DE4038660A1 - Werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE4038660A1
DE4038660A1 DE4038660A DE4038660A DE4038660A1 DE 4038660 A1 DE4038660 A1 DE 4038660A1 DE 4038660 A DE4038660 A DE 4038660A DE 4038660 A DE4038660 A DE 4038660A DE 4038660 A1 DE4038660 A1 DE 4038660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pallet
machine tool
coupling
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4038660A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl Ing Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOERRIES SCHARMANN GMBH, 41236 MOENCHENGLADBACH, D
Original Assignee
Wanderer Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanderer Maschinen GmbH filed Critical Wanderer Maschinen GmbH
Priority to DE4038660A priority Critical patent/DE4038660A1/de
Publication of DE4038660A1 publication Critical patent/DE4038660A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/62Couplings of the quick-acting type pneumatically or hydraulically actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • B23Q1/0018Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0063Connecting non-slidable parts of machine tools to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/001Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/005Devices for removing chips by blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0875Wipers for clearing foreign matter from slideways or slidable coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/56Couplings of the quick-acting type for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine mit einem Ma­ schinenarbeitsbereich, einer Wechselstation für Paletten zur Werkstückaufnahme sowie einer den Maschinenarbeitsbereich und die Wechselstation verbindenden Transporteinrichtung für Paletten, wobei die Wechselstation eine Kupplungsvorrichtung für mit einer Palette zu kuppelnde Druckleitungen und die Palette eine zugeordnete Gegenkupplungsvorrichtung aufweist.
Bei derartigen Werkzeugmaschinen werden im Zusammenhang mit Paletten Schubspannzylinder verwendet, die üblicherweise klein ausgeführt sind und einen hohen Druck erfordern. Damit dieser hohe Druck auf der Palette zur Verfügung steht, müs­ sen Anschlußschläuche für das Druckmedium, die Rücklauflei­ tung sowie Hilfsleitungen von einer Bedienungsperson von Hand auf entsprechende Gegenelemente der Palette aufgesteckt werden. Einer Automatisierung dieser manuellen Kupplung steht im Wege, daß die beim Bearbeiten des Werkstücks anfal­ lenden Späne die Kupplungsvorrichtung bedecken können, so daß es zu Beschädigungen und Betriebsstörungen kommen kann. Nachteilig ist ferner, daß im Moment des Herstellens der Druckverbindung Reaktionskräfte auftreten, die eine uner­ wünschte Bewegung der Palette, beispielsweise ein Anheben und/oder Kippen der Palette bewirken können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Werk­ zeugmaschine mit einer Palettenwechselvorrichtung der ein­ gangs genannten Gattung derart weiterzubilden, daß eine auto­ matische, sichere, störungsfreie und nahezu reaktionsfreie Kupplung der Palette mit zu ihr führenden Druckleitungen gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Gegenkupplungsvorrichtung im Bereich des Schwerpunktes einer Palette angeordnet ist, daß die Kupplungsvorrichtung unterhalb der Palette angeordnet und vertikal verfahrbar ist und daß der Kupplungsvorrichtung eine Reinigungseinheit zuge­ ordnet ist.
Durch die zentrale Anordnung der Kupplungsvorrichtung unter­ halb der Palette ist die Kupplungsvorrichtung von der Palet­ te selbst gegen herabfallende Späne geschützt. Die Reini­ gungseinheit sorgt zusätzlich für eine Säuberung der Kupp­ lungsvorrichtung und somit für einen störungsfreien Kupp­ lungsvorgang. Dies kann auch zusätzlich durch einen Druck­ luftstrom während eines Palettenwechselvorgangs bewerkstel­ ligt werden. Der Angriff der Reaktionskräfte im Moment des Zuschaltens des Hochdrucks im Schwerpunkt der Palette mini­ miert die Bewegungen der Palette und verhindert insbesondere Kippbewegungen.
Das Vorsehen der Kupplungsvorrichtung in einer als mechani­ sche Kupplung dienenden Zentriereinrichtung für die Palette nach Anspruch 2 erlaubt einen kompakten Aufbau und führt die Zentriereinrichtung neben ihrer Aufgabe der mechanischen Kupplung der zusätzlichen Aufgabe zu, die pneumatischen bzw. hydraulischen Verbindungen herzustellen.
Bei der Ausbildung nach Anspruch 5 wird der Kupplungskolben während der Verriegelung sicher und reaktionsfrei in der Palette gehalten und die Ausbildung nach Anspruch 6 gewähr­ leistet dabei, daß beim Lösen der Kupplungsverbindung der Verriegelungskolben sicher und zuverlässig aus der Umfangs­ nut wieder herausgeschoben werden kann. Nach Anspruch 7 kön­ nen auch beliebige andere Winkel vorgesehen sein, wobei der Kolben beim Nachlassen der den Verriegelungskolben in die Verriegelungsstellung drückenden Kraft von einer Federkraft zurückgezogen wird.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 8 erhöht die Sicherheit vor Reaktionskräften, da zunächst über die Verriegelungskolben die seitliche Verriegelung zwischen Palette und Kupplungskol­ ben vorgenommen wird und erst danach sich der volle Druck aufbaut, so daß keine Reaktionskräfte zwischen Palette und Druckkolben mehr auftreten können. Durch diese Ausschaltung von Reaktionskräften ist auch sichergestellt, daß die Kuppel­ elemente stets voll in Eingriff bleiben.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 9 erhöht die Zuverlässigkeit der automatischen Kupplungsverbindung, da evtl. auf dem Kupp­ lungskolben liegende Späne beim Auffahren der Palette auf den Kupplungskolben vom Abstreifer, der nach Anspruch 10 vor­ zugsweise aus einer Gummileiste gebildet ist, entfernt wer­ den.
Das Vorsehen einer Verdrehsicherung nach Anspruch 11 erhöht die Zuverlässigkeit beim Herstellen der Kupplungsverbindung. Die Ausbildung nach Anspruch 12 ist vorteilhaft, wenn dop­ pelt wirkende Spannzylinder verwendet werden; bei einzeln wirkenden Spannzylindern, bei denen die Rückstellung der Spannzylinder über eine entsprechende Feder erfolgt, kann beispielsweise nur eine Druckleitung notwendig sein.
Zur Reinigung der Kupplungsvorrichtung und insbesondere der oberen Stirnfläche des Kupplungskolbens wird die Kupplungs­ vorrichtung nach Anspruch 12 von einem Reinigungsmedium, bei­ spielsweise Druckluft, beaufschlagt, welches während des Pa­ lettenwechselvorgangs durch eine zentrale Kolbenbohrung ge­ leitet wird.
Das Vorsehen einer weiteren Druckleitung nach Anspruch 14 er­ laubt ein Überprüfen der Aufspannung, wobei sich in der Prüf­ leitung Druck aufbaut wenn das Werkstück richtig aufgespannt ist. Sofern die Aufspannung nicht richtig erfolgt ist, baut sich in dieser Prüfleitung kein Druck auf, so daß daraus auf eine fehlerhafte Aufspannung geschlossen werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung werden in den verbleibenden Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Darstellung der Wechselstation einer Werkzeugmaschine nach der Erfindung,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Darstellung ei­ nes Paletteneinsatzstücks und
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Darstellung eines Kupplungskolbens.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt der Wechselstation 1 einer Werkzeugmaschine mit einer auf einen Drehteller 20 der Wech­ selstation 1 aufgefahrenen Palette 8. Die Palette 8 wird dabei auf am Drehteller 20 drehbar angebrachten Rädern 21 geführt. Zur Aufnahme des mit den Rädern 21 versehenen Dreh­ tellers 20 besitzt die Palette 8 an ihrer Unterseite eine sich in Längsrichtung der Palette 8 erstreckende Führungsaus­ sparung 80, die beispielsweise als T-Nut einer DIN-Palette ausgebildet ist. Die Palette 8 kann auf diese Weise auf den Drehteller auffahren, wobei sie durch die Stege 82 der T-Nut 80 vor einem Abheben vom Drehteller 20 gesichert ist. Am obe­ ren Rand 84 der Führungsaussparung 80 sind an jedem längssei­ tigen Ende der Palette 8 aus Gummi bestehende Abstreifer 70 vorgesehen, die als Reinigungseinheit 7 in den Führungskanal 83 hervorstehen und beim Auffahren der Palette 8 auf den Drehteller 20 dessen ebene Oberfläche 20′, 32 abstreifen und so reinigen.
Der Drehteller 20 besitzt eine zylindrische, vorzugsweise zentrale Bohrung 22, die an ihrem unteren, von der Palette 8 abgewandten Ende einen Bereich 23 vergrößerten Durchmessers aufweist. Im Bereich 23 vergrößerten Durchmessers ist in der Wandung der Bohrung eine Axialnut 25 vorgesehen. In die Boh­ rung 22 greift von unten der obere Abschnitt 31 eines Kupp­ lungskolbens 30 einer Kupplungsvorrichtung 3 ein, die Teil einer Zentriereinrichtung 2 ist.
Die Zentriereinrichtung 2 umfaßt weiterhin einen U-förmigen Abschnitt, dessen die freien Schenkel 27′ und 27′′ verbinden­ des Joch 27 im wesentlichen parallel zur Längsachse X des Kupplungskolbens 30 ausgerichtet ist. Der obere freie Schen­ kel 27′ ist mit der Stirnfläche 37 des unteren Abschnitts 36 des Kupplungskolbens 30 verbunden. Der untere freie Schenkel 27′′ ist mit einem koaxial zum Kupplungskolben 30 verlaufen­ den Betätigungsglied 28 verbunden. Das beispielsweise als Hydraulikstempel, Zahnstange oder Magnetanker ausgebildete Betätigungsglied 28 wird von einem in Richtung der Kupplungs­ kolbenachse X wirkenden Antrieb beaufschlagt. Mittels dieses nicht gezeigten Antriebs kann die gesamte Zentriereinrich­ tung entlang der Achse X bewegt werden, wobei der Kupplungs­ kolben 30 in der Bohrung 22 geführt ist.
Eine weitere Bewegungsmöglichkeit ist die Drehung der Zen­ triereinrichtung 2 um die Achse X, wobei der Kupplungskolben 30 oder das Betätigungsglied 28 von einem nicht gezeigten Drehantrieb beaufschlagt ist. Ein sich quer zur Achse X er­ streckender Indexring 29 ist am unteren, dem U-förmigen Abschnitt benachbarten Abschnitt 36 des Kolbens 30 angeord­ net. Der Indexring 29 ist an seinem freien Ende mit einer Anschlagnase 29′ versehen, die mit einem Anschlag 10 an der Wechselstation 1 zusammenwirkt.
Weiterhin weist der Indexring 29 eine nach unten offene, kegelstumpfförmige Sacklochbohrung 29′′ auf. Die kegelstumpf­ förmige Sacklochbohrung 29′′ nimmt die kegelstumpfförmige Spitze 11′ eines in der Wechselstation 1 parallel zur Achse X verschiebbar gelagerten Arretierzapfens 11 auf, welcher bezüglich der Achse X dem Anschlag 10 radial gegenüber gele­ gen ist.
Durch das Zusammenwirken des Arretierzapfens 11 und der ke­ gelstumpfförmigen Sacklochbohrung 29′′ wird eine Grundstel­ lung der Zentriereinrichtung 2 festgelegt, in der die kegel­ stumpfförmige Spitze 11′ in die kegelstumpfförmige Sackloch­ bohrung 29′′ eingreift. In dieser Position wird ein Verdre­ hen der Zentriereinrichtung 2 um die Achse X verhindert. Die­ se Drehblockierung kann durch geeignete Mittel auch bei ei­ ner Axialbewegung der Zentriereinrichtung 2 aufrechterhalten werden, so ist beispielsweise der Indexring 29 auf dem Kupplungskolben 30 axial gleitend aber drehfest angeordnet.
Werden der Arretierzapfen 11 und die kegelstumpfförmige Sack­ lochbohrung 29′′ durch geeignete, nicht gezeigte Mittel außer Eingriff gebracht, so ist eine Drehbewegung der Zentrier­ einrichtung um die Achse X möglich. Durch die einander diame­ tral gegenüberstehende Anordnung des Arretierzapfens 11 und des Anschlags 10 ist eine Drehbewegung sowohl im Uhrzeiger­ sinn als auch gegen den Uhrzeigersinn um jeweils im wesent­ lichen 180° ermöglicht, bis die Anschlagnase 29′ des Index­ rings 29 an den Anschlag 10 zur Anlage gerät.
Im Bereich seines oberen Abschnitts 31 (Fig. 3) ist der Kupp­ lungskolben 30 mit einem umlaufenden und radial hervorstehen­ den ringförmigen Anschlag 26 versehen, der die Axialbewegung des Kolbens 30 nach oben begrenzt, indem seine obere Stirn­ wand 26′ gegen die in der Bohrung 22 vorgesehene und den Übergang zum Bereich 23 vergrößerten Durchmessers ausbilden­ de ringförmige Schulter 22′ zur Anlage kommt. Der ringförmi­ ge Anschlag 26 ist mit einem radial hervorstehenden Führungs­ zapfen 24 versehen, der mit der Axialnut 25 derart zusammen­ wirkt, daß bei einer die Druckverbindungen kuppelnden Axial­ bewegung des Kolbens 30 die kolbenseitigen Kuppelorgane 33 immer in die ihnen jeweils zugeordneten palettenseitigen Kuppelorgane 44 hineinfinden. Auf diese Weise wird gewährlei­ stet, daß jeweils zugeordnete Druckkanäle 50, 60, 90 im Kupp­ lungskolben 30 nur mit jeweils zugeordneten Druckleitungen 54, 64, 94 in der Palette 8 zusammengekuppelt werden können, so daß auf diese Weise Fehlverbindungen vermieden werden.
Im Kupplungskolben 30 sind, diesen axial durchgreifend, Druckkanäle 50, 60, 90 ausgebildet, die angrenzend an den oberen Schenkel 27′ des U-förmigen Abschnitts über bekannte Druckschlauchanschlüsse 52, 62, 92 mit flexiblen Druckschläu­ chen 5, 6, 9 verbunden sind.
Im oberen Abschnitt 31 des Kupplungskolbens 30 sind Kuppel­ organe axial in den Kupplungskolben 30 eingesetzt, von denen in Fig. 3 nur ein Kuppelorgan 33 gezeigt ist. Das Kuppelor­ gan 33 steht in Fluidverbindung mit dem Druckkanal 60 und dichtet diesen im entkuppelten Zustand von Kupplungsvorrich­ tung 3 und Gegenkupplungsvorrichtung 4 nach außen ab. Auf gleiche Weise sind weitere Kuppelorgange mit den Druckkanä­ len 50 und 90 verbunden.
Außerdem ist im oberen Abschnitt 31 des Kupplungskolbens 30 ein sich quer zur Längsachse X und vorzugsweise im 90°-Win­ kel dazu erstreckender Verriegelungskolben 34 in einer Ra­ dialbohrung 35 des Kupplungskolbens 30 vorgesehen. Der Ver­ riegelungskolben 34 ist in der Radialbohrung 35 entlang sei­ ner Achse Y verschiebbar und bezüglich der Radialbohrung 35 abdichtend geführt. Durch den radial inneren Bereich der ra­ dialen Sacklochbohrung 35 und die radial innere Stirnfläche 34′′ des Verriegelungskolbens 34 ist ein Druckraum 63 gebil­ det, der über einen Stichkanal 61 mit dem Druckkanal 60 in Verbindung steht. Auf diese Weise wirkt der im Druckkanal 60 herrschende Druck auf die radial innere Stirnfläche 34′′ des Verriegelungskolbens 34 und drückt diesen mit seiner V-för­ mig im Winkel β von vorzugsweise etwa 85° zur Achse Y geneigten Stirnfläche in eine angepaßte Umfangsnut 45 im Einsatzstück 40.
Die so entstehende Radialkraft ist bestrebt, den Verriege­ lungskolben 34 aus der Radialbohrung 35 herauszudrücken. Ver­ hindert wird dies dadurch, daß der Verriegelungskolben 34 mit seiner radial außen liegenden, V-förmig ausgebildeten Stirnfläche gegen die Wandung der Bohrung 22 im Drehteller 20 anliegt, sofern sich die Zentriereinrichtung 2 in ihrer unteren Ruheposition befindet, in der die obere Stirnfläche 32 des Kupplungskolbens 30 nicht oder nur unwesentlich aus der oberen Stirnfläche 20′ des Drehtellers 20 herausragt.
Das in die Palette 8 eingesetzte Einsatzstück 40 der Gegen­ kupplungsvorrichtung 4 ist ein zylindrischer Körper, der in die Palette 8 eingesetzt und vorzugsweise mittels einer nur angedeutet gezeichneten Flanschverbindung 46 in der Palette befestigt ist.
Das in Fig. 2 gezeigte Einsatzstück 40 besitzt in seinem unteren, zum Kupplungskolben 30 hingewandten Abschnitt 41 eine axiale Ausnehmung 42, in deren Umfangswandung 47 die V-förmige Umfangsnut 45 ausgebildet ist. Die Seitenwände 45′, 45′′ der Umfangsnut 45 sind bevorzugt unter einem Winkel α von ca. 5° zur Längsachse X des Kupplungskolbens 30 geneigt. Der Durchmesser der Ausnehmung 42 ist so bemessen, daß der obere Abschnitt 31 des Kupplungskolbens 30 in die Ausnehmung 42 eintreten kann.
Im oberen Abschnitt des Einsatzstücks 40 sind jeder Drucklei­ tung 54, 64, 94 zugeordnet Kuppelorgane 44 vorgesehen, die im Bereich der inneren Stirnfläche 43 münden. Die Drucklei­ tungen 54, 64, 94 treten an der Oberseite des Einsatzstücks 40 aus und sind von dort zu auf der Palette 8 vorgesehenen Verbrauchern geführt.
Die Lage der V-förmigen Nut 45 in der sacklochartigen Aus­ nehmung 42 ist derart bemessen, daß der Verriegelungskolben 34 des Kupplungskolbens 30 formschlüssig in die V-förmige Nut 45 eingreift, wenn die Kuppelorgane 33, 44 eingekuppelt sind.
Beim Auffahren der Palette 8 auf die Wechselstation 1 wird zunächst ein Druckmedium, beispielsweise Druckluft auf den Bereich der oberen Stirnfläche 32 des Kupplungskolbens 30 durch eine zentrale Kolbenbohrung 38 geleitet, so daß die Oberfläche des Kupplungskolbens 30 von Spänen und ande­ ren Fremdkörpern befreit wird. Danach streift der vordere Abstreifer 70 über die Oberfläche 20′ des Drehtellers 20 sowie über die Oberfläche 32 des Kupplungskolbens 30 und kehrt auf diese Weise noch daraufliegende Späne oder andere Fremdkörper ab.
Hat die Palette ihre Stillstandsposition erreicht, in der der Kupplungskolben 30 unterhalb der im Bereich des Schwer­ punktes der Palette 8 angeordneten Gegenkupplungsvorrichtung 4 gelegen ist, so fährt der Kupplungskolben 30 axial nach oben aus und schiebt sich in die Aussparung 42 des Einsatz­ stücks 40 soweit ein, daß die obere Fläche 32 des Kupplungs­ kolbens 30 an der inneren Stirnfläche 43 der Aussparung 42 im wesentlichen anliegt. Dabei geraten die Kuppelorgane 33 und 44 in gegenseitigen Eingriff und stellen so eine Fluid­ verbindung zwischem dem Druckkanal 60 und der Druckleitung 64 her. Auf gleiche Weise werden die weiteren Fluidverbindun­ gen miteinander gekuppelt. In dieser Position wird am Beginn der Druckbeaufschlagung im Kanal 60 der Verriegelungskolben 34 radial nach außen in die Umfangsnut 45 hineingepreßt und sorgt so für eine Verriegelung des Kupplungskolbens 30 gegen unerwünschte Axialbewegungen bevor sich der vollständige Druck im Kanal 60 aufgebaut hat, so daß eine mechanische Verriegelung zwischen der Palette 8 und der Wechselstation 1 vorliegt.
Durch die unmittelbar nach Beginn der Druckbeaufschlagung erfolgende Verriegelung des Kupplungskolbens 30 im Einsatz­ stück 40 mittels des Verriegelungskolbens 34 liegt eine axiale Fixierung des Kupplungskolbens 30 im Einsatzstück 40 bereits vor, bevor sich in den Druckkanälen der volle Druck aufgebaut hat, so daß die durch den in die palettenseitigen Druckleitungen 54, 64, 94 einströmenden Druck erzeugte Axialkraft über die Wandungen der Umfangsnut 45 auf den Verriegelungskolben 34 abgestützt wird, und so ein Abheben der Palette 8 vom Kupplungskolben 30 verhindert ist.
Damit nur einander zugeordnete Druckkanäle bzw. Druckleitun­ gen aneinander gekuppelt werden, muß eine Verdrehsicherung 24, 25 vorgesehen sein.
In der eingekuppelten Stellung kann der Kupplungskolben 30 wie beschrieben um seine Längsachse X gedreht werden, sofern der Arretierzapfen 11 aus der Sacklochbohrung 29′′ ausgetre­ ten ist. Mit dem Kupplungskolben 30 dreht sich dann die Pa­ lette 8 um die Achse X, da sie von dem Drehteller 20 mitge­ nommen wird, der wiederum über die Nut 25 und den Führungs­ zapfen 24 vom Kupplungskolben 30 zur Drehung beaufschlagt wird. Um ein übermäßiges Verdrehen und damit eine Beschädi­ gung der zwischen den Schenkeln 27′ und 27′′ des U-förmigen Abschnitts mündenden Druckschläuche 5, 6, 9 zu verhindern, ist der Drehwinkel der Zentriereinrichtung 2 durch den An­ schlag 10 und die dagegen stoßende Anschlagnase 29′ begrenzt (in Fig. 1 gestrichelt gezeichnet).
Ein Lösen der Kupplungsverbindung nach Wegnahme des Drucks erfolgt vom Axialantrieb aus durch axiales Verschieben der Zentriereinrichtung 2 und damit des Kupplungskolbens 30 nach unten, wobei der bevorzugt gewählte Kegelwinkel β (ca. 85°) des Verriegelungskolbens 34 sowie der bevorzugte Winkel α (ca. 5°) der V-förmigen Nut 45 ein unter der Kraft des Axialantriebs einfaches Austreten des Kupplungskolbens 30 aus der Ausnehmung 42 des Einsatzstücks 40 gestatten. Alternativ kann auch der Verriegelungskolben 34 nach Abbau des Drucks im Druckraum 63 von einer Federkraft in die Radialbohrung 35 zurückgezogen werden.
Bezugszeichenliste
 1 Wechselstation
 2 Zentriereinrichtung
 3 Kupplungsvorrichtung
 4 Gegenkupplungsvorrichtung
 5 Druckleitung
 6 Druckleitung
 7 Reinigungseinheit
 8 Palette
 9 weitere Druckleitung
10 Anschlag
11 Arretierzapfen
11′ Spitze
20 Drehteller
21 Räder
22 Bohrung
22′ Schulter
23 Bereich vergrößerten Durchmessers
24 Führungszapfen
25 Axialnut
26 ringförmiger Anschlag
26′ obere Stirnwand
27 Jochabschnitt
27′ oberer Schenkel
27′′ unterer Schenkel
28 Betätigungsglied
29 Indexring
29′ Anschlagnase
29′′ kegelstumpfförmige Sacklochbohrung
30 Kupplungskolben
31 oberer Abschnitt
32 obere Stirnfläche
33 Kuppelorgan
34 Verriegelungskolben
34′ radial äußere Stirnfläche
34′′ radial innere Stirnfläche
35 Radialbohrung
36 unterer Abschnitt
37 untere Stirnfläche
38 zentrale Kolbenbohrung
40 Einsatzstück
41 unterer Abschnitt
42 Ausnehmung
43 innere Stirnfläche
44 Kuppelorgan
45 Umfangsnut
46 Flanschverbindung
47 Umfangswandung
50 Druckkanal
52 Druckschlauchanschluß
54 Druckleitung
60 Druckkanal
61 Stichkanal
62 Druckschlauchanschluß
63 Druckraum
64 Druckleitung
70 Abstreifer
80 Führungsaussparung
82 Steg
90 Druckkanal
92 Druckschlauchanschluß
94 Druckleitung
X Längsachse von 30
Y Längsachse von 34

Claims (14)

1. Werkzeugmaschine mit einem Maschinenarbeitsbereich, ei­ ner Wechselstation für Paletten zur Werkstückaufnahme sowie einer den Maschinenarbeitsbereich und die Wechsel­ station verbindenden Transporteinrichtung für Paletten, wobei die Wechselstation eine Kupplungsvorrichtung (3) für mit einer Palette (8) zu kuppelnde Druckleitungen und die Palette (8) eine zugeordnete Gegenkupplungsvor­ richtung (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkupplungsvorrichtung (4) im Bereich des Schwerpunktes einer Palette (8) angeordnet ist, daß die Kupplungsvorrichtung (3) unterhalb der Palette (8) ange­ ordnet und vertikal verfahrbar ist und daß der Kupp­ lungsvorrichtung (3) eine Reinigungseinheit (7) zugeord­ net ist.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung (3) in einer als mechani­ sche Kupplung dienenden Zentriereinrichtung (2) für die Palette (8) vorgesehen ist.
3. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkupplungsvorrichtung (4) ein palettensei­ tiges Einsatzstück (40) und die Kupplungsvorrichtung (3) einen gegen das Einsatzstück verfahrbaren Kupplungs­ kolben (30) aufweist.
4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (40) in seinem zum Kupplungskolben (30) weisenden unteren Abschnitt (41) eine axiale Aus­ nehmung für einen oberen Kupplungskolbenabschnitt (31) aufweist und daß der Kupplungskolben (30) an seiner obe­ ren Stirnfläche (32) sowie das Einsatzstück (40) an sei­ ner inneren Stirnfläche (43) mit jeweils zusammenwirken­ den Kuppelorganen (33, 44) versehen sind.
5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (42) im Einsatzstück (40) mit einer Umfangsnut (45) versehen ist, die zum Eingriff zumin­ dest eines quer zur Kupplungsrichtung verschiebbaren Verriegelungskolbens (34) ausgebildet ist.
6. Werkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (45′, 45′′) der Umfangsnut (45) unter einem Winkel α von ca. 5° zur Längsachse (X) des Kupplungskolbens (30) geneigt sind und daß die in die Umfangsnut (45) eingreifende Stirnfläche (34′) des Ver­ riegelungskolbens (34) als an die V-förmige Umfangsnut (45) angepaßter Kegel mit einem Winkel β von ca. 85° zur rechtwinklig zur Kupplungskolbenachse (X) verlaufen­ den Längsachse (Y) des Verriegelungskolbens (34) ausge­ bildet ist.
7. Werkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (45′, 45′′) der Umfangsnut (45) zur Längsachse (X) des Kupplungskolbens (30) geneigt sind, daß die in die Umfangsnut (45) eingreifende Stirnfläche (34′) des Verriegelungskolbens (34) als an die V-förmi­ ge Umfangsnut (45) angepaßter Kegel ausgebildet ist und daß der Verriegelungskolben (34) von einer Feder in Kraftrichtung auf die Längsachse (X) des Kupplungskol­ bens (30) hin beaufschlagt ist.
8. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere Verriegelungskolben (34) über je­ weilige Stichkanäle (61) mit einem druckführenden, zu verkuppelnden Druckkanal (60) im Kupplungskolben (30) derart verbunden ist, daß der Druck am Verriegelungs­ kolben (34) anliegt und diesen in der Nut (45) verrie­ gelt bevor sich die volle Gegenkraft auf die Kuppelor­ gane (44, 33) des Einsatzstücks (40) und des Kupplungs­ kolbens (30) auswirkt.
9. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungskolben (30) an seiner oberen Stirnflä­ che (32) im wesentlichen eben ausgebildet ist und daß als Reinigungseinheit (7) an der Unterseite der Palette (8) zumindest ein Abstreifer (70) vorgesehen ist.
10. Werkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer (70) aus einer Gummileiste besteht.
11. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kupplungskolben (30) und Palette (8) eine Vorrichtung (24, 25) zur Verdrehsicherung vorgesehen ist.
12. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung (3) und die Gegenkupplungs­ vorrichtung (4) für die Verbindung einer oder mehrerer Hochdruck, bevorzugt etwa bis zu 500 bar, führender Druckleitungen (5, 6) zum Spannen und zum Lösen eines Werkstücks, ausgebildet sind.
13. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die die Kupplungs­ vorrichtung (3) kurz vor dem Einfahren der Kupplungsvor­ richtung (3) in die Gegenkupplungsvorrichtung (4) bevor­ zugt durch eine zentrale Kolbenbohrung (38) mit einem Reinigungsmedium beaufschlagt.
14. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine weitere Druckleitung (9) vorgesehen ist, die zur Übertragung von Druckluft zur Palette (8) zum Überprüfen der ordnungsgemäßen Aufspannung eines Werkstücks dient.
DE4038660A 1990-12-04 1990-12-04 Werkzeugmaschine Withdrawn DE4038660A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038660A DE4038660A1 (de) 1990-12-04 1990-12-04 Werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038660A DE4038660A1 (de) 1990-12-04 1990-12-04 Werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4038660A1 true DE4038660A1 (de) 1992-06-11

Family

ID=6419568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4038660A Withdrawn DE4038660A1 (de) 1990-12-04 1990-12-04 Werkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4038660A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0802016A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-22 Chiron-Werke GmbH & Co. KG Werkzeugmaschine mit einem Drehtisch
EP0811464A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-10 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Werkzeugmaschine
EP0900626A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-10 IEMCA Giuliani Macchine Italia S.p.A. Hydraulische Kupplung für fluid-betätigte Aktuatoren, insbesondere für hydraulische Motoren, die auf einer drehbaren Struktur montiert sind
EP1375057A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-02 Bacci Paolino Di Bacci Di Agostino Werkzeugmaschine mit Paletten zur Werkstückaufnahme
EP1950485A1 (de) * 2007-01-27 2008-07-30 Voswinkel KG Hydraulik-Mehrfachkupplung
DE202008012197U1 (de) 2008-09-12 2010-02-18 Niles-Simmons Industrieanlagen Gmbh Vorrichtung zum Wechseln von Paletten an einer Werkzeugmaschine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0802016A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-22 Chiron-Werke GmbH & Co. KG Werkzeugmaschine mit einem Drehtisch
US5878633A (en) * 1996-04-19 1999-03-09 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Machine tool having a turntable
EP0811464A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-10 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Werkzeugmaschine
US5896794A (en) * 1996-06-05 1999-04-27 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Machine tool
EP0900626A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-10 IEMCA Giuliani Macchine Italia S.p.A. Hydraulische Kupplung für fluid-betätigte Aktuatoren, insbesondere für hydraulische Motoren, die auf einer drehbaren Struktur montiert sind
US6253650B1 (en) 1997-09-04 2001-07-03 Iemca Giuliani Macchine Italia S.P.A. Hydraulic coupling for feeding fluid-driven actuators-particularly hydraulic motors, mounted on a rotating structure
EP1375057A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-02 Bacci Paolino Di Bacci Di Agostino Werkzeugmaschine mit Paletten zur Werkstückaufnahme
EP1950485A1 (de) * 2007-01-27 2008-07-30 Voswinkel KG Hydraulik-Mehrfachkupplung
DE202008012197U1 (de) 2008-09-12 2010-02-18 Niles-Simmons Industrieanlagen Gmbh Vorrichtung zum Wechseln von Paletten an einer Werkzeugmaschine
DE102009040597A1 (de) 2008-09-12 2010-04-15 Niles-Simmons Industrieanlagen Gmbh Vorrichtung zum Wechseln von Paletten an einer Werkzeugmaschine
DE102009040597B4 (de) 2008-09-12 2024-03-07 Nsh Technology Gmbh Vorrichtung zum Wechseln von Paletten an einer Werkzeugmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0536434B1 (de) Selbstentlüftende Schnellverschlusskupplung für Druckgas-, insbesondere Druckluftleitungen
DE2230144A1 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem meisselschieber mit einem dem meisselschieber zugeordneten werkzeugwechsler
EP0350516B1 (de) Spannfutter-Schnellwechseleinrichtung
DE4003201A1 (de) Schnellkupplungsvorrichtung fuer schmiede- und transportmanipulatoren
DE3309555C2 (de)
DE2065116A1 (de) Einrichtung zum Verriegeln und Freigeben eines Werkzeuges an der Spindel einer Werkzeugmaschine. Ausscheidung aus: 2021358
DE2812200C2 (de)
DE102019003392B4 (de) Werkzeugrevolver
DE1477884A1 (de) Spannfutter
DE2714124C3 (de) Vorrichtung zum losbaren Klemmen der Federwelle eines Rohrreinigungsgerates
DE4038660A1 (de) Werkzeugmaschine
EP0909230A1 (de) Werkzeugmaschine zur bearbeitung von werkstückhohlräumen
DE2554948C2 (de) Spannpresse zum Spannen und Verankern von Spanndrähten o.dgl.
DE2245481A1 (de) Selbsttaetige vorrichtung zum auswechseln von schneidplatten bei werkzeugmaschinen
DE19748336C2 (de) Maschinenzentrum, bei dem Werkstückhalter eine Mehrfachkupplung mit Abdeckung aufweisen
EP0630313B1 (de) Manipulator
DE3315569A1 (de) Verfahren und maschine zur manipulation von bohrstangen
DE4113847C1 (en) Coupling releasably joining top end of string section with rotary drive pipe hole - uses coupling lever on axis at right angles to radial plane running through lever and rotation axis of drive pipe
DE3636011A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kuppeln und entkuppeln von greiferschienenteilen in einer transferpresse
DE1813989C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Werkzeug-Mehrspindelträgern mit dem Antriebsspindelträger einer automatisch arbeitenden Werkzeugmaschine
DE3926480A1 (de) Werkzeugwechselsystem fuer einen werkzeughalter mit stehendem und/oder drehangetriebenem werkzeug
DE10100449B4 (de) Schnellwechsler für Mehrschalengreifer
DE3502362C2 (de)
EP1985396B1 (de) Einwechselbares Werkzeugaggregat
DE3624298A1 (de) Gestaengekupplung fuer werkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DOERRIES SCHARMANN GMBH, 41236 MOENCHENGLADBACH, D

8139 Disposal/non-payment of the annual fee