EP0654388A1 - Einholvorrichtung für Bergungssysteme an Seilbahnanlagen - Google Patents

Einholvorrichtung für Bergungssysteme an Seilbahnanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0654388A1
EP0654388A1 EP94203364A EP94203364A EP0654388A1 EP 0654388 A1 EP0654388 A1 EP 0654388A1 EP 94203364 A EP94203364 A EP 94203364A EP 94203364 A EP94203364 A EP 94203364A EP 0654388 A1 EP0654388 A1 EP 0654388A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
arm
winding
rollers
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94203364A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Giovanni Guntero Czaloun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Roeck oHG - SNC D Simon Roeck
Original Assignee
Gebr Roeck oHG - SNC D Simon Roeck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Roeck oHG - SNC D Simon Roeck filed Critical Gebr Roeck oHG - SNC D Simon Roeck
Publication of EP0654388A1 publication Critical patent/EP0654388A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/005Rescue devices for passengers

Definitions

  • the present invention relates to a retrieval device for rescue systems on cable car systems, according to the preamble of claim 1.
  • recovery winches are permanently installed on the supports of the cable car systems.
  • a rescue worker is lowered along the train carrying cable of the cable car system in the direction of the cabins, where the passengers are roped down to the ground from the cabin reached by the rescue worker using a conventional descender.
  • the rescue worker can be abseiled from a support by means of a climbing rope and a rope sheave along the train carrying rope to the cabin.
  • the rappelling of the passengers is carried out as in the system described first.
  • a sheave is rolled down from the ground by a rescue worker from the prop on the train carrying rope via a double rope, who accompanies the rope sheave to the cabin, moving himself on the ground.
  • a Rescue man pulled up to the cabin by two to three people on this double rope. The rappelling of the passengers is carried out as described first.
  • the rescue workers can also be brought to the cabin by a helicopter to perform the abseiling in a conventional manner.
  • a system is also known in which a rescue worker is brought to the cabin by means of a wing secured by straps. This wing is climbed by the passengers to be rescued, who are then brought to the ground together with the rescue worker. All these known systems have in common that they involve considerable rescue times with a high risk for the integrity of the rescue workers themselves.
  • the object of the present invention is therefore to reduce the times for intervention to the rescue to a minimum with a minimum of risk for the rescuers and with the possibility of also using rescue devices of a conventional type.
  • each cabin of a cable car system is provided with a hauling device which allows a climbing rope to be hauled in from the ground in order to pull it up to the cabin.
  • This rope can clearly be used as a holder for any rescue equipment of a conventional type, such as a powered rescue cage, in order to bring the basket close to the cabin, for example the passengers to be rescued in groups can be roped to two to three people.
  • the hauling-in device is mounted in an arm pivotably articulated on the suspension of a cabin, against which it normally rests vertically in the raised position.
  • the arm of the device is rescued, it is pivoted by acting on a lever which is mounted in the cabin in such a way that the arm falls into a horizontal position in which two winding rollers fall to the ground.
  • a retrieval device is attached to a suspension 1 of a cabin 2.
  • the hauling device 3 consists of a housing-shaped arm 4, one end of which is connected to a pin by a sleeve 5 6 is rotatably articulated, which is fixed to a plate 7 which is clamped to the suspension 1 via tie rods 8 with a counter plate 9.
  • the other end of the arm 4, on the other hand, is provided with a bolt 10 to which one end of a cable 11 is fastened, the other end of which is fastened to a bolt 12 which is fixed to the suspension 1 at a distance from the bolt 6 at the top.
  • the length of the rope 11 is dimensioned such that it is completely tensioned and load-bearing as soon as the arm 4 is in a horizontal position.
  • the housing-shaped arm 4 has two mutually parallel side walls 13 and 14 which carry two spaced-apart throat rollers 15 and 16 which have axes of rotation which are parallel to one another.
  • the middle region 17 of a flexible thread 18 lies on the two rolls 15 and 16 and is partially wound with its strands 19 and 20 around the roll 15 and the roll 17, respectively.
  • Each strand 19, 20 is finally wound on a corresponding winding roll 21 and 22 carried by a sleeve 23.
  • Each winding roll 21, 22 lies in the vicinity of the corresponding roll 15 and 16, preferably between the rolls 15 and 16, on the bottom of the arm 4, which is articulated on the arm 4 near the articulation of the suspension 1 by a link 25 in 25
  • Cover 24 is formed, the cover, in the non-actuated state, being held in its closed position by a magnet 26 at its free end.
  • stops 27 and 28 which limit the displacement of the winding rollers 21 and 22 on the cover itself.
  • the lid 24 is also close to its hinge 25 with provided with a rod 29 which strikes the rest of the bottom 30 of the arm 4 when the lid is closed, whereby a detent 31 strikes the top wall of the arm 4 when the lid 24 is open in a position pivoted through 90 °.
  • a latch for example a hook, which is intended to bind the arm 4 in an unlockable manner to the suspension in a substantially vertical position.
  • a control device is expediently provided in the cabin, for example in the form of a lever which is connected to the bolt for transmission, for example by a cable: if the control device is started, the arm frees itself from the suspension and becomes its horizontal position pivoted, in which it is suddenly stopped by the rope 11: the stopping force is greater than the closing force of the magnet 26, so that the lid 24 opens, the winding rollers 21 and 22 being given the opportunity to fall down.
  • the strands 19 and 20 of the thread 18 are unwound from the respective winding rollers 21 and 22, the central region 17 lying astride the rollers 15 and 16.
  • the winding rollers 21 and 22 reach the ground and a conventional climbing rope 32 is attached to one of the strands 19 and 20, for example by a quick-release fastener. If the other strand 20 or 19 of the thread 18 is pulled by hand, the rope 32 is first pulled up with one of its ends and guided around the rollers 15 and 16 in order to bring it back to the ground with this end: both strands of a light and non-distracting auxiliary thread are replaced by a strong rope, which is also considerable Is able to lift weights.
  • a basket 33 is attached to the rope strands 32 and the rope is moved by hand or by a motor in a conventional manner, it runs on the rollers 15, which raises the basket occupied by a rescue person, for example. As soon as the basket is in front of the cabin door, two to three passengers, for example, can be accommodated in the basket in order to rope them down to the ground. This procedure is repeated until all passengers in a cabin have reached the ground. The same applies to other cabins.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Es wird eine Einholvorrichtung für Rettungssysteme an Seilbahnanlagen mit Fördermitteln beschrieben.
Erfindungsgemäß besteht die Vorrichtung aus:
  • einer Halterung (4), die einem der Fördermittel befestigt werden kann,
  • mindestens einer Führungsrolle (15, 16), die drehbar von der Halterung (4) getragen wird,
  • einem biegsamen Faden (18), von dem ein mittiger Abschnitt von der mindestens einen Führungsrolle (15, 16) getragen wird und von dessen Stränge (19, 20) mindestens einer nach der mindestens einen Rolle (15, 16) auf einer Wickelrolle (21, 22) gewickelt ist,
  • einer Abstützung (24), die mit der Halterung (4) derart verbunden ist, daß die Wickelrollen (21, 22) in eine stabile Stellung gebracht und diese so befreit werden, daß sie mit Abwicklung des Fadentrums (19, 20) derart nach unten fallen, daß bis zum Erdboden ein Doppelfaden gebildet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einholvorrichtung für Bergungssysteme an Seilbahnanlagen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind verschiedene Systeme zur Bergung von Peronen aus Kabinen an Seilbahnanlagen bekannt. Unter diesen sind die folgenden zu nennen.
  • So sind beispielsweise an den Stützen der Seilbahnanlagen Bergungswinden fest eingebaut. Mittels dieser Winden wird ein Rettungsmann längs des Zug-Tragseils der Seilbahnanlage in Richtung der Kabinen talwärts herabgelassen, wo aus der vom Rettungsmann erreichten Kabine die Fahrgäste mittels eines Abseilgerätes herkömmlicher Art bis zum Boden herabgeseilt werden.
  • Bei dem von den Bergrettungsdiensten bevorzugten System, das eine wie oben angegebene Betriebsweise besitzt, läßt sich der Rettungsmann von einer Stütze aus mittels eines Kletterseils und einer Seilscheibe längs des Zug-Tragseils bis zur Kabine abseilen. Die Abseilung der Fahrgäste erfolgt wie beim zuerst beschriebenen System.
  • In einem noch weiteren System wird von der Stütze auf dem Zug-Tragseil über ein Doppelseil eine Seilscheibe von einem Rettungsmann vom Erdboden aus herabrollen gelassen, der die Seilscheibe bis zur Kabine begleitet, wobei er sich am Erdboden selbst fortbewegt. Nachfolgend wird ein Rettungsmann von zwei bis drei Personen auf diesem Doppelseil bis zur Kabine hinaufgezogen. Die Abseilung der Fahrgäste erfolgt wie zuerst beschrieben. Natürlich können die Rettungsmänner auch von einem Hubschrauber zur Kabine gebracht werden, um das Abseilen auf herkömmliche Art auszuführen. Schließlich ist auch ein System bekannt, bei dem ein Rettungsmann bis zur Kabine mittels einer von Riemen gesicherten Tragfläche gebracht wird. Diese Tragfläche wird von den zu rettenden Fahrgästen bestiegen, die dann zusammen mit dem Rettungsmann auf den Boden gebracht werden. Allen diesen bekannten Systemen ist gemeinsam, daß sie beträchtliche Rettungszeiten mit einem hohen Risiko für die Unversehrtheit der Rettungsmänner selbst betragen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb die, die Zeiten für das Einschreiten zur Rettung mit einem Minimum an Risiko für die Rettungsmänner und mit der Verwendungsmöglichkeit auch von Rettungsgeräten herkömmlicher Art auf ein Minimum herabzusetzen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Einholvorrichtung durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es ist anzumerken, daß jede Kabine einer Seilbahnanlage mit einer Einholvorrichtung versehen ist, die das Einholen eines Kletterseils vom Boden aus erlaubt, um es bis zur Kabine zu ziehen. Dieses Seil kann klarerweise als Halter für ein jegliches Rettungsgerät herkömmlicher Art verwendet werden, wie z.B. einen angetriebenen Rettungskorb, um den Korb in die Nähe der Kabine zu bringen, wobei z.B. die zu rettenden Fahrgäste in Gruppen zu zwei bis drei Personen abgeseilt werden können.
  • In einer ersten Ausführungsform ist die Einholvorrichtung in einem an der Aufhängung einer Kabine verschwenkbar angelenkten Arm angebracht, an die er normalerweise senkrecht in angehobener Stellung anliegt. So wird bei einer Rettung dieser Arm der Vorrichtung durch Einwirken auf einen Hebel verschwenkt, der in der Kabine derart angebracht ist, daß der Arm in eine horiziontale Stellung fällt, in der zwei Wickelrollen auf den Erdboden fallen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die Figuren der beigelegten Zeichnung näher erläutert, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellt. In der Zeichnung zeigen,
  • Figur 1
    eine Seilbahnkabine mit einer Aufhängung, an der die erfindungsgemäße Einholvorrichtung angebracht ist, in Ansicht in Laufrichtung der Kabine, mit einem Gerät zu Rettung von Personen,
    Figur 2
    eine erfindungsgemäße Einholvorrichtung, in teilweise aufgebrochener Ansicht, und
    Figur 3
    dieselbe Einholvorrichtung in teilweise aufgebrochener Draufsicht.
  • Wie in Figur 1 dargestellt, ist an einer Aufhängung 1 einer Kabine 2 ein im allgemeinen mit der Bezugsziffer 3 bezeichnete Einholvorrichtung angebracht.
  • Die Einholvorrichtung 3 besteht aus einem gehäuseförmigen Arm 4, dessen ein Ende über eine Hülse 5 an einem Bolzen 6 drehbar angelenkt ist, der an einer Platte 7 festliegt, die über Zugstäbe 8 mit einer Gegenplatte 9 an der Aufhängung 1 festgespannt ist. Das andere Ende des Arms 4 ist hingegen mit einem Bolzen 10 versehen, an dem das eine Ende eines Seils 11 befestigt ist, dessen anderes Ende an einem Bolzen 12 befestigt ist, der mit Abstand vom Bolzen 6 oben an der Aufhängung 1 festliegt. Die Länge des Seils 11 ist derart bemessen, daß es vollständig gespannt und tragend ist, sobald der Arm 4 sich in horiziontaler Stellung befindet.
  • Wie aus Figur 2 und 3 hervorgeht, weist der gehäuseförmige Arm 4 zwei zueinander parallele Seitenwände 13 und 14 auf, die zwei zueinander beabstandete Kehlrollen 15 und 16 tragen, die zueinander parallele Drehachsen aufweisen. Auf den beiden Rollen 15 und 16 liegt der mittlere Bereich 17 eines biegsamen Fadens 18 auf, der teilweise mit seinen Strängen 19 und 20 um die Rolle 15 bzw. die Rolle 17 gewickelt ist. Jeder Strang 19, 20 ist schließlich auf einer entsprechenden von einer Hülse 23 getragenen Wickelrolle 21 und 22 aufgewickelt.
  • Jede Wickelrolle 21, 22 liegt in der Nähe der entsprechenden Rolle 15 und 16, bevorzugterweise zwischen den Rollen 15 und 16, auf dem Boden des Arms 4 auf, der durch einen in 25 am Arm 4 in der Nähe seiner Anlenkung an der Aufhängung 1 angelenkten Deckel 24 gebildet wird, wobei der Deckel, im nicht betätigten Zustand, über ein Magnet 26 an seinem freien Ende in Schließstellung gehalten wird. Innen ist der Deckel 24 mit Anschlägen 27 und 28 versehen, die die Verschiebung der Wickelrollen 21 und 22 auf dem Deckel selbst begrenzen. Innen ist der Deckel 24 überdies, in der Nähe seines Scharniers 25, mit einer Stange 29 versehen, die mit dem restlichen Boden 30 des Arms 4 anschlägt, wenn der Deckel geschlossen ist, womit eine Rastnase 31 auf der Deckwand des Arms 4 anschlägt, wenn der Deckel 24 in einer um 90° verschwenkte Stellung offen ist.
  • An der Aufhängung 1 ist ein nicht gezeigter Riegel, z.B. ein Haken vorgesehen, der dazu bestimmt ist, den Arm 4 auf entriegelbare Weise an die Aufhängung in einer im wesentlichen senkrechten Stellung zu binden. Zweckmäßigerweise ist in der Kabine eine nicht gezeigte Betätigungsvorrichtung vorgesehen, z.B. in der Form eines Hebels, die z.B. über ein Kabel mit dem Riegel übertragungsmäßig verbunden ist: Wird die Betätigungsvorrichtung in Gang gesetzt, befreit sich der Arm von der Aufhängung und wird in seine horizontale Stellung verschwenkt, in der er schlagartig vom Seil 11 angehalten wird: Die Anhaltekraft ist größer als die Schließkraft des Magnetes 26, sodaß der Deckel 24 sich öffnet, wobei den Wickelrollen 21 und 22 die Möglichkeit gegeben wird, nach unten zu fallen. Die Stränge 19 und 20 des Fadens 18 werden von den jeweiligen Wickelrollen 21 und 22 abgewickelt, wobei der mittige Bereich 17 rittlings auf den Rollen 15 und 16 liegt. Die Wickelrollen 21 und 22 erreichen den Erdboden und an einem der Stränge 19 bzw. 20 wird beispielsweise durch einen Schnellverschluß ein übliches Kletterseil 32 angehängt. Wird von Hand aus der andere Strang 20 bzw. 19 des Fadens 18 gezogen, so wird das Seil 32 zuerst mit einem seiner Enden hochgezogen und um die Rollen 15 und 16 geführt, um es mit diesem Ende wieder auf den Erdboden zu bringen: So werden beide Fadenstränge eines leichten und nicht störenden Hilfsfadens durch ein starkes Seil ersetzt, das auch beträchtliche Gewichte anzuheben imstande ist. Wird nämlich an den Seilsträngen 32 beispielsweise ein Korb 33 angehängt und das Seil von Hand aus oder durch einen Motor auf herkömmliche Art und Weise bewegt, läuft es an den Rollen 15, womit der z.B. von einer Rettungsperson belegte Korb angehoben wird. Sobald der Korb sich vor der Tür der Kabine befindet, können z.B. zwei bis drei Fahrgäste im Korb aufgenommen werden, um sie darauf auf den Erdboden herabzuseilen. Diese Vorgangsweise wird wiederholt, bis alle Fahrgäste einer Kabine auf dem Erdboden angelangt sind. Dasselbe gilt auch für andere Kabinen.

Claims (9)

  1. Einholvorrichtung für Rettungssysteme an Seilbahnanlagen mit Fördermitteln, dadurch gekennzeichnet, daß sie besteht aus:
    - einer Halterung (4), die am Fördermittel befestigt werden kann,
    - mindestens einer Führungsrolle (15, 16), die drehbar von der Halterung (4) getragen wird,
    - einem biegsamen Faden (18), von dem ein mittiger Abschnitt von der mindestens einen Führungsrolle (15, 16) getragen wird und von dessen Stränge (19, 20) mindestens einer nach der mindestens einen Rolle (15, 16) auf einer Wickelrolle (21, 22) gewickelt ist,
    - einer Abstützung (24), die mit der Halterung (4) derart verbunden ist, daß die Wickelrollen (21, 22) in eine stabile Stellung gebracht und diese so befreit werden, daß sie mit Abwicklung der Fadenstränge (19, 20) derart nach unten fallen, daß bis zum Erdboden ein Doppelfaden gebildet wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel Kabinen (2) für den Transport von Personen sind.
  3. Vorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung durch einen an der Aufhängung (1) der Fördermittel (2) angelenkten Arm (4) gebildet wird, wobei betätigbare Klemmmittel vorgesehen sind, um den Arm (4) in der stabilen Stellung der Wickelrollen (21, 22) zu halten und die Verschwenkbewegung des Arms (4) in eine Stellung zu ermöglichen, in der die beiden Wickelrollen (21, 22) sich von der Abstützung (24) befreien, um unter Ausbildung des Doppelfadens nach unten zu fallen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (4) gehäuseförmig mit einer deckelförmigen Bodenwandung ausgebildet ist, die die Abstützung bildet und am Arm (4) in einem außerhalb der Rollen (15, 16) liegenden Bereich derart angelenkt ist, daß den Wickelrollen (21, 22) der Durchgang ermöglicht wird, sobald der Deckel geöffnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmittel durch einen Haken gebildet werden, der über ein Kabel durch einen in der Kabine vorgesehenen Hebel betätigbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Führungsrollen (15, 16) vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Fadenstränge (19, 20) jeweils auf einer Wickelrolle (21, 22) aufgewickelt sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fadenstrang (19 bzw. 20) auf einer Wickelrolle (21 bzw. 22) aufgewickelt ist und am anderen Fadenstrang (20 bzw. 19) ein Gegengewicht angehängt ist.
  9. Vorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem der Fadenstränge ein Seil, beispielsweise ein Kletterseil verbunden wird, um es mindestens um eine Rolle herumzuführen, um so an den beiden Enden des Seils einen Korb, eine Tragfläche, usw. zur Rettung anzuhängen.
EP94203364A 1993-11-19 1994-11-18 Einholvorrichtung für Bergungssysteme an Seilbahnanlagen Withdrawn EP0654388A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBZ930056A IT1270534B (it) 1993-11-19 1993-11-19 Dispositivo recuperatore per sistemi di salvataggio su impianti funiviari.
ITBZ930056 1993-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0654388A1 true EP0654388A1 (de) 1995-05-24

Family

ID=11346624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94203364A Withdrawn EP0654388A1 (de) 1993-11-19 1994-11-18 Einholvorrichtung für Bergungssysteme an Seilbahnanlagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0654388A1 (de)
IT (1) IT1270534B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1481901A1 (de) * 1967-01-24 1969-05-22 Guenter Tautz Kletter- und Abseilgeraet
EP0399413A1 (de) * 1989-05-23 1990-11-28 Von Roll Seilbahnen AG Seilbahnanlage mit Bergungsbahn

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1481901A1 (de) * 1967-01-24 1969-05-22 Guenter Tautz Kletter- und Abseilgeraet
EP0399413A1 (de) * 1989-05-23 1990-11-28 Von Roll Seilbahnen AG Seilbahnanlage mit Bergungsbahn

Also Published As

Publication number Publication date
ITBZ930056A1 (it) 1995-05-19
ITBZ930056A0 (it) 1993-11-19
IT1270534B (it) 1997-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306045T2 (de) Seilrutsche mit statisch vorgespanntem Seil
DE60222239T2 (de) Bewegliches absturzsicherungsgerät für rettungsseil
WO2009083233A1 (de) Vorrichtung zur evakuierung von personen aus einem gebäude
DE3641778C1 (en) Apparatus for travelling on ropes or cables of structures, in particular for travelling on the bridge cables of suspension and cable-stayed bridges
DE1756158C3 (de) Verfahren zum Auswechseln von Girlanden-Rollensätzen von Förderbandanlagen und Wartungswagen für eine Förderbandanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0471305A1 (de) An einen Mobilkran anbaubare Plattform
EP0654388A1 (de) Einholvorrichtung für Bergungssysteme an Seilbahnanlagen
DE2650697C3 (de) Abschleppkran für Kraftfahrzeuge
DE102009049648B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung von Rettungs-, Bergungs- oder Aufräumarbeiten aus der Luft
DE2710739A1 (de) Einrichtung zum einbringen eines mit einem anfahrkopf versehenen flexiblen anfahrstranges in eine stranggiessanlage
EP0016451A1 (de) Vorrichtung zum Haltern der Führungsrollen für die Lastseile eines Fassadenseilaufzuges in einem oben am Gebäude fest angeordneten Gehäuse
EP0165415A2 (de) Verfahren zum Retten von Passagieren aus stehengebliebenen Fahreinheiten einer Seilschwebebahn und Rettungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE878699C (de) Ruestwagen
DE1481780C3 (de) Drahtseitförderanlage
DE3429196C2 (de)
EP0126227B1 (de) Verfahren zum Retten von Passagieren aus stehengebliebenen Fahreinheiten einer Seilschwebebahn und Rettungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
AT153848B (de) Selbsttätige Einholvorrichtung für die einzelnen Schleppseile einer Schleppseilbahn für Skiläufer.
DE3605508A1 (de) Bremse fuer einen transportwagen
DE744433C (de) Flugzeuglandeeinrichtung
DE102017115413A1 (de) Rettungssystem
DE918813C (de) Drahtseilbahn, insbesondere fuer Personenbefoerderung
DE4015112C2 (de)
DE2638566A1 (de) Im freien verwendbarer foerderer mit einer geschlossenen bahn als rollbahn fuer mehrere wagen
DE36660C (de) Einrichtungen der Kopfstationen von Magazin-Hochbahnen
DE2259634C2 (de) Vorrichtung zum Abseilen an einem Festseil mit Seilgleit-Bremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19951122

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961213

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970729