EP1040068A1 - Fadenspeicher - Google Patents

Fadenspeicher

Info

Publication number
EP1040068A1
EP1040068A1 EP98966264A EP98966264A EP1040068A1 EP 1040068 A1 EP1040068 A1 EP 1040068A1 EP 98966264 A EP98966264 A EP 98966264A EP 98966264 A EP98966264 A EP 98966264A EP 1040068 A1 EP1040068 A1 EP 1040068A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
edge section
front edge
store according
metal strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98966264A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1040068B1 (de
Inventor
Gustavo Sarfati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iropa AG
Original Assignee
Iro Patent AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iro Patent AG filed Critical Iro Patent AG
Publication of EP1040068A1 publication Critical patent/EP1040068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1040068B1 publication Critical patent/EP1040068B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/364Yarn braking means acting on the drum
    • D03D47/366Conical

Definitions

  • the invention relates to a thread storage device with an essentially cylindrical storage drum for receiving a storage supply in the form of thread windings which are circumferentially deposited thereon and which can be removed overhead by a pull-off eyelet located in front of the storage drum, with a thread braking device according to the preamble of claim 1.
  • a thread store of the generic type is known from European patent application 0 534 263.
  • the braking device has a carrier body that is spring-biased against a rounded end edge section of the storage drum.
  • This carrier body is funnel-shaped and made of a flexible material.
  • the support body is covered with a flexible metal in the wide funnel opening.
  • This metal coating lies on the rounded front edge section on a circular line of contact.
  • a thread that is pulled between the rounded end edge section and the metal coating of the support body is braked due to the spring action.
  • the thread is acted upon in a punctiform manner in the area of the contact line. Due to the thickness of the thread, the metal covering in this area is lifted off the front edge section, forming a crescent-shaped gap. When the thread is drawn off, this crescent-shaped gap moves around the front edge section, so that the carrier body carries out a wobbling movement and slides slightly up and down on the front edge section in the area of the linear contact.
  • the metal strip is loaded against the end edge portions by means of a foam pad with a thickness that corresponds to approximately half the width of the strip.
  • the foam ring is held in a bell-shaped, rigid plastic carrier.
  • the invention has for its object to develop a generic thread store with braking device in such a way that the thread tension increase towards higher take-off speeds (50 m / s) is further reduced.
  • the front edge section has the shape of a truncated cone.
  • the metal strip lies flat on this end edge section, at least in some areas.
  • the thread running into the gap between the metal strip and the end edge section at an acute angle is acted upon by the metal strip against the end edge section in an arcuate thread section in the gap surface.
  • the metal coating is not arranged directly on the inside of the flexible, funnel-shaped carrier body, but with the interposition of a thin, elastically compressible material, for example foam. As a result of this configuration, the metal strip can be pressed flatly onto the frustoconical front edge of the storage drum with a finely adjustable pressing force.
  • This intermediate layer allows the radial component of the contact pressure acting on the arc section of the thread to be set smaller than that of the mass of the bob. counter section at maximum thread take-off speed (50 m / s) centrifugal force acting on the metal strip.
  • maximum thread take-off speed 50 m / s
  • the speed curve during thread take-off is not uniform, but in the form of two consecutive, upside-down parabolas. The first hook accelerates the thread end and then brakes it again. The thread end comes to rest in the middle of the compartment, where it is taken over by the second hook. It then accelerates further and brakes again. This means that the centrifugal force is never constant, but increases, for example, with increasing thread take-off speed.
  • the pressing force and the dynamic relevant parameters of the thread braking device can be coordinated with one another in such a way that the distance between them Bow section of the thread and a line in the direction of movement of the thread from the end of the front edge of the metal strip reaches the circumferential length with increasing thread pull-off speed.
  • the dynamic parameters of the thread brake can be selected so that the sickle-shaped gap extends to the circumferential length. So there is a second Limit speed at which a kind of resonance between thread brake and take-off frequency occurs in such a way that the force applied by the thread brake on the arcuate thread section decreases, so that a second self-compensation occurs.
  • the pressing force acting on the arch section of the thread is achieved at a lower speed by the centrifugal force than that speed which is necessary to bring the gap length to the circumferential length.
  • the material thickness of the foam layer must be chosen to be as thin as possible for such an operation. The material thickness should be a maximum of 3 mm, preferably 2 mm.
  • both metal strips and carrier bodies are flexible.
  • the storage drum is surrounded by a ring with a small gap distance.
  • the thread tends to detach from the drum in this area.
  • This gap-forming balloon is limited by the gap-limiting property of this ring.
  • the funnel-shaped carrier can protrude beyond the gap between the drum wall and the inner ring wall.
  • the funnel-shaped carrier body is resiliently attached to the supporting ring at its end section with the smallest diameter.
  • the springs, with which the smallest diameter end section of the carrier body is fastened to the holder extend transversely to the drum axis in the unloaded state.
  • the resonance frequency of the strip is lower than the thread circulation frequency at maximum thread take-off speed.
  • the thickness of the intermediate layer should in particular be dimensioned so thin that the carrier body slightly deviates radially when the thread is drawn off.
  • Fig. 1 is a partially sectioned side view of the end region of a thread store with thread brake attached with zero pretension.
  • 2 is an enlarged view of area II of FIG. 1,
  • Fig. 3 is a partially broken plan view of a device according to
  • Fig. 5 is an enlarged schematic representation of the curved line
  • Thread section between metal strip and front edge section Thread section between metal strip and front edge section
  • Fig. 7 is a schematic plan view of the metal strip lying on the
  • Fig. 8 is a purely schematic graphical representation of the thread tension curve versus the thread take-off speed
  • the device according to the invention has a storage drum 6.
  • the storage drum 6 has an essentially cylindrical storage body, on which thread turns are stored in a known manner.
  • the thread is drawn off overhead by a central thread take-off eyelet 7.
  • the front edge portion 5 of the storage drum 6 has a frustoconical surface.
  • the frustoconical surface merges into the cylindrical surface 6.
  • a thin, flexible metal strip 3 sits on the frustoconical end edge surface 5.
  • the thread 4 is in the form of an arcuate section 4 'between inside polished metal strip 3 and the end edge portion 5 clamped.
  • a foam pad 2 is provided between the metal strip 2 and a funnel-shaped carrier body 1, which can be designed like a loudspeaker membrane.
  • the foam layer 2 is very thin. Their thickness should be less than 3 mm.
  • the thread is clamped in a gap on an arcuate section 4 '.
  • the gap is formed on the one hand by the edge 3 'of the strip 3 and on the other hand by the apex 3 "of the inlet gusset.
  • the edge 3"' of the strip 3 protrudes beyond the maximum circumference of the storage drum and projects beyond a narrow gap between the circumference of the cylindrical section Storage drum 6 and a ring 12 surrounding it.
  • the ring 12 is located in the immediate vicinity of the inlet gusset.
  • the narrow end of the funnel-shaped carrier body 1, which is made of flexible material, is connected to a fastening ring 11, which is connected via tension springs 10 to a ring 9 which is adjustable in the axial direction.
  • the thread 4 runs tangentially from the truncated cone surface 5.
  • the opening angle of the funnel 1 is preferably 90 °, so that the radial component of the pressing force acting on the arc section 4 'is the same as the axial component.
  • the operation of the device is as follows: If the thread is drawn off the drum at a low speed, an arc section 4 'encircles the front edge section 5 of the storage drum. As a result of the thickness of the thread, a crescent-shaped gap is formed between the metal strip 3 and the front edge section 5, which is delimited at the front by the detachment line BO and at the rear by the detachment line B1.
  • the bulge or shaft formed by the thread rotates.
  • the centrifugal force acting on the arcuate thread section 4 "increases, so that the mass of this bow section 4 'with a certain force pushes outwards, which is less than the pressure force.
  • the centrifugal force reduces the normal force F1 exerted by the end edge section 5 on the thread 4 '.
  • the overall frictional force and thus the thread tension are reduced.
  • There is extensive compensation for the thread tension which increases as the take-off speed increases. In Fig. 8, this is purely schematic and very strong. Simplified except for the qualitatively essential course. Without centrifugal force compensation, the thread tension would increase steeply with the speed, approximately according to curve 13 shown in dashed lines. Due to the centrifugal force compensation, the increase is reduced. The reduced increase is represented by curve section 12.
  • the distance between the curved line-shaped thread section 4 'and the rear detachment line B1 to B7 increases with increasing thread pull-off speed.
  • FIG. 7 the positions of the separation lines at different, increasing speeds are represented by B1 to B8.
  • the arcuate section 4 ' moves clockwise when the thread is drawn off.
  • the withdrawal line is B1, at a first thread withdrawal speed B2, etc.
  • the distance between the arcuate section 4 'and the detachment line B8 has increased so that the gap has opened up to the circumferential length.
  • the braking force acting on the thread is reduced.
  • the flattening-related flattening 12 would end at a speed V1 if the centrifugal force exceeds the radial component of the pressing force at this speed V1.
  • the then increasing normal force caused by centrifugal force would lead to a sharp increase in the thread take-up tension.
  • This increase is shown by the dash-dotted curve 14.
  • the dynamic parameters of the thread brake are set so that the limit speed V2 is in the immediate vicinity of the limit speed V1 lies, there is no such steep rise 14, but the thread tension increases only slightly or almost not at all with the thread pull-off speed.
  • the thread brake according to the invention has two spring elements acting in the radial direction, namely on the one hand the springs 10 holding the funnel-shaped carrier body 1 in front of the head of the storage drum and on the other hand the thin foam intermediate layer 2.
  • Both spring elements 10, 2 have the masses and the flexible properties of carrier body 1 and metal strip 3 so coordinated that the thread pull tension increases as little as possible up to the maximum take-off speed of 50 m / s or more.
  • Fig. 9 the gap formation is shown by means of lines of the same gap height. The course of the lines was calculated numerically. It is striking that the gap height in the area of the thread outlet-side edge 3 'at the point marked with the reference number 16 and at the opposite inlet-side edge 3 "' at the point marked with 17. has the greatest height. Between the thread inlet point 17 and the thread outlet point 16 a saddle 18. The narrow, foam-lined strip, which otherwise lies flat on the conical jacket shape, therefore develops a gap height which varies over the curved line section of the pinched thread, due to the centrifugal forces left free in its effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Bei einem Fadenspeicher mit einer Speichertrommel (6) für abgelegte Fadenwindungen ist eine Fadenbremsvorrichtung vorgesehen, die einen gegen die Speichertrommel (6) federvorgespannten, biegeflexiblen, trichterförmigen Trägerkörper (1) mit einer auf einem Stirnrandabschnitt (5) der Speichertrommel (6) aufliegenden Metallbelegung (3) besitzt, so daß der Faden (4) zwischen dem Stirnrandabschnitt (5) und der Metallbelegung (3) hindurchziehbar ist, ist der Stirnrandabschnitt (5) kegelstumpfförmig, so daß ein die Metallbelegung (3) bildender Metallstreifen darauf flächig aufliegt, und der in einem spitzen Winkel einlaufende Faden (4) auf einem bogenlinienförmigen Fadenabschnitt (4') beaufschlagt wird, wobei der Metallstreifen mittels einer dünnen Zwischenlage (2) aus elastisch komprimierbarem Material am Trägerkörper (1) befestigt ist.

Description

Fadenspeicher
Die Erfindung betrifft einen Fadenspeicher mit einer im wesenltichen zylindrischen Speichertrommel zur Aufnahme eines Speichervorrates in Form darauf umfänglich abgelegter Fadenwindungen, die über Kopf durch eine stirnseitig vor der Speichertrommel sitzende Abzugsöse abziehbar sind mit einer Fadenbremsvorrichtung gemäß Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Ein gattungsgemäßer Fadenspeicher ist aus der europäischen Patentanmeldung 0 534 263 bekannt. Die Bremsvorrichtung besitzt einen gegen einen gerundeten Stirnrandabschnitt der Speichertrommel federvorgespannten Trägerkörper. Dieser Trägerkörper ist trichterförmig und aus einem biegefiexiblen Material gefertigt. In der weiten Trichteröffnung ist der Trägerkörper mit einem biegeflexiblen Metall belegt. Diese Metallbelegung liegt auf dem gerundeten Stirnrandabschnitt auf einer kreisförmigen Berührungsiinie auf. Ein Faden, der zwischen dem gerundeten Stirnrandabschnitt und der Metallbelegung des Tragkörpers hindurchgezogen wird, wird zufolge der Federbeaufschlagung gebremst. Der Faden wird dabei im Bereich der Berührungslinie punktförmig beaufschlagt. Zufolge der Dicke des Fadens ist die Metallbelegung in diesem Bereich unter Ausbildung eines sichelförmigen Spaltes von dem Stirnrandabschnitt abgehoben. Wenn der Faden abgezogen wird, wandert dieser sichelförmige Spalt um den Stirnrandabschnitt herum, so daß der Trägerkörper eine Taumelbewegung durchführt und im Bereich der linienförmigen Anlage reibend geringfügig auf dem Stirnrandabschnitt auf und ab gleitet.
Melliand Textilbericht 3/1991 beschreibt auf S. 171 in dem Artikel "Modellierung der Faden-Festkörper-Reibung", daß die Fadenspannung eines durch eine Fadenbremse gezogenen Fadens mit der Geschwindigkeit ansteigt. Um diesen Anstieg der Fadenspannung zu höheren Abzugsgeschwindigkeiten zu kompensieren sieht die obengenannte europäische Patentanmeldung 0 534 263 eine besondere Kraftverteilung vor. Eine Axialkomponente der Fadenspannung soll sich gegen die axiale Federbeaufschlagungskraft richten und zu einer Selbstkompensation führen. Aus W095/28348 ist ein Fadenspeicher mit einer Fadenabzugsbremse bekannt, bei der ein schmaler, trichterförmiger Metallstreifen auf einem kegelstumpfförmigen Randabschnitt einer Speichertrommei aufliegt. Der Metallstreifen wird mittels eines Schaumstoffpolsters von einer Dicke, die etwa der halben Streifenbreite entspricht, gegen die Stirnrandabschnitte belastet. Der Schaumstoffring ist in einem glockenförmigen, starren Kunststoffträger gehalten. Bei dieser Lösung wird eine Bewegung des Bremsstreifens außerhalb des Spaltabschnittes, durch welchen der Faden tritt, gegenüber dem Randabschnitt durch die großflächige Auflage auf dem kegelstumpfförmigen Stirnrandabschnitt vermieden. Nur der Spalt läuft in Form einer Welle um.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattuπgsgemäßen Fadenspeicher mit Bremsvorrichtung dahingegehend weiterzubilden, daß der Fadenspannungsanstieg hin zu größeren Abzugsgeschwindigkeiten (50 m/s) weiter verringert wird.
Gelöst wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
Der Stirnrandabschnitt besitzt die Form eines Kegelstumpfes. Auf diesem Stirnrandabschnitt liegt der Metallstreifen zumindest bereichsweise flächig auf. Der in einem spitzen Winkel in den Spalt zwischen Metallstreifen und Stirnrandabschnitt einlaufende Faden wird in der Spaltfläche auf einem bogenförmig verlaufenden Fadenabschnitt vom Metallstreifen gegen den Stirnrandabschnitt beaufschlagt. Weiter ist vorgesehen, daß die Metallbelegung nicht unmittelbar innen an dem biegeflexiblen trichterförmigen Trägerkörper angeordnet ist, sondern unter Zwischenlage eines dünnen, elastisch komprimierbaren Materials beispielsweise Schaumstoff. Zufolge dieser Ausgestaltung läßt sich der Metallstreifen mit einer fein einstellbaren Andruckkraft flächig auf den kegelstumpfförmigen Stirnrand der Speichertrommel drücken. Diese Zwischenlage eriaubt eine Einstellung der Radialkomponente der auf den Bogenabschnitt des Fadens wirkenden Andruckkraft, die kleiner ist, als die von der Masse des Bo- genabschnittes bei maximaler Fadenabzugsgeschwindigkeit (50 m/s) auf den Metallstreifen wirkende Zentrifugalkraft. Bei Greiferwebmaschinen ist der Geschwindigkeitsverlauf beim Fadenabzug nicht gleichförmig, sondern in Form zweier aufeinander folgender, auf dem Kopf stehender Parabeln. Der erste Greifer beschleunigt das Fadenende und bremst es dann wieder ab. Das Fadenende kommt etwa in Fachmitte zur Ruhe, wo es vom zweiten Greifer übernommen wird. Es wird dann weiter beschleunigt und wieder abgebremst. Dies bedeutet, daß die Zentrifugalkraft nie konstant ist, sondern beispielsweise bei steigender Fadenabzugsgeschwindigkeit ansteigt. Eine höhere Zentrifugalkraft hat aber zur Folge, daß die zwischen Stirnrandabschnitt und Bogenabschnitt des Fadens wirkende Normalkraft, deren Produkt mit dem Reibungskoeffizienten die Fadenspannung determiniert, geringer wird. Da die Federvorspannung aber unverändert bleibt, bleibt auch die von dem Metallstreifen auf den Bogenabschnitt ausgeübte Normalkraft unverändert. Dies bedeutet, daß mit zunehmender Zentrifugalkraft insgesamt die Summe der beiden Normalkräfte abnimmt und zwar bis die Zentrifugalkraft den Wert der Radialkomponente der Andruckkraft erreicht hat. Erst dann kann sich der Faden unter Vergrößerung des Spaltes von der Trommeloberfläche abheben. Eine weitere Erhöhung der Fadenabzugsgeschwindigkeit unter einer damit einhergehenden Erhöhung der Zentrifugalkraft bewirkt eine Steigerung der Fadenspannung. Bis zum Abheben des Fadens ist demzufolge eine fliehkraftbedingte Selbstkompensation der Bremse erreicht. Oberhalb der Abhebegeschwindigkeit würde die Fadenspannung ohne weitere Maßnahmen weiter ansteigen. Zufolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der dünnen Zwischenlage aus Schaumstoff an der Innenwand eines biegeflexiblen trichterförmigen Trägerkörpers sind die Andruckkraft und die dynamischen relevanten Parameter der Fadenbremsvorrichtung, wie Masse, Kompressionselastizität der Schaumstofflage, Biegeflexibilität von Metallstreifen und Trägerkörper, so aufeinander abstimmbar, daß der Abstand zwischen dem beaufschlagten Bogenabschnitt des Fadens und einer in Bewegungsrichtung des Fadens hinteren Ablöselinie des Metallstreifeπs vom Stirnrand mit zunehmender Fadenabzugsgeschwindigkeit die Umfangslänge erreicht. Mit anderen Worten, sind die dynamischen Parameter der Fadenbremse so wählbar, daß sich der sichelförmige Spalt bis auf Umfangslänge ausdehnt. Es existiert also eine zweite Grenzgeschwindigkeit, bei der eine Art Resonanz zwischen Fadenbremse und Abzugsfrequenz eintritt derart, daß die Kraftbeaufschlagung durch die Fadenbremse auf den bogenförmigen Fadenabschnitt abnimmt, so daß eine zweite Selbstkompensation eintritt. In vorteilhafter Weise wird die auf den Bogenabschnitt des Fadens wirkende Andruckkraft bei einer geringeren Geschwindigkeit von der Fliehkraft erreicht, als diejenige Geschwindigkeit, die notwendig ist, um die Spaltlänge auf Umfangslänge zu bringen. Es hat sich herausgestellt, daß für eine derartige Wirkungsweise die Materialstärke der Schaumstofflage möglichst dünn gewählt werden muß. Die Materialstärke sollte maximal 3 mm vorzugsweise 2 mm betragen. Wesentlich ist auch, daß sowohl Metallstreifen, als auch Trägerkörper biegeflexibel sind. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß im Basisbereich des kegelstumpfförmigen Stirnrandabschnittes die Speichertrommel mit geringem Spaltabstand von einem Ring umgeben ist. Bei hohen Fadenabzugsgeschwindigkeiten tendiert nämlich der Faden dazu, sich in diesem Bereich von der Trommel abzulösen. Durch die spaltbegrenzende Eigenschaft dieses Rings ist dieser sich ausbildende Ballon begrenzt. Der trichterförmige Träger kann dabei den Spalt zwischen Trommelwand und Ringsinnenwand überragen. In vorteilhafter Weise ist der trichterförmige Trägerkörper an seinem durchmessergeringsten Endabschnitt federnd am Tragring angebracht. Die Federn, mit welchen der durchmessergringste Endabschnitt des Trägerköφers an der Halterung befestigt ist, erstrecken sich in unbelastetem Zustand quer zur Trommelachse. Die Resonanzfrequenz des Streifens ist niederiger, als die Fadenumlauffrequenz bei maximaler Fadenabzugsgeschwindigkeit. Die Stärke der Zwischenlage soll insbesondere so dünn bemessen sein, daß der Trägerköφer beim Fadenabzug radial geringfügig mit ausweicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen im Detail erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Stirnbereichs eines Fadenspeichers mit aufgesetzter Fadenbremse bei Vorspannung Null. Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Bereiches II aus Fig. 1 ,
Fig. 3 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß
Fig. 1 ,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der auf den Faden wirkenden Normalkräfte,
Fig. 5 eine vergrößerte schematische Darstellung des bogenlinienförmigen
Fadenabschnittes zwischen Metallstreifen und Stirnrandabschnitt,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung teilweise aufgebrochen des Ausführungsbeispiels,
Fig. 7 eine schematische Draufsicht auf den Metallstreifen aufliegend auf dem
Stirnrandabschnitt bei verschiedenen Abzugsgeschwindigkeiten,
Fig. 8 eine rein schematische graphische Darstellung des Fadenspannungsverlaufes gegenüber der Fadenabzugsgeschwindigkeit, und
Fig. 9 die Darstellung einer mit einer Modellrechnung ermittelten Spaltausbildung mittels Linien gleicher Spalthöhe.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt eine Speichertrommel 6. Die Speichertrommel 6 hat einen im wesentlichen zylindrischen Speicherköφer, auf welchem in bekannter Weise Fadenwindungen gespeichert werden. Der Faden wird durch eine zentrale Fadenabzugsöse 7 über Kopf abgezogen. Der Stirnrandabschnitt 5 der Speichertrommel 6 besitzt eine kegelstumpfförmige Fläche. Die kegelstumpfförmige Fläche geht über eine Rundung in die Zylinderfläche 6 über. Auf der kegelstumpfförmigen Stirnrandfläche 5 sitzt ein dünner, biegeflexibler Metallstreifen 3. Der Faden 4 wird in Form eines bogenlinienförmigen Abschnittes 4' zwischen dem auf seiner In- nenseite polierten Metallstreifen 3 und dem Stirnrandabschnitt 5 eingeklemmt. Zwischen dem Metallstreifen 2 und einem trichterförmigen Trägerkörper 1 , welcher wie eine Lautsprechermembran gestaltet sein kann, ist eine Schaumstoffauflage 2 vorgesehen. Die Schaumstofflage 2 ist sehr dünn. Ihre Stärke sollte unter 3 mm liegen.
Der Faden wird in einem Spalt auf einem bogenlinienförmigen Abschnitt 4' eingeklemmt. Der Spalt wird einerseits durch die Randkante 3' des Streifens 3 ausgebildet und andererseits durch den Scheitel 3" des Einlaufzwickels. Die Randkante 3"' des Streifens 3 ragt über den maximalen Umfang der Speichertrommel hinaus und überragt einen schmalen Spalt zwischen Umfang des zylinderförmigen Abschnittes der Speichertrommel 6 und einem diesen umgebenden Ring 12. Der Ring 12 befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Einlaufzwickel.
Der trichterförmige Trägerkörper 1 , welcher aus biegeflexiblem Material gefertigt ist, ist mit seinem schmalen Ende mit einem Befestigungsring 11 verbunden, welcher über Zugfedern 10 mit einem in Achsrichtung verstellbaren Ring 9 verbunden ist. Der Faden 4 läuft tangential aus der Kegelstumpffläche 5 aus.
Der Öffnungswinkel des Trichters 1 ist vorzugsweise 90°, so daß die Radialkomponente der auf den Bogenabschnitt 4' wirkenden Andruckkraft gleich groß ist, wie die axiale Komponente.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende: Wird der Faden mit einer geringen Abzugsgeschwindigkeit von der Trommel abgezogen, so umkreist ein Bogenabschnitt 4' den Stirnrandabschnitt 5 der Speichertrommel. Zufolge der Dicke des Fadens bildet sich ein sichelförmiger Spaltraum zwischen Metallstreifen 3 und Stirnrandabschnitt 5 aus, welcher nach vorne hin durch die Ablöselinie BO und nach hinten durch die Ablöselinie B1 begrenzt ist. Beim Abzug des Fadens läuft diese von dem Faden ausgebildete Beule oder Welle um. Bei einer Steigerung der Fadenabzugsgeschwindigkeit erhöht sich die auf den bogenförmigen Fadenabschnitt 4" wirkende Fliehkraft, so daß die Masse dieses Bogenabschnittes 4' mit einer gewissen Kraft nach außen drückt, die geringer ist, als die Andruckkraft. Die Fliehkraft bewirkt eine Verminderung der von dem Stirnrandabschnitt 5 auf den Faden 4' ausgeübten Normalkraft F1. Zufolge der Reduzierung der Summe der Normalkräfte F1 , F2 wird insgesamt die Reibungskraft und damit die Fadenspannung verringert. Es findet eine weitgehende Kompensation der an sich mit steigender Abzugsgeschwindigkeit steigenden Fadenspannung statt. In Fig. 8 ist dies rein schematisch und sehr stark., bis auf den qualitativ wesentlichen Verlauf vereinfacht dargestellt. Ohne eine Fliehkraftkompensation würde die Fadenspannung etwa gemäß der gestrichelt dargestellten Kurve 13 mit der Geschwindigkeit steil ansteigen. Zufolge der Fliehkraftkompensation ist der Anstieg vermindert. Der verminderte Anstieg wird vom Kurvenabschnitt 12 dargestellt.
Zufolge der besonderen Wahl der dynamischen Parameter der Fadenbremsvorrichtung steigt der Abstand zwischen dem bogenlinienförmigen Fadenabschnitt 4' und der rückwärtigen Ablöselinie B1 bis B7 mit steigender Fadenabzugsgeschwindigkeit. In der Fig. 7 sind mit B1 bis B8 die Positionen der Ablöselinien bei verschiedenen, ansteigenden Geschwindigkeiten dargestellt. Der bogenförmige Abschnitt 4' wandert beim Fadenabzug im Uhrzeigersinn. Bei stillstehendem Faden liegt die Abzugslinie bei B1 , bei einer ersten Fadenabzugsgeschwindigkeit bei B2 usw. Bei einer Geschwindigkeit V2 hat sich der Abstand zwischen bogenlinienförmigem Abschnitt 4' und Ablöselinie B8 derart vergrößert, daß sich der Spalt bis auf Umfangslänge geöffnet hat. Zufolge dieser Resonanzerscheinung vermindert sich die auf den Faden wirkende Bremskraft.
Bei dem in Fig. 8 dargestellten Diagramm würde die fliehkraftbedingte Abflachung 12 bei einer Geschwindigkeit V1 enden, wenn bei dieser Geschwindigkeit V1 die Fliehkraft die Radialkomponente der Andruckkraft übersteigt. Die dann weitersteigende fliehkraftbedingte Normalkraft würde zu einem starken Ansteigen der Fadenabzugsspannung führen. Dieses Ansteigen ist mit der strichpunktierten Kurve 14 dargestellt. Stellt man allerdings die dynamischen Parameter der Fadenbremse so ein, daß die Grenzgeschwindigkeit V2 in unmittelbarer Nachbarschaft zur Grenzgeschwindigkeit V1 liegt, so erfolgt kein derartig steiler Anstieg 14, sondern die Fadenspannung steigt nur noch geringfügig oder fast gar nicht mit der Fadenabzugsgeschwiπdigkeit.
Erfinduπgsgemäß ist demzufolge eine zweistufige Selbstkompensation erzielt.
Es ist vorteilhaft, daß die erfinderische Fadenbremse zwei in Radialrichtung wirkende Federelemente besitzt, nämlich einerseits die den trichterförmigen Trägerkörper 1 vor dem Kopf der Speichertrommel haltenden Federn 10 und andererseits die dünne Schaumstoffzwischenlage 2. Beide Federelemente 10, 2 sind mit den Massen und den biegeelastischen Eigenschaften von Trägerkörper 1 und Metallstreifen 3 so abgestimmt, daß bis zur maximalen Abzugsgeschwindigkeit von 50 m/s oder ggfs. mehr ein möglichst geringer Anstieg der Fadenabzugsspannung auftritt.
In Fig. 9 ist die Spaltausbildung mittels Linien gleicher Spalthöhe dargestellt. Der Verlauf der Linien wurde numerisch berechnet. Markant ist, daß die Spalthöhe im Bereich der fadenauslaufseitigen Kante 3' an der mit der Bezugsziffer 16 markierten Stelle und an der gegenüberliegenden einlaufseitigen Kante 3"' an der mit 17 markierten Stelle die größte Höhe besitzt. Zwischen der Fadeneinlaufstelle 17 und der Fadenauslaufstelle 16 bildet sich ein Sattel 18 aus. Der schaumstoffunterlegte schmale, ansonsten flächig auf der Kegelmantelform aufliegende Streifen entwickelt also zufolge der in ihrer Wirkung freibelassenen Fliehkräfte eine über den Bogenlinienabschnitt des eing- klemmten Fadens unterschiedlich verlaufende Spalthöhe.

Claims

Patentansprüche
1. Fadenspeicher mit einer im wesentlichen zylindrischen Speichertrommel (6) zur Aufnahme eines Speichervorrates in Form darauf umfänglich abgelegter Fadenwindungen, die über Kopf durch eine stirnseitig vor der Speichertrommel sitzende Abzugsöse (7) abziehbar sind, mit einer Fadenbremsvorrichtung aufweisend einen gegen einen Stirnrandabschnitt (5) der Speichertrommel (6) federvorgespannten, biegeflexiblen, trichterförmigen Trägerkörper (1), mit einer in der weiten Trichteröffnung angeordneten, biegeflexiblen Metallbelegung (3), welche auf dem Stirnrandabschnitt aufliegt, so daß der Faden (4) durch einen sich zufolge der Fadendicke zwischen Stirnrandabschnitt (5) und Metallbelegung (3) ausbildenden Spalt reibungsgehemmt hindurchziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stirnrandabschnitt (5) die Form eines Kegelstumpfes besitzt, auf welchem ein die Metallbelegung (3) ausbildender Metallstreifen zumindest bereichsweise darart flächig aufliegt, daß der in einem spitzen Winkel in den Spalt zwischen Metallstreifen (3) und Stirnrandabschnitt einlaufende Faden in der Spaltfläche auf einem bogenlinienförmig verlaufenden Fadenabschnitt (4') vom Metallstreifen (3) gegen den Stirnrandabschnitt (5) beaufschlagt ist, und daß der Metallstreifen (9) mittels einer dünnen Zwischenlage (2) aus elastisch komprimierbarem Material am Trägerkörper (1) befestigt ist.
2. Fadenspeicher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstärke einer Schaumstofflage (2) zwischen Metallstreifen (3) und Trägerköφer (1) maximal 3 mm, vorzugsweise maximal 2 mm beträgt.
3. Fadenspeicher nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch einen im Basisbereich des kegelstumpfförmigen Stirnrandabschnittes (5) die Speichertrommel mit geringem Spaltabstand umgebenden Ring (12).
4. Fadenspeicher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Ringes (12) geringer ist als der Basisdurchmesser des Metallstreifens.
5. Fadenspeicher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der trichterförmige Trägerkörper (1) an seinem durchmessergeringsten Endabschnitt federnd an einem Tragring (9) befestigt ist.
6. Fadenspeicher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Federn (10), mit welchen der durchmessergeringste Endabschnitt (11 ) des Trägerkörpers (1 ) am Haltering (9) befestigt ist, sich im unbelasteten Zustand quer zur Trommelachse erstrecken.
7. Fadenspeicher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die niedrigste aus der Resonanzfrequenz resultierende Abhebefrequeπz der Fadenbremsvorrichtung geringer ist, als die Fadenumlauffrequenz bei maximaler Fadenabzugsgeschwindigkeit (50 m/s).
8. Fadenspeicher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Zwischenlage (2) so dünn bemessen ist, daß der Trägerköφer (1) beim Fadenabzug geringfügig radial mitausweicht.
9. Fadenspeicher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der kegelstumpfförmige Stirnrandbereich (5) einen Winkel von etwa 45° zur Kegelachse einnimmt.
10. Fadenspeicher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenabzugsöse (7) im Spitzenbereich des Kegels des Stirnrandabschnittes (5) liegt.
11. Fadenspeicher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich dem fliehkraftbedingten fadenspannungskompen- sierenden Fadenabzugsgeschwindigkeitsbereich unmittelbar ein resonanzbedingter Kompensationsbereich der Fadenabzugsschwindigkeit zu höheren Geschwindigkeiten hin anschließt.
EP98966264A 1997-12-09 1998-12-09 Fadenspeicher Expired - Lifetime EP1040068B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29721718U DE29721718U1 (de) 1997-12-09 1997-12-09 Fadenspeicher
DE29721718U 1997-12-09
PCT/EP1998/007991 WO1999029608A1 (de) 1997-12-09 1998-12-09 Fadenspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1040068A1 true EP1040068A1 (de) 2000-10-04
EP1040068B1 EP1040068B1 (de) 2002-06-26

Family

ID=8049683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98966264A Expired - Lifetime EP1040068B1 (de) 1997-12-09 1998-12-09 Fadenspeicher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1040068B1 (de)
DE (2) DE29721718U1 (de)
WO (1) WO1999029608A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102776665A (zh) * 2012-07-26 2012-11-14 西安康本材料有限公司 一种碳纤维织布放纬装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1320497B1 (it) * 2000-06-02 2003-12-10 Lgl Electronics Spa Perfezionamento al mezzo frenante dei dispositivi di frenaturaautoregolante del filato, per apparecchi alimentatori di trama.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5316051A (en) * 1991-09-20 1994-05-31 L.G.L. Electronics S.P.A. Self-adjusting thread braking device for weft feeder units
DE9406102U1 (de) * 1994-04-13 1995-08-10 Sobrevin Société de brevets industriels-Etablissement, Vaduz Fadenspeicher mit Fadenabzugsbremse
DE4415331A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Sobrevin Fadenspeichervorrichtung mit einstellbarem Fadenabzugswiderstand

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9929608A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102776665A (zh) * 2012-07-26 2012-11-14 西安康本材料有限公司 一种碳纤维织布放纬装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59804608D1 (de) 2002-08-01
WO1999029608A1 (de) 1999-06-17
DE29721718U1 (de) 1999-04-08
EP1040068B1 (de) 2002-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69223575T2 (de) Selbstregulierende Fadenbremse für eine Schussfadenliefervorrichtung
DE69132780T2 (de) Garnliefervorrichtung
WO1998038124A1 (de) Fadenliefergerät und fadenbremse
DE69403636T2 (de) Garnliefervorrichtung
EP0755359B1 (de) Fadenspeicher mit fadenabzugsbremse
DE19917952A1 (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Zugspannung in Fangleistengarnen beim Weben auf Webmaschinen
EP1040068B1 (de) Fadenspeicher
WO1998008767A1 (de) Vorrichtung zum bremsen eines fadens und fadenliefergerät
EP0719354B1 (de) Projektil- oder greiferschützen-webmaschine und liefergerät
EP0892864B1 (de) Axiale scheibenbremse und fadenliefergerät mit axialer scheibenbremse
DE2716017C2 (de) Fadenbremse an einem Fadenspeicher
EP0680917A2 (de) Fadenspeichervorrichtung mit einstellbarem Fadenabzugswiderstand
EP1317393B1 (de) Tellerbremse
DE2812297A1 (de) Spinnrotoranordnung fuer offenendspinnmaschinen
DE69804535T2 (de) Selbstregulierende modulierte Fadenbremse für eine Schussfadenliefervorrichtung
AT392296B (de) Vom ablaufenden faden gesteuerte bremse fuer die auf einer achse in beidseitigen halterungen drehbar gelagerte spule, insbesondere in webschuetzen fuer rundwebmaschinen
DE2613427C2 (de) Vorrichtung zum Bremsen des Fadens an Textilmaschinen
WO1997036817A1 (de) Fadenliefergerät
DE2550411C3 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2846920B2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen der zwischen drehbar gelagerten Aufnahmeeinrichtungen eingespannten Schußspule in einem Webschützen von Randwebmaschinen
EP1658231B1 (de) Messliefergerät
DE29603957U1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE4411447C2 (de) Wickeleinrichtung
EP0927139A1 (de) Fadenbremse
DE29516336U1 (de) Schußfadenspeicher- und -liefervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010711

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IROPA AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IROPA AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804608

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030327

BERE Be: lapsed

Owner name: *IROPA A.G.

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101227

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121209