EP0396998B1 - Vorrichtung zur Entnahme von Falzprodukten aus einer Trägerstruktur - Google Patents

Vorrichtung zur Entnahme von Falzprodukten aus einer Trägerstruktur Download PDF

Info

Publication number
EP0396998B1
EP0396998B1 EP90108197A EP90108197A EP0396998B1 EP 0396998 B1 EP0396998 B1 EP 0396998B1 EP 90108197 A EP90108197 A EP 90108197A EP 90108197 A EP90108197 A EP 90108197A EP 0396998 B1 EP0396998 B1 EP 0396998B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folded
folded products
products
gripping
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90108197A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0396998A2 (de
EP0396998A3 (de
Inventor
Ingo Köbler
Godber Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0396998A2 publication Critical patent/EP0396998A2/de
Publication of EP0396998A3 publication Critical patent/EP0396998A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0396998B1 publication Critical patent/EP0396998B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles

Definitions

  • folded products 1 shows two multi-page sheets each folded, hereinafter referred to as folded products 1, 2, with pages 3 and 4 formed by a longitudinal fold and pages 5 and 6 folded across, as well as open pages 7 and 8 or 9 and 10.
  • the folded products 1 , 2 are of different heights due to the different side designs at their four corners 11 to 14 and 15 to 18. If they were simply stacked on top of one another according to the generally known prior art, these differences would add up, so that the stack becomes unstable, slips or tips over a certain height.
  • FIGS. 5 to 18 A particularly advantageous possibility is described below with reference to FIGS. 5 to 18, according to which folded products 1, 2 are combined in a zigzag-shaped carrier structure 23 as a preliminary step to the stack formation according to the invention, with folded products 1 opening upward in a V-shape are in the support structure 23 and, with rotation of 180 ° from a support structure 23 ', folded products 2 are placed on the folded products 1 in the support structure 23 or are inserted in the manner of a comb.
  • Such support structures are known for example from DE patent 36 21 832.
  • FIG. 11 which shows an enlarged section of FIG. 9, a pivoting lever 42 is brought into the position shown in FIG. 11 against the pressure of the spring 43 by a stationary pneumatic cylinder 48 or its piston the clamping bar 35 is arranged.
  • the pivot lever 42 can be locked by a bolt 49, which is moved by the piston of a stationary pneumatic cylinder 50 against the pressure of a spring 51 into the position shown in FIG. 11.
  • the swivel lever 42 remains in its position after the retraction or after the retraction of the pneumatic piston 48 or the pneumatic piston 50, since the spring 43 presses the swivel lever 42 against the bolt 49.
  • the pneumatic piston 48 is moved against the pivot lever 42 and this is thus pressed into the position 42 ', the bolt 49 is released and pressed by the spring 51 into the position shown.
  • the spring 43 can move the rails 38, 39 in the direction of the arrows 52 and 53 in opposite directions after the pneumatic piston 48 has been moved back, so that the grippers 40, 41 are pressed against one another.
  • arcs or can be between the grippers 40, 41 Folded products are held while the clamping beams 35, 35 'as a whole are moved by means of pins 54, 55 in guides 56, 57 by drives, not shown here.
  • the pneumatic pistons 48 and 50 are arranged in a fixed position, ie they are not moved with the tensioning beams 35, 35 '.
  • the tensioning beam 35 ' is now moved upwards with the V-shaped upwardly hanging folding products 2 in the direction of arrow 60 along guides 56, 57 and then in the direction of arrow 61 into the upper left position shown in FIG. 7 brought.
  • the clamping bar 35 'with the folded products 2 is located directly above the storage structure 23, in which the folded products 1 are also openly positioned in a V-shape, which is possible with the aid of the tongues 28 arranged on the support structures 23.
  • Below the clamping bar 35 ' is a second clamping bar 35 in the waiting position.
  • Both clamping beams 35 'and 35 are located according to FIG. 7 on an annular track or guide 62 which has a diametrically arranged guide.
  • the folded products now hang in a V-shape downwards on the tensioning beam 35 and are thus introduced into the carrier structure 23 or placed or inserted like a comb on the folded products 1 located in the carrier structure 23, as can be seen from FIG. 16.
  • the clamping bar 35 ' is again in its starting position (see. Fig. 6).
  • 15 and 17 show in side view, as by fingers 65, 66 in the positions 65 ', 66' on the rails 63, 64 in the position 63 ', 64' and in the positions 65 '', 66 ' 'as well as 63' 'or 64' 'the folded products 2 are kept open during the lowering process until the folded products 2 just dip into the folded products 1 and then return to their starting position (FIG. 13).
  • the grippers 40, 41 of the clamping bar 35 are released (FIG. 16) and thus locked in the open state in the manner already described. Subsequently, the tensioning beam 35 returns to its starting position via intermediate positions shown in FIG. 16 on the circular guideway 62, being rotated by 180 ° by guiding it over the right half of the circular guideway 62 (FIG. 16) when it is in the upper position in Fig. 16, as has been shown with dashed lines. By lowering vertically after reaching the upper position of the tensioning bar 35 in FIG. 16, the tensioning bar again reaches a starting position for a new working cycle, in which its open grippers 40, 41 protrude upward (see FIG. 6).
  • the transport device 75 consists of two in total Gripper chains 76, 77, which can be roller chains, for example, and which run in guides 78, 79.
  • Their driver bolts 80 carry guide rollers 81 and drivers 82.
  • Gripper carriers 83 are screwed onto the latter.
  • a gripper finger 84 is fixedly attached to a gripper carrier 83, while a second gripper finger 85 is pivotally mounted and can be controlled via a support roller 86 against the force of a compression spring 87 supported on the gripper carrier 83.
  • the carrier 27 with the carrier structures 23 moved apart is positioned under the transport device 75 in such a way that when an upward movement in the direction of an arrow 74 preferably the sheet half of a leading folded product 2 penetrates centrally into a first opened folded product 1 (see FIG. 20) , wherein the sheet half of the folded product 1 also centrally between half of the leading, ie on the transport device 75 (Fig. 20) hanging folding product 2 is introduced.
  • a continuous i.e. receive a continuous arrangement of comb-like folded products 1, 2, so that a bumpless stacking and unstacking is possible, as described below.
  • the gripper chain or the transport device 75 now runs in the direction of arrows 93 and 95 (FIGS. 21, 25 and 26) and, after the transition to a vertical (arrow 95), stacks the folded products 1 which are guided one inside the other on grippers 84, 85, 2 on a pallet 96 (Fig. 25). 25 shows a complete stack and the start of a stack 99 to the right of this stack already in a somewhat exploded view.
  • the interlocked folded products 1, 2 virtually form an endless, zigzag-shaped chain.
  • the grippers 84, 85 are kept closed by the tension of the compression spring 87. It is only in the area of the lower deflection wheel 97 for the chains 76, 77 that the grippers 84, 85 are opened by the curve 88 and place the folded products 1, 2 held in them cleanly on the stack 99 with the aid of a scraper tongue 98.
  • a length compensation for the chains is required for this purpose, for which a deflection wheel 107 is provided, which moves during the movement of the deflection wheel 97 in the direction of arrow 106 for length compensation from its initial position 107 'in the direction of arrow 108.
  • the shorter gripper finger 85 viewed in the direction of rotation 117, runs ahead and thus past the edge of each folded product which is only picked up by the trailing, longer gripper finger 84.
  • Each folded product is inserted deep between the open grippers 84, 85 in the further course.
  • the course of the sheet edge or the edge of the folded product is indicated in FIG. 27 by a circular arc 118.
  • the special design of the pick-up 113 also allows the last half of the sheet to be picked up from the pallet surface.
  • the sensor 104 constantly scans the pallet surface.
  • the first receiving edge of a folded product when destacking at the beginning (fresh) sheet stack preferably consists of a closed folded edge, i.e. from a fold back.
  • the last half of the sheet to be recorded is forced to open to the front (Fig. 27).
  • the recording is only supported here in this last half of a folded product by a pivotable bracket 119 with a spherical head 120, which penetrates from the curvature 121 of the last half of a folded product into its position 119 ′ or 120 ′ and enables secure recording ( 27, 28). You can then begin to destack another sheet stack.
  • edges of a folded product to be picked up are always closed folded edges or folded backs, and on the other hand, as a result of this comb-like connection or concatenation in the folded product storage and when the folded products are picked up by grippers with the help of opposing ones closed arch edges 122 tensile forces in the direction of arrow 123 arise that always press the front edge of a folded product against the tongue 98 and thereby enable exact and safe stacking with a clean stack edge of the folded product tray and a secure pick-up of the folded products with the help of the grippers 84, 85 when processing a stack 99.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entnahme von V-förmig in einer Trägerstruktur positionierten Falzprodukten. Aus den DE-Patenten 36 21 832, 36 21 834, 36 21 822 sind bereits Vorrichtungen bekannt, in denen Falzprodukte jeweils V-förmig nach oben offen positionierbar sind. Aus diesen Patentschriften ist es auch bekannt, die Falzprodukte den Trägerstrukturen zu entnehmen, beispielsweise zur Speicherung oder um Falzprodukte zu mischen bzw. um in diese andere Falzprodukte einzulegen.
  • Werden die Falzprodukte gespeichert, so ergeben sich aufgrund der durch den Falzrücken bedingten Dickenunterschiede beim Stapeln unterschiedliche Stapelhöhen an den einzelnen Kanten, was relativ schnell zu einer Instabilität führt. Um zu vermeiden, daß der Stapel zusammenfällt, müssen deshalb besondere Maßnahmen ergriffen werden. Sollen die gestapelten Produkte bei der nachfolgenden Weiterverarbeitung, bei der beispielsweise in die Falzprodukte andere Falzprodukte oder Gegenstände eingefügt werden, wieder geöffnet werden, so mußten aufwendige Öffnungsvorrichtungen, beispielsweise in Form von Öffnungszylindern vorgesehen werden oder an den Falzprodukten mußte ein sogenannter Überfalz vorhanden sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die in einer Trägerstruktur kammartig positionierten Falzprodukte unter Aufrechterhaltung der kammartigen Verbindung aus der Trägerstruktur zu entnehmen und eine sichere bzw. stabile Stapelbildung zu ermöglichen, wobei bei einer Abarbeitung des Stapels auch ein leichtes Öffnen der einzelnen Falzprodukte gewährleistet werden soll, ohne daß ein Überfalz oder sonstige aufwendige Vorrichtungen erforderlich sind. Diese Aufgabe wird durch die Anwendung der Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst. Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, Falzprodukte zunächst kammartig in einer Trägerstruktur zu positionieren. Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung umfaßt eine Vorrichtung zum späteren Abarbeiten des erfindungsgemäß gebildeten Stapels, unter Öffnung der Falzprodukte. Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. In diesen zeigen:
  • Fig. 1 bis 4
    schematisch den Vorgang einer Stapelbildung gemäß der Erfindung,
    Fig. 5 bis 18
    das kammartige Ineinanderstecken von Falzprodukten in eine Trägerstruktur unter dem Einsatz von Spannbalken in verschiedenen Übergabeschritten und verschiedenen Ansichten der Vorrichtung gemäß der Erfingung und
    Fig. 19 bis 28
    die erfindungsgemäße Entnahme von kammartig in einer Trägerstruktur vorhanden Druckprodukten mit anschließender Stapelbildung und einer Vorrichtung zum Abarbeiten des Stapels unter gleichzeitiger Öffnung der Falzprodukte mit Hilfe einer neuartigen Transportvorrichtung in verschiedenen Verfahrensstufen und Ansichten.
  • Fig. 1 zeigt zwei mehrseitige jeweils gefalzte Bögen, im nachfolgenden Falzprodukte 1, 2 genannt, mit durch einen Längsfalz gebildeten Seiten 3 bzw. 4 und quergefalzten Seiten 5 bzw. 6 sowie offene Seiten 7 und 8 bzw. 9 und 10. Die Falzprodukte 1, 2 sind durch die unterschiedlichen Seitengestaltungen an ihren vier Ecken 11 bis 14 bzw. 15 bis 18 unterschiedlich hoch. Beim einfachen Aufeinanderlegen gemäß dem allgemein bekannten Stand der Technik würden sich diese Unterschiede addieren, so daß der Stapel ab einer gewissen Höhe instabil wird, verrutscht oder kippt.
  • Fig. 2 zeigt, wie nach Drehung eines Falzproduktes 1 um 180° und anschließendem Aufeinanderlegen unterschiedliche Ecken übereinander zu liegen kommen, wodurch sich die Höhen- bzw. Dickenunterschiede ausgleichen. Wird nun in Folge jedes zweite Falzprodukt 2 in Richtung des Pfeiles 19 um 180° gedreht und werden außerdem bei der Stapelbildung die Falzprodukte 1, 2 zick-zack-förmig mittig in Richtung der Pfeile 20 bzw. 21 gemäß der Erfindung ineinandergesteckt (Fig. 3), so ergibt sich die in Fig. 4 angezeigte stabile Form eines Stapels 22. Dieser Stapel 22 bietet für die spätere Bogenentnahme Zugriffsmöglichkeiten auf jeweils geschlossene Falzkanten 5 bzw. 6, wobei sich die Falzprodukte 1, 2 mittig öffnen.
  • Im nachfolgenden wird eine besonders vorteilhafte Möglichkeit anhand der Fig. 5 bis 18 beschrieben, nach der als Vorstufe zur erfindungsgemäßen Stapelbildung Falzprodukte 1, 2 in einer zick-zack-förmigen Trägerstruktur 23 kammartig zusammengeführt werden, wobei Falzprodukte 1 V-förmig nach oben geöffnet sich in der Trägerstruktur 23 befinden und unter Drehung von 180° aus einer Trägerstruktur 23′ Falzprodukte 2 auf die Falzprodukte 1 in der Trägerstruktur 23 aufgelegt bzw. kammartig in diese eingelegt werden. Derartige Trägerstrukturen sind beispielsweise aus der DE-Patentschrift 36 21 832 bekannt.
  • Unter Verwendung zweier Ansichten geben die Fig. 5 und 6 schematisch die Vorrichtung zur Überführung von Falzprodukten 2 aus einer Trägerstruktur 23′ in die die Falzprodukte 1 aufweisende Trägerstruktur 23 wieder. Die Trägerstrukturen 23, 23′ sind, wie aus Fig. 5 und 6 hervorgeht, zunächst in Speicherkassetten 24, 24′ positioniert und werden aus diesen mit Hilfe von vorzugsweise umlaufenden Antriebsvorrichtungen 25, 25′ bzw. 26, 26′ aus diesen herausgezogen und in kassettenförmigen Trägern 27 bzw. 27′ positioniert. Durch die an den Trägerstrukturen 23, 23′ angeordneten Zungen 28, 28′ werden beim Auseinanderziehen der Trägerstrukturen 23, 23′ die sich in diesen befindlichen Falzprodukten V-förmig nach oben geöffnet. Dabei sind die Trägerstrukturen 23, 23′ in Schienen 29, 29′ gelagert, die wiederum durch Antriebe 30, 30′ und Zahnstangen 31, 31′ sowie Halterungen 32, 32′ seitlich in Richtung der Pfeile 33 bzw. 34 bewegbar bzw. seitlich auseinanderfahrbar sind.
  • Erfindungsgemäß sind über den Trägerstrukturen 23, 23′ Spannbalken 35, 35′ positioniert, deren Funktion sich aus den Fig. 9 bis 12 ergibt. Fig. 10 gibt eine Seitenansicht der Fig. 9 wieder. Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf einen Spannbalken 35.
  • Wie Fig. 9 und 10 am besten erkennen lassen, umfassen die Spannbalken 35, 35′ jeweils einen Träger 36, der jeweils in Führungen 37 Schienen 38 und 39 trägt. Auf letzteren sind Greifer 40, 41 befestigt. Über einen Schwenkhebel 42 werden gegen den Druck einer Feder 43, beispielsweise einer Gasfeder, mit Hilfe von Hebeln 44 und 45 die Schienen 38 und 39 gegenläufig verschoben, wie durch Pfeile 46, 47 in Fig. 9 angedeutet ist. Dadurch können die Greifer 40, 41 geöffnet werden.
  • Wie aus Fig. 11, die einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 9 wiedergibt zu entnehmen ist, wird ein Schwenkhebel 42 von einem ortsfesten Pneumatikzylinder 48 bzw. dessen Kolben in die in Fig. 11 gezeigte Stellung gegen den Druck der Feder 43 gebracht, die an dem Spannbalken 35 angeordnet ist. In dieser Stellung kann der Schwenkhebel 42 von einem Riegel 49, der von dem Kolben eines ortsfesten Pneumatikzylinders 50 gegen den Druck einer Feder 51 in die in Fig. 11 gezeigte Stellung bewegt wird, verriegelt werden. Dadurch verbleibt der Schwenkhebel 42 nach dem Zurückfahren bzw. nach dem Einziehen des Pneumatikkolbens 48 bzw. des Pneumatikkolbens 50 in seiner Stellung, da die Feder 43 den Schwenkhebel 42 gegen den Riegel 49 drückt.
  • Wird nun, wie aus Fig. 12 hervorgeht, der Pneumatikkolben 48 gegen den Schwenkhebel 42 gefahren und dieser damit in die Position 42′ gedrückt, so wird der Riegel 49 gelöst und durch die Feder 51 in die gezeigte Position gedrückt. Somit kann die Feder 43 nach dem Zurückfahren des Pneumatikkolbens 48 über den Schwenkhebel 42 die Schienen 38, 39 in Richtung der Pfeile 52 und 53 gegenläufig bewegen, so daß die Greifer 40, 41 gegeneinandergedrückt werden. Dies bedeutet ein Schließen der Greifer 40, 41 unter Zuhilfenahme der Feder 43. Somit können zwischen den Greifern 40, 41 Bögen oder Falzprodukte festgehalten werden, während die Spannbalken 35, 35′ als Ganzes mit Hilfe von Zapfen 54, 55 in Führungen 56, 57 durch hier nicht näher gezeigte Antriebe bewegt werden. Die Pneumatikkolben 48 und 50 sind ortsfest angeordnet, d.h., sie werden nicht mit den Spannbalken 35, 35′ mitbewegt.
  • Wie aus Fig. 7 und 8 hervorgeht, wird einer der Spannbalken, hier der Spannbalken 35′ aus der Warteposition gemäß Fig. 5 und 6 in Richtung eines Pfeiles 58 (Fig. 7) bewegt, wobei zuvor seine Greifer 40′, 41′ geöffnet wurden, wie im Zusammenhang mit den Fig. 9 bis 12 bereits beschrieben wurde. Bei dieser Abwärtsbewegung des Spannbalkens 35′ tauchen die Greifer 40′, 41′ in die Trägerstruktur 23′ ein und erfassen dabei die in diesen positionierten V-förmig nach oben durch die Zungen 28′ offengehaltenen Falzprodukte, wenn der in Fig. 7 angedeutete Pneumatikkolben 59, der in seiner Funktion dem Kolben 48 (siehe Fig. 9 bis 12) entspricht, betätigt wird, so daß nach dem Eintauchen der Greifer 40′, 41′ in die Trägerstruktur 23′ jeweils durch ein Greiferpaar 40′, 41′ benachbarte Seiten der in diesen liegenden V-förmig nach oben offengehaltenen Falzprodukte erfaßt werden.
  • Nun können mit Hilfe der Antriebe 30′ die zweiteilig aufgebauten Trägerstrukturen 23′ jeweils seitlich nach außen weggefahren werden, wie durch die Pfeile 33, 34 in Fig. 7 angedeutet ist. Dabei geben die Zungen 28′ die Falzprodukte 2 frei.
  • Der Spannbalken 35′ wird nun mit den V-förmig nach oben offenen an ihm hängenden Falzprodukte 2 in Richtung des Pfeiles 60 entlang von Führungen 56, 57 nach oben bewegt und anschließend in Richtung des Pfeiles 61 in die in Fig. 7 dargestellte linke obere Position gebracht. Somit befindet sich der Spannbalken 35′ mit dem Falzprodukten 2 direkt oberhalb der Speicherstruktur 23, in der die Falzprodukte 1 ebenfalls V-förmig nach oben offen positioniert sind, was mit Hilfe der an den Trägerstrukturen 23 angeordneten Zungen 28 möglich ist. Unterhalb des Spannbalkens 35′ befindet sich ein zweiter Spannbalken 35 in Warteposition. Beide Spannbalken 35′ und 35 befinden sich gemäß Fig. 7 an einer ringförmigen Bahn bzw. Führung 62, die eine diametral angeordnete Führung aufweist. Nimmt der Spannbalken 35′ die in Fig. 7 links oben gezeichnete Stellung ein, kann der sich mit geöffneten Greifern in Warteposition befindliche Spannbalken 35 angehoben werden, so daß seine nach oben gerichteten Greifer 40, 41 jeweils von unten eines der an dem Spannbalken 35′ hängenden Falzprodukte 2 erfassen können.
  • Hierfür wird der in Fig. 7 angedeutete ortsfeste Kolben 48 eingesetzt, um die Greifer 40, 41 zwecks Erfassung der Falzprodukte 2 von unten freizugeben, so daß infolge der bereits beschriebenen Federwirkung die Greifer 40, 41 geschlossen werden.
  • Fig. 14 gibt die vorangehend im Zusammenhang mit Fig. 7 beschriebene Situation wieder, nach der die Falzprodukte 2 von oben durch Greifer 40′, 41′ des Spannbalkens 35′ und von unten durch die Greifer 40, 41 des Spannbalkens 35 erfaßt wurden. Wie aus Fig. 14 hervorgeht, wird jedes V-förmig offengehaltene Falzprodukt 2 unten am Falzrücken durch einen Greifer 40, 41 und oben durch benachbarte Greifer 40′, 41′ gehalten. Mit Ausnahme des linken und des rechten Falzproduktes 2 in Fig. 14 hält also jeweils ein oberer Greifer 40′, 41′ die einander zugewandten Seiten benachbarter Falzprodukte 2.
  • Nunmehr bewegen sich gemäß Fig. 13 die Spannbalken 35, 35′ auf der kreisförmigen Bahn 62 mit Hilfe eines hier nicht näher dargestellten Antriebes um 180°, so daß der Spannbalken 35 anschließend die Position des Spannbalkens 35′ und der Spannbalken 35′ die Position des Spannbalkens 35 einnimmt (siehe auch Fig. 7). Die nach einer Drehung um 180° erreichte Position der Spannbalken 35, 35′ ergibt sich aus Fig. 13.
  • Anschließend werden Schienen 63, 64 mit an ihnen angeordneten Fingern 65, 66 in Positionen 63′, 64′ geschoben. Die Finger 65, 66 nehmen nunmehr die Position 65′, 66′ (Fig. 13) ein. Sie wurden also von der Seite her zwischen die V-förmig offengehaltenen Falzprodukte 2 (siehe Fig. 14) eingeschoben. Fig. 14 zeigt eine Seitenansicht.
  • Nun können die Falzprodukte 2 auch nach dem Rückfahren des Spannbalkens 35′ nach rechts, wie Fig. 15 zeigt, in der V-förmig nach unten offenen Position gehalten werden. Selbstverständlich wurden vor dem seitlichen Wegfahren des Spannbalkens 35′ (Fig. 15) in der vorangehend beschriebenen Weise dessen Greifer 40′, 41′ durch Betätigung der Pneumatikkolben 48, 50 zuvor geöffnet.
  • Nunmehr hängen die Falzprodukte also V-förmig nach unten geöffnet am Spannbalken 35 und werden so in die Trägerstruktur 23 eingeführt bzw. auf die sich in der Trägerstruktur 23 befindlichen Falzprodukte 1 kammartig aufgelegt bzw. eingesteckt, wie aus Fig. 16 hervorgeht. Gemäß Fig. 16 befindet sich der Spannbalken 35′ wieder in seiner Ausgangsstellung (vgl. Fig. 6). Fig. 15 und Fig. 17 in Seitenansicht zeigen, wie durch Finger 65, 66 in den Positionen 65′, 66′ an den Schienen 63, 64 in der Position 63′, 64′ bzw. in den Positionen 65'', 66'' sowie 63'' bzw. 64'' die Falzprodukte 2 bei der Absenkung offen gehalten werden, bis die Falzprodukte 2 soeben in die Falzprodukte 1 eintauchen, um dann wieder in ihre Ausgangsposition zurückzukehren (Fig. 13).
  • Gleichzeitig werden über Antriebe 67, die mit dem Träger 27 verbunden sind, Spannschienen 68, 69 mit geöffneten Greifern 70, 71 in Richtung eines Pfeiles 60 in die in Fig. 16 gezeigte Position gefahren, um mit einer hier nicht näher gezeigten Spannvorrichtung, ähnlich der an den Spannbalken 35, 35′, die Falzprodukte 1 von unten zu erfassen. Die Trägerstrukturen 23 mit den Zungen 28 können nun mit Hilfe eines Antriebes 30, den Zahnstangen 31, den Haltern 32 und den Schienen 29 in Richtung der Pfeile 33, 34 auseinandergefahren werden, so daß die Falzprodukte 2 vollständig von oben her in die Falzprodukte 1 dachförmig aufgesteckt bzw. aufgelegt werden können (Fig. 16 und 17).
  • Fig. 18 zeigt in einer vergrößerten Darstellung von Fig. 17 die kammartig bzw. zick-zack-förmig nunmehr ineinandergesteckten um jeweils 180° ineinander verdrehten Falzprodukte 1, 2, die für die erfindungsgemäße anschließende Stapelbildung nach Fig. 4 eine besonders gute Voraussetzung sind.
  • Durch den Einsatz von Pneumatikkolben 72, 73 werden die Greifer 40, 41 des Spannbalkens 35 gelöst (Fig. 16) und damit in bereits beschriebener Weise im geöffneten Zustand verriegelt. Anschließend kehrt der Spannbalken 35 über in Fig. 16 gezeigte Zwischenpositionen auf der kreisförmigen Führungsbahn 62 in seine Ausgangsposition zurück, wobei er durch Führung über die rechte Hälfte der kreisförmigen Führungsbahn 62 (Fig. 16) um 180° gedreht wird, wenn er die obere Position in Fig. 16 erreicht, wie jeweils gestrichelt dargestellt wurde. Durch senkrechtes Absenken nach dem Erreichen der oberen Position des Spannbalkens 35 in Fig. 16 erreicht der Spannbalken wieder für einen neuen Arbeitszyklus eine Ausgangsposition, bei der seine geöffneten Greifer 40, 41 nach oben ragen (vgl. Fig. 6).
  • Auch der Spannbalken 35′ wird nach erfolgter Drehung um 180° wieder in die in Fig. 6 gebrachte Ausgangsposition gebracht, bei der seine geöffneten Greifer 40′, 41′ nach unten zeigen, so daß im nachfolgenden Arbeitsgang wieder aus einer neuen Trägerstruktur Falzprodukte aufgenommen werden können. Wie ein Vergleich der Fig. 15 und 16 mit Fig. 6 erkennen läßt, muß also jeweils nach einem erfolgten Übergabevorgang von Falzprodukten 2 der Spannbalken 35′ von der Position gemäß Fig. 15 und 16 mit nach oben zeigenden Greifern 40′, 41′ um 180° gedreht werden, so daß die Position mit nach unten zeigenden Greifern 40′, 41′ (Fig. 6) erreicht wird.
  • Gemäß Fig. 19 wird anschließend der Träger 27 bei auseinandergefahrenen Trägerstrukturen 23 mit den kammartig ineinanderliegenden Falzprodukten 1, 2 zunächst in Richtung eines Pfeiles 61 und anschließend in Richtung eines Pfeiles 74 die in Fig. 19 dargestellte Position unterhalb einer Transportvorrichtung 75 in Form von Greiferketten bewegt. Der Aufbau der Transportvorrichtung 75 ergibt sich aus den Fig. 23, 24 und 27, wobei Fig. 23 einen Schnitt entlang der Linie I, II der Fig. 27 darstellt. Fig. 24 gibt eine Draufsicht auf die Fig. 23 wieder.
  • Wie gezeigt, besteht die Transportvorrichtung 75 insgesamt aus zwei Greiferketten 76, 77, die beispielsweise Rollenketten sein können und die in Führungen 78, 79 laufen. Ihre Mitnehmerbolzen 80 tragen Führungsrollen 81 sowie Mitnehmer 82. Auf letzterer sind Greiferträger 83 aufgeschraubt. Jeweils auf einem Greiferträger 83 ist fest ein Greiferfinger 84 befestigt, während ein zweiter Greiferfinger 85 schwenkbar gelagert ist und über eine Stützrolle 86 gegen die Kraft einer am Greiferträger 83 gestützten Druckfeder 87 steuerbar ist.
  • Wird zum Beispiel über die Stützrolle 86 mit Hilfe eines Kurvenstückes 88 (Fig. 22) ein Greiferfinger 85 bewegt bzw. verschwenkt, so stützen sich die Rollenketten 76, 77 über ihre Führungsrollen 81 auf Führungsbahnen 89, 90 ab.
  • Gemäß Fig. 20 wird der Träger 27 mit den auseinandergefahrenen Trägerstrukturen 23 so unter der Transportvorrichtung 75 positioniert, daß bei einer Aufwärtsbewegung in Richtung eines Pfeiles 74 vorzugsweise die Bogenhälfte eines vorauslaufenden Falzproduktes 2 mittig in ein erstes geöffnetes Falzprodukt 1 eindringt (siehe Fig. 20), wobei die Bogenhälfte des Falzproduktes 1 ebenfalls mittig zwischen die Hälfte des vorauslaufenden, d.h. an der Transportvorrichtung 75 (Fig. 20) hängenden Falzproduktes 2 eingeführt wird. Somit bleibt bei der aufeinanderfolgenden Zuführung von Trägern 27 unter die Transportvorrichtung 75 (Fig. 20) eine kontinuierliche, d.h. eine fortlaufende Anordnung aus kammartig ineinandersteckten Falzprodukten 1, 2 erhalten, so daß eine stoßfreie Stapelung und Entstapelung möglich ist, wie im nachfolgenden beschrieben wird.
  • In der in Fig. 21 gezeigten oberen Position des Trägers 27, d.h. direkt unterhalb der Transportvorrichtung 75, wird eine Schiene 91 mit Mitnehmern 92 so abgesenkt, daß sie mit einer Bewegung in Richtung des Pfeiles 93 sämtliche benötigten Greiferfinger 85 an deren hinteren Nocken 94 erfaßt und damit für die Übernahme öffnet. Die Schiene 91 fährt nach erfolgter Übernahme der Falzprodukte 1, 2 in ihre in Fig. 20 gezeigte Ausgangsstellung zurück und der Träger 27 mit den Trägerstrukturen 23 wird ebenfalls in die in Fig. 5 und 6 gezeigte Ausgangsstellung bewegt, wo nach Wegfahren der entleerten Trägerstrukturen 23 mit Hilfe eines Antriebes 26 alles für einen erneuten Arbeitszyklus bereitsteht.
  • Die Greiferkette bzw. die Transportvorrichtung 75 läuft nun in Richtung von Pfeilen 93 bzw. 95 (Fig. 21, 25 und 26) und stapelt nach dem Übergang in eine Vertikale (Pfeil 95) die kammartig ineinanderliegenden an Greifern 84, 85 geführten Falzprodukte 1, 2 auf einer Palette 96 (Fig. 25) ab. Fig. 25 zeigt bereits in etwas auseinandergezogener Darstellung einen kompletten Stapel und den Beginn eines Stapels 99 rechts von diesem Stapel.
  • Bei der Stapelung der Falzprodukte 1, 2 bilden die ineinandergesteckten Falzprodukte 1, 2 quasi eine endlose, zick-zack-förmige Kette. Durch die Spannung der Druckfeder 87 werden die Greifer 84, 85 geschlossen gehalten. Erst im Bereich des unteren Umlenkrades 97 für die Ketten 76, 77 werden die Greifer 84, 85 durch die Kurve 88 geöffnet und legen die in ihnen gehaltenen Falzprodukte 1, 2 mit Hilfe einer Abstreifzunge 98 sauber auf dem Stapel 99 ab.
  • Da bei Beginn der Stapelung der erste Bogen, bzw. die erste Bogenhälfte des ankommenden Falzproduktes die in den Fig. 22 gezeigte Lage 100 einnehmen könnte, sollte vorübergehend eine Zunge 101 in die Position 101′ geschoben werden, um den Stapelanfang positiv zu beeinflussen, so daß sich auch das erste Falzprodukt bereits exakt auf der Palette 96 bzw. auf den Stapeltisch 110 ablegt.
  • Wie Fig. 25 in einer Gesamtansicht schematisch zeigt, können durch die Positionierung der Transportvorrichtung 75 die zu erzeugenden Stapel 99 dicht nebeneinander auf der Palette 96 gebildet werden. Hierfür ist gemäß Fig. 26 ein Sensor 102 vorgesehen, der die Stapelhöhe abtastet und ein Sensor 103 mißt die Entfernung zum Stapel. Ein Sensor 104 stellt die Entfernung zur Palette fest und ein Sensor 105 erfaßt die seitliche Stapelkante (Fig. 28). Aus diesen Messungen werden Steuerbefehle für den Vorschubantrieb ermittelt. Dabei steuert die ständige Stapelhöhenmessung den Vorschub bzw. die Höhe des unteren Umlenkrades 97 in Richtung eines Pfeiles 106 beim Abstapeln. Mit anderen Worten, die Position des Umlenkrades 97 wird an die jeweilige Höhe des Stapels beim Stapeln und auch beim Abstapeln angepaßt. Gemäß Fig. 25 wird hierfür ein Längenausgleich für die Ketten benötigt, wofür ein Umlenkrad 107 vorgesehen ist, welches sich bei der Bewegung des Umlenkrades 97 in Richtung des Pfeiles 106 zum Längenausgleich aus seiner Anfangsposition 107′ in Richtung des Pfeiles 108 bewegt.
  • Der Antrieb der Transportvorrichtung 75 wird über ein Antriebsrad 109 eingeleitet.
  • Die Entfernungsmessung zur Palette 96 dient zur Ermittlung der Stapelhöhe, d.h. zur Ermittlung des Zeitpunktes, an dem ein Stapel fertig ist, wonach ein nächster Stapel angefangen wird. Der Tisch 110, auf dem die Palette 96 steht, wird über Vorschubantriebe (nicht gezeigt) in X-Y-Richtung bewegt, d.h. in Richtung der Pfeile 111, 112 (Fig. 28). Dadurch kann der Standort des Stapels 99 auf der Palette 96 genau ermittelt werden und damit ist eine dichte Stapelung möglich. Der Sensor 105 kontrolliert dabei die seitliche Entfernung zum Stapel 99, damit die Transportvorrichtung 75 bzw. die Greiferkette 75 immer in Stapelmitte läuft.
  • Zur erfindungsgemäßen Entstapelung, d.h. bei der Entnahme der Falzprodukte 1, 2 von einem Stapel 99, beispielsweise zwecks Wiederauffüllung von Trägerstrukturen 23, laufen sämtliche Bewegungsvorgänge in umgekehrter Richtung ab.
  • Zur Bogenaufnahme an der geschlossenen Falzkante dient dabei in vorteilhafter Weise ein gesteuerter Aufnehmer 113 (Fig. 26, 27). Er wird über einen Kurbeltrieb 114 taktmäßig angetrieben und ist mit seinem einen Ende mit einem Lagerbolzen 115 in einer Längsführung 116 aufgehängt, während das andere, spitz zulaufende Ende unter eine Bogenkante greift und diese somit auf Höhe der Greifer 84, 85 anhebt. Hier gleiten sie zwischen die geöffneten Greifer 84, 85, wobei die Zunge 98 einen zu weiten Überstand verhindert.
  • Der kürzere Greiferfinger 85, in Drehrichtung 117 gesehen, läuft voraus und damit an der Kante eines jeden Falzproduktes vorbei, welches erst von dem nachlaufenden längeren Greiferfinger 84 aufgenommen wird. Dabei wird jedes Falzprodukt im weiteren Verlauf tief zwischen die geöffneten Greifer 84, 85 eingeführt. Der Verlauf der Bogenkante bzw. der Kante des Falzproduktes ist in Fig. 27 durch einen Kreisbogen 118 angedeutet.
  • Wie dargestellt, gestattet die besondere Konstruktion des Aufnehmers 113 auch die Aufnahme der letzten Bogenhälfte von der Palettenoberfläche. Der Sensor 104 tastet dabei ständig die Palettenoberfläche ab. Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, besteht die erste Aufnahmekante eines Falzproduktes beim Entstapeln am beginnenden (frischen) Bogenstapel vorzugsweise aus einer geschlossenen Falzkante, d.h. aus einem Falzrücken. Dadurch ist zwangsweise die aufzunehmende letzte Bogenhälfte nach vorn offen (Fig. 27). Die Aufnahme wird nur hier bei dieser letzten Hälfte eines Falzproduktes durch einen einschwenkbaren Bügel 119 mit einem Kugelkopf 120 unterstützt, der von der Wölbung 121 der letzten Hälfte eines Falzproduktes her bis in deren Position 119′ bzw. 120′ vordringt und die sichere Aufnahme ermöglicht (Fig. 27, 28). Danach kann mit der Entstapelung eines anderen Bogenstapels begonnen werden.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung in Verbindung mit den Darstellungen ergibt sich, daß der gesamte Stapelungs- und Entstapelungsvorgang vollautomatisch durchführbar ist, was einen wesentlichen Vorteil mit sich bringt. Die kammartige bzw. zick-zack-förmige Verkettung der Falzprodukte 1, 2 unterstützt dabei in günstiger Weise die einzelnen Arbeitsvorgänge. Zum einen, da die aufzunehmenden Kanten eines Falzproduktes mit Ausnahme der letzten Hälfte eines Falzproduktes, immer geschlossene Falzkanten bzw. Falzrücken sind und zum anderen, da durch diese kammartige Verbindung bzw. Verkettung bei der Falzproduktablage und bei der Aufnahme der Falzprodukte durch Greifer mit Hilfe gegenüberliegender geschlossener Bogenkanten 122 Zugkräfte in Richtung des Pfeiles 123 entstehen, die die vordere Kante eines Falzproduktes stets gegen die Zunge 98 drücken und dadurch eine exakte und sichere Stapelung mit sauberer Stapelkante der Falzproduktablage und eine sichere Aufnahme der Falzprodukte mit Hilfe der Greifer 84, 85 bei der Abarbeitung eines Stapels 99 ermöglichen.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung ergibt sich, daß im Rahmen der Erfindung die im Zusammenhang mit den Fig. 5 bis 19 beschriebene Bildung von kammartig ineinanderliegenden Falzprodukten äußerst günstig ist, jedoch kann das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip der Entnahme von kammartig ineinanderliegenden Falzprodukten auch mit Erfolg an anderen Vorrichtungen eingesetzt werden, in denen sich in entsprechender Weise vorbereitete Falzprodukte befinden. In der gleichen Weise kann das anhand der Fig. 5 bis 18 dargestellte Prinzip der kammartigen Zusammenführung von Falzprodukten auch für andere Zwecke vorgesehen werden, d.h. die anhand der Fig. 19 bis 28 beschriebene Entnahme ist zwar eine vorteilhafte, aber nicht die einzige Möglichkeit zur Entnahme der in den Fig. 5 bis 18 vorhandenen Falzprodukte weiterzuverarbeiten.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur Entnahme von V-förmig in einer Trägerstruktur (23) positionierten Falzprodukten (1,2), dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trägerstruktur (23) zur Aufnahme von abwechselnd V-förmig nach oben und V-förmig nach unten in ihr positionierten, kammartig ineinandergesteckten Falzprodukten (1, 2) vorgesehen ist,
    daß Greifer (84, 85) einer oberhalb der Trägerstruktur (23) angeordneten Transportvorrichtung (75) zum Erfassen der Falzprodukte (1, 2) jeweils an einem Falzrücken eines jeden V-förmig nach unten offenen und an einer unter dem Falzrücken befindlichen Seite des benachbarten V-förmigen, oben offenen Falzproduktes (1, 2) vorhanden sind,
    daß zur Herausnahme der Falzprodukte (1, 2) aus der Trägerstruktur (23) entweder die Trägerstruktur (23) absenkbar oder die Transportvorrichtung (75) anhebbar ausgebildet ist,
    daß Mittel zur Überführung der an den Greifern (84, 85) hängenden Falzprodukte (1, 2) in eine Vertikale (Fig.21, Pfeil 95) sowie Mittel zur sukzessiven Aufsteuerung der Falzprodukte (1, 2) auf einer Ablage (96), zur Freigabe der Falzprodukte (1, 2) von den Greifern (84, 85) und zur Bildung eines Stapels (99) aus kammartig ineinandergesteckten Falzprodukten (1,2) vorhanden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (75) zwei in voneinander beabstandeten parallelen Führungen (78, 79) angeordneten Ketten (76, 77) umfaßt und daß zwischen den Ketten (76, 77) im Abstand voneinander angeordnete Greiferträger (83) positioniert sind, auf denen jeweils ein drehfester Greiferfinger (84) und ein über eine Stützrolle (86) gegen den Druck einer Feder (87) verschwenkbarer Greiferfinger (85) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschwenkbaren Greiferfinger (85) zur gleichzeitigen Aufnahme der Falzprodukte (1, 2) durch Absenken und dann horizontales Verschieben der die Mitnehmer (92) tragenden Schiene (91) geöffnet werden (Fig. 21), so daß die Greifer (84, 85) die Falzprodukte (1, 2) nach Anheben der Trägerstruktur 23 gleichzeitig aufnehmen können, wonach nach Freigabe der Greifer (85) an deren hinteren Nocken (94) zwecks Greiferschluß die Schiene (91) in ihrer Ausgangsstellung (Fig. 20) zurückbewegt wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach Aufnahme der Falzprodukte (1, 2) diese durch die Rollenketten (76, 77) nach deren Überführung in eine Vertikale (pfeil 95, Fig. 22) nacheinander über einer Palette (96) durch Öffnen der Greifer (84, 85) vor deren Führung um ein Umlenkrad (97) freigegeben werden, so daß sie auf einem Stapel (99) ablegbar sind, wobei mittels einer über der Palette (96) positionierbaren Zunge (101) in einer Position (101′, Fig. 22) die Falzprodukte (1, 2) in eine horizontale Lage gebracht werden und wobei durch eine Abstreifzunge (98) die Falzprodukte (1, 2) aus den Greifern (84, 85) schiebbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Umlaufrades (97) die Greifer (84, 85) durch ein Kurvenstück (88) jeweils gegen den Druck der zugeordneten Feder (87) aufsteuerbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkrad (97) entsprechend dem höher werdenden Stapel (99) anlegbar ist und daß die Transportvorrichtung (75) ein Längenausgleichsstück (107, 109, Fig. 25) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels Sensoren (102 bis 105, Fig. 26, 28) die Höhe des Stapels (99) und dessen Abstand zu dem Umlenkrad (97) erfaßbar sind und daß in Abhängigkeit von den ermittelten Werten der Tisch (110) in X-Y-Richtung verschiebbar und die Höhenlage der Umlenkrolle (97) veränderbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Abarbeitung des Stapels (99 in Fig. 26) ein Aufnehmer (113) seitlich des Stapels (99) und unterhalb des Umlenkrades (97) angeordnet ist, der längsverschieblich am stapelfernen Ende in einer Führung (116) positioniert und um einen Lagerbolzen (115) verschwenkbar ist und der durch einen Kurbeltrieb (114) während seiner Horizontalverschiebung in der Führung (116) eine Auf- und Abbewegung ausführt, so daß nacheinander Falzprodukte (1, 2) von dem Stapel (99 in Fig. 26) angehoben werden, wobei an diesen jeweils der erste in Richtung eines Pfeiles (106, in Fig. 26) laufende Greiferfinger (85) vorbeibewegbar ist und zur Erfassung eines Falzexemplares (1, 2) durch den nachlaufenden längeren Greiferfinger (84) durch Zusteuerung des vorauslaufenden Greifers (85) nach Verlassen des Kurvenstückes (88) erfaßbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem, der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerstruktur (23) in Längsrichtung auseinander- und zusammenschiebbar und in einem Träger (27) positioniert sind und Zungen (28) zum Offenhalten der Falzprodukte (1, 2) aufweisen und daß die Trägerstrukturen (23) durch einen oberhalb diesen angeordneten Antrieb (26) zur Übergabe an die Transportvorrichtung (75) im ausgezogenen Zustand gehalten werden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme der letzten Bogenhälfte eines Falzproduktes (1 bei 121, 122 in Fig. 27) durch einen einschwenkbaren Bügel (119, Fig. 28) unterstützt wird, der von einer Wölbung (121) der letzten Bogenhälfte her bis in eine vorbestimmte Position (119′, 120′) vordringt und somit eine sichere Aufnahme dieser Bogenhälfte durch einen Greifer (84, 85) ermöglicht.
  11. Verfahren zum Zusammenführen von in Trägerstrukturen (23, 23') V-förmig offen positionierten Falzprodukten (1, 2), wodurch die Falzprodukte (1,2) abwechselnd V-förmig nach oben und V-förmig nach unten und kammartig ineinandergesteckt in einer der Trägerstrukturen (23, 23') positioniert werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein sich über den Tragerstrukturen (Fig.6; 23, 23') erstreckender und jeweils Greifer (40, 41, 40', 41') aufweisender Spannbalken (35, 35') die Falzprodukte (2) erfaßt, wobei die Greifer (40, 41') des einen Spannbalkens (35') die V-förmig nach oben offenen Falzprodukte (2) aus der einen Trägerstruktur (21') aufnehmen, wonach dieser Spannbalken (35') entlang einer Führung (56) mit den Falzprodukten (2) über den anderen Spannbalken (Fig.7; 35) geführt wird wonach die Greifer (40, 41) dieses Spannbalkens (35) die Falzprodukte (2) am entgegengesetzten Ende erfassen und wonach über eine ringförmige Führung (62) beide Spannbalken (35, 35') um ein gemeinsames Zentrum um 180° gedreht werden und der eine Spannbalken (35') nach Einführung von Fingern (Fig.13; 65, 66) zwecks Offenhaltung der Falzprodukte (2) in seine Ausgangsposition oberhalb der Trägerstruktur (23') über die Führung (56) nach Zurückdrehung um 180° zurückbewegt wird und der andere Spannbalken (35) die um 180° gedrehten Falzprodukte (2) kammartig auf die V-förmig nach oben geöffneten Falzprodukte (1) der anderen Trägerstruktur (23) übergibt, wonach der Spannbalken (35) nach Zurückdrehung um 180° in seine Ausgangsposition zurückkehrt (Fig.6).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerstrukturen (23, 23′) zweiteilig ausgebildet sind und jeweils vor dem Einfügen oder der Herausnahme von Falzprodukten (1, 2) durch Antriebe (30, 30′; 31, 31′) seitlich auseinanderfahrbar sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichet, daß sich die Trägerstrukturen (23, 23′) jeweils in einem Träger (27) befinden, in dessen Bodenteil zur Erfassung der Falzexemplare (1, 2) Greifer (70, 71) angeordnet sind, die vor dem seitlichen Auseinanderfahren der Trägerstrukturen (23, 23′) die Falzprodukte (1, 2) erfassen (z.B. 70, 71 in Fig. 16).
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmige Führung (62) eine diese diagonal durchsetzende Führung aufweist, über die nach Drehung der zu übergebenden Falzexemplare (2) zum Zurückfahren in seine Ausgangsstellung der die um 180° gedrehten Falzexemplare (2) haltende Balken (35) absenkbar ist (Fig. 13).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem kammartigen Zusammenführen der Falzexemplare (1, 2) in einer Trägerstruktur (23) der Spannbalken (35) zwecks Zurückdrehung um 180° zunächst über die halbkreisförmige Führung (62) nach oben geführt und anschließend zu seiner Ausgangsstellung (Fig. 7) über die die kreisförmige Führung (62) diagonal durchsetzende Bahn geführt wird.
  16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einführen der Falzexemplare (2) in die Struktur (23) diese durch die Antriebe (30, 30′; 31, 31′) auseinanderfahrbar sind, nachdem die sich in diesem befindlichen Falzprodukte (1) von unten durch Greifer (70, 71) erfaßt wurden.
  17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß alle Greifer (40, 41, 40′, 41′) der Spannbalken (35, 35′) gleichzeitig durch eine entgegengesetzte Verschiebung zweier Schienen (38, 39) mittels stationärer Pneumatikkolben (48) steuerbar sind, wobei während der Bewegung der Spannbalken (35, 35′) die Greifer (40, 41, 40′, 41′) mittels Druckfedern (43) im verschlossenen Zustand gehalten werden (Fig. 9 bis 12).
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (38, 39) mittels eines gemeinsamen Schwenkhebels (42) verschiebbar sind, an dessen einem Ende der ortsfeste Pneumatikzylinder (48) und ein auf einen Riegel (49) wirkender ortsfester Pneumatikkolben (50) wirken (Fig. 11 und 12).
EP90108197A 1989-05-10 1990-04-28 Vorrichtung zur Entnahme von Falzprodukten aus einer Trägerstruktur Expired - Lifetime EP0396998B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915228A DE3915228A1 (de) 1989-05-10 1989-05-10 Vorrichtung zur entnahme von falzprodukten aus einer traegerstruktur
DE3915228 1989-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0396998A2 EP0396998A2 (de) 1990-11-14
EP0396998A3 EP0396998A3 (de) 1991-06-12
EP0396998B1 true EP0396998B1 (de) 1995-09-06

Family

ID=6380370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90108197A Expired - Lifetime EP0396998B1 (de) 1989-05-10 1990-04-28 Vorrichtung zur Entnahme von Falzprodukten aus einer Trägerstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5110116A (de)
EP (1) EP0396998B1 (de)
JP (1) JPH03102061A (de)
DE (2) DE3915228A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915195A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur stapelbildung fuer gefalzte boegen
US5188349A (en) * 1991-10-07 1993-02-23 Ferag Ag Method and apparatus for inserting printed products in a folded main product
DE4223524A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Roland Man Druckmasch Falzapparat
US5819663A (en) * 1995-09-06 1998-10-13 Quad/Tech, Inc. Gripper conveyor with preliminary ink jet
AU2001268888B2 (en) * 2000-07-24 2006-09-07 Ferag Ag Method and device for the stacking of flat objects
AU7953701A (en) * 2000-08-18 2002-02-25 Ferag Ag Method and arrangement for the production of crossed stacks
DE50200768D1 (de) * 2001-01-24 2004-09-16 Ferag Ag Verfahren und Einrichtung zum Umgreifen von mit Greifern gehalten geförderten, flachen Gegenständen
DE50203934D1 (de) * 2001-07-30 2005-09-22 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbringen und gemeinsamen Weitertransportieren von flächigen Gegenständen
US8523164B2 (en) * 2009-12-16 2013-09-03 Goss International Americas, Inc. Inserter and a single-copy gripper with deep reach
US8393608B2 (en) * 2011-04-26 2013-03-12 Xerox Corporation Sheet finishing system including dual sheet stacking

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE620517C (de) * 1932-04-23 1935-10-23 Vomag Betr S A G Auslegevorrichtung fuer in einer Rotationsdruckmaschine geschnittene und gefalzte Druck-Erzeugnisse
DE919030C (de) * 1949-12-15 1954-10-11 R L Soc D Etudes De Machines S Maschine zum Stapeln von ineinandergreifenden Papierbogen
CH645074A5 (de) * 1980-03-11 1984-09-14 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum bilden von mehrblaettrigen druckprodukten, insbesondere zeitungen und zeitschriften.
CH667065A5 (de) * 1983-11-30 1988-09-15 Ferag Ag Einrichtung zum herstellen von mit einem deckblatt versehenen stapeln von druckprodukten.
DE3621822A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-07 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur entnahme von bogen- oder falzexemplaren von einem falzklappenzylinder
DE3621834C1 (de) * 1986-06-28 1987-09-17 Roland Man Druckmasch Transportvorrichtung fuer Falzprodukte
DE3621832C1 (de) * 1986-06-28 1987-09-17 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Aufnahme und Weiterfuehrung von Falzprodukten
DE3644423A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Roland Man Druckmasch Einsteckvorrichtung, insbesondere fuer falzprodukte
CH683913A5 (de) * 1987-10-23 1994-06-15 Ferag Ag Transporteur für kontinuierlich anfallende Flächengebilde, insbesondere Druckereiprodukte.
CH680851A5 (de) * 1988-01-08 1992-11-30 Ferag Ag
DE3805915A1 (de) * 1988-02-25 1989-08-31 Roland Man Druckmasch Verfahren zum herstellen von druckprodukten, insbesondere zeitungen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03102061A (ja) 1991-04-26
DE3915228A1 (de) 1990-11-15
DE59009606D1 (de) 1995-10-12
EP0396998A2 (de) 1990-11-14
EP0396998A3 (de) 1991-06-12
US5110116A (en) 1992-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827540C2 (de) Stapelvorrichtung für Faltschachteln
DE2559683C3 (de) Vorrichtung zum Abheben und Transportieren der jeweils obersten Lage aus lappigem Material von einem Stapel
EP0541744B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln
DE3524511C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen von Papierblättern zu einer Stapelstelle und Abführen des gebildeten Stapels
CH667056A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung eines stapels von blaettern.
DE4317357C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur exakten Trennung eines Hilfsstapels von einem Hauptstapel bei Non-Stop-Auslegern von bogenverarbeitenden Druckmaschinen
CH457268A (de) Vorrichtung zum Ablegen flächenhafter Gegenstände zu einem Stapel
EP0396998B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Falzprodukten aus einer Trägerstruktur
EP0790206A1 (de) Verfahren zum automatischen Stapelwechsel
DE1277140B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern
DE2508745C2 (de) Vorrichtung zum Aufstauen vereinzelt mittels einer Transportvorrichtung zugeförderter Papierbögen zu Stapeln und zum Weitertransportieren dieser Stapel
EP0132635B1 (de) Verladeeinrichtung für längliche Gegenstände
DE2725267C2 (de) Stapelvorrichtung zum Ablegen von Bogen
DE2800846B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Abschlußblättern o.dgl. auf Blattlagen
EP0773179B1 (de) Einrichtung zur Hilfsstapelbildung beim Nonstopstapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine
DE2335358C3 (de) Automatische Maschine zum Transport und Aufnähen der Signaturen in Büchern
DE2252984A1 (de) Blatt-zufuehr-sauger- und niederhaltanordnung
DE2534263C2 (de) Selbsttätige Einrichtung zum kontinuierlichen Zuführen von gestapelten Gegenständen
EP0872443B1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Teilstapels
EP1394088A2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Vorfalz und Nachfalz in Bogenaufnahmetaschen und Verfahren zum Trennen von Vorfalz und Nachfalz in Bogenaufnahmeverfahren
EP1748013A1 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen
DE2405074C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen
EP0453711A1 (de) Verfahren zum Entnehmen und Ablegen eines ausgestanzten Blattstapels o. dgl. Stapel blattförmigen Werkstoffs aus einem Gesamtstapel sowie Vorrichtung hierfür
CH458408A (de) Vorrichtung zum Oeffnen eines mehrblättrigen Papiererzeugnisses an einer durch Reibungsminderung vorbestimmten Stelle und zum Einführen einer Beilage in das geöffnete Erzeugnis
DE3135549C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910507

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930329

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: M.A.N.-ROLAND DRUCKMASCHINEN AKTIENGESELLSCHAFT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009606

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951012

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951211

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970314

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 19970314

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970320

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970324

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970326

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980428

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90108197.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050428