EP0406929B1 - Verfahren zum Entfernen von Thallium aus Werkblei - Google Patents

Verfahren zum Entfernen von Thallium aus Werkblei Download PDF

Info

Publication number
EP0406929B1
EP0406929B1 EP90201550A EP90201550A EP0406929B1 EP 0406929 B1 EP0406929 B1 EP 0406929B1 EP 90201550 A EP90201550 A EP 90201550A EP 90201550 A EP90201550 A EP 90201550A EP 0406929 B1 EP0406929 B1 EP 0406929B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lead
thallium
chloride
stirred
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90201550A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0406929A1 (de
Inventor
Lutz Dr. Deininger
Jiadong Hang
Jürgen Dr. Heering
Reinhard Dr. Höhn
Joachim Prof.Dr. Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Publication of EP0406929A1 publication Critical patent/EP0406929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0406929B1 publication Critical patent/EP0406929B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B61/00Obtaining metals not elsewhere provided for in this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B13/00Obtaining lead
    • C22B13/06Refining
    • C22B13/08Separating metals from lead by precipitating, e.g. Parkes process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B13/00Obtaining lead
    • C22B13/06Refining

Definitions

  • the invention relates to a method for removing thallium from lead by stirring in chlorides and withdrawing a salt slag containing thallium.
  • Pyrometallurgically produced lead contains thallium in an amount which is dependent on the thallium content of the starting materials and the method of smelting.
  • a large part of the thallium contained in the starting materials is volatilized and removed from the process with the fly dust.
  • a part of the thallium then goes into the slag again in the shaft furnace, so that the lead contains only small amounts of thallium.
  • the fly dusts are recirculated and the volatilized thallium is not discharged into the fly dusts.
  • the lead produced in this process can contain up to about 250 ppm.
  • Such a method of direct lead extraction is described for example in EP-PS 003 853.
  • the thallium content of the lead has to be reduced to certain values.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages of the known methods and to allow thallium to be largely removed from the lead in the most economical and technically simple manner possible.
  • iron chloride is present in one stage in the lead at a temperature of about 460 to 510 ° C. in an amount of at least about 131.4 times the equivalent, based on the thallium, and in an amount of 0.1 up to 0.5% by weight - calculated as anhydrous FeCl2 and, based on the lead, is stirred into the lead and a salt slag containing thallium is drawn off.
  • the iron chloride can consist of iron (II) chloride or a mixture of iron (II) chloride and iron (III) chloride. With higher thallium contents in the lead and when refining to very low thallium contents, the addition is made in the upper range.
  • the iron chloride can be used in dry form or containing water of crystallization.
  • the iron chloride is stirred into the molten lead and the lead is stirred according to the following the lead refining methods which are customary and known.
  • the stirring time required to achieve the desired residual thallium content in the lead is determined empirically. It depends on the initial thallium content in the lead, the size of the refining vessel and the agitator.
  • the salt slag formed can be removed liquid from the surface of the work lead or it can be stirred dry beforehand. A two-stage mode of operation is also possible.
  • a preferred embodiment consists in that iron (II) chloride is stirred in.
  • Iron II chloride has a higher decomposition temperature than iron III chloride and is less hygroscopic and has a much lower vapor pressure.
  • FeCl2 is stirred in from the processing of waste acid from pickling baths.
  • This iron chloride is largely available as FeCl2 x 4 H2O. This iron chloride is very suitable for removing the thallium and is an inexpensive waste product.
  • a preferred embodiment is that after the iron chloride has been introduced, the working lead is stirred at a falling temperature.
  • the iron chloride is first stirred in at a higher temperature of the work lead and then stirring is continued with a falling temperature of the work lead until the reaction has ended. This gives particularly good results.
  • a preferred embodiment is that the iron chloride is used after vacuum dezincification of the lead. After vacuum dezincification, the lead has a very favorable temperature for the use of iron chloride. A low residual zinc content of the lead after vacuum dezincification to 0.1% Zn is advantageous for the reaction.
  • a preferred embodiment consists in the fact that the salt slag which has been removed and contains iron chloride is used from the previous one-stage removal of thallium into a subsequent one-stage removal of thalium. This results in a salt slag with a relatively high thallium content, which makes processing for the production of thallium easier.
  • the thallium can be obtained from the salt slags by known methods.
  • the advantages of the invention are that extensive removal of the thallium is possible using a relatively cheap and easy-to-use additive, which also does not result in contamination of the lead.
  • the addition amount leads to a good removal of the thallium from the lead, without using an unnecessarily large excess.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Thallium aus Werkblei durch Einrühren von Chloriden und Abzug einer Thallium enthaltenden Salzschlacke.
  • Pyrometallurgisch erzeugtes Werkblei enthält Thallium in einer Menge, die vom Thallium-Gehalt der Einsatzstoffe und dem Verfahren der Verhüttung abhängig ist. Beim Schachtofen-Verfahren mit vorgeschalteter Sinter-Röstung wird ein großer Teil des in den Ausgangsmaterialien enthaltenen Thalliums Verflüchtigt und mit dem Flugstaub aus dem Verfahren entfernt. Im Schachtofen geht dann nochmals ein Teil des Thalliums in die Schlacke, so daß das Werkblei nur geringe Mengen an Thallium enthält. Bei den neueren Verfahren der direkten Bleigewinnung aus sulfidischen Erzen ohne vorhergehende separate Röstung werden die Flugstäube rezirkuliert, und die Ausschleusung von verflüchtigtem Thallium in den Flugstäuben entfällt. Das in diesen Verfahren erzeugte Werkblei kann bis zu etwa 250 ppm enthalten. Ein solches Verfahren der direkten Bleigewinnung ist zum Beispiel in der EP-PS 003 853 beschrieben. Je nach Anforderung an die Qualität des Feinbleis muß der Thallium-Gehalt des Werkbleis auf bestimmte Werte gesenkt werden.
  • Aus V. Tafel "Lehrbuch der Metallhüttenkunde", 2. Auflage, 1953, Band 2, Seite 649, ist es bekannt, daß der Thallium-Gehalt von Werkblei durch Einrühren von Zinkchlorid gesenkt werden kann, wobei eine etwa 5 % T1, 11 % Zn, 1,4 % As und 7 % Cl enthaltende Chloridschmelze erzeugt wird, die stark mit metallischem Blei (50 %) vermischt ist.
  • Aus der JP-B-81/50 788 ist es ebenfalls bekannt, Thallium durch Einrühren von Zinkchlorid aus dem Werkblei zu entfernen. Zinkchlorid ist sehr hygroskopisch, stellt deshalb hohe Anforderungen an die Lagerung, und die Gefahr von Explosionen bei der Zugabe in das Werkblei ist groß. Außerdem wird der Zinkgehalt vom Werkblei aufgenommen und dieses dadurch verunreinigt bzw. ist nach der Thalliumentfernung eine Nachraffination erforderlich.
  • Aus der JP-B-86/6134 ist es bekannt, Thallium durch Einrühren von Bleichlorid, Ammoniumchlorid oder einer Mischung beider Salze aus dem Werkblei zu entfernen. Ammoniumchlorid verflüchtigt sich jedoch schon bei relativ niedrigen Temperaturen. Bleichlorid ist sehr teuer, verdampft leicht und enthält nur einen geringen Cl-Anteil.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Verfahren zu vermeiden und eine weitgehende Entfernung von Thallium aus dem Werkblei in möglichst wirtschaftlicher und technisch einfacher Weise zu ermöglichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß Eisenchlorid einstufig in das bei einer Temperatur von etwa 460 bis 510°C befindliche Werkblei in einer mindestens etwa 131,4- fachen Äquivalentmenge, bezogen auf den Thallium gehalt, und in einer Menge von 0,1 bis 0,5 Gew.-% - gerechnet als wasserfreies FeCl₂ und, bezogen auf das Werkblei - in das Werkblei eingerührt und eine Thallium enthaltende Salzschlacke abgezogen wird. Das Eisenchlorid kann aus Eisen-II-Chlorid oder einer Mischung aus Eisen-II-Chlorid und Eisen-III-Chlorid bestehen. Bei höheren Thallium-Gehalten des Werkbleis und bei einer Raffination auf sehr niedrige Thallium-Gehalte erfolgt die Zugabe im oberen Bereich. Geringe Gehalte an oder Zusätze von Bleichlorid, Zinkchlorid, Ammoniumchlorid oder Kupferchlorid sind möglich. Das Eisenchlorid kann in trockener Form oder Kristallwasser-haltig eingesetzt werden. Das Einrühren des Eisenchlorids in das geschmolzene Werkblei und das Rühren des Werkbleis erfolgt nach den bei der Blei-Raffination üblichen und bekannten Methoden. Die zur Erzielung des gewünschten Restgehaltes an Thallium im Werkblei erforderliche Rührzeit wird empirisch ermittelt. Sie ist abhängig vom Ausgangsgehalt an Thallium im Werkblei, von der Größe des Raffinierkessels und vom Rührwerk. Die gebildete Salzschlacke kann flüssig von der Oberfläche des Werkbleis entfernt werden oder sie kann vorher trocken gerührt werden. Es ist auch eine zweistufige Arbeitsweise möglich.
  • Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß Eisen-II-Chlorid eingerührt wird. Eisen-II-Chlorid hat gegenüber Eisen-III-Chlorid eine höhere Zersetzungstemperatur und ist weniger hygroskopisch und besitzt einen sehr viel niedrigeren Dampfdruck.
  • Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß FeCl₂ aus der Aufarbeitung von Abfallsäure aus Beizbädern eingerührt wird. Dieses Eisenchlorid liegt weitgehend als FeCl₂ x 4 H₂O vor. Dieses Eisenchlorid ist zur Entfernung des Thalliums sehr gut geeignet und stellt ein billiges Abfallprodukt dar.
  • Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß nach dem Einsetzen des Eisenchlorids das Rühren des Werkbleis mit fallender Temperatur erfolgt. Das Eisenchlorid wird zunächst bei höherer Temperatur des Werkbleis eingerührt und dann wird mit fallender Temperatur des Werkbleis bis zur Beendigung der Reaktion weitergerührt. Dadurch werden besonders gute Ergebnisse erzielt.
  • Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß das Eisenchlorid nach der Vakuum-Entzinkung des Werkbleis eingesetzt wird. Das Werkblei hat nach der Vakuum-Entzinkung eine sehr günstige Temperatur für den Einsatz des Eisenchlorids. Ein geringer Rest-Zinkgehalt des Werkbleis nach der Vakuum-Entzinkung bis 0,1 % Zn ist für die Reaktion vorteilhaft.
  • Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß die abgezogene, Eisenchlorid enthaltende Salzschlacke aus der vorhergehenden einstufigen Entfernung von Thallium in eine nachfolgende einstufige Entfernung von Thalium eingesetzt wird. Dadurch wird eine Salzschlacke mit relativ hohem Thallium-Gehalt erhalten, wodurch eine Aufarbeitung zur Gewinnung von Thallium erleichtert wird.
  • Das Thallium kann aus den Salzschlacken nach bekannten Verfahren gewonnen werden.
  • Aus der DE-OS 36 31 196 ist es bekannt, Thallium durch Zugabe von Metallchloriden bzw. Chlorgas in mehreren Stufen bei Temperaturen zwischen 350 und 450°C unter Anwendung eines geringen Gesamtüberschusses, bezogen auf den Thalliumgehalt, zu entfernen, wobei nach jeder Stufe die Metallschmelze von den entstandenen Thallium-haltigen Chloridschmelzen vollständig befreit wird. Für einen Endgehalt an Thallium von unter 10 ppm wird eine zwei- bis vierfache Äquivalentmenge an Chlorid, bezogen auf den stöchiometrischen Bedarf, zugesetzt. Als Metallchloride sollen viele Chloride zweiwertiger Metalle zugesetzt werden können, wie z.B. die des Magnesiums, Mangans, Eisens, Kobalts und Nickels. Diesen Chloriden wird jedoch keine wesentliche Bedeutung zugemessen, da vorzugsweise Zinkchlorid und Chlorgas eingesetzt werden - wobei sich mit dem Chlorgas dann Bleichlorid bildet - und da in den Beispielen nur Zinkchlorid bzw. eine Mischung von Zinkchlorid und Bleichlorid eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • 147 kg Werkblei wurden in einem mit Rührwerk ausgerüsteten Versuchskessel eingeschmolzen und auf 460°C aufgeheizt. Das Blei enthielt 96 ppm Thallium und 380 ppm Zink. 900 g FeCl₂ x 4 H₂O wurden eingerührt. Nach 30 min. Rühren wurden 1,3 kg bleihaltige Salzschlacke mit 0,85 % Thallium abgezogen. Das Blei enthielt noch 3,2 ppm Thallium und <5 ppm Zink.
  • Beispiel 2
  • 140 kg Werkblei wurden in einem mit einem Rührwerk ausgerüsteten Versuchskessel eingeschmolzen und auf 470°C aufgeheizt. Das Blei enthielt 77 ppm Thallium und 320 ppm Zink. 920 g der Salzschlacke aus Beispiel 3 wurden eingerührt. Nach 30 min. Rühren wurden 950 g Salzschlacke mit 1,66 % Tl abgezogen. Das Blei enthielt 10 ppm Tl und <5 ppm Zink.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß eine weitgehende Entfernung des Thalliums möglich ist unter Verwendung eines relativ billigen und einfach zu handhabenden Zusatzstoffes, der außerdem keine Verunreinigung des Bleis ergibt. Die Zugabemenge führt zu einer guten Entfernung des Thalliums aus dem Werkblei, ohne daß ein unnötig großer Überschuß eingesetzt wird.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Entfernen von Thallium aus Werkblei, bei dem Eisenchlorid einstufig in das bei einer Temperatur von etwa 460 bis 510° C befindliche Werkblei in einer mindestens etwa 131,4-fachen Äquivalentmenge, bezogen auf den Thalliumgehalt, und in einer Menge von 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent, gerechnet als wasserfreies FeCl₂ und bezogen auf das Werkblei, eingerührt und eine Thallium enthaltende Salzschlacke abgezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem Eisen-II-Chlorid eingerührt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem FeCl₂ aus der Aufarbeitung von Abfallsäuren aus Beizbädern eingerührt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem nach dem Einsetzen des Eisenchlorids das Rühren des Werkbleis mit fallender Temperatur erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Eisenchlorid nach der Vakuum-Entzinkung des Werkbleis eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem abgezogene, Eisenchlorid enthaltende Salzschlacke aus der vorhergehenden einstufigen Entfernung von Thallium in eine nachfolgende einstufige Entfernung von Thallium eingesetzt wird.
EP90201550A 1989-07-05 1990-06-15 Verfahren zum Entfernen von Thallium aus Werkblei Expired - Lifetime EP0406929B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3922073A DE3922073A1 (de) 1989-07-05 1989-07-05 Verfahren zum entfernen von thallium aus werkblei
DE3922073 1989-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0406929A1 EP0406929A1 (de) 1991-01-09
EP0406929B1 true EP0406929B1 (de) 1995-03-22

Family

ID=6384337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90201550A Expired - Lifetime EP0406929B1 (de) 1989-07-05 1990-06-15 Verfahren zum Entfernen von Thallium aus Werkblei

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0406929B1 (de)
KR (1) KR910003127A (de)
CN (1) CN1026800C (de)
BR (1) BR9003188A (de)
CA (1) CA2020412A1 (de)
DE (2) DE3922073A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI115537B (fi) * 2003-03-14 2005-05-31 Outokumpu Oy Menetelmä talliumin poistamiseksi sinkkipitoisesta liuoksesta
CN104894373A (zh) * 2015-05-15 2015-09-09 株洲冶炼集团股份有限公司 一种湿法炼锌溶液净化过程中除铊的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956871A (en) * 1958-02-10 1960-10-18 American Smelting Refining Vacuum dezincing of lead
SE412766B (sv) * 1978-06-29 1980-03-17 Boliden Ab Forfarande for framstellning och raffinering av rably ur arsenikhaltiga blyravaror
EP0099096A1 (de) * 1982-07-14 1984-01-25 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Abtrennung von Schwermetallionen aus Rohphosphat
IN159763B (de) * 1982-07-16 1987-06-06 Bnf Metals Tech Centre
DE3631196A1 (de) * 1986-09-13 1988-03-24 Preussag Ag Metall Verfahren zur entfernung von thallium aus werk- und feinblei

Also Published As

Publication number Publication date
KR910003127A (ko) 1991-02-26
CN1026800C (zh) 1994-11-30
BR9003188A (pt) 1991-08-27
EP0406929A1 (de) 1991-01-09
CN1049380A (zh) 1991-02-20
CA2020412A1 (en) 1991-01-06
DE59008744D1 (de) 1995-04-27
DE3922073A1 (de) 1991-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141313B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von eisen- und zinkhaltigen Salzsäurebeizen
DE3725611A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen abtrennung von stoerelementen aus wertmetall-elektrolytloesungen
DE2650750A1 (de) Verfahren zum gewinnen von eisen aus schlacke
DE2705654C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Blei und Silber aus Blei-Silber-Rückständen
EP0406929B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Thallium aus Werkblei
DE2430132A1 (de) Verfahren zur herstellung von vanadium, vanadiumlegierungen und vanadiumverbindungen
DE2914823C2 (de)
DE2240770B2 (de) Verfahren zur raffination von nickelstein
DE1533071B1 (de) Verfahren zur Extraktion von Blei
EP0280144B1 (de) Verwendung von Citronensäure-Partialestern und deren Mischungen zur Eisenextraktion
DE2953802C1 (de) Verfahren zur Behandlung von pyrithaltigem Polymetallischem Rohstoff
DE1953206A1 (de) Verfahren zur Raffination von Zink
DE498921C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Wismut und seinen Verbindungen aus seinen Erzen, Konzentraten u. dgl. auf chemischem Wege
DE747880C (de) Verfahren zur Gewinnung von Wismut
DE527198C (de) Verfahren zum Reduzieren von Metallverbindungen
DE1199506B (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Zinkblende
DE3343541C2 (de) Verfahren zur getrennten Gewinnung von Metallchloriden aus komplexen Kupfer-Erzen
DE656328C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von Wismut und Erdalkalimetallen aus fluessigem Blei
AT19730B (de) Ausgestaltung des Verfahrens zum Rösten von metalloidhaltigen Edelmetallerzen.
DE596528C (de) Verfahren zur Herstellung von Ferrovanadin
DE526610C (de) Verarbeitung von kupfer- und bleihaltigen sulfidischen Eisenerzen
DE545718C (de) Verfahren zur Gewinnung von Blanc fixe aus schwerspathaltigen Erzen
DE546978C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zinn
AT38909B (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus seinen Erzen oder Verbindungen.
DE544965C (de) Chlorierung abgeroesteter sulfidischer Erze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910607

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930331

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008744

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070606

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101