EP0445541B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von flüssigem Präparationsmittel zu laufenden Fäden an Arbeitsstellen einer Spinnereimaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von flüssigem Präparationsmittel zu laufenden Fäden an Arbeitsstellen einer Spinnereimaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0445541B1
EP0445541B1 EP91101641A EP91101641A EP0445541B1 EP 0445541 B1 EP0445541 B1 EP 0445541B1 EP 91101641 A EP91101641 A EP 91101641A EP 91101641 A EP91101641 A EP 91101641A EP 0445541 B1 EP0445541 B1 EP 0445541B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treating agent
distribution container
pressure
container
gas pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91101641A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0445541A3 (en
EP0445541A2 (de
Inventor
Günter König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Publication of EP0445541A2 publication Critical patent/EP0445541A2/de
Publication of EP0445541A3 publication Critical patent/EP0445541A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0445541B1 publication Critical patent/EP0445541B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/30Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring, or drying yarns or the like as incidental measures during spinning or twisting
    • D01H13/306Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring, or drying yarns or the like as incidental measures during spinning or twisting by applying fluids, e.g. steam or oiling liquids

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for supplying liquid preparation agent to running threads at workplaces of a spinning machine, in particular a drawing twine, draw-winder or twisting or winding machine or a texturing machine, according to the preamble of claim 1 and claim 5. It is a so-called thread preparation device, the task of which is to ensure an even application of preparation agent at a large number of work stations of the aforementioned machines.
  • Preparation devices which have a driven preparation roller which runs in a tub partially filled with preparation agent (DE-PS 29 39 281).
  • the thread to be treated touches the preparation roller over part of its circumference during the course of the thread and is wetted in the process.
  • this preparation roller is surrounded by a cover.
  • Such preparation devices have a number of disadvantages; for example, the dosing accuracy of such devices is relatively low.
  • there are Facilities are very difficult to accommodate due to their relatively large space requirement and contamination of the entire machine cannot be completely ruled out despite the encapsulation.
  • a distribution system for wetting liquid which has a delivery unit, a compensation device and contactors connected to the compensation device via supply lines (DE-OS 24 33 507).
  • the feed lines are all of the same length; the contactors of the same distribution system are arranged at the same height.
  • Capillary tubes are preferably used as supply lines. This facility is complex and costly.
  • the prior art from which the invention is based, includes a method (US Pat. No. 3,648,650) in which control means for regulating the pressure of the gas pressure cushion are provided within a container containing the preparation agent.
  • the object of the present invention is to provide a method and an apparatus of the type mentioned at the outset which, in a cost-saving manner, ensure a uniform distribution of the preparation agent on the running threads at every work station of a spinning machine.
  • This object is achieved in that the normal volume of the gas pressure cushion remains unchanged and that the pressure of the gas pressure cushion is adjusted and kept constant by regulating the supply of preparation agent to the container.
  • This has the advantage that, with a cost-saving structure, a sufficiently equal pressure from one job to another is ensured in a simple manner. With the same line cross-section, the same line length and the same nozzle bore, the same flow rate is achieved at all preparation points.
  • the supply of preparation agent to the container can be regulated in accordance with the pressure of the gas pressure cushion. Alternatively, there is the possibility that the supply of preparation agent to the container is regulated according to the level of the preparation agent in the container.
  • a device for carrying out the method with at least one distribution container arranged in the area of the machine is defined in claim 5: the gas pressure cushion is constant in volume, there is a pressure source and means for regulating the supply of preparation agent according to the pressure of the gas pressure cushion or the height of the preparation agent.
  • the gas pressure cushion is constant in volume, there is a pressure source and means for regulating the supply of preparation agent according to the pressure of the gas pressure cushion or the height of the preparation agent.
  • a pressure control device with a pressure sensor for sensitive adjustment and for keeping the pressure in the distribution container constant is provided.
  • the pressure source can be designed as a pressure medium pump or as a pressure medium storage, for example as a pressurized gas bottle.
  • a preparation agent pump is arranged between the distribution container and the storage container, by means of which preparation agents are conveyed into the pressurized distribution container can.
  • the storage container can be designed as a refill container from which fresh preparation agent is refilled, or as a reflux container from which the returning preparation agent is fed again.
  • the refill container is designed to be pressure-tight and can be pressurized by a gaseous medium to convey the preparation agent into the distribution container.
  • the pressure source acting on the distribution container can also be connected to the storage container via a branch line.
  • the preparation can advantageously be sucked out of the distribution container, whereby the supply lines from the distribution container to the nozzles are also automatically emptied.
  • a stretch-twisting machine generally designated with the position number 1 is shown in a schematic side view.
  • threads 2 run via a pair of rollers 3 to godet drives 4 and via thread guides 5 to spools 7 attached to spindles 6.
  • a preparation agent 11 which is located in a distribution container 10, is fed to the threads 2 via nozzles 8.
  • This distribution container 10 is designed to be pressure-tight and is connected to lines 9 of the same length, preferably connected to the distribution container 10 in the bottom region calibrated, same nozzles 8 in connection.
  • the distribution container 10 contains the preparation agent 11, on which a pressure cushion formed by a pressurized, gaseous medium acts.
  • the container 10 is connected to a pressure source, for example a pressure medium reservoir 12 filled with compressed air or a pressure medium pump 27 (FIGS. 3, 4).
  • a metering valve 14 for metering the pressure in the system and thus the supply of the preparation agent to the preparation sites is preferably arranged in the connecting line, and maintains the predetermined pressure of the gaseous medium as part of a control device.
  • the pressure medium pump 27 can be designed as a controllable unit (FIG. 4).
  • the distribution container 10 is about half filled with preparation agent 11, and refilling is possible.
  • the gaseous medium which was introduced into the distribution container 10 from the pressure source, acts on the preparation agent 11 with a certain excess pressure.
  • Collection trays 15 are arranged below the nozzles 8 and are connected to a collection container 16 via lines 17.
  • the distribution container 10 is connected via a line 19 to a storage container 20 which is designed as a refill container 20 '.
  • a preparation agent pump 21 and a manually operated shutoff valve 22, which is closed when the refill container 20 is replaced.
  • a valve 23 for regulating the fill level of the distribution container 10.
  • This valve can be manually operated and serve to maintain the level in the distribution container 10 that can be monitored, for example, on a sight glass, not shown.
  • the valve 23 can also be acted upon by a level sensor (not shown here in more detail, which is described in more detail in connection with FIG. 4) and thus regulates the functionally correct amount of the preparation agent 11 in the distribution container 10.
  • the pressure source 12 is connected via a branch line 25 to the refill container 20 ′, which in this case is pressure-tight.
  • the lines 25 and 19 can each be provided with a manually operated valve in order to prevent preparation agent from escaping or a pressure drop in the distribution container 10 when the refill container 20 'is replaced.
  • both the preparation agent 11 is conveyed from the refill container 20 ′ into the distribution container 10 and from the distribution container 10 via the lines 9 of the same length to the nozzles 8 by the pressure source 12.
  • the distribution container 10 is connected to a compressed air pump 27, the storage container 20 being designed as an open reflux container 16 '.
  • the preparation medium 11 is conveyed from the reflux container 16 into the distribution container 10 via a preparation medium pump 26.
  • the preparation agent pump 26 pumps the preparation agent 11 out of the storage container 20 into the distribution container 10 and from there, as in the previous exemplary embodiments, to the nozzles 8.
  • FIG. 4 shows the most important components of a control device used for example in the embodiment of FIG. 3 and not shown there.
  • a level sensor 28 is arranged within the distribution container 10 and connected to the preparation agent pump 26 via a control line 32.
  • Preparations can be introduced into the distribution container 10 to the desired extent via a line 33.
  • a pressure sensor 29 is arranged in the distribution container 10, which controls the compressed air pump 27 via a control line 30 and a control or regulating unit (not shown), as a result of which compressed air is introduced into the distribution container 10 via the line 31 to the correct extent.
  • the preparation agent feed pump 26 can be controlled depending on the level.
  • a fill level sensor 28 is provided, which controls a control unit 41 via a line 40, which in turn controls via a line 43 is connected to the preparation agent pump 26.
  • the intended regulation of the pressure moves away when the pressure medium is lost: the volume of the preparation agent 11 and the pressure medium in the distribution container 10 are kept the same - if the pressure medium is lost, the pressure drops.
  • a pressure sensor 29 is provided, which is connected via a line 42 to the control unit 41, which in turn is connected via a line 43 to the preparation agent pump 26.
  • the pressure medium is lost, only the level of the preparation agent increases; however, the pressure that is decisive for the even preparation job is kept the same. The corresponding level would have to be compensated for by occasionally supplying pressure medium through a supply valve, not shown.
  • the distribution container conveys preparation agent to the nozzles through a gas pressure cushion ensures a simple, constructive structure with high effectiveness with sensitive controllable delivery of the preparation agent 11 to the threads 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zuführen von flüssigem Präparationsmittel zu laufenden Fäden an Arbeitsstellen einer Spinnereimaschine, insbesondere einer Streckzwirn-, Streckspul- oder Zwirn- bzw. Spulmaschine oder einer Texturiermaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw Anspruchs 5. Es handelt sich damit um eine sogenannte Fadenpräparationseinrichtung, deren Aufgabe es ist, einen gleichmäßigen Präparationsmittelauftragan einer Vielzahl von Arbeitsstellen derartiger vorgenannter Maschinen sicherzustellen.
  • Es sind bereits Präparationseinrichtungen bekannt, die eine angetriebene Präparationswalze aufweisen, welche in einer teilweise mit Präparationsmittel gefüllten Wanne läuft (DE-PS 29 39 281). Der zu behandelnde Faden berührt während des Fadenverlaufs die Präparationswalze auf einem Teil ihres Umfanges und wird dabei benetzt. Um zu verhindern, daß das Präparationsmittel durch die umlaufende Präparationswalze weggeschleudert wird oder Schmutz eintritt, ist diese Präparationswalze von einer Abdeckung umgeben.
  • Derartige Präparationseinrichtungen weisen eine Vielzahl von Nachteilen auf; so ist beispielsweise die Dosiergenauigkeit solcher Einrichtungen relativ gering. Außerdem sind derartige Einrichtungen aufgrund ihres relativ großen Platzbedarfs nur sehr schwer unterzubringen und eine Verschmutzung der gesamten Maschine trotz der Abkapselung nicht ganz auszuschließen.
  • Weiterhin ist es Stand der Technik, einen zentralen Präparationsmitteltank mit einer zugehörigen Pumpe einzusetzen (DE-OS 30 03 389). Die Pumpe ist über ein Leitungssystem mit jeder Arbeitsstelle zugeordneten Präparationsdüsen verbunden. Um eine ausreichende Genauigkeit des Präparationsmittelauftrags auf die laufenden Fäden zu erzielen, muß der Systemdruck an jeder der gleichen Düsen gleich sein. Bei dem vorbeschriebenen Zuführsystem entsteht jedoch je nach Abstand der einzelnen Präparationsdüsen von der Druckerzeugungsstelle ein unterschiedlicher Druckabfall. Um einen Ausgleich zu erzielen, muß der Druck an jeder Stelle damit individuell und kostenaufwendig geregelt werden. Es ist daher an jeder Arbeitsstelle eine Drossel vorgesehen, welche dafür sorgt, daß der Druck an jeder Düse konstant bleibt.
  • Weiterhin ist ein Verteilersystem für Benetzungsflüssigkeit bekannt, das ein Förderaggregat, eine Ausgleichsvorrichtung sowie mit der Ausgleichsvorrichtung über Zuführleitungen verbundene Kontaktgeber aufweist (DE-OS 24 33 507). Die Zuführleitungen weisen alle die gleiche Länge auf; die Kontaktgeber desselben Verteilersystems sind auf der gleichen Höhe angeordnet. Als Zuführleitungen finden vorzugsweise Kapillarschläuche Verwendung. Diese Einrichtung ist bauaufwendig und kostenintensiv.
  • Weiterhin ist schon vorgeschlagen worden, jeder Arbeitsstelle eine separate Pumpe zuzuordnen. Eine derartige Anordnung ist jedoch aufgrund der Vielzahl von Arbeitsstellen moderner Spinnereimaschinen sehr teuer und die Justage der Pumpen infolge der unterschiedlichen Zuleitungslängen ist kompliziert.
  • Zum Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht, zählt ein Verfahren (US-A- 3 648 650), bei welchem innerhalb eines das Präparationsmittel enthaltenden Behälters Steuermittel zum Regeln des Drucks des Gasdruckpolsters vorgesehen sind.
  • Außerdem muß bei dieser bekannten konstruktion der Druck im Vorratsbehälter durch Zufuhr von Druckluft aufrechterhalten werden.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche auf kostensparende Weise eine gleichmäßige Verteilung des Präparationsmittels auf die laufenden Fäden an jeder Arbeitsstelle einer Spinnereimaschine gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Normalvolumen des Gasdruckpolsters unverändert bleibt und daß der Druck des Gasdruckpolsters durch Regelung der Zufuhr von Präparationsmittel zum Behälter eingestellt und konstant gehalten wird. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß bei kostensparendem Aufbau ein ausreichend gleicher Druck von Arbeitsstelle zu Arbeitsstelle auf einfache Weise gewährleistet ist. Bei gleichem Leitungsquerschnitt, gleicher Leitungslänge und gleicher Düsenbohrung wird damit eine gleiche Durchflußmenge an allen Präparationsstellen erreicht. Hierbei kann die Zufuhr von Präparationsmittel zum Behälter nach Maßgabe des Druckes des Gasdruckpolsters geregelt werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, daß die Zufuhr von Präparationsmittel zum Behälter nach Maßgabe der Höhe des Präparationsmittelspiegels im Behälter geregelt wird. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit mindestens einem im Bereich der Maschine angeordneten Verteilbehälter ist in Anspruch 5 definiert : das Gasdruckpolster ist volumen- konstant, es ist eine Druckquelle vorhanden sowie Mittel zur Regelung der Präparationsmittelzufuhr entsprechend dem Druck des Gasdruckpolsters oder der Höhe des Präparationsmittel-Spiegels.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist neben die Druckluftquelle noch eine Druckregeleinrichtung mit einem Druckfühler zum feinfühligen Einstellen und zum Konstanthalten des Druckes im Verteilbehälter vorgesehen. Die Druckquelle kann als Druckmittelpumpe oder als Druckmittelspeicher, beispielsweise als Preßgasflasche, ausgebildet sein.
  • Um ein Nachfüllen von Präparationsmittel in den Verteilbehälter zu ermöglichen, ohne den Zufluß von Präparationsmittel zu den Düsen unterbrechen zu müssen, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, zwischen Verteilbehälter und Vorratsbehälter eine Präparationsmittelpumpe anzuordnen, mittels derer Präparationsmittel in den unter Druck stehenden Verteilbehälter nachgefördert werden kann. Hierbei kann der Vorratsbehälter als Nachfüllbehälter ausgebildet sein, aus dem frisches Präparationsmittel nachgefüllt wird, oder als Rückflußbehälter, aus dem zurückgeflossenes Präparationsmittel wieder eingespeist wird.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit, daß der Nachfüllbehälter druckdicht ausgebildet und zur Förderung des Präparationsmittels in den Verteilbehälter durch ein gasförmiges Medium druckbeaufschlagbar ist. Zu diesem Zweck kann die den Verteilbehälter beaufschlagende Druckquelle über eine Zweigleitung auch mit dem Vorratsbehälter verbunden sein.
  • Bei Wechsel des Präparationsmittels oder zur Reinigung des Rohrsystems kann vorteilhafterweise das Präparationsmittel aus dem Verteilbehälter abgesaugt werden, wodurch automatisch auch die Zuführleitungen vom Verteilbehälter zu den Düsen entleert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 bis 3 und 5
    vier verschiedene Ausführungsmöglichkeiten in schematischer Seitenansicht;
    Fig. 4 und 6 bis 7
    jeweils eine schematische Seitenansicht einer Niveauregelung des Präparationsmittels;
    Fig. 8
    ein in eine elastische Hülle eingeschlossenes Gasdruckpolster.
  • In Fig. 1 ist in schematischer Seitenansicht eine insgesamt mit der Positionszahl 1 bezeichnete Streck-Zwirnmaschine dargestellt. Hierbei verlaufen Fäden 2 über ein Walzenpaar 3 zu Galettenlaufwerken 4 sowie über Fadenführer 5 zu auf Spindeln 6 aufgesteckten Spulen 7. Im Bereich der Arbeitsstellen wird den Fäden 2 über Düsen 8 ein Präparationsmittel 11 zugeführt, welches sich in einem Verteilbehälter 10 befindet.
  • Dieser Verteilbehälter 10 ist druckdicht ausgebildet und steht über gleichlange, vorzugsweise im bodenseitigen Bereich an den Verteilbehälter 10 angeschlossene Leitungen 9 mit den kalibrierten, gleichen Düsen 8 in Verbindung. Der Verteilbehälter 10 enthält das Präparationsmittel 11, auf das ein durch ein druckbeaufschlagtes, gasförmiges Medium gebildetes Druckpolster wirkt. Hierzu ist der Behälter 10 mit einer Druckquelle, beispielsweise einem mit Druckluft gefüllten Druckmittelspeicher 12 oder einer Druckmittelpumpe 27 (Fig. 3, 4) verbunden. In der Verbindungsleitung ist vorzugsweise ein Dosierventil 14 zum Dosieren des Druckes im System und damit des Präparationsmittelzulaufs zu den Präparationsstellen angeordnet, welches als Bestandteil einer Regeleinrichtung den vorgegebenen Druck des gasförmigen Mediums aufrechterhält. Alternativ kann die Druckmittelpumpe 27 als regelbare Einheit ausgebildet sein (Fig. 4).
  • Der Verteilbehälter 10 ist etwa zur Hälfte mit Präparationsmittel 11 gefüllt, wobei ein Nachfüllen möglich ist. Auf das Präparationsmittel 11 wirkt mit einem bestimmten Überdruck das gasförmige Medium, welches von der Druckquelle in den Verteilbehälter 10 eingeführt wurde.
  • Unterhalb der Düsen 8 sind Auffangwannen 15 angeordnet, welche über Leitungen 17 mit einem Auffangbehälter 16 verbunden sind.
  • Der Verteilbehälter 10 ist über eine Leitung 19 mit einem Vorratsbehälter 20 verbunden, welcher als Nachfüllbehälter 20' ausgebildet ist. In der Leitung 19 befinden sich eine Präparationsmittelpumpe 21 sowie ein handbetätigtes Abschlußventil 22, das dann abgeschlossen wird, wenn der Nachfüllbehälter 20 ausgewechselt wird. In der Leitung 19 befindet sich darüber hinaus ein Ventil 23 zum Füllstandsregeln des Verteilbehälters 10.
  • Dieses Ventil kann handbetätigt sein und dazu dienen, den beispielsweise an einem nicht näher dargestellten Schauglas überwachbaren Füllstand im Verteilbehälter 10 aufrechtzuerhalten. Das Ventil 23 kann auch von einem hier nicht näher dargestellten, in Verbindung mit Fig. 4 näher beschriebenen Füllstandsfühler beaufschlagt werden und regelt damit die funktionsrichtige Menge des Präparationsmittels 11 in dem Verteilbehälter 10.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 2 steht die Druckquelle 12 über eine Zweigleitung 25 mit dem in diesem Falle druckdicht ausgeführten Nachfüllbehälter 20' in Verbindung. Auch hier können wiederum die Leitungen 25 und 19 jeweils mit einem handbetätigten Ventil versehen sein, um ein Austreten von Präparationsmittel oder einen Druckabfall im Verteilbehälter 10 beim Auswechseln des Nachfüllbehälters 20' zu verhindern. Im vorliegenden Fall wird durch die Druckquelle 12 sowohl das Präparationsmittel 11 aus dem Nachfüllbehälter 20' in den Verteilbehälter 10 als auch aus dem Verteilbehälter 10 über die gleichlangen Leitungen 9 zu den Düsen 8 gefördert.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 3 ist der Verteilbehälter 10 mit einer Druckluftpumpe 27 verbunden, wobei der Vorratsbehälter 20 als offener Rückflußbehälter 16' ausgebildet ist. Über eine Präparationsmittelpumpe 26 wird das Präparationsmittel 11 aus dem Rückflußbehälter 16 in den Verteilbehälter 10 gefördert.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 besteht die Möglichkeit, den Druckabfall innerhalb des Behälters 10 durch entsprechende Nachlieferung von Präparationsmittel 11 auszugleichen. Der vorgesehene Druck im System wird damit nicht über das Druckmedium, sondern über das Präparationsmittel 11 geregelt. Dabei ergibt sich, daß ein Druckpolster mit stets gleicher Menge Druckmedium vorhanden ist. Vorteilhafterweise braucht bei dieser Ausführungsform der Erfindung am Druckpolster nichts geändert zu werden. Nach Fig. 5 fördert die Präparationsmittelpumpe 26 das Präparationsmittel 11 aus dem Vorratsbehälter 20 in den Verteilbehälter 10 und von dort, wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen zu den Düsen 8.
  • Fig. 4 zeigt die wichtigsten Bauteile einer beispielsweise im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 verwendeten und dort nicht dargestellten Regeleinrichtung. Ein Füllstandsfühler 28 ist innerhalb des Verteilbehälters 10 angeordnet und über eine Steuerleitung 32 mit der Präparationsmittelpumpe 26 verbunden.
  • Über eine Leitung 33 kann damit in gewünschtem Maße Präparationsmittel in den Verteilbehälter 10 eingeführt werden. Darüber hinaus ist in dem Verteilbehälter 10 ein Druckfühler 29 angeordnet, welcher über eine Steuerleitung 30 sowie eine (nicht dargestellte) Steuer- oder Regeleinheit die Druckluftpumpe 27 steuert, wodurch über die Leitung 31 im funktionsrichtigen Maße Druckluft in den Verteilbehälter 10 eingeführt wird.
  • Wird der Luftüberdruck innerhalf des Verteilbehälters (10) auf Null zurückgeregelt, hört die Präparationsmittelzufuhr automatisch auf, so daß auch ohne Präparationsmittelauftrag gefahren werden kann. Diese Möglichkeit ist vorteilhafterweise bei allen Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis 3 gegeben.
  • Gemäß Fig. 6 kann die Steuerung der Präparationsmittel-Zuführpumpe 26 niveauabhängig erfolgen. Hierzu ist ein Füllstandsfühler 28 vorgesehen, welcher über eine Leitung 40 eine Steuereinheit 41 steuert, die ihrerseits über eine Leitung 43 mit der Präparationsmittelpumpe 26 verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform ist allerdings zu beachten, daß die beabsichtigte Regelung des Druckes wegwandert, wenn Druckmedium verloren geht: Volumen von Präparationsmittel 11 und Druckmedium im Verteilbehälter 10 werden gleich gehalten - wenn Druckmedium verloren geht, sinkt der Druck.
  • Gemäß Fig. 7 ist es daher vorteilhafter, die Präparationsmittel-Zuführpumpe 26 druckabhängig zu steuern. Hierzu ist ein Druckfühler 29 vorgesehen, welcher über eine Leitung 42 mit der Steuereinheit 41 verbunden ist, welche ihrerseits über eine Leitung 43 mit der Präparationsmittelpumpe 26 verbunden ist. In diesem Fall steigt bei Verlust von Druckmedium lediglich das Niveau des Präparationsmittelspiegels; der für den gleichmäßigen Präparationsauftrag ausschlaggebende Druck wird jedoch gleich gehalten. Die entsprechende Niveauhöhe müßte hierbei durch gelegentliche Zufuhr von Druckmedium durch ein nicht näher dargestelltes Zuführventil ausgeglichen werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 befindet sich im Verteilbehälter 10 ein geschlossener Druckmittelschlauch 44, welcher das Gasdruckpolster bildet. Es ergibt sich damit eine besonders einfache Ausführungsform.
  • Durch die erfindungsgemäße Konzeption, daß der Verteilbehälter durch ein Gasdruckpolster Präparationsmittel zu den Düsen fördert, ist ein einfacher, konstruktiver Aufbau bei hoher Effektivität mit feinfühlig steuerbarer Abgabe des Präparationsmittels 11 an die Fäden 2 gewährleistet.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Zuführen von flüssigem Präparationsmittel zu laufenden Fäden an Arbeitsstellen einer Spinnereimaschine, insbesondere einer Streckzwirn-, Streckspul- oder Zwirnmaschine (1) oder eine Texturiermaschine, wobei das Präparationsmittel (11) unter Druck aus einem Verteilbehälter (10) zu den Arbeitsstellen gefördert wird und wobei der Druck durch ein Gasdruckpolster erzielt wird, welches auf das in dem druckdicht ausgeführtem Verteilbehälter (10) befindliche Präparationsmittel (11) wirkt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Normalvolumen des Gasdruckpolsters unverändert bleibt und daß der Druck des Gasdruckpolsters durch Regelung der Zufuhr von Präparationsmittel (11) zum Verteilbehälter (10) eingestellt und konstant gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr von Präparationsmittel (11) zum Verteilbehälter (10) nach Maßgabe des Druckes des Gasdruckpolsters im Verteilbehälter (10) geregelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr von Präparationsmittel (11) zum Verteilbehälter (10) nach Maßgabe der Höhe des Präparationsmittelspiegels im Verteilbehälter (10) geregelt wird.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einem im Bereich der Maschine angeordneten, das Präparationsmittel (11) enthaltenen und sich über den Bereich der Arbeitsstellen erstreckenden Verteilbehälter (10), wobei der Verteilbehälter (10) druckdicht ausgebildet ist, ein Gasdruckpolster enthält und mit einer Druckmedium zuführenden Druckquelle (12,27) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Gasdruckpolster volumenkonstant ist,
    daß zusätzlich eine Präparationsmittel (11) zuführende Druckquelle (21,26) vorhanden ist und
    daß Zur Einstellung und Konstanthaltung des Drucks des Gasdruckpolsters die Präparationsmittel zuführende Druckquelle (21,26) mit Mitteln (28,29,41) zur Regelung der Präparationsmittelzufuhr nach Maßgabe des Druckes des Gasdruckpolsters oder der Höhe der Präparationsmittel-Spiegels im Verteilbehälter (10) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Regeln der Präparationsmittelzufuhr einen Druckfühler (29) im Verteilbehälter (10) umfaßt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Regeln der Präparationsmittelzufuhr einen Füllstandsfühler (28) zum Messen der Höhe des Präparationsmittel-Spiegels im Verteilbehälter (10) umfaßt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Präparationsmittel zufühnende Druckquelle eine Präparationsmittelpumpe (26) ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Leitung (19) zwischen einem Vorratsbehälter (20) und dem Verteilbehälter (10) die Präparationsmittelpumpe (21) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (20) druckdicht ausgebildet und zur Förderung des Präparationsmittels (11) in den Verteilbehälter (10) durch ein Gasdruckpolster druckbeaufschlagt ist und daß die Druckquelle (12) über eine Leitung (25) mit dem Vorratsbehälter (20) und dieser über eine Leitung (19) mit dem Verteilbehälter (10) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasdruckpolster, in einer im Verteilbehälter (10) angeordneten, elastischen Hülle (44) eingeschlossen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Präparationsmittel (11) in mindestens einer im Verteilbehälter (10) angeordneten, elastischen Hülle (4) eingeschlossen ist.
EP91101641A 1990-03-08 1991-02-07 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von flüssigem Präparationsmittel zu laufenden Fäden an Arbeitsstellen einer Spinnereimaschine Expired - Lifetime EP0445541B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4007389 1990-03-08
DE4007389A DE4007389C1 (de) 1990-03-08 1990-03-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0445541A2 EP0445541A2 (de) 1991-09-11
EP0445541A3 EP0445541A3 (en) 1991-12-04
EP0445541B1 true EP0445541B1 (de) 1996-01-03

Family

ID=6401740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91101641A Expired - Lifetime EP0445541B1 (de) 1990-03-08 1991-02-07 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von flüssigem Präparationsmittel zu laufenden Fäden an Arbeitsstellen einer Spinnereimaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0445541B1 (de)
JP (1) JPH06116823A (de)
DE (2) DE4007389C1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020890A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-09 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum schutz von fluessigem, in mindestens einem behaelter aufgenommenem praeparationsmittel fuer textile materialien vor zersetzung
DE4333716C1 (de) * 1993-10-03 1995-02-02 Graf & Co Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Aufbringung von Präparationen auf Garne bzw. Fäden am laufenden Faden
EP0768410B1 (de) * 1995-10-13 2001-05-09 L.G.L. ELECTRONICS S.p.A. Schussfadenschmiervorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Webmaschinen und Dergleichen
DE19817418A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Schoeller Textil Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Avivierung von Fasern sowie entsprechend ausgestattete Spinnlinie bzw. Einzelmaschine
JP2012097391A (ja) * 2010-11-05 2012-05-24 Murata Mach Ltd 紡績機
JP2013067893A (ja) * 2011-09-21 2013-04-18 Murata Mach Ltd 紡績機及び紡績糸の製造方法
EP2767625B1 (de) * 2013-02-13 2017-01-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnstelle einer spinnmaschine
CN103789891B (zh) * 2013-12-30 2015-11-04 中原工学院 功能性转杯纺纱线的粉末施加辅助装置及加工方法
CN112501724B (zh) * 2020-11-25 2021-10-15 绍兴勤烨针织工业园有限公司 一种双纤维加捻装置及加捻工艺

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3308786A (en) * 1963-07-08 1967-03-14 Fiber Controls Corp Fiber liquid treatment system
US3648650A (en) * 1969-06-02 1972-03-14 Burlington Industries Inc Yarn coating system
US3983723A (en) * 1972-12-20 1976-10-05 Thies Kg Apparatus for wet-treating materials
DE2433507A1 (de) * 1974-07-12 1976-01-22 Schuster & Co F M N Vorrichtung zum zufuehren von benetzungsfluessigkeit u. dgl. zu dem faden von spulmaschinen, texturiermaschinen u. dgl.
US4047405A (en) * 1976-10-13 1977-09-13 Champagne-Dye Works Apparatus for applying dye liquor to knit/deknit tubular rolls
DE2939281C2 (de) * 1979-09-28 1986-04-03 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Vorrichtung zum Benetzen eines laufenden Fadens
DE3003389A1 (de) * 1980-01-31 1981-08-06 Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart, 7410 Reutlingen Ringspinn- oder ringzwirnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0445541A3 (en) 1991-12-04
EP0445541A2 (de) 1991-09-11
DE4007389C1 (de) 1991-05-16
DE59107178D1 (de) 1996-02-15
JPH06116823A (ja) 1994-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0445541B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von flüssigem Präparationsmittel zu laufenden Fäden an Arbeitsstellen einer Spinnereimaschine
DE2609885C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Präparationsmitteln auf ein Filamentbündel
DE2826135A1 (de) Gummituchwaschvorrichtung
DE102018005392A1 (de) Fadenliefervorrichtung für eine Zwirn- oder Kabliermaschine
EP1675797B1 (de) Rotorspinnmaschine
DE2744424B2 (de) Spiniunaschinenrahmen
DE19725345C2 (de) Schmiervorrichtung
DE1005479B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer in einer Fluessigkeit enthaltenen Substanz auf durchlaufendes Material
DE3122591A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum benetzen und anschliessenden texturieren von textilgarnen"
DE2434899C3 (de) Vorrichtung an einer Doppeldrahtzwirnspindel für die Zuführung eines flüssigen Fadenbehandlungsmittels
EP1405938B1 (de) Einrichtung zum Auftragen von Avivagen auf einen laufenden textilen Faden
DE2410408A1 (de) Vorrichtung zum austausch von spulenkoerpern an garn-streck- bzw. zwirnmaschinen
EP0025806A1 (de) Gummituchwaschvorrichtung
EP0410090B1 (de) Einrichtung zum Nachfüllen eines Fadenbenetzungsmittels in eine Fadenbenetzungseinrichtung insbesondere einer Doppeldraht-Zwirnspindel
DE2554857A1 (de) Vorrichtung zur verteilung des avivagemittels auf dem garnfaden waehrend des zwirnens
DE4333716C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Aufbringung von Präparationen auf Garne bzw. Fäden am laufenden Faden
DE3003389A1 (de) Ringspinn- oder ringzwirnmaschine
DE2433507A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von benetzungsfluessigkeit u. dgl. zu dem faden von spulmaschinen, texturiermaschinen u. dgl.
DE2558474A1 (de) Verfahren zum benetzen eines garns in einer doppeldrahtzwirnspindel
DE504064C (de)
DE2627268A1 (de) Doppeldraht-zwirnspindel zum nasszwirnen
DE2838730A1 (de) Ringspinn- oder -zwirnmaschine
DE1510837C3 (de) Doppeldrahtzwirnspindel
CH672929A5 (en) Composite yarn mfg. installation - forms unit that can be mounted on winding machine
AT210362B (de) Vorrichtung zum Einfetten von Kettfäden durch Zerstäuben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930727

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960202

Year of fee payment: 6

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107178

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960215

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & WANN PATENTANWALTSBUERO, INHABER KLAUS

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960830

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970228

Ref country code: CH

Effective date: 19970228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19971030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980421

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050207