WO2021239296A1 - Seilbahnfahrzeug mit überstiegsvorrichtung - Google Patents

Seilbahnfahrzeug mit überstiegsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2021239296A1
WO2021239296A1 PCT/EP2021/057998 EP2021057998W WO2021239296A1 WO 2021239296 A1 WO2021239296 A1 WO 2021239296A1 EP 2021057998 W EP2021057998 W EP 2021057998W WO 2021239296 A1 WO2021239296 A1 WO 2021239296A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cable car
over
vehicle
unit
over device
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/057998
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Sutter
Gernot ILG
Original Assignee
Innova Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innova Patent Gmbh filed Critical Innova Patent Gmbh
Priority to EP21716642.0A priority Critical patent/EP4157692B1/de
Priority to CN202180037681.7A priority patent/CN115667046A/zh
Priority to AU2021282208A priority patent/AU2021282208A1/en
Priority to CA3184355A priority patent/CA3184355A1/en
Priority to KR1020227042596A priority patent/KR20230004869A/ko
Priority to US17/999,719 priority patent/US20230242162A1/en
Publication of WO2021239296A1 publication Critical patent/WO2021239296A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B7/00Rope railway systems with suspended flexible tracks
    • B61B7/04Rope railway systems with suspended flexible tracks with suspended tracks serving as haulage cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/06Safety devices or measures against cable fracture

Definitions

  • the invention relates to a cable car vehicle for a cable car, a cable car, and a method for carrying out a person climbing over from a cable car vehicle of a cable car onto an entry unit of a cable car support of the cable car.
  • Cable cars are available in a wide variety of designs, mostly for transporting people and / or goods, for example as urban means of transport or for transporting people in ski areas.
  • Funicular railways are known, in which mostly rail-bound vehicles are attached to a wire rope in order to be pulled by the wire rope. The movement takes place on the ground, whereby funiculars are mostly used on mountain routes.
  • ropeway vehicles such as gondolas, cabins or chairs without fixed guides are carried by one or more (wire ropes and moved while hanging in the air. The ropeway vehicles therefore have no contact with the ground Mountain routes, for example in ski areas, in order to transport people from the valley to a mountain.As a rule, cable cars have two stations between which the cable car vehicles are moved.
  • aerial tramways one or two cable car vehicles, pulled by a pulling rope, shuttle back and forth on a haulage rope on a lane between two stations.
  • the circulating cable car has an endless, constantly revolving hoisting cable between the stations, on which a large number of cable car vehicles such as gondolas, cabins or armchairs are suspended.
  • the cable car vehicles are thereby moved from one station to the other on one side and back again on the opposite side.
  • the movement of the cable car vehicles is therefore always essentially continuous in one direction, analogous to a continuous conveyor.
  • one or more cable car supports for guiding the (carrying / pulling) cable (s) are usually arranged between the two stations.
  • several rollers are arranged on a cable car support, for example in the form of a so-called roller set, in order to carry and guide the cable.
  • access units are often provided on the cable car supports.
  • Such access units can be implemented, for example, in the form of (maintenance platforms and / or steps and can be accessed by maintenance personnel.
  • safety devices can also be provided in order to increase the safety for the maintenance personnel, for example handrails.
  • cable car supports can have a height that is between a few meters and up to more than 150m.
  • access to the access units for the cable car supports was only possible via ladders from the ground.
  • the gondola has a platform which is arranged on the hanger and which is accessible from the gondola via a fixed ladder. However, it is not possible to climb onto an access unit for a cable car support.
  • EP 2 810842 A1 discloses a climbing aid with a ladder and a platform that can be fastened to the hanger and that can be mounted on a conventional cable car vehicle, such as a gondola or a chair. Here, too, it is not possible to climb onto an access unit for a cable car support.
  • Evacuation ladders are known in the area of overhead conveyors, as disclosed in CN 207241689 U, for example.
  • a wagon can be left via a first evacuation ladder through a roof hatch in order to get to the roof.
  • the roof hatch is hinged to the roof and also serves as a second evacuation ladder.
  • the roof hatch can be leaned against an evacuation platform in order to climb onto the evacuation platform from below through a hatch.
  • the wagons of overhead railways are relatively large and heavy and usually travel with wheels on parallel rails. The wagons are therefore exposed to no or only very slight vibrations during operation.
  • pendulum movements often occur, which can be intensified, for example, by wind forces.
  • the evacuation system of CN 207241689 U is therefore unsuitable for crossing from a cable car vehicle of a cable car to an entry unit of a cable car support, because the evacuation ladder could become detached very easily.
  • a step-over device is provided on the cable car vehicle for people to step over from the cable car vehicle to an entry unit of a cable car support of the cable car, the step-over device relative to the cable car vehicle between a stowed position in which the step-over device is stowed on the cable car vehicle and one for implementation of the step-over provided provision position can be displaced, a fastening section being provided on the step-over device in order to releasably connect the step-over device in the stand-by position with the entry unit of the Couple cable car support.
  • a vehicle holding device is preferably provided on the cable car vehicle in order to releasably couple the step-over device to the cable car vehicle in the stowed position with the fastening section.
  • the climbing device can be secured while the cable car is traveling.
  • the cable car vehicle is preferably designed as a maintenance vehicle, an access platform for people being provided in an upper region of the cable car vehicle, the vehicle holding device being arranged on the access platform.
  • the step-over device can also be used in the stowed position in order to get to the access platform.
  • a locking unit can be provided on the fastening section of the step-over device in order to lock the step-over device in the ready position on the entry unit and / or in the stowed position on the cable car vehicle, in particular on the vehicle holding device.
  • the locking unit preferably has at least one locking element, the locking element preferably being prestressed by means of at least one prestressing element. The provision of a locking unit can reduce the risk of the step-over device becoming detached in an undesirable manner, which can increase safety.
  • the step-over device preferably has at least one step and / or holding element for a person to step on and / or to hold on to.
  • a length of the step-over device can be changed in order to adapt the length of the step-over device to a variable distance between the entry unit and the cable car vehicle.
  • the step-over device can be designed in one piece or the step-over device can have a step-over unit to which at least one fastening element is fastened, the fastening section being provided on the fastening element.
  • the step-over unit can advantageously be designed as a ladder, preferably a telescopic ladder. Due to the multi-part design, components can be replaced in the event of damage, or step-over units of different lengths can be used.
  • At least one sensor for generating a sensor signal as a function of a state of the climbing device and at least one alarm unit for generating a preferably acoustic alarm as a function of the sensor signal received from the sensor can also be provided on the cable car vehicle. As a result, an alarm can be generated if the cable car vehicle is moved while the climbing device is coupled to the entry unit, whereby the safety of the operation can be increased.
  • the step-over device is preferably designed to enable a relative movement between the step-over device and the cable car vehicle in the ready position in the coupled state on the access unit. This allows any pendulum movements of the cable car vehicle to be compensated.
  • the object is also achieved with a cable car according to claim 12 and with a method according to claim 16.
  • FIGS. 1 to 3 show exemplary, schematic and non-limiting advantageous embodiments of the invention. It shows
  • FIG. 1 shows a cable car vehicle with a step-over device in the coupled state to an entry unit of a cable car support
  • FIG 3 shows a detailed view of the upper area of the step-over device in the coupled state on an entry unit of a cable car support.
  • the roller set 3 has a number of rollers 5 arranged one behind the other, on which a conveyor rope 6 of the cable car 2 is guided.
  • the roller set 3 is attached to the cable car support 1 in order to support the load on the hoisting rope 6 and in particular cable car vehicles 7 arranged thereon via the cable car support 1 on the ground.
  • a plurality of cable car vehicles 7 are usually suspended from one another at a certain distance from one another on the hoisting rope 6.
  • a cable car 7 can be fastened to the hoisting rope 6, for example, as shown by means of a releasable clamping mechanism 8, in order to be able to decouple the cable car 7 from the hoisting rope 6 in a station.
  • the decoupling can take place, for example, in order to reduce the speed while driving through the station in order to enable easier entry and exit of people. However, decoupling can also take place after a closing time, for example Cable car take place in order to park the cable car vehicle outside of the operating hours, e.g. in a suitable garage. Of course, a non-uncoupling connection of the cable car 7 to the hoisting rope 6 would also be possible.
  • the cable car 7 is designed as a maintenance vehicle that is used to maintain the cable car 2.
  • a maintenance vehicle usually has an at least partially open cabin, so that the maintenance vehicle can be left for maintenance.
  • the cab of the maintenance vehicle can, for example, have a metal frame with a closed bottom and partially closed side surfaces.
  • the entry unit 4 of the cable car support 1 is designed here as a staircase with several steps 11 and can be used, for example, to carry out maintenance work on the roller set 3 or on other parts of the cable car support 1. Due to the design, the roller set 3 of the entry unit 4 is usually only accessible on one side, from the inside facing the cable car support 1. The opposite outside of the roller set 3 cannot be reached by the entry unit 4, or can only be reached with difficulty.
  • the maintenance vehicle therefore also has an inspection platform 10 which is arranged in an upper region of the maintenance vehicle. The inspection platform 10 is accessible from the cabin via a generally stationary ladder 9. As a result, a person can climb from the cabin over the ladder 9 onto the inspection platform 10, for example in order to carry out certain maintenance activities on the outside of the roller set 3.
  • the entry unit 4 can be attached to the roller set 3 and / or to the cable car support 1 itself.
  • a railing 12 is also provided on the steps 11 in order to increase the safety for people when using the entry unit 4.
  • the entry unit 4 could also be constructed in any other way and, for example, only have a platform with or without a railing 12. If the cable car support 1 is designed as a framework construction, the entry unit 4 could for example also be a part of the cable car support 1 directly.
  • a maintenance ladder 13 is indicated schematically on the cable car support 1, via which persons, in particular maintenance personnel, can ascend from the ground to the entry unit 4.
  • a maintenance ladder 13 can also have additional safety elements, for example a type of cage, in order to secure people from falling down. So far, access to the entry unit 4 has essentially only been via such maintenance ladders 13. It can be seen immediately that the access via the maintenance ladder 13 is very strenuous and time-consuming, especially with very high cable car supports 1, which is of course disadvantageous.
  • the use of a maintenance ladder 13 is restricted with regard to luggage such as tools.
  • a step-over device 14 is provided on the cable car 7 according to the invention for people to step over from the cable car 7 to the entry unit 4 of the cable car support 1 of the cable car 2.
  • the step-over device 14 can be displaced relative to the cable car 7 between a stowed position (FIG. 2) in which the step-over device 14 is stowed on the cable car 7 and a readiness position shown in FIG. 1, which is provided for performing the step over.
  • a fastening section 15 is provided on the step-over device 14 in order to releasably couple the step-over device 14 in the ready position to the access unit 4 of the cable car support 1.
  • a suitable support holding device 16 is preferably also provided on the entry unit 4, which corresponds to the fastening unit 15 in a suitable manner.
  • the fastening section 15 is preferably designed in such a way that the most stable, essentially at least one-sided, form-fitting coupling with the entry unit 4 can be achieved.
  • the fastening section 15 can, for example, have at least one receiving opening 20 for receiving a section of the entry unit 4, as will be explained in more detail below.
  • the step-over device 14 is also advantageously designed in such a way that a certain relative movement between the step-over device 14 and the cable car 7 is possible in the ready position in the coupled state on the entry unit 4. This can ensure that the step-over device 14 remains coupled to the entry unit 4 even when the cable car 7 is oscillating and does not become detached from the entry unit 4 as a result of the vibrations of the cable car 7. Due to the design, vibrations or pendulum movements of the cable car 7 often occur during the operation of the cable car 2. Lateral oscillation results, for example, from the fact that the cable car 7 is suspended from the hoisting rope 6 and the hoisting rope 6 essentially serves as an axis of rotation.
  • Oscillation forwards and backwards in the direction of movement can, for example, result in braking and acceleration processes. Often it can also be desired to allow certain degrees of freedom for the pendulum movements.
  • one or more swivel joints can be provided on the suspension of the cable car 7, for example on one on a cable clamp with which the cable car 7 is fixedly or detachably attached to the hoisting cable 6. Because of the comparatively low mass of a cable car 7, vibrations can be excited or amplified relatively easily, for example as a result of Wind forces that act on the cable car 7 and / or as a result of people shifting their weight in the cable car 7.
  • the cable car 7 is moved sufficiently close to the entry unit 4 into a crossing position and is stopped.
  • a person on the cable car 7 can then manually move the step-over device 14 from the stowed position to the ready position and releasably couple the fastening section 15 of the step-over device 14 to the access unit 4, in particular to the support holding device 16 arranged thereon.
  • the person can climb from the cable car 7 via the step-over device 14 onto the entry unit 4, for example in order to carry out maintenance work on the roller set 3. Since the cable car 7, as described, can be subject to certain vibrations, e.g.
  • the step-over device 14 can be detached from the entry unit 4 and moved from the ready position back to the stowed position and the cable car 7 can be moved again, e.g. to the next cable car support 1, in order to carry out maintenance work there again.
  • a locking unit 21 is provided on the fastening section 15 of the step-over device 14 in order to lock the step-over device 14 in the ready position on the entry unit 4, in particular the support holding device 16 provided thereon.
  • the step-over device 14 advantageously also has at least one step and / or holding element 17 for a person to step on and / or hold in order to facilitate step-over.
  • a plurality of holding elements 17 are, of course, preferably provided. It can also be advantageous if a length of the step-over device 14 can be changed in order to adapt the length of the step-over device 14 to a variable distance between the entry unit 4 and the cable car 7.
  • the step-over device 14 is constructed in several parts and has a step-over unit 14a, at the end of which two fastening elements 15a are arranged, on which the fastening section 15 is provided.
  • the step-over unit 14a can advantageously be designed as a ladder, as in the example shown.
  • a telescopic ladder can be provided as a step-over unit 14a.
  • the step-over device 14 is shown here in the stowed position in which the step-over device 14 is stowed on the cable car 7.
  • the step-over device 14 is preferably in the stowed position shown and is preferably secured on the cable car 7 against undesired loosening.
  • a vehicle holding device 18 can also be provided on the cable car 7 in order to releasably couple the step-over device 14 in the stowed position with the fastening section 15 to the cable car 7.
  • the locking unit 21 can also be used to lock the step-over device 14 in the stowed position on the cable car 7, in particular on the vehicle holding device 18 provided thereon. As a result, the step-over device 14 is secured against undesired loosening during the movement of the cable car 7.
  • an access platform 19 can be provided in an upper area of the cable car vehicle 7.
  • the vehicle holding device 18 is advantageously arranged on the entry platform 19.
  • the vehicle holding device 18 has two holding elements 18 a, which are fastened to the entry platform 19 and protrude beyond the edge of the entry platform 19.
  • the two holding elements 18a are connected to a holding rod 18b.
  • the step-over device 14 can be hung on the holding rod 18b by means of the fastening section 15 in order to releasably couple the step-over device 14 to the vehicle holding device 18.
  • the step-over device 14 can also be used, for example, to get from the cabin of the cable car 7 onto the access platform 19.
  • a first person can climb onto the inspection platform 10 via the ladder 9 and a second person can climb onto the access platform 19 via the step-over device 14.
  • the second person on the platform 19 can assist the first person on the platform 10 with an inspection of the roller set 3.
  • the holding rod 18b is of course provided with a corresponding distance which is dimensioned sufficiently large so that a person can climb from the cabin via the step-over device 14 onto the platform 19.
  • the step-over device 14 can thus also be used independently of stepping over to the stepping-on unit 4 of the cable car support 1.
  • the cable car 7 could initially be moved into the step-over position in the area of the stepping-on unit 4 of the cable car support 1 and a first person could step over the step-over device 14 onto the stepping-on unit 4.
  • a second person could then (while the first person is already on the entry unit 4) move the step-over device 14 back into the stowed position.
  • the cable car 7 could then be moved further into a position in which the inspection platform 10 of the cable car 7 is located transversely to the direction of movement opposite the entry unit 4 of the cable car support 1.
  • the second person could thus perform maintenance work on the outside of the roller set 3 and the first person on the inside of the roller set 3.
  • FIG. 3 shows a detailed view of the upper area of the step-over device 14 in the ready position in the coupled state on the entry unit 4.
  • a support holding device 16 is provided on the entry unit 4.
  • the support holding device 16 here has two in the fastening bracket 16a, which are fastened laterally to the lowermost step 11 of the entry unit 4.
  • the mounting brackets 16a could of course also be formed integrally with the entry unit 4. In order to be able to easily retrofit the support holding device 16 to an existing entry unit 4, however, it is advantageous if this is designed as an independent assembly.
  • the fastening brackets 16a are connected to a connecting rod 16b on which the fastening section 15 of the step-over device 14 is arranged in order to detachably couple the step-over device 14 to the entry unit 4.
  • the step-over device 14 has a step-over unit 14a designed as a ladder and two separate fastening elements 15a which are each fastened laterally at the upper end of the ladder.
  • the fastening section 15 of the step-over device 14 is thus formed on the two fastening elements 15a.
  • a conventional, commercially available ladder can be used as the step-over unit 14a, the ladder preferably being made of a light, weather-resistant material with sufficient strength, for example aluminum.
  • the step-over device 14 could also be designed in one piece with an integral fastening section 15.
  • the use of a ladder and At least one separate fastening element 15a on which the fastening section 15 is formed has the advantage that the conductors can be easily exchanged, for example in the event of damage and / or that conductors of different lengths can be used.
  • the two fastening elements 15a each have a downwardly open receiving opening 20 with which the step-over device 14 can be hooked in the ready position on the connecting rod 16b of the support holding device 16 (and in an analogous manner on the vehicle holding device 18 in FIG Stowage position).
  • the receiving openings 20 are preferably dimensioned in such a way that the connecting rod 16b is essentially enclosed in a U-shape by the fastening elements 15a.
  • a locking unit 21 is provided on the fastening section 15.
  • a locking element 21a is provided on each of the fastening elements 15a, which is hinged on one side at a pivot point P to the respective fastening element 15a.
  • the locking elements 21a can be pivoted upwards when the connecting rod 16b is inserted into the receiving openings 20 through the connecting rod 16b.
  • the locking elements 21a After the connecting rod 16b has been inserted sufficiently far into the receiving openings 20, the locking elements 21a automatically pivot downwards again due to the force of gravity.
  • the respective free end of the locking elements 21a then rests on an inner surface of the receiving openings 20 opposite the pivot point P and closes the open side of the receiving openings 20 from the inside, similar to a carabiner.
  • the step-over device 14 can no longer be unintentionally released from the connecting rod 16b.
  • the safety can be increased even further if the locking elements 21a are each prestressed by means of a suitable prestressing element (not shown), for example a mechanical spring, in the direction of the inner surface of the receiving openings 20 opposite the pivot point P.
  • the locking elements 21a can be pivoted sufficiently far upward against gravity (and possibly against the pretensioning force of the pretensioning elements) so that the connecting rod 16b moves out of the receiving openings 20 through the open sides of the receiving openings 20 when the climbing device 14 is lifted can be.
  • the locking elements 21a can be actuated manually, for example, by a person from the access platform 19.
  • a suitable actuating device (not shown) could also be provided to unlock the locking elements 21a the locking unit 21, for example, to pivot from the cabin of the cable car 7.
  • a suitable cable pull for example, could be used as the actuating device, which, for example, can also be arranged within a shaped tube of the ladder.
  • step-over device 14 is only to be understood as an example, and the person skilled in the art could also provide other suitable structural designs.
  • At least one sensor is preferably provided on the cable car 7 and / or on the cable car support 1 for generating a sensor signal depending on a state of the climbing device 14 and at least one (not shown) is provided on the cable car support 1 and / or on the cable car 7
  • Alarm unit is provided for generating a preferably acoustic alarm as a function of the sensor signal received from the sensor. In this way, for example, an alarm can be triggered if the climbing device 14 is in the ready position in the coupled state on the access unit 4 and the cable car 6 is set in motion.
  • the sensor could be designed to detect a relative movement or a relative distance between the climbing device 14 and the cable car 7 as the state of the climbing device 14.
  • a sensor signal can be generated by the sensor, whereby the alarm unit triggers an alarm.
  • the generation of a sensor signal is, of course, also to be understood as an interruption of a signal.
  • a known contact switch could be provided as a sensor which generates a sensor signal when a contact of the contact switch is interrupted.
  • the contact can be interrupted, for example, when a certain relative distance is exceeded between the climbing device 14 and a component of the cable car 7, whereby an alarm is triggered by the alarm unit.
  • the operator of the cable car 2 can react and, for example, stop the movement of the cable car vehicle 7. It would be conceivable, for example, to provide a first contact element of the contact switch on the step-over device 14 and to provide a second contact element of the contact switch on a component of the cable car 7, e.g. on the vehicle holding device 18, which are in electrical contact during normal operation.
  • the cable car 2 could also have a control unit for controlling a drive of the cable car 2, which is provided to control the drive of the cable car as a function of the sensor signal received from the sensor. As a result, the drive of the cable car 2 can be stopped automatically when the sensor signal is received, without an operator of the cable car 2 having to stop the cable car 2 in response to the alarm signal.

Abstract

Um einen leichteren Zustieg zu einer Betretungseinheit (4) einer Seilbahnstütze (1) einer Seilbahn (2) zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass am Seilbahnfahrzeug (7) eine Überstiegsvorrichtung (14) zum Überstieg für Personen vom Seilbahnfahrzeug (7) auf die Betretungseinheit (4) der Seilbahnstütze (1) vorgesehen ist, wobei die Überstiegsvorrichtung (14) relativ zum Seilbahnfahrzeug (7) zwischen einer Verstauposition, in der die Überstiegsvorrichtung (14) am Seilbahnfahrzeug (7) verstaut ist und einer zur Durchführung des Überstiegs vorgesehenen Bereitstellungsposition verlagerbar ist, wobei an der Überstiegsvorrichtung (14) ein Befestigungsabschnitt (15) vorgesehen ist, um die Überstiegsvorrichtung (14) in der Bereitstellungsposition lösbar mit der Betretungseinheit (4) der Seilbahnstütze (1) zu koppeln.

Description

Seilbahnfahrzeug mit Überstiegsvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Seilbahnfahrzeug für eine Seilbahn, eine Seilbahn, sowie ein Verfahren zur Durchführung eines Überstiegs einer Person von einem Seilbahnfahrzeug einer Seilbahn auf eine Betretungseinheit einer Seilbahnstütze der Seilbahn.
Seilbahnen gibt es in verschiedensten Ausführungsformen, meist zum Personen- und/oder Gütertransport, beispielsweise als städtisches Verkehrsmittel oder für den Personentransport in Skigebieten. Bekannt sind dabei Standseilbahnen, bei denen meist schienengebundene Fahrzeuge an einem Drahtseil befestigt sind um vom Drahtseil gezogen werden. Die Bewegung erfolgt dabei am Boden, wobei Standseilbahnen meist auf Bergstrecken eingesetzt werden. Bei Luftseilbahnen hingegen, werden Seilbahnfahrzeuge wie z.B. Gondeln, Kabinen oder Sessel ohne feste Führungen von einem oder mehreren (Draht seilen getragen und in der Luft hängend bewegt. Die Seilbahnfahrzeuge haben also keinen Bodenkontakt. Luftseilbahnen werden in der Regel in unwegsamem Gelände verwendet, meist für Bergstrecken, beispielsweise in Skigebieten, um Personen vom Tal auf einen Berg zu befördern. In der Regel weisen Seilbahnen zwei Stationen auf, zwischen denen die Seilbahnfahrzeuge bewegt werden.
Zu unterscheiden sind dabei Umlaufbahnen und Pendelbahnen. Bei Pendelbahnen verkehren ein oder zwei Seilbahnfahrzeuge, gezogen von einem Zugseil, auf einem Förderseil auf einer Fahrspur zwischen zwei Stationen pendelnd hin und zurück. Die Umlaufseilbahn hingegen hat zwischen den Stationen ein endloses, ständig umlaufendes Förderseil, an dem eine Vielzahl von Seilbahnfahrzeugen wie Gondeln, Kabinen oder Sesseln hängend angeordnet sind. Die Seilbahnfahrzeuge werden dadurch auf einer Seite von einer Station zur anderen und auf der Gegenseite wieder zurückbewegt. Die Bewegung der Seilbahnfahrzeuge erfolgt daher immer im Wesentlichen kontinuierlich in eine Richtung, analog eines Stetigförderers.
Um auch größere Distanzen überbrücken zu können, sind zwischen den beiden Stationen in der Regel eine oder mehrere Seilbahnstützen zur Führung des/der (Trag-/Zug-)Seile angeordnet. An einer Seilbahnstütze sind in der Regel mehrere Rollen angeordnet, beispielsweise in Form einer sogenannten Rollenbatterie, um das Seil zu tragen und zu führen. Um Wartungen und Reparaturen an den Seilbahnstützen, insbesondere an den Rollen durchführen zu können, sind oftmals Betretungseinheiten an den Seilbahnstützen vorgesehen. Solche Betretungseinheiten können beispielsweise in Form von (Wartungs- Plattformen und/oder Stufen ausgeführt sein und können von Wartungspersonal betreten werden. Zusätzlich können noch Sicherungseinrichtungen vorgesehen sein, um die Sicherheit für das Wartungspersonal zu erhöhen, beispielsweise Geländer. Je nach Einsatzzweck und Gelände können Seilbahnstützen eine Höhe aufweisen, die zwischen einigen Metern und bis mehr als 150m beträgt. Bisher war der Zustieg zu den Betretungseinheiten der Seilbahnstützen nur über Leitern vom Boden aus möglich. Aufgrund des oftmals unwegsamen Geländes und insbesondere wegen der teilweise großen Höhen von Seilbahnstützen ist ein solcher Zustieg allerdings sehr beschwerlich und zeitaufwändig.
Im Stand der Technik sind Wartungsgondeln bekannt, wie beispielsweise in der US 2012/0240812 A1 offenbart ist. Die Gondel weist eine Plattform auf, die am Gehänge angeordnet ist und die von der Gondel über eine fixe Leiter zugänglich ist. Ein Überstieg auf eine Betretungseinheit einer Seilbahnstütze ist damit aber nicht möglich.
Aus der EP 2 810842 A1 ist eine Aufstiegshilfe mit einer Leiter und einer am Gehänge befestigbaren Plattform bekannt, die an einem herkömmlichen Seilbahnfahrzeug, wie z.B. einer Gondel oder einem Sessel montierbar ist. Auch hierbei ist kein Überstieg auf eine Betretungseinheit einer Seilbahnstütze möglich.
Im Bereich von Hängebahnen sind Evakuierungsleitern bekannt, wie z.B. in der CN 207241689 U offenbart ist. Dabei kann ein Waggon über eine erste Evakuierungsleiter durch eine Dachluke verlassen werden, um auf das Dach zu gelangen. Die Dachluke ist am Dach gelenkig angebunden und dient zugleich als zweite Evakuierungsleiter. Die Dachluke kann an eine Evakuierungsplattform angelehnt werden, um durch eine Luke von unten auf Evakuierungsplattform zu klettern. Die Waggons von Hängebahnen sind relativ groß und schwer und fahren in der Regel mit Rädern auf parallelen Schienen. Die Waggons sind im Betrieb daher keinen oder nur sehr geringen Schwingungen ausgesetzt. Bei Seilbahnen hingegen, bei welchen die Seilbahnfahrzeuge mit flexiblen Förderseilen bewegt werden treten oftmals Pendelbewegungen auf, die z.B. durch Windkräfte noch verstärkt werden können. Das Evakuierungssystem der CN 207241689 U ist für den Überstieg von einem Seilbahnfahrzeug einer Seilbahn auf eine Betretungseinheit einer Seilbahnstütze der Seilbahn daher ungeeignet, weil sich die Evakuierungsleiter sehr leicht lösen könnte.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, einen leichteren Zustieg zu einer Betretungseinheit einer Seilbahnstütze einer Seilbahn zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass am Seilbahnfahrzeug eine Überstiegsvorrichtung zum Überstieg für Personen vom Seilbahnfahrzeug auf eine Betretungseinheit einer Seilbahnstütze der Seilbahn vorgesehen ist, wobei die Überstiegsvorrichtung relativ zum Seilbahnfahrzeug zwischen einer Verstauposition, in der die Überstiegsvorrichtung am Seilbahnfahrzeug verstaut ist und einer zur Durchführung des Überstiegs vorgesehenen Bereitstellungsposition verlagerbar ist, wobei an der Überstiegsvorrichtung ein Befestigungsabschnitt vorgesehen ist, um die Überstiegsvorrichtung in der Bereitstellungsposition lösbar mit der Betretungseinheit der Seilbahnstütze zu koppeln. Dadurch wird der Zustieg zur Betretungseinheit direkt von einem Seilbahnfahrzeug aus ermöglicht, was für das Wartungspersonal wesentlich weniger anstrengend und weniger zeitaufwändig ist als über eine Leiter vom Boden aus.
Vorzugsweise ist am Seilbahnfahrzeug eine Fahrzeug-Halteeinrichtung vorgesehen ist, um die Überstiegsvorrichtung in der Verstauposition mit dem Befestigungsabschnitt lösbar mit dem Seilbahnfahrzeug zu koppeln. Dadurch kann die Überstiegsvorrichtung während der Fahrt mit dem Seilbahnfahrzeug gesichert werden.
Das Seilbahnfahrzeug ist bevorzugterweise als Wartungsfahrzeug ausgebildet, wobei in einem oberen Bereich des Seilbahnfahrzeugs eine Betretungsplattform für Personen vorgesehen ist, wobei die Fahrzeug-Halteeinrichtung an der Betretungsplattform angeordnet ist. Dadurch kann die Überstiegsvorrichtung auch in der Verstauposition verwendet werden, um zur Betretungsplattform zu gelangen.
Am Befestigungsabschnitt der Überstiegsvorrichtung kann eine Verriegelungseinheit vorgesehen sein, um die Überstiegsvorrichtung in der Bereitstellungsposition an der Betretungseinheit und/oder in der Verstauposition am Seilbahnfahrzeug, insbesondere an der Fahrzeug-Halteeinrichtung, zu verriegeln. Die Verriegelungseinheit weist dabei vorzugsweise zumindest ein Verriegelungselement auf, wobei das Verriegelungselement vorzugsweise mittels zumindest eines Vorspannelements vorgespannt ist. Durch das Vorsehen einer Verriegelungseinheit kann die Gefahr verringert werden, dass sich die Überstiegsvorrichtung in unerwünschter weise löst, wodurch die Sicherheit erhöht werden kann.
Für einen besseren Halt während des Überstiegs weist die Überstiegsvorrichtung vorzugsweise zumindest ein Tritt- und/oder Halteelement zum Betreten und/oder Festhalten für eine Person auf.
Es kann weiters vorteilhaft sein, wenn eine Länge der Überstiegsvorrichtung veränderbar ist, um die Länge der Überstiegsvorrichtung an einen variablen Abstand zwischen der Betretungseinheit und dem Seilbahnfahrzeug anzupassen.
Die Überstiegsvorrichtung kann einteilig ausgebildet sein oder die Überstiegsvorrichtung kann eine Überstiegseinheit aufweisen, an der zumindest ein Befestigungselement befestigt ist, wobei der Befestigungsabschnitt am Befestigungselement vorgesehen ist. Die Überstiegseinheit kann in vorteilhafter weise als Leiter, vorzugsweise Teleskopleiter, ausgebildet sein. Durch die mehrteilige Ausführung können ggf. Komponenten im Falle einer Beschädigung ausgetauscht werden öder es können verschieden lange Überstiegseinheiten verwendet werden. Am Seilbahnfahrzeug können auch zumindest ein Sensor zur Erzeugung eines Sensorsignals in Abhängigkeit eines Zustands der Überstiegsvorrichtung und zumindest eine Alarmeinheit zur Erzeugung eines vorzugsweise akustischen Alarms in Abhängigkeit des vom Sensor erhaltenen Sensorsignals vorgesehen sein. Dadurch kann ein Alarm erzeugt werden, wenn das Seilbahnfahrzeug bewegt wird, während die Überstiegsvorrichtung mit der Betretungseinheit gekoppelt ist, wodurch die Sicherheit des Betriebs erhöht werden kann.
Vorzugsweise ist die Überstiegsvorrichtung dazu ausgebildet, in der Bereitstellungsposition im gekoppelten Zustand an der Betretungseinheit eine Relativbewegung zwischen der Überstiegsvorrichtung und dem Seilbahnfahrzeug zu ermöglichen. Dadurch können allfällige Pendelbewegungen des Seilbahnfahrzeugs kompensiert werden.
Die Aufgabe wird weiters mit einer Seilbahn gemäß Anspruch 12 und mit einem Verfahren gemäß Anspruch 16 gelöst.
Die gegenständliche Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 näher erläutert, die beispielhaft, schematisch und nicht einschränkend vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zeigen. Dabei zeigt
Fig.1 ein Seilbahnfahrzeug mit einer Überstiegsvorrichtung im gekoppelten Zustand an einer Betretungseinheit einer Seilbahnstütze,
Fig.2 ein Seilbahnfahrzeug mit einer Überstiegsvorrichtung in Verstauposition,
Fig.3 eine Detailansicht des oberen Bereichs der Überstiegsvorrichtung im gekoppelten Zustand an einer Betretungseinheit einer Seilbahnstütze.
In Fig.1 ist eine Seilbahnstütze 1 einer als Luftseilbahn ausgeführten Seilbahn 2 mit einer Rollenbatterie 3 und einer Betretungseinheit 4 dargestellt. Der Aufbau einer derartigen Seilbahn 2 ist prinzipiell bekannt, weshalb an dieser Stelle nur die für die Erfindung wesentlichen Komponenten beschrieben werden. Die Rollenbatterie 3 weist eine Anzahl von hintereinander angeordneten Rollen 5 auf, an denen ein Förderseil 6 der Seilbahn 2 geführt wird. Die Rollenbatterie 3 ist an der Seilbahnstütze 1 befestigt, um die Belastung des Förderseils 6 und insbesondere daran angeordneter Seilbahnfahrzeuge 7 über die Seilbahnstütze 1 am Boden abzustützen. Am Förderseil 6 sind üblicherweise eine Vielzahl von Seilbahnfahrzeuge 7 in einem bestimmten Abstand voneinander aufgehängt. Die Befestigung eines Seilbahnfahrzeugs 7 am Förderseil 6 kann beispielsweise so wie dargestellt mittels eines lösbaren Klemmmechanismus 8 erfolgen, um das Seilbahnfahrzeug 7 in einer Station vom Förderseil 6 abkoppeln zu können.
Die Abkopplung kann beispielsweise erfolgen, um während der Durchfahrt durch die Station die Geschwindigkeit zu reduzieren, um ein einfacheres Ein- und Aussteigen von Personen zu ermöglichen. Ein Abkoppeln kann aber beispielsweise auch nach Betriebsschluss einer Seilbahn erfolgen, um die Seilbahnfahrzeug außerhalb der Betriebszeiten z.B. in einer geeigneten Garage zu parken. Natürlich wäre auch eine nicht abkoppelbare Anbindung der Seilbahnfahrzeug 7 am Förderseil 6 möglich. Im dargestellten Beispiel ist das Seilbahnfahrzeug 7 als Wartungsfahrzeug ausgeführt, die zur Wartung der Seilbahn 2 verwendet wird. Ein Wartungsfahrzeug weist üblicherweise eine zumindest teilweise offene Kabine auf, sodass das Wartungsfahrzeug zur Wartung verlassen werden kann. Die Kabine des Wartungsfahrzeugs kann beispielsweise einen Metallrahmen mit einem geschlossenen Boden und teilweise geschlossenen Seitenflächen aufweisen.
Die Betretungseinheit 4 der Seilbahnstütze 1 ist hier als Treppe mit mehreren Stufen 11 ausgeführt und kann beispielsweise dazu genutzt werden, um Wartungsarbeiten an der Rollenbatterie 3 oder an anderen Teilen der Seilbahnstütze 1 durchzuführen. Konstruktionsbedingt ist die Rollenbatterie 3 von der Betretungseinheit 4 aber in der Regel nur einseitig, von der, der Seilbahnstütze 1 zugewandten Innenseite, zugänglich. Die gegenüberliegende Außenseite der Rollenbatterie 3 kann von der Betretungseinheit 4 nicht oder nur schwer erreicht werden. In der dargestellten Ausführungsform weist das Wartungsfahrzeug daher auch eine Inspektionsplattform 10 auf, die in einem oberen Bereich des Wartungsfahrzeugs angeordnet ist. Die Inspektionsplattform 10 ist über eine in der Regel feststehende Leiter 9 von der Kabine zugänglich. Dadurch kann eine Person von der Kabine über die Leiter 9 auf die Inspektionsplattform 10 klettern, beispielsweise um bestimmte Wartungstätigkeiten an der Außenseite der Rollenbatterie 3 durchzuführen.
Die Betretungseinheit 4 kann an der Rollenbatterie 3 und/oder an der Seilbahnstütze 1 selbst befestigt sein. An den Stufen 11 ist im dargestellten Beispiel zusätzlich ein Geländer 12 vorgesehen, um die Sicherheit für Personen bei Benützung der Betretungseinheit 4 zu erhöhen. Natürlich ist dies aber nur beispielhaft, die Betretungseinheit 4 könnte auch beliebig anders aufgebaut sein und z.B. lediglich eine Plattform mit oder ohne Geländer 12 aufweisen. Wenn die Seilbahnstütze 1 als Fachwerkkonstruktion ausgeführt ist, könnte die Betretungseinheit 4 beispielsweise auch direkt ein Teil der Seilbahnstütze 1 sein.
An der Seilbahnstütze 1 ist schematisch eine Wartungsleiter 13 angedeutet, über die Personen, insbesondere Wartungspersonal vom Boden aus bis zur Betretungseinheit 4 aufsteigen können. Natürlich kann eine solche Wartungsleiter 13 noch zusätzliche Sicherheitselemente aufweisen, beispielsweise eine Art Käfig, um Personen vor dem Herunterfallen zu sichern. Bisher erfolgte der Zustieg zur Betretungseinheit 4 im Wesentlichen ausschließlich über solche Wartungsleitern 13. Es ist unmittelbar ersichtlich, dass der Zustieg über die Wartungsleiter 13 insbesondere bei sehr hohen Seilbahnstützen 1 sehr anstrengend und zeitaufwändig ist, was natürlich nachteilig ist. Dazu kommt die zusätzliche Erschwernis, dass Seilbahnstützen 1 oftmals in unwegsamem, z.B. steilem, felsigem Gelände angeordnet sind, wodurch schon das Erreichen der Seilbahnstütze 1 am Boden sehr beschwerlich ist. Zusätzlich ist man bei der Benutzung einer Wartungsleiter 13 bzgl. des Gepäcks wie beispielsweise Werkzeug eingeschränkt.
Um den Zustieg von Personen zur Betretungseinheit 4 zu erleichtern, ist am Seilbahnfahrzeug 7 erfindungsgemäß eine Überstiegsvorrichtung 14 zum Überstieg für Personen vom Seilbahnfahrzeug 7 auf die Betretungseinheit 4 der Seilbahnstütze 1 der Seilbahn 2 vorgesehen. Die Überstiegsvorrichtung 14 ist relativ zum Seilbahnfahrzeug 7 zwischen einer Verstauposition (Fig.2), in der die Überstiegsvorrichtung 14 am Seilbahnfahrzeug 7 verstaut ist und einer in Fig.1 dargestellten Bereitstellungsposition verlagerbar, die zur Durchführung des Überstiegs vorgesehen ist. An der Überstiegsvorrichtung 14 ist ein Befestigungsabschnitt 15 vorgesehen, um die Überstiegsvorrichtung 14 in der Bereitstellungsposition lösbar mit der Betretungseinheit 4 der Seilbahnstütze 1 zu koppeln. Dazu ist an der Betretungseinheit 4 vorzugsweise auch eine geeignete Stützen-Halteeinrichtung 16 vorgesehen, die in geeigneter Weise mit der Befestigungseinheit 15 korrespondiert. Der Befestigungsabschnitt 15 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass eine möglichst stabile, im Wesentlichen zumindest einseitige formschlüssige Kopplung mit der Betretungseinheit 4 erreicht werden kann. Dazu kann der Befestigungsabschnitt 15 beispielsweise zumindest eine Aufnahmeöffnung 20 zur Aufnahme eines Abschnitts der Betretungseinheit 4 aufweisen, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
In vorteilhafter Weise ist die Überstiegsvorrichtung 14 auch so ausgeführt, dass in der Bereitstellungsposition im gekoppelten Zustand an der Betretungseinheit 4 eine gewisse Relativbewegung zwischen der Überstiegsvorrichtung 14 und dem Seilbahnfahrzeug 7 möglich ist. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die Überstiegsvorrichtung 14 auch bei Pendelbewegungen des Seilbahnfahrzeugs 7 mit der Betretungseinheit 4 gekoppelt bleibt und sich nicht bedingt durch die Schwingungen des Seilbahnfahrzeugs 7 von der Betretungseinheit 4 löst. Konstruktionsbedingt treten im Betrieb der Seilbahn 2 oftmals Schwingungen bzw. Pendelbewegungen des Seilbahnfahrzeugs 7 auf. Seitliches Pendeln resultiert beispielsweise daraus, dass das Seilbahnfahrzeug 7 am Förderseil 6 aufgehängt ist und das Förderseil 6 im Wesentlichen als Drehachse dient. Vor- und Zurück-Pendeln in Bewegungsrichtung kann z.B. dadurch Brems- und Beschleunigungsvorgänge entstehen. Oftmals kann es auch gewünscht sein, gewisse Freiheitsgrade der Pendelbewegungen zuzulassen. Um dies zu ermöglichen können beispielsweise ein oder mehrere Drehgelenke an der Aufhängung des Seilbahnfahrzeugs 7 vorgesehen sein, beispielsweise an einer an einer Seilklemme, mit der das Seilbahnfahrzeug 7 am Förderseil 6 fest oder lösbar befestigt ist. Aufgrund der vergleichsweise geringen Masse eines Seilbahnfahrzeugs 7 können Schwingungen relativ leicht angeregt oder verstärkt werden, beispielsweise bedingt durch Windkräfte, die auf das Seilbahnfahrzeug 7 wirken und/oder durch Gewichtsverlagerung von Personen im Seilbahnfahrzeug 7.
Zur Durchführung eines Überstiegs wird das Seilbahnfahrzeug 7 in eine Überstiegsposition ausreichend nahe an die Betretungseinheit 4 heranbewegt und gestoppt. Eine am Seilbahnfahrzeug 7 befindliche Person kann danach die Überstiegsvorrichtung 14 manuell aus der Verstauposition in die Bereitstellungsposition verlagern und den Befestigungsabschnitt 15 der Überstiegsvorrichtung 14 lösbar mit der Betretungseinheit 4, insbesondere mit der daran angeordneten Stützen-Halteeinrichtung 16 koppeln. Nach dem Koppeln kann die Person vom Seilbahnfahrzeug 7 über die Überstiegsvorrichtung 14 auf die Betretungseinheit 4 übersteigen, beispielsweise um Wartungsarbeiten an der Rollenbatterie 3 durchzuführen. Da das Seilbahnfahrzeug 7 wie beschrieben gewissen Schwingungen unterliegen kann, z.B. durch die Bewegung der Personen im Seilbahnfahrzeug 7, ist es vorteilhaft, wenn zwischen der Überstiegsvorrichtung 14 und dem Seilbahnfahrzeug 7 im gekoppelten Zustand an der Betretungseinheit 4 eine gewisse Relativbewegung möglich ist. Die maximal zulässige Relativbewegung sollte jedoch nicht zu groß sein, sodass sich die Überstiegsvorrichtung 14 nicht vollständig vom Seilbahnfahrzeug 7 löst. Der Freiheitsgrad der Relativbewegung könnte beispielsweise durch einen (nicht dargestellten) Anschlag begrenzt werden und/oder durch ein (nicht dargestelltes) Seil, das die Überstiegsvorrichtung 14 und das Seilbahnfahrzeug 7 verbindet. Nach Beendigung der Arbeit kann die Person über die Überstiegsvorrichtung 14 von der Betretungseinheit 4 wieder auf das Seilbahnfahrzeug 7 übersteigen. Danach kann die Überstiegsvorrichtung 14 von der Betretungseinheit 4 gelöst werden und wieder von der Bereitstellungsposition zurück in die Verstauposition verlagert werden und das Seilbahnfahrzeug 7 kann wieder bewegt werden, z.B. zur nächsten Seilbahnstütze 1, um dort erneut eine Wartungsarbeit durchzuführen.
Um die Sicherheit zu erhöhen, kann es vorteilhaft sein, wenn am Befestigungsabschnitt 15 der Überstiegsvorrichtung 14 eine Verriegelungseinheit 21 vorgesehen ist, um die Überstiegsvorrichtung 14 in der Bereitstellungsposition an der Betretungseinheit 4, insbesondere der daran vorgesehenen Stützen-Halteeinrichtung 16 zu verriegeln. Dadurch kann die Überstiegsvorrichtung 14 gegen unerwünschtes Lösen gesichert werden. Die Überstiegsvorrichtung 14 weist vorteilhafterweise auch zumindest ein Tritt- und/oder Halteelement 17 zum Betreten und/oder Festhalten für eine Person auf, um den Überstieg zu erleichtern. Vorzugsweise sind natürlich mehrere Halteelemente 17 vorgesehen. Es kann auch vorteilhaft sein, wenn eine Länge der Überstiegsvorrichtung 14 veränderbar ist, um die Länge der Überstiegsvorrichtung 14 an einen variablen Abstand zwischen der Betretungseinheit 4 und dem Seilbahnfahrzeug 7 anzupassen. Dadurch ist es nicht notwendig, dass die Positionierung des Seilbahnfahrzeugs 7 in der Überstiegsposition im Bereich der Betretungseinheit 4 ganz exakt erfolgen muss, sondern die Länge der Überstiegsvorrichtung 14 kann einfach verstellt und an den jeweiligen Abstand angepasst werden. Im dargestellten Beispiel ist die Überstiegsvorrichtung 14 mehrteilig ausgeführt und weist eine Überstiegseinheit 14a auf, an deren Ende zwei Befestigungselemente 15a angeordnet sind, an denen der Befestigungsabschnitt 15 vorgesehen ist. Die Überstiegseinheit 14a kann vorteilhafterweise als Leiter ausgebildet sein, wie im gezeigten Beispiel. Zur Anpassung der Länge kann beispielsweise eine Teleskopleiter als Überstiegseinheit 14a vorgesehen sein.
In Fig.2 ist lediglich das Seilbahnfahrzeug 7 gezeigt und das Förderseil 6 sowie die Seilbahnstütze 1 inkl. Betretungseinheit 4 sind aus Gründen der besseren Übersicht nicht dargestellt. Die Überstiegsvorrichtung 14 ist hier in der Verstauposition dargestellt, in der die Überstiegsvorrichtung 14 am Seilbahnfahrzeug 7 verstaut ist. Für den Betrieb der Seilbahn 2, also die Bewegung des Seilbahnfahrzeugs 7 befindet sich die Überstiegsvorrichtung 14 vorzugsweise in der gezeigten Verstauposition und ist am Seilbahnfahrzeug 7 vorzugsweise gegen ein unerwünschtes Lösen gesichert. Dazu kann am Seilbahnfahrzeug 7 auch eine Fahrzeug-Halteeinrichtung 18 vorgesehen sein, um die Überstiegsvorrichtung 14 in der Verstauposition mit dem Befestigungsabschnitt 15 lösbar mit dem Seilbahnfahrzeug 7 zu koppeln. Wenn eine Verriegelungseinheit 21 an der Überstiegsvorrichtung 14 vorgesehen ist, kann die Verriegelungseinheit 21 auch dazu genutzt werden, um die Überstiegsvorrichtung 14 in der Verstauposition am Seilbahnfahrzeug 7, insbesondere an der daran vorgesehenen Fahrzeug-Halteeinrichtung 18, zu verriegeln. Dadurch ist die Überstiegsvorrichtung 14 während der Bewegung des Seilbahnfahrzeugs 7 gegen unerwünschtes Lösen gesichert.
In vorteilhafter Weise kann einem oberen Bereich des Seilbahnfahrzeugs 7 eine Betretungsplattform 19 vorgesehen sein. Die Fahrzeug-Halteeinrichtung 18 ist hierbei in vorteilhafter Weise an der Betretungsplattform 19 angeordnet. Im dargestellten Beispiel weist die Fahrzeug-Halteeinrichtung 18 zwei Halteelemente 18a auf, die an der Betretungsplattform 19 befestigt sind und über den Rand der Betretungsplattform 19 hinausragen. Die beiden Halteelemente 18a sind mit einer Haltestange 18b verbunden. Die Überstiegsvorrichtung 14 kann in der dargestellten Verstauposition mittels des Befestigungsabshcnitts 15 an der Haltestange 18b eingehängt werden, um die Überstiegsvorrichtung 14 mit der Fahrzeug-Halteeinrichtung 18 lösbar zu koppeln.
Die Überstiegsvorrichtung 14 kann in der Verstauposition beispielsweise auch dazu genutzt werden, um von der Kabine des Seilbahnfahrzeugs 7 auf die Betretungsplattform 19 zu gelangen. Im dargestellten Fall kann beispielswiese eine erste Person über die Leiter 9 auf die Inspektionsplattform 10 aufsteigen und eine zweite Person kann über die Überstiegsvorrichtung 14 auf die Betretungsplattform 19 aufsteigen. Beispielsweise kann die zweite Person auf der Betretungsplattform 19 die erste Person auf der Plattform 10 bei einer Inspektion der Rollenbatterie 3 unterstützen. Zwischen der Betretungsplattform 19 und der Haltestange 18b ist dazu natürlich ein entsprechender Abstand vorgesehen, der ausreichend groß dimensioniert ist, sodass eine Person von der Kabine über die Überstiegsvorrichtung 14 auf die Betretungsplattform 19 aufsteigen kann.
Damit kann die Überstiegsvorrichtung 14 auch unabhängig vom Überstieg auf die Betretungseinheit 4 der Seilbahnstütze 1 genutzt werden. Beispielsweise könnte das Seilbahnfahrzeug 7 zunächst in die Überstiegsposition im Bereich der Betretungseinheit 4 der Seilbahnstütze 1 bewegt werden und eine erste Person könnte über die Überstiegsvorrichtung 14 auf die Betretungseinheit 4 übersteigen. Eine zweite Person könnte danach (während sich die erste Person bereits auf der Betretungseinheit 4 befindet) die Überstiegsvorrichtung 14 zurück in die Verstauposition verlagern. Danach könnte das Seilbahnfahrzeug 7 in eine Position weiterbewegt werden, in welcher sich die Inspektionsplattform 10 des Seilbahnfahrzeugs 7 quer zur Bewegungsrichtung gegenüber der Betretungseinheit 4 der Seilbahnstütze 1 befindet. Damit könnte die zweite Person Wartungsarbeiten an der Außenseite der Rollenbatterie 3 verrichten und die erste Person an der Innenseite der Rollenbatterie 3.
Fig.3 zeigt eine Detailansicht des oberen Bereichs der Überstiegsvorrichtung 14 in der Bereitstellungsposition im gekoppelten Zustand an der Betretungseinheit 4. Zur besseren Übersicht sind die restlichen Komponenten (Förderseil 6, Seilbahnfahrzeug 7, Seilbahnstütze 1) nicht dargestellt. An der Betretungseinheit 4 ist im gezeigten Beispiel eine Stützen- Halteeinrichtung 16 vorgesehen. Die Stützen-Halteeinrichtung 16 weist hier zwei im Befestigungsbügel 16a auf, die seitlich an der untersten Stufe 11 der Betretungseinheit 4 befestigt sind. Die Befestigungsbügel 16a könnten aber natürlich auch integral mit der Betretungseinheit 4 ausgebildet sein. Um die Stützen-Halteeinrichtung 16 einfach an eine bestehende Betretungseinheit 4 nachrüsten zu können, ist es aber vorteilhaft, wenn diese als eigenständige Baugruppe ausgebildet ist. Die Befestigungsbügel 16a sind mit einer Verbindungsstange 16b verbunden, an welchem der Befestigungsabschnitt 15 der Überstiegsvorrichtung 14 angeordnet ist, um die Überstiegsvorrichtung 14 lösbar mit der Betretungseinheit 4 zu koppeln.
Wie beschrieben weist die Überstiegsvorrichtung 14 ist hier eine als Leiter ausgebildete Überstiegseinheit 14a und zwei separate Befestigungselemente 15a auf, die am oberen Ende der Leiter jeweils seitlich befestigt sind. Der Befestigungsabschnitt 15 der Überstiegsvorrichtung 14 ist somit an den beiden Befestigungselementen 15a ausgebildet. Dadurch kann beispielsweise eine herkömmliche, handelsübliche Leiter als Überstiegseinheit 14a verwendet werden, wobei die Leiter vorzugsweise aus einem leichten, witterungsbeständigen Material mit ausreichender Festigkeit ausgeführt ist, beispielsweise Aluminium. Natürlich könnte die Überstiegsvorrichtung 14 aber auch einteilig ausgebildet sein mit einem integralen Befestigungsabschnitt 15. Die Verwendung einer Leiter und zumindest eines separaten Befestigungselements 15a, an dem der Befestigungsabschnitt 15 ausgebildet ist, hat aber den Vorteil, dass die Leiter einfach ausgetauscht werden kann, z.B. im Falle einer Beschädigung und/oder dass Leitern mit verschiedenen Längen verwendet werden können.
Die beiden Befestigungselemente 15a weisen in der gezeigten Ausführungsform jeweils eine nach unten offene Aufnahmeöffnung 20 auf, mit der die Überstiegsvorrichtung 14 in der Bereitstellungsposition an der Verbindungsstange 16b der Stützen-Halteeinrichtung 16 eingehängt werden kann (und analoger Weise an der Fahrzeug-Halteeinrichtung 18 in der Verstauposition). Die Aufnahmeöffnungen 20 sind dabei vorzugsweise so dimensioniert, dass die Verbindungsstange 16b von den Befestigungselementen 15a im Wesentlichen U- förmig umschlossen ist. Um die Überstiegsvorrichtung 14 zusätzlich gegen unerwünschtes Lösen von der Betretungseinheit 4 zu schützen, ist es wie bereits erwähnt vorteilhaft, wenn am Befestigungsabschnitt 15 eine Verriegelungseinheit 21 vorgesehen ist. Im gezeigten Beispiel ist an den Befestigungselementen 15a jeweils ein Verriegelungselement 21a vorgesehen, das einseitig gelenkig an einem Drehpunkt P mit dem jeweiligen Befestigungselemente 15a verbunden ist.
Dadurch können die Verrieglungselemente 21a beim Einführen der Verbindungsstange 16b in die Aufnahmeöffnungen 20 durch die Verbindungsstange 16b nach oben verschwenkt werden. Nachdem die Verbindungsstange 16b ausreichend weit in die Aufnahmeöffnungen 20 eingeführt wurde, verschwenken die Verrieglungselemente 21a bedingt durch die Schwerkraft automatisch wieder nach unten. Das jeweils freie Ende der Verrieglungselemente 21a liegt dann an einer dem Drehpunkt P gegenüberliegenden Innenfläche der Aufnahmeöffnungen 20 an und verschließt die offene Seite der Aufnahmeöffnungen 20 von innen, ähnlich wie bei einem Karabiner. Damit kann die Überstiegsvorrichtung 14 nicht mehr unbeabsichtigt von der Verbindungsstange 16b gelöst werden. Die Sicherheit kann noch weiter erhöht werden, wenn die Verrieglungselemente 21a jeweils mittels eines geeigneten (nicht dargestellten) Vorspannelements, beispielsweise einer mechanischen Feder, in Richtung der dem Drehpunkt P gegenüberliegenden Innenfläche der Aufnahmeöffnungen 20 vorgespannt sind.
Zum Entriegeln der Verrieglungseinheit 21 können die Verrieglungselemente 21a entgegen der Schwerkraft (und ggf. entgegen der Vorspannkraft der Vorspannelemente) hinreichend weit nach oben verschwenkt werden, sodass die Verbindungsstange 16b beim Anheben der Überstiegsvorrichtung 14 durch die offenen Seiten der Aufnahmeöffnungen 20 aus den Aufnahmeöffnungen 20 hinausbewegt werden kann. Die Betätigung der Verrieglungselemente 21a kann beispielsweise durch eine Person manuell von der Betretungsplattform 19 aus erfolgen. Es könnte aber auch eine geeignete (nicht dargestellte) Betätigungseinrichtung vorgesehen sein, um die Verrieglungselemente 21a zum Entriegeln der Verrieglungseinheit 21 z.B. von der Kabine des Seilbahnfahrzeugs 7 aus zu verschwenken. Als Betätigungseinrichtung könnte beispielsweise ein geeigneter Seilzug verwendet werden, der beispielswiese auch innerhalb eines Formrohrs der Leiter angeordnet sein kann. Grundsätzlich kann es auch ausreichend sein, wenn lediglich an einem der Befestigungselemente 15a ein Verrieglungselement 21a vorgesehen wäre. Natürlich ist die dargestellte Ausführungsform der Überstiegsvorrichtung 14 aber nur beispielhaft zu verstehen und der Fachmann könnte auch andere geeignete konstruktive Ausgestaltungen vorsehen.
Vorzugsweise ist am Seilbahnfahrzeug 7 und/oder an der Seilbahnstütze 1 auch zumindest ein (nicht dargestellter) Sensor zur Erzeugung eines Sensorsignals in Abhängigkeit eines Zustands der Überstiegsvorrichtung 14 vorgesehen und an der Seilbahnstütze 1 und/oder am Seilbahnfahrzeug 7 ist zumindest eine (nicht dargestellte) Alarmeinheit zur Erzeugung eines vorzugsweise akustischen Alarms in Abhängigkeit des vom Sensor erhaltenen Sensorsignals vorgesehen. Dadurch kann beispielsweise ein Alarm ausgelöst werden, wenn sich die Überstiegsvorrichtung 14 in der Bereitstellungsposition im gekoppelten Zustand an der Betretungseinheit 4 befindet und das Seilbahnfahrzeug 6 in Bewegung gesetzt wird. Beispielsweise könnte der Sensor dazu ausgebildet sein, als Zustand der Überstiegsvorrichtung 14 eine Relativbewegung oder einen Relativabstand zwischen der Überstiegsvorrichtung 14 und dem Seilbahnfahrzeug 7 zu detektieren. Beim Auftreten einer Relativbewegung oder bei Erreichen oder Überschreiten eines bestimmten Relativabstandes zwischen der Überstiegsvorrichtung 14 und dem Seilbahnfahrzeug 7 kann ein Sensorsignal vom Sensor erzeugt werden, wodurch die Alarmeinheit einen Alarm auslöst. Unter Erzeugung eines Sensorsignals ist natürlich auch eine Unterbrechung eines Signals zu verstehen.
In einer einfachen Ausführung könnte beispielsweise ein bekannter Kontaktschalter als Sensor vorgesehen sein, der ein Sensorsignal erzeugt, wenn ein Kontakt des Kontaktschalters unterbrochen wird. Die Unterbrechung des Kontakts kann beispielsweise bei Überschreiten eines bestimmten Relativabstandes zwischen der Überstiegsvorrichtung 14 und einer Komponente des Seilbahnfahrzeugs 7 erfolgen, wodurch ein Alarm von der Alarmeinheit ausgelöst wird. Beim Auslösen des Alarms kann der Bediener der Seilbahn 2 reagieren und z.B. die Bewegung des Seilbahnfahrzeugs 7 stoppen. Es wäre z.B. denkbar, an der Überstiegsvorrichtung 14 ein erstes Kontaktelement des Kontaktschalters vorgesehen ist und an einer Komponente des Seilbahnfahrzeugs 7, z.B. an der Fahrzeug- Halteeinrichtung 18, ein zweites Kontaktelement des Kontaktschalters vorgesehen ist, die im Normalbetrieb in elektrischem Kontakt stehen.
Solange der Relativabstand zwischen der Überstiegsvorrichtung 14 und dem Seilbahnfahrzeug 7 kleiner als ein bestimmter Auslöseabstand ist, bleibt der Kontakt zwischen den Kontaktelementen aufrecht. Wird der Auslöseabstand erreicht oder überschritten, wird der Kontakt zwischen den Kontaktelementen unterbrochen. Die Unterbrechung des elektrischen Kontaktes entspricht damit der Erzeugung des Sensorsignals. Die Alarmeinheit löst folglich den Alarm aus, wenn der Kontakt unterbrochen wird. Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, könnte die Seilbahn 2 auch eine Steuerungseinheit zum Steuern eines Antriebs der Seilbahn 2 aufweisen, die dazu vorgesehen ist, den Antrieb der Seilbahn in Abhängigkeit des vom Sensor erhaltenen Sensorsignals zu steuern. Dadurch kann der Antrieb der Seilbahn 2 bei Erhalt des Sensorsignals beispielsweise automatisch gestoppt werden, ohne dass ein Bediener der Seilbahn 2 in Reaktion auf das Alarmsignal die Seilbahn 2 stoppen muss.
Abschließend sei nochmals angemerkt, dass die beschriebenen Ausführungsformen nur beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen sind. Neben den gezeigten Ausführungsformen wären natürlich auch weitere Varianten denkbar, die im Ermessen des Fachmanns liegen. Beispielsweise kann der Fachmann die Erfindung an die konkreten Gegebenheiten einer Seilbahn anpassen, wie beispielsweise an verschiedene Formen von Seilbahnstützen 1 , Betretungseinheiten 4, etc.

Claims

Patentansprüche
1. Seilbahnfahrzeug (7) für eine Seilbahn (2), dadurch gekennzeichnet, dass am Seilbahnfahrzeug (7) eine Überstiegsvorrichtung (14) zum Überstieg für Personen vom Seilbahnfahrzeug (7) auf eine Betretungseinheit (4) einer Seilbahnstütze (1) der Seilbahn (2) vorgesehen ist, wobei die Überstiegsvorrichtung (14) relativ zum Seilbahnfahrzeug (7) zwischen einer Verstauposition, in der die Überstiegsvorrichtung (14) am Seilbahnfahrzeug (7) verstaut ist und einer zur Durchführung des Überstiegs vorgesehenen Bereitstellungsposition verlagerbar ist, wobei an der Überstiegsvorrichtung (14) ein Befestigungsabschnitt (15) vorgesehen ist, um die Überstiegsvorrichtung (14) in der Bereitstellungsposition lösbar mit der Betretungseinheit (4) der Seilbahnstütze (1) zu koppeln.
2. Seilbahnfahrzeug (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Seilbahnfahrzeug (7) eine Fahrzeug-Halteeinrichtung (18) vorgesehen ist, um die Überstiegsvorrichtung (14) in der Verstauposition mit dem Befestigungsabschnitt (15) lösbar mit dem Seilbahnfahrzeug (7) zu koppeln.
3. Seilbahnfahrzeug (7) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Seilbahnfahrzeug (7) als Wartungsfahrzeug ausgebildet ist, wobei in einem oberen Bereich des Seilbahnfahrzeugs (7) eine Betretungsplattform (19) für Personen vorgesehen ist, wobei die Fahrzeug-Halteeinrichtung (18) an der Betretungsplattform (19) angeordnet ist.
4. Seilbahnfahrzeug (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Befestigungsabschnitt (15) der Überstiegsvorrichtung (14) eine Verriegelungseinheit (21) vorgesehen ist, um die Überstiegsvorrichtung (14) in der Bereitstellungsposition an der Betretungseinheit (4) und/oder in der Verstauposition am Seilbahnfahrzeug (7), insbesondere an der Fahrzeug-Halteeinrichtung (18), zu verriegeln.
5. Seilbahnfahrzeug (7) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (21) zumindest ein Verriegelungselement (21a) aufweist, wobei das Verriegelungselement (21a) vorzugsweise mittels zumindest eines Vorspannelements vorgespannt ist.
6. Seilbahnfahrzeug (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Überstiegsvorrichtung (14) zumindest ein Tritt- und/oder Halteelement (17) zum Betreten und/oder Festhalten für eine Person aufweist.
7. Seilbahnfahrzeug (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge der Überstiegsvorrichtung (14) veränderbar ist, um die Länge der Überstiegsvorrichtung (14) an einen variablen Abstand zwischen der Betretungseinheit (4) und dem Seilbahnfahrzeug (7) anzupassen.
8. Seilbahnfahrzeug (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überstiegsvorrichtung (14) einteilig ausgebildet ist oder dass die Überstiegsvorrichtung (14) eine Überstiegseinheit aufweist, an der zumindest ein Befestigungselement (15a) befestigt ist, wobei der Befestigungsabschnitt (15) am Befestigungselement (15a) vorgesehen ist.
9. Seilbahnfahrzeug (7) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Überstiegseinheit als Leiter, vorzugsweise Teleskopleiter, ausgebildet ist.
10. Seilbahnfahrzeug (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Seilbahnfahrzeug (7) zumindest ein Sensor zur Erzeugung eines Sensorsignals in Abhängigkeit eines Zustands der Überstiegsvorrichtung (14) und zumindest eine Alarmeinheit zur Erzeugung eines vorzugsweise akustischen Alarms in Abhängigkeit des vom Sensor erhaltenen Sensorsignals vorgesehen sind.
11. Seilbahnfahrzeug (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Überstiegsvorrichtung (14) dazu ausgebildet ist, in der Bereitstellungsposition im gekoppelten Zustand an der Betretungseinheit (4) eine Relativbewegung zwischen der Überstiegsvorrichtung (14) und dem Seilbahnfahrzeug (7) zu ermöglichen.
12. Seilbahn (2) mit zumindest einer Seilbahnstütze (1) zum Führen eines Förderseils (6) der Seilbahn (2) und mit zumindest einem am Förderseil (6) angeordneten Seilbahnfahrzeug (7), wobei an der Seilbahnstütze (1) eine Betretungseinheit (4) zum Betreten für Personen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Seilbahnfahrzeug (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.
13. Seilbahn (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Betretungseinheit (4) eine Stützen-Halteeinrichtung (16) vorgesehen ist, um die Überstiegsvorrichtung (14) in der Bereitstellungsposition mit dem Befestigungsabschnitt (15) lösbar mit der Betretungseinheit (4) zu koppeln.
14. Seilbahn (2) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Seilbahnstütze (1) und/oder am Seilbahnfahrzeug (7) zumindest ein Sensor zur Erzeugung eines Sensorsignals in Abhängigkeit eines Zustands der Überstiegsvorrichtung (14) vorgesehen ist und dass in der Seilbahn (2), vorzugsweise an der Seilbahnstütze (1) und/oder am Seilbahnfahrzeug (7), zumindest eine Alarmeinheit zur Erzeugung eines vorzugsweise akustischen Alarms in Abhängigkeit des vom Sensor erhaltenen Sensorsignals vorgesehen ist.
15. Seilbahn (2) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilbahn (2) eine Steuerungseinheit zum Steuern eines Antriebs der Seilbahn (2) aufweist, wobei die Steuerungseinheit vorgesehen ist, den Antrieb der Seilbahn (2) in Abhängigkeit des vom Sensor erhaltenen Sensorsignals zu steuern.
16. Verfahren zur Durchführung eines Überstiegs einer Person von einem
Seilbahnfahrzeug (7) einer Seilbahn (2) auf eine Betretungseinheit (4) einer Seilbahnstütze (1) der Seilbahn (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Seilbahnfahrzeug (7) in eine Überstiegsposition im Bereich der Betretungseinheit (4) bewegt wird, dass eine am Seilbahnfahrzeug (7) vorgesehene Überstiegsvorrichtung (14) aus einer Verstauposition, in der die Überstiegsvorrichtung (14) am Seilbahnfahrzeug (7) verstaut ist, in eine zur
Durchführung des Überstiegs vorgesehene Bereitstellungsposition verlagert wird, dass ein Befestigungsabschnitt (15) der Überstiegsvorrichtung lösbar mit der Betretungseinheit (4) gekoppelt wird und dass die Person vom Seilbahnfahrzeug (7) über die Überstiegsvorrichtung (14) auf die Betretungseinheit (4) übersteigt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die
Überstiegsvorrichtung (14) in der Bereitstellungsposition mittels einer Verriegelungseinheit (21) an der Betretungseinheit (4) verriegelt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorzugsweise akustischer Alarm ausgelöst wird, wenn das Seilbahnfahrzeug (7) im gekoppelten Zustand der Überstiegsvorrichtung (14) an der Betretungseinheit (4) bewegt wird.
PCT/EP2021/057998 2020-05-27 2021-03-26 Seilbahnfahrzeug mit überstiegsvorrichtung WO2021239296A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21716642.0A EP4157692B1 (de) 2020-05-27 2021-03-26 Seilbahnfahrzeug mit überstiegsvorrichtung
CN202180037681.7A CN115667046A (zh) 2020-05-27 2021-03-26 带有转爬装置的索道车辆
AU2021282208A AU2021282208A1 (en) 2020-05-27 2021-03-26 Cableway vehicle having crossing apparatus
CA3184355A CA3184355A1 (en) 2020-05-27 2021-03-26 Cableway vehicle with crossover apparatus
KR1020227042596A KR20230004869A (ko) 2020-05-27 2021-03-26 크로스오버 장치를 갖는 삭도 차량
US17/999,719 US20230242162A1 (en) 2020-05-27 2021-03-26 Cableway Vehicle Having Crossing Apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50464/2020 2020-05-27
ATA50464/2020A AT523065B1 (de) 2020-05-27 2020-05-27 Seilbahnfahrzeug mit Überstiegsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021239296A1 true WO2021239296A1 (de) 2021-12-02

Family

ID=75396726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/057998 WO2021239296A1 (de) 2020-05-27 2021-03-26 Seilbahnfahrzeug mit überstiegsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20230242162A1 (de)
EP (1) EP4157692B1 (de)
KR (1) KR20230004869A (de)
CN (1) CN115667046A (de)
AT (1) AT523065B1 (de)
AU (1) AU2021282208A1 (de)
CA (1) CA3184355A1 (de)
WO (1) WO2021239296A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2502799A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-26 Pomagalski Seilschwebebahn, die mit einem Wartungsfahrzeug ausgestattet ist
EP2810842A1 (de) 2013-06-05 2014-12-10 Pomagalski Wartungsvorrichtung und Seilschwebe-Transportanlage, insbesondere Sessellift oder Gondelbahn, die eine solche Vorrichtung umfasst
WO2015003196A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Innova Patent Gmbh Vorrichtung zum auswechseln von rollenbatterien
CN207241689U (zh) 2017-06-21 2018-04-17 中建空列(北京)科技有限公司 一种悬挂空铁天窗疏散平台系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02104374A (ja) * 1988-10-14 1990-04-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ゴンドラリフト用救助装置
FR2920123B1 (fr) * 2007-08-20 2009-10-09 Pomagalski Sa Vehicule d'intervention le long d'un cable aerien d'une installation de remontee mecanique

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2502799A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-26 Pomagalski Seilschwebebahn, die mit einem Wartungsfahrzeug ausgestattet ist
US20120240812A1 (en) 2011-03-23 2012-09-27 Pomagalski Transport installation with an aerial cable provided with a maintenance vehicle
EP2810842A1 (de) 2013-06-05 2014-12-10 Pomagalski Wartungsvorrichtung und Seilschwebe-Transportanlage, insbesondere Sessellift oder Gondelbahn, die eine solche Vorrichtung umfasst
WO2015003196A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Innova Patent Gmbh Vorrichtung zum auswechseln von rollenbatterien
CN207241689U (zh) 2017-06-21 2018-04-17 中建空列(北京)科技有限公司 一种悬挂空铁天窗疏散平台系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP4157692C0 (de) 2024-01-03
KR20230004869A (ko) 2023-01-06
CA3184355A1 (en) 2021-12-02
EP4157692B1 (de) 2024-01-03
AT523065B1 (de) 2021-05-15
EP4157692A1 (de) 2023-04-05
CN115667046A (zh) 2023-01-31
AT523065A4 (de) 2021-05-15
AU2021282208A1 (en) 2022-12-22
US20230242162A1 (en) 2023-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1640235B1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Fahrbetriebsmittels einer Seilbahnanlage an einer Gehängestange
DE60306045T2 (de) Seilrutsche mit statisch vorgespanntem Seil
EP0399413B1 (de) Seilbahnanlage mit Bergungsbahn
EP4077091B1 (de) Seilbahn mit kabinenstabilisierung
WO2018234351A1 (de) Aufzugsystem
EP0710597A1 (de) Bergungsfahrzeug für eine Seilbahn
DE102019217948A1 (de) Selbstfahrender Wagen für eine hochbahnähnliche Tragstruktur, Tragstruktur und Transportsystem
DE2328990A1 (de) Fahrkorb fuer ausschiebbare maste, insbesondere drehleitern
AT523065B1 (de) Seilbahnfahrzeug mit Überstiegsvorrichtung
EP3947096B1 (de) Seilbahnstütze mit einer überstiegsvorrichtung
DE10025074B4 (de) Einrichtung zum Befördern von Personen
DE3911868A1 (de) Turmdrehkran, vorzugsweise oben drehender turmdrehkran
WO2022069316A1 (de) Aufzugsanlage
EP1466819A1 (de) Fahrradtransportvorrichtung
DE102019104757B3 (de) Zugangssystem für Eisenbahnkesselwagen, Verschubwagen und Verfahren zum Bereitstellen eines Zugangs
DE19827037A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beförderung von Personen, vorzugsweise einschließlich Fahrrädern und/oder Rollstühlen, und/oder Personen- und/oder Lastkraftfahrzeugen und/oder zum Transport von Gegenständen und/oder von Material
EP0165415B1 (de) Verfahren zum Retten von Passagieren aus stehengebliebenen Fahreinheiten einer Seilschwebebahn und Rettungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
EP0683079A1 (de) Bergungsfahrzeug für eine Seilbahn
WO1999038790A2 (de) Verfahren und einrichtung zur beförderung von personen
EP0714848B1 (de) Aufzug für in ein Gebäude oder aus einem Gebäude zu fördernde Lasten
DE202005009874U1 (de) Seilbahn zum Transport von Personen und Fahrgeräten
DE202023104617U1 (de) Arbeitsbühne für Verladeeinrichtungen
CH706281A2 (de) Seilbahn, ausgebildet als Pendelbahn.
DE19925053A1 (de) Fassadengerüst mit Transportmittel und Verfahren zum Betreiben des Gerüstes
DD200322A1 (de) Arbeitskorb zum befahren von geneigten abspannungen an turmartigen bauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21716642

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3184355

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20227042596

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021282208

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20210326

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021716642

Country of ref document: EP

Effective date: 20230102