WO2000055081A1 - Fadenliefergerät und fadenbremskörper - Google Patents

Fadenliefergerät und fadenbremskörper Download PDF

Info

Publication number
WO2000055081A1
WO2000055081A1 PCT/EP2000/002362 EP0002362W WO0055081A1 WO 2000055081 A1 WO2000055081 A1 WO 2000055081A1 EP 0002362 W EP0002362 W EP 0002362W WO 0055081 A1 WO0055081 A1 WO 0055081A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
delivery device
brake band
thread
brake
membrane
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/002362
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Arne Gunnar Jacobsson
Original Assignee
Iro Patent Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iro Patent Ag filed Critical Iro Patent Ag
Priority to DE50002363T priority Critical patent/DE50002363D1/de
Priority to AT00916966T priority patent/ATE241558T1/de
Priority to EP00916966A priority patent/EP1163180B1/de
Priority to US09/936,575 priority patent/US6637692B1/en
Publication of WO2000055081A1 publication Critical patent/WO2000055081A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • B65H51/22Reels or cages, e.g. cylindrical, with storing and forwarding surfaces provided by rollers or bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/364Yarn braking means acting on the drum
    • D03D47/366Conical

Definitions

  • the invention relates to a thread efergerat of the type specified in the preamble of claim 1 and a thread brake body according to the preamble of claim 17
  • the holding membrane is a rubber or plastic ring membrane with a constant circumferential wall thickness between the holding area of the brake band and the support ring there are several bending zones with an arcuate cross-section.
  • the retaining membrane grips with a circular apron over the back of the brake band, which is glued to the apron Preload force applied
  • the thread must pass through the pull-off edge under the brake band, which defines a braking surface that is continuous in circumferential direction and has a substantially linear contact area with the pull-off edge.
  • the brake band In the passage area of the thread, the brake band is placed under B Formation of a crescent-like space lifted off the trigger edge Since the thread revolves around the trigger edge when the trigger is pulled, the crescent-shaped intermediate space also moves with the thread. In addition, the thread acts on the brake band as a result of the movement of the trigger, which causes the brake band to act locally on the The passage area of the thread is slightly deformed, which can cause waves in the inherently tensile but flexible brake band adjacent to the deformation area.
  • the holding membrane follows the working movements of the brake band, since the holding membrane has to transmit the axial pretensioning force to the brake band and center the brake band on the trigger edge
  • the local deformations of the brake band in each case in the vicinity of the passage area of the thread can result in a varying contact pressure at the pull-off edge of the storage body, which leads to an uneven thread tension course in the pulled thread.
  • the invention is based on the object of improving a thread delivery device of the type mentioned at the beginning and a thread brake body in such a way that a tension profile which is as uniform as possible can be achieved in the drawn thread or to minimize undefined deformation processes in the brake band and in the surrounding local area of the brake band in operation which runs the thread between the brake band and the trigger edge of the storage body
  • the support of the brake band in the holding membrane is improved unexpectedly with the flat areas with reduced wall thickness.
  • the wall thickness of the holding membrane or its degree of hardness can be higher than in the known holding membrane, so that the rigidity of the holder of the brake band is higher, which means the centering of the brake band on the Pull-off edge also benefits
  • a controlled deformation of the holding membrane between the holding area and the support ring is achieved through the flat areas during thread pull-off, in which undefined deformations of the brake band, which could lead to irregularities in the thread tension, are compensated for or swallowed.
  • the brake band behaves desirably because the holding membrane shows a sluggish response due to the flat areas with reduced wall thickness important self-compensation effect is achieved even up to the highest thread take-off speeds and with difficult thread qualities.
  • Another important advantage is that thanks to the reduced wall thickness in the flat areas there are no breakthroughs in which fluff can get stuck or the thread has been caught, especially when threading into the thread brake the manufacture of the holding membrane and the necessary injection molding tool is easier if, for the purpose of predetermined deformation behavior between the holding area and the support ring, the flat areas influencing the deformation behavior are not open, but are designed with a reduced wall thickness
  • the flat areas are expediently regularly distributed in the circumferential direction, so that they define spring spokes between them which carry out the main power transmission from the support ring into the brake band and are expediently formed in the wall thickness of the holding membrane, whereas the wall thickness in the flat areas is considerably less
  • the holding membrane In order to give the holding membrane a soft, relatively damped spring behavior, the holding membrane should have at least one bend between the holding area and the support ring, in which the spring spokes act like spiral springs and transmit the forces to the brake band
  • the flat areas with reduced wall thickness form gaps between the spring spokes, these gaps being filled with membrane layers similar to floating skin, at least adjacent to the holding area.
  • the flat areas can have any shape and, overall, can occupy an optional total proportion of the usable area
  • the circumferential widths of the flat areas are expediently different from the circumferential widths of the spring spokes, preferably smaller. However, it would also be possible to make the flat areas and the spring spokes approximately the same width in the circumferential direction
  • the wall thickness in the flat areas should be in a ratio of approx. 5 1 to the wall thickness in the spring spokes. This ratio can be deviated from
  • Both the flat areas and the spring spokes are expediently oriented approximately radially, so that the thread brake body can be used for any pull-off direction regardless of the thread pull-off direction from the storage body.
  • the brake band is effectively centered on the storage body
  • the flat areas are expediently of approximately oval shape, which is also advantageous in terms of production technology
  • the flat areas and the spring spokes should form an essentially smooth surface.
  • This surface which faces the inlet direction of the thread, ensures that no fluff can get stuck and the thread cannot get stuck, even if it does not Threading touches the surface.
  • the flat areas with the reduced wall thickness in the surface can be under a prestress, that is to say that the thin-walled membrane layer bridging the gaps is then stretched in one or more directions, so to speak
  • the bend is expediently extended inwards by a conical smooth-flat apron which supports the brake band on its rear side and dampens an excessively nervous or lively suspension behavior of the brake band
  • a cantilevered lip can be formed in the holding area, which delimits an open pocket for the brake band with the apron.
  • the brake band could be glued to the apron In most cases, however, it is sufficient to insert the brake band only into the pocket and secure it in place solely by the form fit In any case, operation is due to the system voltage of the brake body and the contact between the brake band and the apron determines the position of the brake band
  • the cantilever length of the lip could amount to about 10 to 25% of the brake band width. This facilitates the assembly or insertion and removal of the brake band and still ensures proper positioning of the brake band, even when the brake body is being transported
  • the flat areas with reduced wall thickness should start a short distance outside the insert pocket in which the brake band is positioned with its outer edge
  • the wall thickness of the aprons can be smaller than the wall thickness of the spring spokes, but larger than the wall thickness in the flat areas with reduced wall thickness
  • the holding diaphragm is expediently a one-piece molded molded part made of a plastic, such as polyurethane, for example.
  • a plastic such as polyurethane
  • the formation of the spring spokes required for the function of the holding diaphragm, which should come into play as a result of the interspaces, can be easily mastered in terms of shape if the interstices between the spring spokes are suitable for swimming pools a thin layer of the holding membrane is bridged. This considerably simplifies the manufacturing process of the holding membrane by injection molding and provides the advantage that, thanks to the floating membranes, the gaps can participate in the energy distribution or energy consumption and support of the brake band An embodiment of the subject matter of the invention is explained with the aid of the drawings
  • FIG. 1 is a schematic side view of a thread delivery device with a thread brake
  • FIG. 2 shows an axial section through a thread brake body, as can be used in the thread brake of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a rear view of the thread brake body of FIG. 2,
  • Fig. 4 is an enlarged section of the section of Fig. 2, and
  • FIG. 5 shows a further enlarged detail from FIG. 2
  • a thread delivery device F in FIG. 1 has the task of withdrawing a thread Y from a thread supply (not shown) (on the left in FIG. 1), temporarily storing it in turns on a stationary storage body 4 and by means of a thread brake B structurally integrated in the thread delivery device F with an approximately constant thread tension curve from a textile machine, for example a weaving machine, in a housing 1, a rotary drive 2 is provided for a winding element 2a, which, for example by means of signals from a sensor device 3, temporarily stores the thread in a sufficient supply size on the storage body 4 supporting arm 8 is provided in a carriage 7 adjustable for adjusting the braking action, a carrier 6 is provided which holds an annular thread brake body A in such a way that it is printed with a truncated cone-shaped brake band S shown in FIG.
  • the thread brake body A shown in FIGS. 2 to 5 with various details has a circular retaining membrane M made of rubber or plastic material, for example polyurethane in a transparent setting.
  • the retaining membrane M is expediently an integral injection molded molding, with a truncated cone-shaped, endless brake band S, preferably made of a metal alloy, is positioned in the inner region of the holding membrane M
  • the holding membrane M could also consist of a composite material, for example using Kevlar.
  • a conical apron 10 Adjacent to a circular holding area 11, a conical apron 10 extends inwards in the holding membrane M, which is on the back of the Brake band S rests and extends approximately to its inner edge area Outside the holding area 11, the holding membrane M is shaped with a generally C-shaped bend L, which has an approximately 90 ° transition into an outer, rigid to the brake band S support ring R ignore t If necessary, the support ring R is an independent component to which the holding membrane M is connected
  • the holding membrane M In the bend L there is an outer ring area 9 of the holding membrane M, which contains flat areas D (FIG. 4) with reduced wall thickness S1 distributed in the circumferential direction. These flat areas D form, for example, oval gaps (FIG. 3) between approximately radiating and into the ring area 9 the retaining membrane M integrated spring spokes E with the wall thickness S2
  • the wall thickness S2 can be in a ratio of approx. 5 1 to the wall thickness S1 in the flat areas D or spaces, so that with a wall thickness S2 of approx. 1.0 mm the wall thickness S1 approx. 0.
  • the flat areas D can be oval and in be oriented approximately radially to the axis of the thread brake body A, as well as the spring spokes G
  • the flat areas D are the same width as the spring spokes E, but the widths of the flat areas D could also be different (eg smaller) from the width of the spring spokes E Chen areas D begin at a distance from the holding area 11 for the brake band S
  • a circumferential lip 13 (FIG. 5) which projects freely inward is formed, which with the apron 10 forms a circumferential pocket T open for the outer edge of the brake band S
  • the cantilevered length of the lip 13 corresponds, for example, to one fifth of the width W of the brake band S.
  • the insertion pocket T lies approximately in the same radial plane as the transition from the ring region 9 into the support ring R.
  • the lip 13 could be omitted and the brake band S attached to the apron 10 by gluing
  • the radial extent of the ring area 9 of the holding membrane M corresponds approximately to the radially viewed extent of the brake band S.
  • the wall thickness of the aprons 10 can be less than the wall thickness S2 of the spring spokes, but larger than the wall thickness S1 of the membrane layers G, which in the flat areas D Bridging gaps between the spring spokes E In the embodiment shown, the flat areas are bridged continuously with the membrane layer G. It would be conceivable to bridge only the inner end areas of the flat areas D with the membrane layers G and to leave open passages open on the outside
  • the geometric shape of the flat areas D with reduced wall thickness S1 can be as desired, as can their distribution and orientation in the ring area 9 of the holding membrane.
  • the spring spokes E and the flat areas D are expediently regularly distributed in the circumferential direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Tape Measures (AREA)

Abstract

Bei einem Fadenliefergerät mit stationärem Speicherkörper und einer Fadenbremse mit einem axial gegen den Speicherkörper angelegten Bremskörper, bestehend aus einem kegelstumpfförmigen dünnwandigen Bremsband (S), das außen in einer elastischen kreisringförmigen Haltemembrane (M) aus einem Kunststoff- oder Gummimaterial gehalten ist, die mit einem zum Bremsband (S) konzentrischen Tragring (R) verbunden ist, sind in der Haltemembrane zumindest außerhalb des Haltebereichs für das Bremsband (S) mehrere Flächenbereiche (D) mit verringerter Wandstärke (S1) vorgesehen.

Description

Fadenliefergerät und Fadenbremskörper
Die Erfindung betrifft ein Faden efergerat der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art sowie einen Fadenbremskorper gemäß Oberbegriff des Anspruchs 17
Bei einem aus EP-A-0 686 128 bekannten Fadenbremskorper einer Fadenbremse eines Fadeπliefergerates, auf dem Markt unter der Bezeichnung "Flexbrake" bekannt, ist die Haltemembrane eine Gummi- oder Kunststoff-Ringmembrane mit in Umfangs- πchtung konstanter Wandstarke Zwischen dem Haltebereich des Bremsbandes und dem Tragring sind mehrere, im Querschnitt bogenförmige Biegezonen vorgesehen Die Haltemembrane greift mit einer kreisπngformigen Schurze über die Ruckseite des Bremsbandes, das an der Schurze festgeklebt ist Im Fadenliefergerat wird der Fadenbremskorper mit dem aus einer Metallegierung bestehenden Bremsband gegen einen gerundeten Abzugsrand des Speicherkorpers mit axialer Vorspannkraft angelegt Der Faden muss beim Abzug über den Abzugsrand unter dem Bremsband durchlaufen, das eine in Umfangsπchtung kontinuierliche Bremsflache definiert, die mit dem Abzugsrand einen im wesentlichen linienformigen Koπtaktbereich hat Im Durchgangsbereich des Fadens wird das Bremsband unter Bildung eines sichelarti- gen Zwischenraums vom Abzugsrand abgehoben Da der Faden beim Abzug um den Abzugsrand umlauft, bewegt sich auch der sichelförmige Zwischenraum mit dem Faden Außerdem beaufschlagt der Faden infolge der Abzugsbewegung das Bremsband mit einer Reibungskraft, die bewirkt, dass sich das Bremsband lokal beim Durchgangsbereich des Fadens etwas verformt, wodurch angrenzend an den Verformungsbereich Wellen im an sich zugfesten, aber biegeelastischen Bremsband entstehen können Die Haltemembrane folgt den Arbeitsbewegungen des Bremsbandes, da die Haltemembrane die axiale Vorspannkraft auf das Bremsband zu übertragen und das Bremsband auf dem Abzugsrand zu zentrieren hat Aus den lokalen Verformungen des Bremsbandes jeweils in der Nachbarschaft des Durchgangsbereiches des Fadens kann ein variierender Anlagedruck am Abzugsrand des Speicherkorpers resultieren, der im abgezogenen Faden zu einem ungleichförmigen Fadenspannungsverlauf fuhrt Dies beeinträchtigt das ansonsten wünschenswerte Selbstkom- pensationsverhalten solcher Fadenbremseπ, was bedeutet, dass das Bremsband bei ohnedies durch eine starke Beschleunigung des Fadens in Abzugsrichtung ansteigender Fadenspannung die Bremswirkung selbsttätig verringert und umgekehrt bei infolge einer starken Verzögerung des Fadens abnehmender Fadenspannung die Bremswirkung erhöht, um insgesamt ein möglichst gleichförmiges Fadenspannungsprofil einzuhalten
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fadenliefergerat der eingangs genannten Art sowie einen Fadenbremskorper so zu verbessern, dass sich im Betrieb ein möglichst gleichmäßiges Spannungsprofil im abgezogenen Faden erzielen lasst bzw Undefinierte Verformuπgsvorgange im Bremsband und in dem umlaufenden lokalen Bereich des Bremsbandes zu minimieren, in dem der Faden zwischen dem Bremsband und dem Abzugsrand des Speicherkorpers durchlauft
Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und des Anspruchs 17 gelost
Unerwarteterweise wird mit den Flachenbereichen mit verringerter Wandstarke die Abstutzung des Bremsbandes in der Haltemembrane verbessert Die Wandstarke der Haltemembrane bzw ihr Härtegrad können hoher sein als bei der bekannten Haltemembrane, so dass die Steifigkeit der Halterung des Bremsbandes hoher ist, was der Zentrierung des Bremsbandes auf dem Abzugsrand zugute kommt Außerdem wird durch die Flachenbereiche beim Fadenabzug eine kontrollierte Deformation der Haltemembrane zwischen dem Haltebereich und dem Tragring erreicht, bei der Undefinierte Verformungen des Bremsbandes, die zu Unregelmäßigkeiten in der Fadenspannung fuhren konnten, ausgeglichen oder geschluckt werden Dieser Effekt zeigt sich dann, dass beim Umlauf des Fadens entlang der Innenseite des Bremsbandes der in der Haltemembrane jeweils beim Abzugspunkt liegende Flachenbereich mit der verringerten Wandstarke Kräfte aufnimmt und sich verformt (z B mit Beulen oder Eindruckungen) und so dazu beitragt, dass sich das Bremsband nicht Undefiniert verformt Der Spannungsverlauf im abgezogenen Faden wird gleichmäßiger Das Bremsband verhalt sich wünschenswert trage, da die Haltemembrane durch die Flachenbereiche mit verringerter Wandstarke ein träges Aπsprechverhalten zeigt Die wichtige Selbstkompensationswirkung wird selbst bis zu höchsten Fadenabzugsgeschwindigkeiten und bei schwierigen Fadeπqualitaten erbracht Ein weiterer wichtiger Vorteil liegt dann dass dank der verringerten Wandstarke in den Flachenbereichen keine Durchbruche entstehen in denen sich Flusen festsetzen oder der Faden, insbesondere beim Einfädeln in die Fadenbremse, verhangen wurde Schließlich sind die Herstellung der Haltemembrane und des notigen Spritzgusswerkzeuges einfacher wenn zwecks vorbestimmten Verformungsverhaltens zwischen dem Haltebereich und dem Tragring die das Verformungsverhalten beeinflussenden Flachenbereiche nicht offen, sondern mit verringerter Wandstarke ausgebildet werden
Zweckmaßigerweise sind die Flachenbereiche in Umfangsπchtung regelmäßig verteilt, so daß sie zwischen sich Federspeichen definieren, die die hauptsächliche Kraftübertragung vom Tragring in das Bremsband ausfuhren und zweckmaßigerweise in der Wandstarke der Haltemembrane ausgebildet sind, dergegenuber die Wandstarke in den Flachenbereichen erheblich geringer ist
Um der Haltemembrane ein weiches, relativ gedämpftes Federverhalten zu verleihen, sollte die Haltemembrane zwischen dem Haltebereich und dem Tragring wenigstens eine Biegung aufweisen, in der die Federspeichen wie Biegefedern wirken und die Kräfte auf das Bremsbaπd übertragen
Die Flachenbereiche mit verringerter Wandstarke bilden Zwischenräume zwischen den Federspeichen, wobei diese Zwischenräume mit schwimmhautahnlichen Membranschichten ausgefüllt sind, zumindest angrenzend an den Haltebereich Die Flachenbereiche können beliebige Form haben und insgesamt einen wahlbaren Gesamtanteil der nutzbaren Flache beanspruchen
Zweckmaßigerweise sind die Umfangsweiten der Flachenbereiche verschieden von den Umfangsweiten der Federspeichen, vorzugsweise kleiner Es wäre allerdings auch möglich, die Flachenbereiche und die Federspeichen in Umfangsπchtung in etwa gleich weit auszubilden Die Wandstarke in den Flachenbereichen sollte zur Wandstarke in den Federspeichen in einem Verhältnis von ca 5 1 stehen Von diesem Verhältnis kann abgewichen werden
Zweckmaßigerweise sind sowohl die Flachenbereiche als auch die Federspeichen in etwa radial orientiert Damit kann der Fadenbremskorper unabhängig von der Abzugsrichtung des Fadens vom Speicherkorper für jede Abzugsrichtung verwendet werden Außerdem ergibt sich unabhängig von der Fadenabzugsrichtung eine effektive Zentrierung des Bremsbandes auf dem Speicherkorper
Zweckmäßig sind die Flachenbereiche von annähernd ovaler Form was auch herstellungstechnisch vorteilhaft ist
An der konvexen Seite der Biegung sollten die Flachenbereiche und die Federspeichen eine im wesentlichen glatte Oberflache bilden Diese der Zulaufπchtung des Fadens zugewandte Oberflache stellt sicher, dass sich keine Fluseπ festsetzen können und auch der Faden nicht hangen bleiben kann, auch dann nicht, wenn er beim Einfädeln die Oberflache berührt Es können die Flachenbereiche mit der verringerten Wandstarke in der Flache unter einer Vorspannung stehen, d h , dass dann die die Zwischenräume überbrückende dünnwandige Membranschicht sozusagen in einem in einer oder mehreren Richtung gedehnten Zustand ist
Zweckmaßigerweise wird die Biegung durch eine kegelige glattflachige Schurze nach innen verlängert, die das Bremsband an seiner Ruckseite abstutzt und ein zu nervöses oder lebendiges Federungsverhalten des Bremsbandes dampft
Im Haltebereich kann eine auskragende Lippe angeformt sein, die mit der Schurze eine offene Einstecktasche für das Bremsband begrenzt Das Bremsband konnte an der Schurze festgeklebt werden In den meisten Fallen reicht es jedoch aus, das Bremsband nur in die Einstecktasche einzusetzen und allein durch den Formschluss lagezusichern Im Betrieb ist ohnedies durch die Anlagespannung des Bremskorpers und dem Kontakt zwischen dem Bremsband und der Schurze die Position des Bremsbandes festgelegt
Dabei konnte die Auskraglange der Lippe ca 10 bis 25 % der Bremsbandweite betragen Dies erleichtert die Montage bzw das Einsetzen und Herausnehmen des Bremsbandes und sichert trotzdem eine ordnungsgemäße Positionierung des Bremsbandes, auch beim Transport des Bremskorpers
Gunstige kinematische Verhaltnisse ergeben sich, wenn die Einstecktasche und ein Übergang der Haltemembrane in den Tragring in etwa in derselben Radialebene des Fadenbremskorpers liegen
Die Flachenbereiche mit verringerter Wandstarke sollten in einem kurzen Abstand außerhalb der Einstecktasche beginnen, in der das Bremsband mit seinem Außenrand positioniert ist
Die Wandstarke der Schurze kann kleiner sein als die Wandstarke der Federspeichen, jedoch großer als die Wandstarke in den Flachenbereichen mit verringerter Wandstarke
Zweckmaßigerweise ist die Haltemembrane ein einstuckiger Spntzgussformteil aus einem zahelastischen Kunststoff wie beispielsweise Polyurethan Die Formung der für die Funktion der Haltemembrane erforderlichen Federspeichen, die durch Zwischenräume voneinander vereinzelt zur Wirkung kommen sollten, ist formentechnisch einfach beherrschbar, wenn die Zwischenräume zwischen den Federspeichen schwimm- hautahnlich durch eine dünne Schicht der Haltemembrane überbrückt sind Dies vereinfacht den Herstellungsprozess der Haltemembrane durch Spritzgießen erheblich und liefert den Vorteil, dass die Zwischenräume dank der Schwimmhaute an der E- nergieverteilung oder Energieaufzehrung und Abstutzung des Bremsbaπdes teilzunehmen vermögen Anhand der Zeichnungen wird eine Ausfuhrungsform des Erfindungsgegenstandes erläutert Es zeigen
Fig 1 eine schematische Seitenansicht eines Fadenliefergerats mit einer Fadenbremse,
Fig 2 einen Achsschnitt durch einen Fadenbremskorper, wie er in der Fadenbremse von Fig 1 verwendet werden kann,
Fig 3 eine Ruckansicht des Fadenbremskorpers von Fig 2,
Fig 4 einen vergrößerten Ausschnitt des Schnitts von Fig 2, und
Fig 5 einen weiteren vergrößerten Ausschnitt aus Fig 2
Ein Fadenliefergerat F in Fig 1 hat die Aufgabe, einen Faden Y von einem nicht- gezeigten Fadenvorrat (in Fig 1 links) abzuziehen, in Windungen auf einem stationären Speicherkorper 4 zwischenzuspeichern und durch eine in das Fadenliefergerat F baulich integrierte Fadenbremse B mit annähernd gleichbleibendem Fadenspannungsverlauf von einer Textilmaschine, beispielsweise einer Webmaschine, abziehen zu lassen In einem Gehäuse 1 ist ein Drehantrieb 2 für ein Aufwickelelement 2a vorgesehen, der, beispielsweise mittels Signalen einer Sensorvorrichtung 3, den Faden in stets ausreichender Vorratsgroße auf dem Speicherkorper 4 zwischenspeichert An einem eine Abzugsose 5 tragenden Gehauseausleger 8 ist in einem zur Einstellung der Bremswirkung verstellbaren Schlitten 7 ein Trager 6 vorgesehen, der einen ringförmigen Fadenbremskorper A derart haltert, dass dieser mit einem in Fig 2 gezeigten, kegelstumpfformigen Bremsband S an einen gerundeten Abzugsrand des Speicherkorpers 4 angedruckt wird Der Faden Y wird beim Abzug zwischen dem Abzugsrand und der Innenflache des Bremsbandes durchgezogen, wobei sein Fadeπab- zugspunkt umlauft Der in den Fig 2 bis 5 mit verschiedenen Details gezeigte Fadenbremskorper A weist eine kreisπngformige Haltemembrane M aus Gummi- oder Kunststoffmaterial auf, z B Polyurethan in transparenter Einstellung Die Haltemembrane M ist zweckmaßigerweise ein emstuckiges Spπtzgussformteil, wobei ein kegelstumpfformiges, endloses Bremsband S, vorzugsweise aus einer Metallegierung, im Innenbereich der Haltemembrane M positioniert ist Die Haltemembraπe M konnte auch aus einem Verbundmaterial bestehen, z B unter Verwendung von Kevlar Angrenzend an einen kreisförmigen Haltebereich 11 erstreckt sich in der Haltemembrane M eine kegelige Schurze 10 nach innen, die an der Ruckseite des Bremsbandes S anliegt und annähernd bis zu dessen Innenrandbereich verlauft Außerhalb des Haltebereiches 11 ist die Haltemembrane M mit einer im allgemeinen C-formigen Biegung L geformt, die u- ber einen annähernd 90°-Ubergaπg in einen äußeren, zum Bremsband S konzentrischen und formsteifen Tragring R übergeht Gegebenenfalls ist der Tragring R ein eigenständiger Bauteil, mit dem die Haltemembrane M verbunden ist
In der Biegung L liegt ein äußerer Ringbereich 9 der Haltemembrane M vor, der in Umfangsπchtung verteilte Flachenbereiche D (Fig 4) mit verringerter Wandstarke S1 enthalt Diese Flachenbereiche D bilden beispielsweise ovale Zwischenräume (Fig 3) zwischen in etwa strahlenförmig angeordneten und in den Ringbereich 9 der Haltemembrane M integrierte Federspeichen E mit der Wandstarke S2 Die Wandstarke S2 kann zur Wandstarke S1 in den Flachenbereichen D bzw Zwischenräumen in einem Verhältnis von ca 5 1 stehen, so dass bei einer Wandstarke S2 von ca 1 ,0 mm die Wandstarke S1 ca 0,2 mm sein kann An der Einlaufseite des Fadens Y unter das Bremsband S liegt im Ringbereich 9 eine im wesentlichen glatte Oberflache 12 vor, wahrend an der Ruckseite im Ringbereich 9 durch die verringerte Wandstarke S1 nutartige Vertiefungen vorhanden sind Die Flachenbereiche D können oval sein und in etwa radial zur Achse des Fadenbremskorpers A orientiert sein, wie auch die Federspeichen G
Bei der gezeigten Ausfuhrungsform sind in Umfangsπchtung die Flachenbereiche D gleich weit wie die Federspeichen E Die Weiten der Flachenbereiche D konnten aber auch verschieden (z B kleiner) sein von den Weiten der Federspeichen E Die Fla- chenbereiche D beginnen in einem Abstand vom Haltebereich 11 für das Bremsband S Im Haltebereich 11 ist eine umlaufende, nach innen frei auskragende Lippe 13 (Fig 5) angeformt, die mit der Schurze 10 eine nach innen offene, umlaufende Emsteckta- sche T für den Außenrand des Bremsbandes S bildet Die Auskraglange der Lippe 13 entspricht beispielsweise einem Fünftel der Breite W des Bremsbandes S Die Ein- stecktasche T liegt in etwa in derselben Radialebene wie der Übergang vom Ringbereich 9 in den Tragring R
Alternativ konnte die Lippe 13 weggelassen und das Bremsband S an der Schurze 10 durch Kleben befestigt sein
Die radiale Erstreckung des Ringbereichs 9 der Haltemembrane M entspricht annähernd der radial gesehenen Erstreckung des Bremsbandes S Die Wandstarke der Schurze 10 kann geringer sein als die Wandstarke S2 der Federspeichen ist, jedoch großer als die Wandstarke S1 der Membranschichten G, die in den Flachenbereichen D die Zwischenräume zwischen den Federspeichen E überbrücken Bei der dargestellten Ausfuhrungsform sind die Flachenbereiche durchgehend mit der Membranschicht G überbrückt Es wäre denkbar, nur die inneren Endbereiche der Flachenbereiche D mit den Membranschichten G zu überbrücken und außen offene Durchgange freizulassen
Die geometrische Form der Flachenbereiche D mit verringerter Wandstarke S1 kann beliebig sein, wie auch ihre Verteilung und Orientierung im Ringbereich 9 der Haltemembrane Zweckmaßigerweise sind die Federspeichen E und die Flachenbereiche D in Umfangsrichtung regelmäßig verteilt

Claims

Patentansprüche
1 Fadenliefergerat (F) mit stationärem Speicherkorper (4) und einer Fadenbremse (B) mit einem axial gegen den Speicherkorper (4) angelegten, ringförmigen Bremskorper (A), bestehend aus einem kegelstumpfformigen dünnwandigen Bremsband (S), das zumindest mit seinem Außenrandbereich in einer elastischen, kreisπngformigen Haltemembrane (M) aus Kunststoff-, Gummi- oder Verbundmateπal gehaltert ist, die außerhalb des Haltebereichs (11) des Bremsbandes mit einem zum Bremsband (S) konzentrischen, außenliegenden Tragring (R) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Haltemembrane (M) zumindest zwischen dem Tragring (R) und dem Haltebereich (11) für das Bremsband (9) in Umfangsπchtung verteilt mehrere Flachenbereiche (D) mit verringerter Wandstarke (S1) vorgesehen sind
2 Fadenliefergerat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Flachenbereiche (D) in Umfangsπchtung regelmäßig verteilt sind und zwischen sich in die Haltemembrane (M) integrierte Federspeichen (E) definieren
3 Fadenliefergerat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- membraπe (M) im Querschnitt und zwischen dem Haltebereich (11) und dem Tragring (R) wenigstens eine annähernd C-formige Biegung (L) aufweist
4 Fadenliefergerat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Flachenbereiche (D) zumindest nahe dem Haltebereich (11 ) mit jeweils einer schwimmhautahπ- lichen Membranschicht (G) überbrückte Zwischenräume zwischen Federspeichen (E) sind
5 Fadenliefergerat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass - in Umfangs- πchtung - die Weiten der Flachenbereiche (D) verschieden sind von den Weiten der Federspeichen (E), vorzugsweise kleiner als diese, oder in etwa gleich sind 6 Fadenliefergerat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstarke (S2) der Federspeichen (E) zu der Wandstarke (S1) in den Membranschichten (G) im Verhältnis von ca 5 1 steht, z B 1 ,0 mm zu 0,2 mm
7 Fadenliefergerat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Federspeichen (E) und die Flachenbereiche (D) - in Ansichtsrichtung entlang der Kegelstumpfachse des Bremsbandes (S) - in etwa radial orientiert sind
8 Fadenliefergerat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Flachenbereiche (D) angenähert ovale Form haben
9 Fadenliefergerat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Federspeichen (E) und die Flachenbereiche (D) an der konvexen Seite der Biegung (L) eine im wesentlichen glatte Oberflache (12) bilden
10 Fadenliefergerat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Biegung (L) durch eine kegelige glattflachige Schurze (10) nach innen verlängert ist, die beim Innenrandbereich des Bremsbaπdes (S) endet
11 Fadenliefergerat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Haltebereich (11 ) eine umlaufende, nach innen frei auskragende Lippe (13) angeformt ist, die mit der Schurze (10) eine kreisförmige, nach innen offene Einstecktasche (T) für das Bremsband (S) begrenzt
12 Fadenliefergerat nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Auskraglange der Lippe ca 10 bis 25 % der Bremsbandbreite (W) betragt
13 Fadenliefergerat nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Em- stecktasche (T) und ein Übergang der Haltemembrane (M) in den Tragring (R) in etwa in derselben Radialebene des Fadenbremskorpers (A) liegen 14 Fadenliefergerat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder Fla- chenbereich mit einem Abstand von der Einstecktasche (T) beginnt, der etwa der freien Auskraglange der Lippe (13) entspricht
15 Fadenliefergerat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstarke der Schurze (10) kleiner als die Wandstarke (S2) der Federspeichen (E) und großer als die der Membranschichten (G) ist
16 Fadenbremskorper nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemembrane (M) ein einstuckiger Spritzgussformteil aus einem Kunststoff-, Gummi- oder Verbundmaterial ist, vorzugsweise aus Polyurethan- Kunststoff, vorzugsweise in semitransparenter Einstellung.
17 Fadenbremskorper für ein Fadenliefergerat mit stationärem Speicherkorper, bestehend aus einem kegelstumpfformigen dünnwandigen Bremsband (S), das zumindest mit seinem Außenrandbereich in einer elastischen, kreisπngformigen Haltemembrane (M) aus Kunststoff-, Gummi- oder Verbundmateπal gehaltert ist, die außerhalb des Haltebereichs (11) des Bremsbandes mit einem zum Bremsbaπd (S) konzentrischen, außenliegenden Tragring (R) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Haltemembrane (M) zumindest zwischen dem Tragring (R) und dem Haltebereich (11) für das Bremsband (9) mehrere Flachenbereiche (D) mit verringerter Wandstarke (S1) vorgesehen sind
PCT/EP2000/002362 1999-03-17 2000-03-16 Fadenliefergerät und fadenbremskörper WO2000055081A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50002363T DE50002363D1 (de) 1999-03-17 2000-03-16 Fadenliefergerät und fadenbremskörper
AT00916966T ATE241558T1 (de) 1999-03-17 2000-03-16 Fadenliefergerät und fadenbremskörper
EP00916966A EP1163180B1 (de) 1999-03-17 2000-03-16 Fadenliefergerät und fadenbremskörper
US09/936,575 US6637692B1 (en) 1999-03-17 2000-03-16 Yarn feeding device and yarn braking body

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911943.0 1999-03-17
DE19911943A DE19911943A1 (de) 1999-03-17 1999-03-17 Fadenliefergerät und Fadenbremskörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000055081A1 true WO2000055081A1 (de) 2000-09-21

Family

ID=7901336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/002362 WO2000055081A1 (de) 1999-03-17 2000-03-16 Fadenliefergerät und fadenbremskörper

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6637692B1 (de)
EP (1) EP1163180B1 (de)
KR (1) KR100457304B1 (de)
CN (1) CN1201990C (de)
AT (1) ATE241558T1 (de)
DE (2) DE19911943A1 (de)
WO (1) WO2000055081A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20010260A1 (it) * 2001-03-20 2002-09-20 Lgl Electronics Spa Dispositivo di frenatura autoregolante per apparecchi alimentatori ditrama.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994020402A1 (en) * 1993-02-23 1994-09-15 Nuova Roj Electrotex S.R.L. Yarn feeder
WO1995000431A1 (en) * 1993-06-17 1995-01-05 Nuova Roj Electrotex S.R.L. Yarn feeder
WO1998038124A1 (de) * 1997-02-24 1998-09-03 Iro Ab Fadenliefergerät und fadenbremse
WO1999064337A1 (en) * 1998-06-10 1999-12-16 Nuova Roj Electrotex S.R.L. Yarn brake, particularly for yarn feeders of looms

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1133900B (it) * 1980-10-15 1986-07-24 Roy Electrotex Spa Mezzi per effettuare la frenatura del filato in uscita in dispositivi alimentatori di filato a tensione costante e regolabile,particolarmente per macchine tessili
EP0855358B1 (de) * 1990-03-12 2001-10-17 Iro Ab Garnliefervorrichtung
DE69223575T2 (de) * 1991-09-20 1998-04-16 Lgl Electronics Spa Selbstregulierende Fadenbremse für eine Schussfadenliefervorrichtung
IT1256329B (it) * 1992-11-23 1995-11-30 Dispositivo di alimentazione di filo
SE9303266L (sv) * 1993-09-15 1995-03-16 Iro Ab Vävmaskin med projektil-eller griparanordning samt mataranordning för inslagstråden
US5546994A (en) * 1994-10-14 1996-08-20 Sobrevin Societe De Brevets Industriels-Etablissement Thread storage drum with frustoconical brake strip
DE19613055A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Iro Ab Axiale Scheibenbremse und Fadenliefergerät mit axialer Scheibenbremse
DE19634972A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Iro Ab Vorrichtung zum Bremsen eines Fadens und Fadenliefergerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994020402A1 (en) * 1993-02-23 1994-09-15 Nuova Roj Electrotex S.R.L. Yarn feeder
WO1995000431A1 (en) * 1993-06-17 1995-01-05 Nuova Roj Electrotex S.R.L. Yarn feeder
WO1998038124A1 (de) * 1997-02-24 1998-09-03 Iro Ab Fadenliefergerät und fadenbremse
WO1999064337A1 (en) * 1998-06-10 1999-12-16 Nuova Roj Electrotex S.R.L. Yarn brake, particularly for yarn feeders of looms

Also Published As

Publication number Publication date
US6637692B1 (en) 2003-10-28
EP1163180B1 (de) 2003-05-28
ATE241558T1 (de) 2003-06-15
KR20020002403A (ko) 2002-01-09
KR100457304B1 (ko) 2004-11-16
CN1352617A (zh) 2002-06-05
DE50002363D1 (de) 2003-07-03
DE19911943A1 (de) 2000-09-21
EP1163180A1 (de) 2001-12-19
CN1201990C (zh) 2005-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0963335B1 (de) Fadenliefergerät und fadenbremse
DE2548770A1 (de) Faden-bremsvorrichtung
DE9321315U1 (de) Dilatationskatheter mit einem Polyimid-umhüllten proximalen Geflechtschaft aus nichtrostendem Stahl
JPH0851894A (ja) 中通し竿及びその製造方法
DE202017001904U1 (de) Spreizwalze zum seitlichen Ausbreiten einer flächigen Materialbahn sowie Vorrichtung zum Handhaben von flächigen Materialbahnen
DE102016117506B3 (de) Fadenliefergerät
DE69804237T2 (de) Fadenbremsvorrichtung in fadenliefergerät für webmaschinen und bremseinheit für diese vorrichtung
CH659493A5 (de) Pneumatischer greifer.
WO2000055081A1 (de) Fadenliefergerät und fadenbremskörper
DE112018005407B4 (de) Filamentwickelvorrichtung
EP0923502B1 (de) Vorrichtung zum bremsen eines fadens und fadenliefergerät
DE2623150C3 (de) Spulenkörper für eine Magnetbandkassette
EP0680917A2 (de) Fadenspeichervorrichtung mit einstellbarem Fadenabzugswiderstand
EP1121318B1 (de) Fadenbremse und fadenliefergerät mit einer fadenbremse
DE2456440B2 (de) Fadenspeichervorrichtung
EP0889843B1 (de) Fadenliefergerat
DE69304338T2 (de) Schussfadenzubringer
DE102006001125A1 (de) Fadenliefergerät und Bremskörper
EP1277688B1 (de) Borstenbremsring
DE102019101619A1 (de) Klöppel für eine Flechtmaschine, Flechtmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Zugspannung in Flechtmaterial beim Flechten
EP3820686B1 (de) Verfahren zum herstellen von treibriemen
DE102011086986A1 (de) Breitstreckwalze
EP1024942B1 (de) Verfahren zum herstellen eines rotationssymmetrischen körpers
EP1040068B1 (de) Fadenspeicher
DE19846852A1 (de) Vorrichtung zur Einarbeitung einzelner Verstärkungsfäden in einem Schlauchrohling und Verfahren zur Herstellung eines fadenverstärkten Schlauchrohlings mit Hilfe der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00806381.8

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000916966

Country of ref document: EP

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017011727

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000916966

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09936575

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000916966

Country of ref document: EP