EP0755359B1 - Fadenspeicher mit fadenabzugsbremse - Google Patents

Fadenspeicher mit fadenabzugsbremse Download PDF

Info

Publication number
EP0755359B1
EP0755359B1 EP95908936A EP95908936A EP0755359B1 EP 0755359 B1 EP0755359 B1 EP 0755359B1 EP 95908936 A EP95908936 A EP 95908936A EP 95908936 A EP95908936 A EP 95908936A EP 0755359 B1 EP0755359 B1 EP 0755359B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
store according
brake strip
take
thread store
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95908936A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0755359A1 (de
Inventor
Alberto Gustavo Sarfati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sobrevin Societe de Brevets Industriels
Original Assignee
Sobrevin Societe de Brevets Industriels
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sobrevin Societe de Brevets Industriels filed Critical Sobrevin Societe de Brevets Industriels
Publication of EP0755359A1 publication Critical patent/EP0755359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0755359B1 publication Critical patent/EP0755359B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • B65H51/22Reels or cages, e.g. cylindrical, with storing and forwarding surfaces provided by rollers or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/364Yarn braking means acting on the drum
    • D03D47/366Conical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/60Coupling, adapter or locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a thread store according to the preamble of claim 1.
  • Such a thread store is known from EP 0 534 263.
  • the thread store disclosed there has an essentially cylindrical storage drum, on the circumferential surface of which thread turns can be deposited.
  • the thread supply stored there can be withdrawn overhead through a central draw-off eye.
  • a thread brake is provided there so that the thread can be drawn off with a specific thread tension.
  • a brake strip made of a flexible material is glued into a truncated cone-shaped holding member.
  • the inside of the holding element is spring-loaded on a trigger sliding surface of the drum end region.
  • the thread is clamped between the take-off sliding surface and the braking surface of the brake strip in this thread storage device.
  • the funnel-shaped braking surface rests on a curved trigger sliding surface of the front drum area.
  • the contact surfaces between the braking surface and the trigger sliding surface are minimal. Because of the only punctiform thread clamping, the brake strip is only loaded linearly there. In the case of a thread store constructed similarly to the described embodiment, this has the consequence that the thread imprints the brake strip over the course of time on a circumferential washboard-shaped wave structure. With a brake strip destroyed in this way, it is no longer possible to pull off the thread evenly. As a result of the cushioning acting only at the front and in the coaxial direction to the drum axis, the brake ring performs an overall movement when the thread is drawn off, which occurs during a complementary radial cushioning, as is the case with the memory on the market, degenerates into a wobble movement.
  • a funnel-shaped holding element according to US Pat. No. 4,068,807, which has a rubber disc which serves as a braking element, performs a purely axial evasive movement.
  • a funnel-shaped holding member is provided in the support area on a curved drum face with a metal coating which, due to the only axially acting forces, pinches the thread at a point.
  • a large number of thread brakes are known from WO 91/14032, which are essentially actively modulated. There the thread is mostly angled towards the brake strip and pulled under the latter. From Fig. 29 there plate-like brakes in the form of a flat truncated cone jacket are already known, which pinch the thread at a point.
  • a thread store is known from AT 328 993, in which the end face of a measuring drum is designed as a conical surface which interacts with the end face of a clamping plate.
  • the clamping plate is provided with an insert made of elastic material in the area interacting with the conical surface.
  • the clamping plate is rotatably mounted on a sleeve which is displaceable in a sleeve. When the thread tension changes, the clamping plate can lift off the end face, in order to modulate the brake pressure acting on the thread, similar to US Pat. No. 4,068,807.
  • the invention is therefore based on the object of developing a generic thread store in such a way that the thread take-off is improved.
  • the contact surface between the braking surface and the trigger sliding surface has been considerably enlarged.
  • the contact surface now has the shape of the surface of a truncated cone.
  • the opening angle of the funnel-shaped brake strip corresponds to the angle of the truncated cone-shaped trigger sliding surface.
  • the thread is pulled between the flat support of the brake strip and the trigger sliding surface.
  • the thread is preferably drawn off in such a way that it leaves the thread brake in the tangential direction to the take-off sliding surface. This is preferably achieved in that the thread take-off eye is located in the region of the imaginary cone tip of the take-off sliding surface. This ensures that the contact force of the brake strip on the storage drum is independent of the thread tension. This results in a constant thread tension.
  • a preferred further development of a thread store of the generic type to reduce an evasive movement of the holding member provides an intermediate layer of elastic material between the holding member and the brake strip.
  • the brake strip itself can consist of highly flexible material due to the intermediate layer of elastic material.
  • the intermediate layer preferably consists of a foam body. If the holding surface of the holding member runs parallel to the brake strip, the intermediate layer has a substantially rectangular cross section. The radial latitude the foam body can be slightly less than the radial width of the brake strip.
  • the thickness of the intermediate layer is preferably smaller than the width of the brake strip, but larger than the maximum thread thickness that can be stored.
  • the elastic intermediate layer between the holding member and the brake strip has the advantage that the brake strip can dodge locally in the direction of the holding member when the thread is drawn off. The evasive movement can thus take place in the direction of the surface normal of the brake strip.
  • an evasive movement of thread brake elements to a braking surface or counter-braking surface has already been proposed.
  • the braking elements are formed by plates.
  • a continuous, consistently smooth braking surface is an advantage.
  • the holding member is cushioned in the axial direction.
  • the brake strip is preferably formed from a thin, internally smooth metal strip, the thickness of which is preferably less than 0.1 mm.
  • the brake strip preferably does not itself have to contribute to the dimensional stability of the brake arrangement, it can be designed to be highly flexible, preferably from a very thin metal foil.
  • the axial cushioning of the holding member can be adjusted to adjust the contact force of the brake ring on the drum end area.
  • the spring travel of the intermediate layer is preferably less than a twentieth, preferably about a fiftieth, of the circumference of the storage drum.
  • the trigger sliding surface which is assigned to the drum end region, also forms a surface section of a cone here. This surface section can be smaller or larger in its radial extent than the width of the braking surface.
  • the thread store preferably has a stationary drum, on which by means of a motor-driven Winding arm the thread turns are deposited.
  • the maximum storable thread thickness is much smaller than the width of the trigger slide surface or the width of the brake strip. Together with the high flexibility of the brake strip and its flat cushioning relative to the holding member, a local deflection (deflection) of the brake strip in the direction of its surface normal can therefore be achieved.
  • the surface section of the brake strip which does not deviate because of the thread intermediate layer, remains essentially at rest, as does the holding member.
  • a version of the invention provides that a truncated cone-shaped braking surface rests flat on the frustoconical end region of the drum, which is supported by a ring section encompassing the storage drum at the drum end.
  • the frustoconical brake strip protrudes freely into the gap between the rings.
  • An annular spring element preferably acts on the support ring.
  • the annular spring element preferably has an internal damping.
  • An elastic foam has proven to be advantageous as the material. With this spring element, the support ring is attached to a mounting ring.
  • the brake assembly consisting of foam body and brake strip together with ring section and fastening ring is clipped into a holding ring with the fastening ring.
  • the retaining ring is fastened to an arm of the storage drum housing and can be displaced in the axial direction together with the retaining ring.
  • the displaceability in the axial direction is preferably carried out by a Piston cylinder unit, which is driven pneumatically. If necessary, a spring can serve as the restoring force. It is also conceivable to use an electromagnet for the axial displacement of the retaining ring.
  • the axial displacement of the retaining ring is accompanied by a change in the preload with which the brake strip rests on the braking surface.
  • the variation of the pretension is preferably carried out in time with the weft insertion of a weaving machine or the like. With this timing, the braking effect can be actively modulated during thread take-off.
  • the braking is increased by compressing the foam ring at the end of the weft insertion.
  • the damping of the spring element has the advantage that, even at high clock rates, no resonance frequencies are excited in the brake arrangement, which can lead to a dirty thread take-off.
  • the thread store 1 has a motor housing 22 which has a thread insertion opening 23 at its lower end, which leads into a hollow shaft of the motor.
  • the motor housing 22 is fastened to a carrier 25.
  • a thread depositing arm 24 rotating around the storage drum 2 is driven by the motor and deposits thread turns 3 on the surface of the storage drum 2.
  • Windows 27 are provided in the storage drum 2, through which organs reach in a known manner to promote the thread turns 3 in the take-off direction.
  • the thread 5 is withdrawn overhead from the storage drum 2, namely through a thread withdrawal eye 4 which is arranged axially to the storage drum 2.
  • the storage drum 2 forms a trigger sliding surface 6 at its trigger end region 2 ′.
  • the trigger sliding surface 6 is formed by a truncated cone, through which the cylindrical surface of the storage drum 2 merges into the end face of the storage drum 2. This trigger sliding surface 6 thus forms a surface section of a cone.
  • the width of the conical surface is preferably about 1 cm.
  • the thread 5 slides in a circumferential manner on this take-off sliding surface 6 when the thread is drawn off.
  • a braking surface 8 is provided which is supported on the pull-off sliding surface 6 in a spring-loaded manner.
  • the thread is thus drawn between two spring-loaded surfaces, namely on the one hand the trigger sliding surface 6 and on the other hand the braking surface 8.
  • the surfaces 6 and 8 lie flat on one another.
  • the braking surface 8 is formed by the inner surface of a braking strip 9.
  • the brake strip 9 consists of an approximately 0.1 mm thick or thinner sheet which is bent to form a truncated cone. The seam of the sheet metal strip runs obliquely to the radial, so that a regular, continuous thread pull tension is achieved. However, it is also provided that the brake strip can, for example, be pressed or deep-drawn from a single piece.
  • the brake strip 9 is highly flexible. It can be deformed with little force.
  • the brake strip 9 is fastened to a holding surface 11 of the holding element 10 by means of a foam body 12, which also has the shape of a truncated cone.
  • the foam body 12 is glued to the outer surface 9 'of the brake strip opposite the braking surface 8.
  • the foam body 12 forms thus an elastic intermediate layer between the holding member 10 and the brake strip 9.
  • the cross section of the foam body 12 is rectangular and the holding surface 11 is also conical and arranged parallel to the brake strip 9.
  • the foam body 12 can be compressed almost by its entire thickness by being acted upon.
  • the thickness of the foam body 12 is smaller than the width of the brake strip 9, but larger than the largest possible storeable thread thickness, so that the spring travel is sufficient for a local evasive movement of the brake strip when the thread is pulled through.
  • the size ratio of the thickness of the intermediate layer and the storage drum circumference is particularly conducive to this.
  • the spring travel of the intermediate layer is less than one twentieth of the circumference of the storage drum, and in the exemplary embodiment it is approximately one fiftieth.
  • the thread thicknesses are predominantly much smaller (at least one order of magnitude) than the intermediate layer thickness.
  • the foam body 12 has a radial extension of approximately 12 mm.
  • the radial extent of the brake strip 9 is approximately 15 mm, so that almost the entire outer surface of the brake strip 9 is glued to the foam body 12.
  • the other side of the foam body 12 is glued to the holding surface 11 of the holding member.
  • the holding surface 11 is formed by a section 10 'of the holding member, which also has a truncated cone shape.
  • One yourself Webs 21, which leave windows 16 open between them, are integrally formed in the withdrawal direction and adjoining the section 10 '.
  • the webs 21 extend radially inwards and axially on the take-off side and open into a holder for a thread take-off bushing 14, which is arranged centrally.
  • the thread take-off bushing 14 has a pull-off eye character and protrudes into a funnel-shaped opening 17 of a fastening part 15, with which the holding member 10 is fastened to a carrier 20 fixed to the housing.
  • the carrier 20 is, however, additionally adjustable in the axial direction compared to the carrier 25.
  • a total of eight compression springs 13 are provided which are aligned axially to the drum axis and which are arranged circumferentially around the cylindrical thread take-off sleeve 14.
  • these springs can be more or less tensioned, as a result of which the contact force of the braking surface 8 on the trigger sliding surface 6 can be adjusted.
  • the fastening part 15 is shifted in the direction x.
  • the fastening part 15 has an external thread section 18 which surrounds the funnel-shaped opening and which can be screwed to the carrier 20 via a nut 19.
  • the partial region 26 of the brake strip 9, which receives the thread 5 between itself and the take-off sliding surface 6, can form a formation 26.
  • the thread is shown greatly enlarged in strength.
  • This formation 26 carries out a circular orbital movement around the axis of the thread storage device when the thread is drawn off, while the remaining area of the brake strip 9 remains at rest on the take-off sliding surface 6 in flat contact.
  • the foam body 12 is compressed at the corresponding points.
  • the evasive movement of the brake strip 9 takes place in the direction of its surface normal, namely in the direction of the parallel holding surface 11. It is considered advantageous that in this embodiment the holding member 10 is essentially not moved when the thread is drawn off.
  • the holding member 10 is funnel-shaped.
  • the funnel opens in the direction of the thread feed.
  • the holding organ 10 is cushioned relative to a fixed ring 30 which can be displaced in the direction x.
  • spirally arranged spring lamellae 31 are provided, which are arranged between a funnel neck surround 32 and the ring body 30.
  • the holding surface 11, to which an annular plastic body 12 is glued is located on the inside of the holding member 10. Parallel to the holding surface 11, but at a distance from it, the brake strip 9 is glued to the foam body 12.
  • the brake strip 9 has a funnel-shaped shape and forms the braking surface 8 with its inner surface.
  • the braking surface 8 lies flat on a frustoconical surface section of the storage drum 2. This frustoconical surface section forms the trigger sliding surface 6.
  • the thread is pulled between the trigger sliding surface 6 and the braking surface 8. Both surfaces are made of metal and are essentially smooth. A braking effect is achieved in that the brake strip 8 is pressed onto the trigger sliding surface 6 due to the resilient action by the spring elements 31. When the thread 5 is pulled through this thread brake, there is an evasive movement due to a slight compression of the plastic part 12.
  • the thread take-off eye 4 is arranged coaxially to the axis of the storage drum 2.
  • the axial distance of the thread take-off eye 4 from the end face of the storage drum 2 is chosen so that the thread 5 leaves the take-off sliding surface 6 parallel to the surface tangent.
  • the thread therefore always runs on the imaginary extension of the conical surface of the trigger sliding surface 6.
  • the brake strip 8 projects beyond the circumferential contour of the cylindrical storage drum 2 with an outer edge region 8 ′.
  • the cylindrical section of the storage drum 2 merges into the frustoconical trigger sliding surface 6.
  • an annular gusset is formed, in which the thread 5 runs into the thread brake. The thread therefore does not run against an edge, which results in less thread stress.
  • the contact force of the brake strip 8 on the trigger sliding surface 6 is effected, as stated, by an axial displacement of the retaining ring 30.
  • an adjusting screw 35 is provided which is fastened to an arm 33 which is at the same time a carrier of the thread take-off eye 4.
  • a retaining ring 44 is provided, which is axially displaceably mounted on an arm 49.
  • the arm 49 runs parallel to the axis of the storage drum 2, so that the retaining ring 44 can also be displaced in the axial direction.
  • a signal-excitable actuation arrangement serves to displace the retaining ring 44.
  • the actuating member consists of a pneumatic cylinder 48, shown in dash-dotted lines, which is fastened to the arm 49 and a piston rod 46, which is fastened to the ring 44.
  • a fastening ring 43 which belongs to a brake arrangement, is clipped into the retaining ring 44.
  • the brake arrangement consists of said fastening ring 43 and a foam ring 45 adjoining it in the axial direction.
  • the foam ring 45 can be compressed in the axial direction with the effect of a spring action.
  • the elastic resetting of the foam body 45 is damped.
  • the foam body 45 is provided with a ring section 40 of a brake strip 9.
  • the brake strip consists of a plastic material and is flexible, but essentially not inherently elastic.
  • the braking strip 9 lies with its braking surface flat on the braking surface 6, which is formed by the cylinder-head-shaped end section of the storage drum 2.
  • the edge 46 of the frustoconical braking strip 9 has a larger radius than the edge 47 of the frustoconical braking surface 6.
  • the edge 46 and the edge 47 lie on the same imaginary conical surface, on which also lies the edge contour of the trigger eye 41 through which the thread 5 is drawn.
  • the thread take-off eye 41 is attached to a fixed arm 42.
  • the plastic ring 45 is more or less compressed, accompanied by a modulation of the contact force of the brake strip 9 on the braking surface 6, with the effect of a modulated braking force.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Tape Measures (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fadenspeicher mit einer im wesentlichen zylindrischen Speichertrommel (2) zur Aufnahme und Abgabe von umfänglich abgelegten Fadenwindungen (3), mit einer zentralen Fadenabzugsöse (4) zum Überkopfabzug des Fadens (5) und mit einer sich federbeaufschlagt auf einer dem abzugsseitigen Trommelendbereich (2') zugeordneten Abzugsgleitfläche (6) abstützenden Bremsfläche (8), welche von der Innenseite eines kegelstumpfmantelförmigen Bremsstreifens (9) aus flexiblem Material ausgebildet wird. Um an einer derartigen Vorrichtung den Fadenabzug zu verbessern, insbesondere zu vergleichmäßigen, ist eine flächige Auflage des Bremsstreifens (9) auf einer kegelstumpfförmigen Abzugsgleitfläche (6) der Trommelstirnseite vorgesehen. Weiter soll der kegelstumpfförmige Bremsstreifen durch einen Schaumstoffringkörper elastisch gedämpft abgefedert sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fadenspeicher gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Fadenspeicher ist aus der EP 0 534 263 bekannt. Der dort offenbarte Fadenspeicher weist eine im wesentlichen zylindrische Speichertrommel auf, auf deren Umfangsfläche Fadenwindungen abgelegt werden können. Der dort abgelegte Fadenvorrat kann über Kopf durch eine zentrale Abzugsöse abgezogen werden. Damit der Faden mit einer bestimmten Fadenspannung abgezogen werden kann, ist dort eine Fadenbremse vorgesehen. In einem kegelstumpfmantelförmigen Halteorgan ist dort ein Bremsstreifen aus einem flexiblen Material eingeklebt. Mit dessen Innenseite liegt das Halteorgan federbeaufschlagt auf einer Abzugsgleitfläche des Trommelendbereichs. Der Faden wird bei diesem Fadenspeicher zwischen der Abzugsgleitfläche und der Bremsfläche des Bremsstreifens eingeklemmt. Bei dem vorbekannten Fadenspeicher liegt die trichterförmige Bremsfläche auf einer gewölbten Abzugsgleitfläche des stirnseitigen Trommelbereiches auf. Die Berührungsflächen von Bremsfläche und Abzugsgleitfläche sind dabei minimal. Wegen der nur punktförmigen Fadenklemmung wird dort der Bremsstreifen nur linienförmig belastet. Bei einem ähnlich dem beschriebenen Ausführungsbeispiel gebauten Fadenspeicher hat dies zur Folge, daß der Faden beim Abzug dem Bremsstreifen im Laufe der Zeit eine in Umfangsrichtung verlaufende waschbrettförmige Wellenstruktur aufprägt. Mit einem derart zerstörten Bremsstreifen ist ein gleichmäßiger Fadenabzug nicht mehr möglich. Zufolge der nur frontseitigen und in koaxialer Richtung zur Trommelachse wirkenden Abfederung vollführt der Bremsring beim Fadenabzug eine Gesamtbewegung, die bei einer ergänzenden radialen Abfederung, wie es bei dem auf dem Markt befindlichen Speicher der Fall ist, zu einer Taumelbewegung ausartet.
  • Eine reine axiale Ausweichbewegung vollführt ein trichterförmiges Halteorgan gemäß der US 4 068 807, welches eine Gummischeibe besitzt, welche als Bremsorgan dient.
  • Bei der US 5 409 043 ist ein trichterförmiges Halteorgan im Auflagebereich auf eine gekrümmte Trommelstirn mit einer Metallbeschichtung versehen, welche zufolge der nur axial wirkenden Kräfte punktförmig den Faden einklemmt.
  • Aus der WO 91/14032 ist eine Vielzahl von Fadenbremsen bekannt, die im wesentlichen aktiv moduliert werden. Dort wird der Faden zumeist zum Bremsstreifen hin abgewinkelt unter letzterem hindurchgezogen. Aus der dortigen Fig. 29 sind schon plattenförmige Bremsen in Form eines flachen Kegelstumpfmantels bekannt, welche punktförmig den Faden einklemmen.
  • Weiterhin ist aus der AT 328 993 ein Fadenspeicher bekannt, bei welchem die Stirnfläche einer Abmeßtrommel als Kegelfläche ausgebildet ist, welche mit der Stirnfläche eines Klemmtellers zusammenwirkt. Der Klemmteller ist an dem mit der Kegelfläche zusammenwirkenden Bereich mit einer Einlage aus elastischem Material versehen. Der Klemmteller ist auf einer Hülse drehbar gelagert, die in einer Muffe verschiebbar ist. Bei Änderung der Fadenspannung kann sich der Klemmteller von der Stirnfläche abheben, um dadurch ähnlich wie bei der US 4 068 807 den auf den Faden wirkenden Bremsdruck zu modulieren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Fadenspeicher derart weiterzubilden, daß der Fadenabzug verbessert wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
  • Zufolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist die Berührungsfläche zwischen Bremsfläche und Abzugsgleitfläche erheblich vergrößert worden. Die Berührungsfläche hat nunmehr die Form der Oberfläche eines Kegelmantelstumpfes. Der Öffnungswinkel des trichterförmigen Bremsstreifens entspricht dabei dem Winkel der kegelstumpfförmigen Abzugsgleitfläche. Der Faden wird zwischen der flächigen Auflage des Bremsstreifens und der Abzugsgleitfläche hindurchgezogen. Bevorzugt erfolgt der Fadenabzug derart, daß er die Fadenbremse in tangentialer Richtung zur Abzugsgleitfläche verläßt. Dies wird bevorzugt dadurch erreicht, daß die Fadenabzugsöse sich im Bereich der gedachten Kegelspitze der Abzugsgleitfläche befindet. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Auflagekraft des Bremsstreifens auf die Speichertrommel unabhängig von der Fadenspannung ist. Dies hat eine konstante Fadenspannung zur Folge. Eine bevorzugt Weiterbildung eines gattungsgemäßen Fadenspeichers zur Verminderung einer Ausweichbewegung des Halteorgans sieht eine Zwischenlage aus elastischem Material zwischen Halteorgan und Bremsstreifen vor. Zufolge dieser Ausgestaltung erfolgt die Ausweichbewegung der Fadenbremse beim Fadenabzug im wesentlichen nur vom Bremsstreifen. Der Bremsstreifen selbst kann zufolge der Zwischenlage aus elastischem Material aus hochflexiblem Material bestehen. Die Zwischenlage besteht vorzugsweise aus einem Schaumstoffkörper. Wenn die Haltefläche des Halteorgans parallel zum Bremsstreifen verläuft, hat die Zwischenlage einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Die radiale Breitenerstreckung des Schaumstoffkörpers kann dabei etwas geringer sein als die radiale Breitenerstreckung des Bremsstreifens. Die Stärke der Zwischenlage ist bevorzugt kleiner als die Breite des Bremsstreifens, aber größer als die größtmöglich speicherbare Fadenstärke. Die elastische Zwischenlage zwischen Halteorgan und Bremsstreifen hat den Vorteil, daß der Bremsstreifen beim Fadenabzug lokal in Richtung auf das Halteorgan ausweichen kann. Die Ausweichbewegung kann somit in Richtung der Flächennormalen des Bremsstreifens erfolgen. In der EP 0 330 951 ist schon eine Ausweichbewegung von Fadenbremselementen normal zu einer Bremsfläche bzw. Bremsgegenfläche in Vorschlag gebracht worden. Die Bremselemente werden dort von Lamellen gebildet. Eine kontinuierliche, durchgängig glatte Bremsfläche ist demgegenüber von Vorteil. Zur genauen Einstellung der Abstützkraft des Bremsstreifens auf dem Trommelrand ist vorgesehen, daß das Halteorgan in axialer Richtung abgefedert ist. Der Bremsstreifen ist bevorzugt von einem dünnen, innen glatten Metallstreifen ausgebildet, dessen Dicke vorzugsweise kleiner als 0,1 mm ist. Da der Bremsstreifen bevorzugt selbst nicht zur Formstabilität der Bremsanordnung beizutragen braucht, kann er hochflexibel, bevorzugt aus einer sehr dünnen Metallfolie, ausgebildet sein. Zur Einstellung der Auflagekraft des Bremsringes auf dem Trommelendbereich ist die axiale Abfederung des Halteorgans einstellbar. Der Federweg der Zwischenlage ist bevorzugt kleiner als ein Zwanzigstel, bevorzugt etwa ein Fünfzigstel des Speichertrommelumfanges. Die Abzugsgleitfläche, die dem Trommelendbereich zugeordnet ist, bildet auch hier einen Flächenabschnitt eines Kegels aus. Dieser Flächenabschnitt kann in seiner Radialerstreckung kleiner oder größer sein als die Breite der Bremsfläche. Der Fadenspeicher hat bevorzugt eine stillstehende Trommel, auf welcher mittels eines motorgetriebenen Aufwickelarmes die Fadenwindungen abgelegt werden. Weiter sind aus dem Trommelinneren durch die Trommeloberfläche hindurchragende Mittel vorgesehen, welche die Fadenwindungen von der Aufwickelseite der Trommel zur Abzugsseite verlagern, so daß die einzelnen Fadenwindungen mit Abstand zueinander auf der Trommeloberfläche aufliegen. Die maximale speicherbare Fadenstärke ist um sehr viel kleiner als die Breite der Abzugsgleitfläche bzw. die Breite des Bremsstreifens. Zusammen mit der hohen Flexibilität des Bremsstreifens und dessen flächiger Abfederung gegenüber dem Halteorgan kann daher eine lokale Ausweichung (Ausbiegung) des Bremsstreifens in Richtung seiner Flächennormalen erreicht werden. Der Flächenabschnitt des Bremsstreifens, der nicht wegen der Fadenzwischenlage ausweicht, bleibt im wesentlichen in Ruhe, ebenso das Halteorgan.
  • Eine Version der Erfindung sieht vor, daß auf dem kegelstumpfförmigen Endbereich der Trommel eine kegelstumpfförmige Bremsfläche flächig aufliegt, welche von einem die Speichertrommel trommelendseitig umfassenden Ringabschnitt getragen wird. Der kegelstumpfförmige Bremsstreifen ragt bei dieser Version frei in den Ringzwischenraum ein. Bevorzugt wirkt auf den Tragring ein ringförmiges Federelement. Das ringförmige Federelement hat bevorzugt eine innere Dämpfung. Als Material hat sich ein elastischer Schaumstoff als vorteilhaft erwiesen. Mit diesem Federelement ist der Tragring an einen Befestigungsring befestigt. Die aus Schaumstoffkörper und Bremsstreifen nebst Ringabschnitt und Befestigungsring bestehende Bremsanordnung ist mit dem Befestigungsring in einen Haltering eingeklippst. Der Haltering ist an einem Arm des Speichertrommelgehäuses befestigt und zusammen mit dem Haltering in Achsrichtung verlagerbar. Die Verlagerbarkeit in Achsrichtung erfolgt bevorzugt durch eine Kolbenzylindereinheit, welche pneumatisch angetrieben wird. Gegebenenfalls kann als Rückstellkraft eine Feder dienen. Es ist auch denkbar, zur axialen Verlagerung des Halteringes einen Elektromagneten zu verwenden. Die axiale Verlagerung des Halteringes geht einher mit einer Änderung der Vorspannung, mit welcher der Bremsstreifen auf der Bremsfläche aufliegt. Die Variation der Vorspannung erfolgt bevorzugt im Takt des Schußfadeneintrages einer Webmaschine oder dergleichen. Durch diese Taktung kann die Bremswirkung während eines Fadenabzuges aktiv moduliert werden. So ist bspw. vorgesehen, daß zu Anfang des Schußfadeneintrages mit einer geringen Fadenbremsung abgezogen wird und bei Beendigung des Schußfadeneintrages die Bremsung durch Komprimierung des Schaumstoffringes erhöht wird. Die Dämpfung des Federelementes (Schaumstoffringes) hat den Vorteil, daß selbst bei hohen Taktraten keine Resonanzfrequenzen in der Bremsanordnung angeregt werden, welche zu einem unsauberen Fadenabzug führen kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen beschrieben. Es zeigen
  • Figur 1
    eine Gesamtansicht eines Fadenspeichers,
    Figur 2
    die Draufsicht auf einen Fadenspeicher,
    Figur 3
    den Schnitt entsprechend der Linie III-III in Figur 2 durch den Kopfbereich des Fadenspeichers,
    Figur 4
    eine Darstellung gemäß Figur 3 beim Abzug eines Fadens,
    Figur 5
    ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit teilweise weggebrochenem Fadenbremsring,
    Figur 6
    eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5,
    Figur 7
    eine vergrößerte Darstellung des Kopfbereiches des Fadenspeichers gemäß Figur 5,
    Figur 8
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, teils geschnitten teils in Ansicht,
    Figur 9
    eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 und
    Figur 10
    eine vergrößerte Darstellung der Darstellung gemäß Figur 8.
  • Der Fadenspeicher 1 weist ein Motorgehäuse 22 auf, das an seinem unteren Ende eine Fadeneinführöffnung 23 aufweist, die in eine Hohlwelle des Motors führt. Das Motorgehäuse 22 ist an einem Träger 25 befestigt. Vom Motor wird ein um die Speichertrommel 2 rotierender Fadenablegearm 24 angetrieben, welcher Fadenwindungen 3 auf der Oberfläche der Speichertrommel 2 ablegt. In der Speichertrommel 2 sind Fenster 27 vorgesehen, durch welche in bekannter Weise Organe hindurchgreifen zur Förderung der Fadenwindungen 3 in Abzugsrichtung. Der Faden 5 wird über Kopf von der Speichertrommel 2 abgezogen, und zwar durch eine Fadenabzugsöse 4, welche axial zur Speichertrommel 2 angeordnet ist.
  • An ihrem abzugseitigen Trommelendbereich 2' bildet die Speichertrommel 2 eine Abzugsgleitfläche 6 aus. Die Abzugsgleitfläche 6 wird von einem Kegelstumpf ausgebildet, durch welche die zylindrische Oberfläche der Speichertrommel 2 in die Stirnfläche der Speichertrommel 2 übergeht. Diese Abzugsgleitfläche 6 bildet somit einen Flächenabschnitt eines Kegels aus. Die Breite der Kegelfläche beträgt bevorzugt etwa 1 cm.
  • Auf dieser Abzugsgleitfläche 6 gleitet in umlaufender Weise beim Fadenabzug der Faden 5. Um eine gleichmäßige Fadenspannung beim Abzug des Fadens 5 über die Abzugsgleitfläche 6 zu erhalten, ist eine Bremsfläche 8 vorgesehen, welche sich federbelastet auf der Abzugsgleitfläche 6 abstützt. Der Faden wird somit zwischen zwei federbeaufschlagten Flächen hindurchgezogen, nämlich einerseits der Abzugsgleitfläche 6 und andererseits der Bremsfläche 8. Die Flächen 6 und 8 liegen flächig aufeinander.
  • Die Bremsfläche 8 wird von der Innenfläche eines Bremsstreifens 9 ausgebildet. Der Bremsstreifen 9 besteht aus einem etwa 0,1 mm starken oder dünneren Blech, welches zu einem Kegelstumpfmantel gebogen ist. Die Nahtstelle des Blechstreifens verläuft dabei schräg zur Radialen, so daß eine regelmäßige, kontinuierliche Fadenabzugsspannung erreicht wird. Es ist aber auch vorgesehen, daß der Bremsstreifen aus einem einzigen Stück beispielsweise gepreßt oder tiefgezogen werden kann. Der Bremsstreifen 9 ist hochflexibel. Er läßt sich mit geringen Kraftbeaufschlagungen biegeverformen.
  • Der Bremsstreifen 9 ist mittels eines Schaumstoffkörpers 12, welcher ebenfalls eine Kegelstumpfmantelform aufweist, an einer Haltefläche 11 des Halteorgans 10 befestigt. Dazu ist der Schaumstoffkörper 12 an der der Bremsfläche 8 gegenüberliegenden Außenfläche 9' des Bremsstreifens angeklebt. Der Schaumstoffkörper 12 bildet somit eine elastische Zwischenlage zwischen Halteorgan 10 und Bremsstreifen 9 aus. Der Querschnitt des Schaumstoffkörpers 12 ist rechteckig und die Haltefläche 11 ebenfalls konisch ausgebildet und parallel zum Bremsstreifen 9 angeordnet.
  • Der Schaumstoffkörper 12 läßt sich durch Beaufschlagung nahezu um seine gesamte Stärke komprimieren. Die Stärke des Schaumstoffkörpers 12 ist kleiner als die Breite des Bremsstreifens 9, aber größer als die größtmöglich speicherbare Fadenstärke, so daß der Federweg für eine lokale Ausweichbewegung des Bremsstreifens beim Fadendurchzug ausreicht. Wie insbesondere aus Figur 4 ersichtlich ist, kann bei einem Fadenabzug lediglich der Bereich des Bremsstreifens 9 ausweichen, unter welchem unmittelbar der Faden 5 abgezogen wird, und zwar in Richtung der Flächennormalen. Die übrigen Bereiche der Bremsfläche 8 bleiben auf der Abzugsgleitfläche 6 liegen. Hierfür förderlich ist insbesondere das Größenverhältnis von Dicke der Zwischenlage und Speichertrommelumfang. Der Federweg der Zwischenlage ist kleiner als ein Zwanzigstel des Speichertrommelumfanges, und im Ausführungsbeispiel beträgt er etwa ein Fünfzigstel. Die Fadenstärken sind überwiegend noch viel kleiner (mindestens eine Größenordnung) als die Zwischenlagenstärke.
  • Der Schaumstoffkörper 12 hat eine radiale Erstreckung von etwa 12 mm. Die radiale Erstreckung des Bremsstreifens 9 beträgt etwa 15 mm, so daß nahezu die gesamte Außenfläche des Bremsstreifens 9 auf dem Schaumstoffkörper 12 aufgeklebt ist. Mit seiner anderen Seite ist der Schaumstoffkörper 12 auf der Haltefläche 11 des Halteorgans aufgeklebt. Die Haltefläche 11 wird von einem Teilabschnitt 10' des Halteorgans ausgebildet, welcher ebenfalls eine Kegelstumpfmantelform aufweist. Einem sich axial in Abzugsrichtung erstreckenden, sich an den Teilabschnitt 10' anschließenden zylindrischen Bund sind Stege 21 angeformt, welche zwischen sich Fenster 16 freilassen. Die Stege 21 erstrecken sich radial einwärts und axial abzugsseitig und münden in eine Halterung für eine Fadenabzugsbüchse 14, welche zentral angeordnet ist.
  • Die Fadenabzugsbüchse 14 hat einen Abzugsösencharakter und ragt in eine trichterförmige Öffnung 17 eines Befestigungsteiles 15, mit welchem das Halteorgan 10 an einem gehäusefesten Träger 20 befestigt ist. Der Träger 20 ist gegenüber dem Träger 25 allerdings zusätzlich noch in axialer Richtung verstellbar. Beim Abzug wird der Faden 5 über die Stirnkante der Fadenabzugsbüchse 14 gezogen. Die axiale Lage der Stirnkante der Fadenabzugsbüchse 14, welche nach Innen abgerundet ist, bestimmt den Winkel, mit welchem der Faden über die Fadenabzugsfläche 6 gezogen wird. Damit der Faden 5 die Abzugsgleitfläche 6 tangential verläßt, liegt die Stirnkante der Fadenabzugsbüchse 14 auf der gedachten Verlängerung des Kegels, welcher die Abzugsgleitfläche 6 ausbildet.
  • Zwischen dem Befestigungsteil 15 und dem die Haltefläche 11 aufweisenden, beweglichen Abschnitt des Halteorgans 10 sind insgesamt acht axial zur Trommelachse ausgerichtete Druckfedern 13 vorgesehen, welche umfänglich um die zylindrische Fadenabzugsbüchse 14 angeordnet sind. Durch die axiale Verstellung des Trägers 20 können diese Federn mehr oder weniger gespannt werden, wodurch die Auflagekraft der Bremsfläche 8 auf der Abzugsgleitfläche 6 eingestellt werden kann. Hierzu wird der Befestigungsteil 15 in Richtung x verlagert. Der Befestigungsteil 15 weist einen die trichterförmige Öffnung umgebenden Außengewindeabschnitt 18 auf, der über eine Mutter 19 mit dem Träger 20 verschraubt werden kann.
  • Wie aus Figur 4 ersichtlich ist, kann der Teilbereich 26 des Bremsstreifens 9, welcher zwischen sich und der Abzugsgleitfläche 6 den Faden 5 aufnimmt, eine Ausformung 26 ausbilden. In Figur 4 ist der Faden bezüglich seiner Stärke stark vergrößert dargestellt. Diese Ausformung 26 vollführt beim Fadenabzug zusammen mit dem Faden 5 eine kreisförmige Umlaufbewegung um die Achse des Fadenspeichers, während der übrige Bereich des Bremsstreifens 9 in Ruhe auf der Abzugsgleitfläche 6 in flächiger Anlage liegenbleibt. Der Schaumstoffkörper 12 wird dabei an den entsprechenden Stellen komprimiert. Die Ausweichbewegung des Bremsstreifens 9 erfolgt dabei in Richtung seiner Flächennormalen, nämlich in Richtung auf die parallel verlaufende Haltefläche 11. Es wird als vorteilhaft angesehen, daß bei dieser Ausgestaltung das Halteorgan 10 beim Fadenabzug im wesentlichen nicht bewegt wird. Es erfolgt lediglich eine lokale Ausweichbewegung eines Teilbereichs unter Bildung einer Ausformung 26 des Bremsstreifens 9, und zwar nur um den Betrag des Fadendurchmessers. Während die Stützfunktion der Bremsfläche 8 vom nahezu unbeweglichen Halteorgan 10 übernommen wird, wird die Ausweichfähigkeit der Bremsfläche 8 durch die hohe Flexibilität des Bremsstreifens 9 und die im wesentlichen ganzflächige Abstützung durch das Federelement 12 erreicht. Der Winkel, mit dem die Kegelstumpfmantel-Innenfläche des Bremsstreifens gegen die Kegelachse, die identisch ist mit der Trommelachse, geneigt ist, beträgt etwa 60°. Der Winkel, mit dem die Kegelstumpfmantel-Außenfläche der Speichertrommel, also die Abzugsgleitfläche 6 geneigt ist entspricht dem vorgenannten Neigungswinkel.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 5 bis 7 ist das Halteorgan 10 trichterförmig ausgebildet. Der Trichter öffnet sich in Richtung des Fadenzulaufes. Das Halteorgan 10 ist gegenüber einem feststehenden, aber in Richtung x verlagerbaren Ring 30 abgefedert. Hierzu sind spiralförmig angeordnete Federlamellen 31 vorgesehen, welche zwischen einer Trichterhalseinfassung 32 und dem Ringkörper 30 angeordnet sind. Durch Verlagerung des Ringkörpers 30 in Richtung x kann die Spannung, mit welcher das Halteorgan 10 gegenüber der Trommelstirnseite abgefedert ist eingestellt werden. Innenwandig des Halteorganes 10 befindet sich die Haltefläche 11, an welcher ein ringförmiger Kunststoffkörper 12 angeklebt ist. Parallel zu der Haltefläche 11, aber mit Abstand dazu ist auf den Schaumstoffkörper 12 der Bremsstreifen 9 aufgeklebt. Der Bremsstreifen 9 weist eine trichterförmige Gestalt auf und bildet mit seiner Innenfläche die Bremsfläche 8 aus. Die Bremsfläche 8 liegt flächig auf einem kegelstumpfförmigen Flächenabschnitt der Speichertrommel 2 auf. Dieser kegelstumpfförmige Flächenabschnitt bildet die Abzugsgleitfläche 6 aus. Der Faden wird zwischen Abzugsgleitfläche 6 und Bremsfläche 8 hindurchgezogen. Beide Flächen bestehen aus Metall und sind im wesentlichen glatt. Eine Bremswirkung wird dadurch erzielt, daß der Bremsstreifen 8 zufolge der federnden Beaufschlagung durch die Federelemente 31 auf die Abzugsgleitfläche 6 aufgepreßt wird. Beim Durchzug des Fadens 5 durch diese Fadenbremse erfolgt eine Ausweichbewegung durch eine geringfügige Kompression des Kunststoffteiles 12.
  • Die Fadenabzugsöse 4 ist koaxial zur Achse der Speichertrommel 2 angeordnet. Der axiale Abstand der Fadenabzugsöse 4 von der Stirnseite der Speichertrommel 2 ist so gewählt, daß der Faden 5 die Abzugsgleitfläche 6 parallel zur Flächentangente verläßt. Der Faden verläuft demzufolge immer auf der gedachten Verlängerung der Kegelfläche der Abzugsgleitfläche 6.
  • Wie insbesondere der Figur 7 zu entnehmen ist, überragt der Bremsstreifen 8 mit einem äußeren Randbereich 8' die Umfangskontur der zylindrischen Speichertrommel 2. Der zylindrische Abschnitt der Speichertrommel 2 geht über eine Rundung in die kegelstumpfförmige Abzugsgleitfläche 6 über. Zufolge des Überstandes 9' bildet sich ein ringförmiger Zwickel aus, in welchen der Faden 5 in die Fadenbremse einläuft. Der Faden läuft somit nicht gegen eine Kante, was eine geringere Fadenbeanspruchung zur Folge hat.
  • Die Auflagekraft des Bremsstreifens 8 auf der Abzugsgleitfläche 6 wird wie gesagt durch eine axiale Verlagerung des Halteringes 30 bewirkt. Hierzu ist eine Einstellschraube 35 vorgesehen, welche an einem Arm 33 befestigt ist, welcher gleichzeitig Träger der Fadenabzugsöse 4 ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 8 bis 10 ist ein Haltering 44 vorgesehen, welcher axial verschieblich an einem Arm 49 gelagert ist. Der Arm 49 verläuft parallel zur Achse der Speichertrommel 2, so daß der Haltering 44 ebenfalls in Achsrichtung verlagerbar ist. Zur Verlagerung des Halteringes 44 dient eine Signal-erregbare Betätigungsanordnung. Bei Beaufschlagung der Betätigungsanordnung mit einem elektrischen Signal erfolgt eine axiale Verlagerung des Halteringes 44. Im Ausführungsbeispiel besteht das Betätigungsorgan aus einem strichpunktiert dargestellten Pneumatikzylinder 48, welcher am Arm 49 befestigt ist und einer Kolbenstange 46, welche am Ring 44 befestigt ist. Durch Beaufschlagung der Betätigungseinrichtung mit Preßluft wird der Haltering 44 axial zur Speichertrommel verlagert. Es ist vorgesehen, daß die Rückverlagerung mittels einer Rückdrückfeder erfolgt. Es ist auch denkbar, daß als Betätigungseinrichtung elektromagnetische Vorrichtungen oder dergleichen Verwendung finden.
  • In den Haltering 44 ist ein Befestigungsring 43 eingeklippst, welcher zu einer Bremsanordnung zugehörig ist. Die Bremsanordnung besteht aus besagtem Befestigungsring 43 und einem sich in Achsrichtung daran anschließenden Schaumstoffring 45. Der Schaumstoffring 45 ist in Achsrichtung komprimierbar unter Ausübung einer Federwirkung. Die elastische Rückstellung des Schaumstoffkörpers 45 erfolgt gedämpft. Anderendseitig ist der Schaumstoffkörper 45 mit einem Ringabschnitt 40 eines Bremsstreifens 9 versehen. Der Bremsstreifen besteht aus einem Kunststoffmaterial und ist biegeflexibel, aber im wesentlichen nicht in sich elastisch. Der Bremsstreifen 9 liegt mit seiner Bremsfläche flächig auf der Bremsfläche 6 auf, welche von zylinderkopfförmigen Endabschnitt der Speichertrommel 2 gebildet wird.
  • Zwischen dem von dem Ringabschnitt 40 gebildeten Tragring des Bremsstreifens 9 und dem Übergangsbereich, in welchem die zylinderförmige Mantelfläche der Trommel 2 in den kegelstumpfförmigen Flächenabschnitt übergeht, befindet sich ein Spalt. Dieser Spalt wird durch den Bremsstreifen 9 überbrückt, bevor letzterer in Auflage tritt auf die Bremsfläche 6. Die Randkante 46 des kegelstumpfförmigen Bremsstreifens 9 besitzt einen größeren Radius, als die Randkante 47 der kegelstumpfförmigen Bremsfläche 6. Die Randkante 46 und die Randkante 47 liegen auf derselben gedachten Kegelmantelfläche, auf welcher auch die Randkontur der Abzugsöse 41 liegt, durch welche der Faden 5 gezogen wird. Die Fadenabzugsöse 41 ist an einem ortsfesten Arm 42 befestigt.
  • Durch eine Verlagerung des Halteringes 44 in Achsrichtung wird der Kunststoffring 45 mehr oder weniger komprimiert, einhergehend mit einer Modulation der Auflagekraft des Bremsstreifens 9 auf der Bremsfläche 6, mit der Wirkung einer modulierten Bremskraft.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.

Claims (17)

  1. Fadenspeicher (1) mit einer im wesentlichen zylindrischen Speichertrommel (2) zur Aufnahme und Abgabe von umfänglich abgelegten Fadenwindungen (3), mit einer zentralen Fadenabzugsöse (4) zum Überkopfabzug des Fadens (5) und mit einer sich federbeaufschlagt auf einer dem abzugsseitigen Trommelendbereich (2') zugeordneten Abzugsgleitfläche (6) abstützenden Bremsfläche (8), welche von der Innenseite eines kegelstumpfmantelförmigen, dünnwandigen und innen glatten Bremsstreifens (9) aus flexiblem Material ausgebildet wird, gekennzeichnet durch eine flächige Auflage des biegbaren, aber in seiner Flächenerstreckungsrichtung im wesentlichen undehnbaren Bremsstreifens (9) auf einer kegelstumpfförmigen Abzugsgleitfläche (6), und durch eine Zwischenlage eines Schaumstoffkörpers (12) zwischen einem Halteorgan (10) und dem Bremsstreifen (9).
  2. Fadenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden tangential zur Abzugsgleitfläche (6) abgezogen wird.
  3. Fadenspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenabzugsöse (4) im Bereich der gedachten Spitze der Abzugsgleitfläche (6) liegt.
  4. Fadenspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsstreifen durch die Zwischenlage (12) mit einer Haltefläche eines Halteorgans (10) verbunden ist.
  5. Fadenspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (12) von einem im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen kegelstumpfmantelförmigen Schaumstoffkörper ausgebildet ist.
  6. Fadenspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Breitenerstreckung des Schaumstoffkörpers (12) etwas geringer ist als die radiale Breitenerstreckung des Bremsstreifens (9).
  7. Fadenspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Zwischenlage (12) kleiner ist als die Breite des Bremsstreifens (9), aber größer als die größtmöglich speicherbare Fadenstärke.
  8. Fadenspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Federweg der Zwischenlage (12) kleiner ist als ein Zwanzigstel, bevorzugt etwa ein Fünfzigstel des Speichertrommelumfangs.
  9. Fadenspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteorgan (10) in axialer Richtung (x) gegenüber dem Befestigungsteil (15) abgefedert ist.
  10. Fadenspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsstreifen (9) von einem dünnwandigen, innen glatten Metallstreifen ausgebildet wird, dessen Dicke bevorzugt kleiner ist als 0,1 mm.
  11. Fadenspeicher nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagekraft des Bremsstreifens (9) auf die Abzugsgleitfläche (6) durch Einstellung der Kraft der axialen Abfederung (13) einstellbar ist.
  12. Fadenspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der frei radial einwärts ragende kegelstumpfförmige Bremsstreifen (9) von einem die Speichertrommel trommelendseitig umfassenden Tragring (40) getragen wird.
  13. Fadenspeicher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (40) in Trommelachsrichtung gegen einen Haltering (44) abgefedert ist.
  14. Fadenspeicher nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen im Haltering (44) eingeklipsten Befestigungsring (43).
  15. Fadenspeicher nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch ein als elastisch gedämpft rückstellbarer Schaumstoffkörper ausgebildetes Federelement zwischen Tragring (40) und Befestigungsring (43).
  16. Fadenspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsstreifen (9) aus Kunststoff besteht und einem Tragring (40) materialeinheitlich angeformt ist.
  17. Fadenspeicher nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Federvorspannung durch Verlagerung des Halteringes (44) mittels druckluftbetätigbarer Zylinder/Kolbenanordnung oder dergleichen im Takt des Schußfadeneintrages einer Webmaschine oder dergleichen variierbar ist.
EP95908936A 1994-04-13 1995-02-13 Fadenspeicher mit fadenabzugsbremse Expired - Lifetime EP0755359B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9406102U 1994-04-13
DE9406102U DE9406102U1 (de) 1994-04-13 1994-04-13 Fadenspeicher mit Fadenabzugsbremse
PCT/EP1995/000522 WO1995028348A1 (de) 1994-04-13 1995-02-13 Fadenspeicher mit fadenabzugsbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0755359A1 EP0755359A1 (de) 1997-01-29
EP0755359B1 true EP0755359B1 (de) 1997-11-12

Family

ID=6907245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95908936A Expired - Lifetime EP0755359B1 (de) 1994-04-13 1995-02-13 Fadenspeicher mit fadenabzugsbremse

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0755359B1 (de)
JP (1) JPH09511975A (de)
KR (1) KR970702209A (de)
CN (1) CN1063722C (de)
AU (1) AU1707395A (de)
DE (2) DE9406102U1 (de)
ES (1) ES2109814T3 (de)
WO (1) WO1995028348A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3296242A3 (de) * 2016-09-16 2018-04-11 Memminger-IRO GmbH Fadenliefergerät

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612720A1 (de) 1996-03-29 1997-10-02 Iro Ab Fadenliefergerät
DE19634972A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Iro Ab Vorrichtung zum Bremsen eines Fadens und Fadenliefergerät
DE19638618A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Iro Ab Fadenbremse
DE19649220A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Iro Ab Fadenliefergerät mit einer Fadenbremse
DE29721718U1 (de) * 1997-12-09 1999-04-08 Iro Patent Ag Fadenspeicher
DE19846221A1 (de) 1998-10-07 2000-04-13 Iro Patent Ag Baar Fadenbremse und Fadenliefergerät mit einer Fadenbremse
ITTO20050063U1 (it) * 2005-05-18 2006-11-19 L G L Elecrtronics S P A Perfezionamento ad un dispositivo di frenatura del filato in alimentatori di trama per macchine tessili
DE102006001125A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-12 Iro Ab Fadenliefergerät und Bremskörper
DE602007004475D1 (de) * 2007-07-13 2010-03-11 Lgl Electronics Spa Schussfadenliefervorrichtung für Textilmaschinen mit einer Fadenbremsvorrichtung
ITTO20111218A1 (it) * 2011-12-28 2013-06-29 Lgl Electronics Spa Alimentatore di filato a tamburo fisso con dispositivo frena-trama controllato
ITTO20111217A1 (it) 2011-12-28 2013-06-29 Lgl Electronics Spa Dispositivo frena-trama per alimentatori di filato a tamburo fisso
KR101293497B1 (ko) 2012-05-10 2013-08-07 전자부품연구원 1축 관절 모듈
CN107043042B (zh) * 2017-03-16 2023-04-11 路佃泉 一种绞纱连续退绕支撑装置
IT201700043202A1 (it) * 2017-04-20 2018-10-20 Lgl Electronics Spa Dispositivo frena-trama per alimentatori di filato ad accumulo, ed alimentatore impiegante tale dispositivo frena-trama

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT328993B (de) * 1972-10-13 1976-04-26 Zbrojovka Vsetin Np Vorrichtung zum abmessen der pro schuss einzutragenden schussfadenlange fur webstuhle
CH669621A5 (de) * 1986-04-29 1989-03-31 Sulzer Ag
EP0330951B1 (de) * 1988-03-02 1992-01-29 L.G.L. ELECTRONICS S.p.A. Fadenliefervorrichtung, insbesondere für Webmaschinen
US4912337A (en) * 1988-06-03 1990-03-27 Honeywell Inc. Position responsive apparatus
DE4007131C2 (de) * 1990-03-07 1999-12-30 Iro Patent Ag Baar Liefervorrichtung für laufende Fäden
DE534263T1 (de) * 1991-09-20 1993-09-02 L.G.L. Electronics S.P.A., Bergamo, It Selbstregulierende fadenbremse fuer eine schussfadenliefervorrichtung.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3296242A3 (de) * 2016-09-16 2018-04-11 Memminger-IRO GmbH Fadenliefergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE9406102U1 (de) 1995-08-10
JPH09511975A (ja) 1997-12-02
CN1149863A (zh) 1997-05-14
EP0755359A1 (de) 1997-01-29
DE59500989D1 (de) 1997-12-18
CN1063722C (zh) 2001-03-28
AU1707395A (en) 1995-11-10
WO1995028348A1 (de) 1995-10-26
ES2109814T3 (es) 1998-01-16
KR970702209A (ko) 1997-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0755359B1 (de) Fadenspeicher mit fadenabzugsbremse
EP1987719B1 (de) Darmbremse mit einstellbarer Bremskraft
EP0963335A1 (de) Fadenliefergerät und fadenbremse
EP0093189B1 (de) Zuführeinrichtung für Schussfäden, Fangfäden od. dgl. bei Textilmaschinen
DE2606724C2 (de)
EP0524429A1 (de) Vorrichtung zur unterschiedlichen Bremsung laufender Fäden, Drähte oder dergleichen
CH663401A5 (de) Fadenspannvorrichtung an einem spulengatter.
WO1993017795A1 (de) Abstützleiste für eine beschichtungsvorrichtung
EP0601003B1 (de) Epilationsgerät
EP0705690B1 (de) Bogenführungstrommel mit verstellbarem Aussendurchmesser
EP0680917A2 (de) Fadenspeichervorrichtung mit einstellbarem Fadenabzugswiderstand
EP0923502A1 (de) Vorrichtung zum bremsen eines fadens und fadenliefergerät
DE2044093A1 (de) Vorrichtung fur die automatische Steuerung von pneumatischen Bremsen fur Wickel aus folienartigem Material
EP0396216B1 (de) Führungseinrichtung zum Führen von Warenbahnen,insbesondere textilen Warenbahnen
EP1317393B1 (de) Tellerbremse
WO1997015460A1 (de) Stift zum auftragen von farb- bzw. korrekturflüssigkeit
EP0889843B1 (de) Fadenliefergerat
EP1040068A1 (de) Fadenspeicher
WO2000050326A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum variierenden bremsen eines laufenden fadens
AT392296B (de) Vom ablaufenden faden gesteuerte bremse fuer die auf einer achse in beidseitigen halterungen drehbar gelagerte spule, insbesondere in webschuetzen fuer rundwebmaschinen
EP1218275B1 (de) Fadenbremsvorrichtung
DE10251057B4 (de) Aufrollvorrichtung für Gurte oder dergleichen
EP0699613B1 (de) Spulengatter für Spulen mit fadenförmigem Gut
DE1560593C (de) Vorrichtung zum Regeln der Spannung eines Fadens
EP0280025B1 (de) Fadenbremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960930

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970414

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971114

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500989

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971218

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2109814

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980122

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980226

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990215

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990213

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95908936.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000217

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020308

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20020308

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020328

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080221

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090213