 14 hergestellt wird. Bei derart geöffneten Ventilen kann Netzmittel 24 aus der Rohrleitung 12 in den Speicherbehälter 14 einströmen, wobei verdrängte Luft durch die Öffnung 23 ausströmt.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen nochmals im Querschnitt den Netzmittel-Speichertank 9, der über die Rohrleitung 9.1 an den Niveauregler 11 angeschlossen ist, an den sich die Rohrleitung 12 anschließt. Auf eine Betankungsstation 13 dieser Rohrleitung 25 ist zum Zwecke des Nachfüllens von Benetzungsmitteln 24 der Speicherbehälter 14 einer Fadenbenetzungseinrichtung 6 aufgesetzt.
  • Der Niveauregler 11 enthält einen mittels eines Schwimmers 30 gesteuerten Ventilkörper 31, der bei entsprechendem Füllstand innerhalb des Niveaureglers die Verbindung zwischen dem Niveauregler und dem Netzmittel-Speichertank 9 unterbricht. Sobald der Füllstand in dem Niveauregler 11 unter ein bestimmtes Niveau absinkt, wird auch der mittels des Schwimmers 30 gesteuerte Ventilkörper 31 so weit verstellt, daß Netzmittel aus dem Netzmittel-Speichertank 9 in den Niveauregler 11 einströmen kann. Ein aus dem Deckelbereich des Niveaureglers 11 herausgeführter Stellzapfen 32 dient zur manuellen Verstellung des Bewegungsbereiches des Schwimmers 30 und damit zur Regulierung des Füllniveaus bzw. Füllstandes innerhalb des Niveaureglers 11.
  • Der Niveauregler 11 gewährleistet durch eine entsprechende eigene Höhenstellung bzw. durch einen entsprechenden Füllstand in seinem Inneren, daß dann, wenn gemäß Fig. 4 ein Speicherbehälter 14 auf den Füllstutzen 25 aufgesetzt ist und die beiden Ventilkörper 19 und 28 ihre Öffnungsstellungen einnehmen, der Speicherbehälter 14 bis zu einem vorgegebenen Niveau wieder gefüllt wird, so wie es in Fig. 6 durch die gestrichelte Linie a angedeutet ist.
  • Der Niveauregler 11 ist in seinem oberen Bereich mit einer nicht dargestellten Ent- und Belüftungsöffnung versehen.
  • Nach erfolgter Betankung des Speicherbehälters 14 werden, wenn der Speicherbehälter 14 von dem Füllstutzen 27 abgehoben wird, die beiden Ventilkörper wieder in ihre Schließstellungen verstellt.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, eine Betankungsstation als Teil eines z.B. von Hand verfahrbaren Bedienungswagen vorzusehen, der dann einen Netzmittel-Speichertank 9, eine Niveauregler 11 sowie die erforderlichen Anschlußleitungen in sich aufnimmt.

Claims (8)

  1. Einrichtung zum Nachfüllen eines Fadenbenetzungsmittels in eine Fadenbenetzungseinrichtung (6) einer Doppeldraht-Zwirnspindel, bei der die eine Hohlachse aufweisende Fadenbenetzungseinrichtung (6) mit ihrer Hohlachse derart koaxial zur Spindelhohlachse angeordnet ist, daß der zu benetzende Faden vor dem Eintritt in die Spindelhohlachse die Hohlachse der Fadenbenetzungseinrichtung (6) durchläuft, die einen Speicherbehälter (14) mit einem porösen, ringförmigen Netzkörper mit Kapillarwirkung aufweist, an dem der Faden zur Abnahme von Netzmittel entlangstreift, das dem porösen Netzkörper von unten her durch Saugwirkung durch ein Saugsystem aus dem Speicherbehälter (14) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich jeder Doppeldraht-Zwirnspindel im Abstand von der Spindelhohlachse eine Betankungsstation (13) angeordnet ist, die über eine Rohrleitung (12) an einen für mehrere Doppeldraht-Zwirnspindeln gemeinsamen Netzmittelspeichertank (9) angeschlossen ist und einen Füllstutzen (25) aufweist, und daß der Speicherbehälter (14) jeder Fadenbenetzungseinrichtung (6) einen mit diesem Füllstutzen (25) korrespondierenden Füllanschluß aufweist.
  2. Einrichtung zum Nachfüllen eines Fadenbenetzungsmittels in eine Fadenbenetzungseinrichtung (6) einer Doppeldraht-Zwirnspindel, bei der die eine Hohlachse aufweisende Fadenbenetzungseinrichtung (6) mit ihrer Hohlachse derart koaxial zur Spindelhohlachse angeordnet ist, daß der zu benetzende Faden vor dem Eintritt in die Spindelhohlachse die Hohlachse der Fadenbenetzungseinrichtung (6) durchläuft, die einen Speicherbehälter (14) mit einem porösen, ringförmigen Netzkörper mit Kapillarwirkung aufweist, an dem der Faden zur Abnahme von Netzmittel entlangstreift, das dem porösen Netzkörper von unten her durch Saugwirkung durch ein Saugsystem aus den Speicherbehälter (14) zugeführt wird, gekennzeichnet durch eine an jede Doppeldraht-Zwirnstelle anstellbare Betankungsstation (13), die vorzugsweise über eine Rohrleitung (12) an einen Netzmittelspeichertank (9) angeschlossen ist und einen Füllstutzen (25) aufweist, und daß der Speicherbehälter (14) jeder Fadenbenetzungseinrichtung (6) einen mit diesem Füllstutzen (25) korrespondierenden Füllanschluß aufweist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betankungsstation (13), die Rohrleitung (12) und der Netzmittelspeichertank (9) Teile eines Bedienungswagens sind.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstutzen (25) ein vertikal angeordnetes Rohrstück mit einen innerhalb einer Ventilkammer angeordneten Ventilkörper (28) aufweist, der von einer Schließ- und Rückstellfeder (29) gegen eine einen an der Oberseite des Rohrstückes (27) befindlichen ringförmigen Ventilsitz gedrückt wird und einen aus dem Rohrstuck (27) nach oben ragenden stößelförmigen Ansatz zum Zusammenwirken mit einem federbelasteten Ventilkörper (19) des an der Unterseite das Speicherbebehälters (14) angeordneten Füllanschlusses enthalt.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die beiden Ventilkörper (19 u. 28) einwirkenden Schließ- und Rückstellfedern (29 bzw. 29) hinsichtlicher ihrer Federkraft so aufeinander abgestimmt sind, daß die beiden Ventilkörper im wesentlichen gleichzeitig von ihren Ventilsitzen abgehoben werden, sobald der Ventilkörper (28) mit seinem stößelförmigen Ansatz gegen den Ventilkörper (19) zur Anlage kommt.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllenschluß das Speicherbehälters (14) eine mit einer Ringdichtung (22) versehene Einstecköffnung (17) zum Einstecken des Rohrstückes (27) des Füllstutzens (25) aufweist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Betankungsstation eine Einstecköffnung (26) für ein aus dem Speicherbehälter (14) nach unten ragendes Rohrstück (15) vorgesehen ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Neztmittel-Speichertank (9) und der Rohrleitung (12) ein Niveauregler (11) angeordnet ist, der, nachdem eine Verbindung zwischen einem Speicherbehälter (14) und der Rohrleitung (12) hergestellt ist, das Einströmen einer vorgegebenem Netzmittelmenge in den Speicherbehälter (14) gewährleistet.
EP90108966A 1989-07-22 1990-05-12 Einrichtung zum Nachfüllen eines Fadenbenetzungsmittels in eine Fadenbenetzungseinrichtung insbesondere einer Doppeldraht-Zwirnspindel Expired - Lifetime EP0410090B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924359 1989-07-22
DE3924359A DE3924359A1 (de) 1989-07-22 1989-07-22 Einrichtung zum nachfuellen eines fadenbenetzungsmittels in eine fadenbenetzungseinrichtung insbesondere einer doppeldraht-zwirnspindel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0410090A1 EP0410090A1 (de) 1991-01-30
EP0410090B1 true EP0410090B1 (de) 1995-01-11

Family

ID=6385661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90108966A Expired - Lifetime EP0410090B1 (de) 1989-07-22 1990-05-12 Einrichtung zum Nachfüllen eines Fadenbenetzungsmittels in eine Fadenbenetzungseinrichtung insbesondere einer Doppeldraht-Zwirnspindel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5111650A (de)
EP (1) EP0410090B1 (de)
JP (1) JPH0359127A (de)
CS (1) CS363390A2 (de)
DD (1) DD299666A5 (de)
DE (2) DE3924359A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058722A1 (de) * 2000-11-25 2002-06-06 Volkmann Gmbh Faden-Benetzungseinrichtung, insbesondere für eine Doppeldraht-Zwirnspindel, sowie mit einer solchen Faden-Benetzungseinrichtung ausgerüstete Doppeldraht-Zwirnspindel
JP5277520B2 (ja) 2006-06-01 2013-08-28 タカタ株式会社 エアバッグジャケット
CN103952819B (zh) * 2014-04-18 2016-01-20 吴江市科时达纺织有限公司 一种纺织品的加湿装置
CN105019074B (zh) * 2015-08-05 2017-10-17 武汉同智鑫科技发展有限公司 一种润法纺纱装置及润法纺纱工艺
CN107142608B (zh) * 2017-06-21 2022-12-20 汕头市潮阳区宝胜实业有限公司 一种抗折皱防撕裂薄绒经编面料经编机的纱线润滑装置
CN110846751A (zh) * 2019-12-24 2020-02-28 徐州天虹时代纺织有限公司 一种降低纱线摩擦阻力的装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1109832A (en) * 1913-08-05 1914-09-08 W B Linn Apparatus for dispensing gasolene, &c.
US2384628A (en) * 1944-06-06 1945-09-11 Wheaton Brass Works Tank truck bottom loading and discharge means
US2622698A (en) * 1951-05-22 1952-12-23 Wilson W Chew Lubricant distribution system
US2930432A (en) * 1955-07-25 1960-03-29 Continental Motors Corp Automatic carburetor adjustment for burning of different fuels
GB1081250A (en) * 1965-04-27 1967-08-31 Eugen Adolf Ege Pipe and/or hose coupling
DE1560226A1 (de) * 1966-10-25 1970-08-06 Hamel Gmbh Zwirnerei U Spinner Doppeldrahtzwirnspindel zum Nasszwirnen
GB1385313A (en) * 1973-04-05 1975-02-26 Palitex Project Co Gmbh Double-twisting spindle
US3928711A (en) * 1973-05-25 1975-12-23 Lourdes Ind Inc Manifold system for renewing cable pressure and valve arrangement therefor
DE2434899C3 (de) * 1974-07-19 1985-04-04 Saurer-Allma Gmbh, 8960 Kempten Vorrichtung an einer Doppeldrahtzwirnspindel für die Zuführung eines flüssigen Fadenbehandlungsmittels
IT1033610B (it) * 1974-12-11 1979-08-10 Savio Spa Dispositivo per la distribuzione dell avvivaggio sul filato durante il processo di ritorcitura
DE2558474A1 (de) * 1975-12-23 1977-07-07 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum benetzen eines garns in einer doppeldrahtzwirnspindel
DE2533269A1 (de) * 1975-07-25 1977-01-27 Saurer Allma Gmbh Doppeldraht-zwirnspindel
DE2627268A1 (de) * 1976-06-18 1977-12-22 Hamel Gmbh Zwirnmaschinen Doppeldraht-zwirnspindel zum nasszwirnen
DE3409233C1 (de) * 1984-03-14 1985-10-10 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Faden-Benetzungseinrichtung,insbesondere fuer eine Doppeldrahtzwirnspindel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3924359A1 (de) 1991-01-24
DD299666A5 (de) 1992-04-30
JPH0359127A (ja) 1991-03-14
EP0410090A1 (de) 1991-01-30
US5111650A (en) 1992-05-12
CS363390A2 (en) 1991-09-15
DE59008227D1 (de) 1995-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2927354B1 (de) Luftspinnmaschine umfassend eine spinnstelle sowie verfahren zum betrieb einer luftspinnmaschine
EP0410090B1 (de) Einrichtung zum Nachfüllen eines Fadenbenetzungsmittels in eine Fadenbenetzungseinrichtung insbesondere einer Doppeldraht-Zwirnspindel
DE1939835C3 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Kopsen oder Hülsen bei Spinnmaschinen
EP0410018B1 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Betanken eines ein Netzmittel aufnehmenden Avivagekopfes einer Doppeldraht-Zwirnspindel
EP0445541B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von flüssigem Präparationsmittel zu laufenden Fäden an Arbeitsstellen einer Spinnereimaschine
DE102008009321B4 (de) Arbeitsstelle einer semiautomatischen Offenend-Spinnmaschine
DE19501464C1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beheben von Fadenbrüchen an Ringspinnmaschinen
DE568654C (de) Umlaufende Abzapfmaschine
AT515519B1 (de) Befüll- und Entnahmevorrichtung für Behälter
EP0417618A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Ablösen eines gebrochenen Fadenendes vom Windungskegel eines Fadenwicklungskörpers
DE3627492C2 (de) Trennmittelversorgungsanlage für Schutzgasschweißbrenner
DE1635063A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Impraegnieren von Faeden und Garnen
DE166714C (de)
DE2756504C3 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel mit aus einer Druckluftquelle betätigter Einfädelvorrichtung
DE2627268A1 (de) Doppeldraht-zwirnspindel zum nasszwirnen
EP0410017A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Druckluft-Anschlussstutzens eines verfahrbaren Wartungsautomaten an einen Druckluft-Kupplungsstutzen einer Textilmaschine, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschine
EP1209263A2 (de) Faden-Benetzungseinrichtung, inbesondere für eine Doppeldraht-Zwirnspindel, sowie mit einer solchen Faden-Benetzungseinrichtung ausgerüstete Doppeldraht-Zwirnspindel
DE3115957A1 (de) Fuellventil zum abfuellen von fluessigkeiten
EP0028806B1 (de) Vielfachgiesskopf
DE733335C (de) Spulenwechseleinrichtung an einer spindellosen Spulmaschine
DE2428730C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von Textilfaserlunten in Spinnkannen und zum Verpressen der Luntenlagen
AT51176B (de) Spule, deren Fadenende eine andere Farbe aufweist als der übrige Teil derselben.
WO2018146190A1 (de) Fördervorrichtung zur versorgung einer garnbearbeitungsmaschine, insbesondere einer spinnstrickmaschine sowie produktionseinrichtung umfassend eine solche und verfahren zur versorgung einer garnbearbeitungsmaschine verwendend eine solche
DE1510788C (de) Doppeldrahtzwirnnaschine
DE4037881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kennzeichnen von vorgarnspulen durch farbe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920911

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008227

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950223

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950421

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960515

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960731

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961214

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050512