CH309084A - Personenschwebebahn mit Rettungseinrichtung. - Google Patents

Personenschwebebahn mit Rettungseinrichtung.

Info

Publication number
CH309084A
CH309084A CH309084DA CH309084A CH 309084 A CH309084 A CH 309084A CH 309084D A CH309084D A CH 309084DA CH 309084 A CH309084 A CH 309084A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
passenger
ambulance
monorail
orbit
rescue
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fuer Foerderanlag Gesellschaft
Original Assignee
Foerderanlagen Heckel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEG7256A external-priority patent/DE882555C/de
Application filed by Foerderanlagen Heckel filed Critical Foerderanlagen Heckel
Publication of CH309084A publication Critical patent/CH309084A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/005Rescue devices for passengers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description


  Personenschwebebahn mit Rettungseinrichtung.    Die Erfindung betrifft eine Personen  schwebebahn mit Rettungseinrichtung. Sie  macht eine Reihe der heute geltenden Sicher  heitsvorschriften überflüssig und erlaubt da  durch eine grosszügigere, zweckmässigere Kon  struktion solcher Bahnen.  



  Bei Personendrahtseilbahnen, die im Um  laufbetrieb arbeiten, ergeben sich Schwierig  keiten bei der Bergung der Fahrgäste im Falle  einer Betriebsstörung oder einer Blockierung  der     Strecke,    beispielsweise durch Entgleisen  eines Wagens. Da die Wagen keine Führer       orhalten,    sind komplizierte und praktisch oft       unzureichende    Hilfsmittel vorgesehen, die in  der Regel gerade dann nicht genügend funk  tionieren, wenn bei     -umsichtigem    oder stürmi  schem Wetter eine Betriebsstörung eintritt.

    Die Zuführung eines Rettungswagens, wie sie  bei Pendelbahnen normalerweise vorgesehen  ist., scheitert daran, dass ein solcher Wagen  stets nur bis zum ersten Wagen der Personen  bahn herangefahren werden kann, sei es von  einer Station, sei es von einer Stütze aus, weil  dieser erste Wagen den Durchgang auf dem  Tragseil     zir    den weiteren Wagen sperrt. Dies  bedingt die zur Zeit. fast überall geltende     be-          hördlicheVorschrift,    dass die Wagen nicht mehr  als vier Personen aufnehmen und eine gewisse  Höhe über dem Gelände nicht überschreiten  dürfen. Das sind sehr hindernde Einschrän  kungen für den Bau derartiger     Umlaufper-          sonenschwebebahnen,    die die Anlage- und Be  triebskosten erhöhen.

      Die vorliegende Erfindung behebt diese  Mängel dadurch, dass zwischen den beiden  Fahrbahnteilen der Umlaufbahn eine durch  Öffnungen in den     Stützenköpfen    hindurch  gehende zusätzliche Fahrbahn für einen Ret  tungswagen vorgesehen ist, derart, dass letz  terer an jede     gewünschte    Stelle der Strecke  gezogen und durch Verringerung der Span  nung der Seile auf die Höhe eines     notleidenden     Personenwagens der Umlaufbahn abgesenkt  werden kann.  



  Die Rettungseinrichtung kann auch ähnlich  wie eine Einseilbahn lediglich mit einem Zug  seil ausgestattet sein, das gleichzeitig Trag  organ ist.  



  Von Vorteil ist es, wenn die Personenwagen  Türen erhalten, die am Rettungswagen fest  gemacht werden können und dann als Lauf  stege für die zu rettenden Personen     rund    die  Rettungsmannschaften dienen. Das Zugseil  wird beim Durchgang durch die Stützen       zweckmässigerweise    nach oben und unten von  Seilrollen geführt.  



  In der Zeichnung ist der Gegenstand der  Erfindung an einem Ausführungsbeispiel ver  anschaulicht.  



       Abb.1        zeigt    schematisch in Längsrichtung  der Strecke einen     Stützenkopf    der Personen  schwebebahn mit der Rettungseinrichtung;       Abb.    2 zeigt den gleichen     Stützenkopf    quer  zur Strecke.  



  Die auf der Strecke verteilten Stützen der     f     Personenschwebebahn erhalten etwa die in den      Abbildungen dargestellte Form. Im Oberteil  ist die portalartige oder schlitzartige Öff  nung 1 ausgespart, durch die der Rettungs  wagen 2 verkehren kann. Er verfährt mittels  der ihn tragenden Laufräder 3 und 4 auf den  Tragseilen 5 und 6 und wird bewegt durch das  an ihm befestigte Zugseil 7, das sich in der  Stütze mit dem dem Wagen 2 folgenden Teil  auf die Rolle 8 auflegt und mit dem rück  laufenden Teil 9 durch die Rolle 10 nach oben  und die darunter angeordnete Rolle 11 nach  unten geführt wird.  



  Der Rettungswagen 2 verkehrt zwischen  den beiden Fahrbahnen der Personenwagen  14. Das Zugseil 7 und die Tragseile 5, 6 sind  so gespannt,     da.ss    sie auch bei seitlichen     Pen-          delungen    der Seile 5, 6, 7     -und    des Wagens 2  nicht störend in das Profil der Personenwagen  hineinreichen. Im Falle einer Betriebsstörung       wird    der Rettungswagen 2 von seinem gewöhn  lichen Standort - einer Station oder einer  Stütze - eingesetzt, an den     notleidenden    Per  sonenwagen 14 herangefahren und durch  Nachlassen der Tragseile 5, 6 und des Zugseils  7 auf die Höhe des Personenwagens 14 ab  gesenkt, so dass ein leichtes Übersteigen der  Personen möglich ist.

   Nach und nach können  so die Personen aus allen auf der Strecke fest  gehaltenen Wagen abgeholt werden.  



  Es ist ohne weiteres möglich, die Rettungs  einrichtung als Einseilbahn einzurichten,  ebenso wie der Rettungswagen auch für andere  notwendig werdende Fahrten eingesetzt wer  den kann.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Nach dem Umlaufsystem arbeitende Per sonenschwebebahn mit. Rettungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, da.ss zwischen den bei den Fahrbahnteilen der Umlaufbahn eine durch Öffnungen (1) in den Stützenköpfen hindurchgehende zusätzliche Fahrbahn für einen Rettungswagen (2) vorgesehen ist, der art, dass letzterer an jede gewünschte Stelle der Strecke gezogen Lind durch Verringerung der Spannung der Seile (5, 6, 7) auf die Höhe eines notleidenden Personenwagens (14) der Umlaufbahn abgesenkt werden kann. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Personenschwebebahn nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss für den Rettungswagen (2) wenigstens ein Tragseil (5, 6) und ein Zugseil (7) vorgesehen sind. 2. Personenschwebebahn nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ret tungseinrichtung mir ein Zugseil besitzt, das gleichzeitig Tragorgan ist. 3. Personenschwebebahn nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss das Zug seil (9) des Rettungswagens (2) nach unten und nach oben durch Seilrollen (10, 11) ge führt wird.
    4. Personenschwebebahn nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Türen der Umlaufbahnwagen (14) eingerichtet sind, um am Rettungswagen (2) festgemacht zu werden und als Laufstege für die zu rettenden Fahrgäste und die Rettungsmannsehaft zu dienen.
CH309084D 1951-10-20 1952-10-04 Personenschwebebahn mit Rettungseinrichtung. CH309084A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE309084X 1951-10-20
DEG7256A DE882555C (de) 1951-10-20 1951-10-21 Rettungseinrichtung fuer Personenschwebebahnen nach dem Umlaufsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH309084A true CH309084A (de) 1955-08-15

Family

ID=25790419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH309084D CH309084A (de) 1951-10-20 1952-10-04 Personenschwebebahn mit Rettungseinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH309084A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399413A1 (de) * 1989-05-23 1990-11-28 Von Roll Seilbahnen AG Seilbahnanlage mit Bergungsbahn
EP1149749A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 High Technology Investments B.V. Bergewagen und Bergeseilbahn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399413A1 (de) * 1989-05-23 1990-11-28 Von Roll Seilbahnen AG Seilbahnanlage mit Bergungsbahn
US5081932A (en) * 1989-05-23 1992-01-21 Von Roll Transportsysteme Ag Aerial tramway installation
EP1149749A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 High Technology Investments B.V. Bergewagen und Bergeseilbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2234859B1 (de) Seilbahn mit ein-/ausstiegshilfe
DE2620741A1 (de) Personen-schraegaufzug
EP1849674A1 (de) Seilbahnanlage mit an ein Förderseil ankuppelbaren Fahrbetriebsmitteln
EP1026061A2 (de) Anlage zur Bewegung von Personen von einer Bergstation in eine Talstation
AT515895B1 (de) Seilbahnanlage zur Beförderung von Personen
EP1424257B1 (de) Seilbahnanlage mit einem Trag- und Förderseil und durch Kabinen und durch Sessel gebildeten ankuppelbaren Fahrbetriebsmitteln
DE3206630A1 (de) Befoerderungsanlage mit einem seilgeschleppten fahrzeug
EP3825198A2 (de) Selbstfahrender wagen für eine hochbahnähnliche tragstruktur, tragstruktur und transportsystem
EP2199172B1 (de) Seilbahnkabine und Seilbahnanlage wobei die Kabine auf jeder Längsseite mit einer Tür versehen ist
EP1927523A1 (de) Seilbahn
DE2651983B2 (de) Anlage zur Beförderung von Personen
EP3204323A1 (de) Evakuierungskonzept für aufzugsysteme
CH309084A (de) Personenschwebebahn mit Rettungseinrichtung.
DE2729381A1 (de) Kletteraufzug
DE3023709A1 (de) Standseilbahn
DE882555C (de) Rettungseinrichtung fuer Personenschwebebahnen nach dem Umlaufsystem
DE2348017A1 (de) Station fuer eine kabinenbahn
DE3519299A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung eines behinderten-fahrstuhls
DE428937C (de) Einrichtung zum Verstellen von Doppelzungenweichen fuer Haengebahnen
DE889166C (de) Hilfswagen fuer Umlaufseilbahnen fuer Personentransport
AT510163B1 (de) Anordnung bei signalanlagen mit einem signalmast
AT209949B (de) Brückenartiges Schienenfahrzeug
CH348175A (de) Rettungseinrichtung an Personenseilschwebebahnen
DE923848C (de) Umlaufluftseilbahn
CH706281A2 (de) Seilbahn, ausgebildet als Pendelbahn.