EP0923502A1 - Vorrichtung zum bremsen eines fadens und fadenliefergerät - Google Patents

Vorrichtung zum bremsen eines fadens und fadenliefergerät

Info

Publication number
EP0923502A1
EP0923502A1 EP97944805A EP97944805A EP0923502A1 EP 0923502 A1 EP0923502 A1 EP 0923502A1 EP 97944805 A EP97944805 A EP 97944805A EP 97944805 A EP97944805 A EP 97944805A EP 0923502 A1 EP0923502 A1 EP 0923502A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake band
thread
bend
small
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97944805A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0923502B1 (de
Inventor
Joachim Fritzson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iro AB
Original Assignee
Iro AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iro AB filed Critical Iro AB
Publication of EP0923502A1 publication Critical patent/EP0923502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0923502B1 publication Critical patent/EP0923502B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/364Yarn braking means acting on the drum

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1 and a thread delivery device according to claim 16.
  • the small-diameter end region of the membrane is connected to the brake band in such a way that the ring membrane extends outwards from the large-diameter edge of the brake band.
  • a foam ring is glued onto the outside of the brake band and is held in the large-diameter end of a rigid, frustoconical hollow body.
  • a spring device acts on the hollow body, which generates the axial force load for the brake band.
  • the soft foam ring is strongly deformed, as a result of which the mobility of the flexible brake band is restricted.
  • the brake band lies on the tapered withdrawal surface of the storage body.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned and a thread delivery device in which a uniform braking effect can be generated along the contact zone between the brake band and the take-off surface and a largely constant tension level can be maintained in the thread being pulled off.
  • the device is space-saving and consists of only two parts. Due to the bending of the small-diameter end area of the ring membrane, the brake band is no longer pulled against the trigger surface, but pushed against it. The brake band centers perfectly during operation thanks to the bend, which means that the braking effect remains constant along the contact zone. It is conceivable that the brake band develops a tendency under the frictional force and the pushing-off force of the thread to locally increase the cone tip angle in the passage area of the thread, ie to twist in the pull-off direction.
  • the device thereby produces a self-compensation effect, ie the braking effect is automatically reduced when the thread tension increases and is increased automatically when the thread tension decreases.
  • a self-compensation effect ie the braking effect is automatically reduced when the thread tension increases and is increased automatically when the thread tension decreases.
  • an optimally large radial extension area of the ring membrane is used for the deformation due to the cross-sectional shape of the ring membrane. Since the connection area is on an optimally small diameter, the inherent mobility or flexibility of the brake band is impaired as little as possible by the ring membrane, whereby the inward bend favors the correct self-centering of the brake band on the trigger surface.
  • the main force load transmission range from the ring membrane to the brake band is within the diameter of the contact zone between the brake band and the trigger surface.
  • the brake band which is expediently a very thin, flexible metal body, twists in the passage area of the thread under greater thread loading with a local increase in the cone tip angle in the pull-off direction. This helps to keep the thread tension constant.
  • the transmission of the force load on the brake band is carried out according to claim 5 very evenly.
  • the ring membrane is very flexible in the bending, so that the inherent mobility of the brake band is hampered as little as possible under the load on the thread.
  • the arcuate bend supports the self-centering of the brake band on the trigger surface. In terms of production technology, it is expedient according to claim 6 to leave at least the two edges of the brake band free
  • the inherent mobility or flexibility of the brake band is minimally hampered
  • the outer bend is significantly deformed when the force is transmitted to the brake band.
  • the deformation movements and the forces occurring in this area are so far away from the brake band that they do not impair the correct functioning of the brake band in its braking function
  • the two bends are decoupled from each other by the connecting section
  • this decoupling is reinforced by at least one further concentric corrugation
  • the bend of the ring membrane can be attached to the outside and / or inside of the brake band according to claim 12. Gluing or vulcanizing lead to very homogeneous and permanently durable connection areas If necessary, the connection is made directly at the small diameter edge of the brake band
  • the connecting section with the outer bend can fulfill an additional desirable function, namely that of a balloon limiter, by means of which the thread is prevented from lifting too far from the surface of the storage body at high take-off speed .
  • a largely constant tension level in the drawn thread is achieved thanks to a perfect self-centering of the brake band.
  • the device can be accommodated in a small space in the thread delivery device.
  • FIG. 1 shows a part of a longitudinal section of a thread delivery device with a device for braking a thread
  • FIG. 2a-d detail variants in section.
  • a thread delivery device F equipped with a device B for braking a thread Y has a schematically indicated housing 1 with a drive motor 2 for a winding member 3 and a stationary storage body S.
  • a housing bracket 8 is provided on the housing 1.
  • the thread Y is drawn off from a supply spool (not shown), inserted into the housing 1 from the left in FIG. 1 and passed through the winding element 3 which, during the rotary movement of the drive motor 2, guides the Thread Y winds tangentially onto the surface 5 of the storage body (thread supply 4).
  • Devices, not shown, give the thread turns a feed movement in FIG. 1 to the right.
  • a convexly curved extraction surface 6 is provided, which runs concentrically to the axis of the storage body S.
  • a thread guide element 7 is provided coaxially with the storage body S, by means of which the thread deflected over the withdrawal surface 6 and pulled through the device B and thereby rotating clockwise around the withdrawal surface 6 is axially withdrawn.
  • the support ring 12 supports a ring membrane R, e.g. made of elastomeric or rubber-like material, which is approximately S-shaped in cross section.
  • the small-diameter inner region of the ring membrane R is connected to a truncated cone-shaped brake band T, which expediently consists of thin metal sheet 19 and is very flexible, but at the same time tensile.
  • the ring membrane has an outer retaining ring flange 13 which is connected to the support ring 12 and to which an external bend 14 is connected.
  • the bend 14 is connected via an outwardly curved connection section 15 to a further opposite bend 17 which is designed in the manner of a 180 ° bend and is connected to an end part 18 by gluing or vulcanizing to the brake band T.
  • the inner and outer edges 20, 21 of the brake band T are free.
  • At least one further corrugation W could be formed in the connecting section 15.
  • the brake band T forms a wear and heat-resistant brake surface 22 which is continuous in the circumferential direction and which rests on the trigger surface 6 along a contact zone 23.
  • the edges 20 and 21 of the brake band T which is rectilinear in cross-section, are at a distance from the trigger surface 6.
  • the main part of the connection area between the bend 17 or the end part 18 and the brake band T is within the diameter of the contact area 23.
  • the axial position of the ring holder 11 is set so that a predetermined axial contact pressure for the brake band T results.
  • the brake band is deformed locally in the passage area of the thread Y.
  • a crescent-shaped opening can form adjacent to the thread.
  • the end part 18 and the bend 17 do not impair this inherent mobility of the brake band T. If the thread is accelerated strongly or pulled off at a high speed level, the frictional force exerted by the thread on the brake band T and the push-off force are relatively high.
  • the connection area between the end part 18 of the bend 17 and the brake band is within the diameter of the contact area 23.
  • the bend 17 with the end part 18 even grips around the edge 21 of the Brake band T around.
  • the transition from the end part 18 into the bend 17 lies at the edge 21 of the brake band T.
  • the end part 18 of the bend 17 covers almost the entire outer surface of the brake band T.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Abstract

In einer Vorrichtung (B) zum Bremsen eines Fadens (Y), mit einer rotationssymmetrischen Abzugsfläche (6) eines stationären Speicherkörpers (S) für einen Fadenvorrat (4), mit einem kegelstumpfförmigen, flexiblen Bremsband (T), das annähernd koaxial zur Abzugsfläche (6) angeordnet und mit einer in Umfangsrichtung kontinuierlichen Bremsfläche (22) axial gegen die Abzugsfläche (6) krafbelastet ist, und mit einer elastischen Ringmembrane (R) aus Elastomer oder Gummi, die am kleindurchmeßrigen Endbereich kraftübertragend mit dem Bremsband (T) verbunden und im großdurchmeßrigen Endbereich in einer äußeren Ringhalterung (11) abgestützt ist, ist der kleindurchmeßrige Endbereich der Ringmembrane (R) in Richtung zur Abzugsfläche (6) nach innen umgebogen und dort mit dem Bremsband (T) verbunden.

Description

Vorrichtung zum Bremsen eines Fadens und Fadenliefergerät
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Fadenliefergerät gemäß Patentanspruch 16.
Bei einer aus PCT/EP94/00476 bekannten Vorrichtung dieser Art ist der kleindurch- meßrige Endbereich der Membrane derart mit dem Bremsband verbunden, daß sich die Ringmembrane vom großdurchmeßrigen Rand des Bremsbandes nach außen erstreckt. Indem die Ringmebrane mit ihrer Ringhalterung entgegen der Abzugsrichtung des Fadens versetzt wird, gerät sie unter eine Biege- und Zugbelastung, aus der die axiale Kraftbelastung für das Bremsband resultiert, mit welcher das Bremsband gegen die Abzugsfläche angelegt wird. Die Ringmembrane vereinigt in sich die Federfunktion zum Anlegen des Bremsbandes und die Funktion eines Übertragungskörpers, der die axiale Kraftbelastung von der Ringhalterung auf das Bremsband überträgt. In der Praxis kann sich bei dieser Anordnung aufgrund einer Fehlzentrierung des Bremsbandes auf der Abzugsfläche entlang der angenähert linienförmigen Berührungszone zwischen dem Bremsband und der Abzugsfläche eine ungleichmäßige Bremswirkung für den Faden einstellen. Ferner verwindet sich das Bremsband im Durchgangsbereich des Fadens, unter der Reibungskraft und der Abdrückkraft des Fadens lokal gegen die Abzugsrichtung des Fadens, was ein gleichmäßiges Spannungsniveau im abgezogenen Faden erschwert.
Bei anderen Vorrichtungen (US-A 5409043, US-A 5316051) wird bei Verwendung eines Bremsbandes die axiale Kraftbelastung durch einen Hohlkörper mit der Form eines Kegelstumpfes auf das innen in den Hohlkörper eingeklebte Bremsband übertragen. Der Hohlkörper wird von außen durch eine Federanordnung oder eine Ringmembrane abgestützt, die in axialer Richtung des Speicherkörpers elastisch, in Radialrichtung hingegen relativ starr ist. Der Hohlkörper ist hingegen in axialer Richtung steif und in radialer Richtung elastisch, so daß sich das flexible Bremsband trotz der axialen Kraftbelastung lokal im Durchgangsbereich des Fadens verformen kann. Dieser Aufbau ist vierteilig. Der Hohlkörper wird hoch belastet und neigt zum Ermüden. Die Vorrichtung beansprucht relativ viel Platz. Bei einer anderen aus DE-U 94 06 102 bekannten Vorrichtung ist auf die Außenseite des Bremsbandes ein Schaumstoffring aufgeklebt, der im großdurchmeßrigen Ende eines starren, kegelstumpfförmigen Hohlkörpers gehalten ist. An dem Hohlkörper greift eine Federeinrichtung an, die die axiale Kraftbelastung für das Bremsband erzeugt. Infolge der relativ kräftigen Federanordnung wird der weiche Schaumstoffring stark deformiert, wodurch die Beweglichkeit des flexiblen Bremsbandes eingeschränkt ist. Das Bremsband liegt auf der kegeligen Abzugsfläche des Speicherkörpers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art sowie ein Fadenliefergerät zu schaffen, bei denen entlang der Berührungszone zwischen dem Bremsband und der Abzugsfläche eine gleichmäßige Bremswirkung erzeugbar und im abgezogenen Faden ein weitestgehend konstantes Spannuπgsni- veau einhaltbar ist.
Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Vorrichtung ist platzsparend und besteht aus nur zwei Teilen. Aufgrund der Um- biegung des kleindurchmeßrigen Endbereiches der Ringmembrane wird das Bremsband nicht mehr gegen die Abzugsfläche gezogen, sondern dagegen geschoben. Das Bremsband zentriert sich im Betrieb dank der Umbiegung einwandfrei, wodurch die Bremswirkung entlang der Berührungszone gleichmäßig bleibt. Es ist vorstellbar, daß das Bremsband unter der Reibungskraft und der Abdrückkraft des Fadens eine Tendenz entwickelt, den Kegelspitzenwinkel im Durchgangsbereich des Fadens lokal zu vergrößern, d.h. sich in Abzugsrichtung zu verwinden. Dadurch würde bei einer starken, vom Faden auf das Bremsband ausgeübten Belastung, wie sie beispielsweise bei einer starken Beschleunigung des Fadens oder bei einer hohen Abzugsgeschwindigkeit auftritt, zwischen der Abzugsfläche und dem Bremsband ein sichelförmiger Zwischenraum geöffnet, in dem der Abzugswiderstand für den Faden nachläßt. In solchen Betriebsphasen, in denen ohnedies durch die Beschleunigung oder die hohe Abzugsgeschwindigkeit die Spannung im abgezogenen Faden erhöht wird, würde nur mehr ein vernachlässigbarer Beitrag zur Spannungserhöhung von der Bremsvorrichtung hinzugefügt. Hingegen würde bei einer geringen vom Faden auf das Bremsband ausgeübten Belastung der Kegelspitzenwinkel des Bremsbandes im Durchgangsbereich des Fadens lokal verkleinert und die Bremswirkung erhöht, um durch diese erhöhte Bremswirkung die dann an sich geringe Fadenspannung anzuheben. Dies kann zum Konstanthalten der Fadenspannung im abgezogenen Faden beitragen. Die Vorrichtung erbringt dadurch einen Selbstkompensations-Effekt, d.h., die Bremswirkung wird selbsttätig verringert, wenn die Fadenspannung steigt, und wird selbsttätig erhöht, wenn die Fadenspannung sinkt. Bei gegebenen Außenabmessungen der Ringhalterung wird durch den Querschnittsverlauf der Ringmembrane ein optimal großer radialer Erstreckungsbereich der Ringmembrane für die Verformung genutzt. Da sich der Verbindungsbereich auf einem optimal kleinen Durchmesser befindet, wird die Eigenbeweglichkeit oder Flexibilität des Bremsbandes so wenig wie möglich durch die Ringmembrane beeinträchtigt, wobei die Umbiegung nach innen die korrekte Selbstzentrierung des Bremsbandes an der Abzugsfläche begünstigt.
Die einwandfreie Zentrierung des Bremsbandes und die Konstanthaltung des Spannungsniveaus sind gemäß Anspruch 2 ausgeprägt.
Gemäß Anspruch 3 liegt der hauptsächliche Kraftbelastungs-Übertragungsbereich von der Ringmembrane auf das Bremsband innerhalb des Durchmessers der Berührungszone zwischen dem Bremsband und der Abzugsfläche. Dadurch verwindet sich das Bremsband, das zweckmäßigerweise ein sehr dünner, flexibler Metallkörper ist, im Durchgangsbereich des Fadens unter stärkerer Fadenbelastung unter lokaler Vergrößerung des Kegelspitzenwinkels in Abzugsrichtung. Dies trägt zur Konstanthaltung der Fadenspannung bei.
Ein günstiges dynamisches Verhalten ergibt sich bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 4.
Die Übertragung der Kraftbelastung auf das Bremsband erfolgt gemäß Anspruch 5 sehr gleichmäßig. Die Ringmembrane ist in der Umbiegung sehr nachgiebig, so daß die Eigenbeweglichkeit des Bremsbandes unter der Belastung des Fadens so wenig wie möglich behindert wird. Andererseits unterstützt die bogenförmige Umbiegung die Selbstzentrierung des Bremsbandes auf der Abzugsfläche. Herstellungstechnisch ist es gemäß Anspruch 6 zweckmäßig, zumindest die beiden Ränder des Bremsbandes frei zu lassen
Gemäß Anspruch 7 wird die Selbstzentrierung des Bremsbandes verbessert
Gemäß Anspruch 8 wird die Eigenbeweglichkeit bzw Flexibilität des Bremsbandes nur minimal behindert
Gemäß Anspruch 9 wird die außenliegende Umbiegung bei der Übertragung der Kraftbelastung auf das Bremsband erheblich verformt Die Verformungsbewegungen und die in diesem Bereich auftretenden Kräfte sind jedoch vom Bremsband so weit entfernt, daß sie das korrekte Arbeiten des Bremsbandes in seiner Bremsfunktion nicht beeinträchtigen
Gemäß Anspruch 10 werden sozusagen die beiden Umbiegungen durch den Verbindungsabschnitt voneinander entkoppelt
Gemäß Anspruch 11 wird diese Entkopplung durch wenigstens eine weitere konzentrische Wellung verstärkt
Die Umbiegung der Ringmembrane kann gemäß Anspruch 12 an der Außenseite und/oder an der Innenseite des Bremsbandes befestigt sein Kleben oder Vulkanisieren fuhren zu sehr homogenen und dauerhaft haltbaren Verbindungsbereichen Wird die Umbiegung an der Innenseite des Bremsbandes befestigt, dann greift die Umbiegung um den kleindurchmeßπgen Rand des Bremsbandes herum Gegebenenfalls erfolgt die Verbindung direkt am kleindurchmeßπgen Rand des Bremsbandes
Der gemäß Anspruch 13 in einem Bereich um etwa 120", z B zwischen 90 und 140°, liegende Kegelspitzenwinkel des Bremsbandes fuhrt zu einem feinfühligen Ansprechen der Vornchtung auf Beschleunigungen oder Verzögerungen des Fadens. Bei präziser Selbstzentπerung des Bremsbandes an der Abzugsfläche ergibt sich ein weitestgehend konstantes Spannungsniveau im abgezogenen Faden Gemäß Anspruch 14 liegt zwischen dem Bremsband und der Abzugsfläche ein angenähert linienförmiger Berührungsbereich vor, in dem der Faden gebremst wird. Zum Bremsspalt führt ein sich allmählich verengender Einlaß, was für den bei der Abzugsbewegung (Ballonbildung) auch quer zu seiner Laufrichtung bewegten Faden günstig ist. Ferner liegt ein sich allmählich erweiternder Auslaßbereich stromab des Bremsspalts vor, in welchem sich der ablaufende Faden bewegen kann.
Günstige kinematische Verhältnisse ergeben sich bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 15. Der Verbindungsabschnitt mit der außenliegenden Umbiegung kann eine zusätzliche wünschenswerte Funktion erfüllen, nämlich die eines Ballonbegrenzers, durch den der Faden bei hoher Abzugsgeschwindigkeit daran gehindert wird, sich zu weit von der Oberfläche des Speicherkörpers abzuheben.
Bei dem Fadenliefergerät gemäß Anspruch 16 wird dank einer einwandfreien Selbstzentrierung des Bremsbandes ein weitestgehend konstantes Spannungsniveau im abgezogenen Faden erreicht. Die Vorrichtung läßt sich auf geringem Bauraum im Fadenliefergerät unterbringen.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil eines Längsschnittes eines Fadenliefergeräts mit einer Vorrichtung zum Bremsen eines Fadens,
Fig. 2a-d Detailvarianten im Schnitt.
Ein mit einer Vorrichtung B zum Bremsen eines Fadens Y ausgestattetes Fadeniiefer- gerät F, vorzugsweise ein Fadenliefergerät für Projektil- oder Greiferwebmaschinen, weist ein schematisch angedeutetes Gehäuse 1 mit einem Antriebsmotor 2 für ein Aufwickelorgan 3 sowie einen stationären Speicherkörper S auf. Am Gehäuse 1 ist ein Gehäuseausleger 8 vorgesehen. Der Faden Y wird von einer nicht-dargestellten Vorratsspule abgezogen, von links in Fig. 1 in das Gehäuse 1 ein- und durch das Aufwik- kelorgan 3 hindurchgeführt, das bei der Drehbewegung des Antriebsmotors 2 den Faden Y in Windungen tangential auf die Oberfläche 5 des Speicherkörpers aufwik- kelt (Fadenvorrat 4). Nicht-dargestellte Einrichtungen erteilen den Fadenwindungen eine Vorschubbewegung in Fig. 1 nach rechts. Am freien Frontende des Speicherkörpers S ist eine konvex gekrümmte Abzugsfläche 6 vorgesehen, die konzentrisch zur Achse des Speicherkörpers S verläuft. Koaxial zum Speicherkörper S ist ein Fadenleitorgan 7 vorgesehen, durch weiches der über die Abzugsfläche 6 umgelenkte und durch die Vorrichtung B hindurchgezogene und dabei wie ein Uhrzeiger um die Abzugsfläche 6 umlaufende Faden axial abgezogen wird.
Eine Ringhalterung 11 , die einen Tragring 12 abstützt, ist an einem Schwenkzapfen 9 angebracht, der im Ausleger 8 mittels einer Verstellvorrichtung 10 annähernd parallel zur Achse des Speicherkörpers S verstellbar ist. Der Tragring 12 stützt eine Ringmembran R, z.B. aus elastomerem oder gummiartigem Material, ab, die im Querschnitt annähernd S-förmig ausgebildet ist. Der kleindurchmeßrige Innenbereich der Ringmembrane R ist mit einem kegelstumpfförmigen Bremsband T verbunden, das zweckmäßigerweise aus dünnem Metallblech 19 besteht und sehr flexibel, dabei jedoch zugfest, ist.
Die Ringmembrane weist einen äußeren Halteringflansch 13 auf, der mit dem Tragring 12 verbunden ist, und an den sich eine außenliegende Umbiegung 14 anschließt. Die Umbiegung 14 ist über einen nach außen bogenförmig gekrümmten Verbindungsabschnitt 15 mit einer weiteren gegensinnigen Umbiegung 17 verbunden, die nach Art eines 180°-Bogens ausgebildet ist und mit einem Endteil 18 durch Kleben oder Vulkanisieren mit dem Bremsband T verbunden ist. Bei der gezeigten Ausführungsform sind der innere und der äußere Rand 20, 21 des Bremsbandes T frei. Im Verbindungsabschnitt 15 könnte wenigstens eine weitere Wellung W geformt sein. Das Bremsband T bildet eine in Umfangsrichtung kontinuierliche, verschleiß- und hitzefeste Bremsfläche 22, die entlang einer Berührungszone 23 auf der Abzugsfläche 6 aufliegt. Die Ränder 20 und 21 des im Querschnitt geradlinigen Bremsbandes T befinden sich im Abstand von der Abzugsfläche 6. Der Hauptteil des Verbindungsbereiches zwischen der Umbiegung 17 bzw. dem Endteil 18 und dem Bremsband T befindet sich innerhalb des Durchmessers des Berührungsbereiches 23. Funktion:
In Abhängigkeit von der mit dem Fadenliefergerät verarbeiteten Fadenqualität wird die axiale Position der Ringhalterung 11 so eingestellt, daß sich ein vorbestimmter axialer Anpreßdruck für das Bremsband T ergibt. Sobald der zwischen dem Bremsband T und der Abzugsfläche 6 durchgehende Faden Y abgezogen wird, wobei er zusätzlich zwischen dem Bremsband T und der Abzugsfläche 6 nach Art eines Uhrzeigers umläuft, wird das Bremsband lokal im Durchgangsbereich des Fadens Y verformt. Es kann sich eine sichelförmige Öffnung angrenzend an den Faden bilden. Der Endteil 18 und die Umbiegung 17 beeinträchtigen diese Eigenbeweglichkeit des Bremsbandes T nicht. Wird der Faden stark beschleunigt oder mit hohem Geschwindigkeitsniveau abgezogen, dann sind die vom Faden auf das Bremsband T ausgeübte Reibungskraft und die Abdrückkraft relativ hoch. Das Bremsband T kippt im Durchgangsbereich des Fadens geringfügig z.B. in Abzugsrichtung (Vergrößerung des Kegelspitzenwinkels α), wodurch die Bremswirkung nachläßt. Bei geringer Fadengeschwindigkeit oder beim Nachlassen der Fadengeschwindigkeit lassen auch die Kräfte auf das Bremsband nach, das sich im Durchgangsbereich des Fadens unter Verkleinerung des Kegelspitzenwinkels α beispielsweise entgegengesetzt zur Abzugsrichtung verwindet. Dadurch nimmt die Bremswirkung selbsttätig wieder zu. Die Bremsvorrichtung paßt sich auf diese Weise selbsttätig den jeweiligen Anforderungen an, um ein möglichst gleichmäßiges Spannungsniveau im abgezogenen Faden aufrechtzuerhalten.
Gemäß Fig. 2a befindet sich bei freibleibendem Rand 21 des Bremsrandes T der Verbindungsbereich zwischen dem Endteil 18 der Umbiegung 17 und dem Bremsband innerhalb des Durchmessers des Berührungsbereiches 23. Gemäß Fig. 2b greift die Umbiegung 17 mit dem Endteil 18 sogar um den Rand 21 des Bremsbandes T herum. Gemäß Fig.2c liegt der Übergang vom Endteil 18 in die Umbiegung 17 beim Rand 21 des Bremsbandes T. Gemäß Fig.2D bedeckt der Endteil 18 der Umbiegung 17 nahezu die gesamte Außenfläche des Bremsbandes T.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (B) zum Bremsen eines Fadens (Y), mit einer rotationssymmetrischen Abzugsfläche (6) eines stationären Speicherkörpers (S) für einen Fadenvorrat (4), aus dem der Faden (Y) umlaufend über die Abzugsfläche (6) und weiter durch ein zur Abzugsfläche koaxiales Leitorgan (7) abziehbar ist, mit einem kegelstumpfförmigen, flexiblen Bremsband (T), das annähernd koaxial zur Abzugsfläche (6) angeordnet und mit einer in Umfang srichtung kontinuierlichen Bremsfläche (22) axial gegen die Abzugsfläche (6) kraftbelastet ist, und mit einer elastischen Ringmembrane (R), die am kleindurchmeßrigen Endbereich kraftübertragend mit dem Bremsband (T) verbunden und im großdurchmeßrigen Endbereich in einer äußeren Ringhalterung (11) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der kleindurchmeßrige Endbereich der Ringmembrane (R) in Richtung zur Abzugsfläche (6) nach innen umgebogen und dort mit dem Bremsband (T) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ringmembrane (R) - im Querschnitt - von außen her mit einem Abstand zum Bremsband (T) an diesem vorbei nach innen bis etwa auf die Höhe des kleindurchmeßrigen Randes (21) des Bremsbandes und erst mit der Umbiegung (17) an das Bremsband (T) hin erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbereich zwischen der Umbiegung (17) und dem Bremsband (T), zumindest zu einem erheblichen Teil innerhalb des Durchmessers der Berührungszone (23) zwischen der Abzugsfläche (6) und dem Bremsband (T) liegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang vom Verbindungsbereich in die Umbiegung (17) nahe dem oder am kleindurchmeßrigen Rand (21) des Bremsbandes (T) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der kleindurchmeßrige Enbereich der Ringmembrane (R) bogenförmig und über annähernd 180° nach innen umgebogen ist.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die beiden Ränder (21, 20) des Bremsbandes außerhalb des Verbindungsbereiches mit der Umbiegung (17) frei liegen.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringmembrane (R) einen annähernd S-förmigen Quer- schnittsveriauf aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Ringmembrane (R) zumindest im nach innen umgebogenen kleindurchmeßrigen Endbereich allmählich abnimmt.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der großdurchmeßrige Endbereich der Ringmembrane (R), vorzugsweise angrenzend an einen Halteringflansch (13), nach außen und gegensinnig zur Umbiegung (17) des kleindurchmeßrigen Endbereichs umgebogen ist.
10. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ringmembrane (R) zwischen beiden Umbiegungen (17, 14) ein nach außen bogenförmig gekrümmter Verbindungsabschnitt (15) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbindungsabschnitt (15) wenigstens eine konzentrisch umlaufende Wellung (W) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umbiegung (17) mit der Außenseite und/oder Innenseite des Bremsbandes (D) verbunden ist, vorzugsweise durch Kleben oder Vulkanisieren.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelspitzenwinkel (α) des Bremsbandes (T) bei etwa 120° liegt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsfläche (6) konvex gekrümmt ist.
15. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsabschnitt (15) in etwa konform zur Abzugsfläche (6) verläuft.
16. Faden liefergerät (F) mit einer Vorrichtung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15 zum Bremsen des auf den Speicherkörper (S) in Windungen zwischengespeicherten und überkopf des Speicherkörpers (S) umlaufend zwischen der Abzugsfläche (6) und dem Bremsband (T) abgezogenen Fadens (Y).
EP97944805A 1996-08-29 1997-08-28 Vorrichtung zum bremsen eines fadens und fadenliefergerät Expired - Lifetime EP0923502B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634972 1996-08-29
DE19634972A DE19634972A1 (de) 1996-08-29 1996-08-29 Vorrichtung zum Bremsen eines Fadens und Fadenliefergerät
PCT/EP1997/004698 WO1998008767A1 (de) 1996-08-29 1997-08-28 Vorrichtung zum bremsen eines fadens und fadenliefergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0923502A1 true EP0923502A1 (de) 1999-06-23
EP0923502B1 EP0923502B1 (de) 2001-12-12

Family

ID=7804049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97944805A Expired - Lifetime EP0923502B1 (de) 1996-08-29 1997-08-28 Vorrichtung zum bremsen eines fadens und fadenliefergerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6125892A (de)
EP (1) EP0923502B1 (de)
KR (1) KR100333101B1 (de)
CN (1) CN1087707C (de)
DE (2) DE19634972A1 (de)
WO (1) WO1998008767A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9700666D0 (sv) * 1997-02-24 1997-02-24 Iro Ab Fadenliefergerät und fadenbremse
DE19846221A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Iro Patent Ag Baar Fadenbremse und Fadenliefergerät mit einer Fadenbremse
DE19911943A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Iro Patent Ag Baar Fadenliefergerät und Fadenbremskörper
US7153691B2 (en) * 2002-11-13 2006-12-26 G6 Science Corp. Method of identifying and assessing DNA euchromatin in biological cells for detecting disease, monitoring wellness, assessing bio-activity, and screening pharmacological agents
DE102004045725A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-23 Aktiebolaget Iro Fadenbremskörper
CN103233990B (zh) * 2013-05-07 2015-04-22 西北工业大学 一种膜片空间系绳制动器
CN106868655B (zh) * 2017-04-13 2023-09-26 江西省山星纺机实业有限公司 一种环锭纺细纱机叶子板式的假捻装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5316051A (en) * 1991-09-20 1994-05-31 L.G.L. Electronics S.P.A. Self-adjusting thread braking device for weft feeder units
IT1256329B (it) * 1992-11-23 1995-11-30 Dispositivo di alimentazione di filo
IT1263623B (it) * 1993-02-23 1996-08-27 Roj Electrotex Nuova Srl Alimentatore di filo
DE4407958A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-14 Iro Ab Fadenbremsvorrichtung
DE9406102U1 (de) * 1994-04-13 1995-08-10 Sobrevin Société de brevets industriels-Etablissement, Vaduz Fadenspeicher mit Fadenabzugsbremse
WO1997003908A1 (de) * 1995-07-24 1997-02-06 Iro Ab Fadenliefergerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9808767A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59705792D1 (de) 2002-01-24
EP0923502B1 (de) 2001-12-12
KR20000035928A (ko) 2000-06-26
CN1233226A (zh) 1999-10-27
CN1087707C (zh) 2002-07-17
WO1998008767A1 (de) 1998-03-05
KR100333101B1 (ko) 2002-04-22
DE19634972A1 (de) 1998-03-05
US6125892A (en) 2000-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0963335B1 (de) Fadenliefergerät und fadenbremse
EP1987719B1 (de) Darmbremse mit einstellbarer Bremskraft
DE102016005546A1 (de) Spreizwalze zum seitlichen ausbreiten einer flächigen materialbahn, verfahren zum spreizen einer flächigen materialbahn sowie vorrichtung zum handhaben von flächigen materialbahnen
DE2542824C2 (de) Fadenliefervorrichtung
EP0923502A1 (de) Vorrichtung zum bremsen eines fadens und fadenliefergerät
DE9406102U1 (de) Fadenspeicher mit Fadenabzugsbremse
DE4224100A1 (de) Spulspindel
DE3214128A1 (de) Pneumatischer greifer
DE69307923T2 (de) Garnliefervorrichtung
DE19649220A1 (de) Fadenliefergerät mit einer Fadenbremse
EP0833969B1 (de) Fadentransportvorrichtung für eine textilmaschine, insbesondere für eine bandwebmaschine
EP0680917A2 (de) Fadenspeichervorrichtung mit einstellbarem Fadenabzugswiderstand
DE2832763A1 (de) Stuetzspirale fuer einen schlauch und schlauchanordnung mit stuetzspirale
EP1040068B1 (de) Fadenspeicher
WO2008052371A1 (de) Haltevorrichtung für kopse und spulen
DE102005051706B3 (de) Luftfeder
EP0889843B1 (de) Fadenliefergerat
EP0842886B1 (de) Fadenliefergerät
EP1658231B1 (de) Messliefergerät
DE4411447C2 (de) Wickeleinrichtung
EP0927139A1 (de) Fadenbremse
DE2834617B2 (de) Doppelblockdrahtansammelvorrichtung
AT283246B (de) Vorrichtung für den Überkopfabzug von Feindraht mit großer Geschwindigkeit von einer Spule
DE29620307U1 (de) Fadenliefergerät
DE2547586C2 (de) Aufrollvorrichtung für Sicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010124

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705792

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *IRO A.B.

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120824

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130828