EP0399413A1 - Seilbahnanlage mit Bergungsbahn - Google Patents

Seilbahnanlage mit Bergungsbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0399413A1
EP0399413A1 EP90109532A EP90109532A EP0399413A1 EP 0399413 A1 EP0399413 A1 EP 0399413A1 EP 90109532 A EP90109532 A EP 90109532A EP 90109532 A EP90109532 A EP 90109532A EP 0399413 A1 EP0399413 A1 EP 0399413A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
salvage
cabin
rescue
recovery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90109532A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0399413B1 (de
Inventor
Gottfried Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doppelmayr Seilbahnen AG
Original Assignee
Von Roll Seilbahnen AG
Von Roll Umwelttechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll Seilbahnen AG, Von Roll Umwelttechnik AG filed Critical Von Roll Seilbahnen AG
Priority to AT90109532T priority Critical patent/ATE82205T1/de
Publication of EP0399413A1 publication Critical patent/EP0399413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0399413B1 publication Critical patent/EP0399413B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/005Rescue devices for passengers

Definitions

  • the invention relates to a cable car system with a rescue train according to the preamble of claim 1.
  • Recovery vehicles moving on their own lane parallel to the transport route of the cable car system have long been known.
  • a cable car system for a cable car orbit which has its own salvage lane for each transport direction outside the lanes of the transport cabins, is described in the magazine "Internationale Seilbahnrundschau 2/1976".
  • the rescue vehicle can only pick up the rescue team here in order to transport them to blocked transport cabins and, with the help of a rescue basket attached to a winch, to allow the passengers to be abseiled individually to an accessible site.
  • the transport cabins are small cabins that can accommodate a maximum of six passengers, the recovery time per cabin is considerable, even if a procedure of the recovery cabin to rappel the passengers onto accessible terrain can be omitted.
  • the CH-PS 309 084 also discloses a cable car system working according to the circulation system, which is equipped with a rescue lane having its own lane.
  • the sag of the ropes defining the lanes must be changed by changing the rope tension so that the transport vehicle and the recovery vehicle are at approximately the same height at the location in question. This operation is time consuming and cumbersome. In particular, if all vehicles in the system are blocked in the event of a malfunction, it may be impossible for all passengers to be recovered quickly enough.
  • the invention has for its object to provide a cable car system in which the passengers can be quickly and safely freed from blocked transport cabins and the final salvage can be carried out without strain for them.
  • the design of the recovery vehicle as a cabin suitable for accommodating several passengers offers the possibility of taking the passengers into a protected space and, if necessary, letting them stay there until the nearest station or a rope support of the system is reached by moving the recovery cabin, where the recovery vehicle can be left easily. Since the salvage cabin always occupies an elevated position with respect to the transport cabins even within the span fields, the transfer of the passengers to the salvage cabin can be carried out in a constant process by means of the salvage device. This transfer into the salvage cabin moved above a transport cabin can be accomplished quickly by means of salvage equipment and with the help of the salvage personnel and thus without effort for the passengers. It is an essential advantage of the invention that the excessive course of the salvage lane compared to the transport lanes causes mutual hindrance or interference by the ropes of the two systems, e.g. under the influence of wind, prevented.
  • the salvage lane runs approximately above the middle between two parallel transport lanes.
  • the recovery cabin is equipped with a passenger capacity that corresponds to that of a transport cabin and offers recovery personnel space.
  • the salvage cabins can either be multiple hoisting ropes or multiple suspension ropes, in the latter case the salvage cabin is driven by a traction rope, which is not necessarily arranged all the way round.
  • the salvage device comprising a cable winch has a salvage basket for at least two people, in which the passengers step over and can be lifted up or standing to or into the salvage cabin.
  • the lateral distance between the salvage cabin and the transport cabins is selected in such a way that the salvage basket can be moved in a vertical axis which runs between the outer boundary of the salvage cabin and the inner boundary of each transport cabin, each transport cabin has a lockable opening at its inner boundary.
  • the cable supports have a salvage structure which is arranged above and fastened to a cross member carrying elements of the transport carriageway. It is therefore basically possible to retrofit an existing cable car system according to the invention, i.e. to be equipped with a rescue train without having to replace the cable supports.
  • the rope support 2 in FIG. 1 generally designates a cable support (only upper part shown) which is arranged on the transport route of a cabin orbit.
  • the rope support 2 has a cross-member 4, on both ends of which two cable shoe carriers 6 with cable shoes 8 fastened thereon for a supporting cable 12 each and between these pairs of cable shoe carriers 6 each a cable pulley 10 for a common circumferential traction cable 16 are fastened.
  • the rope pulley 10 is representative of a so-called roller battery.
  • transport vehicles coupled to the traction cable 16, generally designated 22, run around.
  • the transport vehicles 22 also comprise a hanger 25, which also connects them in a known manner to a passenger cabin 26 Transport lane 20 are moved down the valley. While the cabin door (not shown) is located on the side 28 of the cabin 26 facing away from the cable support, an opening 29 is provided in the longitudinal side wall 27 facing the support and is closed by means of a door element 30.
  • the cable car system is equipped with a rescue line.
  • the cable support 2 carries forward on the route hand further rope supports a yoke-shaped salvage structure, generally designated 31, which is attached to the crossbar 4.
  • a salvage roadway 32 which is formed from elements which correspond to those of the transportation roadways 18, 20, runs through the salvage structure 31 in the middle between but elevated relative to the transportation lanes 18, 20.
  • a crossbar 34 of the salvage structure 31 two cable shoe carriers 38 with cable shoes 39 are fastened via an L-shaped support part 36, over which a support cable 40 each runs in a supported manner.
  • a rope pulley 42 is also mounted between the two rope shoe carriers 38, via which a pull rope 44 can be guided.
  • the traction cable 44 is connected at one end to a recovery vehicle, generally designated 46, which can be moved on the pair of support cables 40 or in the recovery lane 32.
  • the other end of the pulling cable 44 is connected to a winch (not shown) which is arranged in the top station of the installation and by means of which a pulling force can be exerted on it in the direction of uphill travel.
  • the winch could also be arranged on the valley side in relation to the recovery vehicle 46.
  • the pull rope 44 could also be arranged on the valley side in relation to the recovery vehicle 46.
  • the pull rope 44 as a circumferential rope and to connect the recovery vehicle 46 to it by means of one or more fixed or releasable clamps.
  • the correspondingly arranged winch or drive pulley is in any case connected to a drive unit (likewise not shown) that is independent of the drive of the pull rope 16.
  • the salvage vehicle 46 comprises, as can be seen more clearly from FIG. 2, next to one on the pair of support cables 40 supported undercarriage 48, a recovery cabin 50 connected to it via a suspension 52, which are equipped in the manner described below for recovering passengers from one or the transport vehicles 22.
  • the salvage cabin has a passenger capacity corresponding to that of a transport cabin 26 and can also accommodate at least one person from the salvage personnel for returning to the station or to a cable support.
  • the transport cabins are designed for 25 passengers, with no accompanying personnel being provided.
  • both longitudinal side walls 54 and 54 'of the salvage cabin 50 which in plan is approximately an elongated rectangle, have a door opening 56, 56', each of which can be shut off by a sliding door 58, 58 '.
  • Each of the long sides of the salvage cabin 50 is assigned a salvage unit 60, 60 'to enable passengers to be transferred from a transport cabin 26.
  • a platform 61, 61' is pivotally attached to the salvage cabin between an opened driving position (platform of the long side wall 54) and an approximately horizontal salvage position (platform of the long side wall 54 ').
  • an upward triangular strut 62 is rigidly attached, the upper ends 65 store a pulley 64 rotatably between them.
  • the struts 62 are also connected to a frame-shaped extension arm 66 via a joint 68.
  • the cantilever arm 66 is in turn held vertically displaceably on the corresponding longitudinal side wall 54 or 54 'by means not shown.
  • Each platform 61 is provided on its longitudinal sides 63 with approximately at waist height, rigid railing parts 72 and formed by chains or ropes and connected to the longitudinal side wall 54 and 54 'connected movable railing parts 74. In the same way, the components connected to the platform 60 'are designed.
  • a winch assembly is fastened to the hanger 52, which has a winch 79 for each of the two transport lanes 18 and 20 or longitudinal side walls 54, 54 '.
  • each winch 79 has its own drive or a common drive is provided for both winches.
  • Hydrostatic power transmissions to the winches 79 are preferably provided such that they can be operated independently of one another. The drives and power transmissions are not shown for reasons of clarity.
  • Each of the winches 79 is provided with a rope 80, 80 ', which is connected via the rope pulley 64, 64' to a recovery device 82, hereinafter called the recovery basket (only one shown in FIG. 2).
  • Each salvage basket 82 has a floor 83, side walls 84 and an open top 85.
  • the salvage basket 82 offers at least two people standing room and has on its side 84 facing away from the salvage cabin a hook member 86, which forms a trailer link, and a repelling member 88, the meaning of which is explained below.
  • a bracket 81 is provided over the open top 85, to which the rope 80 is attached.
  • the elevation of the salvage lane 32 compared to the transport lanes 18, 20 is selected such that, taking into account all circumstances, a conflict between the salvage vehicle or its ropes 40, 44 with those of the transport lanes can be ruled out.
  • the salvage vehicle 46 with a salvage team comprising at least two people, was brought on the salvage lane 32 (FIG. 1) by means of the traction cable 44 to the route point at which the transport vehicles 22 are blocked. Thanks to its own carriageway and independent drive of the winch of this traction cable 44, this is also possible if the blocking is caused by a malfunction in the main drive of the transport track or the power transmission to it.
  • the salvage basket 82 is by means of the on the rope 80 acting winch 79 lowered to the level of the transport vehicle 26 on the transport lane 18, while the salvage basket 82 'is at the level of the salvage cabin 46.
  • the recovery baskets 82, 82 ' are each movable in a vertical axis 90 running between the inner boundary of the transport cabin 26 or its longitudinal side wall 27 and the platform 61 as the outer boundary of the recovery cabin 46.
  • the rescue cage 82 is held with its hook member 86 on a securing bracket 92, likewise forming a trailer link, on the hanger 25 in a position located directly on the longitudinal side wall 27. Passengers from the transport cabin 26 can thus climb into the salvage basket 82. It is assumed that the opening 29 in the longitudinal side wall 27 has been previously cleared by removing the corresponding door element 30. A member of the salvage team who has previously climbed into the transport cabin is responsible for this preparatory work.
  • the right-hand recovery cage 82 ' is raised to the height of the recovery vehicle 46 or its cabin 50 Position shown.
  • a safety bracket 94 provided on each cantilever arm 66 is overlapped by the associated hook member 86 of the recovery cage 82 'and thus kept immobile relative to the cabin 50.
  • the transfer of the passengers from the salvage basket into the salvage cabin 50 under the supervision of the member of the salvage team present there takes place via the platform 61 'and overcoming the horizontal distance between the transport cabin 26 and the salvage track 50 is thus simplified.
  • the salvage basket 82 ' is initially raised slightly by means of the winch in order to have the safety bracket 94 released by the hook member 86.
  • the salvage basket 82 ' can be lowered to the level of the transport cabin 26, where the member of the salvage team present pulls it towards the cabin and establishes the engagement between the hook member 86 and the safety bracket 92.
  • the process described above can now be repeated.
  • the recovery platforms 61, 61 ' are opened by pulling up the recovery baskets 82, 82' for the journey to a neighboring station or a rope support suitable for further recovery, which means that even with limited clearance in Salvage structure 30 a passage through the cable supports in the case of transverse oscillation, for example under the influence of wind, is possible.
  • the corresponding platform is folded down and the salvage basket is moved to the side.
  • the passengers of the transport vehicles of both transport lanes 18 and 20 can one certain section or the entire route can be recovered by the same recovery vehicle. In principle, it is possible to use several recovery vehicles or winches for faster recovery and to carry out the recovery on different sections of the route at the same time, for example from both stations or a rope support.
  • control elements of the winch assembly 78 or the two associated winches directly adjacent to the door openings 54 in order to facilitate the simultaneous monitoring of the changeover processes or the movements of the rescue baskets in addition to operating the winches.
  • the salvage unit can replace the platform 61 bridging the horizontal distance on the salvage cabin by at least one e.g. Have vertical axis pivotable crane arm, which carries the pulley 64 and allows to bring the salvage basket in front of the opening 29 or in front of the door opening 56.
  • the rope pulley could be movable on a horizontal, laterally projecting rail in order to bridge this distance between the two cabins 26 and 50.
  • the salvage vehicle and the salvage unit within the meaning of the invention, it is also conceivable to connect the salvage cabin itself to its undercarriage so that it can pivot about a vertical axis, so that the only salvage unit can be turned towards transport vehicles on one or the other of the two transport lanes.

Abstract

Die mittig zwischen den Transportfahrbahnen (18, 20) einer Kabinenumlaufbahn vorgesehene und diesen entlang verlaufende Fahrbahn (32) der Bergungsbahn ist oberhalb derselben angeordnet. Die Transportfahrbahnen weisen wie die Bergungsfahrbahn zwei Tragseile (12) auf. Das auf den Tragseilen (40) der letzteren Fahrbahn bewegbare Bergungsfahrzeug (46) besitzt eine Bergungskabine (50), deren Passagier-Fassungsvermögen ebensogross ist, wie dasjenige einer Kabine (26) der Transportfahrzeuge (22). An den beiden mit Türöffnungen versehenen Längsseiten (54) der Bergungskabine (50) ist je eine Bergungseinheit (60) angebracht, die eine Plattform (61) und einen zwischen dieser und und einer Transportkabine absenk- und anhebbaren Bergungskorb (82) umfasst. Die Plattform ist zwischen einer aufgeklappten Fahrstellung und einer für das Begehen bei einer Bergungsoperation abgeklappten Stellung verschwenkbar. In der Fahrstellung ist die Durchfahrt des Bergungsfahrzeuges durch einen Bergungsaufbau einer sowohl die Seile der Transportfahrbahnen wie diejenigen der Bergungsfahrbahn abstützenden Seilstütze nicht behindert. Der zwei Personen Stehfläche bietende Bergungskorb kann für das Umsteigen der Passagiere sowohl am jeweiligen Transportfahrzeug wie auch am Bergungsfahrzeug gesichert werden. Unbhängig vom Durchhang der Tragseile aller Fahrbahnen lassen sich vermittels der auch den horizontalen Abstand zwischen der Bergungsfahrbahn und den Transportfahrbahn überbrückenden Bergungseinheit Passagiere aus den Kabinen von blockierten Transportfahrzeugen rasch und sicher bergen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Seilbahnanlage mit einer Bergungsbahn nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Auf einer eigenen, zur Transportstrecke der Seilbahnanlage parallel verlaufenden Fahrbahn bewegliche Bergungsfahr­zeuge sind schon seit längerem bekannt. Eine Seilbahn­anlage für eine Kabinenumlaufbahn, die für jede Transport­richtung eine eigene Bergungsfahrbahn ausserhalb der Fahrbahnen der Transportkabinen besitzt, ist in der Zeitschrift "Internationale Seilbahnrundschau 2/1976" beschrieben. Das Bergungsfahrzeug kann hier nur die Bergungsmannschaft aufnehmen, um diese zu blockierten Transportkabinen zu transportieren und mit Hilfe eines an einer Winde befestigten Bergungskorbes das Abseilen der Passagiere einzeln auf eine begehbare Geländestelle zu ermöglichen. Obwohl es sich bei den Transportkabinen um Kleinkabinen handelt, die höchstens sechs Passagiere aufnehmen können, ist die Bergungsdauer pro Kabine erheblich und zwar auch dann, wenn ein Verfahren der Bergungskabine zum Abseilen der Passagiere auf begehbares Gelände entfallen kann.
  • Aus dem "Schweizerischen Baublatt", Nr. 92 vom 20.November 1987 ist eine weitere Seilbahnanlage mit Bergungsbahn be­kannt geworden. Bei diesem Vorschlag einer als Pendelbahn ausgelegten Anlage, die mit je einer Gruppe von unter­einander verbundenen Transportkabinen ausgestattet ist, verläuft die einzige Fahrbahn des Bergungsfahrzeuges zwischen den Fahrbahnen der Transportkabinen durch die Stützen hindurch und ist durch ein an den Stützen ge­führtes umlaufendes Förderseil gebildet. In bezug auf die Bergung der Passagiere aus den Kabinen ist hier mit Pro­blemen zu rechnen, wenn das offenbar grundsätzlich mögli­che Umsteigen der Passagiere aus sich innerhalb eines Spannfeldes befindlichen Transportkabinen in das Bergungs­fahrzeug erfolgen muss.
  • Die CH-PS 309 084 offenbart ebenfalls eine nach dem Um­laufsystem arbeitende Seilbahnanlage, die mit einer über eine eigene Fahrbahn verfügende Bergungsbahn ausgerüstet ist. Um die Passagiere aus einer Transportkabine bergen zu können, muss der Durchhang der die Fahrbahnen definie­renden Seile durch Aenderung der Seilspannung so verändert werden, dass Transportfahrzeug und Bergungsfahrzeug am betreffenden Ort sich etwa auf gleicher Höhe befinden. Diese Operation ist zeitaufwendig und umständlich. Insbesondere wenn im Falle einer Störung sämtliche Fahr­zeuge der Anlage blockiert sind, kann eine ausreichend rasche Bergung aller Passagiere unmöglich sein.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Seilbahnanlage zu schaffen, bei welcher die Passagiere rasch und sicher aus blockierten Transportkabinen befreit werden können und die endgültige Bergung ohne Strapazen für diese durchge­führt werden kann.
  • Die erfindungsgemässe Lösung der gestellten Aufgabe er­folgt mit den Massnahmen nach dem Kennnzeichen von An­spruch 1.
  • Durch die Ausgestaltung des Bergungsfahrzeuges als für die Aufnahme von mehreren Passagieren geeignete Kabine ist die Möglichkeit geboten, die Passagiere in einen geschützten Raum aufzunehmen und gegebenenfalls dort verweilen zu lassen, bis durch Verfahren der Bergungskabine die nächst­gelegene Station oder eine Seilstüze der Anlage erreicht ist, wo das Bergungsfahrzeug mühelos verlassen werden kann. Da die Bergungskabine bezüglich der Transportkabinen auch innerhalb der Spannfelder immer eine überhöhte Lage einnimmt, kann die Ueberführung der Passagiere in die Bergungskabine in einem stets gleichbleibenden Vorgang mittels des Bergungsgerätes erfolgen. In die oberhalb einer Transportkabine verfahrene Bergungskabine lässt sich diese Ueberführung mittels Bergungsgerät und mit der Hilfe des Bergungspersonals und damit ohne Anstrengung für die Passagiere rasch bewerkstelligen. Es ist ein wesentlicher Vorteil der Erfindung, dass der überhöhte Verlauf der Bergungsfahrbahn gegenüber den Transportfahrbahnen eine gegenseitige Behinderung bzw. Störung durch die Seile der beiden Systeme, z.B. unter Windeinfluss, verhindert.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung verläuft die Bergungsfahrbahn etwa oberhalb der Mitte zwischen zwei parallelen Transportfahrbahnen.
  • Um die Möglichkeit zu schaffen, jeweils alle Passagiere einer Transportkabine aufzunehmen und gemeinsam in eine Station oder zu einer Seilstütze zu transportieren, ist gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Bergungskabine mit einem Passagier-Fassungsvermögen aus­gestattet, das jenem einer Transportkabine entspricht und bietet Bergungspersonal Platz.
  • Insbesondere aus Gründen der Stabilität des Bergungsfahr­zeuges, z.B. im Spannfeld, ist es bevorzugt, wenn dessen Traglast von zwei voneinander distanzierten Seilen über­nommen wird.
  • Im Falle von grösseren Transportkabinen, bei welchen die Traglasten von mehreren Seilen aufgenommen werden, sind gemäss einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ebenfalls mehrere Seile zur Uebernahme der Last der Bergungskabine vorgesehen. Ebenso wie für die Trans­portkabinen kann es sich auch für die Bergungskabinen entweder um mehrere Förderseile oder um mehrere Tragseile handeln, wobei im letzteren Fall der Antrieb der Bergungs­kabine über ein Zugseil erfolgt, das nicht notwendiger­weise umlaufend angeordnet ist.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt das eine Seilwinde umfassende Ber­gungsgerät einen Bergungskorb für mindestens zwei Perso­nen, in welchen die Passagiere übersteigen und stehend oder sitzend zur oder in die Bergungskabine angehoben werden können.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist im Grundriss betrachtet der seitliche Abstand zwischen der Bergungskabine und den Tranportkabinen so gewählt, dass der Bergungskorb in einer Vertikalachse bewegt werden kann, die zwischen der äusseren Begrenzung der Bergungs­kabine und der inneren Begrenzung jeder Transportkabine verläuft, wobei jede Transportkabine an ihrer inneren Begrenzung eine abschliessbare Oeffnung aufweist.
  • Es entspricht weiterhin einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, dass die Seilstützen einen Bergungsaufbau besitzen, der oberhalb eines Elemente der Transportfahr­bahn tragenden Querträgers angeordnet und an diesem be­festigt ist. Es ist mithin grundsätzlich möglich, eine bestehende Seilbahnanlage nachträglich erfindungsgemäss auszurüsten, d.h. mit einer Bergungsbahn auszurüsten, ohne dabei die Seilstützen ersetzen zu müssen.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles einer mit einer Bergungsbahn aus­gestatteten Umlaufbahn unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch die Lage der Fahrbahnen und Fahr­zeuge im Verhältnis zu einer Seilstütze, im Aufriss dargestellt;
    • Fig. 2 in Ansicht das Bergungsfahrzeug nach Fig. 1 mit ausgefahrenem Bergungskorb;
    • Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch das Bergungsfahr­zeug entlang Linie III-III in Fig. 2; und
    • Fig. 4 ebenfalls schematisch und im Aufriss das Bergungsfahrzeug und Transportfahrzeuge der Umlaufbahn nach Fig. 1 in einer Bergungs­situation in einem Spannfeld.
  • Mit 2 ist in Fig. 1 allgemein eine Seilstütze (nur Ober­teil dargestellt) bezeichnet die auf der Transportstrecke einer Kabinenumlaufbahn angeordnet ist. Die Seilstütze 2 weist eine Quertraverse 4 auf, an welcher beiderends zwei Seilschuhträger 6 mit daran befestigten Seilschuhen 8 für je ein Tragseil 12 und zwischen diesen Paaren von Seil­schuhträgern 6 je eine Seilrolle 10 für ein gemeinsames umlaufendes Zugseil 16 befestigt sind. Die Seilrolle 10 ist dabei repräsentativ für eine sogenannte Rollenbatte­rie.
  • Die auf den beiden Seilschuhpaaren 8 auf gleicher Höhe abgestützten Tragseilpaare 12, erstrecken sich zwischen nicht dargestellten Stationen und bilden je Elemente einer zwischen diesen Staionen verlaufenden, allgemein mit 18 bzw. 20 bezeichneten Transportfahrbahn. Auf den beiden Transportfahrbahnen 18, 20, die in den Stationen in be­kannter Weise miteinander verbunden sind, laufen mit dem Zugseil 16 gekuppelte, allgemein mit 22 bezeichnete Trans­portfahrzeuge um. Die Transportfahrzeuge 22 umfassen neben einem auf einem Paar von Tragseilen 12 beweglichen Fahr­werk 24 ein dieses ebenfalls in bekannter Weise mit einer Passagierkabine 26 verbindendes Gehänge 25. Es sei ange­nommen, dass die Transportfahrzeuge 22 vermittels des Zug­seils 16 normalerweise auf der Transportfahrbahn 18 berg­wärts und auf der Transportfahrbahn 20 talwärts bewegt werden. Während sich die nicht dargestellte Kabinentür auf der der Seilstütze abgekehrten Seite 28 der Kabine 26 befindet, ist in der der Stütze zugekehrten Längsseiten­wand 27 eine Oeffnung 29 vorgesehen, die mittels eines Türelementes 30 geschlossen ist.
  • Erfindungsgemäss ist die Seilbahnanlage mit einer Ber­gungsbahn ausgestattet. Die Seilstütze 2 trägt dabei ebenso wie alle weiteren auf der Strecke allenfalls vor­ handenen weiteren Seilstützen einen allgemein mit 31 be­zeichneten, jochförmigen Bergungsaufbau, der am Querbalken 4 befestigt ist. Mittig zwischen jedoch gegenüber den Transportfahrbahnen 18, 20 überhöht verläuft durch den Bergungsaufbau 31 eine Bergungsfahrbahn 32 hindurch, die aus Elementen gebildet ist, welche jenen der Transport­fahrbahnen 18, 20 entsprechen. An einem Querbalken 34 des Bergungsaufbaues 31 sind über einen L-förmigen Tragteil 36 zwei Seilschuhträger 38 mit Seilschuhen 39 befestigt, über welche je ein Tragseil 40 abgestützt verläuft. Zwischen den beiden Seilschuhträgern 38 ist ebenso eine Seilrolle 42 gelagert, über die ein Zugseil 44 geführt werden kann. Das Zugseil 44 ist einerends mit einem auf dem Tragseil­paar 40 bzw in der Bergungsfahrbahn 32 verfahrbaren, allgemein mit 46 bezeichneten Bergungsfahrzeug verbunden. Das andere Ende des Zugseiles 44 ist an eine (nicht darge­stellte) Winde mit angeschlossen, die in der Bergstation der Anlage angeordnet ist und mittels welcher auf dieses eine Zugkraft in Bergfahrtrichtung ausgeübt werden kann. Es versteht sich, dass bei entsprechender Umlenkung des Zugseiles 44 die Winde inbezug auf das Bergungsfahrzeug 46 auch talseitig angeordnet sein könnte. Ebenso ist es denk­bar, auch das Zugseil 44 als umlaufendes Seil auszubilden und anzuordnen und das Bergungsfahrzeug 46 mit diesem ver­mittels einer oder mehreren, festen oder lösbaren Klemmem zu verbinden. Die entsprechend angeordnete Winde oder Antriebsscheibe ist jedenfalls mit einem vom Antrieb des Zugseiles 16 unabhängigen Antriebsaggregat (ebenfalls nicht dargestellt) verbunden.
  • Das Bergungsfahrzeug 46 umfasst, wie deutlicher aus Fig. 2 ersichtlich ist, neben einem auf dem Tragseilpaar 40 abge­ stützten Fahrwerk 48, eine mit diesem über ein Gehänge 52 verbundene Bergungskabine 50, die in nachfolgend beschrie­bener Weise zur Bergung von Passagieren aus einer oder den Transportfahrzeugen 22 ausgestattet sind. In diesem Zusam­menhang sei darauf hingewiesen, dass - gemäss dem darge­stellten Ausführungsbeispiel - die Bergungskabine eine Passagier-Fassungsvermögen entsprechend demjenigen einer Transportkabine 26 hat und daneben mindestens eine Person des Bergungspersonals auch zur Rückführung in die Station oder zu einer Seilstütze aufnehmen kann. Im beschriebenen und dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Transportkabinen für 25 Passagiere ausgelegt, wobei kein Begleitpersonal vorgesehen ist.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, weisen beide Längsseiten­wände 54 bzw. 54′ der im Grundriss etwa ein längliches Rechteck bildenden Bergungskabine 50 eine Türöffnung 56, 56′ auf, die je durch eine Schiebetür 58 , 58′ absperrbar sind.
  • Jeder der Längsseiten der Bergungskabine 50 ist eine Bergungseinheit 60, 60′ zugeordnet, um die Ueberführung von Passagieren aus einer Transportkabine 26 zu ermög­lichen.
  • Vor jeder Türöffnung 56, 56′ ist dabei an der Bergungs­kabine eine Plattform 61, 61′ zwischen einer aufgeklappten Fahrlage (Plattform der Längsseitenwand 54) und einer etwa horizontalen Bergungslage (Plattform der Längsseitenwand 54′) schwenkbar angebracht. An beiden Längsseiten 63 jeder Plattform 61 ist je eine nach aufwärts gerichtete dreieck­förmige Strebe 62 starr befestigt, deren obere Enden 65 zwischen sich eine Seilrolle 64 drehbar lagern. Die Stre­ben 62 sind überdies mit einem rahmenförmigen Auslegerarm 66 über je ein Gelenk 68 verbunden. Der Auslegerarm 66 ist seinerseits an der entsprechenden Längsseitenwand 54 bzw 54′ mit nicht dargestellten Mitteln vertikal verschiebbar gehalten. Jede Plattform 61 ist an ihren Längsseiten 63 mit etwa in Hüfthöhe angeordneten, starren Geländerteilen 72 sowie mit durch Ketten oder Seile gebildeten und an der Längsseitenwand 54 bzw. 54′ angeschlossenen beweglichen Geländerteilen 74 versehen. In gleicher Weise sind die mit der Plattform 60′ verbundenen Bauteile ausgestaltet.
  • Ueber dem Dach 76 der Bergungskabine 50 ist am Gehänge 52 ein bei 78 angedeutetes Windenaggregat befestigt, das für jede der beiden Transportfahrbahnen 18 und 20 bzw Längs­seitenwände 54, 54′ eine Winde 79 aufweist. Zudem besitzt entweder jede Winde 79 einen eigenen Antrieb oder es ist für beide Winden ein gemeinsamer Antrieb vorgesehen. Vor­zugsweise sind hydrostatische Kraftübertragungen zu den Winden 79 so vorgesehen, dass diese voneinander unabhängig betrieben werden können. Die Antriebe und Kraftübertra­gungen sind aus Gründen der Uebersichtlichkeit nicht dargestellt. Jede der Winden 79 ist mit einem Seil 80, 80′ versehen, das über die Seilrolle 64, 64′ mit einem Bergungsgerät 82, nachfolgend Bergungkorb genannt, (in Fig. 2) nur einer dargestellt) verbunden ist. Jeder Bergungskorb 82 besitzt einen Boden 83, Seitenwände 84 und eine offene Oberseite 85. Der Bergungskorb 82 bietet mindestens zwei Personen Stehraum und weist auf seiner der Bergungskabine abgekehrten Seite 84 ein Hakenorgan 86, das ein Anhängeglied bildet, sowie ein Abweisorgan 88 auf, deren Bedeutung nachfolgend erläutert ist. Schliesslich ist über der offenen Oberseite 85 ein Bügel 81 vorgesehen, an welchem das Seil 80 befestigt ist.
  • Die Ueberhöhung der Bergungsfahrbahn 32 gegenüber den Transportbahnen 18, 20 ist so gewählt, dass unter Berücksichtigung aller Umstände ein Konflikt zwischen dem Bergungsfahrzeug oder dessen Seilen 40, 44 mit jenen der Transportfahrbahnen ausgeschlossen werden kann.
  • Im Zusammenhang mit Fig. 4 ist nachfolgend eine Bergung von Passagieren aus Transportfahrzeugen 22, 22′, die innerhalb der Spannfelder der Tragseile 12 blockiert sind, kurz erläutert. Der Einfachheit halber ist angenommen, dass die Transportfahrzeuge 22, 22′ beider Transport­fahrbahnen 18 und 20 am gleichen Punkt der Strecke zum Stillstand gekommen sind. Jedoch ist die Höhenlage der Transportfahrzeuge 22, 22′ und ihrer Kabinen 26 infolge unterschiedlichen Durchhangs, z.B. wegen unterschiedlicher Lastverhältnisse an ihren Tragseilpaaren 12, unterschied­lich.
  • Das Bergungsfahrzeug 46, mit einer mindestens zwei Personen umfassenden Bergungsmannschaft, wurde auf der Bergungsfahrbahn 32 (Fig 1) vermittels des Zugseiles 44 an den Streckenpunkt verbracht, an welchem die Transportfahr­zeuge 22 blockiert sind. Dank eigener Fahrbahn und unab­hängigem Antrieb der Winde dieses Zugseiles 44 ist dies auch dann möglich, wenn die Blockierung durch eine Störung im Hauptantrieb der Transportbahn bzw. der Kraftübertra­gung zu diesem verursacht ist. Am Bergungsfahrzeug 46 sind beide Plattformen 61 und 61′ in die Bergungslage abge­klappt. Der Bergungskorb 82 ist vermittels der am Seil 80 wirkenden Winde 79 auf die Höhe des Transportfahrzeuges 26 auf der Transportfahrbahn 18 abgesenkt, während sich der Bergungskorb 82′ auf der Höhe der Bergungskabine 46 befindet. Wie ersichtlich, sind die Bergungskörbe 82, 82′ je in einer zwischen der inneren Begrenzung der Transport­kabine 26 bzw ihrer Längsseitenwand 27 und der Plattform 61 als äussere Begrenzung der Bergungskabine 46 verlau­fenden Vertikalachse 90 beweglich. Der Bergungskorb 82 ist dabei mit seinem Hakenorgan 86 an einem ebenfalls ein Anhängeglied bildenden Sicherungsbügel 92 am Gehänge 25 in unmittelbar an der Längsseitenwand 27 sich befindender Lage gehalten. Passagiere aus der Transportkabine 26 können somit in den Bergungskorb 82 übersteigen. Dabei ist unterstellt, dass die Oeffnung 29 in der Längsseitenwand 27 durch Entfernen des entsprechenden Türelementes 30 vorgängig freigegeben wurde. Für diese Vorbereitungsarbeit ist ein zuvor in die Transportkabine abgestiegenes Mit­glied der Bergungsmannschaft verantwortlich. Haben zwei Passagiere, gegebenenfalls unter Aufsicht und Mithilfe des anwesenden Mitgliedes der Bergungsmannschaft, den Ber­gungskorb 82 bestiegen, setzt das andere Mitglied der­selben, das sich an Türöffnung der Bergungskabine 50 aufhält, die Winde des Seils 80 in Bewegung und hebt über diese den Bergungskorb 82 in Richtung der Bergungskabine an, wobei der Sicherungsbügel 92 vom Hakenorgan 86 frei­gegeben wird. Der weitere Vorgang wird anhand der rechts­seitigen Darstellung des Bergungskorbes 82′ erläutert, da sich diese sinngemäss gleich wie beim linksseitigen abspielt.
  • Der rechtsseitige Bergungskorb 82′ ist in der auf die Höhe des Bergungsfahrzeuges 46 bzw seiner Kabine 50 angehobenen Lage dargestellt. Wie ersichtlich ist dabei ein auch an jedem Auslegerarm 66 vorgesehener Sicherungsbügel 94 vom zugeordneten Hakenorgan 86 des Bergungskorbes 82′ über­griffen und dieser damit gegenüber der Kabine 50 immobil gehalten. Das Umsteigen der Passagiere aus dem Bergungs­korb in die Bergungskabine 50 unter Aufsicht des dort anwesenden Mitgliedes der Bergungsmannschaft erfolgt über die Plattform 61′ und das Ueberwinden des horizontalen Abstandes zwischen der Transportkabine 26 und der Ber­gungsbahn 50 wird damit vereinfacht. Ist das Umsteigen der Passagiere erfolgt, wird der Bergungskorb 82′ vermittels der Winde vorerst leicht angehoben, um den Sicherungsbügel 94 durch das Hakenorgan 86 freigeben zu lassen. Anschlies­send kann der Bergungskorb 82′ auf die Höhe der Transport­kabine 26 abgesenkt werden, wo das dort anwesende Mitglied der Bergungsmannschaft diesen an die Kabine heranzieht und den Eingriff zwischen Hakenorgan 86 und Sicherungsbügel 92 herstellt. Der zuvor beschriebene Vorgang kann sich nun­mehr wiederholen.
  • Sind alle Passagiere einer Transportkabine in das Ber­gungsfahrzeug verbracht, so werden die Bergungsplattformen 61, 61′ durch Hochziehen der Bergungskörbe 82, 82′ für die Fahrt zu einer benachbarten Station oder einer für die weitere Bergung geeigneten Seilstütze aufgeklappt, womit auch bei beschränkter lichter Weite im Bergungsaufbau 30 eine Durchfahrt durch die Seilstützen bei Querpendelung, z.B. unter Windeinfluss, möglich ist. Für das Aussteigen der Passagiere wird die entsprechende Plattform abgeklappt und der Bergungskorb nach der Seite verschoben. In der beschriebenen Weise können die Passagiere der Transport­fahrzeuge beider Transportfahrbahnen 18 und 20 eines bestimmten Abschnittes oder der ganzen Strecke durch das gleiche Bergungsfahrzeug geborgen werden. Grundsätzlich ist es möglich, zur rascheren Bergung mehrere Bergungs­fahrzeuge bzw. Winden einzusetzen und die Bergung auf unterschiedlichen Abschnitten der Strecke gleichzeitig durchzuführen, z.B. von beiden Stationen oder einer Seilstütze her.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass die Bergungs­operation auch unter ungünstigen klimatischen Verhält­nissen sicher durchgeführt werden kann.
  • Es ist zweckmässig, die Steuerorgane des Windenaggregates 78 oder der beiden zugehörigen Winden den Türöffnungen 54 unmittelbar benachbart anzuordnen, um das gleichzeitige Ueberwachen der Umsteigevorgänge bzw. der Bewegungen der Bergungskörbe neben dem Bedienen der Winden zu erleich­tern.
  • Die Bergungseinheit kann anstelle einer der Ueberbrückung des horzontalen Abstandes dienenden Plattform 61 an der Bergungskabine einen um mindestens eine z.B. vertikale Achse verschwenkbaren Kranarm aufweisen, der die Seilrolle 64 trägt und gestattet, den Bergungskorb vor die Oeffnung 29 oder vor die Türöffnung 56 zu verbringen. Ebenso könnte die Seilrolle an einer horizontalen, seitlich abstehenden Schiene verfahrbar sein, um diesen Abstand zwischen den beiden Kabinen 26 und 50 zu überbrücken.
  • Anstelle von zwei Bergungseinheiten für das Bergungs­fahrzeug ist auch eine einzige solche Einheit denkbar, wenn diese einen nach beiden Seiten der Bergungskabine verschwenkbaren Kranarm bzw. eine verschwenkbare Lauf­schiene mit entlang derselben beweglicher Seilrolle aufweist. Kranarm oder Laufschiene können dabei für den Fahrbetrieb des Bergungsfahrzeuges in eine in dessen Längsrichtung weisende Stellung verbracht werden.
  • Gemäss einer anderen Ausgestaltung des Bergungsfahrzeuges und der Bergungseinheit im Sinne der Erfindung ist auch denkbar, die Bergungskabine selbst um eine vertikale Achse schwenkber mit ihrem Fahrwerk zu verbinden, so dass die einzige Bergungseinheit Transportfahrzeugen auf der einen oder der anderen der beiden Transportfahrbahnen zugekehrt werden kann.
  • Während die Erfindung vorstehend im Zusammenghang mit einer Umlaufbahn mit Kabinen erläutert wurde, deren Fassungsvermögen 20 Passagiere übersteigt, lässt sich diese selbstverständlich auch für Anlagen mit kleineren Transportkabinen realisieren. Es versteht sich, dass dabei auch Einseil-Anlagen in Betracht kommen, oder Anlagen, bei welchen nur ein Tragseil je Fahrbahn vorgesehen ist. Es ist ebenfalls möglich, die Erfindung im Zusammenhang mit Pendelbahnanlagen anzuwenden.

Claims (17)

1. Seilbahnanlage mit Bergungsbahn, mit einer Transport­fahrbahn und einem auf dieser beweglichen Transport­fahrzeug, einer sich entlang der Transportfahrbahn er­streckenden Bergungsfahrbahn und einem auf der letzte­ren verfahrbaren, eine Bergungskabine aufweisenden Bergungsfahrzeug, dadadurch gekennzeichnet, dass die Bergungsfahrbahn (32) oberhalb der Transportfahrbahn (18, 20) verläuft und das Bergungsfahrzeug (46) eine Bergungseinheit (60) mit einem zum Tranportfahrzeug abzusenkbaren und zur Bergungskabine anhebbaren Bergungsgerät(80, 82) umfasst.
2. Seilbahnanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Transportfahrbahn (18) und die Bergungsfahrbahn (32) je mindestens ein Seil (12, 40) umfassen und dass Mittel (2), z.B. eine Seilstütze vorgesehen sind, um das Seil der Bergungsfahrbahn oberhalb jenem der Transportfahrbahn abzustützen.
3. Seilbahnanlage nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass jede Seilstütze (2) allen Fahrbahnen (18, 32) gemeinsam ist.
4. Seilbahnanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit auf parallelen Transportfahrbahnen verkehrenden Transportfahrzeugen und einer zwischen den Transport­fahrbahnen verlaufenden Fahrbahn des Bergungsfahrzeu­ges, dadurch gekennzeichnet, dass die Bergungskabine (50) neben Bergungspersonal eine Mehrzahl von Passa­gieren aufnehmen kann und das Bergungsgerät (79, 80, 82) einen Bergungskorb und eine am Bergungsfahrzeug angebrachte Seilwinde besitzt.
5. Seilbahnanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, dass das Passagier-Fassungsvermögen der Bergungs­kabine (50) jenem einer Transportkabine (26) ent­spricht.
6. Seilbahnanlage nach Anspruch 5, mit Transportfahrzeu­gen (22), deren Traglast auf je zwei Seile (12) ver­teilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Traglast des Bergungsfahrzeuges (46) ebenfalls auf zwei Seile (40) verteilt ist.
7. Seilbahnanlage nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bergungsfahrzeug (46) je Transportfahrbahn (18, 20) eine Bergungseinheit (60) umfasst.
8. Seilbahnanlage nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeich­net, dass im Grundriss betrachtet der Bergungskorb (82) in einer zwischen einer inneren Begrenzung (27) der Transportkabine (26) und einer äusseren Begrenzung der Bergungskabine verlaufenden Vertikalachse (90) beweglich ist, wobei jede Transportkabine an ihrer inneren Begrenzung eine abschliessbare Oeffnung auf­weist.
9. Seilbahnanlage nach einem der Ansprüche 4-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bergungskabine (50) zwei zur Fahrrichtung parallele Längswände (54) mit darin vor­gesehenen, durch Türen (58) abschliessbaren Türöff­nungen (56) aufweist und dass jede Bergungseinheit (60) eine Bergungsplattform (61) vor jeder Türöffnung aufweist.
10. Seilbahnanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­net, dass jede Bergungsplattform (61) zwischen einer Fahrlage und einer Bergungslage verschwenkbar ist.
11. Seilbahnanlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Bergungsplattform (61) eine Umlenkrolle (64) für das den Bergungkorb (82) mit der Winde (79) verbindende Seil (80) verbunden ist.
12. Seilbahnanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dass an den Transportkabinen (22) und der Bergungs­kabine (50) einerseits und am Bergungskorb (84) ande­rerseits je ein Anhängeglied (92, 94, 86) zur Siche­rung des Bergungskorbes in jeweils benachbarter Lage vorgesehen ist.
13. Seilbahnanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilstützen (2) einen Bergungsaufbau (31) besitzen, der oberhalb eines Ele­mente der Transportfahrbahn (18, 20) tragenden Quer­trägers (4) angeordnet und an diesem befestigt ist.
14. Seilbahnanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das Bergungsfahrzeug (22) zwei Tragseile (40) vorgesehen sind.
15. Seilbahnanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das Bergungsfahrzeug (22) ein vom Hauptantrieb der Transportbahn unabhängi­ger Antrieb vorgesehen ist.
16. Seilbahnanlage nach einem der Ansprüche 4 -7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bergungskabine um eine verti­kale Achse schwenkbar mit dem Fahrwerk des Bergungs­fahrzeuges verbunden und mit einer einzigen Ber­gungseinheit ausgestattet ist.
17. Seilbahnanlage nach Anspruch 4 oder 16, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Bergungseinheit Mittel umfasst, um den Bergungskorb relativ zur Bergungskabine hori­zontal zu bewegen.
EP90109532A 1989-05-23 1990-05-19 Seilbahnanlage mit Bergungsbahn Expired - Lifetime EP0399413B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90109532T ATE82205T1 (de) 1989-05-23 1990-05-19 Seilbahnanlage mit bergungsbahn.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH193789 1989-05-23
CH1937/89 1989-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0399413A1 true EP0399413A1 (de) 1990-11-28
EP0399413B1 EP0399413B1 (de) 1992-11-11

Family

ID=4222090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90109532A Expired - Lifetime EP0399413B1 (de) 1989-05-23 1990-05-19 Seilbahnanlage mit Bergungsbahn

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5081932A (de)
EP (1) EP0399413B1 (de)
JP (1) JP2789052B2 (de)
AT (1) ATE82205T1 (de)
CA (1) CA2016986A1 (de)
DE (1) DE59000451D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0654388A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Gebrueder Roeck Ohg - Snc D. Simon Roeck Einholvorrichtung für Bergungssysteme an Seilbahnanlagen
EP0683079A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-22 Garaventa Holding Ag Bergungsfahrzeug für eine Seilbahn
WO1998047752A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Ferruccio Levi Luftseilbahn für den personentransport mit hoher transportkapazität pro stunde

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08530B2 (ja) * 1991-07-23 1996-01-10 日本ケーブル株式会社 索道の救助装置
JPH08531B2 (ja) * 1991-07-23 1996-01-10 日本ケーブル株式会社 索道における救助装置
US5408933A (en) * 1994-01-18 1995-04-25 Tanner; Mark B. Device facilitating rescue from ski lifts
CH693091A5 (de) 1994-11-02 2003-02-28 Garaventa Holding Ag Bergungsfahrzeug für eine Seilbahn.
NZ330873A (en) 1998-07-03 1998-10-28 Fun Innovators Nz Ltd Bungy jumping platform movable along overhead cable
EP1149749A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 High Technology Investments B.V. Bergewagen und Bergeseilbahn
US6393995B1 (en) * 2000-07-03 2002-05-28 Poma Of America, Inc. Apparatus and method for use in aerial ropeways
ES2312468T3 (es) * 2000-09-08 2009-03-01 Lawrence Hugh Chapman Sistema de transporte.
CN1294043C (zh) * 2002-03-18 2007-01-10 吴文湛 侧挂式运输设备
CN1322999C (zh) * 2003-01-08 2007-06-27 单圣涤 固定抱索器循环式客运索道加速同步中间站台
ITTO20050103A1 (it) * 2005-02-22 2006-08-23 Poma Italia S P A Impianto di trasporto aereo su fune con sistema per lo spostamento della fune di soccorso
JP4763495B2 (ja) * 2006-03-30 2011-08-31 日本ケーブル株式会社 索道の救助装置
JP2013503721A (ja) 2009-09-04 2013-02-04 ジェー. キッチン,ウィリアム ジンバル式乗員車娯楽用乗り物を有する固定トラック
AT508795B1 (de) * 2009-09-24 2011-06-15 Innova Patent Gmbh Verfahren und vorrichtung zum auswechseln einer rollenbatterie
US8689698B2 (en) * 2011-06-08 2014-04-08 Dennis Shasha Methods and systems for multi-dimensional motion
AT514516B1 (de) * 2013-07-11 2015-05-15 Innova Patent Gmbh Vorrichtung zum Auswechseln von Rollenbatterien
US20160001190A1 (en) 2014-07-07 2016-01-07 Tait Towers Manufacturing, LLC Suspended flying rig system
CN105539459B (zh) * 2016-02-29 2017-10-13 张宝宇 龙门式立体交通工具
AU2018298368B2 (en) * 2017-07-04 2021-01-21 Innova Patent Gmbh Cable car and method for operating a cable car
US20190241202A1 (en) * 2018-02-08 2019-08-08 Alex Thomas System and method for managing transportation using a self-propelled cab

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH309084A (de) * 1951-10-20 1955-08-15 Foerderanlagen Heckel Personenschwebebahn mit Rettungseinrichtung.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE526484C (de) * 1931-06-06 Karl Hoelzl Dipl Ing Seilbahn mit Anhaengewagen
DE172170C (de) * 1904-08-05
CH127677A (de) * 1926-04-14 1928-09-01 Adolf Bleichert & Co Aktienges Personenseilschwebebahn für Umlaufbetrieb.
US4509430A (en) * 1983-06-06 1985-04-09 Creissels Denis C Twin suspension/haulage cable gondola lift
FR2605575B1 (fr) * 1986-10-23 1990-06-08 Creissels Denis Sa Chariot de sauvetage notamment pour une telecabine ou un telesiege

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH309084A (de) * 1951-10-20 1955-08-15 Foerderanlagen Heckel Personenschwebebahn mit Rettungseinrichtung.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0654388A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Gebrueder Roeck Ohg - Snc D. Simon Roeck Einholvorrichtung für Bergungssysteme an Seilbahnanlagen
EP0683079A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-22 Garaventa Holding Ag Bergungsfahrzeug für eine Seilbahn
WO1998047752A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Ferruccio Levi Luftseilbahn für den personentransport mit hoher transportkapazität pro stunde

Also Published As

Publication number Publication date
EP0399413B1 (de) 1992-11-11
ATE82205T1 (de) 1992-11-15
JPH0374250A (ja) 1991-03-28
JP2789052B2 (ja) 1998-08-20
CA2016986A1 (en) 1990-11-23
US5081932A (en) 1992-01-21
DE59000451D1 (de) 1992-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399413B1 (de) Seilbahnanlage mit Bergungsbahn
DE60306045T2 (de) Seilrutsche mit statisch vorgespanntem Seil
EP3691985A1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit zunehmender nutzbarer hubhöhe
EP1640235B1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Fahrbetriebsmittels einer Seilbahnanlage an einer Gehängestange
EP2925585A1 (de) Anlage zur beförderung von personen
WO2018234351A1 (de) Aufzugsystem
DE102018219168A1 (de) Aufzugsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Aufzugsanlage mit einer Hilfseinrichtung
DE2411241C3 (de) Bahnanlage
EP0710597A1 (de) Bergungsfahrzeug für eine Seilbahn
DE102019217948A1 (de) Selbstfahrender Wagen für eine hochbahnähnliche Tragstruktur, Tragstruktur und Transportsystem
EP4077091B1 (de) Seilbahn mit kabinenstabilisierung
DE2605478A1 (de) Bahnanlage, insbesondere fuer den oeffentlichen personenverkehr
CH673666A5 (de)
DE3009900A1 (de) Universell einsetzbare transporteinrichtung
EP0327882A3 (de) Seilförderanlage
EP1149749A1 (de) Bergewagen und Bergeseilbahn
AT405269B (de) Standseilbahn
EP0165415B1 (de) Verfahren zum Retten von Passagieren aus stehengebliebenen Fahreinheiten einer Seilschwebebahn und Rettungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
AT398950B (de) Seilbahnanlage mit mindestens einem trag- und förderseil
EP0683079A1 (de) Bergungsfahrzeug für eine Seilbahn
EP0433703B1 (de) Seilförderanlage
WO1999038790A2 (de) Verfahren und einrichtung zur beförderung von personen
DE102019104757B3 (de) Zugangssystem für Eisenbahnkesselwagen, Verschubwagen und Verfahren zum Bereitstellen eines Zugangs
WO2021239296A1 (de) Seilbahnfahrzeug mit überstiegsvorrichtung
EP0126227B1 (de) Verfahren zum Retten von Passagieren aus stehengebliebenen Fahreinheiten einer Seilschwebebahn und Rettungsgerät zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920403

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VON ROLL SEILBAHNEN AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 82205

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000451

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921217

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940421

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940425

Year of fee payment: 5

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90109532.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950520

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950519

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90109532.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090515

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20090527

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20090513

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20090525

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090518

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100519