EP0396216B1 - Führungseinrichtung zum Führen von Warenbahnen,insbesondere textilen Warenbahnen - Google Patents

Führungseinrichtung zum Führen von Warenbahnen,insbesondere textilen Warenbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0396216B1
EP0396216B1 EP90250107A EP90250107A EP0396216B1 EP 0396216 B1 EP0396216 B1 EP 0396216B1 EP 90250107 A EP90250107 A EP 90250107A EP 90250107 A EP90250107 A EP 90250107A EP 0396216 B1 EP0396216 B1 EP 0396216B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow body
guiding device
web
rubber
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90250107A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0396216A3 (de
EP0396216A2 (de
Inventor
Heinz Dr.-Ing. Ortwein
Wolfgang Dipl.-Ing. Castagna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ifs Systembau Ingenieurges fur Sondermaschinen und Apparatebau Mbh
Original Assignee
Ifs Systembau Ingenieurges fur Sondermaschinen und Apparatebau Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ifs Systembau Ingenieurges fur Sondermaschinen und Apparatebau Mbh filed Critical Ifs Systembau Ingenieurges fur Sondermaschinen und Apparatebau Mbh
Priority to AT90250107T priority Critical patent/ATE94503T1/de
Publication of EP0396216A2 publication Critical patent/EP0396216A2/de
Publication of EP0396216A3 publication Critical patent/EP0396216A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0396216B1 publication Critical patent/EP0396216B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/022Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices
    • B65H23/025Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/131Details of longitudinal profile shape
    • B65H2404/1312Details of longitudinal profile shape tapered shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/133Limited number of active elements on common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/18Rollers composed of several layers
    • B65H2404/181Rollers composed of several layers with cavities or projections at least at one layer

Definitions

  • the invention relates to a guide device for guiding webs, in particular textile webs, according to the preamble of claim 1. for position control and for the gentle spreading of material webs when withdrawing from a goods trough, from a stack or from a loop.
  • a guide device of the generic type is previously known from DE-AS 12 44 517.
  • This comprises a curved contact surface for the web in the form of a cylindrical roller and at least two associated, rotatable rubber rollers of disc-shaped, cylindrical shape, which are arranged at an angle to the running direction of the web over the roller.
  • the disadvantage here is that the cylindrical outer surfaces of the rubber rollers interact with the cylindrical outer surface of the roller. Only if the axes of the rubber rollers are parallel to the axis of the cylindrical roller, does the surface of the rubber rollers and roller come into linear contact. When the rubber rollers are set at an angle to the running direction of the web of material guided over the roller, the lateral surfaces of the rubber rollers and the roller only touch one another in a punctiform manner.
  • Such hard rubber rollers allow little or no influence at all on the size of the point of contact between the two lateral surfaces depending on the applied pressing force. However, if the pressing force becomes too great, there is a great risk of damage or destruction of the material of the material web due to the essentially point-like contact.
  • a further guide device for guiding webs of goods is previously known from US Pat. No. 4,068,789.
  • the contact surface consists of an spreader roller, which, starting from its longitudinal center plane, is provided on both sides with symmetrically outward spiral spirals and which rotates against the direction of transport of the material web Pressing the brushes against the spreader roller and thus for pressing the web to the spreader roller are assigned.
  • the disadvantage here is that the material of the textile webs when pressed against the spreader roller by means of the brushes is subjected to considerable stress, which can lead to the rejection of the length of the web as claimed by the brushes. This applies in particular if the pressure brushes have hard bristles, since these can damage the web, in particular valuable fabrics, by tearing out individual threads.
  • the bristles of the brushes are either perpendicular to the surface or perpendicular to Axis of the pressure brushes. If soft bristles are now used to avoid the disadvantages of the harder bristles, it is disadvantageous that they are bent against the spreader roller when the pressure is increased and then brush ineffectively over the web.
  • the invention is therefore based on the object of providing a guide device of the generic type in which, on the one hand, a gentle action is taken on the web to be pressed and, on the other hand, an improved spreading or aligning effect can actually be produced when the pressure force is increased.
  • each rubber roller is formed from a rotatably mounted hub and from a hollow body arranged thereon made of rubber-elastic material.
  • a hollow body made of rubber-elastic material with a contact surface, e.g. a cylindrical roller or a bent sheet, but also a completely flat sheet, which enables excellent, gentle spreading and alignment of a web.
  • the pressing surface of the hollow body made of rubber-elastic material on the contact surface increases in a precisely targeted manner, so that the spreading or. Alignment effect on the web can be increased.
  • the contact surface is increased both when the contact surface is a flat, smooth surface and when the contact surface is a curved surface, and also when the contact surface is a cylindrical roller, which itself can also be an spreader roller.
  • the hollow body is designed as a truncated cone and the edge region of the hollow body which is smaller in diameter is connected to the hub, the hollow body being open and open at the edge region which is larger in diameter is freely deformable.
  • a pot-shaped pressure roller which is completely open on the larger side in diameter, has the shape of a truncated cone exactly the opposite of the known conical pressure brushes and is arranged at an angle to the deflection surface, ie in particular at an angle to the axis of a cylindrical roller.
  • an elliptical pressing surface is formed compared to a curved deflecting surface, in particular a cylindrical roller, the surface of which increases as the pressure increases, so that the spreading or aligning effect can be increased considerably.
  • the smooth deflection surface is a bent sheet or a smooth roller, so that an expander roller, which is expensive to produce, is not required.
  • the pressure roller is designed in the manner of a pneumatic tire which is at an angle to the direction of travel of the web and whose pressure properties are harder than those of the frustoconical pressure roller.
  • the guide device shown in Figures 1 to 3 according to the first embodiment comprises a smooth, cylindrical roller 1 as a contact and deflection surface for a web 2, which is moved according to the arrows 3, and two groups assigned by the roller 1, as pressure rollers 4 trained pressure elements which are mounted on swivel tubes 5 such that each group of pressure rollers 4 can be pressed against the roller 1 by means of an associated actuating device 6.
  • a detection device 7 for the position of the web 2 is connected downstream of the guide device in the direction of movement of the web 2.
  • each pressure roller 4 consists of a hub 8 with a rim 9 which are freely rotatable on an axis 10.
  • the pressure roller 4 further comprises a hollow body 11 made of rubber-elastic material, which is designed as a truncated cone and is firmly connected to the rim 9 of the hub 8 with its edge region 12, which is smaller in diameter.
  • the edge region 12 has a V-belt-like inner reinforcement which is clamped in a correspondingly designed wedge-shaped groove in the rim 9.
  • the frustoconical hollow body 11 is completely free on the edge region which is larger in diameter and is freely deformable on account of the rubber-elastic material.
  • each pressure roller 4 is mounted with its axis 10 in an arm 13, which can be actuated via the swivel tube 5 by one of the actuating devices 6 for pressing the pressure roller 4 against the roller 1.
  • the free edge region 14 of the pressure roller 4, which is larger in diameter, is directed away from the arm 13 and lies at an angle of approximately 60 ° to the roller 1.
  • the free, open edge regions 14 of the two groups of pressure rollers 4 are directed towards one another, as is the case is shown in Fig. 1.
  • one of the two groups of pressure rollers 4 is pressed against the roller 1 by means of the associated actuating device 6.
  • elliptical pressing surfaces are formed between the frustoconical shell of the hollow body 11 and the roller 1, the elliptical pressing surfaces increasing as the pressing force increases.
  • the hollow body 11 made of rubber-elastic material act here in a gentle manner on the material of the web 2 rotating over the smooth roller 1, so that it can be aligned or spread without any risk of damage even to sensitive textile webs.
  • EPDM rubber in particular is used as the material for the hollow body 11 of the pressure rollers 4, the mixture of which is selected depending on the abrasion resistance, wear resistance, temperature resistance and resistance to chemicals.
  • FIG. 4 shows the second embodiment of the pressure roller 4 '.
  • circular, continuous openings 18 are arranged essentially in the free edge region in the hollow body 11 '. These serve to prevent the hollow body 4 'from slipping on wet textile webs (avoiding aquaplaning). Even during mercerization, the textiles become smooth by lye treatment, so that the hollow body 11 'provided with the openings 18 can be used with particular advantage.
  • FIG. 5 shows the third embodiment of the pressure roller 4 ′′.
  • the hub 8 ′′ rotatably mounted on the axle 10 ′′ is provided with two rims 9 ′′.
  • the hollow body 11 ′′ is designed as a tire with two edge regions 12 ′′ of equal diameter, which are clamped in the rims 9 ′′.
  • the pressure roller 4 '' is thus symmetrical. Their pressing properties are more audible than those of the cup-shaped and frustoconical pressing roller 4 in the first embodiment.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the deflection surface.
  • This is in the form of a smooth baffle plate 15, which has the shape of an aircraft wing, with which a pressure roller 4 or 4 'cooperates.
  • Textile webs are made of woven or knitted material.
  • the fabric regularly lies on the contact surface and only needs to be aligned in the middle.
  • the knitted fabric is often wrinkled on the contact surface and must be spread out, ie smoothed.
  • the described guide device works with particular advantage.
  • the function of the management facility is as follows:
  • the pressing elements 4, 4 'with their axes 10, 10' at an angle to the running direction (arrow 3) of the web 2 and also at an angle to the longitudinal axis of the roller 1 generate force components which extend transversely to the direction of movement (arrow 3) of the web 2, specifically are each directed towards the outer edges. In this way, a spreading or spreading effect of the web 2 is achieved. Due to the conical design of the pressing elements 4 according to the first embodiment, the coarse, free edge area 14 of the respective hollow body 11 being directed in the direction of the longitudinal axis (arrow 3) of the web 2, an elliptical pressing surface between the frustoconical hollow body 11 and of the roller 1, the elliptical pressing surface increasing with increasing pressing force, the specific surface load being approximately constant. The same applies to the second embodiment shown in FIG. 4.

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Führungseinrichtung zum Führen von Warenbahnen, insbesondere textilen Warenbahnen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine derartige Führungseinrichtung dient u.a. zur Lagensteuerung und zur schonenden Ausbreitung von Warenbahnen beim Abzug aus einer Warenmulde, von einem Stapel oder einer Schlaufe.
  • Eine Führungseinrichtung der gattungsgemäßen Art ist aus der DE-AS 12 44 517 vorbekannt. Diese umfaßt eine gebogene Anlagefläche für die Warenbahn in Form einer zylindrischen Walze und mindestens zwei dieser zugeordnete, schräg zur Laufrichtung der Warenbahn über die Walze stehenden, drehbar gelagerten Gummirollen von scheibenförmiger, zylindrischer Form. Nachteilig hierbei ist, daß die zylindrischen Mantelflächen der Gummirollen mit der zylindrischen Mantelfläche der Walze zusammenwirken. Nur wenn die Achsen der Gummirollen parallel zur Achse der zylindrischen Walze liegen, kommt es hierbei zu einer linienförmigen Berührung der Mantelflächen von Gummirollen und Walze. Bei einer schräg zur Laufrichtung der über die Walze geführten Warenbahn erfolgenden Einstellung der Gummirollen berühren sich die Mantelflächen der Gummirollen und der Walze nur punktförmig. Hierbei kann eine gewünschte Ausbreitwirkung der Warenbahn über die Walze nicht erzeugt werden. Da nur eine punktförmige Berührung vorliegt, kann auch durch eine Erhöhung des Anpreßdruckes der Gummirollen auf die Walze und damit auf die Warenbahn keine Beeinflussung bzw. Verbesserung der Ausbreitwirkung bzw. Ausrichtwirkung erzielt werden. Bei einer zu hohen Andrückkraft kann infolge der punktförmigen Berührung sogar eine Beschädigung oder sogar Zerstörung der Warenbahn erfolgen. Hierbei ist davon auszugehen, daß die mit der Warenbahn in Berührung kommenden Werkstoffteile der Gummirollen im Verhältnis zum Werkstoff der Warenbahn einen wesentlich höheren Reibungskoeffizienten aufweisen sollen als die mit der Warenbahn in Berührung kommenden Werkstoffteile der zylindrischen Walze. Somit handelt es sich bei den Gummiwalzen im wesentlichen um unverformbare Hartgummiwalzen. Derartige Hartgummiwalzen ermöglichen keine oder allenfalls eine geringe Beeinflussung der Größe des Berührungspunktes zwischen den beiderseitigen Mantelflächen in Abhängigkeit von der aufgebrachten Andrückkraft. Wenn die Andrückkraft jedoch zu groß wird, besteht infolge der im wesentlichen punktförmigen Berührung eine große Gefahr der Beschädigung oder Zerstörung des Materials der Warenbahn.
  • Eine weitere Führungseinrichtung zum Führen von Warenbahnen ist aus der US-PS 4,068,789 vorbekannt. Bei dieser besteht die Anlagefläche aus einer Breitstreckwalze, die, ausgehend von ihrer Längsmittelebene, zu beiden Seiten hin mit symmetrisch nach außen verlaufenden spiralförmigen Wendeln versehen ist und die entgegen der Transportrichtung der Warenbahn umläuft.Die Andrückelemente sind hierbei aus Bürsten gebildet, denen jeweils Betätigungseinrichtungen zum Drücken der Bürsten gegen die Breitstreckwalze und damit zum Andrücken der Warenbahn an die Breitstreckwalze zugeordet sind. Nachteilig hierbei ist, daß das Material der textilen Warenbahnen beim Andrücken an die Breitstreckwalze mittels der Bürsten einer erheblichen Beanspruchung unterworfen wird, welche zum Ausschuß der von den Bürsten beanspruchten Länge der Warenbahn führen kann. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Andrückbürsten harte Borsten haben, da diese die Warenbahn, insbesondere wertvolle Gewebe, durch Herausreißen einzelner Fäden beschädigen können. Die Borsten der Bürsten stehen entweder senkrecht zur Mantelfläche oder senkrecht zur Achse der Andrückbürsten. Wenn nun zur Vermeidung der Nachteile der härteren Borsten weiche Borsten eingesetzt werden, so ist es nachteilig, daß diese bei Erhöhung des Druckes gegen die Breitstreckwalze umgebogen werden und -dann wirkungslos über die Warenbahn streichen.
  • Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, eine Führungseinrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei der einerseits schonend auf die anzudrückende Warenbahn eingewirkt und andererseits bei Erhöhung der Andruckkraft tatsächlich auch eine verbesserte Ausbreit- bzw. Ausrichtwirkung erzeugt werden kann .
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß jede Gummirolle aus einer drehbar gelagerten Nabe und aus einem an dieser angeordneten Hohlkörper aus gummielastischem Material gebildet ist. Versuche haben gezeigt, daß das Zusammenwirken eines Hohlkörpers aus gummielastischem Material mit einer Anlagefläche, z.B. einer zylindrischen Walze oder einem gebogenem Blech, aber auch einem völlig ebenen Blech, eine hervorragende, schonende Ausbreitung und Ausrichtung einer Warenbahn ermöglicht. Bei einer Erhöhung der Andrückkraft vergrößert sich die Andrückfläche des Hohlkörpers aus gummielastischem Material an der Anlagefläche in genau gezielter Weise, so daß damit die Ausbreit-bzw. Ausrichtwirkung auf die Warenbahn erhöht werden kann. Eine Vergrößerung der Andrückfläche erfolgt sowohl dann, wenn die Anlagefläche eine ebene, glatte Oberfläche ist, als auch dann, wenn die Anlagefläche eine gebogene Oberfläche ist, und auch dann, wenn die Anlagefläche eine zylindrische Walze ist, die selbst auch eine Breitstreckwalze sein kann.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist der Hohlkörper als Kegelstumpf ausgebildet und der im Durchmesser kleinere Randbereich des Hohlkörpers ist mit der Nabe verbunden, wobei der Hohlkörper an dem im Durchmesseer größeren Randbereich offen und frei verformbar ist. Eine solche topfförmige Andrückrolle, die auf der im Durchmesser größeren Seite vollständig geöffnet ist, steht mit ihrer Kegelstumpfform genau umgekehrt zu den bekannten kegeligen Andrückbürsten und ist schräg zur Umlenkfläche angeordnet, d.h. insbesondere schräg zur Achse einer zylindrischen Walze. Bei normaler Andrückkraft bildet sich gegenüber einer gebogenen Umlenkfläche, insbesondere einer zylindrischen Walze, eine ellipsenförmige Andrückfläche aus, deren Fläche sich bei Erhöhung des Ansdruckes vergrößert, so daß damit die Ausbreit- bzw. Ausrichtwirkung wesentlich erhöht werden kann.
  • In besonders bevorzugter Weise ist die glatte Umlenkfläche ein gebogenes Blech oder eine glatte Walze, so daß eine in der Herstellung teuere Breitstreckwalze nicht erforderlich ist. In einer weiteren Ausführungsform ist die Andrückrolle nach Art eines Luftreifens ausgebildet, der schräg zur Laufrichtung der Warenbahn steht und dessen Andrückeigenschaften härter als die der kegelstumpfförmigen Andrückrolle sind.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von zwei in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen von Führungseinrichtungen zum Führen von Warenbahnen, insbesondere textilen Warenbahnen, näher erläutert. Es zeigen :
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf die Führungseinrichtung in der ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Führungseinrichtung,
    Fig. 3
    eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht einer Andrückrolle in der ersten Ausführungsform,
    Fig. 4
    eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht einer Andrückrolle in der zweiten Ausführungsform,
    Fig. 5
    eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht einer Andrückrolle in der dritten Ausführungsform und
    Fig. 6
    eine der Fig. 2 entsprechenden Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Führungseinrichtung.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Führungseinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform umfaßt eine glatte, zylindrische Walze 1 als Anlage- und Umlenkfläche für eine Warenbahn 2, die gemäß den Pfeilen 3 bewegt wird, sowie zwei Gruppen von der Walze 1 zugeordneten, als Andrückrollen 4 ausgebildeten Andrückelementen, die an Schwenkrohren 5 derart gelagert sind, daß jede Gruppe von Andrückrollen 4 mittels einer zugeordneten Betätigungseinrichtung 6 gegen die Walze 1 gedrückt werden kann. Der Führungseinrichtung ist in Bewegungsrichtung der Warenbahn 2 eine Erkennungseinrichtung 7 für die Lage der Warenbahn 2 nachgeschaltet.
  • Jede Andrückrolle 4 besteht in der ersten Ausführungsform gemäß der Fig. 3 aus einer Nabe 8 mit einer Felge 9, die auf einer Achse 10 frei drehbar gelagert sind. Die Andrückrolle 4 umfaßt ferner einen Hohlkörper 11 aus gummielastischem Material, der als Kegelstumpf ausgebildet und mit seinem im Durchmesser kleineren Randbereich 12 mit der Felge 9 der Nabe 8 festverbunden ist. Hierzu weist der Randbereich 12 eine keilriemenartige innere Verstärkung auf, die in einer entsprechend ausgebildeten keilförmigen Nut der Felge 9 eingespannt ist. Der kegelstumpfförmige Hohlkörper 11 ist auf dem im Durchmesser größeren Randbereich vollständig frei und aufgrund des gummielastischen Materials frei verformbar.
  • Wie es die Fig. 1 zeigt, ist jede Andrückrolle 4 mit ihrer Achse 10 in einem Arm 13 gelagert, der über das Schwenkrohr 5 von einer der Betätigungseinrichtungen 6 zum Andrücken der Andrückrolle 4 gegen die Walze 1 betätigbar ist. Der im Durchmesser größere, freie Randbereich 14 der Andrückrolle 4 ist vom Arm 13 weggerichtet und liegt unter einem Winkel von etwa 60° schräg zur Walze 1. Somit sind jeweils die freien, offenen Randbereiche 14 der beiden Gruppen von Andrückrollen 4 gegeneinander gerichtet, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Zum Ausbreiten der Warenbahn 2 oder zum Ausrichten der Warenbahn 2 gegenüber der in der Mitte verlaufenden Achse 3 wird eine der beiden Gruppen von Andrückrollen 4 mittels der zugeordneten Betätigungseinrichtung 6 gegen die Walze 1 gedrückt. Hierbei bilden sich ellipsenförmige Andrückflächen zwischen dem kegelstumpfförmigen Mantel der Hohlkörper 11 und der Walze 1 aus, wobei die ellipsenförmigen Andrückflächen sich vergrößern, wenn die Andrückkraft zunimmt. Die Hohlkörper 11 aus gummielastischem Material wirken hierbei welch und schonend auf das über die glatte Walze 1 umlaufende Material der Warenbahn 2 ein, so daß diese ohne jegliche Gefahr von Beschädigungen auch empfindlicher textiler Warenbahnen ausgerichtet bzw. ausgebreitet werden kann.
  • Als Material für den Hohlkörper 11 der Andrückrollen 4 kommt insbesondere EPDM-Kautschuk zum Einsatz, dessen Mischung je nach Abriebfestigkeit, Verschleißfestigkeit, Temperaturbeständigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalien ausgewählt wird.
  • In der Fig. 4 ist die zweite Ausführungform der Andrückrolle 4' dargestellt. Bei dieser sind im Hohlkörper 11' kreisförmige, durchgehende Öffnungen 18 im wesentlichen im freien Randbereich angeordnet. Diese dienen zur Vermeidung des Rutschens des Hohlkörpers 4' auf nassen textilen Warenbahnen ( Vermeidung eines Aquaplaning). Auch beim Merzerisieren werden die Textilien durch Laugenbehandlung glatt, so daß sich der mit den Öffnungen 18 versehene Hohlkörper 11' mit besonderem Vorteil einsetzen läßt.
  • In der Fig. 5 ist die dritte Ausführungsform der Andrückrolle 4'' dargestellt. Bei dieser ist die auf der Achse 10'' drehbar gelagerte Nabe 8'' mit zwei Felgen 9'' versehen. Der Hohlkörper 11'' ist als Reifen mit zwei im Durchmesser gleich großen Randbereichen 12'' ausgebildet, die in die Felgen 9'' eingespannt sind. Die Andrückrolle 4 '' ist somit symmetrisch ausgebildet. Ihre Andrückeigenschaften sind hörter als diejenigen der topfförmigen und kegelstumpfförmigen Andrückrolle 4 in der ersten Ausführungsform.
  • Die Fig. 6 zeigt eine weitere Ausbildungsform der Umlenkfläche. Diese ist in Form eines glatten Umlenkbleches 15 ausgebildet, das die Form einer Flugzeugtragfläche hat, mit welcher eine Andrückrolle 4 oder 4' zusammenwirkt.
  • Textile Warenbahnen bestehen aus gewebtem oder gewirktem Material. Das Gewebe liegt regelmäßig auf der Anlagefläche und muß nur mittig ausgerichtet werden . Das Gewirke liegt jedoch häufig faltig auf der Anlagefläche und muß ausgebreitet, d.h. geglättet werden .Hierbei arbeitet die beschriebene Führungs einrichtung mit besonderem Vorteil .
  • Die Funktion der Führungs einrichtung ist folgende:
  • Die mit ihren Achsen 10,10' schräg zur Laufrichtung ( Pfeil 3 ) der Warenbahn 2 und ebenso schräg zur Längsachse der Walze 1 angeordneten Andrückelemente 4,4' erzeugen Kraftkomponenten, die sich quer zur Bewegungsrichtung ( Pfeil 3 ) der Warenbahn 2 erstrecken und zwar jeweils zu deren Außenrändern hin gerichtet sind. Hierdurch wird eine Ausbreitwirkung bzw. Breitstreckwirkung der Warenbahn 2 erzielt. Durch die kegelige Ausbildung der Andrückelemente 4 gemäß der ersten Ausführungsform, wobei der im Durchmesser gröbere, freie Randbereich 14 des jeweiligen Hohlkörpers 11 in Richtung auf die Längsachse ( Pfeil 3 ) der Warenbahn 2 gerichtet ist, wird eine ellipsenförmige Andrückfläche zwischen dem kegelstumpfförmigen Hohlkörper 11 und der Walze 1 ausgebildet, wobei sich die ellipsenförmige Andrückfläche bei Zunahme der Andrückkraft vergrößert, wobei die spezifische Flächenbelastung etwa gleichbleibend ist. Entsprechendes gilt für die in der Figur 4 dargestellte zweite Ausführungsform.

Claims (9)

  1. Führungseinrichtung zum Führen von Warenbahnen, insbesondere textilen Warenbahnen, bestehend aus einer Anlagefläche (1), über die die Warenbahn (2) geführt ist, und aus mindestens zwei, gegen die Anlagefläche anstellbaren , die Warenbahn gegen die Anlagefläche drückenden, drehbar gelagerten Gummirollen (4,4',4''), mit schräg zur Laufrichtung der Warenbahn gerichteter Drehachse ,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Gummirolle (4,4',4'') aus einer drehbar gelagerten Nabe (8,8'') und aus einem an dieser angeordneten Hohlkörper (11,11',11'') aus gummielastischem Material gebildet ist .
  2. Führungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (11,11') als Kegelstumpf ausgebildet ist und daß der im Durchmesser kleinere Randbereich (12) des Hohlkörpers (11,11') mit der Nabe (8) verbunden ist , wobei der Hohlkörper (11,11') an dem im Durchmesser größeren Randbereich (14) offen und frei verformbar ist .
  3. Führungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im freien Randbereich des als Kegelstumpf ausgebildeten Hohlkörpers (11') kreisförmige, durchgehende Öffnungen (18) angeordnet sind.
  4. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (8) mit einer Felge (9) zum Einspannen des im Durchmesser kleineren Randbereiches (12) des Hohlkörpers (11,11') versehen ist.
  5. Führungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (11'') als Reifen mit zwei im Durchmesser gleich großen Randbereichen (12'') ausgebildet und die Nabe (8'') mit zwei Felgen (9'') zum Einspannen der Randbereiche (12'') versehen ist.
  6. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß daß als gummielastisches Material EPDM-Kautschuk verwendet wird.
  7. Führungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (1,15) eine Umlenkfläche mit glatter Oberfläche ist.
  8. Führungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkfläche eine zylindriche Walze (1) mit glatter Oberfläche ist.
  9. Führungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkfläche ein in Laufrichtung der Warenbahn gebogenes Blech (15) mit glatter Oberfläche ist.
EP90250107A 1989-04-29 1990-04-30 Führungseinrichtung zum Führen von Warenbahnen,insbesondere textilen Warenbahnen Expired - Lifetime EP0396216B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90250107T ATE94503T1 (de) 1989-04-29 1990-04-30 Fuehrungseinrichtung zum fuehren von warenbahnen,insbesondere textilen warenbahnen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914732A DE3914732A1 (de) 1989-04-29 1989-04-29 Andrueckeinrichtung zum fuehren von textilen warenbahnen oder dergleichen
DE3914732 1989-04-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0396216A2 EP0396216A2 (de) 1990-11-07
EP0396216A3 EP0396216A3 (de) 1991-07-31
EP0396216B1 true EP0396216B1 (de) 1993-09-15

Family

ID=6380083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90250107A Expired - Lifetime EP0396216B1 (de) 1989-04-29 1990-04-30 Führungseinrichtung zum Führen von Warenbahnen,insbesondere textilen Warenbahnen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0396216B1 (de)
AT (1) ATE94503T1 (de)
DE (2) DE3914732A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6296423B1 (en) 1997-03-19 2001-10-02 Lipton, Division Of Conopco, Inc. Article handling apparatus

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1314888B1 (it) * 2000-12-18 2003-01-16 Massimo Bassi Barra allargante per spianare materiale nastriforme come tessuti odaltro, in forma di rullo composito
DE20108043U1 (de) * 2001-05-12 2002-10-10 Kuesters Eduard Maschf Breitstreckeinrichtung
US8763665B2 (en) * 2011-06-13 2014-07-01 Spirit Aerosystems, Inc. Modular head automated fabric laminating apparatus
DE102012108487A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-13 AFPT GmbH Andruckrolle zum Ablegen von bahnförmigem Halbzeug
CN104260419A (zh) * 2014-09-29 2015-01-07 任杰 一种塑料袋生产过程中的压平装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244517B (de) * 1961-11-22 1967-07-13 Vits G M B H Maschf Einrichtung zur geradlinigen Fuehrung einer in Bewegung befindlichen Stoffbahn

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222361C2 (de) * 1972-05-06 1974-04-25 Guenther Dr.-Ing. 4800 Bielefeld Schick Breitstreckvorrichtung für Papier- und Folienbahnen
US4068789A (en) * 1975-10-24 1978-01-17 Young Engineering, Inc. Method and apparatus for controlling a moving web
IT1068827B (it) * 1976-06-08 1985-03-21 Isotex Spa Dispositivo automatico per la guida dei tessuti

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244517B (de) * 1961-11-22 1967-07-13 Vits G M B H Maschf Einrichtung zur geradlinigen Fuehrung einer in Bewegung befindlichen Stoffbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6296423B1 (en) 1997-03-19 2001-10-02 Lipton, Division Of Conopco, Inc. Article handling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3914732A1 (de) 1990-10-31
ATE94503T1 (de) 1993-10-15
EP0396216A3 (de) 1991-07-31
DE3914732C2 (de) 1991-07-18
EP0396216A2 (de) 1990-11-07
DE59002701D1 (de) 1993-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH657680A5 (de) Schleppwalze zur druckbehandlung von warenbahnen.
DE202017001904U1 (de) Spreizwalze zum seitlichen Ausbreiten einer flächigen Materialbahn sowie Vorrichtung zum Handhaben von flächigen Materialbahnen
DE2246975C2 (de) Förderrolle für Bandförderer oder bandähnliche Materialien
EP0396216B1 (de) Führungseinrichtung zum Führen von Warenbahnen,insbesondere textilen Warenbahnen
EP0755359B1 (de) Fadenspeicher mit fadenabzugsbremse
DE69906749T2 (de) Vorrichtung zum transportieren und manipulieren von einer materialbahn
DE2528485A1 (de) Aufloesewalze
DE1785417C3 (de) Vorrichtung zum Führen von Warenbahnen
DE3545270C1 (de) Breitstreckvorrichtung
EP0523419B1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Bugmarkierungen in Schlauch-Wirkware und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3431990A1 (de) Manschette fuer dichtungen, vorzugsweise fuer radialwellendichtringe
EP0770571A2 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Führen aufeinanderfolgender Bogen
DE60130310T2 (de) Breitstreckwalze für Gewebe oder dergleichen
EP0196356A1 (de) Breitstreckwalze für Bahnenwerkstoffe
DE2803845C2 (de) Abzugsvorrichtung für die Stoffbahn an einer Textil-, insbesondere Webmaschine
DE4119543A1 (de) Luftabdichtung fuer eine maschine zum herstellen von wellpappe
CH404331A (de) Elektrischer Kantenfühler für laufende Textil-, Kunststoff- und Papierbahnen
DE3314619A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von aus mehreren lagen bestehenden falzbogen
EP0714770A1 (de) Papiertransportvorrichtung
DE19636627A1 (de) Glättvorrichtung und Verfahren zur Glättung einer Papierbahn
AT402174B (de) Einrichtung zur aufbringung einer mikrokreppung auf eine papierbahn
DE2502213A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen ziehen von kabeln
DE19540003A1 (de) Trockenpartie
DE1942530C3 (de) Vorrichtung zur Faltenaufnadelung der Kante einer Warenbahn
DE1178257B (de) Walze zum Zentrieren und Ausrichten eines ueber sie laufenden ebenen Bandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

17P Request for examination filed

Effective date: 19901207

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930208

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930915

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930915

Ref country code: GB

Effective date: 19930915

Ref country code: FR

Effective date: 19930915

Ref country code: BE

Effective date: 19930915

Ref country code: DK

Effective date: 19930915

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930915

Ref country code: NL

Effective date: 19930915

Ref country code: SE

Effective date: 19930915

REF Corresponds to:

Ref document number: 94503

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002701

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931021

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940430

Ref country code: CH

Effective date: 19940430

Ref country code: LI

Effective date: 19940430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941124

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960301