EP0410017A1 - Vorrichtung zum Anschliessen eines Druckluft-Anschlussstutzens eines verfahrbaren Wartungsautomaten an einen Druckluft-Kupplungsstutzen einer Textilmaschine, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Anschliessen eines Druckluft-Anschlussstutzens eines verfahrbaren Wartungsautomaten an einen Druckluft-Kupplungsstutzen einer Textilmaschine, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0410017A1
EP0410017A1 EP89113547A EP89113547A EP0410017A1 EP 0410017 A1 EP0410017 A1 EP 0410017A1 EP 89113547 A EP89113547 A EP 89113547A EP 89113547 A EP89113547 A EP 89113547A EP 0410017 A1 EP0410017 A1 EP 0410017A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piece
coupling
mouthpiece
guide rail
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89113547A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Dipl.-Ing. Inger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palitex Project Co GmbH
Original Assignee
Palitex Project Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palitex Project Co GmbH filed Critical Palitex Project Co GmbH
Priority to EP89113547A priority Critical patent/EP0410017A1/de
Priority to DD34296090A priority patent/DD299665A5/de
Priority to JP19318890A priority patent/JPH0359123A/ja
Priority to CS903685A priority patent/CS368590A2/cs
Publication of EP0410017A1 publication Critical patent/EP0410017A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/005Service carriages travelling along the machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/22Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
    • B65H54/26Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores having one or more servicing units moving along a plurality of fixed winding units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting a compressed air connection piece of a maintenance machine which can be moved along a guide rail of a textile machine, in particular a double-wire twisting machine, to a compressed air coupling piece which is attached to the guide rail and with a compressed air line preferably guided inside the guide rail Connection is established.
  • connection piece attached to the movable maintenance machine there is a difficulty in bringing the connection piece attached to the movable maintenance machine into an exact centered comparison with the compressed air coupling connection which is necessary for a correct connection.
  • Automatic maintenance machines for textile machines generally don't get by with just one form of energy.
  • Compressed air for example, is required to manipulate or handle thread ends. This can be generated in the machine itself by a compressor that is carried along; but often the structural conditions do not allow a compressor to be accommodated inside the machine, the noise emission of such additional devices also prohibits the direct assignment to an automatic maintenance machine.
  • a common way of supplying a maintenance machine with compressed air is to run a compressed air line along the machine to be serviced, which line can preferably be attached in the region of a lower guide rail.
  • the guide rail is provided in the area of each threading point with a coupling connector, to which a connector or connecting piece is assigned in the area of the machine.
  • the invention has for its object to provide measures that ensure a proper connection or a proper connection between these two sockets or connectors even if these sockets are not exactly aligned with each other after stopping the maintenance machine.
  • FIG. 1 shows a detail of a double-wire twisting machine A as a textile machine, an automatic maintenance machine B which can be moved along this double-wire twisting machine on lower and upper rails 1 and 2, and a hanging conveyor device C.
  • the overhead conveyor device C comprises a top rail 3, in which a conveyor chain or a conveyor belt is guided, to which or on which bobbin hanging holders 4 for bobbin adapters or bobbin transport adapters 5, which hang down at regular intervals, are fastened.
  • the coil holder 4 and the coil adapter 5 are designed in a known manner so that once the coil adapter 5 is started up, the coil adapter is gripped and held by the coil holder 4 while the The coil adapter 5 is released from the coil suspension holder 4 during the subsequent raising and lowering thereof.
  • FIG. 1 shows in the area of the top rail 3 on the left side six bobbin adapters 5, each with two fully wound cross-wound bobbins or feed bobbins 6, which are to be transferred to the individual twisting points of the double-wire twisting machine 1 by means of the maintenance machine B, and two on the right empty sleeves 6 'equipped bobbin adapter 5, which have been removed from the maintenance machine B individually from twisting points 7 of the double-wire twisting machine A and transferred to a bobbin hanging holder 4.
  • FIG. 2 to 6 show the lower guide rail 1 with a compressed air line 12 running through this guide rail and with a coupling socket 10 opening into this compressed air line.
  • the lower guide rail 1 is provided on its upper side in the region of each twisting point with a positioning element in the form of a positioning pin 13.
  • a sliding plate 14 is mounted displaceably in the horizontal direction within the maintenance machine B, which is only shown in part in FIG. 2. This sliding plate 14 is driven, controlled by means of a cam disk 16, via a two-armed lever 15, which engages with a link in an opening 14.1 of the sliding plate 14.
  • the cam disk 16 is by means of an electric motor 17 drivable.
  • the automatic maintenance machine B As soon as the automatic maintenance machine B is to be moved into the area of this twisting point controlled by control commands from an individual twisting point, it is moved along the textile machine A to the twisting point to be serviced, this approaching of the automat to the twisting point being controlled by sensors.
  • the positioning pin 13 and the sliding plate 14 are provided according to FIG. 2, which on their side facing the textile machine have an inwardly tapering triangular or trapezoidal shape Opening is provided which has at its inner end a recess 18 which serves to receive the positioning pin 13.
  • the sliding plate 14 is moved up to the textile machine by motor, so that, when the maintenance machine B has not yet been finally braked, the sliding surfaces guided obliquely inwards to the recess 18 as soon as they are positioned with the positioning pin 13 in Come into contact, cause a limited lateral movement of the maintenance machine B, such that in the end position of the positioning pin 13 moves into the recess 18, with which an exact positioning or centering of the maintenance machine relative to the twisting point to be maintained is achieved.
  • the connecting piece 11 leading to a compressed air intermediate store 19 is attached, which is to be coupled with the coupling piece 10 connected to the compressed air line 12.
  • the guide rail 1 is provided in the region of each twisting point with an opening 20 leading to the compressed air line 12.
  • a threaded bushing 21 is screwed sealingly into this opening as part of the coupling stub 10, onto which a union nut 22 having a central opening is screwed.
  • a tubular mouthpiece 23 is inserted, which is on its outside End is provided with an annular flange 24 which rests with its outer, concavely spherical ring surface against an inwardly drawn edge 25 which surrounds the central opening of the union nut 22.
  • the ring flange 24 is pressed by a compression spring 26 against this ring edge 25 of the union nut 20.
  • This compression spring 26 is supported between the inside of the flange 24 and an annular shoulder 21.1 in the interior of the threaded bushing 21.
  • the mouthpiece 23 can be pivoted on all sides in accordance with the dash-dotted axis lines “X” shown in FIG. 3, deviating from a central position, the spherical outer surface of the ring flange 24 sliding along the inwardly drawn edge 25 of the union nut 22.
  • a ring seal 40 loaded by the spring 26 bears against the inside of the ring flange 24, which also bears against an inner circumferential surface of the threaded bushing 21 and thus creates a seal between the outside of the mouthpiece 23 and the inside of the threaded bushing 21.
  • the mouthpiece 23 is equipped at its inner end inserted into the compressed air line 12 with a valve body which is loaded by a compression spring 27 and which, with the interposition of a sealing ring 29, bears against an inner shoulder 23.1 of the mouthpiece 23.
  • a pipe socket 30 is connected, which is guided in a central cylinder section of the mouthpiece 23 and has side openings 30.1, such that the axial displacement of the valve body 28 against the Force of the compression spring 27 opens the valve and a connection can be established between the interior of the compressed air line 12 and the interior of the mouthpiece 23.
  • the connecting piece 11 arranged on the maintenance machine B is fastened to an angle piece 31 attached to the underside of the sliding plate 14.
  • This connecting piece 11 consists of a tube piece 32 which has a thickening 32.1 in its central region which has an annular shoulder on one side which bears against this angle piece when the tube piece 32 is inserted into an opening 31.1 of the angle piece 31.
  • the thickening 32.1 is concavely curved or spherical in shape on the other side and, with this curved or spherical surface, can bear against the edge of the central opening of the union nut 22 if the section of the tube piece 32 adjacent to this curved or spherical surface fits into the Mouthpiece 23 is inserted and with its front end has moved the valve body 28 into the open position of the valve.
  • the circle or spherical center of the concave spherical surface of the thickened portion 32.1 and the circular or spherical center of the concave spherical outer surface of the ring flange 24 coincide in such a way that the pipe piece 32 after insertion of the outer pipe section into the mouthpiece 23 together with this around this circle - or pivot the center of the sphere "Y".
  • the connecting piece 11 is simultaneously moved up and into the coupling piece 10.
  • the front free end of the pipe section 32 penetrates into the mouthpiece 23 and opens the valve against the force of the return spring 27 when it comes to bear against the valve body 28 or against its pipe socket 30.
  • connection piece 11 and the coupling piece 10 Remaining centering inaccuracies between the connection piece 11 and the coupling piece 10 are compensated for by the joint pivoting of the connection piece 11 and the mouthpiece 23 by the connection piece 11 and this mouthpiece 23 pivoting about the above-defined spherical center point Y of the two spherical surfaces of the thickening 32.1 and the flange 24 .
  • a leak of compressed air when the valve is open through the space between the mouthpiece 23 and the section of the pipe socket 32 inserted into this piece is prevented by a ring located in the region of the inner wall of the mouthpiece 23 seal 37 prevented.
  • a coupling socket 49 which has a threaded section screwed into the lower guide rail 1 and, outside the guide rail 1, a conical body in the form of a truncated cone, the conical surface 49.1 of which tapers towards the outer end of the coupling socket 49 .
  • a valve body 51 is inserted under the influence of a closing and return spring 50, which carries an annular seal 52 which, when the valve is closed, is pressed by the spring 50 against a valve seat located at the front end of the coupling socket.
  • the connector 45 located on the maintenance machine is attached to the underside of the sliding plate 14 by means of an angle piece 31.
  • This angle piece 31 is provided with a recess into which a bearing body 44 carrying the connecting piece 45 is inserted, which is mounted in the angle piece 31 by means of a locking ring 44.1.
  • This bearing body 44 consists of elastically deformable material.
  • the connecting piece 45 consists of a piece of pipe, to the rear end of which the hose 36 leading to the compressed air intermediate storage device 19 is connected.
  • the connecting piece has at its front end an outwardly widening cone opening 45.1, the conical surface of which is designed to be complementary to the conical surface 49.1 of the coupling piece 49.
  • a sealing ring 45.2 is inserted into the conical surface 45.1.
  • the connecting piece 45 is provided with a valve chamber 46 which has a valve seat 46.1.
  • a valve body 48 which is loaded by a closing and return spring 47 and which carries an annular seal which bears against the valve seat 46.1.
  • Fig. 6 shows an axial displacement of the connecting piece 45 by the amount "Z", which leads to a corresponding deformation of the bearing body 44, indicated by the thickening 44.2.
  • the elastically deformable bearing body 44 is on an annular shoulder 45.4 Connection piece 45 supported.
  • the angle piece 31 is provided with an opening 45.3, which is so large that a sufficiently large displacement of the connecting piece 45 is possible.

Abstract

Eine Vorrichtung zum Anschließen eines Druckluft-Anschlußstutzens (11) eines entlang einer Führungsschiene (1) einer Textilmaschine, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschine, verfahrbaren Wartungsautomaten (B) an einen Druckluft-Kupplungsstutzen (10), der an der Führungsschiene (1) angebracht ist und mit einer innerhalb der Führungsschiene geführten Druckluftleitung (12) in Verbindung steht, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsstutzen (10) und der Anschlußstutzen (11) komplementäre Kupplungsorgane aufweisen, von denen das eine Kupplungsorgan in das andere Kupplungsorgan einschiebbar ist, und daß mindestens einer der beiden Stutzen zum Ausgleich von Zentrierungsgenauigkeiten beim Zusammenkuppeln der beiden Stutzen relativ zu dem anderen Stutzen beweglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum An­schließen eines Druckluft-Anschlußstutzens eines entlang einer Führungsschiene einer Textilmaschine, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschine, verfahr­baren Wartungsautomaten an einen Druckluft-Kupp­lungsstutzen, der an der Führungsschiene angebracht ist und mit einer vorzugsweise innerhalb der Führungsschiene geführten Druckluftleitung in Verbindung steht.
  • Bei derartigen Einrichtungen besteht eine Schwierigkeit darin, den an dem verfahrbaren Wartungsautomaten angebrachten Anschlußstutzen in eine genaue zentrierte Gegenüberstellung mit dem Druckluft-Kupplungsstutzen zu bringen, die für einen ordnungsgemäßen Anschluß erforderlich ist.
  • Wartungsautomaten an Textilmaschinen verfahren meistens auf oberhalb der Maschine angebrachten Fahrschienen. Diese Fahrschienen sind statisch so ausgelegt, daß das Automatengewicht voll aufge­nommen wird. Es sind auch gleichzeitig Energie­leiter vorhanden, meist in Form von Kontakt-­Gleitschienen, um dem Wartungsautomaten elek­trische Energie zum Betrieb des Wartungsautomaten bzw. der in diesen Wartungsautomaten integrierten Wartungs- und Handhabungselemente zuzuführen.
  • Die alleinige Befestigung eines verfahrbaren War­tungsautomaten nur auf einer oberen Tragschiene genügt oftmals nicht, sondern es ist eine weitere zusätzliche Führungs- bzw. Stützschiene im unteren Maschinenbereich erforderlich, die im wesentlichen keine tragende Funktion zu haben braucht.
  • Automatische Wartungsautomaten für Textilmaschinen kommen in der Regel nicht mit nur einer Energie­form aus. Für das Manipulieren bzw. Handhaben von Fadenenden wird z.B. Druckluft benötigt. Diese kann im Automaten selbst durch einen mitgeführten Kompressor erzeugt werden; oftmals lassen aber die baulichen Verhältnisse eine Unterbringung eines Kompressors innerhalb des Automaten nicht zu, wobei auch die Geräuschemission solcher Zusatz­einrichtungen die direkte Zuordnung zu einem Wartungsautomaten verbietet.
  • Ein üblicher Weg zur Versorgung eines Wartungs­automaten mit Druckluft besteht darin, an der zu wartenden Maschine eine Druckluftleitung ent­lang zu führen, die vorzugsweise im Bereich einer unteren Führungsschiene angebracht werden kann.
  • Um den Wartungsautomaten im Bereich jeder einzelnen Zwirnstelle mit der entlang der unteren Führungs­schiene verlaufenden Druckluftleitung zu kuppeln, ist die Führungsschiene im Bereich jeder Zwirn­stelle mit einem Kupplungsstutzen versehen, dem im Bereich des Automaten ein Anschlußstück bzw. Anschlußstutzen zugeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen vorzusehen, die eine ordnungsgemäße Verbindung bzw. einen ordnungsgemäßen Anschluß zwischen diesen beiden Stutzen bzw. Anschlußstücken auch dann gewährleisten, wenn diese Stutzen nach dem Anhalten des Wartungsautomaten sich nicht genau fluchtend gegenüber stehen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche beinhalten bevorzugte Aus­führungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ausschnitts­ weise eine Doppeldraht-Zwirnmaschine mit einem entlang dieser Maschine patroullieren­den Wartungsautomaten;
    • Fig. 2 teilweise im Schnitt eine perspektivische Darstellung des Mechanismus zum Ankuppeln des Wartungsautomatens an eine Führungs­schiene einer Textilmaschine;
    • Fig. 3 eine Schnittansicht der Führungsschiene mit einem an dieser Führungsschiene angebrachten Kupplungsstutzen,
    • Fig. 4 eine Schnittansicht der Führungsaschiene mit in den Kupplungsstutzen der Führungsschiene eingeschobenem Anschlußstück;
    • Fig. 5 eine Schnittansicht einer abgewandelten Ausführungsform eines Kupplungsstutzens und eines Anschlußstutzens, und
    • Fig. 6 eine Schnittansicht der beiden in Fig. 5 dargestellten Stutzen in gekuppeltem Zustand.
  • Fig. 1 zeigt ausschnittsweise als Textilmaschine eine Doppeldraht-Zwirnmaschine A, einen entlang dieser Doppeldraht-Zwirnmaschine auf unteren und oberen Schienen 1 bzw. 2 verfahrbaren Wartungsauto­maten B sowie eine Hängefördereinrichtung C.
  • Die Hängefördereinrichtung C umfaßt eine Oberschiene 3, in der eine Förderkette oder ein Förderband ge­führt ist, an der bzw. an dem in gleichmäßigen Abständen nach unten hängende Spulenhängehalter 4 für Spulenadapter bzw. Spulentransportadapter 5 befestigt sind. Die Spulenhängehalter 4 und die Spulenadapter 5 sind in bekannter Weise so ge­staltet, daß beim Hochfahren eines Spulenadapters 5 einmal der Spulenadapter von dem Spulenhängehalter 4 ergriffen und festgehalten wird, während der Spulenadapter 5 beim folgenden Hochfahren und Wiederabsenken relativ zum Spulenhängehalter 4 von diesem freigegeben wird. Fig. 1 zeigt im Bereich der Oberschiene 3 auf der linken Seite sechs mit je zwei voll bewickelten Kreuzspulen bzw. Vorlagespulen 6 bestückte Spulenadapter 5, die mittels des Wartungsautomaten B an die einzelnen Zwirnstellen der Doppeldraht-Zwirnmaschine 1 über­geben werden sollen, und rechts zwei mit leeren Hülsen 6′ bestückte Spulenadapter 5, die von dem Wartungsautomaten B einzeln aus Zwirnstellen 7 der Doppeldraht-Zwirnmaschine A entnommen und an einen Spulenhängehalter 4 übergeben worden sind. Diese Hülsen 6′ werden zusammen mit dem Spulen- und Trans­portadapter 5 mittels der Hängefördereinrichtung C zu einer externen Bestückungsstation gefördert, in der die Adapter 5 wieder mit voll bewickelten Vorlagespulen bzw. Kreuzspulen 6 bestückt werden können.
  • Die Fig. 2 bis 6 zeigen die untere Führungsschiene 1 mit durch diese Führungsschiene verlaufender Druckluftleitung 12 und mit in diese Druckluft­leitung mündenden Kupplungsstutzen 10. Die untere Führungsschiene 1 ist an ihrer Oberseite im Bereich jeder Zwirnstelle mit einem Positionierelement in Form eines Positionierzapfens 13 versehen. Innerhalb des in Fig. 2 nur ausschnittsweise dargestellten Wartungsautomaten B ist eine Schiebeplatte 14 in horizontaler Richtung verschiebbar gelagert. Der Antrieb dieser Schiebeplatte 14 erfolgt, ge­steuert mittels einer Nockenscheibe 16, über einen zweiarmigen Hebel 15, der mit einer Kulisse in eine Öffnung 14.1 der Schiebeplatte 14 eingreift. Die Nockenscheibe 16 ist mittels eines Elektromotors 17 antreibbar.
  • Sobald der Wartungsautomat B gesteuert von von einer einzelnen Zwirnstelle ausgehenden Steuerbefehlen in den Bereich dieser Zwirnstelle verfahren werden soll, wird er entlang der Textil­maschine A an die zu wartende Zwirnstelle heran­gefahren, wobei dieses Heranfahren des Automaten an die Zwirnstelle sensorisch gesteuert wird. Um den Wartungsautomaten in einer genauen, zentrier­ten Gegenüberstellung zu der Zwirnstelle anhalten und arretieren zu können, sind entsprechend Fig. 2 der Positionierzapfen 13 sowie die Schiebeplatte 14 vorgesehen, die an ihrer der Textilmaschine zuge­kehrten Seite mit einer sich nach innen verjüngenden dreieck- bzw. trapezförmigen Öffnung versehen ist, die an ihrem innenliegenden Ende eine Aussparung 18 aufweist, die zur Aufnahme des Positionierzapfens 13 dient. Sobald der Wartungsautomat eine ungefähre Gegenüberstellung zu der zu wartenden Zwirnstelle erreicht hat, wird die Schiebeplatte 14 motorisch an die Textilmaschine herangefahren, wodurch bei noch nicht endgültig abgebremstem Wartungsautomaten B die schräg nach innen zu der Aussparung 18 ge­führten Gleitflächen, sobald diese mit dem Positionierzapfen 13 in Berührung kommen, eine begrenzte seitliche Bewegung des Wartungsautomaten B bewirken, derart, daß in der Endstellung der Positionierzapfen 13 in die Aussparung 18 einfährt, womit eine genaue Positionierung bzw. Zentrierung des Wartungsautomaten relativ zu der zu wartenden Zwirnstelle erreicht ist.
  • Die mechanische Verriegelung bzw. Verrastung des Wartungsautomaten B wird somit durch diese Schiebe­ platte 14 dann erreicht, wenn der Positionierzapfen 13 nach translatorischer Verschiebung der Schiebe­platte 14 in die Aussparung 18 einrastet.
  • An der Unterseite der Schiebeplatte 14 ist gemäß Fig. 2 der zu einem Druckluftzwischenspeicher 19 führende Anschlußstutzen 11 angebracht, der mit dem an die Druckluftleitung 12 angeschlossenen Kupplungsstutzen 10 gekuppelt werden soll.
  • Trotz aller Bemühungen durch exaktes, sensorisch ausgesteuertes Anfahren des Wartungsautomaten B an die zu wartende Arbeits- bzw. Zwirnstelle und trotz der weiteren Positionierung des Wartungs­automaten B relativ zur Führungsschiene 1 mittels der mit dem Positionierzapfen 13 zusammenwirkenden Schiebeplatte 14 können dennoch Fluchtungsunge­nauigkeiten zwischen dem stationären Kupplungs­stutzen 10 und dem entlang der Führungsschiene 1 verfahrbaren Anschlußstutzen 11 des Wartungsauto­maten B vorliegen, so daß Maßnahmen vorzusehen sind, um ein sicheres, abdichtendes Anschließen des An­schlußstutzens 11 an den Kupplungsstutzen 10 zu gewährleisten.
  • Gemäß den Fig. 3 und 4 ist die Führungsschiene 1 im Bereich jeder Zwirnstelle mit einer zur Druck­luftleitung 12 führenden Öffnung 20 versehen. In diese Öffnung ist als Teil des Kupplungsstutzens 10 eine Gewindebuchse 21 abdichtend eingeschraubt, auf die eine eine zentrale Öffnung aufweisende Überwurfmutter 22 aufgeschraubt ist.
  • In die Gewindebuchse 21 ist ein rohrförmiges Mund­stück 23 eingesetzt, das an seinem außenliegenden Ende mit einem Ringflansch 24 versehen ist, der mit seiner äußeren, konkav kugelförmig gestalteten Ringfläche gegen einen nach innen gezogenen Rand 25 anliegt, der die zentrale Öffnung der Überwurfmutter 22 umgibt. Im fertigen Montagezustand wird der Ringflansch 24 von einer Druckfeder 26 gegen diesen Ringrand 25 der Überwurfmutter 20 gedrückt. Diese Druckfeder 26 ist zwischen der Innenseite des Flansches 24 und einer Ringschulter 21.1 im Inneren der Gewindebuchse 21 abgestützt. Das Mundstück 23 ist entsprechend den in Fig. 3 eingezeichneten, von einer zentrischen Lage abweichenden, strichpunk­tierten Achslinien "X" allseitig verschwenkbar, wobei die kugelförmige Außenfläche des Ringflansches 24 entlang des nach innen gezogenen Randes 25 der Überwurfmutter 22 gleitet.
  • Gegen die Innenseite des Ringflansches 24 liegt eine durch die Feder 26 belastete Ringdichtung 40 an, die außerdem gegen eine Innenmantelfläche der Gewindebuchse 21 anliegt und damit eine Abdichtung zwischen der Außenseite des Mundstückes 23 und der Innenseite der Gewindebuchse 21 schafft.
  • Das Mundstück 23 ist an seinem inneren, in die Druckluftleitung 12 eingesetzten Ende mit einem durch eine Druckfeder 27 belasteten Ventilkörper ausgerüstet, der unter Zwischenschaltung eines Dichtringes 29 gegen eine Innenschulter 23.1 des Mundstückes 23 anliegt. An das nach innen gerichtete Ende des Ventilkörpers 28 ist ein Rohrstutzen 30 angeschlossen, der in einem mittleren Zylinderabschnitt des Mundstückes 23 geführt ist und seitliche Öffnungen 30.1 aufweist, derart, daß durch axiale Verlagerung des Ventilkörpers 28 entgegen der Kraft der Druckfeder 27 das Ventil geöffnet une eine Verbindung zwischen dem Inneren der Druckluft­leitung 12 und dem Innenraum des Mundstückes 23 hergestellt werden kann.
  • Der an dem Wartungsautomaten B angeordnete An­schlußstutzen 11 ist an einem an der Unterseite der Schiebeplatte 14 angebrachten Winkelstück 31 befestigt. Dieser Anschlußstutzen 11 besteht aus einem Rohrstück 32, das in seinem mittleren Bereich eine Verdickung 32.1 aufweist, die an der einen Seite eine Ringschulter hat, die bei in eine Öffnung 31.1 des Winkelstückes 31 eingesetztem Rohrstück 32 gegen dieses Winkelstück anliegt. Die Verdickung 32.1 ist an der anderen Seite konkav gewölbt bzw. kugelförmig gestaltet und kann mit dieser gewölbten bzw. kugelförmigen Fläche gegen den Rand der zentralen Öffnung der Überwurfmutter 22 anliegen, wenn der an diese gewölbte bzw. kugelförmige Fläche angrenzende Abschnitt des Rohrstückes 32 in das Mundstück 23 eingeführt ist und mit seinem vorderen Ende den Ventilkörper 28 in die Offenstellung des Ventils verschoben hat.
  • Der Kreis bzw. Kugelmittelpunkt der konkav kugel­förmigen Fläche der Verdickung 32.1 und der Kreis- bzw. Kugelmittelpunkt der konkav kugelförmigen Außenfläche des Ringflansches 24 fallen derart zusammen, daß das Rohrstück 32 nach dem Einführen des außenliegenden Rohrabschnittes in das Mundstück 23 gemeinsam mit diesem um diesen Kreis- bzw. Kugelmittelpunkt "Y" verschwenken kann.
  • Die Schwenkbewegung des Rohrstücks 32 wird dadurch gebremst, daß dieses Rohrstück 32 an seinem durch die Öffnung 31.1 des Winkelstückes 31 hindurchge­führten Ende einen Stützring 33 trägt, an dem das eine Ende einer Schraubendruckfeder 34 abgestützt ist, deren anderes Ende sich gegen eine an das Winkelstück 31 anliegende Stützplatte 35 abstützt. An das Rohrstück 32 ist ein Schlauch 36 ange­schlossen, der zu dem Druckluftspeicher 19 führt, der wiederum über geeignete Anschlüsse an die einzelnen mit Druckluft zu versorgenden Stellen des Wartungsautomaten B angeschlossen ist.
  • Wenn die Schiebeplatte 34 in Richtung auf einen Positionier bzw. Zentrierzapfen 13 verschoben wird, wird gleichzeitig der Anschlußstutzen 11 an den Kupplungsstutzen 10 heran- und in diesen hineingefahren. Das vordere freie Ende des Rohr­stückes 32 dringt in das Mundstück 23 ein und öffnet, wenn es gegen den Ventilkörper 28 bzw. gegen dessen Rohrstutzen 30 zur Anlage kommt, das Ventil entgegen der Kraft der Rückstellfeder 27.
  • Verbleibende Zentrierungsungenauigkeiten zwischen dem Anschlußstutzen 11 und dem Kupplungsstutzen 10 werden durch das gemeinsame Verschwenken des Anschlußstutzens 11 und des Mundstückes 23 ausge­glichen, indem der Anschlußstutzen 11 und dieses Mundstück 23 um den oben definierten Kugelmittel­punkt Y der beiden kugelförmigen Flächen der Verdickung 32.1 und des Flansches 24 verschwenken.
  • Ein Entweichen von Druckluft bei geöffnetem Ventil durch den Zwischenraum zwischen dem Mundstück 23 und dem in dieses Munstück eingeführten Abschnitt des Rohrstutzens 32 wird durch eine im Bereich der Innenwandung des Mundstückes 23 befindliche Ring­ dichtung 37 verhindert.
  • Bei der in Figuren 5 und 6 dargestellten Aus­führungsform ist ein Kupplungsstutzen 49 vorge­sehen, der einen in die untere Führungsschiene 1 eingeschraubten Gewindeabschnitt und außerhalb der Führungsschiene 1 einen Konuskörper in Form eines Kegelstumpfes aufweist, dessen Kegelfläche 49.1 sich zu dem außenliegenden Ende des Kupplungs­stutzens 49 hin verjüngt. In den Kupplungsstutzen 49 ist ein unter dem Einfluß einer Schließ- und Rückstellfeder 50 stehender Ventilkörper 51 einge­setzt, der eine Ringdichtung 52 trägt, die bei geschlossenem Ventil von der Feder 50 gegen einen am vorderen Ende des Kupplungsstutzens befindlichen Ventilsitz gedrückt wird.
  • Der an dem Wartungsautomaten befindliche Anschluß­stutzen 45 ist an der Unterseite der Schiebeplatte 14 mittels eines Winkelstückes 31 befestigt. Dieses Winkelstück 31 ist mit einer Ausnehmung versehen, in die ein den Anschlußstutzen 45 tragender Lagerkörper 44 eingesetzt ist, der mittels eines Sicherungs­ringes 44.1 in dem Winkelstück 31 gelagert ist. Dieser Lagerkörper 44 besteht aus elastisch verformbaren Material. Der Anschlußstutzen 45 besteht aus einem Rohrstück, an dessen hinteres Ende der zu dem Druckluftzwischenspeicher 19 führende Schlauch 36 angeschlossen ist. Der Anschlußstutzen hat an seinem vorderen Ende eine sich nach außen erweiternde Konusöffnung 45.1, deren Konusfläche komplementär zur Kegelfläche 49.1 des Kupplungs­stutzens 49 gestaltet ist. In die Konusfläche 45.1 ist ein Dichtring 45.2 eingesetzt.
  • Der Anschlußstutzen 45 ist mit einer Ventilkammer 46 versehen, die einen Ventilsitz 46.1 aufweist. Innerhalb der Ventilkammer 46 befindet sich ein von einer Schließ- und Rückstellfeder 47 belasteter Ventilkörper 48, der eine gegen den Ventilsitz 46.1 anliegende Ringdichtung trägt.
  • Wenn der Anschlußstutzen 45 mittels der Schiebe­platte 14 in Richtung auf den Kupplungsstutzen 49 geschoben wird, schiebt sich die Konusöffnung 45.1 über die Kegelfläche 49.1 des Kupplungs­stutzens, wobei Zentrierungsungenauigkeiten zwischen den Achsen dieser beiden Stutzen durch eine ent­sprechende Verformung des elastisch verformbaren Lagerkörpers 44 ausgeglichen werden, so wie es beispielsweise in Fig. 6 dargestellt ist. Fig. 6 zeigt eine Achsverschiebung des Anschlußstutzens 45 um den Betrag "Z", was zu einer entsprechenden Verformung des Lagerkörpers 44, und zwar angedeutet durch die Verdickung 44.2, führt.
  • Beim Aufschieben der Konusöffnung 45.1 über die Kegelfläche 49.1 kommen die beiden Ventilkörper 48 und 51 mit ihren gegeneinander gerichteten An­sätzen bzw. Vorsprüngen zur Anlage, so daß bei entsprechender Auswahl der Schließ- und Rückstell­federn 47 und 50 beide Ventilkörper mit ihren Ringdichtungen von den zugeordneten Ventil­sitzen angehoben werden, so daß eine Verbindung zwischen der Druckluftleitung 12 und dem zu dem Druckluftzwischenspeicher 19 führenden Schlauch 36 hergestellt wird.
  • Gemäß den Fig. 5 und 6 ist der elastisch verformbare Lagerkörper 44 an einer Ringschulter 45.4 des Anschlußstutzens 45 abgestützt. Das Winkelstück 31 ist mit einer Öffnung 45.3 versehen, die so groß ist, daß eine ausreichend große Verlagerung des Anschlußstutzens 45 möglich ist.

Claims (22)

1. Vorrichtung zum Anschließen eines Druckluft-­Anschlußstutzens eines entlang einer Führungs­schiene einer Textilmaschine, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschine, verfahrbaren Wartungs­automaten an einen Druckluft-Kupplungsstutzen, der an der Führungsschiene angebracht ist und mit einer innerhalb der Führungsschiene ge­führten Druckluftleitung in Verbindung steht, dadurch gekennzeichent, daß der Kupplungsstutzen (10; 49) und der Anschlußstutzen (11; 45) komplementäre Kupplungsorgane aufweisen, von denen das einen Kupplungsorgan in das andere Kupplungsorgan einschiebbar ist, und daß mindes­tens einer der beiden Stutzen zum Ausgleich von Zentrierungsungenauigkeiten beim Zusammenkuppeln der beiden Stutzen relativ zu dem anderen Stutzen beweglich ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Kupplungsstutzen (10) und der Anschlußstutzen (11) komplementäre rohrförmige Kupplungsorgane (23 bzw. 32) aufweisen, von denen das eine Kupplungsorgan in das andere Kupplungsorgan einschiebbar ist und die in dem ineinander geschobenen Zustand um einen gemeinsamen Kreis- bzw. Kugelmittelpunkt (Y) verschwenkbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Führungsschiene (1) im Bereich jeder Zwirnstelle mit einer zur Druckluftlei­tung (12) führenden Öffnung versehen ist, in die als Teil des Kupplungsstutzens (10) eine Gewindebuchse (21) abdichtend eingeschraubt ist, auf die eine eine zentrale Öffnung aufweisende Überwurfmutter (22) aufgeschraubt ist.
4. Vorrichung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß in die Gewindebuchse (21) ein rohrförmiges Mundstück (23) eingesetzt ist, das an seinem außenliegenden Ende mit einem Ringflansch (24) versehen ist, der mit seiner äußeren, konkav kugelförmig gestalteten Ring­fläche gegen einen nach innen gezogenen Rand (25) anliegt, der die zentrale Öffnung der Überwurfmutter (22) umgibt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Ringflansch (24) von einer Druckfeder (36) gegen diesen Ringrand (25) der Überwurfmutter (20) gedrückt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Druckfeder (26) zwischen der Innenseite des Flansches (24) und einer Ring­schulter (21.1) im Inneren der Gewindebuchse (21) abgestützt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Mundstück (23) verschwenkbar ist, indem die kugelförmige Außenfläche des Ringflansches (24) entlang des nach innen ge­zogenen Randes (25) der Überwurfmutter (22) gleitet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß gegen die Innenseite des Ring­flansches (24) eine federbelastete Ringdichtung (40) anliegt, die außerdem gegen eine Innen­mantelfläche der Gewindebuchse (21) anliegt und damit einer Abdichtung zwischen der Außen­seite des Mundstückes (23) und der Innenseite der Gewindebuchse (21) schafft.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Mundstück (23) an seinem inneren, in die Druckluftleitung (12) einge­setzten Ende mit einem federbelasteten Ventil­körper (28) ausgerüstet ist, der unter Zwischenschaltung eines Dichtringes (29) gegen eine Innenschulter (23.1) des Mundstückes (23) anliegt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß an das nach innen gerichtete Ende des Ventilkörpers (28) ein Rohrstutzen (30) angeschlossen ist, der in einen mittleren Zylinderabschnitt des Mundstückes (23) geführt ist und seitliche Öffnungen (30.1) aufweist, derart, daß durch Verlagerung des Ventilkörpers (28) entgegen der Kraft der den Ventilkörper belastenden Feder das Ventil geöffnet und eine Verbindung zwischen dem Inneren der Druckluft­leitung (12) und dem Innenraum des Mundstückes (23) hergestellt wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (11) verschiebbar an dem Wartungsautomaten (B) ange­bracht ist und zum Öffnen des Ventils des Kupplungsstückes (10) ein in das Mundstück (23) einführbares Rohrstück (32) aufweise, das mit seinem außenliegenden Ende zum Verschieben des Ventilkörpers (28) gegen dieses zur Anlage bringbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Rohrstück (32) in seinem mittleren Bereich eine Verdickung (32.1) auf­weist, durch Außenseite konkav gewölbt bzw. kugelförmig gestaltet ist und mit dieser gewölbten bzw. kugelförmigen Fläche gegen den Rand der zentralen Öffnung der Überwurfmutter zur Anlage kommt, wenn der an diese gewölbte bzw. kugelförmige Fläche angrenzender Abschnitt des Rohrstückes (32) in das Mundstück (23) eingeführt ist und mit seinem vorderen Ende den Ventilkörper (28) in die Offenstellung des Ventils verschoben hat.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Verdickung (32.1) an ihrer innenliegenden Seite eine Ringschulter auf­weist, die bei einem in eine Öffnung (31.1) eines an dem Wartungsautomaten (8) beweglich gelagerten Winkelstückes (31) eingesetztem Rohrstück (32) gegen dieses Winkelstück anliegt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Kreis- bzw. Kugelmittelpunkt der konkav kugelförmigen Fläche der Verdickung (32.1) und der Kreis- bzw. Kugelmittelpunkt der konkav kugelförmigen Außenfläche des Ringflansches (24) zusammenfallen, wenn die kugelförmige Fläche der Verdickung (32.1) gegen den Rand der zentralen Öffnung der Überwurf­mutter (22) anliegt, derart, daß das Rohrstück (32) nach dem Einführen des außenliegenden Rohrabschnittes in das Mundstück (23) gemein­sam mit diesem um diesem Kreis- bzw. Kugel­mittelpunkt (Y) verschwenkt werden kann.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Rohrstück (32) an seinem durch die Öffnung (31.1) des Winkelstückes (31) hindurchgeführten Ende einen Stützring (33) trägt, an dem das eine Ende einer Schrau­bendruckfeder (34) abgestützt ist, deren anderes Ende sich gegen eine an das Winkel­stück (11) anliegende Stützplatte (35) ab­stützt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß an das Rohrstück (32) ein vorzugsweise zu einem Druckluftspeicher (19) des Wartungsautomaten führender Schlauch (36) angeschlossen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Anschlußstutzen (11; 45) an einer Schiebeplatte (14) angebracht ist, die mit einer sich nach innen verjüngenden, dreieck- oder trapezförmigen Öffnung versehen ist, die an ihrem innenliegenden Ende eine Aussparung (18) aufweist, die zur Aufnahme eines Positionierzapfens (13) dient, der im Bereich jeder Zwirnstelle an der Führungs­schiene (1) vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Kupplungsstutzen (49) starr an der Führungsschiene (1) befestigt ist, während der Anschlußstutzen (45) beweglich an dem Wartungsautomaten angebracht ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Anschlußstutzen (45) in einem elastisch verformbaren Lagerkörper (44) ge­lagert ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Lagerkörper (44) an einer Schiebeplatte (14) angebracht ist, die mit einer sich nach innen verjüngenden, dreieck- oder trapezförmigen Öffnung versehen ist, die an ihrem innenliegenden Ende eine Aussparung (18) aufweist, die zur Aufnahme eines Posi­tionierzapfens (13) dient, der im Bereich jeder Zwirnstelle an der Führungsschiene (1) vorgesehen ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Kupplungsstutzen (49) und der Anschlußstutzen (45) komplementäre inein­ander bzw. übereinander schiebbare Kegel- bzw. Konusflächen (49.1 bzw. 45.1) aufweisen.
22. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Anschlußstutzen (45) und der Kupplungsstutzen (49) federbelastete Ventil­körper (48 bzw. 51) aufweisen, die mit aufein­ander zugerichteten Vorsprüngen versehen sind, derart, daß beim Aufeinanderzuschieben der beiden Stutzen (45 bzw. 49) diese Vorsprünge gegeneinanderstoßen, um die Ventilkörper aus den Schließstellungen in dei Öffnungsstellungen zu verstellen.
EP89113547A 1989-07-24 1989-07-24 Vorrichtung zum Anschliessen eines Druckluft-Anschlussstutzens eines verfahrbaren Wartungsautomaten an einen Druckluft-Kupplungsstutzen einer Textilmaschine, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschine Withdrawn EP0410017A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89113547A EP0410017A1 (de) 1989-07-24 1989-07-24 Vorrichtung zum Anschliessen eines Druckluft-Anschlussstutzens eines verfahrbaren Wartungsautomaten an einen Druckluft-Kupplungsstutzen einer Textilmaschine, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschine
DD34296090A DD299665A5 (de) 1989-07-24 1990-07-20 Vorrichtung zum anschliessen eines druckluft-anschlussstutzens eines vorfahrbaren wartungsautomaten an einen druckluft-kupplungsstutzen einer textilmaschinen, insbesondere doppeldraht-zwirnmaschine
JP19318890A JPH0359123A (ja) 1989-07-24 1990-07-23 移動するメンテナンス・オートマットの圧縮空気接続部材を繊維機械,特に2重撚糸機,の圧縮空気接続部材に結合する装置
CS903685A CS368590A2 (en) 1989-07-24 1990-07-24 Device for attachment of travelling attendance automaton's connecting socket' on connecting socket of textile machine, especially of two-for-one twister

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89113547A EP0410017A1 (de) 1989-07-24 1989-07-24 Vorrichtung zum Anschliessen eines Druckluft-Anschlussstutzens eines verfahrbaren Wartungsautomaten an einen Druckluft-Kupplungsstutzen einer Textilmaschine, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0410017A1 true EP0410017A1 (de) 1991-01-30

Family

ID=8201670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113547A Withdrawn EP0410017A1 (de) 1989-07-24 1989-07-24 Vorrichtung zum Anschliessen eines Druckluft-Anschlussstutzens eines verfahrbaren Wartungsautomaten an einen Druckluft-Kupplungsstutzen einer Textilmaschine, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0410017A1 (de)
JP (1) JPH0359123A (de)
CS (1) CS368590A2 (de)
DD (1) DD299665A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526837A1 (de) * 1995-07-22 1997-01-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren zum Verbinden eines Unterdruckkanals mit einer Unterdruckleitung und Textilmaschine
ES2151809A1 (es) * 1998-04-08 2001-01-01 Gomez Cavero Rafael Flavio Maquina bobinadora mejorada.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018002546A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Airbus Operations Gmbh Anschlussvorrichtung für ein Abfallkompaktierungssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2326493A1 (fr) * 1975-10-04 1977-04-29 Saurer Allma Gmbh Installation d'alimentation en air comprime pour un chariot de service
DE2701916A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Zinser Textilmaschinen Gmbh Selbsttaetiges wartungsgeraet fuer spinnereimaschinen
US4487012A (en) * 1981-12-29 1984-12-11 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method and apparatus for supplying fluid to a traveling-type working machine serving a spinning frame

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2326493A1 (fr) * 1975-10-04 1977-04-29 Saurer Allma Gmbh Installation d'alimentation en air comprime pour un chariot de service
DE2701916A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Zinser Textilmaschinen Gmbh Selbsttaetiges wartungsgeraet fuer spinnereimaschinen
US4487012A (en) * 1981-12-29 1984-12-11 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method and apparatus for supplying fluid to a traveling-type working machine serving a spinning frame

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526837A1 (de) * 1995-07-22 1997-01-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren zum Verbinden eines Unterdruckkanals mit einer Unterdruckleitung und Textilmaschine
US5749213A (en) * 1995-07-22 1998-05-12 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Process and device to connect a negative-pressure channel to a negative-pressure line in textile machines
DE19526837B4 (de) * 1995-07-22 2007-01-04 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zum Verbinden eines Unterdruckkanals mit einer Unterdruckleitung und Textilmaschine
ES2151809A1 (es) * 1998-04-08 2001-01-01 Gomez Cavero Rafael Flavio Maquina bobinadora mejorada.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0359123A (ja) 1991-03-14
DD299665A5 (de) 1992-04-30
CS368590A2 (en) 1991-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822785T2 (de) Rohrbiegemaschine
EP2657380B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Offenend-Rotorspinnmaschine
CH689272A5 (de) Einrichtung zur Tuellenbestueckung von elektrischen Kabeln.
DE10139078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnmaschine
EP0846640A2 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DD299664A5 (de) Betriebsverfahren und vorrichtung zum automatisierten auswechseln von auflaufspulen, insbesondere zwirnkreuzspulen, gegen leere aufwickelhuelsen
EP0623695A1 (de) Tragvorrichtung für das Webgeschirr einer Webmaschine
DE102007036696A1 (de) Kreuzspulenwechsler
EP0410015B1 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Herausnehmen eines Spulen- und Transportadapters aus einer Fadenbearbeitungsstelle, insbesondere aus dem Spulentopf einer Doppeldraht-Zwirnspindel
EP0410021B1 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Auswechseln von mit leeren Hülsen bestückten Spulenadaptern gegen mit vollen Vorlagespulen bestückte Spulenadapter im Bereich einer Fadenbearbeitungsstelle einer Textilmaschine
DE4431908A1 (de) Doffer zum Spulenwechsel
EP0525451A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes zu einer Spinnstelle einer Spinnmaschine
EP0410017A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Druckluft-Anschlussstutzens eines verfahrbaren Wartungsautomaten an einen Druckluft-Kupplungsstutzen einer Textilmaschine, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE102012009662A1 (de) Arbeitsstelle eines Kreuzspulautomaten
WO2007096026A2 (de) Serviceaggregat für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE4034482A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fadenzufuehrung an einer fadenaufspuleinrichtung einer textilmaschine
DE102010045268A1 (de) Reinigungsroboter mit Multifunktion
DE2807895A1 (de) Druckmittelbetriebene arbeitsstueckklemme
EP1344852B1 (de) Reinigungsvorrichtung mit Schaberelement zur Reinigung von Spinnrotoren
DE3411441A1 (de) Verfahren und montagegeraet zum einsetzen von geteilten ventilkeilen
EP0410018B1 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Betanken eines ein Netzmittel aufnehmenden Avivagekopfes einer Doppeldraht-Zwirnspindel
DE2930026A1 (de) Einrichtung zum aufbringen von abdichtmaterial auf eine abdichtflaeche eines trichterfoermigen kolbenteils einer kathodenstrahlroehre
EP0310906A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Vorgarnes in ein Streckwerk einer Textilmaschine
DE2701916A1 (de) Selbsttaetiges wartungsgeraet fuer spinnereimaschinen
DE4038660A1 (de) Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910729

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19920915