EP1163180B1 - Fadenliefergerät und fadenbremskörper - Google Patents

Fadenliefergerät und fadenbremskörper Download PDF

Info

Publication number
EP1163180B1
EP1163180B1 EP00916966A EP00916966A EP1163180B1 EP 1163180 B1 EP1163180 B1 EP 1163180B1 EP 00916966 A EP00916966 A EP 00916966A EP 00916966 A EP00916966 A EP 00916966A EP 1163180 B1 EP1163180 B1 EP 1163180B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
feeding device
membrane
wall thickness
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00916966A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1163180A1 (de
Inventor
Kurt Arne Gunnar Jacobsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iropa AG
Original Assignee
Iropa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iropa AG filed Critical Iropa AG
Publication of EP1163180A1 publication Critical patent/EP1163180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1163180B1 publication Critical patent/EP1163180B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • B65H51/22Reels or cages, e.g. cylindrical, with storing and forwarding surfaces provided by rollers or bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/364Yarn braking means acting on the drum
    • D03D47/366Conical

Definitions

  • the invention relates to a yarn delivery device specified in the preamble of claim 1 Type and a thread brake body according to the preamble of claim 14.
  • the holding membrane is a rubber or plastic ring membrane with a circumferential direction constant wall thickness. Between the holding area of the brake band and arcuate bending zones are provided for the support ring. The holding membrane engages with an apron over the brake band, which is glued to the apron.
  • the thread brake body with an axial pre-tensioning force with the brake band against a trigger edge of the storage body. The thread runs over the edge of the trigger and under the brake band, which is a circumferential continuous Braking area defines and with the trigger edge a linear contact area Has.
  • the brake band In the passage area of the thread, the brake band forms a sickle-like Space between the trigger edge.
  • the crescent-shaped space runs around with the thread.
  • the thread also acts on the brake band with a frictional force that causes the brake band to deform locally, which creates waves in the tensile but flexible brake band can.
  • the holding membrane that transmits the axial pretensioning force to the brake band follows the working movements of the brake band. From the local deformations of the brake band can vary system pressure at the trigger edge of the storage body result in a non-uniform thread tension curve in the drawn thread leads.
  • Thread brake This affects the self-compensation behavior of the Thread brake, which means that the brake band itself by strong thread acceleration increasing thread tension automatically reduces the braking effect, and if the thread tension decreases due to strong thread retardation Braking effect increased in order to maintain a uniform thread tension profile.
  • annular holding membrane held outside the holding area connected to an outer support ring concentric with the brake band is.
  • the holding membrane has between the support ring and the holding area of the Brake band on a uniform wall thickness in the circumferential direction.
  • the invention has for its object a yarn delivery device of the aforementioned Art as well as a thread brake body to improve so that in operation can achieve a tension profile in the drawn thread that is as uniform as possible or undefined deformation processes in the brake band and in the rotating local To minimize the area of the brake band in which the thread between the Brake band and the trigger edge of the memory body passes through.
  • the surface areas with reduced wall thickness unexpectedly become the Support of the brake band in the holding membrane improved
  • the wall thickness of the Holding membrane or its degree of hardness can be higher than in the known holding membrane, so that the rigidity of the bracket of the brake band is higher, which is the Centering the brake band on the trigger edge also benefits due to the surface areas when pulling the thread, a contralated deformation of the holding membrane reached between the holding area and the support ring at the undefined Deformation of the brake band, which leads to irregularities in the thread tension could lead to being balanced or swallowed.
  • This effect shows is that when the thread runs along the inside of the brake band the surface area in the holding membrane at the trigger point with the reduced wall thickness absorbs forces and deforms (e.g.
  • the Brake band behaves desirably sluggish because the holding membrane through the surface areas shows sluggish response with reduced wall thickness.
  • the important self-compensation effect is even up to the highest thread take-off speeds and provided with difficult thread qualities. Another important one The advantage is that thanks to the reduced wall thickness in the surface areas no breakthroughs occur in which fluff or the thread, in particular when threading into the thread brake, would impose.
  • the surface areas are expediently distributed in the circumferential direction, so that they define spring spokes between them which are the main power transmission run from the support ring into the brake band and expediently in the Wall thickness of the holding membrane are formed, the wall thickness in the surface areas is considerably smaller.
  • the surface areas with reduced wall thickness form spaces between the spring spokes, these gaps with membrane-like membrane layers are filled in, at least adjacent to the holding area.
  • the surface areas can have any shape and a total selectable total of the usable area.
  • the holding membrane In order to give the holding membrane a soft, relatively damped spring behavior, the holding membrane should at least between the holding area and the support ring have a bend in which the spring spokes act like a spring and the Transfer forces to the brake band.
  • the circumferential widths of the surface areas are expediently different from the original widths of the spring spokes, preferably smaller. However, it would be also possible, the surface areas and the spring spokes in the circumferential direction approximately to train equally far.
  • the wall thickness in the surface areas should match the wall thickness in the spring spokes in a ratio of approx. 5: 1. This ratio may differ become.
  • Both the surface areas and the spring spokes are expediently shown in approximately radially oriented.
  • the thread brake body can thus be independent of the direction of withdrawal of the thread used by the storage body for each direction of withdrawal become. In addition, there is an effective regardless of the thread take-off direction Centering the brake band on the storage body.
  • the surface areas and the spring spokes should be form a substantially smooth surface. This is the direction of feed of the thread facing surface ensures that no fluff can get stuck and the thread cannot get caught, even if it is threading touches the surface.
  • the surface areas can be reduced Wall thickness in the surface is under a prestress, i.e. that then the Thin-walled membrane layer bridging gaps in one, so to speak stretched condition in one or more directions.
  • the bend is expediently reduced by a tapered smooth apron lengthened inside, which supports the brake band on its back and one too nervous or dampens the resilience of the brake band.
  • a cantilevered lip can be formed in the holding area, one with the apron open pocket for the brake band limited.
  • the brake band could be on the apron can be glued. In most cases, however, it is sufficient that Only insert the brake band into the insert pocket and only through the positive locking lagezusichem. In operation is anyway due to the system voltage of the brake body and the contact between the brake band and the apron the position of the Brake band set.
  • the protruding length of the lip could be about 10 to 25% of the brake bandwidth. This facilitates the assembly or the insertion and removal of the Brake band and still ensures proper positioning of the brake band, also when transporting the brake body.
  • the areas with reduced wall thickness should be at a short distance start outside of the pocket in which the brake band with its outer edge is positioned.
  • the wall thickness of the apron can be smaller than the wall thickness of the spring spokes, however larger than the wall thickness in the surface areas with reduced Wall thickness.
  • the holding membrane is expediently made of a one-storey injection molded part a tough elastic plastic such as polyurethane.
  • the formation of the for the function of the retaining diaphragm requires the spring spokes, which are separated by gaps should come into effect from each other individually, is technically simple manageable if the gaps between the spring reservoirs are similar to those of a swimming skin are bridged by a thin layer of the holding membrane. This simplifies it the manufacturing process of the holding membrane by injection molding considerably and provides the advantage that the gaps thanks to the webbed energy distribution or to participate in energy consumption and support of the brake band capital.
  • a thread delivery device F in Fig. 1 has the task of a thread Y from a not shown To withdraw thread supply (left in Fig. 1), in turns on a stationary Buffer memory body 4 and by a in the yarn delivery device F structurally integrated thread brake B with an almost constant thread tension curve from a textile machine, for example a weaving machine allow.
  • a rotary drive 2 for a winding element 2a is provided in a housing 1, the thread, for example by means of signals from a sensor device 3 temporarily stored on the storage body 4 in a sufficient supply size.
  • On a housing arm 8 carrying a trigger eyelet 5 is in one for adjustment the braking action adjustable carriage 7, a carrier 6 is provided which has an annular Thread brake body A is held in such a way that it has a brake element shown in FIG. frustoconical brake band S to a rounded trigger edge of the storage body 4 is pressed.
  • the thread Y is between the edge of the trigger and pulled through the inner surface of the brake band, with its thread take-off point circulates.
  • the thread brake body A shown in FIGS. 2 to 5 with various details has an annular holding membrane M made of rubber or plastic material, e.g. Polyurethane in a transparent setting.
  • the holding membrane M is expedient a one-piece injection molded part, with a frustoconical, endless Brake band S, preferably made of a metal alloy, in the interior of the holding membrane M is positioned.
  • the holding membrane M could also be made of a composite material exist, e.g. using kevlar.
  • Adjacent to one circular holding area 11 extends in the holding membrane M a conical Apron 10 inside, which rests on the back of the brake band S and sewn runs to the inner edge area.
  • the holding membrane M is shaped with a generally C-shaped bend L which extends over an approximately 90 ° transition into an outer one, concentric to the brake band S. and shape-changing support ring R passes over. If necessary, the support ring R is an independent one Component. with which the holding membrane M is connected.
  • the wall thickness S2 can be wall thickness S1 in the surface areas D or spaces in one Ratio of approx. 5: 1, so that with a wall thickness S2 of approx. 1.0 mm the wall thickness S1 can be approx. 0.2 mm.
  • the surface areas D can be oval and be oriented approximately radially to the axis of the thread brake body A, as well as the spring spokes G.
  • the surface areas D are in the circumferential direction the same distance as the spring spokes E.
  • the widths of the surface areas D could, however also be different (e.g. smaller) from the width of the spring spokes E.
  • the surface areas D begin at a distance from the holding area 11 for the brake band S.
  • In the holding area 11 there is a circumferential lip 13 which projects freely inward (FIG. 5) integrally formed with the apron 10, an all-round insert pocket open to the inside T forms for the outer edge of the brake band S.
  • the cantilever length of the lip 13 corresponds, for example, to a fifth of the width W of the brake band S.
  • the insert pocket T lies approximately in the same radial plane as the transition from the ring area 9 in the support ring R.
  • the lip 13 could be omitted and the brake band S on the apron 10 be fixed by gluing.
  • the radial extent of the ring region 9 of the holding membrane M approximately corresponds the radial extent of the brake band S.
  • the wall thickness of the Apron 10 may be less than the wall thickness S2 of the spring spokes, however greater than the wall thickness S1 of the membrane layers G in the surface areas D bridge the gaps between the spring spokes E. In the illustrated Embodiment are the surface areas continuously with the membrane layer G bridges. It would be conceivable to use only the inner end regions of the surface regions D to be bridged with the membrane layers G and open passages on the outside release.
  • the geometric shape of the surface areas D with reduced wall thickness S1 can be arbitrary, as well as their distribution and orientation in the ring region 9 of the holding membrane.
  • the spring spokes E and the surface areas are expedient D regularly distributed in the circumferential direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Tape Measures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fadenliefergerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art sowie einen Fadenbremskörper gemäß Oberbegriff des Anspruchs 14.
Bei einem aus EP-A-0 686 128 bekannten Fadenbremskörper einer Fadenbremse eines Fadenliefergerätes, auf dem Markt unter der Bezeichnung "Flexbrake" bekannt, ist die Haltemembrane eine Gummi- oder Kunststoff-Ringmembrane mit in Umfangsrichtung konstanter Wandstärke. Zwischen dem Haltebereich des Bremsbandes und dem Tragring sind bogenförmige Biegezonen vorgesehen. Die Haltemembrane greift mit einer Schürze über das Bremsband, das an der Schürze festgeklebt ist. Der Fadenbremskörper wird mit axialer Vorspannkraft mit dem Bremsband gegen einen Abzugsrand des Speicherkörpers angelegt. Der Faden läuft beim Abzug über den Abzugsrand und unter dem Bremsband, das eine in Umfangsrichtung kontinuierliche Bremsfläche definiert und mit dem Abzugsrand einen linienförmigen Kontaktbereich hat. Im Durchgangsbereich des Fadens wird das Bremsband unter Bildung eines sichelartigen Zwischenraums vom Abzugsrand abgehoben. Der sichelförmige Zwischenraum läuft mit dem Faden um. Außerdem beaufschlagt der Faden das Bremsband mit einer Reibungskraft, die bewirkt, dass sich das Bremsband lokal verformt, wodurch im an sich zugfesten, aber biegeelastischen Bremsband Wellen entstehen können. Die die axiale Vorspannkraft auf das Bremsband übertragende Haltemembrane folgt den Arbeitsbewegungen des Bremsbandes. Aus den lokalen Verformungen des Bremsbandes kann variierender Anlagedruck am Abzugsrand des Speicherkörpers resultieren, der im abgezogenen Faden zu einem ungleichförmigen Fadenspannungsverlauf führt. Dies beeinträchtigt das Selbstkompensationsverhalten der Fadenbremse, was bedeutet, dass an sich das Bremsband bei durch eine starke Fadenbeschleunigung ansteigender Fadenspannung die Bremswirkung selbsttätig verringert, und bei infolge starker Fadenverzögerung abnehmender Fadenspannung die Bremswirkung erhöht, um ein gleichförmiges Fadenspannungsprofil einzuhalten.
Bei einer aus WO-A-98 38 124 bekannten Fadenbremse für ein Fadenliefergerat ist bei einer Ausführungsform (Fig. 14, 15), das Bremsband mit seiner Rückseite auf einem kegeligen, elastischen Ringkörper schwimmend abgestützt. In der Berührungsfläche des Ringkörpers können in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Erhöhungen und Vertiefungen vorgesehen sein. Bei einer in Fig. 16 gezeigten Ausführungsform ist das Bremsband mit seinem Außenrandbereich in einer umlaufenden Tasche einer elastischen, kreisringförmigen Haltemembrane gehaltert, die außerhalb des Haltebereichs mit einem zum Bremsband konzentrischen, außenliegenden Tragring verbunden ist. Die Haltemembrane weist zwischen dem Tragring und dem Haltebereich des Bremsbandes eine in Umfangsrichtung gleichförmige Wandstärke auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fadenliefergerät der eingangs genannten Art sowie einen Fadenbremskörper so zu verbessern, dass sich im Betrieb ein möglichst gleichmäßiges Spannungsprofil im abgezogenen Faden erzielen lässt bzw. undefinierte Verformungsvorgänge im Bremsband und in dem umlaufenden lokalen Bereich des Bremsbandes zu minimieren, in dem der Faden zwischen dem Bremsband und dem Abzugsrand des Speicherkörpers durchläuft.
Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und des Anspruchs 14 gelöst.
Unerwarteterweise wird mit den Flächenbereichen mit verringerter Wandstärke die Abstützung des Bremsbandes in der Haltemembrane verbessert Die Wandstärke der Haltemembrane bzw. ihr Härtegrad können höher sein als bei der bekannten Haltemembrane, so dass die Steifigkeit der Halterung des Bremsbandes höher ist, was der Zentrierung des Bremsbandes auf dem Abzugsrand zugute kommt Außerdem wird durch die Flächenbereiche beim Fadenabzug eine kontrallierte Deformation der Haltemembrane zwischen dem Haltebereich und dem Tragring erreicht, bei der undefinierte Verformungen des Bremsbandes, die zu Unregelmäßigkeiten in der Fadenspannung führen könnten, ausgeglichen oder geschluckt werden. Dieser Effekt zeigt sich darin, dass beim Umlauf des Fadens entlang der Innenseite des Bremsbandes der in der Haltemembrane jeweils beim Abzugspunkt liegende Flächenbereich mit der verringerten Wandstärke Kräfte aufnimmt und sich verformt (z.B. mit Beulen oder Eindrückungen) und so dazu beiträgt, dass sich das Bremsband nicht undefiniert verformt. Der Spannungsverlauf im abgezogenen Faden wird gleichmäßiger. Das Bremsband verhält sich wünschenswert träge, da die Haltemembrane durch die Flächenbereiche mit verringerter Wandstärke ein träges Ansprechverhalten zeigt. Die wichtige Selbstkompensationswirkung wird selbst bis zu höchsten Fadenabzugsgeschwindigkeiten und bei schwierigen Fadenqualitäten erbracht. Ein weiterer wichtiger Vorteil liegt darin, dass dank der verringerten Wandstärke in den Flächenbereichen keine Durchbrüche entstehen, in denen sich Flusen festsetzen oder der Faden, insbesondere beim Einfädeln in die Fadenbremse, verhängen würde. Schließlich sind die Herstellung der Haltemembrane und des nötigen Spritzgusswerkzeuges einfacher, wenn zwecks vorbestimmten Verformungsverhaltens zwischen dem Haltebereich und dem Tragring die das Verformungsverhalten beeinflussenden Flächenbereiche nicht offen, sondem mit verringerter Wandstärke ausgebildet werden. Zweckmäßigerweise sind die Flächenbereiche in.Umfangsrichtung regelmäßig verteilt, so daß sie zwischen sich Federspeichen definieren, die die hauptsächliche Kraftübertragung vom Tragring in das Bremsband ausführen und zweckmäßigerweise in der Wandstärke der Haltemembrane ausgebildet sind, dergegenüber die Wandstärke in den Flächenbereichen erheblich geringer ist. Die Flächenbereiche mit verringerter Wandstärke bilden Zwischenräume zwischen den Federspeichen, wobei diese Zwischenräume mit schwimmhautähnlichen Membranschichten ausgefüllt sind, zumindest angrenzend an den Haltebereich. Die Flächenbereiche können beliebige Form haben und insgesamt einen wählbaren Gesamtanteil der nutzbaren Fläche beanspruchen.
Um der Haltemembrane ein weiches, relativ gedämpftes Federverhalten zu verleihen, sollte die Haltemembrane zwischen dem Haltebereich und dem Tragring wenigstens eine Biegung aufweisen, in der die Federspeichen wie Biegefedem wirken und die Kräfte auf das Bremsband übertragen.
Zweckmäßigerweise sind die Umfangsweiten der Flächenbereiche verschieden von den Urnfangsweiten der Federspeichen, vorzugsweise kleiner. Es wäre allerdings auch möglich, die Flächenbereiche und die Federspeichen in Umfangsrichtung in etwa gleich weit auszubilden.
Die Wandstärke in den Flächenbereichen sollte zur Wandstärke in den Federspeichen in einem Verhältnis von ca. 5 : 1 stehen. Von diesem Verhältnis kann abgewichen werden.
Zweckmäßigerweise sind sowohl die Flächenbereiche als auch die Federspeichen in etwa radial orientiert. Damit kann der Fadenbremskörper unabhängig von der Abzugsrichtung des Fadens vom Speicherköfper für jede Abzugsrichtung verwendet werden. Außerdem ergibt sich unabhängig von der Fadenabzugsrichtung eine effektive Zentrierung des Bremsbandes auf dem Speicherkörper.
An der konvexen Seite der Biegung sollten die Flächenbereiche und die Federspeichen eine im wesentlichen glatte Oberfläche bilden. Diese der Zulaufrichtung des Fadens zugewandte Oberfläche stellt sicher, dass sich keine Flusen festsetzen können und auch der Faden nicht hängen bleiben kann, auch dann nicht, wenn er beim Einfädeln die Oberfläche berührt. Es können die Flächenbereiche mit der verringerten Wandstärke in der Fläche unter einer Vorspannung stehen, d.h., dass dann die die Zwischenräume überbrückende dünnwandige Membranschicht sozusagen in einem in einer oder mehreren Richtung gedehnten Zustand ist.
Zweckmäßigerweise wird die Biegung durch eine kegelige glattflächige Schürze nach innen verlängert, die das Bremsband an seiner Rückseite abstützt und ein zu nervöses oder lebendiges Federungsverhalten des Bremsbandes dämpft.
Im Haltebereich kann eine auskragende Lippe angeformt sein, die mit der Schürze eine offene Einstecktasche für das Bremsband begrenzt. Das Bremsband könnte an der Schürze festgeklebt werden. In den meisten Fällen reicht es jedoch aus, das Bremsband nur in die Einstecktasche einzusetzen und allein durch den Formschluss lagezusichem. Im Betrieb ist ohnedies durch die Anlagespannung des Bremskörpers und dem Kontakt zwischen dem Bremsband und der Schürze die Position des Bremsbandes festgelegt.
Dabei könnte die Auskraglänge der Lippe ca. 10 bis 25 % der Bremsbandweite betragen. Dies erleichtert die Montage bzw. das Einsetzen und Herausnehmen des Bremsbandes und sichert trotzdem eine ordnungsgemäße Positionierung des Bremsbandes, auch beim Transport des Bremskörpers.
Die Flächenbereiche mit verringerter Wandstärke sollten in einem kurzen Abstand außerhalb der Einstecktasche beginnen, in der das Bremsband mit seinem Außenrand positioniert ist.
Die Wandstärke der Schürze kann kleiner sein als die Wandstärke der Federspeichen, jedoch größer als die Wandstarke in den Flächenbereichen mit verringerter Wandstärke.
Zweckmäßigerweise ist die Haltemembrane ein einstöckiger Spritzgussformteil aus einem zähelastischen Kunststoff wie beispielsweise Polyurethan. Die Formung der für die Funktion der Haltemembrane erforderlichen Federspeichen, die durch Zwischenräume voneinander vereinzelt zur Wirkung kommen sollten, ist förmentechnisch einfach beherrschbar, wenn die Zwischenräume zwischen den Federspeicheri schwimmhautahnlich durch eine dünne Schicht der Haltemembrane überbrückt sind. Dies vereinfacht den Herstellungsprozess der Haltemembrane durch Spritzgießen erheblich und liefert den Vorteil, dass die Zwischenräume dank der Schwimmhäute an der E-nergieverteilung oder Energieaufzehrung und Abstützung des Bremsbandes teilzunehmen vermögen.
Anhand der Zeichnungen wird eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht eines Fadenliefergeräts mit einer Fadenbremse,
Fig. 2
einen Achsschnitt durch einen Fadenbremskörper, wie er in der Fadenbremse von Fig. 1 verwendet werden kann,
Fig. 3
eine Rückansicht des Fadenbremskörpers von Fig. 2,
Fig. 4
einen vergrößerten Ausschnitt des Schnitts von Fig. 2, und
Fig. 5
einen weiteren vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2.
Ein Fadenliefergerät F in Fig. 1 hat die Aufgabe, einen Faden Y von einem nichtgezeigten Fadenvorrat (in Fig. 1 links) abzuziehen, in Windungen auf einem stationären Speicherkörper 4 zwischenzuspeichern und durch eine in das Fadenliefergerät F baulich integrierte Fadenbremse B mit annähernd gleichbleibendem Fadenspannungsverlauf von einer Textilmaschine, beispielsweise einer Webmaschine, abziehen zu lassen. In einem Gehäuse 1 ist ein Drehantrieb 2 für ein Aufwickelelement 2a vorgesehen, der, beispielsweise mittels Signalen einer Sensorvorrichtung 3, den Faden in stets ausreichender Vorratsgröße auf dem Speicherkörper 4 zwischenspeichert. An einem eine Abzugsöse 5 tragenden Gehäuseausleger 8 ist in einem zur Einstellung der Bremswirkung verstellbaren Schlitten 7 ein Träger 6 vorgesehen, der einen ringförmigen Fadenbremskörper A derart haltert, dass dieser mit einem in Fig. 2 gezeigten, kegelstumpfförmigen Bremsband S an einen gerundeten Abzugsrand des Speicherkörpers 4 angedrückt wird. Der Faden Y wird beim Abzug zwischen dem Abzugsrand und der Innenfläche des Bremsbandes durchgezogen, wobei sein Fadenabzugspunkt umläuft.
Der in den Fig. 2 bis 5 mit verschiedenen Details gezeigte Fadenbremskörper A weist eine kreisringförmige Haltemembrane M aus Gummi- oder Kunststoffmaterial auf, z.B. Polyurethan in transparenter Einstellung. Die Haltemembrane M ist zweckmäßigerweise ein einstückiges Spritzgussformteil, wobei ein kegelstumpfförmiges, endloses Bremsband S, vorzugsweise aus einer Metalllegierung, im Innenbereich der Haltemembrane M positioniert ist. Die Haltemembrane M könnte auch aus einem Verbundmaterial bestehen, z.B. unter Verwendung von Kevlar. Angrenzend an einen kreisförmigen Haltebereich 11 erstreckt sich in der Haltemembrane M eine kegelige Schürze 10 nach innen, die an der Rückseite des Bremsbandes S anliegt und annähemd bis zu dessen Innenrandbereich verläuft. Außerhalb des Haltebereiches 11 ist die Haltemembrane M mit einer im allgemeinen C-förmigen Biegung L geformt, die über einen annahernd 90°-Übergang in einen äußeren, zum Bremsband S konzentrischen und formsterfen Tragring R übergeht. Gegebenenfalls ist der Tragring R ein eigenstandiger Bauteil. mit dem die Haltemembrane M verbunden ist.
In der Biegung L liegt ein äußerer Ringbereich 9 der Haltemembrane M vor, der in Umfangsnchtung verteilte Flächenbereiche D (Fig. 4) mit verringerter Wandstärke S1 enthält. Diese Flachenbereiche D bilden beispielsweise ovale Zwischenräume (Fig. 3) zwischen in etwa strahlenförmig angeordneten und in den Ringbereich 9 der Haltemembrane M integnerte Federspeichen E mit der Wandstärke S2. Die Wandstärke S2 kann zur Wandstarke S1 in den Flächenbereichen D bzw. Zwischenräumen in einem Verhaltnis von ca. 5 : 1 stehen, so dass bei einer Wandstärke S2 von ca. 1,0 mm die Wandstarke S1 ca. 0,2 mm sein kann. An der Einlaufseite des Fadens Y unter das Bremsband S liegt im Ringbereich 9 eine im wesentlichen glatte Oberfläche 12 vor, während an der Ruckseite im Ringbereich 9 durch die verringerte Wandstärke S1 nutartige Vertiefungen vorhanden sind. Die Flächenbereiche D können oval sein und in etwa radial zur Achse des Fadenbremskörpers A orientiert sein, wie auch die Federspeichen G.
Bei der gezeigten Ausführungsform sind in Umfangsrichtung die Flächenbereiche D gleich weit wie die Federspeichen E. Die Weiten der Flächenbereiche D könnten aber auch verschieden (z.B. kleiner) sein von den Weiten der Federspeichen E. Die Flächenbereiche D beginnen in einem Abstand vom Haltebereich 11 für das Bremsband S. Im Haltebereich 11 ist eine umlaufende, nach innen frei auskragende Lippe 13 (Fig. 5) angeformt, die mit der Schürze 10 eine nach innen offene, umlaufende Einstecktasche T für den Außenrand des Bremsbandes S bildet. Die Auskraglänge der Lippe 13 entspricht beispielsweise einem Fünftel der Breite W des Bremsbandes S. Die Einstecktasche T liegt in etwa in derselben Radialebene wie der Übergang vom Ringbereich 9 in den Tragring R.
Alternativ könnte die Lippe 13 weggelassen und das Bremsband S an der Schürze 10 durch Kleben befestigt sein.
Die radiale Erstreckung des Ringbereichs 9 der Haltemembrane M entspricht annähernd der radial gesehenen Erstreckung des Bremsbandes S. Die Wandstärke der Schürze 10 kann geringer sein als die Wandstärke S2 der Federspeichen ist, jedoch größer als die Wandstärke S1 der Membranschichten G, die in den Flächenbereichen D die Zwischenräume zwischen den Federspeichen E überbrücken. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Flächenbereiche durchgehend mit der Membranschicht G überbrückt. Es wäre denkbar, nur die inneren Endbereiche der Flächenbereiche D mit den Membranschichten G zu überbrücken und außen offene Durchgänge freizulassen.
Die geometrische Form der Flächenbereiche D mit verringerter Wandstärke S1 kann beliebig sein, wie auch ihre Verteilung und Orientierung im Ringbereich 9 der Haltemembrane. Zweckmäßigerweise sind die Federspeichen E und die Flächenbereiche D in Umfangsrichtung regelmäßig verteilt.

Claims (14)

  1. Fadenliefergerät (F) mit stationärem Speicherkörper (4) und einer Fadenbremse (B) mit einem axial gegen den Speicherkörper (4) angelegten, ringförmigen Bremskörper (A), bestehend aus einem kegelstumpfförmigen dünnwandigen Bremsband (S), das zumindest mit seinem Außenrandbereich in einer elastischen, kreisringförmigen Haltemembrane (M) aus Kunststoff-, Gummi- oder Verbundmaterial gehaltert ist, die außerhalb des Haltebereichs (11) des Bremsbandes mit einem zum Bremsband (S) konzentrischen, außenliegenden Tragring (R) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Haltemembrane (M) zwischen dem Tragring (R) und dem Haltebereich (11) für das Bremsband (9) in Umfangsrichtung verteilt mehrere Flächenbereiche (D) mit verringerter Wandstärke (S1) vorgesehen sind, die in die Haltemembrane (M) integrierte Federspeichen (E) definieren, und dass die Flächenbereiche (D) mit jeweils einer schwimmhautähnlichen Membranschicht (G) überbrückte Zwischenräume zwischen den Federspeichen (E) sind.
  2. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenbereiche (D) in Umfangsrichtung regelmäßig verteilt sind.
  3. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemembrane (M) im Querschnitt und zwischen dem Haltebereich (11) und dem Tragring (R) wenigstens eine annähernd C-förmige Biegung (L) aufweist.
  4. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - in Umfangsrichtung - die Weiten der Flächenbereiche (D) verschieden sind von den Weiten der Federspeichen (E), vorzugsweise kleiner als diese.
  5. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (S2) der Federspeichen (E) zu der Wandstärke (S1) in den Membranschichten (G) im Verhältnis von ca. 5:1 steht, z.B. 1,0 mm zu 0,2 mm.
  6. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federspeichen (E) und die Flächenbereiche (D) - in Ansichtsrichtung entlang der Kegelstumpfachse des Bremsbandes (S) - in etwa radial orientiert sind.
  7. Fadenliefergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federspeichen (E) und die Flächenbereiche (D) an der konvexen Seite der Biegung (L) eine im wesentlichen glatte Oberfläche (12) bilden.
  8. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegung (L) durch eine kegelige glattflächige Schürze (10) nach innen verlängert ist, die beim Innenrandbereich des Bremsbandes (S) endet.
  9. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Haltebereich (11) eine umlaufende, nach innen frei auskragende Lippe (13) angeformt ist, die mit der Schürze (10) eine kreisförmige, nach innen offene Einstecktasche (T) für das Bremsband (S) begrenzt.
  10. Fadenliefergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskraglänge der Lippe ca. 10 bis 25 % der Bremsbandbreite (W) beträgt.
  11. Fadenliefergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Flächenbereich (D) mit einem Abstand von der Einstecktasche (T) beginnt, der etwa der freien Auskraglänge der Lippe (13) entspricht.
  12. Fadenliefergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Schürze (10) kleiner als die Wandstärke (S2) der Federspeichen (E) und größer als die der Membranschichten (G) ist.
  13. Fadenbremskörper nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemembrane (M) ein einstückiger Spritzgussformteil aus einem Kunststoff-, Gummi- odes Verbundmaterial ist, vorzugsweise aus Poly-urethan-Kunststoff, vorzugsweise in semitransparenter Einstellung.
  14. Fadenbremskörper für ein Fadenliefergerät mit stationärem Speicherkörper, bestehend aus einem kegelstumpfförmigen dünnwandigen Bremsband (S), das zumindest mit seinem Außenrandbereich in einer elastischen, kreisringförmigen Haltemembrane (M) aus Kunststoff-, Gummi- oder Verbundmaterial gehaltert ist, die außerhalb des Haltebereichs (11) des Bremsbandes mit einem zum Bremsband (S) konzentrischen, außenliegenden Tragring (R) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Haltemembrane (M) zwischen dem Tragring (R) und dem Haltebereich (11) für das Bremsband (9) im Umfangsrichtung verteilt mehrere Flächenbereiche (D) mit verringerter Wandstärke (S1) vorgesehen sind, die in die Haltemembrane (M) integrierte Federspeichen (E) definieren, und dass die Flächenbereiche (B) mit jeweils einer schwimmhautahnlichen Membranschicht (G) überbrückbare Zwischenräume zwischen den Federspeichen (E) sind.
EP00916966A 1999-03-17 2000-03-16 Fadenliefergerät und fadenbremskörper Expired - Lifetime EP1163180B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911943 1999-03-17
DE19911943A DE19911943A1 (de) 1999-03-17 1999-03-17 Fadenliefergerät und Fadenbremskörper
PCT/EP2000/002362 WO2000055081A1 (de) 1999-03-17 2000-03-16 Fadenliefergerät und fadenbremskörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1163180A1 EP1163180A1 (de) 2001-12-19
EP1163180B1 true EP1163180B1 (de) 2003-05-28

Family

ID=7901336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00916966A Expired - Lifetime EP1163180B1 (de) 1999-03-17 2000-03-16 Fadenliefergerät und fadenbremskörper

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6637692B1 (de)
EP (1) EP1163180B1 (de)
KR (1) KR100457304B1 (de)
CN (1) CN1201990C (de)
AT (1) ATE241558T1 (de)
DE (2) DE19911943A1 (de)
WO (1) WO2000055081A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20010260A1 (it) * 2001-03-20 2002-09-20 Lgl Electronics Spa Dispositivo di frenatura autoregolante per apparecchi alimentatori ditrama.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1133900B (it) * 1980-10-15 1986-07-24 Roy Electrotex Spa Mezzi per effettuare la frenatura del filato in uscita in dispositivi alimentatori di filato a tensione costante e regolabile,particolarmente per macchine tessili
EP0855358B1 (de) * 1990-03-12 2001-10-17 Iro Ab Garnliefervorrichtung
DE69223575T2 (de) * 1991-09-20 1998-04-16 Lgl Electronics Spa Selbstregulierende Fadenbremse für eine Schussfadenliefervorrichtung
IT1256329B (it) * 1992-11-23 1995-11-30 Dispositivo di alimentazione di filo
IT1263623B (it) 1993-02-23 1996-08-27 Roj Electrotex Nuova Srl Alimentatore di filo
IT1264844B1 (it) 1993-06-17 1996-10-17 Roj Electrotex Nuova Srl Alimentatore di filo
SE9303266L (sv) * 1993-09-15 1995-03-16 Iro Ab Vävmaskin med projektil-eller griparanordning samt mataranordning för inslagstråden
US5546994A (en) * 1994-10-14 1996-08-20 Sobrevin Societe De Brevets Industriels-Etablissement Thread storage drum with frustoconical brake strip
DE19613055A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Iro Ab Axiale Scheibenbremse und Fadenliefergerät mit axialer Scheibenbremse
DE19634972A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Iro Ab Vorrichtung zum Bremsen eines Fadens und Fadenliefergerät
SE9700666D0 (sv) * 1997-02-24 1997-02-24 Iro Ab Fadenliefergerät und fadenbremse
ITMI981313A1 (it) 1998-06-10 1999-12-10 Roj Electrotex Nuova Srl Freno per filati specialmente per alimentatori di trama

Also Published As

Publication number Publication date
US6637692B1 (en) 2003-10-28
ATE241558T1 (de) 2003-06-15
KR20020002403A (ko) 2002-01-09
KR100457304B1 (ko) 2004-11-16
CN1352617A (zh) 2002-06-05
WO2000055081A1 (de) 2000-09-21
DE50002363D1 (de) 2003-07-03
DE19911943A1 (de) 2000-09-21
EP1163180A1 (de) 2001-12-19
CN1201990C (zh) 2005-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0963335B1 (de) Fadenliefergerät und fadenbremse
DE2548770A1 (de) Faden-bremsvorrichtung
DE102016005546A1 (de) Spreizwalze zum seitlichen ausbreiten einer flächigen materialbahn, verfahren zum spreizen einer flächigen materialbahn sowie vorrichtung zum handhaben von flächigen materialbahnen
DE69804237T2 (de) Fadenbremsvorrichtung in fadenliefergerät für webmaschinen und bremseinheit für diese vorrichtung
DE102014007495A1 (de) Falzwalze mit gummielastischen Einlagen
DE2248875C3 (de) Spanndorn für Auslaufspulenhülsen an Spulenwechselautomaten
DE102016117506B3 (de) Fadenliefergerät
EP1163180B1 (de) Fadenliefergerät und fadenbremskörper
CH659493A5 (de) Pneumatischer greifer.
DE60129764T2 (de) Ballonbegrenzer für eine Schussfadenliefervorrichtung in Webmaschinen insbesonfere Lüftdüsenwebmaschinen
EP0923502B1 (de) Vorrichtung zum bremsen eines fadens und fadenliefergerät
EP3307933B1 (de) Flechtmaschine
DE69304338T2 (de) Schussfadenzubringer
DE1602265A1 (de) Drahtablaufbremse
EP0889843B1 (de) Fadenliefergerat
DE3516891C1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer Textilmaschinen
WO2007079962A1 (de) Fadenliefergerät und bremskörper
EP1277688B1 (de) Borstenbremsring
CH651812A5 (de) Vorrichtung zum abziehen von garnenden an textilspulen.
CH441079A (de) Antriebstrommel, insbesondere Fadenführungstrommel an Spulmaschinen
DE102004045497A1 (de) Fadenliefergerät
EP1658231B1 (de) Messliefergerät
DE8715906U1 (de) Fadenfangring
EP0927139B1 (de) Fadenbremse
DE4136146C2 (de) Schmirgelwalze und Verfahren zum Befestigen eines Schmirgelbelages auf einer Schmirgelwalze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IROPA AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020606

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002363

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030703

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030908

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030528

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040316

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040326

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040430

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20040302

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190316