EP0963335A1 - Fadenliefergerät und fadenbremse - Google Patents

Fadenliefergerät und fadenbremse

Info

Publication number
EP0963335A1
EP0963335A1 EP98910684A EP98910684A EP0963335A1 EP 0963335 A1 EP0963335 A1 EP 0963335A1 EP 98910684 A EP98910684 A EP 98910684A EP 98910684 A EP98910684 A EP 98910684A EP 0963335 A1 EP0963335 A1 EP 0963335A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake band
thread
delivery device
brake
thread delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98910684A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0963335B1 (de
Inventor
Kurt Arne Gunnar Jacobsson
Per Ohlson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iro AB
Original Assignee
Iro AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iro AB filed Critical Iro AB
Publication of EP0963335A1 publication Critical patent/EP0963335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0963335B1 publication Critical patent/EP0963335B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • B65H51/22Reels or cages, e.g. cylindrical, with storing and forwarding surfaces provided by rollers or bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/364Yarn braking means acting on the drum
    • D03D47/366Conical

Definitions

  • the invention has for its object to provide a thread delivery device of the type mentioned and a thread brake for such a thread delivery device, in which, while maintaining the important advantage of the self-compensation effect, an influence on the thread take-up tension level due to varying pressing force in the circumferential direction can be avoided and the thread brake is easy to manufacture and handle .
  • the brake band carrier acts on the brake band in the braking zone and also in the vicinity thereof.
  • Thread brake equipped thread delivery device
  • a thread delivery device F equipped with a thread brake B, possibly forming a separate unit, has a drive motor 2 for a winding member 3 in a housing 1.
  • a drum-shaped storage body 4 is arranged on the housing 1 and has a trigger edge 5 which is continuous, rounded or conical in the circumferential direction.
  • the thread brake B is supported in a stationary manner in a holder 9 which is expediently axially adjustable in the direction of a double arrow 6 and is arranged in a housing bracket 7.
  • An approximately ring-shaped brake band carrier T is supported in the holder 9 and presses a brake band A which is continuous in the circumferential direction approximately in the axial direction (axis X of the storage body) against the trigger edge 5.
  • the brake band consists of a wear-resistant material, for example a metal or a metal alloy in a thickness between 0.01 and 1.0 mm, and has the shape of a truncated cone.
  • the brake band A is resiliently deformable at least in directions perpendicular to the truncated cone generators, but is otherwise tensile.
  • FIG. 1 it is indicated that the brake band carrier T has the brake band A with individual arms C projecting freely in the circumferential direction at the ends. edge 5 presses.
  • the storage body 4 is arranged stationary in this embodiment shown. Alternatively, however, the thread delivery device F could also have a storage body 4 which can be rotated about the axis X. It would then have to be ensured that the thread brake C, at least the brake band carrier T, is able to turn. If necessary, even a rotary drive for the brake band carrier T is then provided.
  • the brake band A is floating on the trigger edge 5 and on the brake band carrier T or the arms C.
  • a brake band holder H which may consist of individual holding elements distributed in the circumferential direction, prevents the brake band A from falling out, provided the thread brake B is released or during its assembly.
  • the brake band holder H is also expediently designed as an annular thread guide element L which controls the entry of the thread into the thread brake B and also influences or limits the formation of a thread balloon.
  • the brake band carrier T is fixed to the ring 8 in the holder 9 and has arms, spokes, lamellae or pins 15 which project freely inwards from the ring 8 and which extend in the circumferential direction are separated from one another by intermediate distances 18.
  • Each arm 15 is designed to be resilient and has an abutment area 16, which on the rear of the brake band A is approximately aligned with a brake zone Z formed between the inside of the brake band A and the trigger edge 5.
  • the brake band A is floating in the circumferential direction and in the direction of its truncated cone generators in the brake band carrier T, e.g. even with a game of movement.
  • the thread guide element L which can be fixed in the holder 9, defines an inlet gap for the thread and forms here with its inner edge region the brake band holder H.
  • projections 14 can engage in the spaces 18 and complete the brake band holder.
  • the brake band carrier T can be made of plastic and / or metal, e.g. be made of resilient sheet metal with individual cut-out tongues.
  • the axial preload that the brake band carrier T transmits to the brake band A can be thanks to the suspension of the arms 15 e.g. adjust by the axial position of the holder 9.
  • a conical support body 26 of the brake band carrier T is formed on the ring 8, which can be designed to be inherently rigid and supports an annular spiral spring 28 in a receptacle 27, the spring windings 28a (FIG. 10) Define individual contact areas 16 on which the brake band A is mounted.
  • the spring turns 28a of the spiral spring 28 are expediently inclined relative to the spring axis 29 in order to achieve a softer spring identification of the contact areas 16.
  • the brake band carrier T simultaneously forms the thread guide element L and the brake band holder H. In FIG. 11, the inner edge of the brake band A is also encompassed by the support body 26 with movement play.
  • the circular spiral spring 28 is used for power transmission.
  • An inner bead 30 serves as an additional brake band holder H. If necessary, the inner bead 30 is designed to be wear-resistant by plasma coating or in some other way in order not to wear out when it comes into contact with the thread.
  • the spiral spring 28 is positioned in the receptacle 27 by holding devices (not
  • the arms 15 on the ring 8 are bent in an S shape in order to achieve a greater spring length and to act in the contact areas 16 with forces directed approximately perpendicularly to the trigger edge 5.
  • the thread guide element L and the brake band holder H are provided.
  • the brake band A does not directly touch the contact areas 16, but rather an interposed wear element V which is expediently also in the form of a truncated cone is interposed, which is designed to be slippery on at least one side or is made of slippery and low-wear material. It is conceivable to fix the wear element V with the brake band holder H, or to let it grip over the outer edge and / or the inner edge of the brake band A.
  • the spring device 33 is expediently adjustable, in order to be able to adjust the axial preload of the brake band A on the trigger edge 5 of the storage body 4.
  • a suitable material for the truncated cone shell 31 would be thin plastic fabric reinforced with carbon fibers.
  • an independent thread guide element L (not shown) could be arranged separately from the thread brake B on the extension arm 7 of the thread delivery device F (shown in FIG. 13).
  • the brake band carrier T of the thread brake B consists of a truncated cone-shaped ring body 8, 26, which is supported in the holder 9, and a conical ring 36 made of soft elastomer or rubber or foam, which is fixed to the ring body 26 and that Floating brake band A presses against the trigger edge 5.
  • the thread guide element L with the brake band holder H can also be provided on the brake band carrier T so that the brake band A cannot fall out.
  • the brake band A may even perform a rotary movement about the axis X, at least at higher thread speeds, whereby the pressure of the brake band on the take-off edge remains uniform in the circumferential direction and a favorable distribution of wear occurs. Thanks to the rotation, the brake band, which rotates slower than the thread circulation speed, contributes to a reduction in the thread take-up tension level, that is to say to favor the self-compensation effect because the relative speed between the thread take-off point and the brake band is lower than the relative speed between the take-off point and the brake band carrier T.
  • a circumferential pocket 38 is formed on the brake band carrier T, which is made of an elastomeric material as an annular membrane M, within an optionally provided undulation 10 on the inside, and is formed by a pocket over the outer edge of the brake band A gripping, preferably elastic lip 37 is limited.
  • individual ear-like lip sections 37 'could also be provided, which define a plurality of pockets 38' distributed over the circumference for inserting the brake band A.
  • a plurality of circumferentially distributed, arcuate slots 40 are introduced, each of which delimits an ear 39 which engages over the outer edge of the brake band as soon as it is installed.
  • the lip 37, or the sections 37 'or the ears 39 of FIGS. 16 to 18 can lie on the brake band A with elastic pressure.
  • the extension of the lip 37, 37 'or the ears 39 is expediently predetermined such that the outer edge of the brake band A is unable to come free under operational stresses in the brake band carrier T or the working movements of the brake band A.
  • Three sections 37 'or ears 39 in a regular distribution along the circumference of the brake band A are sufficient. However, a larger number is expediently provided for security reasons.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Bei einem mit einer Fadenbremse (B) ausgestatteten Fadenliefergerät (F), das einen achssymmetrischen Speicherkörper (4) mit einem frontseitigen Abzugsrand (5) aufweist, der mit einem in Umfangsrichtung kontinuierlichen Bremsband (A) in Form eines Kegelstumpfmantels aus senkrecht zur Kegelstumpf-Erzeugenden elastisch verformbaren Material eine Fadenbremszone (Z) der Fadenbremse (B) bildet, die eine stationäre Abstützung (9) für einen Bremsbandträger (T) aufweist, der das Bremsband (A) in etwa axial und federnd an den Abzugsrand (5) drückt, ist das Bremsband relativ zum Abzugsrand (5) und relativ zum Bremsbandträger (T) schwimmend am Bremsbandträger gehalten.

Description

Fadenliefergerät und Fadenbremse
Die Erfindung betrifft ein Fadenliefergerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Fadenbremse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 22.
Bei einer aus PCT/EP94/00476 bekannten Fadenbremse an einem Fadenliefergerät ist das Bremsband in den kleindurchmeßrigen Endbereich einer im Grundzug konischen Gummimembrane eingeklebt, die den Speicherkörper umgreift, mit ihrem groß- durchmeßrigen Ende in der stationären Abstützung gelagert ist und das Bremsband mit seiner Innenseite gegen den Abzugsrand des Speicherkörpers zieht. Derartige Fadenbremsen werden in großem Umfang an Fadenliefergeräten für Projektil- und Greiferwebmaschinen verwendet. Die Membrane ist gleichzeitig Bremsbandträger und Federelement, das die axiale Andrückkraft auf das Bremsband überträgt, ohne dessen lokale radiale Verformbarkeit nennenswert zu beeinträchtigen. Obwohl versucht wird, die Membrane weitgehend homogen zu formen, kann dennoch im Betrieb der Fadenbremse die Andrückkraft des Bremsbandes gegen den Abzugsrand in Umfangsrichtung variieren. Dies ruft unerwünschte Schwankungen im Abzugsspannungsniveau des zwischen der Innenseite des Bremsbandes und dem Abzugsrand hindurchgezogenen und dabei in Umfangsrichtung umlaufenden Fadens hervor. Das Ankleben des Bremsbandes an den Bremsbandträger ist zeitaufwendig und kostenintensiv, wobei auch der Verbindungsbereich eine Inhomogenität entstehen läßt, die eine gleichmäßige Verteilung der Andrückkraft des Bremsbandes entlang der Bremszone beeinträchtigt. Dazu kommt, daß die Reibung des beim Abzug umlaufenden Fadens vom Bremsband auf die Membrane übertragen wird und in dieser eine Verdrehspannung erzeugt, weil die Membrane im großdurchmeßrigen Endbereich in der Abstützung festgelegt ist. Dieser durch den Faden hervorgerufene Effekt kann die Gleichmäßigkeit der Andrückung des Bremsbandes an den Abzugsrand weiter erschweren. Die bekannte Fadenbremse leistet zwar einen außerordentlich wünschenswerten Selbstkompensationseffekt, indem sie bei steigender bzw. hoher Abzugsgeschwindigkeit des Fadens und bereits dadurch bedingtem Fadenspannungsanstieg bzw. hohem Fadenspannungsniveau selbsttätig ihre Bremswirkung verringert, jedoch kann die in Umfangsrichtung variierende Andrückkraft des Bremsbandes, insbesondere bei empfindlichen Fadenqualitäten in modernen Hochleistungswebma- schinen mit hoher Eintragfrequenz und extremen Eintraggeschwindigkeitsvariationen stören.
Eine selbstregulierende Fadenbremse mit einem radial verformbaren Bremsband mit kegelstumpfförmiger Gestalt ist erstmals beschrieben in EP-A-0 534 263. Das Bremsband ist innen in einem kegelstumpfförmigen Bremsbandträger festgeklebt, der radial verformbar, jedoch in axialer Richtung steif und in der stationären Abstützung durch eine Federungseinrichtung axial beaufschlagt ist. Der Verklebungsbereich zwischen dem Bremsband und dem Bremsbandträger muß präzis und gleichförmig ausgebildet werden und kann die gleichförmige Anpressung des Bremsbandes beeinträchtigen.
Bei solchen eine dauerhafte Verbindung zwischen Bremsband und Bremsbandträger aufweisenden Fadenbremsen muß zum Austausch des Bremsbandes der Bremsbandträger mit ausgebaut und ggfs. entsorgt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fadenliefergerät der eingangs genannten Art sowie eine Fadenbremse für ein solches Fadenliefergerät zu schaffen, bei denen unter Beibehalt des wichtigen Vorteils des Selbstkompensationseffekts eine Beeinflussung des Fadenabzugsspannungsniveaus aufgrund in Umfangsrichtung variierender Andrückkraft vermeidbar und die Fadenbremse einfach herstellbar und handhabbar ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und des Patentanspruchs 22 gelöst.
Infolge der schwimmenden Halterung des Bremsbandes entfällt eine arbeits- und kostenintensive Klebeverbindung zwischen dem Bremsband und dem Bremsbandträger. Damit ist die nahezu unvermeidbare Inhomogenität der Klebeverbindung in der Kraftübertragung beseitigt und entsteht eine in Umfangsrichtung gleichförmige bzw. regelmäßige Anpressung des Bremsbandes an den Abzugsrand. Die durch den Fadenumlauf und den Reibungskontakt des Fadens an der Innenseite des Bremsbandes entstehende Drehkraft wird nicht oder nicht in spürbarem Maß in den Bremsbandträger übertragen, so daß auch der negative Einfluß dieser Drehkraft auf die An- pressung des Bremsbandes an den Abzugsrand entfällt. Das Bremsband könnte sich im Betrieb relativ zum Bremsbandträger bewegen, gegebenenfalls sogar drehen. Eine schwimmende Halterung des Bremsbandes bedeutet einen Formschluß, der ein Verlieren des Bremsbandes bei fehlender Anlage am Abzugsrand verhindert, bei dem jedoch keine stoffschlüssige Verbindung vorliegt, sondern nur eine Art loser Sicherung. Dies kommt der Gleichförmigkeit der Anpressung zugute. Ist das Bremsband auszutauschen, z.B. verschleißbedingt oder zur Anpassung an bestimmte Fadenqualitäten, dann läßt sich dies bequem durchführen. Der Bremsbandträger kann weiterverwendet werden und braucht gegebenenfalls nicht ausgebaut zu werden. Im Hinblick auf eine optimale Selbstzentrierung des Bremsbandes auf dem Abzugsrand kann es vorteilhaft sein, den Bremsbandträger kardanisch und selbstzentrierend abzustützen.
Die Fadenbremse ist kostengünstig und einfach herstellbar, montage- und wartungsfreundlich. Die Anpreßverhältnisse des Bremsbandes an den Abzugsrand sind dank der schwimmenden Halterung optimal, da keine stoffschlüssige und bei der Übertragung der axialen Vorspannung störende Verbindung zwischen dem Bremsbandträger und dem Bremsband vorgesehen ist.
Gemäß Anspruch 2 kann sich das Bremsband zumindest in tangentialen Richtungen relativ zum zumeist gerundeten Abzugsrand positionieren, d.h., das Bremsband ist in der Lage, sich um die Achse des Speicherkörpers zu drehen und auch in Richtung der Kegelstumpf-Erzeugenden zu versetzen bzw. in der Bremszone zu kippen, ohne daß der Bremsbandträger diese Bewegungen mitzumachen braucht oder nennenswert zu hemmen vermag.
Gemäß Anspruch 3 in bei Abkehr vom gängigen Prinzip eines in Umfangsrichtung gleichförmigen Anlagebereichs des Bremsbandträgers am Bremsband der Vorteil der schwimmenden Halterung des Bremsbandes optimiert. Es wechseln sich in Umfangsrichtung Anlagebereiche mit axialer Anpressung des Bremsbandes mit Bereichen ohne Anpressung oder mit geringerer Anpressung ab. Das Bremsband gleicht die Unterschiede in der Anpressung aufgrund seines elastischen Verhaltens wirkungsvoll aus, insbesondere bei höheren Fadengeschwindigkeiten. Die bei niedrigeren Fadengeschwindigkeiten gegebenenfalls für den Faden spürbaren Unterschiede bei der An- pressung in der Bremszone führen zu dem Vorteil einer relativ hohen Basis- Fadenspannung im Faden bei niedrigen Fadengeschwindigkeiten und bei einer axialen Vorspannung des Bremsbandes, die gegebenenfalls niedriger sein kann als bei in Umfangsrichtung vollständig konstanter Anpressung. Dank des Selbstkompensationseffektes, den das schwimmend gelagerte Bremsband leistet, bleibt der Unterschied der Fadenspannung zwischen langsamen und höchsten Fadengeschwindigkeiten wünschenswert klein, weil das Bremsband mit steigender Fadengeschwindigkeit selbsttätig die Bremswirkung verringert. Eine verminderte axiale Vorspannung, die dennoch zu einer ausreichend hohen Basisfadenspanung führt, entlastet die Komponenten der Fadenbremse und führt zu höherer Standzeit.
Gemäß Anspruch 4 sind durch Zwischenräume getrennte Anlagebereiche vorgesehen, die zu einer regelmäßig variierenden Bremswirkung (digital plucking)und zu einem hohen Basisfadenspannungsniveau bereits bei moderater axialer Vorspannung beitragen.
Gemäß Anspruch 5 sind die Anlagebereiche federnd ausgebildet, um die lokalen De- formierbarkeit des Bremsbandes beim Durchgang des in Umfangsrichtung umlaufenden Fadens so wenig wie möglich zu beeinträchtigen.
Gemäß Anspruch 6 sind die Anlagebereiche an Armen des Bremsbandträgers angeordnet. Additiv oder alternativ können die Arme federnd ausgebildet sein. Dies ermöglicht eine feinfühlige Einstellung der axialen Vorspannung an die jeweiligen Betriebsbedingungen.
Gemäß Anspruch 7 beaufschlagt der Bremsbandträger das Bremsband in der Bremszone und auch in deren Nachbarschaft.
Gemäß Anspruch 8 wird die Handhabung verbessert, weil das Bremsband, das normalerweise unter der axialen Anpressung positioniert ist, auch dann unverlierbar gehalten wird, wenn die axiale Vorspannung abgebaut ist (z.B. zum Einfädeln des Fadens, bei der Montage, oder beim Transport der Fadenbremse). Die Bremsbandhalte- rung soll eine bequeme Montage bzw. den raschen Austausch des Bremsbandes er- möglichen, und eigentlich nur die erforderliche Unverlierbarkeit des Bremsbandes sicherstellen.
Ein sauber gesteuerter Einlauf des Fadens in die Fadenbremse ist für eine optimale Bremswirkung und den Seibstkompensationseffekt wichtig. Außerdem muß in jeder Pause zwischen Eintragvorgängen sichergestellt sein, daß sich der zum Stillstand gekommene Faden nicht an der Fadenbremse verhängt. Gemäß Anspruch 9 wird diese Aufgabe durch das Fadenleitelement gelöst, das gleichzeitig eine äußere Brems- bandhalterung definiert und mit dem Bremsbandträger in der Abstützung festgelegt sein kann. Es liegt auf der Hand, daß das Fadenleitelement auch getrennt von der Fadenbremse gehaltert sein könnte. Dann ist es ggfs. zweckmäßig, zusätzlich eine Bremsbandhalterung am oder im Bremsbandträger vorzusehen.
Gemäß Anspruch 10 wird die axiale Vorspannung des Bremsbandes an den Abzugsrand durch die axiale Position der Abstützung an die jeweiligen Betriebsanforderungen angepaßt.
Gemäß Anspruch 11 läßt sich die axiale Vorspannung des Bremsbandes an den Abzugsrand sehr feinfühlig einstellen, z.B. unter Zwischenschaltung einer relativ lang- hubigen Federeinrichtung mit günstigem Kennlinienverlauf.
Gemäß Anspruch 12 wird das Bremsband im Inneren eines Kegelstumpfmantels schwimmend und unverlierbar gelagert, der den Bremsbandträger bildet. Dieser Kegelstumpfmantel könnte beispielsweise aus mit Karbonfasern verstärktem Kunststoff bestehen, ist axial steif und in radialer Richtung verformbar, und leichtgewichtig.
Gemäß Anspruch 13 ist zwischen das Bremsband und dem Bremsbandträger ein Verschleißeiement, z.B. in Form eines Kegelstumpfmantels, eingelegt, das die lokale Verformbarkeit des Bremsbandes so wenig wie möglich beeinträchtigt, jedoch Verschleiß zwischen dem Bremsband und dem Bremsbandträger verteilt oder minimiert. Das Verschleißelement könnte aus gleitfreudigem Material bestehen, um den Bewe- gungs- oder Schwimmwiderstand des Bremsbandes relativ zum Bremsbandträger zu minimieren. Gemäß Anspruch 14 werden gleiche Anpreßkräfte in den in Umfangsrichtung vereinzelten Anlagebereichen erzielt. Durch die Ausgestaltung der Arme und deren Materialauswahl läßt sich das Federverhalten optimal vorbestimmen. Der Bremsbandträger ist leichtgewichtig und zeichnet sich durch geringe Massen aus, insbesondere im Berührungsbereich mit dem Bremsband. Die Arme liegen in etwa in Radialebenen um die Achse des Speicherkörpers, so daß unter der Verformungsbewegung des Bremsbandes seitliche Reaktionskräfte der Arme vermieden werden.
Alternativ können die Arme gemäß Anspruch 15 schräg gegenüber Radien zur Achse angestellt sein, beispielsweise um die nutzbare Armlänge zu vergrößern oder die Zwischenräume zwischen den Anlagebereichen zu verkleinern bzw. eine wirkungsmäßige Überlappung oder Überschneidung der einzelnen Anlagebereiche in Umfangsrichtung zu erzielen.
Gemäß Anspruch 16 wird die axiale Vorspannung von der kreisförmigen Spiralfeder auf das Bremsband übertragen. Es werden auf engstem Platz viele gleichförmig wirkende Anlagebereiche geschaffen.
Gemäß Anspruch 17 wird durch die Schrägstellung der Federwindungen ein weiches Ansprechen der Anlagebereiche erzielt.
Gemäß Anspruch 18 sind elastisch verformbare Bremsbandträgervarianten vorgesehen, bei denen dank der schwimmenden Halterung störende Klebebereiche entfallen, was der Gleichförmigkeit der Anpressung in Umfangsrichtung zugute kommt. Mit diesen Bremsbandträgervarianten läßt sich die axiale Vorspannung sehr feinfühlig einstellen und lassen sich kompakte Fadenbremsen schaffen.
Gemäß Anspruch 19 überträgt der Bremsbandträger die axiale Vorspannung entweder über einen in Umfangsrichtung kontinuierlichen und glatten Anlagebereich oder mittels aufeinanderfolgender und voneinander getrennter Anlagebereiche. In jedem Fall ist das Bremsband schwimmend gehaltert. Baulich einfach und montagefreundlich wird gemäß Anspruch 20 das Bremsband in der am Bremsbandträger, z.B. einer elastischen Ringmembrane aus Polyurethan, vorgeformten Tasche oder mehreren in Umfangsrichtung verteilten Taschen unverlierbar gehalten. Das Bremsband und der Bremsbandträger können sich unter betriebsbedingt einwirkenden Kräften relativ zueinander bewegen, wobei jedoch die Kraftübertragung vom Bremsbandträger auf das Bremsband bzw. umgekehrt sichergestellt ist.
Alternativ sind die gemäß Anspruch 21 das Bremsband haltenden Ohren durch Schlitze im Bremsbandträger gebildet, unter die der Außenrand des Bremsbandes eingeschoben ist. Zweckmäßigerweise wird für die Montage des Bremsbandes in den beiden vorgenannten Ausführungsformen der Bremsbandhalterung ein einfaches Hilfswerkzeug ähnlich einem Amboss verwendet, der bei bequemer Handhabung die Tasche bzw. Taschen öffnen bzw. die Ohren anheben und den Außenrand des Bremsbandes einführen läßt.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines mit einer
Fadenbremse ausgestatteten Fadenliefergeräts,
Fig. 2+3 Detailvarianten zu Fig. 1 ,
Fig. 4 einen vergrößerten Längsschnitt einer weiteren Ausführungsvariante,
Fig. 5 eine Ansicht zu Fig. 4, dort von rechts,
Fig.6,7,8 weitere Detailvarianten in vergrößertem Längsschnitt,
Fig.9,11 zwei weitere Detailvarianten im Längsschnitt, Fig. 10 eine Detailansicht in axialer Richtung zu den Ausführungsformen der
Fig. 9 und 11 ,
Fig. 12 eine weitere Detailvariante in einem Längsschnitt,
Fig. 13 eine weitere Ausführungsform einer Fadenbremse in einem Längschnitt,
Fig. 14 eine weitere Ausführungsform in einem Längsschnitt, und
Fig. 15 eine Schnittansicht in der Ebene XV-XV von Fig. 14 bei gleichzeitiger
Andeutung zweier Detailvarianten.
Fig. 16 einen Schnitt einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 17 einen Schnitt einer weiteren Ausführungsform, und
Fig. 18 einen Teil einer Axialansicht zu Fig. 17.
Ein mit einer, ggfs. eine eigene Baueinheit bildenden, Fadenbremse B ausgestattetes Fadenliefergerät F weist in einem Gehäuse 1 einen Antriebsmotor 2 für ein Aufwik- kelorgan 3 auf. Am Gehäuse 1 ist eine trommeiförmiger Speicherkörper 4 angeordnet, der einen in Umfangsrichtung kontinuierlichen, gerundeten oder kegeligen Abzugsrand 5 besitzt. Die Fadenbremse B ist in einem zweckmäßigerweise in Richtung eines Doppelpfeiles 6 axial verstellbaren Halter 9 stationär abgestützt, der in einem Gehäuseausleger 7 angeordnet ist. Im Halter 9 ist ein annähernd ringförmger Bremsbandträger T abgestützt, der ein in Umfangsrichtung kontinuierliches Bremsband A in etwa in Axialrichtung (Achse X des Speicherkörpers) gegen den Abzugsrand 5 anpreßt. Das Bremsband besteht aus einem verschleißfesten Material, beispielsweise einem Metall oder einer Metall-Legierung in einer Stärke zwischen 0,01 und 1 ,0 mm, und hat die Form eines Kegelstumpfmantels. Das Bremsband A ist zumindest in Richtungen senkrecht zu den Kegelstumpf-Erzeugenden federnd verformbar, ansonsten jedoch zugfest. In Fig. 1 ist angedeutet, daß der Bremsbandträger T das Bremsband A mit in Umfangsrichtung frei auskragenden, einzelnen Armen C an den Ab- zugsrand 5 andrückt. Der Speicherkörper 4 ist bei dieser gezeigten Ausführungsform stationär angeordnet. Alternativ könnte das Fadenliefergerät F jedoch auch einen um die Achse X drehbaren Speicherkörper 4 aufweisen. Dann müßte dafür gesorgt sein, daß sich die Fadenbremse C, zumindest der Bremsbandträger T, zu drehen vermag. Gegebenenfalls ist dann sogar ein Drehantrieb für den Bremsbandträger T vorgesehen.
Das Fadenliefergerät F gemäß Fig. 1 wird vorwiegend verwendet für Greifer- oder Projektilwebmaschinen mit intermittierendem Schußfadenabzug. Der Faden Y wird von links zugeführt und mittels des Aufwickelorgans 3 in nebeneinanderliegenden Windungen auf dem Speicherkörper 4 abgelegt. Aus der jeweils in Abzugsrichtung letzten Windung wird der Faden zwischen dem Bremsband A und dem Abzugsrand 5 hindurch und weiter in Richtung der Achse X abgezogen. Beim Abzug rotiert der laufende Faden um den Abzugsrand 5. Der Abzugswinkel des Fadens Y über den Abzugsrand 5 entspricht höchstens dem Kegelwinkel des Kegelstumpfes des Bremsbandes A.
Das Bremsband A ist auf dem Abzugsrand 5 und am Bremsbandträger T bzw. den Armen C schwimmend gelagert. Eine Bremsbandhalterung H, die gegebenenfalls aus einzelnen in Umfangsrichtung verteilten Halteelementen besteht, verhindert das Herausfallen des Bremsbandes A, sofern die Fadenbremse B gelüftet wird oder bei ihrer Montage. Zweckmäßigerweise ist die Bremsbandhalterung H auch als ringförmiges Fadenleitelement L ausgebildet, das den Einlauf des Fadens in die Fadenbremse B steuert und auch dabei das Entstehen eines Fadenballons beeinflußt bzw. begrenzt.
Bei der Fadenbremse B gemäß Fig. 2 ist der Bremsbandträger eine kreisringförmige und im Grundzug konische Ringmembrane M aus Gummi oder Elastomer (z.B. Polyurethan), vorzugsweise mit konzentrischen Ondulationen 10, einem äußeren, formstabilen Ring 8, der im Halter 9 wie in Fig. 1 abgestützt ist. Das Bremsband A ist im Bremsbandträger T gelagert und wird durch eine Bremsbandhalterung H am Herausfallen gehindert. Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist der Bremsbandträger T eine Ringkammer 11, vorzugsweise eine hohle Ringkammer 11 mit einer Fluidfüllung 12. Die Ringkammer 11 besteht aus elastischem Material und ist in einem kegeligen Stützkörper 13 angeordnet, der im Ring 8 festgelegt und mit diesem im Halter 9 abgestützt ist. Das Bremsband A ist schwimmend im Bremsbandträger T angeordnet und wird durch die Bremsbandhalterung H gegen Herausfallen gesichert. In den Fig. 2 und 3 liegt der Bremsbandträger T in Umfangsrichtung kontinuierlich am Bremsband A an.
Fig. 4 und 5 repräsentieren Details der Fadenbremse B gemäß Fig. 1. Der Bremsbandträger T ist mit dem Ring 8 im Halter 9 festgelegt, und weist vom Ring 8 nach innen frei auskragende Arme, Speichen, Lamellen oder Stifte 15 auf, die in Umfangsrichtung voneinander durch Zwischenabstände 18 getrennt sind. Jeder Arm 15 ist federnd ausgebildet und weist einen Anlagebereich 16 auf, der am Bremsband A an dessen Rückseite in etwa auf eine zwischen der Innenseite des Bremsbandes A und dem Abzugsrand 5 gebildete Bremszone Z ausgerichtet ist. Das Bremsband A ist in Umfangsrichtung und in Richtung seiner Kegelstumpf-Erzeugenden im Bremsbandträger T schwimmend, z.B. sogar mit einem Bewegungspiel, gehalten. Das Fadenleitelement L, das in dem Halter 9 festgelegt sein kann, definiert einen Einlaufspalt für den Faden und bildet hier mit seinem inneren Randbereich die Bremsbandhalterung H. Zusätzlich können Vorsprünge 14 in die Zwischenräume 18 eingreifen und die Bremsbandhalterung vervollständigen. Der Bremsbandträger T kann aus Kunststoff und/oder Metall, z.B. aus federndem Metallblech mit einzelnen ausgeschnittenen Zungen, gebildet sein. Die axiale Vorspannung, die der Bremsbandträger T auf das Bremsband A überträgt, läßt sich dank der Federung der Arme 15 z.B. einstellen durch die axiale Position des Halters 9. Alternativ ist es möglich (gestrichelt angedeutet) eine ianghubige Federeinrichtung 17 vorzusehen, die den Ring 8 im Halter 9 beaufschlagt und eine feinfühlige Einstellung der axialen Andrückkraft für das Bremsband A ermöglicht.
In den Fig. 4 und 5 wirkt die Bremsbandhalterung H mit dem Außenrand 19 des Bremsbandes A zusammen. Es wäre aber auch denkbar, alternativ oder additiv eine (nicht gezeigte) Bremsbandhalterung mit dem inneren Rand 20 des Bremsbandes A zusammenwirken zu lassen. Gegebenenfalls werden die Anlagebereiche 16 durch auf die Spitzen der Arme oder Federlamellen 15 aufgebrachte Tropfen eines elastischen oder auch harten Materials (Kunstharz) definiert. Die Anlageflächen 16 sind entweder eben oder leicht gekrümmt. In Umfangsrichtung können die Anlagebereiche 16 an den Kegelstumpfmantel des Bremsbandes A mit einer konkaven Wölbung angepaßt sein.
In Fig. 6 sind die Arme 15 am Ring 8 angeformt und bestehen aus Metall und/oder Kunststoff. Sie haben eine Schräglage, die z.B. einen geringfügig größeren Kegelspitzenwinkel definiert als den Kegelspitzenwinkel des Kegelstumpfes des Bremsbandes A. Das ringförmige Fadenleitelement L kann ein Blech- oder Kunststoffteil mit dünner Wandstärke sein, das mit seinem Außenrand in einer Nut 21 des Halters 9 festgelegt ist und gleichzeitig zur Sicherung des Ringes 8 dient. Ein nach innen stehendes Ende 22 des Fadenleitelementes L bildet mit zwischen die Arme greifenden Zungen 23 die Bremsbandhalterung H.
In Fig. 7 ist das Fadenleitelement L bei 24 als zusätzlicher Stützkörper für die Arme, Speichen, Finger oder Federlamellen 15 des Bremsbandträgers T ausgebildet, der mittels des Fadenleitelementes L im Halter 9 festgelegt ist. Ein nach innen vortretender Randbereich 22' umfaßt den Außenrand des Bremsbandes A und bildet die Bremsbandhalterung H, damit das Bremsband A unverlierbar und entnehmbar am Bremsbandträger T angeordnet ist.
In Fig. 8 ist ein Blech- oder Kunststoff-Formteil mit einzelnen Armen 15 mittels des den Ring 8 definierenden Fadenleitelementes L in der Halterung 9 festgelegt, z.B. mit einem Sicherungselement 25. Der Bereich 24 des Fadenleitelementes L stützt die Arme 15 im Abstand innerhalb der Halterung 9 zusätzlich ab. Der innere Rand des Fadenleitelementes L bildet die Bremsbandhalterung H für das schwimmend gelagerte Bremsband A.
In den Fig. 9 und 11 ist am Ring 8 ein kegelförmiger Stützkörper 26 des Bremsbandträgers T angeformt, der eigensteif ausgebildet sein kann und in einer Aufnahme 27 eine kreisringförmige Spiralfeder 28 lagert, deren Federwindungen 28a (Fig. 10) einzelne Anlagebereiche 16 definieren, an denen das Bremsband A gelagert ist. Zweckmäßigerweise sind die Federwindungen 28a der Spiralfeder 28 relativ zur Federachse 29 schräggestellt, um eine weichere Federkennung der Anlagebereiche 16 zu erzielen. Der Bremsbandträger T bildet gleichzeitig das Fadenleitelement L und die Bremsbandhalterung H. In Fig. 11 wird auch der Innenrand des Bremsbandes A von dem Stützkörper 26 mit Bewegungsspiei umgriffen. Zur Kraftübertragung dient die kreisförmige Spiralfeder 28. Ein Innenwulst 30 dient als zusätzliche Bremsbandhalterung H. Gegebenenfalls ist der Innenwulst 30 durch Plasmabeschichtung oder auf andere Weise verschleißfest ausgebildet, um bei Kontakt mit dem Faden nicht zu verschleißen. Die Spiralfeder 28 ist durch nicht-dargestellte Halteeinrichtungen in der Aufnahme 27 positioniert.
In Fig. 12 sind die Arme 15 am Ring 8 S-förmig gebogen, um eine größere Federlänge zu erzielen und in den Anlagebereichen 16 mit in etwa senkrecht auf den Abzugsrand 5 gerichteten Kräften zu wirken. Das Fadenleitelement L sowie die Bremsbandhalterung H sind vorgesehen. Zusätzlich ist in Fig. 12 angedeutet, daß das Bremsband A die Anlagebereiche 16 nicht direkt berührt, sondern ein zweckmäßigerweise ebenfalls kegelstumpfförmigen Verschleißelement V zwischengeschaltet ist, das an zumindest einer Seite gleitfreudig ausgebildet oder aus gleitfreudigem und verschleißarmen Material hergestellt ist. Es ist denkbar, das Verschleißelement V mit der Bremsbandhalterung H festzulegen, oder über den Außenrand und/oder den Innenrand des Bremsbandes A greifen zu lassen.
In Fig. 13 ist der Bremsbandträger T der Fadenbremse B ein Kegelstumpfmantel 31 aus einem Material, das dem Kegelstumpfmantel 31 in axialer Richtung erhebliche Steifigkeit verleiht, jedoch in Radialrichtung leicht deformierbar ist. Das Bremsband A ist schwimmend innen im Kegelstumpfmantel 31 gelagert; gegebenenfalls sind einzelne Bremsbandhalterungen H (Nasen, Ohren, oder Lippen) vorgesehen, um die Eindringtiefe des Bremsbandes A in den Kegelstumpfmantel 31 zu begrenzen und/oder sein Herausfallen zu verhindern. Der Kegelstumpfmantel 31 ist am kleindurchmeßri- gen Ende mit einem Stützring 32 und über eine Federeinrichtung 33 in axialer Richtung federnd mit einer stationären Abstützung 34 verbunden, die in ihrer Mitte eine Abzugsöse 35 aufweist. Die Federeinrichtung 33 ist zweckmäßigerweise einstellbar, um die axiale Vorspannung des Bremsbandes A am Abzugsrand 5 des Speicherkörpers 4 einstellen zu können. Ein geeignetes Material für den Kegelstumpfmantel 31 wäre mit Kohlenstofffasern verstärktes, dünnes Kunststoffgewebe. In diesem Fall könnte ein eigenständiges Fadenleitelement L (nicht gezeigt) getrennt von der Fadenbremse B am Ausleger 7 des Fadeniiefergeräts F (gezeigt in Fig. 13) angeordnet werden.
In Fig. 14 besteht der Bremsbandträger T der Fadenbremse B aus einem kegelstumpfförmigen Ringkörper 8, 26, der im Halter 9 abgestützt ist, und aus einem aus weichem Elastomer oder Gummi oder Schaumstoff bestehenden, kegeligen Ring 36, der am Ringkörper 26 festgelegt ist und das schwimmend gelagerte Bremsband A gegen den Abzugsrand 5 drückt. Am Bremsbandträger T kann ferner das Fadenleitelement L mit der Bremsbandhalterung H vorgesehen sein, damit das Bremsband A nicht herausfallen kann.
In Fig. 15, die einen Teil der Fadenbremse B von Fig. 14 in einem Schnitt in der Ebene XV-XV zeigt, beaufschlagt der federnde Ring 36 das Bremsband A entweder mit einzelne Anlagebereiche 16 definierenden Erhebungen, zwischen denen Vertiefungen vorgesehen sind, oder mit einem in Umfangsrichtung kontinuierlichen und glatten Anlagebereich 16\
Im Betrieb des Fadenliefergeräts, d.h. beim Abziehen und Bremsen des Fadens Y, kann sich das schwimmend gelagerte Bremsband A relativ zum Bremsbandträger T in einer optimalen Position halten, die sich aus dem Kräftegleichwicht zwischen der axialen Andrückung und dem Gegendruck und der Form des Abzugsrandes 5 ergibt. In der Berührungsfläche zwischen dem Bremsbandträger T und dem Bremsband A bzw. an den Anlagebereichen 16, 16- kann sich das Bremsband A gegebenenfalls sowohl in Richtung der Kegelstumpf-Erzeugenden als auch in Umfangsrichtung bewegen. Wird Faden Y abgezogen, wobei der Fadenabzugspunkt um den Abzugsrand 5 rotiert, dann wird das Bremsband A zumindest bei höheren Fadengeschwindigkeiten ggfs. sogar eine Drehbewegung um die Achse X ausführen, wodurch die Anpressung des Bremsbandes an den Abzugsrand in Umfangsrichtung gleichförmig bleibt und eine günstige Verschleißverteilung eintritt. Das sich langsamer als die Fadenumlaufgeschwindigkeit drehende Bremsband trägt dank der Drehung zu einer Minderung des Fadenabzugsspannungsniveaus bei, d.h. zur Begünstigung des Selbstkompensationseffekts, weil die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Fadenabzugspunkt und dem Bremsband geringer ist als die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Abzugspunkt und dem Bremsbandträger T.
Der verwendete Bremsbandträger mit Armen kann aus Federstahl, Kunststoff, Zinkdruckguß oder anderem Material bestehen, mit denen sich federnde Arme erzielen lassen. Die Spitzen der Arme sollten sich beim Aufbringen der axialen Anpressung nicht verbiegen, was durch ballige Anlagebereiche oder aufgebrachte Kunstharztropfen erreicht wird. Stahllamellen als die das Bremsband beaufschlagenden Arme sind zweckmäßig und können sich jeweils zur innenliegenden Spitze hin verjüngen, um einen weichen Spitzenbereich zu erzielen. Zweckmäßigerweise wird der Bremsbandträger mittels einer Kardanhalterung in der stationären Abstützung gelagert, damit auch der Bremsbandträger einen Beitrag zur Zentrierung leistet. Es lassen sich mit relativ einfach herstellbaren Kunststoff- oder Stahlausbildungen für den Bremsbandträger Fadenspannungen bis zu 30g problemlos einstellen und einhalten. Der übliche Arbeitsbereich solcher Fadenbremsen umfaßt Spannungswerte zwischen etwa 10 und 15g. In vielen Anwendungsfällen wird es ausreichen, die axiale Vorspannung des Bremsbandes durch die Einstellung des Halters 9 in axialer Richtung vorzunehmen. Es wäre aber denkbar, zusätzlich noch eine Feineinstellung vorzusehen, etwa derart, daß der Ring 8 im Halter 9, z.B. unter Nutzen der Kardanachsen der vorerwähnten Kardanhalterung, in schrägverlaufenden Führungsnuten verdrehbar ist. Ferner könnte es zweckmäßig sein, die geometrischen Relativpositionen zwischen der Bemsband- haltevorrichtung und den Anlagebereichen so zu wählen, daß das Bremsband vor dem Anpressen an den Abzugsrand 5 gegen die Bremsbandhaltevorrichtung vorgespannt ist und erst unter dem für den Bremsbetrieb benötigten axialen Anpreßdruck an den Abzugsrand von der Bremsbandhalterung freikommt, um das nötige Bewegungspiel zur Selbstzentrierung und zum Schwimmen relativ zum Abzugsrand 5 und relativ zum Bremsbandträger T zu haben. Diese Vorspannung hätte den Vorteil, bei einer Verstellung der Fadenbremse in eine vom Abzugsrand 5 axial abgehobene Position, z.B. zum Einfädeln, eine korrekte Positionierung des Bremsbandes in der Fadenbremse sicherzustellen.
Die Fig. 16 bis 18 verdeutlichen montagefreundliche Bremsbandhalterungen H. In Fig. 16 ist an dem als Kreisringmembrane M aus elastomerem Material bestehenden Bremsbandträger T innerhalb einer gegebenenfalls vorgesehenen Ondulation 10 an der Innenseite eine umlaufende Tasche 38 geformt, die durch eine über den Außenrand des Bremsbandes A greifende, vorzugsweise elastische Lippe 37 begrenzt wird. Anstelle einer umlaufenden Lippe 37 könnten auch einzelne ohrenartige Lippenabschnitte 37' vorgesehen sein, die mehrere über den Umfang verteilte Taschen 38' zum Einschieben des Bremsbandes A definieren.
In Fig. 17 und 18 sind in die annähernd kegelstumpfförmige Membrane M, die den Bremsbandträger T bildet, mehrere in Umfangsrichtung verteilte, bogenförmige Schlitze 40 eingebracht, deren jeder ein Ohr 39 begrenzt, das über den Außenrand des Bremsbaπdes greift, sobald dieses montiert ist. Die Lippe 37, bzw. die Abschnitte 37' oder die Ohren 39 der Fig. 16 bis 18 können mit elastischem Andruck auf dem Bremsband A liegen. Die Erstreckung der Lippe 37, 37' bzw. der Ohren 39 ist zweckmäßigerweise so vorbestimmt, daß unter betriebsbedingten Spannungen im Bremsbandträger T bzw. den Arbeitsbewegungen des Bremsbandes A der Außenrand des Bremsbandes A nicht freizukommen vermag. Es reichen drei Abschnitte 37' bzw. Ohren 39 in regelmäßiger Verteilung entlang des Umfanges des Bremsbandes A aus. Zweckmäßigerweise wird aus Sicherheitsgründen aber eine größere Anzahl vorgesehen.

Claims

Patentansprüche
1. Fadenliefergerät (F), das einen achssymmetrischen Speicherkörper (4) mit einem in Umfangsrichtung kontinuierlichen Abzugsrand (5) aufweist, der mit einem in Umfangsrichtung kontinuierlichen Bremsband (A) mit der Form eines in etwa zur Achse (X) koaxialen Kegelstumpfmantels aus in etwa senkrecht zur Kegelstumpf- Erzeugenden elastisch verformbarem Material eine Fadenbremszone (Z) einer Fadenbremse (B) bildet, die eine stationäre Abstützung (9) für einen Bremsbandträger (T) aufweist, der das Bremsband (A) in etwa axial und federnd an den Abzugsrand (5) andrückt, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsband (A) relativ zum Abzugsrand (5) und relativ zum Bremsbandträger (T) am Bremsbandträger (T) schwimmend gehalten ist.
2. Fadenliefergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsband (A) zumindest in tangentialen Richtungen relativ zum Abzugsrand (5) schwimmend im Bremsbandträger (T) angeordnet ist.
3. Fadenliefergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbandträger (T) das Bremsband (A) in Umfangsrichtung der Abzugsränder (5) abwechselnd stärker und schwächer beaufschlagt.
4. Fadenliefergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbandträger (T) in seinem Berührungsbereich mit dem Bremsband (A) in Umfangsrichtung verteilt mehrere durch Zwischenräume (18) getrennte Anlagebereiche (16) aufweist.
5. Fadenliefergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagebereiche (16) federnd ausgebildet sind.
6. Fadenliefergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anlagebereich (16) an einem nach innen frei auskragenden, vorzugsweise federnden, Arm (15) des Bremsbandträgers (T) angeordnet ist
7. Fadenliefergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erstreckung des Bremsbandes (A) in Richtung der Kegelstumpf-Erzeugenden größer ist als die in dieser Richtung gesehene Erstreckung jedes Anlagebereiches (16), daß die Erstrek- kung des Anlagebereichs in dieser Richtung größer ist als die Breite der Bremszone (Z), und daß jeder Anlagebereich (16) in etwa symmetrisch zur Bremszone (Z) angeordnet ist.
8. Fadenliefergerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Bremsband (A) an wenigstens einem Rand (19, 20) außen und/oder innen gegebenenfalls formschlüssig und mit Spiel, umgreifende Bremsbandhalterung (H) vorgesehen ist.
9. Fadenliefergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine äußere Bremsbandhalterung (H) gleichzeitig ein ringförmiges Fadenleitelement (L) bildet, das vorzugsweise, mit dem Bremsbandträger (T) in der Abstützung (9) festgelegt ist.
10. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbandträger (T) zumindest axial federnd ausgebildet ist, und daß die axiale Vorspannung des Bremsbandes (A) durch die axiale Position der Abstützung (9) relativ zum Abzugsrand (5) einstellbar ist.
11. Fadenliefergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbandträger (T) in oder mit der Abstützung (9) von einer, vorzugsweise einstellbaren, Federungseinrichtung (17, 33) im wesentlichen axial beaufschlagt wird.
12. Fadenliefergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsband (A) in einen axial steifen und radial elastisch verformbaren, dünnwandigen Kegelstumpfmantel (31) eingelegt ist, der den Bremsbandträger (T) bildet und axial länger ist als der Kegelstumpfmantel des Bremsbandes (A).
13. Fadenliefergerät nach einem der Ansrpüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das Bremsband (A) und den Bremsbandträger (T) ein Verschleißelement (V), z.B. mit der Form eines dünnwandigen, elastisch verformbaren Kegelstumpfmantels, vorzugsweise lose, eingelegt ist.
14. Fadenliefergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (15) des Bremsbandträgers (T) von einem ringförmigen Grundkörper (8) in etwa in Radialebenen um die Achse (X) nach innen ragende Speichen, Federlamellen oder Stifte aus Kunststoff und/oder Metall sind.
15. Fadenliefergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (15) des Bremsbandträgers (T) von einem Ring (8) nach innen ragende Speichen, Federlamellen oder Stifte aus Kunststoff und/oder Metall sind, die innerhalb des Erstrek- kungsbereichs bis zu den Anlagenbereichen (16) gleichsinnig schräg gegenüber Radien zur Achse (X) sind.
16. Fadenliefergerät nach wenistens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbandträger (T) ein in Umfangsrichtung kontinuierlicher Ring (26, 8) aus Kunststoff und/oder Metall ist und eine kreisförmige Spiralfeder (28) trägt, deren Federwindungen (28a) die Anlagebereiche (16) definieren.
17. Fadeniiefergerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Federwindungen (28a) in Bezug auf die Spiralfederachse (29) gleichsinnig schräg gestellt sind.
18. Fadenliefergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbandträger (T) eine in etwa kegelstumpfförmige Ringmembrane (M), vorzugsweise wenigsens einer konzentrischen Ondulation (10), oder eine verformbare Ringkammer (11), vorzugsweise mit einer Fluidfüllung (12), oder einen eigenfedernden Ringkörper (36), jeweils aus elastischem Kunststoff Gummi oder Schaumstoff, aufweist.
19. Fadenliefergerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbandträger (T) einen in Umfangsrichtung kontinuierlichen und glatten Anlagebereich (16') oder mit aufeinanderfolgenden Erhebungen und Vertiefungen getrennte Anlagebereiche (16) aufweist.
20. Fadenliefergerät nach den Ansprüchen 8 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß am Bremsbandträger (T) eine umlaufende Tasche (38) oder mehrere einzelne Taschen (38') vorgesehen sind, in die das Bremsband (A) mit seinem Außenrand eingesteckt ist.
21. Fadenliefergerät nach den Ansprüchen 8 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß im Bremsbandträger (T) mehrere durch Schlitze (40) begrenzte Ohren (39) vorgesehen sind, die von außen über den Außenrand des Bremsbandes (A) nach innen greifen.
22. Fadenbremse (B) für ein Fadenliefergerät (F), insbesondere gemäß Anspruch 1 , die ein in Umfangsrichtung kontinuierliches Bremsband (A) mit der Form eines Kegelstumpfmantels aufweist, das in etwa senkrecht zur Kegelstumpf-Erzeugenden elastisch verformbar und durch einen in einer stationären Abstützung (9) anbringbaren Bremsbandträger (T) in einer Bremslage haltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsband (A) in der Bremslage im Bremsbandträger (T) schwimmend gehalten ist.
EP98910684A 1997-02-24 1998-02-16 Fadenliefergerät und fadenbremse Expired - Lifetime EP0963335B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9700666 1997-02-24
SE9700666A SE9700666D0 (sv) 1997-02-24 1997-02-24 Fadenliefergerät und fadenbremse
PCT/EP1998/000880 WO1998038124A1 (de) 1997-02-24 1998-02-16 Fadenliefergerät und fadenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0963335A1 true EP0963335A1 (de) 1999-12-15
EP0963335B1 EP0963335B1 (de) 2001-10-24

Family

ID=20405924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98910684A Expired - Lifetime EP0963335B1 (de) 1997-02-24 1998-02-16 Fadenliefergerät und fadenbremse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6322016B1 (de)
EP (1) EP0963335B1 (de)
KR (1) KR100346365B1 (de)
CN (1) CN1093078C (de)
DE (1) DE59801860D1 (de)
SE (1) SE9700666D0 (de)
WO (1) WO1998038124A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019032007A1 (en) 2017-08-08 2019-02-14 Iro Aktiebolag ADJUSTABLE WIRE BRAKE
WO2019048158A1 (en) * 2017-09-07 2019-03-14 Picanol WIRE BRAKING DEVICE FOR FRAME FEED DEVICE

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE40351E1 (en) * 1996-07-24 2008-06-03 Lincoln Global, Inc. Mechanism for braking the unwinding of a bundle of metallic wire housed in a drum
DE19846221A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Iro Patent Ag Baar Fadenbremse und Fadenliefergerät mit einer Fadenbremse
DE19911943A1 (de) 1999-03-17 2000-09-21 Iro Patent Ag Baar Fadenliefergerät und Fadenbremskörper
IT1320497B1 (it) * 2000-06-02 2003-12-10 Lgl Electronics Spa Perfezionamento al mezzo frenante dei dispositivi di frenaturaautoregolante del filato, per apparecchi alimentatori di trama.
ITTO20030833A1 (it) * 2003-10-23 2005-04-24 Lgl Electronics Spa Perfezionamento ai dispositivi di frenatura modulata degli apparecchi alimentatori di trama a macchine tessili.
DE10358283A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-21 Iro Ab Fadenmessliefergerät
DE102004045725A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-23 Aktiebolaget Iro Fadenbremskörper
DE102004051372A1 (de) * 2004-10-21 2006-04-27 Iro Ab Faden-Bremskörper
US8453960B2 (en) 2008-05-27 2013-06-04 Awds Technologies Srl Wire guiding system
ES2391485T3 (es) 2008-10-07 2012-11-27 Sidergas Spa Tapa para contenedor de alambre de soldadura
US7938352B2 (en) * 2009-03-10 2011-05-10 Lincoln Global, Inc. Wire dispensing apparatus for packaged wire
US8674263B2 (en) 2009-07-20 2014-03-18 Awds Technologies Srl Wire guiding liner, in particular a welding wire liner, with biasing means between articulated guiding bodies
US8235211B2 (en) * 2009-08-21 2012-08-07 Sidergas Spa Retainer for welding wire container, having fingers and half-moon shaped holding tabs
US8393467B2 (en) 2009-08-21 2013-03-12 Sidergas Spa Retainer for welding wire container, having fingers and half-moon shaped holding tabs
US8389901B1 (en) 2010-05-27 2013-03-05 Awds Technologies Srl Welding wire guiding liner
US8882018B2 (en) 2011-12-19 2014-11-11 Sidergas Spa Retainer for welding wire container and welding wire container with retainer
ITTO20111218A1 (it) * 2011-12-28 2013-06-29 Lgl Electronics Spa Alimentatore di filato a tamburo fisso con dispositivo frena-trama controllato
ITTO20111217A1 (it) * 2011-12-28 2013-06-29 Lgl Electronics Spa Dispositivo frena-trama per alimentatori di filato a tamburo fisso
ITTO20130017A1 (it) * 2013-01-10 2014-07-11 Lgl Electronics Spa Gruppo di alimentazione di filato per macchine tessili.
US10294065B2 (en) 2013-06-06 2019-05-21 Sidergas Spa Retainer for a welding wire container and welding wire container
CN103471885B (zh) * 2013-08-28 2015-12-23 东华大学 一种适于纱线起毛起球磨制稳定的纱筒及其制备与用途
US10343231B2 (en) 2014-05-28 2019-07-09 Awds Technologies Srl Wire feeding system
US10010962B1 (en) 2014-09-09 2018-07-03 Awds Technologies Srl Module and system for controlling and recording welding data, and welding wire feeder
US10350696B2 (en) 2015-04-06 2019-07-16 Awds Technologies Srl Wire feed system and method of controlling feed of welding wire
EP3414378B1 (de) * 2016-02-09 2020-10-14 IRO Aktiebolag Garnzuführer mit elektrisch einstellbarer garnbremse
US9950857B1 (en) 2016-10-17 2018-04-24 Sidergas Spa Welding wire container
CN110729862A (zh) * 2019-10-29 2020-01-24 哈尔滨电气动力装备有限公司 大中型电机定子绕组电动穿线机
IT201900023889A1 (it) 2019-12-13 2021-06-13 Lgl Electronics Spa Dispositivo frena-trama per alimentatori di filato del tipo ad accumulo
US11174121B2 (en) 2020-01-20 2021-11-16 Awds Technologies Srl Device for imparting a torsional force onto a wire
US11278981B2 (en) 2020-01-20 2022-03-22 Awds Technologies Srl Device for imparting a torsional force onto a wire

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926381A (en) * 1974-01-07 1975-12-16 Lawson Hemphill Yarn tensioning means
IT1004478B (it) * 1974-04-18 1976-07-10 Pennwalt Corp Perfezionamento nei sistemi di manipolazione di prodotti ortofrutticoli
DE2542824C2 (de) * 1975-09-25 1977-11-17 Ab Iro, Ulricehamn (Schweden) Fadenliefervorrichtung
IT1133900B (it) * 1980-10-15 1986-07-24 Roy Electrotex Spa Mezzi per effettuare la frenatura del filato in uscita in dispositivi alimentatori di filato a tensione costante e regolabile,particolarmente per macchine tessili
JPS59143867A (ja) * 1983-01-31 1984-08-17 Tagawa Kikai Kk 無ひ織機における緯糸貯留装置
EP0855358B1 (de) * 1990-03-12 2001-10-17 Iro Ab Garnliefervorrichtung
DE69223575T2 (de) * 1991-09-20 1998-04-16 Lgl Electronics Spa Selbstregulierende Fadenbremse für eine Schussfadenliefervorrichtung
IT1256329B (it) * 1992-11-23 1995-11-30 Dispositivo di alimentazione di filo
IT1263623B (it) * 1993-02-23 1996-08-27 Roj Electrotex Nuova Srl Alimentatore di filo
IT1264844B1 (it) * 1993-06-17 1996-10-17 Roj Electrotex Nuova Srl Alimentatore di filo
SE9400248D0 (sv) * 1994-01-26 1994-01-26 Iro Ab Styrbar utgångsbroms för garnmatningsanordning till textilmaskiner, i synnerhet vävmaskiner av projektil eller gripar-typ
DE4407958A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-14 Iro Ab Fadenbremsvorrichtung
DE4415331A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Sobrevin Fadenspeichervorrichtung mit einstellbarem Fadenabzugswiderstand
US5546994A (en) * 1994-10-14 1996-08-20 Sobrevin Societe De Brevets Industriels-Etablissement Thread storage drum with frustoconical brake strip
DE19533312A1 (de) * 1995-09-08 1997-05-07 Iro Ab Fadenliefergerät
DE19634972A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Iro Ab Vorrichtung zum Bremsen eines Fadens und Fadenliefergerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9838124A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019032007A1 (en) 2017-08-08 2019-02-14 Iro Aktiebolag ADJUSTABLE WIRE BRAKE
WO2019048158A1 (en) * 2017-09-07 2019-03-14 Picanol WIRE BRAKING DEVICE FOR FRAME FEED DEVICE
BE1025536B1 (nl) * 2017-09-07 2019-04-08 Picanol N.V. Draadreminrichting voor een inslagtoevoerinrichting

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998038124A1 (de) 1998-09-03
US6322016B1 (en) 2001-11-27
CN1093078C (zh) 2002-10-23
KR20000075662A (ko) 2000-12-26
DE59801860D1 (de) 2001-11-29
CN1251078A (zh) 2000-04-19
SE9700666D0 (sv) 1997-02-24
EP0963335B1 (de) 2001-10-24
KR100346365B1 (ko) 2002-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998038124A1 (de) Fadenliefergerät und fadenbremse
DE69223575T2 (de) Selbstregulierende Fadenbremse für eine Schussfadenliefervorrichtung
DE69132780T2 (de) Garnliefervorrichtung
DE69403636T2 (de) Garnliefervorrichtung
DE69400922T2 (de) Fadenliefervorrichtung
EP0755359B1 (de) Fadenspeicher mit fadenabzugsbremse
DE3332498A1 (de) Verbesserung an offenendspinnmaschinen
DE69804237T2 (de) Fadenbremsvorrichtung in fadenliefergerät für webmaschinen und bremseinheit für diese vorrichtung
DE69307923T2 (de) Garnliefervorrichtung
DE60202637T2 (de) Selbsteinstellende Fadenbremsvorrichtung für Fadenliefervorrichtungen
EP1121318B1 (de) Fadenbremse und fadenliefergerät mit einer fadenbremse
EP1317393B1 (de) Tellerbremse
WO1998008767A1 (de) Vorrichtung zum bremsen eines fadens und fadenliefergerät
DE2716017C2 (de) Fadenbremse an einem Fadenspeicher
DE69304338T2 (de) Schussfadenzubringer
EP1040068B1 (de) Fadenspeicher
EP1277688B1 (de) Borstenbremsring
EP0592866B1 (de) Fadenabzugsrohr mit einer Aufnahme
EP1163180B1 (de) Fadenliefergerät und fadenbremskörper
DE60119032T2 (de) Bremse für eine selbstregulierende Fadenbremse einer Schussfadenliefervorrichtung
DE2648734A1 (de) Kupplungsstueck zum befestigen eines rotierenden koerpers auf einer rotierenden welle
EP0927139B1 (de) Fadenbremse
DE19929582A1 (de) Spielfreie und zentrierende Hülsenkupplung für die Spindel einer Textilmaschine
DE4012016C2 (de)
DE69803941T2 (de) Spule zum tragen von glasfasern und verfahren zum kontrollieren der verformungen, die diese spule während des aufwickelns erfährt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000828

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801860

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040224

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040225

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120419

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59801860

Country of ref document: DE

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20180216