DE9321315U1 - Dilatationskatheter mit einem Polyimid-umhüllten proximalen Geflechtschaft aus nichtrostendem Stahl - Google Patents
Dilatationskatheter mit einem Polyimid-umhüllten proximalen Geflechtschaft aus nichtrostendem StahlInfo
- Publication number
- DE9321315U1 DE9321315U1 DE9321315U DE9321315U DE9321315U1 DE 9321315 U1 DE9321315 U1 DE 9321315U1 DE 9321315 U DE9321315 U DE 9321315U DE 9321315 U DE9321315 U DE 9321315U DE 9321315 U1 DE9321315 U1 DE 9321315U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- proximal
- distal
- balloon
- inches
- distal end
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 title claims description 34
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 title claims description 33
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 title claims description 28
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 title claims description 28
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 23
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 20
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 10
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 10
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 8
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 8
- 230000010339 dilation Effects 0.000 claims description 7
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 5
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 229920005570 flexible polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims 2
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 6
- 208000031481 Pathologic Constriction Diseases 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 238000002399 angioplasty Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 4
- 208000037804 stenosis Diseases 0.000 description 4
- 230000036262 stenosis Effects 0.000 description 4
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001260 Pt alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003182 Surlyn® Polymers 0.000 description 1
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007887 coronary angioplasty Methods 0.000 description 1
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000002594 fluoroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 208000008384 ileus Diseases 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000009278 visceral effect Effects 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
- A61M25/104—Balloon catheters used for angioplasty
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0043—Catheters; Hollow probes characterised by structural features
- A61M25/0054—Catheters; Hollow probes characterised by structural features with regions for increasing flexibility
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/06—Body-piercing guide needles or the like
- A61M25/0662—Guide tubes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0043—Catheters; Hollow probes characterised by structural features
- A61M2025/006—Catheters; Hollow probes characterised by structural features having a special surface topography or special surface properties, e.g. roughened or knurled surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M2025/0098—Catheters; Hollow probes having a strain relief at the proximal end, e.g. sleeve
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
- A61M2025/1043—Balloon catheters with special features or adapted for special applications
- A61M2025/1063—Balloon catheters with special features or adapted for special applications having only one lumen used for guide wire and inflation, e.g. to minimise the diameter
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
- A61M2025/1043—Balloon catheters with special features or adapted for special applications
- A61M2025/1079—Balloon catheters with special features or adapted for special applications having radio-opaque markers in the region of the balloon
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0043—Catheters; Hollow probes characterised by structural features
- A61M25/005—Catheters; Hollow probes characterised by structural features with embedded materials for reinforcement, e.g. wires, coils, braids
- A61M25/0052—Localized reinforcement, e.g. where only a specific part of the catheter is reinforced, for rapid exchange guidewire port
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0043—Catheters; Hollow probes characterised by structural features
- A61M25/005—Catheters; Hollow probes characterised by structural features with embedded materials for reinforcement, e.g. wires, coils, braids
- A61M25/0053—Catheters; Hollow probes characterised by structural features with embedded materials for reinforcement, e.g. wires, coils, braids having a variable stiffness along the longitudinal axis, e.g. by varying the pitch of the coil or braid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0067—Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
- A61M25/0074—Dynamic characteristics of the catheter tip, e.g. openable, closable, expandable or deformable
- A61M25/0075—Valve means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M29/00—Dilators with or without means for introducing media, e.g. remedies
- A61M29/02—Dilators made of swellable material
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
Scimed Life Systems, Inc. 3. Januar 1997
S 24708 GBM/Tl AL/Le/sz
Unterlagen , die der Eintragung des Gebrauchsmusters zugrundezulegen sind
Dilatationskatheter mit einem Polyimid-umhüUten proximalen
Geflechtschaft aus nichtrostendem Stahl
Geflechtschaft aus nichtrostendem Stahl
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Dilatationskatheter zur
Verwendung in der Angioplastie. Die Ang-ioplastie hat eine breite Akzeptanz
als ein effizientes und effektives Verfahren zum Öffnen von Stenosen in dem Vaskularsystem erreicht. Bei der verbreitesten Form der Angioplastie
wird ein Dilatationsballonkatheter durch das Vaskularsystem geführt, bis ein Ballon, welcher an dem distalen Ende des Katheterschaftes befestigt ist,
quer über die Stenose angeordnet ist. Der Ballon wird dann aufgeblasen, um die Arterie zu öffnen und einen akzeptablen Blutdurchfluß wiederherzustellen.
Dilatationskatheter können im allgemeinen in solche eingeteilt werden, welche
über einem Führungsdraht geführt sind (d.h. "über dem Draht "-Katheter), und solche Katheter, welche als ihr eigener Führungsdraht (d.h. "Festdraht"-Katheter)
dienen. Beide Kathetertypen weisen Vorteile und Nachteile auf.
Innereilose Dilatationsballonkatheter sind in einem Versuch entwickelt worden,
einige der Vorteile eines Festdraht-Katheters zu erhalten, während dennoch die Vorteile eines Über-dem-Draht-Katheters beibehalten werden.
Diese innereilosen Katheter weisen einen Schaft mit einem einzigen Lumen auf, welches sowohl als ein Aufblasiumen als auch als ein Führungsdrahtlumen
wirkt. Eine Lumenausdehnung erstreckt sich durch den Ballon, wel-
B. M
eher an dem distalen Ende des Schaftes befestigt ist. Das Schaftlumen ist
in Fluidkommunikation mit dem Inneren des Ballons. Der Führungsdraht erstreckt sich durch das Schaftlumen, die Lumenausdehnung und heraus aus
dem distalen Ende des Ballons.
Beispiele von innereilosen Dilatationsballonkathetern sind in den US-Patenten
5,032,113 und 5,035,705 von Matthew M. Burns gezeigt.
Wenn bei der perkutanen transluminalen Koronarangioplastie (PTCA) verwendet,
wird der Dilatationskatheter typischerweise über einen Führungskatheter zur Aorta vorgeschoben. Unter Verwendung der Fluoroskopie
manipuliert der Arzt den Katheter, bis der Ballon quer über die Stenosis angeordnet ist. Dies kann die Verwendung eines Führungsdrahtes beinhalten,
über welchen der Katheter bewegt wird. In Abhängigkeit von der speziellen Auslegung kann der Katheter alternativ als sein eigener Führungsdraht
wirken. Die Manipulation des Dilatationskatheters durch den Führungskatheter und durch die Koronararterien zur Stenosis macht es erforderlich,
daß der Dilatationskatheter eine Reihe von verschiedenen, manchmal widersprüchliche Charakteristika aufweist.
Zum Beispiel muß ein erfolgreicher Dilatationskatheter Flexibilität aufweisen.
so daß der Katheter sich durch die engen Krümmungen des Vaskularsystems hindurchmanövrieren kann. Ein Dilatationskatheter muß es dem Arzt ebenfalls
ermöglichen, eine Längskraft entlang des Dilatationskatheters von seinem proximalen Ende zu seinem distalen Ende zu übertragen, so daß der
Katheter durch den Führungskatheter und die Arterien und quer über die Stenosis geschoben werden kann. Diese Charakteristik wird als Schiebbarkeit
bezeichnet. Typischerweise sollten die äußeren Abmessungen aller Teile des Dilatationskatheters einschließlich insbesondere des Schaftes mini-
miert werden. Die Reibung jeweils zwischen dem Dilatationskatheter, dem
Führungskatheter und dem Führungsdraht sollten ebenfalls minimiert werden.
Diiatationskatheter des Standes der Technik wiesen typischerweise Unvereins
barkeiten zwischen diesen und anderen Charakteristika auf. Zum Beispiel sind Katheter mit Schäften mit Abschnitten aus verschiedenen Materialien
verwendet worden, um eine größere Flexibilität an dem distalen Ende des Katheters zu schaffen. Dünnwandige Materialien wie z.B. ein HypoSchlauch
aus nichtrostendem Stahl und ein Polyimid-Schlauch sind für proximale Abschnitte der Dilatationskatheterschäfte verwendet worden, um den
Außendurchmesser und die Wanddicke des Katheterschaftes zu reduzieren.
Die vorliegende Erfindung stellt einen verbesserten Dilatationskatheter mit
einem Schaft mit einem proximalen Abschnitt, welcher aus einer Kompositgeflechtröhre
aus Polymer/nichtrostendem Stahl ausgebildet ist, und einem distalen Abschnitt dar, welcher aus einer flexiblen Polymerröhre ausgebildet
ist. Der distale Abschnitt, welcher vorzugsweise eine Polyethylenröhre ist, besitzt eine größere Flexibilität als der proximale Abschnitt. Bei einem
Ausführungsbeispiel bildet der Schaft der vorliegenden Erfindung die äußere Röhre eines Über-dem-Draht-Baüonkatheters. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel
funktioniert der Schaft der vorliegenden Erfindung als ein Einzel-Lumen-Schaft für entweder einen Festdraht-Ballonkatheter oder einen
innereilosen Katheter.
zs Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung besitzt die
Kompositröhre, welche den proximalen Abschnitt des Schaftes bildet, eine Wanddicke an ihren dicksten Stellen von etwa 0,079 mm (0,0031 Inch) bis
etwa 0,089 mm (0,0035 Inch). Das Geflecht aus nichtrostendem Stahl ist
durch eine Vielzahl von Litzenfäden aus einem nichtrostenden Stahlteil geformt, wie z.B. ein Band oder ein Draht, welche in ein "Stoffgewebe"
verwebt sind und in einer Polymermatrix eingehüllt sind, welche Polyimid
aufweist. Das Band aus nichtrostendem Stahl weist vorzugsweise eine Dicke von etwa 0,018 mm (0,0007 Inch) bis etwa 0,025 mm (0,0010 Inch) und
eine Breite von etwa 0,071 mm (0,0028 Inch) bis etwa 0,135 mm (0,0053
Inch) auf, und der Draht aus nichtrostendem Stahl weist vorzugsweise einen Durchmesser im Bereich von 0,025 mm (0,001 Inch) bis 0,038 mm (0,0015
Inch) auf.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das Geflechtgewebe des
&iacgr;&ogr; proximalen Abschnittes des Schaftes eine variierende Fadendichte auf, welche
in der distalen Richtung zunimmt, wodurch eine sich erhöhende Flexibilität
geschaffen wird, wenn man sich in der distalen Richtung bewegt. Dieses Merkmal ermöglicht eine erhöhte Schiebbarke it an dem proximalen Ende des
Schaftes, während der Unterschied in der Flexibilität zwischen dem proximalen
und dem distalen Abschnitt des Schaftes an ihrer Verbindung reduziert wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden
Erfindung werden nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die nachfolgend aufgeführten Zeichnungen detailliert erläutert.
Fig. 1 ist eine Teilschnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des
Dilatationskatheters der vorliegenden Erfindung, bei welchem der
distale Abschnitt des Katheters in einem größeren Maßstab als die proximalen Abschnitte gezeichnet sind.
Fig. 2 ist eine Vorderansicht, bei welcher Teile weggebrochen sind,
welche die äußere Oberfläche der Kompositröhre zeigt, welche den proximalen Schaftabschnitt des Dilatationskatheters gemäß Fig. 1
so bildet.
I ** ♦
Fig. 3 ist eine Schnittansicht der Kompositröhre entlang der Linie 3-3
gemäß Fig. 2.
Fig. 4 ist ein Teilschnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der
vorliegenden Erfindung, wie es bei einem innereilosen'Dilatationskatheter
angewendet wird.
Fig. 5 ist eine Schnittansicht, welche in größeren Einzelheiten den distalen
Abschnitt des innereilosen Dilatationskatheters gemäß Fig. 4 zeigt.
Fig. 6A ist eine Schnittansicht des innereilosen Dilatationskatheters entlang
der Linie 6-6 gemäß Fig. 5 mit einem offenen Ventil.
Fig. 6B ist eine Schnittansicht des innereüosen Dilatationskatheters entlang
der Linie 6-6 gemäß Fig. 5 mit einem geschlossenen Ventil.
Fig. 7 ist eine Schnittansicht, welche ein weiteres Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung zeigt.
Der in Fig. 1 gezeigte Dilatationskatheter 10 stellt einen Über-dem-Draht-Ballonkatheter
dar, welcher einen Schaft 12, eine Rohrverzweigung 14 und einen aufblasbaren Ballon 16 aufweist. Die Rohrverzweigung 14, welche
die Durchgangsöffnung 18 und die Ballonaufblasöffnung 20 enthält, ist mit dem proximalen Ende des Schaftes 12 verbunden. Der Ballon 16 ist an
dem distalen Ende des Schaftes 12 befestigt.
Der Schaft 12 weist eine äußere Röhre 22 und eine innere Röhre 24 auf.
Ein Aufblaslumen 26, welches eine Fluidkommunikation zwischen der Aufblasöffnung
20 der Rohrverzweigung 14 und dem Inneren des Ballons 16
ermöglicht, ist zwischen der inneren Wand der äußeren Röhre 22 und der
äußeren Wand der inneren Röhre 24 definiert.
Ein Führungsdrahtlumen 28 erstreckt sich durch die Mitte der inneren Röhre
24. Das Führungsdrahtlumen 28 schafft einen Weg für einen (nicht gezeigten) Führungsdraht von der Durchgangsöffnung 18 zu dem distalen Ende des
Dilatationskatheters 10.
Der aufblasbare Ballon 16 weist einen proximalen Ballonbund 30, einen
&iacgr;&ogr; aufblasbaren Zwischenabschnitt 32 und einen distalen Endabschnitt 34 auf.
Der Ballonbund 30 ist mit dem distalen Ende der äußeren Röhre 22 verbunden, und der distale Endabschnitt 34 des Ballons 16 ist mit dem distalen
Ende der inneren Röhre 24 verbunden.
Auf der inneren Röhre 24 innerhalb des Ballons 16 ist ein Markierungsband
36 angeordnet. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Markierungsband
36 ein strahlenundurchlässiges Material wie z.B. eine Platinlegierung.
Die innere Röhre 24 ist eine einstückige Polyethylenröhre mit einem proximalen
Abschnitt 24A und einem distalen Abschnitt 24B. Die innere Röhre 24 ist durch Verengen der Polyethylenröhre gebildet, so daß der distale
Abschnitt 24B einen kleineren Außendurchmesser als der proximale Abschnitt 24A aufweist.
Die äußere Röhre 22 ist aus zwei unterschiedlichen Röhrenmaterialien
gebildet. Ein proximaler Abschnitt 40 der äußeren Röhre 22 ist eine Kompositröhre, welche aus einem Geflecht aus nichtrostendem Stahl gebildet
ist, welches in einer Polymermatrix eingehüllt ist, welche Polyimid aufweist. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der proximale Abschnitt 40
eine Länge von etwa 106,7 bis 109,2 cm (42 bis 43 Inch), einen Außendurchmesser
von zwischen etwa 0,932 mm (0,0367 Inch) und etwa 0,958 mm (0,0377 Inch) und eine Wanddicke von etwa 0,079 mm (0,0031 Inch)
auf.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist ein distaler Abschnitt 42 der äußeren
Röhre 22 eine Polymerröhre wie z.B. eine Röhre aus hochdichtem Polyethylen, deren proximales Ende an das distale Ende des proximalen Abschnittes
40 bondiert ist und deren distales Ende mit dem Ballonbund 30
&iacgr;&ogr; verbunden ist. Der distale Abschnitt 42 der äußeren Röhre 22 weist ein
erstes Segment 42A und einen zweiten Abschnitt 42B mit kleinerem Durchmesser auf. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel liegt die Gesamtlänge
des distalen Abschnittes 42 zwischen etwa 29,2 bis 31,8 cm (11,5 und 12,5 Inch), wobei das erste Segment 42A eine Länge von etwa 10,2
is cm (4 Inch) aufweist und das zweite Segment 42B eine Länge von etwa
20,3 cm (8 Inch) aufweist.
Der Außendurchmesser des Abschnittes 42B variiert in Abhängigkeit von der
Größe des aufgeblasenen Außendurchmessers des Ballons 16. Für kleinere Ballongrößen (d.h. aufgeblasene Durchmesser von 1,5 und 2,0 mm) liegt der
Außendurchmesser des Abschnittes 42B vorzugsweise bei etwa 0,762 mm (0,030 Inch) bis etwa 0,788 mm (0,031 Inch). Für größere Ballongrößen
(d.h. aufgeblasene Durchmesser von 2,5 bis 3,5 mm) liegt der Außendurchmesser des Abschnittes 42B bei etwa 0,826 mm (0,0325 Inch) bis etwa
0,901 mm (0,0335 Inch).
Die äußere Röhre 22 ist entlang ihrer gesamten Länge flexibel. Der distale
Abschnitt 42 der äußeren Röhre 22 weist jedoch eine größere Flexibilität als der proximale Abschnitt 40 auf. Dies schafft die benötigte Flexibilität, um
es dem Katheter 10 zu erlauben, sich an die Krümmungen des Vaskularsy-
stems des Patienten anzupassen. Die Kompositgeflechtröhre aus Polyimidumhülltem,
nichtrostendem Stahl, welche den proximalen Abschnitt 40 bildet, bietet eine erhöhte Schiebbarkeit und eine relativ geringe Wanddicke, so daß
der Außendurchmesser der äußeren Röhre 22 auf einem Minimum gehalten werden kann.
Die Fig. 2 und 3 veranschaulichen detaillierter die Kompositgeflechtröhre aus
Polyimid-umiäßtem, nichtrostendem Stahl, welche den proximalen Abschnitt
40 bildet und bei dem Katheter der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
&iacgr;&ogr; Die individuellen Lätzenfäden des Bandes 50 aus nichtrostendem Stahl sind
miteinander verwebt, wie in Fig. 2 gezeigt, um ein röhrenförmiges Geflecht 52 zu bilden. Ein Polymermatrixmaterial 54 umhüllt das röhrenförmige
Geflecht 52. Das Polymermatrixmaterial 54 weist zweckmäßigerweise Polyimid auf und ist dick genug, um dem Rohr 40 strukturelle Integrität zu
verleihen, so daß der proximale Röhrenabschnitt 40 ein Fluid enthalten kann, ohne daß dieses austritt. Abschnitte der individuellen Litzenfäden des
röhrenförmigen Geflechtes 52 auf deren inneren Oberfläche können freiliegen, solange sie in der Polyimidmatrix effektiv gehalten sind und die Röhre
nichts durchläßt. Das Polymermatrixmaterial 54, welches das Geflecht 52 umhüllt, ist dünn genug, so daß es sich im allgemeinen der äußeren Oberfläche
des gewebten Geflechts 52 anpaßt. Dies ist in den Fig. 2 und 3 veranschaulicht, welche die relativ texturierte äußere Oberfläche des proximalen
Röhrenabschnittes 40 zeigen. Diese äußere Oberflächentextur oder Rauhigkeit des proximalen Röhrenabschnittes 40 stellt einen signifikanten
:5 Vorteil dar. Sie reduziert die Kontaktpunkte (und den Widerstand) zwischen
dem proximalen Röhrenabschnitt 40 und der inneren Oberfläche des (nicht gezeigten) Führungskatheters, durch welchen der Dilatationskatheter 10 vorwärtsbewegt
werden muß. Die rauhe Oberfläche der Kompositröhre aus Polyimid-umhülltem, nichtrostendem Stahl des proximalen Abschnittes 40 der
äußeren Röhre 22 zeigt einen signifikant niedrigeren Widerstand in dem
Führungskatheter als proximale Röhrenabschnitte ähnlicher Diiatationskatheter
aus Polyimid mit glatter Oberfläche.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind
die individuellen Litzenfäden 50 ein Band aus vergütetem, nichtrostendem 304-Federstahl mit einer Dicke von etwa 0,018 mm (0,0007 Inch) und einer
Breite von etwa 0,005 Inch). Sechszehn Litzenfäden sind miteinander in einem Stoffgewebe verwebt, um ein röhrenförmiges Geflecht 52 zu bilden,
wobei das Gewebe 17,8 bis 35,4 Fäden pro Zentimeter (45 bis 90 Fäden &iacgr;&ogr; pro Inch) aufweist. Die Komposit-Wandstärke des proximalen Röhrenabschnittes
40 (d.h. das Geflecht 52 plus das Polyimidmaterial 54 and den dickesten Stellen) liegt zwischen etwa 0,064 und-0,102 mm (0,0025 und
0,0040 Inch) und liegt vorzugsweise bei etwa 0,079 mm (0,0031 Inch) bis etwa 0,089 mm (0,0035 Inch). Die beschriebene Kompositröhre aus Geis
flecht aus nichtrostendem Stahl/Polyimid wird durch HV Technologies of
Trenton, Georgia, hergestellt.
Dünnerwandige proximale Abschnitte eines Katheterschaftes sind in der
Vergangenheit aus Hypo-Röhren aus nichtrostendem Stahl oder Röhren aus &iacgr;&ogr; Polyimid hergestellt worden. Die Kombination eines proximalen Komposit-Röhrenabschnittes
40 und des flexibleren distalen Polyethylen-Röhrenabschnittes 42 gemäß vorliegender Erfindung bietet jedoch eine Reihe von signifikanten
Vorteilen.
Erstens ist der Widerstandskoeffizient der texturierten äußeren Oberfläche des
proximalen Röhrenabschnittes 40 deutlich geringer als bei proximalen Röhrenabschnitten
ähnlicher Diiatationskatheter aus Polyimid mit glatter Oberfläche. Daher bewegt sich der proximale Röhrenabschnitt 40 gemäß der
vorliegenden Erfindung leichter durch den Führungskatheter vorwärts.
Zweitens bietet die vorliegende Erfindung eine verbesserte Schiebbarkeit im
Vergleich mit Kathetern, welche für den proximalen Abschnitt eine dünnwandige Röhre aus Polyimid verwenden.
Drittens besitzt der Katheter gemäß der vorliegenden Erfindung eine geringere
Tendenz hinsichtlich eines Wegknickens während der Vorbereitung für eine Dilatationsprozedur oder während einer Dilatationsprozedur als Katheter
des Standes der Technik, welche Materialien hoher Festigkeit, wie z.B. nichtrostenden Stahl und Polyimid an dem proximalen Abschnitt verwenden.
&iacgr;&ogr; Dies ist deshalb so, weil der Steifigkeitsübergang zwischen den Abschnitten
40 und 42 weniger abrupt ist als der Steifigkeitsübergang zwischen einer proximalen Hypo-Röhre aus nichtrostendem Stahl und einem flexibleren
distalen Polymerabschnitt. Im Fall von proximalen Polyimidabschnitten ist die Wegknickneigung vorhanden, weil die dünnen Wände spröde Charakteristika
aufweisen.
Schließlich ist der proximale Komposit-Röhrenabschnitt 40, welcher beim
Katheter 10 gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, flexibler als
ein proximaler äußerer Röhrenabschnitt einer Hypo-Röhre aus nichtrostendem Stahl. Im Ergebnis ist der Katheter 10 gemäß der vorliegenden Erfindung
leichter zu handhaben, wenn der Katheter aus seiner Verpackung entfernt wird und zur Verwendung vorbereitet wird.
Fig. 4 ist eine Teilschnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels gemäß
der vorliegenden Erfindung, welches als ein innereiloser Dilatationskatheter funktioniert. Fig. 4 zeigt einen Dilatationskatheter 110 und einen Führungsdraht
112, welche zur Durchführung von Angioplastie-Prozeduren verwendet
werden. Der Dilatationskatheter 110 weist eine Rohrverzweigung 114, einen
proximalen Schaft 116, einen distalen Schaft 118, einen Verformungsausgleich
120, einen Ballon 122, eine proximale Lumenausdehnung 124, eine
- Il -
distale Lumenausdehnung 126, ein Markierungsband 128 und ein auf Dehnung
ansprechendes Ventil 130 auf.
Die Rohrverzweigung 114 ist an dem proximalen Ende des Dilatationskatheters
110 angeordnet. Die Rohrverzweigung 114 weist eine Durchgangsöffnung
132 (durch welche der Führungsdraht 112 hindurchgeht), eine Ballonöifnung
134 (durch welche ein Aufblasfluid dem Ballon 122 zugeführt und von diesem zurückgezogen wird) und ein Rohrverzweigungsventil 135 auf.
&iacgr;&ogr; Der proximale Schaft 116 ist eine Röhre mit einem einzigen Lumen, deren
proximales Ende 136 mit der Rohrverzweigung 114 verbunden ist und deren
distales Ende 138 mit dem distalen Schaft 118 verbunden ist. Ein Schaftlumen 140 erstreckt sich von dem proximalen Ende 136 bis zu dem distalen
Ende 138 des Schaftes 116. Das Lumen 140 ist in Fluidkommunikation mit der Ballonöffnung 134 und der DurchgangsöfFnung 132 der Rohrverzweigung
114 und schafft außerdem einen Durchgang für den Führungsdraht 112.
Der proximale Schaft 116 ist vorzugsweise eine Geflecht-Komposit-Röhre aus
Polyimid/nichtrostendem Stahl von HV Technologies of Trenton, Georgia, mit einem Innendurchmesser von etwa 0,673 mm (0,0265 Inch) und einem
Außendurchmesser von etwa 0,838 mm (0,033 Inch). Die Länge des proximalen Schaftes 116 beträgt etwa 103 cm.
Der Verformungsausgleich 120 ist ein Band aus nichtrostendem Stahl von
0,025 mm (0,001 Inch) &khgr; 0,102 mm (0,004 Inch), welches um den proximalen
Schaft 116 und den distalen Schaft 118 gewickelt ist und welches von
einer warmgeschrumpften Polymerschicht abgedeckt ist. Der Verformungsausgleich 120 weist einen Außendurchmesser von etwa 0,965 mm (0,038
Inch) und eine Länge von etwa 2,5 cm auf.
Der distale Schaft 118 weist einen proximalen Halsabschnitt 142, Schaftabschnitte
144 und 146, einen Bondierhalsabschnitt 148 und einen Ventilhalsabschnitt 150 auf. Der proximale Halsabschnitt 142 ist an dem distalen
Ende 138 des proximalen Schaftes 116 bondiert. Bei einem bevorzugten
Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung sind der distale Schaft 118 und die distale Lumenerstreckung 126 aus einer Röhre aus
hochdichtem Polyethylen ausgebildet und sind aus einem Stück durch eine Reihe von Einschnürvorgängen ausgebildet. Die distale Lumenerstreckung
126 wird nachfolgend von dem Ventiihalsabschnitt 150 getrennt, um den
&iacgr;&ogr; Spalt für das Ventil 130 zu schaffen.
Der Verformungsausgleich 120, welcher vorzugsweise ein gewickeltes Band
aus nichtrostendem Stahl ist, welches mittels einer dünnen warmgeschrumpften Polymerhülse abgedeckt ist, paßt über die Bondierung zwischen dem
is distalen Abschnitt des Schaftes 116 und dem proximalen Abschnitt des
Schaftes 118. Der Verformungsausgleich 120 schafft zusätzliche Festigkeit
an der Bondierung zwischen den Schäften 116 und 118, besonders wenn
Spannung an die Bondierung angelegt wird. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel
ist die Bondierung zwischen den Schäften 116 und 118 stark genug, um die Notwendigkeit für einen Verformungsausgleich 120 zu vermeiden.
Der Schaftabschnitt 144 des distalen Schaftes 118 weist einen Außendurchmesser
auf, welcher gleich oder geringfügig geringer ist als der Außendurchmesser des proximalen Schaftes 116. Bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel
ist der Schaftabschnitt 146 zwischen dem Schaftabschnitt 144 und dem Bondierhalsabschnitt 148 angeordnet. Der Schaftabschnitt 146
besitzt bezüglich des Abschnittes 144 einen reduzierten Außen- und Innendurchmesser
und weist bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine
größere Flexibilität als der proximaie Schaft 116 und der Schaftabschnitt 144
des distalen Schaftes 118 auf.
Der Bondierhalsabschnitt 148 weist bezüglich des Schaftabschnittes 146 einen
reduzierten Außen- und Innendurchmesser auf. Der Ventilhalsabschnitt 150 weist bezüglich des Bondierhalsabschnittes 148 einen reduzierten Außen- und
Innendurchmesser auf. Der Bondierhalsabschnitt 148 und der Ventilhalsabschnitt 150 bilden zusammen die proximaie Lumenausdehnung 124. Der
distale Schaft 118 weist ein Lumen 152 auf, welches mit dem Lumen 140 &iacgr;&ogr; des proximalen Schaftes 116 ausgerichtet ist.
Der Ballon 122 weist einen proximalen Ballonbund 154, einen Hauptballonkörper
156 und einen distalen Endabschnitt 158 auf. Der proximaie Ballonbund
154 ist mittels eines Klebers 160 an dem Bondierhalsabschnitt 148 bondiert. In ähnlicher Weise ist der distale Endabschnitt 158 des Ballons
122 mittels eines Klebers 162 an dem distalen Ende der distalen Lumenerstreckung
126 bondiert.
Wie in Fig. 4 gezeigt, erstreckt sich der Führungsdraht 112 von der Durchgangsöffnung
132 der Rohrverzweigung 114 durch die Schaftlumen 140 und 152, durch die proximaie Lumenerstreckung 124 (welche durch den Bondierhalsabschnitt
148 und den Ventilhalsabschnitt 150 gebildet ist), durch das auf Dehnung ansprechende Ventil 130, durch die distale Lumenerstreckung
126 und heraus aus dem distalen Ende 158 des Ballons 122 des Katheters
110.
Ein Aufblasen des Ballons 122 wird bewirkt, indem (nicht dargestelltes)
Fluid durch die Lumen 140 und 152 und die Ablaßlöcher 164 und 165 in der proximalen Lumenerstreckung 124 geleitet wird. Der Fluidströmungswiderstand
durch die Ablaßlöcher 164 und 165 ist vorzugsweise kleiner als
der Fluidwiderstand zwischen dem Führungsdraht 112 und dem Rest der
Lumenerstreckung distal von den Ablaßlöchern 164 und 165. Auf diese Art
ist es möglich, ein Aufblasfluid unter Druck dem Inneren des Ballons 122
durch dasselbe Lumen 140, 152 zuzuführen, welches von dem Führungsdraht 112 verwendet wird.
Bezugnehmend auf die Fig. 4 und 5 beschränkt die vorliegende Erfindung
weiterhin die Fluidströmung in jeder Richtung zwischen dem Lumen 152 und dem distalen Ende des Katheters 110 durch die Wirkung des auf
&iacgr;&ogr; Dehnung ansprechenden Ventils 130 während des Ballonaufblasens. Die
vorliegende Erfindung nutzt den Vorteil einer Eigenschaft eines gewissen Ballonmaterials: einer Längsnachgiebigkeit des Ballons 122. Mit anderen
Worten, wenn ein Ballon 122 aufgeblasen wird, neigt er dazu, sich zu längen. Dies bewirkt, daß sich der Abstand zwischen dem proximalen
Ballonbund 154 und dem distalen Endabschnitt 158 vergrößert, wenn der Ballon 122 aufgeblasen wird. Da der proximale Ballonbund 154 mittels
eines Klebers 160 an dem Bondierhalsabschnitt 148 befestigt ist und da der distale Endabschnitt 158 mittels eines Klebers 162 an einem distalen Ende
126A der distalen Lumenerstreckung 126 angebracht ist, neigt ein proximales Ende 126B der distalen Lumenerstreckung 126 dazu, sich von dem Ventilhalsabschnitt
150 wegzubewegen, wenn der Ballon 122 aufgeblasen wird.
Wie es am besten in Fig. 5 gezeigt ist, ist das auf Dehnung ansprechende
Ventil 130 vorzugsweise eine dehnbare Röhre mit einem proximalen Abschnitt 166, welcher an dem Ventilhalsabschnitt 150 angebracht ist, und
einem distalen Abschnitt 168, welcher an dem proximalen Ende 126B der distalen Lumenerstreckung 126 angebracht ist. Ein Zwischenabschnitt 170
des Ventils 130 ist in dem Spalt zwischen dem Ventilhalsabschnitt 150 und der distalen Lumenerstreckung 126 angeordnet.
Die Längung des Ballons 122 infolge seiner Aufblasung bewirkt, daß sich
das Ventil 130 dehnt. Wenn das Ventil 130 gedehnt wird, vergrößert sich die Länge des Zwischenabschnittes 170, und der Innendurchmesser des
Zwischenabschnittes 170 verringert sich entsprechend. Folglich verringert das Dehnungsventil 130 in effektiver Weise den Innendurchmesser eines
Abschnittes der Lumenerstreckung. Vorzugsweise werden die Größe des Dehnens des Ballons 122 und die Abmessungen des Ventils 130 und des
Führungsdrahtes 112 hinsichtlich der Drücke in seinem Arbeitsbereich (etwa 0 bis 18 Atmosphären) bestimmt, während der Ballon 122 aufgeblasen wird;
&iacgr;&ogr; die innere Wand des Ventils 130 nähert sich der äußeren Oberfläche des
Führungsdrahtes 112 an und blockiert im wesentlichen die Fluidströmung in
jeder Richtung durch das Ventil 130.
Bei niedrigen Aufblasdrücken des Ballons 122 dehnt sich das Ventil 130
ausreichend, um die Beschränkungswirkung des Ventils 130 zu bewirken und die Fluidströmung zwischen dem Lumen 152 und dem distalen Ende 126A
der distalen Lumenerstreckung 126 zu begrenzen.
Um diese Ventilwirkung zu erreichen, müssen die proximale Lumenerstrek-
:o kung 124 (welche durch den Bondierhalsabschnitt 148 und den Ventilhalsabschnitt
150 gebildet wird) und die distale Lumenerstreckung 126 ausreichend steif sein, um eine Kraft auf das Ventil 130 zu übertragen. Bei
einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung liegt die Größe der Längung des Ballons 122 in seinem Arbeitsbereich bei
etwa 0 bis 10 mm.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist
der Ballon 122 aus einem Polyolefin-Ballonmaterial wie z.B. Surlyn 8527
von DuPont, welches eine Längsnachgiebigkeit (Dehnung) während des Aufblasens aufweist. Der proximale Ballonbund 154 weist einen Innendurch-
- Io -
messer von etwa 0,665 bis 0,711 mm (0,0262 bis 0,0280 Inch) und einen
Außendurchmesser von etwa 0,838 bis 1,067 mm (0,033 bis 0,042 Inch) im Maximum in Abhängigkeit von dem aufgeblasenen Außendurchmesser des
Ballons 122 auf. Der distale Endabschnitt 158 des Ballons 122 weist einen Innendurchmesser von etwa 0,521 bis 0,584 mm (0,0205 bis 0,023 Inch)
auf. Die Gesamtlänge des Ballons 122 liegt typischweise zwischen 1 bis 4 cm. Der proximale Ballonbund 154 besitzt eine Länge von etwa 8 mm,
und der distale Endabschnitt 158 weist eine Länge von etwa 3 mm auf.
&iacgr;&ogr; Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind
der distale Schaft 118 und die distale Lumenerstreckung 126 aus einer
Röhre aus hochdichtem Polyethylen ausgebildet und sind als ein Stück durch eine Reihe von Einschnürvorgängen ausgebildet. Die distale Lumenerstrekkung
126 wird nachfolgend von dem Ventilhalsabschnitt 150 getrennt, um einen Spalt für das Ventil 130 zu schaffen.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der proximale Halsabschnitt
142 eine Länge von etwa 4 mm, einen innseitigen Durchmesser von etwa 0,533 mm (0,021 Inch) und einen Außendurchmesser von etwa 0,635 mm
(0,025 Inch) auf. Der Schaftabschnitt 144 weist eine Länge von etwa 9 cm und einen Innendurchmesser von etwa 0,622 bis 0,666 mm (0,0245 bis
0,0270 Inch) und einen Außendurchmesser von etwa 0,813 mm (0,032 Inch) auf.
Der Schaftabschnitt 146 weist eine Länge von etwa 23 cm, einen Innendurchmesser
von etwa 0,508 bis 0,686 mm (0,020 bis 0,027 Inch) und einen Außendurchmesser von etwa 0,635 bis 0,838 mm (0,025 bis 0,033
Inch) auf. Der Bondierhalsabschnitt 148 weist eine Länge von etwa 10 mm, einen Außendurchmesser von etwa 0,640 bis 0,653 mm (0,0252 bis
0,0257 inch) und einen Innendurchmesser von etwa 0,0508 bis 0,533 mm
17 -
(0,020 bis 0,021 Inch) auf. Die Ablaßlöcher 164 und 165 sind runde
Löcher mit einem Durchmesser von etwa 0,178 bis 0,254 mm (0,007 bis 0,01 Inch). Das Ablaßloch 164 ist etwa 9,5 mm distal zu dem Schaftabschnitt
146 angeordnet. Das Ablaßloch 165 ist etwa 8,5 mm distal zu dem Schaftabschnitt 146 angeordnet. Das Ablaßloch 164 ist 180° von dem
Ablaßloch 165 um den Umfang des Bondierhalsabschnittes 148 angeordnet, wie es in den Fig. 4 und 5 veranschaulicht ist.
Der Ventilhalsabschnitt 150 und die distale Lumenerstreckung 126 weisen
&iacgr;&ogr; Innendurchmesser von etwa 0,381 bis 0,406 mm (0,015 bis 0,016 Inch) und
Außendurchmesser von etwa 0,470 bis 0,508 mm (0,0185 bis 0,020 inch)
auf. Der Ventilhalsabschnitt 150 besitzt eine Länge von etwa 2,5 mm,
während die distale Lumenerstreckung 126 eine Länge aufweist, welche von der Größe und der Länge des Ballons 122 abhängt.
Die Abschnitte des Dilatationskatheters 110 mit reduziertem Durchmesser,
wie z.B. der Ventilhalsabschnitt 150 und die distale Lumenerstreckung 126 sind im Ergebnis des Einschnürens der Röhre aus hochdichtem Polyethylen
molekular ausgerichtet worden. Dies schafft die zusätzliche Steifigkeit in :o der axialen Richtung, welche notwendig ist, um eine Kraft von dem proximalen
Ballonbund 154 und dem distalen Endabschnitt 158 des Ballons 122 auf das Ventil 130 zu übertragen.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Ventil 130 eine Röhre aus
einem Polyurethan, wie z.B. Peletan 2352-70A oder Tecutan TT-1075A von Thermedics mit einem Innendurchmesser von etwa 0,368 bis 0,381 mm
(0,0145 bis 0,0150 Inch) und einem maximalen Außendurchmesser von etwa 0,508 mm (0,020 Inch). Das Ventil 130 ist in Alkohol getränkt und
anschließend über dem Ventilhalsabschnitt 150 und dem proximalen Ende
3ü 126B der distalen Lumenerstreckung 126 gedehnt. Bei einem Ausführungs-
- 18 -
beispiel weisen der Ventilhalsabschnitt 150 und das proximale Ende 126B
der distalen Lumenerstreckung jeweils eine Umfangsrippe (nicht gezeigt) auf, welche dem Halten des Ventils 130 dient. Der proximale Abschnitt 166
und der distale Abschnitt 168 des Ventils 130 weisen eine Länge von etwa 1,5 bis 3,0 mm auf, während der Zwischenabschnitt 170 eine Länge von
etwa 1 bis 5 mm im ungedehnten Zustand aufweist. Die Gesamtlängung des Ballons 122 liegt bei etwa 0 bis 10 mm.
Das Markierungsband 128 ist ein Band aus strahlenundurchlässigem Metall,
&iacgr;&ogr; welches an der distalen Lumenerstreckung 126 nahe dem proximalen Ende
126B derart angeordnet ist, daß das Markierungsband 128 etwa in der Mitte
des Ballons 122 positioniert ist. Das Markierungsband 128 weist einen Innendurchmesser von etwa 0,521 bis 0,533 mm (0,0205 bis 0,0210 Inch)
und eine Wanddicke von etwa 0,048 bis 0,051 mm (0,0019 bis 0,0020 Inch) auf.
Der in Verbindung mit dem Katheter 110 verwendete Führungsdraht 112
besitzt eine Gesamtlänge von etwa 175 cm. Der Außendurchmesser des Führungsdrahtes 112 ist über die Länge des Körpers bei etwa 0,356 mm
(0,014 Inch). Die Innenoberflächen der proximalen Lumenerstreckung 124, der distalen Lumenerstreckung 126 und des Ventils 130 müssen groß genug
sein, damit ein freier Durchgang des Führungsdrahtes 112 ermöglicht ist, wenn der Baiion 122 nicht aufgeblasen ist, müssen jedoch dicht genug an
dem Führungsdraht 112 sein, damit das Ventil 130 die gewünschte Dichtung um den Draht 112 schaffen kann, während der Ballon 122 in einem aufgeblasenen
Zustand ist.
Wie in Fig. 6A gezeigt, und zwar in einem ungedehnten Zustand, ist die
Innenoberfläche 172 des Ventils 130 nicht in aneinanderstoßendem Kontakt
3ü mit dem Führungsdraht 112, wodurch ein freier Durchgang des Führungs-
19 -
drahtes 112 durch das Ventil 130 ermöglicht ist. Die enge Nähe des
Führungsdrahtes 112 zu der Innenfläche 172 des Ventils 130 und den
Innenflächen des Ventilhalsabschnittes 150 und der distalen Lumenerstreckung 126 (nicht gezeigt) sind derart, daß das Aufblasfluid distal zu den Ablaß löehern
164 und 165 einen größeren Strömungswiderstand bezüglich des Fluidströmungswiderstandes durch die in Figur 5 gezeigten Ablaßlöcher 164
und 165 erfährt. Dies führt zu einer minimalen Fluidleckage an dem distalen Ende des innereilosen Dilatationskatheters 110, während der Ballon
122 sich aufbläst und während das Ventil 130 sich um den Führungsdraht
&iacgr;&ogr; 112 zusammenschnürt, um die Fluidströmung zu blockieren.
Fig. 6B veranschaulicht das Ventil 130 in einem gedehnten Zustand, in
welchem das Dehnen den Innen- und den Außenduchmesser des Ventils 130 verringert, wodurch die Innenoberfläche 172 des Ventils 130 in enge Nähe
zu dem Führungsdraht 112 gebracht wird und im wesentlichen die Fluidströmung
durch die distale Lumenerstreckung 126 (nicht gezeigt) blockiert.
Weitere Konstruktionen des Ventils 130 sind ebenfalls innerhalb des Schutzumfangs
der vorliegenden Erfindung möglich. Zum Beispiel kann die Anordnung des Ventils 130 innerhalb des Ballons 122 variiert werden und
können die Abmessungen des Ventils 130 geändert werden. Auch könnte das Ventil 130 innerhalb des distalen Abschnittes des Schaftes 118 angeordnet
sein.
Eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden
Erfindung ist in Fig. 7 gezeigt. Das distale Ende eines Katheters 200 mit einem Ballon 202 ist so gezeigt, daß eine proximale Lumenerstreckung 204
mit dem distalen Ende des Schaftes 206 verbunden ist und sich davon erstreckt. Ablaßlöcher 208 und 210 sind an der proximalen Lumenerstrekkung
204 angeordnet, um eine Fluidkommunikation zwischen einem Lumen
20 -
212 des Schaftes 206 und dem ßalion 202 zu ermöglichen, [m Gegensatz
jedoch zu dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die proximale Lumenerstreckung 204 etwa bis an eine Zwischenstelle innerhalb
des Ballons 202. Ein Markierungsband 214 ist nahe dem distalen Ende der proximalen Lumenerstreckung 204 befestigt.
Das proximale Ende eines Ventils 216 ist mit dem distalen Ende der
proximalen Lumenerstreckung 204 verbunden, und das distale Ende des Ventils 216 ist mit einem distalen Ballonbund 218 bondiert. Das Ventil 216
&iacgr;&ogr; definiert daher die distale Lumenerstreckung 126 gemäß Fig. 5. Wie bei
dem Ventil 130 gemäß Fig. 5 ist das Ventil 216 axial nachgiebig, wenn Spannung während des Ballonaufbiasens angelegt wird. Weitere Konstruktionen
des Ventils 216 sind ebenfalls möglich. Zum Beispiel können das Ventil 216 und die distale Lumenerstreckung 204 in ein einziges elastisches
röhrenförmiges Element einbezogen sein, welches eine Kompressions festigkeit
in der axialen Richtung und eine Flexibilität bezüglich der Spannung aufweist, während es eine ausreichende Elastizität behält, damit sich das röhrenförmige
Element dehnen und eine Dichtung um den Führungsdraht 220 schaffen kann, wenn sich der Ballon 202 aufbläst und längt.
Der Führungsdraht 220 erstreckt sich von dem Lumen 212 des Schaftes 206
durch die proximale Lumenerstreckung 204 und das Ventil 216 (in seinem ungedehnten Zustand gezeigt) und heraus aus dem distalen Ende des Katheters
200. Wenn der Ballon 202 aufgeblasen und gelängt wird, wird Spannung auf das Ventil 216 aufgebracht, wodurch bewirkt wird, daß sich das
Ventil 216 dehnt und seinen Innen- und Außendurchmesser entlang im wesentlichen der gesamten Länge des Ventils 216 reduziert. Der Innendurchmesser
eines wesentlichen Längenstückes des Ventils 216 nähert sich im gedehnten Zustand dem Außendurchmesser des Führungsdrahtes 220,
während der Ballon 202 aufgeblasen wird. Dies bewirkt einen effektiven
♦ » ♦
- 21 -
Verschluß des Lumens 212, welcher die Strömung von Aufblasfluid heraus
aus dem distalen Ende des Katheters 200 im wesentlichen unterdrückt, während der Ballon 202 aufgeblasen wird.
Weitere Konstruktionen eines innereilosen Katheters 110 gemäß Fig. 4 sind
ebenfalls innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung möglich. Zum Beispiel kann der Katheter 110 ebenfalls Führungsdrähte unterschiedlicher
Außendurchmesser (z.B. 0,254, 0,457 und 0,889 mm) (0,010, 0,018 und 0,035 inch) und Ballons unterschiedlicher aufgeblasener Durchmesser
&iacgr;&ogr; aufnehmen.
Die Komponenten des Katheters 110 sind entsprechend maßstäblich.
Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsbeispiele
beschrieben worden ist, liegt es innerhalb des Könnens des Durchschnittsfachmanns, daß Änderungen in Form und Detail vorgenommen
werden können, ohne sich vom Geist und Schutzumfang der Erfindung zu entfernen. Zum Beispiel werden die Abmessungen verschiedener Komponenten
für Katheter verschiedener Größen variieren. Im Fall des proximalen :o Außenröhrenabschnittes 140 reichen die Außendurchmesser vorzugsweise von
etwa 0,762 mm (0,0300 Inch) bis etwa 1,32 mm (0,0520 Inch) im Maximum. Die Längen reichen von etwa 81,3 bis 118,8 cm (32 bis 46 Inch).
Die Wanddicken an Stellen maximaler Dicke liegen bei etwa 0,064 bis 0,102 mm (0,0025 bis etwa 0,0040 Inch). Die Geflechtlitzenfäden liegen im
:5 Bereich von etwa 0,008 mm (0,0003 Inch) bis etwa 0,038 mm (0,0015
Inch) bezüglich der Dicke und dem Bereich von etwa 0,038 bis etwa 0,178 mm (0,0015 bis etwa 0,007 Inch) bezüglich der Breite. Das Gewebe weist
vorzugsweise einen Bereich von 17,7 bis 35,4 Fäden pro cm (45 bis 90 Fäden pro Inch) auf.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die
Flexibilität des geflochtenen proximalen Abschnittes variabel, wodurch es zunehmend weniger steif wird, wenn man sich von dem proximalen zu
dessen distalen Ende bewegt. Es gibt verschiedene Wege, eine erhöhte Flexibilität entlang des Katheterschaftes zu erzielen. Diese Verfahren schließen
Schleifen, Ätzen, sekundäres Polymerbeschichten und Geflechtfadenvariation ein. Von diesen ist die Fadendichte-Variation am stärksten bevorzugt,
da sie keine zusätzlichen Verfahrensschritte benötigt und eine viel größere Variation bezüglich der Flexibilität über der Länge des Schaftes ermöglicht.
&iacgr;&ogr; Speziell ist herausgefunden worden, daß sich bei zunehmender Fadendichte
die Steifigkeit verringert. In geeigneter Weise liegt die Steifigkeit des
poximalen äußeren Röhrenabschnittes im Bereich von 110 bis 130 gm/cm, typischerweise bei 117 bis 130 gm/cm an dessen proximalen Ende und liegt
im Bereich von 15 bis 41 gm/cm, typischerweise bei 21 bis 41 gm/cm an
!5 dessen distalem Ende unter Verwendung eines 1,27 cm Segmentes für die
Messung. Für einen proximalen äußeren Röhrenabschnitt von 101,6 bis 152,4 cm (32 bis 60 Inch) bezüglich der Länge wird sich in wünschenswerter
Weise die Fadendichte von einem niedrigen Wert von 11,8 bis 17.7 Fäden pro cm (30 bis 45 Fäden pro Inch) an dem proximalen Ende des
proximalen Abschnittes auf einen hohen Wert von 45,3 bis 59,1 Fäden pro cm (115 bis 150 Fäden pro Inch) an dessen distalem Ende erhöhen.
Der proximale äußere Komposit-Röhrenabschnitt ist in geeigneter Weise
durch Gießen erster Schichten von Polyimid aus einer Lösung über einen Dorn, Weben des Geflechts aus nichtrostendem Stahl über den ersten Polyimid-Schichten
und dann Überziehen des Geflechts mit zweiten Polymerschichten hergestellt, welche von der Lösung gegossen werden. Die zweiten
Polymerschichten sind typischerweise ebenfalls aus Polyimid. Um jedoch die Flexibilität des proximalen Abschnittes an seinem distalen Ende weiter
- 23 -
zu erhöhen, können auch weitere flexiblere Polymere wie z.B. Polytetraflurethylen
in den zweiten Polymerschichten verwendet werden.
Tafel I veranschaulicht den Effekt der Fadendichte-Variation auf die Steifigkeit
der zwei proximalen Schaftabschnitte von verschiedenen Längen und von verschiedenen Innendurchmessern (ID) und Außendurchmessern (OD). Die
Messungen wurden in englischen Einheiten durchgeführt. Die ersten Schichten der Polymermatrix waren Polyimid, und die zweiten Schichten waren
Polytetraflurethylen.
• · H ·» · · ♦ «-I ■
-"24 -
5 | Abstand van prox. Ende cm (inches) |
!D mm (inches) |
OD mm (inches) |
Fäden/ cm (/inch) |
Steifigk gm/cm (Ibs/in) |
E MPn (psi) |
Verschling durenmessj cm (inches) |
.757 (.029S) |
.965 (.0380) |
14.2 (36) |
117.7 (.6590) |
2974.8 (431460) |
3.17 I (1.25) |
Proximaler Schaftabschnitt S - 106.7 cm (42 inch) Länge | .879 &igr; (.0346) |
!.069 (JMl)) |
3 3.8 05) |
129.3 (.7240) |
2480.4 (359748) |
0.50) |
Proximaler Schaftabschhitt A - 132.1 cm (52 inch) Länge j | .757 (.0298) |
.965 (.0380) |
17.3 (44) |
118.0 (.6609) |
2983.1 (432662) |
3.17 I (1.25) |
5.1 (2) |
.88! (.0347) |
!.077 (.0424) |
15.0 (38) |
112.9 (.6325) |
2077.3 (3012SI) |
2.54 . (1.00) |
|||||||
5.1 (2) |
.757 (.0298) |
.96S (.03Sl) |
is.i« (46) |
S2.3 (.4604) |
2043.6 (296404) |
2.54 I (1.00) |
21.6 (S.5) |
.880 (.0350) |
J .080 (.0425) |
19.7 (50) |
63.4 (.3552) |
1179.7 (171101) |
1.02 (.40) |
|||||||
20.3 (8) |
.759 (.0299) |
.975 (.0384) |
22.0 (56) |
56.2 (.3145) |
1338.3 (194110) |
1.27 I (.50) |
38.1 (15) |
.889 (.0350) |
.085 (.&Pgr;.-&Igr;27) |
?2.8 (58) |
56.9 (.3187) |
1022.6 (1483 !8) |
1.02 (.40) |
|||||||
10 | 35.6 (14) |
.759 (.0299) |
.978 (.0385) |
22.8 (58) |
42.8 (.2396) |
1003.2 (145504) |
1.02 I (.40) |
54.6 (21.5) |
.894 (.0352) |
.097 (.0432) |
25.! (M) |
43.7 (.2450) |
736.1 (106760) |
.76 (.30) |
||||||
50.8 (20) |
.762 (.0300) |
.978 (.0385) |
26.8 (6R)- |
37.7 • (.2109) |
890.0 (129085) |
1.02 (.40) |
71.1 (28) |
.897 (.0353) |
.!05 (.0435) |
45.7 (116) |
37.8 (.2116) |
610.6 (S8556) |
.51 (.20) |
|||||||
66.0 (26) |
.765 (.0301) |
.996 (.0392) |
52.8 (134) |
21.2 (.1190) |
452.2 (65587) |
.51 I (.20) |
87.6 (34.5) |
.897 (.0353) |
.105 (.0435) |
56.7 (144) |
40.3 (.2257) |
651.4 (94475) |
.51 (.20) |
|||||||
15 | 83.3 (32) |
.765 (.0301) |
.996 (.0392) |
56.7 (!44) |
23.1 (.1295) |
492.0 (71355) |
.51 I (.20) |
102.9 (40.5) |
||||||||||||
91.4 (36) |
.765 (.0301) |
.003 (.0391) |
53.5 (136) |
26.0 (.1454) |
561.3 (SMÜ6) |
.51 I (.2G) j |
||||||||||||||
11LS / 1 I \ V> 1J |
||||||||||||||||||||
0 | 127 (50) |
|||||||||||||||||||
* vorkragender Träger (ein Ende fixiert) mit konzentrierter Belastung am
freien Ende, gemessen an einem 1,27 cm (0,5 Inch) Segment, welches an einem spezifizierten Abstand von proximalen Ende zentriert ist.
Claims (25)
1. Dilatationskatheter aufweisend:
einen aufblasbaren Ballon; und
einen aufblasbaren Ballon; und
einen äußeren röhrenförmigen Schaft mit einem proximalen äußeren Röhrenabschnitt und einem distalen äußeren Röhrenabschnitt, wobei der
&iacgr;&ogr; proximaie äußere Röhrenabschnitt und der distale äußere Röhrenabschnitt
jeweils proximaie und distale Enden aufweisen, wobei der proximaie
äußere Röhrenabschnitt eine irreguläre äußere Oberfläche aufweist, welche durch ein Polymermatrixmaterial gebildet ist, welches in anpassender
Weise ein röhrenförmiges Geflecht aus einem Element aus nichtrostendem Stahl umgibt, wobei der distale äußere Röhrenabschnitt
aus einem Polymermaterial ausgebildet ist und sein proximales Ende mit dem distalen Ende des proximalen äußeren Röhrenabschnittes verbunden
ist und sein distales Ende mit einem proximalen Ende des Baiions verbunden ist.
2. Dilatationskatheter, aufweisend:
einen aufblasbaren Ballon;
einen aufblasbaren Ballon;
einen proximalen äußeren Komposit-Röhrenabschnitt aus einem Polyimid/Geflecht
aus nichtrostendem Stahl mit einem proximalen und einem distalen Ende und einer texturierten äußeren Oberfläche, wobei die
texturierte äußere Oberfläche, welche durch ein Polymermaterial gebildet ist, in anpassender Weise ein röhrenförmiges Geflecht aus einem Element
aus nichtrostendem Stahl umgibt;
einen distalen äußeren Röhrenabschnitt aus Polyethylen mit einem proximalen und einem distalen Ende, dessen proximales Ende mit dem distaien Ende des proximalen äußeren Röhrenabschnittes verbunden ist
einen distalen äußeren Röhrenabschnitt aus Polyethylen mit einem proximalen und einem distalen Ende, dessen proximales Ende mit dem distaien Ende des proximalen äußeren Röhrenabschnittes verbunden ist
und dessen distales Ende mit einem proximaien Ende des aufblasbaren
Ballons verbunden ist;
ein inneres röhrenförmiges Element, welches sich durch den proximaien
und den distaien äußeren Röhrenabschnitt erstreckt, wobei das innere
röhrenförmige Element ein Führungsdrahtlumen definiert und ein distales Ende aufweist, weiches mit einem distaien Ende des aufblasbaren
Ballons verbunden ist.
3. Dilationskatheter nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der proximale
&iacgr;&ogr; äußere Röhrenabschnitt eine Wanddicke von etwa 0,064 mm (0,0025
Inch) bis etwa 0,102 mm (0,0040 Inch) aufweist.
4. Dilationskatheter nach Anspruch 3, bei welchem der proximale äußere
Röhrenabschnitt einen Außendurchmesser von zwischen etwa 0,76 mm
is (0,030 Inch) und etwa 1,32 mm (0,052 Inch) aufweist.
5. Dilationskatheter nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das röhrenförmige
Geflecht aus nichtrostendem Stahl aus einer Vielzahl von Litzenfäden eines Bandes aus nichtrostendem Stahl geformt ist.
6. Dilatationskatheter nach Anspruch 5, bei welchem das Band eine Dicke
von etwa 0,008 mm (0,0003 Inch) bis etwa 0,038 mm (0,0015 Inch) und eine Breite von etwa 0,038 mm (0,0015 Inch) bis etwa 0,18 mm
(0,007 Inch) aufweist.
7. Dilatationskatheter nach Anspruch 6, bei welchem der proximale äußere
Röhrenabschnitt eine Wanddicke an Stellen maximaler Dicke von etwa 0,064 mm (0,00025 Inch) bis etwa 0,102 mm (0,0040 Inch) aufweist.
• ■ at**· Φ « ·
8. Dilatationskatheter nach Anspruch 5, bei welchem die Vielzahl von
Litzenfäden in ein Gewebe zusammen gewebt sind mit etwa 17,7 bis 35,4 Fäden pro cm (45 bis 90 Fäden pro Inch).
9. Dilatationskatheter nach Anspruch 1, des weiteren aufweisend:
eine innere Röhre, welche sich durch den äußeren röhrenförmigen Schaft erstreckt, wobei die innere Röhre ein Führungsdrahtlumen definiert
und ein distales Ende aufweist, welches mit einem distalen Ende des Ballons verbunden ist.
10. Dilatationskatheter nach Anspruch 9, bei welchem der innere Röhre und
der äußere röhrenförmige Schaft ein Aufblaslumen zwischen einer äußeren Oberfläche der inneren Röhre- und einer inneren Oberfläche
des äußeren röhrenförmigen Schaftes definiert.
11. Dilatationskatheter nach Anspruch 1, bei welchem der distale äußere
Röhrenabschnitt aus Polyethylen ausgebildet ist.
12. Dilatationskatheter nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der distale
äußere Röhrenabschnitt eine Länge von etwa 29,2 bis 31,8 cm (11,5 bis 12,5 Inch) aufweist.
13. Dilatationskatheter nach Anspruch 12, bei welchem der proximale
äußere Röhrenabschnitt eine Länge von etwa 106,7 bis 109,2 cm (42 bis 43 Inch) aufweist.
14. Dilatationskatheter nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Steifigkeit
des proximalen äußeren Röhrenabschnittes sich von dem proximalen zu dessen distalen Ende verringert.
4 -
15. Dilatationskatheter nach Anspruch 14, bei welchem die Steifigkeit des
proximaien äußeren Röhrenabschnittes im Bereich von 110 bis 130
gm/cm an dessen proximalem Ende liegt und im Bereich von 15 bis 41 gm/cm an dessen distalem Ende liegt, wobei ein 1,27 cm Segment zur
Messung verwendet wird.
16. Dilatationskatheter nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das röhrenförmige
Geflecht aus nichtrostendem Stahl aus einer Vielzahl von Litzenfäden aus nichtrostendem Stahl geformt ist, welche in einem Gewebe
&iacgr;&ogr; zusammen gewebt sind, welches von dem proximaien Ende zu dem
distalen Ende des proximaien äußeren Röhrenabschnittes eine zunehmende
Fadendichte aufweist.
17. Dilatationskatheter nach Anspruch 16, bei welchem der proximale
äußere Röhrenabschnitt eine Länge von 101,6 bis 152,4 cm (32 bis 60 Inch), eine Fadendichte an dessen proximalem Ende von 11,8 bis 17,7
Fäden pro cm (30 bis 45 Fäden pro Inch) und eine Fadendichte an dessen distalem Ende von 45,3 bis 59,1 Fäden pro cm (115 bis 150
Fäden pro Inch) aufweist.
18. Dilatationskatheter nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das Polymermatrixmateriai
Polyimid ist.
19. Dilatationskatheter nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das Polymermatrixmaterial
eine Schicht aus Polyimid unter dem röhrenförmigen Geflecht aus nichtrostendem Stahl und eine zweite Polymerschicht aus
einem flexibleren Polymer aufweist, welches das Geflecht überzieht.
20. Dilatationskatheter, aufweisend:
eine proximale äußere Röhre mit einer äußeren Oberfläche, welche eine
Textur eines Polyimid-umschlossenen röhrenförmigen Geflechtes eines Elementes aus nichtrostendem Stahl, welches darin enthalten ist, trägt,
wobei eine Wand der proximalen äußeren Röhre eine Dicke im Bereich von etwa 0,064 mm (0,0025 Inch) bis etwa 0,102 mm (0,0040 Inch)
aufweist;
eine proximale innere Röhre, welche sich durch die proximale äußere
Röhre erstreckt;
eine distale äußere Röhre, welche aus Polyethylen ausgebildet ist und
eine distale äußere Röhre, welche aus Polyethylen ausgebildet ist und
&iacgr;&ogr; ein proximales Ende aufweist, welches mit einem distalen Ende der
proximalen äußeren Röhre verbunden ist;
eine distale innere Röhre, welche ein proximales und ein distales Ende
und einen Außendurchmesser aufweist, welcher kleiner ist als ein Außendurchmesser der proximalen inneren Röhre, wobei das proximale
Ende der distalen inneren Röhre mit einem distalen Ende der proximalen inneren Röhre verbunden ist;
ein aufblasbarer Ballon mit einem proximalen Abschnitt, welcher mit
dem distalen Ende der distalen äußeren Röhre verbunden ist, und mit einem distalen Abschnitt, welcher mit dem distalen Ende der distalen
inneren Röhre verbunden ist.
21. Dilatationskatheter nach Anspruch 20, bei welchem sich die proximale
innere Röhre durch die proximale äußere Röhre und in die distale äußere Röhre erstreckt.
22. Dilatationskatheter nach Anspruch 20, bei welchem die proximale und
die distale innere Röhre aus einer einstückigen Polyethylenröhre ausgebildet sind.
23. Ballonkatheter zur Verwendung mit einem Führungsdraht, wobei der
Ballonkatheter aufweist:
einen Schaft mit einem proximalen Abschnitt, einem distalen Abschnitt,
einem proximalen Ende, einem distalen Ende und einem Lumen, welches
sich zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende erstreckt, wobei der proximale Abschnitt eine irreguläre äußere Oberfläche
aufweist, welche durch Polyimidmaterial ausgebildet ist, welches in anpassender Weise ein röhrenförmiges Geflecht aus einem Element
aus nichtrostendem Stahl umgibt, und wobei der distale äußere Röhrenabschnitt aus einem Polymermaterial ausgebildet ist und des weiteren
mit dem proximalen Abschnitt verbunden ist;
einen Ballon, welcher an dem distalen Ende des Schaftes getragen ist,
wobei der Ballon ein Inneres aufweist, welches in Fluidkommunikation mit dem Lumen ist, um ein Aufblasen und Ablassen des Ballons zu
is ermöglichen, wobei der Ballon in Längsrichtung nachgiebig ist, so daß
er sich in der Länge vergrößert, wenn er augebiasen wird;
eine Lumenerstreckung durch das Innere des Ballons, wobei die Lumenerstreckung mit dem Lumen verbunden ist, um einen Durchgang für den Führungsdraht zu schaffen, so daß dieser sich durch den Schaft und den Ballon erstreckt, wobei die Lumenerstreckung einen inneren Durchmesser aufweist, welcher eine Relativbewegung des Führungsdrahtes und des Ballonkatheters ermöglicht und welcher einen Widerstand für die Fluidströmung an dem Führungsdraht vorbei in die Lumenerstreckung ermöglicht, welcher größer ist als der Widerstand für die Fluidströmung zwischen dem Lumen und dem Inneren des Ballons; und
eine Lumenerstreckung durch das Innere des Ballons, wobei die Lumenerstreckung mit dem Lumen verbunden ist, um einen Durchgang für den Führungsdraht zu schaffen, so daß dieser sich durch den Schaft und den Ballon erstreckt, wobei die Lumenerstreckung einen inneren Durchmesser aufweist, welcher eine Relativbewegung des Führungsdrahtes und des Ballonkatheters ermöglicht und welcher einen Widerstand für die Fluidströmung an dem Führungsdraht vorbei in die Lumenerstreckung ermöglicht, welcher größer ist als der Widerstand für die Fluidströmung zwischen dem Lumen und dem Inneren des Ballons; und
eine Ventileinrichtung, welche auf eine Längung des Ballons zum Blockieren der Fluidströmung durch die Lumenerstreckung anspricht,
wenn die Länge des Ballons größer als ein Schwellenwert ist.
24. Katheter zum Einführen in den Körper, aufweisend:
einen äußeren röhrenförmigen Schaft mit einem proximalen äußeren Röhrenabschnitt mit einem proximalen und einem distalen Ende, wobei
der proximaie äußere Röhrenabschnitt ein Polymer-umhüUtes röhrenförmiges
Geflecht aus nichtrostendem Stahl aufweist, wobei die Polymerumhüllung
für das Geflecht zumindest eine Schicht und Polyimid aufweist, wobei das Geflecht ein Gewebe hat, bei welchem sich die
Fadendichte von dem proximalen Ende zu dem distalen Ende des proximalen äußeren Röhrenabschnittes vergrößert.
25. Katheter zum Einführen in den Körper, aufweisend:
einen äußeren röhrenförmigen Schaft mit einem proximalen, geflechtverstärktem
äußeren Röhrenabschnitt mit einem proximalen und einem distalen Geflechtende, wobei der geflechtverstärkte äußere Röhrenabschnitt
ein Polymer-umhülltes röhrenförmiges Geflecht aus nichtrostendem Stahl aufweist, wobei das Geflecht ein Gewebe hat, bei welchem
sich die Fadendichte von dem proximalen Geflechtende zu dessen distalem Geflechtende erhöht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/867,164 US5338295A (en) | 1991-10-15 | 1992-04-09 | Dilatation catheter with polyimide-encased stainless steel braid proximal shaft |
EP93909298A EP0634943B1 (de) | 1992-04-09 | 1993-04-09 | Dilatationskatheter mit dem proximalen rohr aus rostfreiem stahlgeflecht umhuelltete polyimide |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9321315U1 true DE9321315U1 (de) | 1997-02-20 |
Family
ID=25349249
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69332615T Expired - Fee Related DE69332615T2 (de) | 1992-04-09 | 1993-04-09 | Dilatationskatheter mit proximalem Rohr aus rostfreiem, mit Polyimid umhülltem Stahlgeflecht |
DE69324005T Expired - Fee Related DE69324005T2 (de) | 1992-04-09 | 1993-04-09 | Dilatationskatheter mit dem proximalen rohr aus rostfreiem stahlgeflecht umhuelltete polyimide |
DE9321315U Expired - Lifetime DE9321315U1 (de) | 1992-04-09 | 1993-04-09 | Dilatationskatheter mit einem Polyimid-umhüllten proximalen Geflechtschaft aus nichtrostendem Stahl |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69332615T Expired - Fee Related DE69332615T2 (de) | 1992-04-09 | 1993-04-09 | Dilatationskatheter mit proximalem Rohr aus rostfreiem, mit Polyimid umhülltem Stahlgeflecht |
DE69324005T Expired - Fee Related DE69324005T2 (de) | 1992-04-09 | 1993-04-09 | Dilatationskatheter mit dem proximalen rohr aus rostfreiem stahlgeflecht umhuelltete polyimide |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5338295A (de) |
EP (2) | EP0821979B1 (de) |
JP (1) | JPH07505795A (de) |
CA (1) | CA2117807C (de) |
DE (3) | DE69332615T2 (de) |
WO (1) | WO1993020881A1 (de) |
Families Citing this family (92)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5290230A (en) * | 1992-05-11 | 1994-03-01 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Intraluminal catheter with a composite shaft |
US5500180A (en) * | 1992-09-30 | 1996-03-19 | C. R. Bard, Inc. | Method of making a distensible dilatation balloon using a block copolymer |
US7883474B1 (en) * | 1993-05-11 | 2011-02-08 | Target Therapeutics, Inc. | Composite braided guidewire |
JPH09507399A (ja) * | 1993-11-12 | 1997-07-29 | マイクロ インターベンショナル システムズ | 直径が小さく、かつトルクが高いカテーテル |
US5507301A (en) * | 1993-11-19 | 1996-04-16 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Catheter and guidewire system with flexible distal portions |
ATE261744T1 (de) * | 1994-01-06 | 2004-04-15 | Scimed Life Systems Inc | Ballonkatheter mit thermoplastischem polyimide- ballon |
US5470322A (en) * | 1994-04-15 | 1995-11-28 | Danforth Biomedical Inc. | Reinforced multilumen catheter for axially varying stiffness |
FR2718645B1 (fr) * | 1994-04-15 | 1996-07-12 | Nycomed Lab Sa | Cathéter de dilatation à échange rapide. |
US5549557A (en) * | 1994-08-05 | 1996-08-27 | Medtronic, Inc. | Catheter balloon proximal heat bond on extended shaft |
US5569219A (en) * | 1994-09-13 | 1996-10-29 | Hakki; A-Hamid | Collapsible catheter |
US6841214B1 (en) * | 1994-10-28 | 2005-01-11 | Medsource Trenton, Inc. | Variable stiffness microtubing and methods of manufacture |
NL9500173A (nl) * | 1995-01-31 | 1996-09-02 | Cordis Europ | Balloncatheter met stijf, elastisch vervormbaar basislichaam. |
US6824553B1 (en) | 1995-04-28 | 2004-11-30 | Target Therapeutics, Inc. | High performance braided catheter |
US6045734A (en) * | 1995-05-24 | 2000-04-04 | Becton Dickinson And Company | Process of making a catheter |
US5788707A (en) * | 1995-06-07 | 1998-08-04 | Scimed Life Systems, Inc. | Pull back sleeve system with compression resistant inner shaft |
US5624399A (en) * | 1995-09-29 | 1997-04-29 | Ackrad Laboratories, Inc. | Catheter having an intracervical/intrauterine balloon made from polyurethane |
US5906606A (en) * | 1995-12-04 | 1999-05-25 | Target Therapuetics, Inc. | Braided body balloon catheter |
US5643209A (en) * | 1995-12-15 | 1997-07-01 | Medtronic, Inc. | High pressure balloon tip |
NO970866L (no) * | 1996-02-28 | 1997-08-29 | Target Therapeutics Inc | Infusjons-kateter med oppblåsbar membran |
US5927345A (en) * | 1996-04-30 | 1999-07-27 | Target Therapeutics, Inc. | Super-elastic alloy braid structure |
US6042578A (en) | 1996-05-13 | 2000-03-28 | Schneider (Usa) Inc. | Catheter reinforcing braids |
US6270477B1 (en) | 1996-05-20 | 2001-08-07 | Percusurge, Inc. | Catheter for emboli containment |
NO973633L (no) | 1996-08-07 | 1998-02-09 | Target Therapeutics Inc | Tetningsforsterket infusjonskateter med oppblåsbart membran |
US5772669A (en) * | 1996-09-27 | 1998-06-30 | Scimed Life Systems, Inc. | Stent deployment catheter with retractable sheath |
US6042553A (en) | 1997-04-15 | 2000-03-28 | Symbiosis Corporation | Linear elastic member |
US5891110A (en) * | 1997-10-15 | 1999-04-06 | Scimed Life Systems, Inc. | Over-the-wire catheter with improved trackability |
US6769161B2 (en) | 1997-10-16 | 2004-08-03 | Scimed Life Systems, Inc. | Radial stent crimper |
US5992000A (en) * | 1997-10-16 | 1999-11-30 | Scimed Life Systems, Inc. | Stent crimper |
US6395019B2 (en) | 1998-02-09 | 2002-05-28 | Trivascular, Inc. | Endovascular graft |
US5964778A (en) * | 1998-03-17 | 1999-10-12 | Medtronic, Inc. | Balloon attachment at catheter tip |
US7815626B1 (en) * | 1998-06-12 | 2010-10-19 | Target Therapeutics, Inc. | Catheter with knit section |
US6036697A (en) * | 1998-07-09 | 2000-03-14 | Scimed Life Systems, Inc. | Balloon catheter with balloon inflation at distal end of balloon |
US6171295B1 (en) * | 1999-01-20 | 2001-01-09 | Scimed Life Systems, Inc. | Intravascular catheter with composite reinforcement |
US6648854B1 (en) | 1999-05-14 | 2003-11-18 | Scimed Life Systems, Inc. | Single lumen balloon-tipped micro catheter with reinforced shaft |
US6689120B1 (en) * | 1999-08-06 | 2004-02-10 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Reduced profile delivery system |
US6475184B1 (en) | 2000-06-14 | 2002-11-05 | Scimed Life Systems, Inc. | Catheter shaft |
US6632235B2 (en) | 2001-04-19 | 2003-10-14 | Synthes (U.S.A.) | Inflatable device and method for reducing fractures in bone and in treating the spine |
US6635047B2 (en) | 2001-08-06 | 2003-10-21 | Scimed Life Systems, Inc. | Integrated polymer and braid for intravascular catheters |
US6863678B2 (en) | 2001-09-19 | 2005-03-08 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Catheter with a multilayered shaft section having a polyimide layer |
US6884234B2 (en) | 2001-11-01 | 2005-04-26 | Cardio Exodus Partners | Foldable and remotely imageable balloon |
WO2003043685A2 (en) * | 2001-11-19 | 2003-05-30 | Cardiovascular Systems, Inc | High torque, low profile intravascular guidewire system |
US20100016943A1 (en) | 2001-12-20 | 2010-01-21 | Trivascular2, Inc. | Method of delivering advanced endovascular graft |
US20040082859A1 (en) | 2002-07-01 | 2004-04-29 | Alan Schaer | Method and apparatus employing ultrasound energy to treat body sphincters |
US6808524B2 (en) * | 2002-09-16 | 2004-10-26 | Prorhythm, Inc. | Balloon alignment and collapsing system |
US7189229B2 (en) * | 2002-09-16 | 2007-03-13 | Prorhythm, Inc. | Balloon alignment and collapsing system |
US7169163B2 (en) * | 2002-09-30 | 2007-01-30 | Bruce Becker | Transnasal method and catheter for lacrimal system |
ES2338001T3 (es) * | 2002-10-10 | 2010-05-03 | Micro Therapeutics, Inc. | Microcateter reforzado con trenzado de alambre. |
US6929626B2 (en) * | 2003-01-15 | 2005-08-16 | Scimed Life Systems, Inc. | Intraluminally placeable textile catheter, drain and stent |
EP1596746B1 (de) | 2003-02-20 | 2016-10-19 | ReCor Medical, Inc. | Ultraschallablationsvorrichtungen |
US20040167438A1 (en) * | 2003-02-26 | 2004-08-26 | Sharrow James S. | Reinforced medical device |
DE10332251A1 (de) * | 2003-07-16 | 2005-02-17 | B. Braun Melsungen Ag | Ballonkatheter |
US20080264102A1 (en) | 2004-02-23 | 2008-10-30 | Bolton Medical, Inc. | Sheath Capture Device for Stent Graft Delivery System and Method for Operating Same |
US9198786B2 (en) | 2003-09-03 | 2015-12-01 | Bolton Medical, Inc. | Lumen repair device with capture structure |
US7763063B2 (en) | 2003-09-03 | 2010-07-27 | Bolton Medical, Inc. | Self-aligning stent graft delivery system, kit, and method |
US11259945B2 (en) | 2003-09-03 | 2022-03-01 | Bolton Medical, Inc. | Dual capture device for stent graft delivery system and method for capturing a stent graft |
US11596537B2 (en) | 2003-09-03 | 2023-03-07 | Bolton Medical, Inc. | Delivery system and method for self-centering a proximal end of a stent graft |
US8292943B2 (en) | 2003-09-03 | 2012-10-23 | Bolton Medical, Inc. | Stent graft with longitudinal support member |
US20070198078A1 (en) | 2003-09-03 | 2007-08-23 | Bolton Medical, Inc. | Delivery system and method for self-centering a Proximal end of a stent graft |
US8500792B2 (en) | 2003-09-03 | 2013-08-06 | Bolton Medical, Inc. | Dual capture device for stent graft delivery system and method for capturing a stent graft |
US7744587B2 (en) * | 2003-09-22 | 2010-06-29 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Surface modified reinforcing member for medical device and method for making same |
US7491213B2 (en) * | 2004-01-13 | 2009-02-17 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Catheter shaft having distal support |
US8252014B2 (en) * | 2004-03-03 | 2012-08-28 | Innovational Holdings Llc. | Rapid exchange balloon catheter with braided shaft |
US20070232996A1 (en) * | 2004-04-29 | 2007-10-04 | Cube Medical A/S | Balloon for Use in Angioplasty with an Outer Layer of Nanofibers |
CA2608160C (en) | 2005-05-09 | 2013-12-03 | Jurgen Dorn | Implant delivery device |
EP1741463A1 (de) * | 2005-07-05 | 2007-01-10 | Millimed A/S | Führungs- und Embolisationskatheter |
US8192477B2 (en) | 2005-11-14 | 2012-06-05 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Twisting bifurcation delivery system |
WO2007136566A2 (en) | 2006-05-19 | 2007-11-29 | Prorhythm, Inc. | Ablation device with optimized input power profile and method of using the same |
US8382738B2 (en) | 2006-06-30 | 2013-02-26 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Balloon catheter tapered shaft having high strength and flexibility and method of making same |
US7906066B2 (en) | 2006-06-30 | 2011-03-15 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Method of making a balloon catheter shaft having high strength and flexibility |
US7654264B2 (en) | 2006-07-18 | 2010-02-02 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Medical tube including an inflatable cuff having a notched collar |
US8403885B2 (en) | 2007-12-17 | 2013-03-26 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Catheter having transitioning shaft segments |
EP2252360B1 (de) * | 2008-02-26 | 2018-05-16 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Ballonkatheter mit langlebigem spitzenabschnitt |
US8939991B2 (en) | 2008-06-08 | 2015-01-27 | Hotspur Technologies, Inc. | Apparatus and methods for removing obstructive material from body lumens |
EP3636220A3 (de) | 2008-06-30 | 2020-07-22 | Bolton Medical Inc. | Bauchaortenaneurysmen systeme |
US9101382B2 (en) | 2009-02-18 | 2015-08-11 | Hotspur Technologies, Inc. | Apparatus and methods for treating obstructions within body lumens |
US8945160B2 (en) * | 2008-07-03 | 2015-02-03 | Hotspur Technologies, Inc. | Apparatus and methods for treating obstructions within body lumens |
CN102159277B (zh) * | 2008-07-03 | 2013-08-21 | 浩特斯博尔技术公司 | 处理体腔内的阻塞的设备 |
US20100016937A1 (en) * | 2008-07-18 | 2010-01-21 | Yousef Alkhatib | Twisting Bifurcation Delivery System |
EP2320985B1 (de) | 2008-07-25 | 2020-11-11 | Cook Medical Technologies LLC | Ballonkatheter und herstellungsverfahren dafür |
US8796577B2 (en) * | 2008-11-14 | 2014-08-05 | Siemens Industry, Inc. | Multi-machine mail sorting system |
US8052638B2 (en) | 2008-11-26 | 2011-11-08 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Robust multi-layer balloon |
US8444608B2 (en) | 2008-11-26 | 2013-05-21 | Abbott Cardivascular Systems, Inc. | Robust catheter tubing |
EP2376011B1 (de) | 2009-01-09 | 2019-07-03 | ReCor Medical, Inc. | Vorrichtung zur behandlung von mitralklappeninsuffizienz |
US20120109057A1 (en) | 2009-02-18 | 2012-05-03 | Hotspur Technologies, Inc. | Apparatus and methods for treating obstructions within body lumens |
JP5687216B2 (ja) | 2009-03-13 | 2015-03-18 | ボルトン メディカル インコーポレイテッド | 手術部位で管腔内プロテーゼを展開するためのシステム及び方法 |
WO2012162661A1 (en) | 2011-05-26 | 2012-11-29 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Through tip for a catheter |
US20120330342A1 (en) * | 2011-06-27 | 2012-12-27 | Jones Donald K | Systems and devices for intralumenal implantation |
EP2846743B1 (de) | 2012-04-12 | 2016-12-14 | Bolton Medical Inc. | Vorrichtung zur abgabe einer gefässprothese |
US9126013B2 (en) | 2012-04-27 | 2015-09-08 | Teleflex Medical Incorporated | Catheter with adjustable guidewire exit position |
US8684963B2 (en) | 2012-07-05 | 2014-04-01 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Catheter with a dual lumen monolithic shaft |
US9439751B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-09-13 | Bolton Medical, Inc. | Hemostasis valve and delivery systems |
JP6821870B2 (ja) * | 2018-02-28 | 2021-01-27 | エセックス古河マグネットワイヤジャパン株式会社 | チューブ成型体及びこれを用いたカテーテル |
Family Cites Families (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3485234A (en) * | 1966-04-13 | 1969-12-23 | Cordis Corp | Tubular products and method of making same |
US3924632A (en) * | 1972-12-07 | 1975-12-09 | William A Cook | Fiber glass reinforced catheter |
US4323071A (en) * | 1978-04-24 | 1982-04-06 | Advanced Catheter Systems, Inc. | Vascular guiding catheter assembly and vascular dilating catheter assembly and a combination thereof and methods of making the same |
US4425919A (en) * | 1981-07-27 | 1984-01-17 | Raychem Corporation | Torque transmitting catheter apparatus |
JPS5886129A (ja) * | 1981-11-17 | 1983-05-23 | 旭光学工業株式会社 | 内視鏡の可撓管及びその製造方法 |
US4516972A (en) * | 1982-01-28 | 1985-05-14 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Guiding catheter and method of manufacture |
US4764324A (en) * | 1983-12-12 | 1988-08-16 | Warren Burnham | Method of making a catheter |
JPS60126170A (ja) * | 1983-12-14 | 1985-07-05 | テルモ株式会社 | カテ−テルとその製造方法 |
US4706670A (en) * | 1985-11-26 | 1987-11-17 | Meadox Surgimed A/S | Dilatation catheter |
IL79458A0 (en) * | 1985-07-19 | 1986-10-31 | Meadox Surgimed As | Dilatation catheter |
US4921483A (en) * | 1985-12-19 | 1990-05-01 | Leocor, Inc. | Angioplasty catheter |
US4776844A (en) * | 1986-05-02 | 1988-10-11 | Olympus Optical Co., Ltd. | Medical tube |
US4739768B2 (en) * | 1986-06-02 | 1995-10-24 | Target Therapeutics Inc | Catheter for guide-wire tracking |
EP0249338A3 (de) * | 1986-06-12 | 1988-12-14 | C.R. Bard, Inc. | Retroperfusionskatheter |
US4976720A (en) * | 1987-01-06 | 1990-12-11 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Vascular catheters |
US4793350A (en) * | 1987-01-06 | 1988-12-27 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Liquid filled low profile dilatation catheter |
AU608817B2 (en) * | 1987-02-27 | 1991-04-18 | Terumo Kabushiki Kaisha | Catheter equipped with expansible member and production thereof |
JPS63212374A (ja) * | 1987-02-27 | 1988-09-05 | テルモ株式会社 | 拡張体付カテ−テル |
US5105818A (en) * | 1987-04-10 | 1992-04-21 | Cardiometric, Inc. | Apparatus, system and method for measuring spatial average velocity and/or volumetric flow of blood in a vessel and screw joint for use therewith |
US4820349A (en) * | 1987-08-21 | 1989-04-11 | C. R. Bard, Inc. | Dilatation catheter with collapsible outer diameter |
US4811737A (en) * | 1987-11-16 | 1989-03-14 | Schneider-Shiley (Usa) Inc. | Self-purging balloon catheter |
US4906241A (en) * | 1987-11-30 | 1990-03-06 | Boston Scientific Corporation | Dilation balloon |
US4900314A (en) * | 1988-02-01 | 1990-02-13 | Fbk International Corporation | Collapse-resistant tubing for medical use |
US4884573A (en) * | 1988-03-07 | 1989-12-05 | Leocor, Inc. | Very low profile angioplasty balloon catheter with capacity to use steerable, removable guidewire |
US4838268A (en) * | 1988-03-07 | 1989-06-13 | Scimed Life Systems, Inc. | Non-over-the wire balloon catheter |
US4998917A (en) * | 1988-05-26 | 1991-03-12 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | High torque steerable dilatation catheter |
US4981478A (en) * | 1988-09-06 | 1991-01-01 | Advanced Cardiovascular Systems | Composite vascular catheter |
MY104678A (en) * | 1988-11-10 | 1994-05-31 | Bard Inc C R | Balloon dilatation catheter with integral guidewire. |
US4917666A (en) * | 1988-11-14 | 1990-04-17 | Medtronic Versaflex, Inc. | Steerable thru-lumen catheter |
US5037404A (en) * | 1988-11-14 | 1991-08-06 | Cordis Corporation | Catheter having sections of variable torsion characteristics |
US5035705A (en) * | 1989-01-13 | 1991-07-30 | Scimed Life Systems, Inc. | Method of purging a balloon catheter |
US5032113A (en) * | 1989-04-13 | 1991-07-16 | Scimed Life Systems, Inc. | Innerless catheter |
US5100381A (en) * | 1989-11-13 | 1992-03-31 | Scimed Life Systems, Inc. | Angioplasty catheter |
US5047045A (en) * | 1989-04-13 | 1991-09-10 | Scimed Life Systems, Inc. | Multi-section coaxial angioplasty catheter |
US5312356A (en) * | 1989-05-22 | 1994-05-17 | Target Therapeutics | Catheter with low-friction distal segment |
US4955862A (en) * | 1989-05-22 | 1990-09-11 | Target Therapeutics, Inc. | Catheter and catheter/guide wire device |
DE3919441A1 (de) * | 1989-06-14 | 1990-12-20 | Wolf Gmbh Richard | Flexibler sondenkanal |
US4976690A (en) * | 1989-08-10 | 1990-12-11 | Scimed Life Systems, Inc. | Variable stiffness angioplasty catheter |
DE69008290T2 (de) * | 1989-09-25 | 1994-08-04 | Schneider Usa Inc | Dilatationskatheter mit geringem Durchmesser, ausgestattet mit einem drahtverstärkten, koaxialen, schlauchförmigen Körper. |
US5047026A (en) * | 1989-09-29 | 1991-09-10 | Everest Medical Corporation | Electrosurgical implement for tunneling through tissue |
US5217440A (en) * | 1989-10-06 | 1993-06-08 | C. R. Bard, Inc. | Multilaminate coiled film catheter construction |
US5019057A (en) * | 1989-10-23 | 1991-05-28 | Cordis Corporation | Catheter having reinforcing strands |
NL9000458A (nl) * | 1990-02-26 | 1991-09-16 | Cordis Europ | Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een catheter met gevlochten mantel. |
US5141518A (en) * | 1991-03-05 | 1992-08-25 | Progressive Angioplasty Systems, Inc. | Angioplasty catheter with close-fitting guidewire and tube |
-
1992
- 1992-04-09 US US07/867,164 patent/US5338295A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-04-09 DE DE69332615T patent/DE69332615T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-09 EP EP97118173A patent/EP0821979B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-09 CA CA002117807A patent/CA2117807C/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-09 JP JP5518497A patent/JPH07505795A/ja active Pending
- 1993-04-09 EP EP93909298A patent/EP0634943B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-09 DE DE69324005T patent/DE69324005T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-09 WO PCT/US1993/003352 patent/WO1993020881A1/en active IP Right Grant
- 1993-04-09 DE DE9321315U patent/DE9321315U1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0634943A1 (de) | 1995-01-25 |
JPH07505795A (ja) | 1995-06-29 |
DE69324005D1 (de) | 1999-04-22 |
US5338295A (en) | 1994-08-16 |
EP0821979A2 (de) | 1998-02-04 |
EP0821979A3 (de) | 1998-10-21 |
EP0821979B1 (de) | 2003-01-02 |
DE69332615T2 (de) | 2003-09-18 |
WO1993020881A1 (en) | 1993-10-28 |
CA2117807A1 (en) | 1993-10-28 |
EP0634943B1 (de) | 1999-03-17 |
DE69332615D1 (de) | 2003-02-06 |
DE69324005T2 (de) | 1999-10-21 |
CA2117807C (en) | 2001-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69332615T2 (de) | Dilatationskatheter mit proximalem Rohr aus rostfreiem, mit Polyimid umhülltem Stahlgeflecht | |
DE69326551T2 (de) | Eingriffskatheter | |
DE69003042T2 (de) | Katheter. | |
DE68903160T2 (de) | Gefaesskatheter mit loesbar befestigtem fuehrungsdraht. | |
DE68909401T2 (de) | Ballonkatheter ohne führungsdraht. | |
DE69228478T2 (de) | Dilatationskatheter mit niedrigem profil zur durchführung von perfusionen | |
DE68922887T2 (de) | Zusammengesetzter Gefässkatheter. | |
DE69719708T2 (de) | Ballonkatheter mit zwei radiopaquen Markierungen und Herstellungsmethode | |
DE68916882T2 (de) | Dilatationskatheter. | |
DE69501822T2 (de) | Dilatationskatheter zum schnellen auswechseln | |
DE3787011T2 (de) | Dilatationskatheter mit dünnem Führungsdraht. | |
DE69517518T3 (de) | Führungsdraht mit radiopaken markierungen | |
DE69821543T2 (de) | Ballonkatheter zur Gefässplastik | |
DE69921908T2 (de) | Ballonkatheter mit elastischem Füllkörper zum Stützen eines Stents | |
DE69632852T2 (de) | Teleskopischer katheter | |
DE69020856T2 (de) | Ballonkatheter. | |
DE68926599T2 (de) | Steuerbarer Katheter mit lenkbarem Distal-Ende | |
DE69322008T2 (de) | Intravaskulärer katheter mit einem distalen führungsdrahtlumen | |
DE69706107T2 (de) | Mehrzelliger Stent mit Zellen von unterschiedlichen Eigenschaften | |
DE69129418T2 (de) | Ballonkatheter mit einem distalen führungsdrahtlumen | |
DE69426183T2 (de) | Mikrokatheter | |
DE69023362T2 (de) | Katheter und Methode zur lokal angewandten Medikation der Wand eines Blutgefässes oder eines anderen Körperlumens. | |
DE68915878T3 (de) | Gefässkatheter. | |
DE69310894T2 (de) | Schnelles katheteraustauschersystem mit externem drahtlumen | |
DE69322224T2 (de) | Dilatationskatheter mit geringem querschnitt |