DE3115957A1 - Fuellventil zum abfuellen von fluessigkeiten - Google Patents

Fuellventil zum abfuellen von fluessigkeiten

Info

Publication number
DE3115957A1
DE3115957A1 DE19813115957 DE3115957A DE3115957A1 DE 3115957 A1 DE3115957 A1 DE 3115957A1 DE 19813115957 DE19813115957 DE 19813115957 DE 3115957 A DE3115957 A DE 3115957A DE 3115957 A1 DE3115957 A1 DE 3115957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
valve
level
actuating device
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813115957
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph-Dieter 4630 Bochum Kautz
Uwe 4755 Holzwickede Knabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert GmbH
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert GmbH
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert GmbH, Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH filed Critical Holstein und Kappert GmbH
Priority to DE19813115957 priority Critical patent/DE3115957A1/de
Publication of DE3115957A1 publication Critical patent/DE3115957A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • B67C3/282Flow-control devices, e.g. using valves related to filling level control
    • B67C3/284Flow-control devices, e.g. using valves related to filling level control using non-liquid contact sensing means

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Füliventil zum Abftillen von Flüssigkeiten
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Füllventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Genauigkeitsabfüllen von Trinkflüssigkeiten, bestehend aus einem in achsialer Richtung bewegbaren Ventilkörper, welcher bei Gleichdruck zwischen dem Flüssigkeitsvorratsbehälter und dem abzufüllenden Gefäß automatisch öffnet.
  • Füllventile dieser Art bestehen im allgemeinen aus einem unter Federdruck stehenden Ventilkörper, dessen Oberteil mit einer Schließvorrichtung in Verbindung steht. Diese Schließvorrichtung besteht aus einem Ritzel, welches am äußeren Ringmantel des Füilmaschinenkessels angebracht ist und durch diesen im Innern des Kessels auf das Fü1-ventil einwirkt. Sobald bei derartigen Füllmaschinen, die einen kreisförmigen Ringkessel aufweisen, der eine Vielzahl derartiger Füllventile aufnimmt, ein entsprechender Kreisbahnabschnitt durchfahren ist, wird durch in die Bahn der Ritzel einwirkende Steuerbolzen eine Umsteuerung der Ritzel verursacht, die dann das Flüssigkeitsventil schließen. Dieser Schließvorgang wird unabhängig von der Höhe des in der Flasche befindlichen Flüssigkeitsniveaus eingeleitet. Unterschiedliche Durchsatzmengen eines einzelnen Ventils können dabei nicht berücksichtigt werden, so daß eine unterschiedliche Füllung der Gefäße auftreten kann. Insbesondere dann, wenn Genauiqkeitsabfüllungen unter Berücksichtigung bestimmter Vorschriften erförderlich sind, kann es zu Ober- bzw. Unterfüllungen kommen.
  • Die Erfindung hat sich aus diesem Grunde die Aufgabe gestellt, ein Füllventil der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß unabhängig von der durchfahrenen Wegstrecke der Schließvorgang dann vollzogen wird, sobald die vorgeschriebene Füllhöhe des jeweiligen Behälters erreicht ist. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Füllventil der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß vorzugsweise im unteren Bereich des Ventilkörpe-rs eine diesen bei Erreichen des vorgegebenen Füllniveaus schließende Betätigungsvorrichtung angeordnet ist, die mit einer das Füllniveau ermittelnde Prüfeinrichtung in Wirkungsverbindung steht.
  • Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß die Prüfvorrichtung aus einem optischen Sender besteht, welcher mit einem optischen Empfänger der Betätigungseinrichtung zusammenwirkt. Zweckmäßig sind innerhalb der von zu füllenden Gefäßen durchfahrenen kreisförmigen Bahnstrecke ein und/oder mehrere Prüfvorrichtungen vorgesehen, die unabhängig von der durchfahrenen Bahnstrecke bei Erreichen des vorgegebenen Niveaus einen auf die Betätigungsvorrichtung einwirkenden Schließimpuls auslösen.
  • Mit dieser Vorrichtung kann eine einwandfreie Niveaufüllung durchgeführt werden, die unabhängig von der Leistung der jeweiligen Füllventile anspricht, so daß bei Erreichen d- vorgegebenen Füllniveaus automatisch ein Schließvorgang des Flüssiqkeitsventils bewirkt wird.
  • Im nachfolqenden wir die Erfindunq anhand eines in der Zeichnunq darqestellten Ausführunqsbeispiels näher erläutert.
  • Die Füllventile 1 sind unterhalb oder seitlich eines mit 2 bezeichneten Flüssiqkeitsbehälters anqeordnet. Dieser ist kreisrinqförmiq ausqebildet und nimmt eine Vielzahl derartiqer Füllventile 1 auf. Innerhalb des Füllventils ist der Ventilkörper 3 in achsialer Richtunq auf- und abbeweqbar. Die Uffnunesbewequnq wird dann einqeleitet, sobald eine mit 4 bezeichnete Flasche, die sich unter dem Füllventil 1 befindet, durch Uffnen eines Gasventils 7 den qleichen Druck aufweist, wie der des Flüssiqkeitsbehälters 2. Das Füllventil weist zusätzlich, verbunden mit dem Ventilkörper 3, ein Rückluftrohr 5 auf, welches im Austausch mit der abzufüllenden Flüssiqkeit das Rückqas in den Flüssiqkeitskessel 2 entweichen läßt. Sobald die untere Uffnunq 5' dieses Rückluftrohres erreicht ist, findet kein weiterer Gasaustausch statt, so daß auch keine Flüssinkeit nachlaufen kann. Dennoch ist damit zu rechnen, daß gewisse Flüssigkeitsanteile nachlaufen und dadurch eine ungleichmäßige Fülihöhe verursachen.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Füllventil weist nun im Bereich des Ventilkörpers 3 eine diesen bei Erreichen des vorgegebenen Füllniveaus schließende Betätigungsvorrichtung 6 auf, die beispielsweise aus einem Elektromagneten 8 bestehen kann.
  • Die Betätigungsvorrichtung 6 besteht ferner aus einem Empfänger 9, der einen Schließimpuls von einer das Füllniveau ermittelnden Prüfeinrichtung 10 aufnimmt. Die betreffenden Sender der miteinander korrespondierenden Einrichtungen können als optische Sender und Empfänger, die mit einem Lichtleiter 11 in Verbindung stehen, ausgeführt sein.
  • Zweckmäßig sind mehrere derartiger Prüfeinrichtungen 10, die als Prüfband zusammengefaßt sein können, am Ende der von den zu füllenden Gefäßen 4 durchfahrenen Bahnstrecke angeordnet, so daß unmittelbar bei Erreichen des vorgegebenen Füllniveaus ungeachtet der Durchsatzleistung eines jeweiligen Ventils der Schließimpuls für den betreffenden Ventilkörper 3 ausgelöst werden kann. Es ist aber auch denkbar, jedem Füllventil eine entsprechend ausgebildete Prüfeinrichtung zuzuordnen.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche d Füliventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Genauigkeitsabfüllen von Trinkflüssigkeiten, bestehend aus einem in achsialer Richtung bewegbaren Ventilkörper, welcher bei Gleichdruck zwischen dem Flüssigkeitsvorratsbehälter und dem abzufüllenden Gefß automatisch öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise im unteren Bereich des Ventilkörpers (3) eine diesen bei Erreichen des vorgegebenen Füllniveaus schließende Betätigungsvorrichtung (6, 9) angeordnet ist, die mit einer das Füllniveau ermittelnden Prüfvorrichtung (10) in Wirkungsverbindung steht.
  2. 2. Füllventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfvorrichtung (10) aus einem optischen Sender besteht, welcher mit einem optischen Empfänger (9) der Betätigungsvorrichtung (6) zusammenwirkt.
  3. 3. Füliventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der von zu füllenden Gefäßen (4) durchfahrenen Bah strecke ein und/oder mehrere Prüfvorrichtungen vorgesehen sind, die unabhängig von der durchfahrenen Bahnstrecke bei Erreichen des vorgegebenen Niveaus einen auf die Betätigungsvorrichtuny io, 9) einwirkenden Schließimpuls auslösen.
DE19813115957 1981-04-22 1981-04-22 Fuellventil zum abfuellen von fluessigkeiten Ceased DE3115957A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115957 DE3115957A1 (de) 1981-04-22 1981-04-22 Fuellventil zum abfuellen von fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115957 DE3115957A1 (de) 1981-04-22 1981-04-22 Fuellventil zum abfuellen von fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3115957A1 true DE3115957A1 (de) 1982-11-25

Family

ID=6130573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813115957 Ceased DE3115957A1 (de) 1981-04-22 1981-04-22 Fuellventil zum abfuellen von fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3115957A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306120C1 (de) * 1993-02-27 1994-07-28 Orthmann & Herbst Getränkefüller für durchsichtige Behälter
EP0769471A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-23 Envastronic S.L. Flaschen-Abfüllmaschine
DE102016110721A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1607996A1 (de) * 1967-07-22 1972-03-02 Seitz Werke Gmbh Fuellelement fuer Gegendruckfuellmaschine
DE2226465A1 (de) * 1972-05-31 1973-12-13 Bosch Verpackungsmaschinen Fluessigkeitswaechter fuer abfuellvorrichtungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1607996A1 (de) * 1967-07-22 1972-03-02 Seitz Werke Gmbh Fuellelement fuer Gegendruckfuellmaschine
DE2226465A1 (de) * 1972-05-31 1973-12-13 Bosch Verpackungsmaschinen Fluessigkeitswaechter fuer abfuellvorrichtungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306120C1 (de) * 1993-02-27 1994-07-28 Orthmann & Herbst Getränkefüller für durchsichtige Behälter
EP0769471A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-23 Envastronic S.L. Flaschen-Abfüllmaschine
ES2126463A1 (es) * 1995-10-17 1999-03-16 Envastronic S L Medios coadyuvantes a la optimizacion del llenado de botellas en maquinas embotelladoras automaticas.
DE102016110721A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4012849A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer fluessigkeit
DE4023998A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuellen einer fluessigkeit in portionsbehaelter
DE3245943C2 (de) Auslaßventil zur schaumarmen Abgabe loser Frischmilch in abgemessenen Mengen an den Verbraucher
DE2362928A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen von fluessigkeit
DE3435725A1 (de) Verfahren zum zapfen von bier, insbesondere weissbier, in trinkgefaesse
DE3115957A1 (de) Fuellventil zum abfuellen von fluessigkeiten
DE1047657B (de) Rotierender Gegendruckfueller
DE19505229C2 (de) Apparatur für Flüssigkeitsabgabeanlagen zum Betrieb mit unterschiedlichen Flüssigkeiten
DE2506383A1 (de) Ueberlaufschutz und fuellstandsregelung eines behaelters
DE568654C (de) Umlaufende Abzapfmaschine
DE3411155C2 (de) Abfüllanlage zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Gebinde, insbesondere zum Abfüllen von Mineralöl
DE397077C (de) Sicherheitsanlage zum Einfuellen, Lagern und Abfuellen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE509883C (de) Anordnung an Fluessigkeitsabzapfvorrichtungen
DE730397C (de) Verfahren zur Herstellung eines stroemenden Fluessigkeitsgemisches, welches zwei oder mehrere Fluessigkeiten in konstantem Mengenverhaeltnis enthaelt
DE2205927A1 (de) Füllvorrichtung für Behälter und Füllventil hierfür
DE3627492C2 (de) Trennmittelversorgungsanlage für Schutzgasschweißbrenner
DE360234C (de) Durch das zu fuellende Gefaess gesteuertes Fuellventil fuer Mess- und Fuellmaschinen
DE2359986C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Gefäße
DE210451C (de)
DE358298C (de) Messvorrichtung fuer feuergefaehrliche, unter Druckschutzgas lagernde Fluessigkeiten
DE619610C (de) Fuellvorrichtung mit Einrichtung zum Entleeren des Rueckluftkanals
DE368993C (de) Anlage zum Lagern und Abzapfen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten aus Lagerbehaeltern
DE685001C (de) Daempfkolonne fuer Futtermittel, insbesondere Kartoffeln
DE559469C (de) Selbstverkaeufer fuer Fluessigkeiten
DE99848C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection