EP0392175B1 - Vorgarnspulenwechselwagen - Google Patents

Vorgarnspulenwechselwagen Download PDF

Info

Publication number
EP0392175B1
EP0392175B1 EP90103777A EP90103777A EP0392175B1 EP 0392175 B1 EP0392175 B1 EP 0392175B1 EP 90103777 A EP90103777 A EP 90103777A EP 90103777 A EP90103777 A EP 90103777A EP 0392175 B1 EP0392175 B1 EP 0392175B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roving
carriage
changing
bobbin
full
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90103777A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0392175B2 (de
EP0392175A1 (de
Inventor
Manfred Hauers
Dieter Vits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6378373&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0392175(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Publication of EP0392175A1 publication Critical patent/EP0392175A1/de
Publication of EP0392175B1 publication Critical patent/EP0392175B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0392175B2 publication Critical patent/EP0392175B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/005Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving

Definitions

  • the invention relates to a roving bobbin wagon with means for removing at least one full roving bobbin from a transport device containing roving bobbins, with means for receiving and holding the beginning of the roving of the full roving bobbin and with means for removing at least one empty roving bobbin from a creel of a spinning machine and for insertion the at least one full roving spool into the creel, the at least one full roving spool being removed from the transport device by a manipulator.
  • two manipulators are provided as means for removing the full roving bobbins from the transport device and for removing the empty roving bobbins from a creel, one of which removes the full roving bobbins from the transport device. transferred to a position within the roving bobbin changing carriage, in which means for receiving and holding the beginning of the roving the full roving bobbin can be delivered, and which then inserts the full roving bobbin into the creel.
  • the second manipulator removes the empty bobbin tube from the gate and transfers it to the transport device.
  • the movement mechanisms of the two manipulators must be designed so that the full roving bobbin and the empty bobbin tube can be guided past one another during the work.
  • the roving bobbin changer has a manipulator which carries out the replacement of full roving bobbins fed on a transport device for empty roving bobbins hanging from the gate of the spinning machine.
  • the manipulator has a receiving device for receiving full or empty roving bobbins and is designed to be pivotable and adjustable in height.
  • a plurality of receiving elements for roving bobbins arranged in a row are provided on the receiving device.
  • a receiving device for roving bobbins or roving bobbin sleeves is provided in the roving bobbin changing carriage, which serves as a buffer during the changing-in process, so that all work can be carried out with only one manipulator.
  • the invention has for its object to provide a roving bobbin changing carriage of the type mentioned in such a way that a simplified construction is obtained and the beginning of the roving of the new roving bobbin is found and made available quickly and safely.
  • the manipulator transfers the at least one full roving spool to a preparation station temporarily storing it, the means for receiving and holding the beginning of the roving at the preparation station containing at least one full roving spool, which takes the at least one empty roving spool from the creel and takes it on the transport device transfers and which then takes over the at least one prepared roving bobbin from the preparation station and inserts it into the creel.
  • the roving bobbin changing carriage according to the invention has the advantage that only one manipulator is necessary, which both removes the full roving bobbins from the transport device and transfers them to the gate and also removes the empty bobbin tubes from the gate and transfers them to the transport device.
  • the full roving bobbins are temporarily stored in a preparation station and prepared in such a way that the beginning of the new roving is picked up and kept ready. Since the means for receiving and holding the beginning of the roving of the full roving spool belong to the preparation station, no complex constructions have to be provided in order to deliver them to the roving spool. Rather, the roving spool is delivered to these funds.
  • An advantageous embodiment provides that a manipulator is provided to replace the at least one full roving bobbin with at least one empty roving bobbin, which is equipped with a gripper which grips the beginning of the roving when the at least one full roving bobbin is taken over from the preparation station.
  • a further simplification of the structural design of the roving bobbin changing carriage is achieved in that only one manipulator is provided for the replacement of the at least one full roving bobbin with at least one empty (or almost empty) roving bobbin. In particular, there is no need to move several manipulators together.
  • the only manipulator provided in the subject matter of the invention enables gripping at least one full roving spool from the transport device, transferring it to the preparation station in the roving spool changing carriage, removing at least one empty roving spool from a creel of the spinning machine and inserting the at least one full roving spool into the creel.
  • Two manipulated gates can be arranged with the manipulator rows of a ring spinning machine can be controlled. Additional devices on the ring spinning machine, by means of which the roving bobbins of the two creel rows swap places, can be omitted.
  • the preparation station is arranged to be pivotable. This makes it possible for the preparation station to be pivotable out of the lifting plane of the manipulator.
  • the manipulator can hereby be delivered with a simple lifting movement in the vertical direction of the transport device. This reduces the control effort for the manipulator.
  • the preparation station for receiving at least one full roving bobbin has a receiving device on which at least one receiving element is provided for hanging receiving at least one full roving bobbin.
  • the hanging holder of the full roving spool facilitates the transfer from the manipulator to the preparation station. Furthermore, this arrangement ensures that the space requirement is particularly small.
  • the receiving element is arranged on a shaft which is rotatably mounted on the receiving device and to which a drive is assigned.
  • the rotatably drivable receiving element enables the at least one full roving bobbin to rotate about its longitudinal axis. This makes it easier to find the beginning of the roving of the full roving spool.
  • the means for receiving the beginning of the roving of the full roving spool are designed as a suction tube which contains a suction opening for sucking the beginning of the roving.
  • the suction tube arranged stationary at the preparation station sucks the beginning of the roving at its suction opening during the rotation of the full roving spool about its longitudinal axis.
  • the suction opening of the suction tube is arranged at a height which is arranged in a preceding process (flyer) in accordance with the storage height of the beginning of the roving.
  • suction pipe is arranged in the area of the receiving element.
  • the suction tube is formed with a suction opening which can be pivoted away from the roving spool held on the receiving element by means of a drive.
  • the pivoting movement of the suction opening is only initiated after the beginning of the roving has been found and sucked in.
  • the suction opening is swung away, the drawn roving start is removed from the full roving spool. In this position, gripping the beginning of the roving is made easier by the gripper.
  • the suction pipe is approximately Z-shaped with a straight elongated Z-leg, at the end region of which the suction opening is arranged.
  • the straight, elongated Z-leg is guided in the direction of the longitudinal axis of the full roving bobbin arranged on the receiving element.
  • the suction pipe is arranged on its short Z-leg rotatably and eccentrically to the shaft of the receiving element on the receiving device and is connected to a drive.
  • the suction opening which is located in the immediate vicinity of the full roving bobbin held on the receiving element during the finding and suctioning of the beginning of the roving, is pivoted away from the latter.
  • the initial region of the roving of the full roving spool is stretched between the suction opening of the suction tube and the full roving spool.
  • the means for keeping the beginning of the roving ready are designed as a rod-shaped counter-holder which contains a deflection guide for the roving.
  • the rod-shaped counter-holder arranged at the preparation station guides with its deflection guide the beginning of the roving entering the suction opening of the suction tube. A particularly precise positioning of the initial region of the roving for the gripping device is hereby achieved.
  • the counter-holder is arranged such that it can rotate relative to the roving bobbin held on the receiving element and is assigned to a drive.
  • the suction pipe and the counter holder are arranged on the receiving device so that they can be pivoted in opposite directions.
  • the starting area of the roving of the full roving spool can be brought into a position which is particularly favorable for the takeover by the gripping device.
  • the simultaneous sequence of the pivoting movement of the counter holder and the suction tube reduces the time required to prepare the beginning of the roving.
  • An advantageous embodiment of this embodiment provides that the intake manifold and the counterholder are assigned a gear arrangement which enters a counter-rotating movement and is connected to a drive. This makes the design structure particularly simple.
  • the gear arrangement consists of a first gear rotatably arranged on the shaft of the receiving element, to which the counter-holder is fastened and of a second gear meshing with the first gear, which is fastened to the intake manifold.
  • the gear arrangement is advantageously arranged on the receiving device of the preparation station.
  • the manipulator has at least one receiving element for a full or empty roving bobbin.
  • the receiving element of the manipulator can also be designed so that it can be rotatably driven.
  • a further development provides that the manipulator is arranged to be height-adjustable and pivotable.
  • the receiving device is held on swivel arms which are pivotally mounted on a support element which is arranged to be adjustable in the vertical direction.
  • the swiveling and height adjustment of the receiving device or preparation station can be carried out simultaneously.
  • An advantageous development of this embodiment provides that a further receiving element for a roving bobbin is provided at the end of the shaft opposite the receiving element.
  • the height adjustment of the receiving device enables the further receiving element to be delivered to the empty roving bobbins suspended from the transport device. If the drive of the shaft connected to the further receiving element is activated, the roving end hanging loosely from the empty roving spool can be wound up.
  • brush-shaped brushing devices can advantageously be arranged on the upper side of the roving bobbin changing carriage, which press on the roving end of the empty roving spool.
  • the receiving device contains a plurality of receiving elements arranged in a row extending in the machine longitudinal direction. For example, six receiving elements for full roving bobbins can be arranged on the receiving device.
  • the structural design of this configuration is particularly simple if the receiving elements are arranged on shafts which can be driven by a common drive.
  • the common drive of the shafts contains a first drive unit which drives the shafts of the receiving elements via at least one V-belt.
  • a pulley is assigned to the shafts of the receiving elements, in which the V-belt of the common drive unit is guided.
  • a suction pipe and a counter-holder are arranged, each of which is assigned a gear arrangement which enters a counter-rotating movement.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a double-sided ring spinning machine (10), in which drafting devices (11) are arranged on the long sides.
  • the ring spinning machine (10) has an inner gate (12) and an outer gate (13).
  • Full roving bobbins (14) are arranged on the gates (12 and 13) on hanging hooks (not shown in more detail), the roving of which runs into the drafting units (11) via guides (16 and 17).
  • the roving bobbins (14) hanging on the gates (12 and 13) are empty or almost empty, they are replaced by full roving bobbins (14) which are brought up by a transport device (18) arranged above the ring spinning machine (10).
  • the replacement of the full roving bobbins (14) for empty roving bobbins (19) is carried out by a roving bobbin changing carriage (20) which is arranged in a manner not shown on the long sides of the ring spinning machine (10).
  • the roving bobbin changing carriage (20) is designed to replace six full roving bobbins (14).
  • the roving bobbin changing carriage (20) contains a manipulator (21) which has a horizontally arranged receiving device (22). On the receiving device (22), receiving elements (23) are arranged side by side in a row. The receiving elements (23) are designed to receive bobbin tubes full or empty roving bobbins. The receiving elements (23) are rotatably mounted on the receiving device (22) of the manipulator (21). The receiving elements (23) can be driven via a pulley (24) which is fastened to a shaft connected to the receiving element (23).
  • the receiving device (22) of the manipulator (21) is connected via pivot arms (25, 26) to a support element (27) which is guided on guides (28, 29) in the roving bobbin changing carriage in a height-adjustable manner.
  • the support element (27) is connected to a drive (not shown in any more detail) which enables the support element (27) and thus the manipulator (21) to be moved vertically up and down.
  • the parallel swivel arms (25, 26) can be swiveled via a further drive, also not shown.
  • the parallel guidance of the swivel arms (25, 26) holds the receiving device (22) of the manipulator (21) in a horizontal position.
  • a gripper (30) which has a base body and has a guide slot (30 ') for receiving the roving (57) of the full roving spool (14) and the roving of the empty roving spool (19), is arranged on the receiving device (22) so as to be pivotable .
  • the guide slot (30 ') has a guideway which rises obliquely in the infeed direction of the roving (57) and which is followed by a curved guideway.
  • a clamping lever is pivotally mounted on the base body, with which the roving (57) of the full roving spool (14) can be clamped.
  • the roving bobbin changing carriage (20) contains a preparation station (31) which has a horizontally arranged receiving device (32). Six receiving elements (33) are arranged next to one another in a row on the receiving device (32) for hanging full roving bobbins (14).
  • the receiving device (32) of the preparation station (31) is held on its front sides on swivel arms (34, 35).
  • the swivel arms (34, 35) are arranged such that they can be pivoted on a horizontally arranged support element (36) which is guided vertically displaceably on guides (37).
  • the support element (36) is connected to a drive (not shown in more detail), which enables a lifting and lowering movement of the support element (36) and thus of the preparation station (31).
  • Another drive not shown, enables the receiving device (32) of the preparation station (31) to pivot in the direction of the double arrow (38).
  • the receiving elements (33) of the receiving device (32) are arranged on shafts (39) which are rotatably mounted on the receiving device (32).
  • a pulley (40) is attached to each of the shafts (39).
  • the pulleys (40) of the shafts (39) are connected via a common V-belt (41) to a first drive unit (42) shown in broken lines.
  • the first drive unit (42) is attached to the receiving device (32).
  • the preparation station (31) also contains suction pipes (43), one suction pipe (43) each being associated with a receiving element (33).
  • the suction pipes (43) are approximately Z-shaped with a rectilinearly elongated Z-leg (43 ') which projects vertically from the receiving device (32) and a suction opening (44) is arranged at the end region thereof.
  • a short Z-leg (43 ") of the suction pipe (43) is rotatably mounted eccentrically to the shaft (39) of the receiving element (33) on the receiving device (32).
  • the suction opening (44) is removed from a full roving bobbin (14) held on the receiving element (33) during the pivoting movement of the suction tube (43).
  • the suction tube (43) is then in of the position shown in Fig. 3.
  • a suction device which is connected to the suction pipes (43) is not explicitly shown in the drawing.
  • a rod-shaped counter-holder (47) is assigned to the receiving elements (33), which is bent approximately in a Z-shape.
  • a rectilinearly extended Z-leg (47 ') of the counter-holder (47) protrudes perpendicularly from the receiving device (32) of the preparation station (31).
  • a hook-shaped deflection guide (51) is provided in the end region of the Z-leg (47 ').
  • a short Z-leg (47 ") of the counter-holder (47) is arranged such that it can rotate relative to the receiving device (32). When the counter-holder (47) rotates, the deflection guide (51) is in a circular path concentric with the circumferential line of the full roving bobbin (14) guided.
  • the gear arrangement (46) causes the suction pipe (43) and the counter-holder (47) to rotate in opposite directions. 3, the suction pipe (53) is pivoted in the direction of the arrow (53) during the rotational movement of the counter-holder (47) in the direction of the arrow (52).
  • the gear arrangement (46) is made up of first gear wheels (48) which are rotatably arranged on the shafts (39) of the receiving elements (33).
  • the counterholders (47) are fastened to the first gearwheels (48), a curved region of the short Z-leg (47 ") of the counterholder (47) being fixed by means of an egg Nem fastener (50) is attached to the first gear (48).
  • the first gearwheels (48) mesh with second gearwheels (49) which are fastened in a rotationally fixed manner to the short Z-legs (43 ") of the suction pipes (43).
  • a horizontally arranged toothed rack (54) meshes with the first gearwheels (48) Shaft (39) and is connected in a manner not shown to the second drive unit (45).
  • another receiving element (55) is arranged opposite the receiving element (33), which is cone-shaped.
  • the receiving element (55) is adapted to the receiving opening of a bobbin tube of a roving bobbin.
  • An annular disk (56) is also arranged on the receiving element (55).
  • the function of the roving bobbin changing carriage (20) will be described below.
  • the full roving bobbins (14) are brought up to the height of the empty (or almost empty) roving bobbins (19) by means of the transport device (18) on hanging hooks (not shown).
  • the roving bobbin changing carriage (20) is positioned below the full roving bobbins (14) hanging on the transport device (18).
  • the preparation station (31) Before the full roving bobbins (14) are gripped by the manipulator (21), the preparation station (31) must be pivoted away from the lifting area of the manipulator (21).
  • the receiving device (32) is pivoted counterclockwise by a pivoting movement of the pivot arms (34, 35) connected to a drive.
  • the manipulator (21) with its receiving device (22) is then moved essentially vertically in the direction of the transport device (18).
  • the receiving elements (23) of the receiving device (22) are inserted into the receiving openings of the bobbin tubes of the full roving bobbins (14).
  • a further lifting movement of the manipulator (21) brings about the detachment of the full roving bobbins (14) from the hanging hooks of the transport device (18).
  • the full roving bobbins (14) are held in a vertical position on the receiving device (22).
  • the manipulator (21) with the full roving bobbins (14) is then returned to the interior of the roving bobbin changing carriage (20).
  • the drive of the swivel arms (34, 35) of the preparation station (31) is activated and the receiving device (32) swiveled clockwise.
  • the receiving elements (33) provided on the receiving device (32) of the preparation station (31) are arranged in this position exactly above the receiving openings of the bobbin tubes of the full roving bobbins (14).
  • a lifting movement of the manipulator (21) in the direction of the receiving device (32) of the preparation station (31) causes the receiving elements (33) of the receiving device (32) to be inserted into the receiving openings of the bobbin tubes of the full roving bobbins (14).
  • the full roving bobbins (14) are transferred from the manipulator (21) to the receiving device (32) of the preparation station (31).
  • the full roving bobbins (14) are held hanging on the receiving device (32), which in the course of the process functions as a buffer for temporarily receiving the full roving bobbins (14).
  • the manipulator (21) is moved in the direction of the inner gate (12) .
  • the manipulator (21) depends on the empty roving bobbins (19) from the inner creel (12) and transfers them to the hanging hooks of the transport device (18).
  • the empty roving bobbins (19) hanging on the outer gate (13) of the ring spinning machine (10) are replaced in the same way.
  • the manipulator (21) is then moved back into the interior of the roving bobbin changing carriage (20).
  • the beginning of the roving (57) of the full roving bobbins (14) is sucked in at the preparation station (31).
  • the roving (57) is placed on the upstream flyer at a certain fixed height, which according to FIG. 2 lies approximately in the lower third of the full roving spool (14). If the roving bobbins (14) are arranged on the receiving device (32) of the preparation station (31), the suction openings (44) of the suction tubes (43) lie at the level of the beginning of the roving (57).
  • the suction openings (44) are arranged in the region of the outer circumference of the full roving bobbins (14) (FIG. 3).
  • the full roving bobbins (14) are set in rotation by the first drive unit (42) during the suction phase. If the beginning of the roving (57) of the full roving bobbin (14) has run into the suction opening (44) of the suction tube (43), the opposite pivoting movement of the suction tube (43) is carried out via the second drive unit (45) and the gear arrangement (46). and the counter-holder (47).
  • the suction opening (44) of the suction pipe (43) is pivoted in the direction of the arrow (53), the counter-holder (47) with the deflection guide (51) performs a rotary movement in the direction of the arrow (52), the Roving (57) is gripped by the deflecting guide (51) of the counter-holder (47).
  • This position of the counter holder (47) and the suction Tubes (43) is shown in a different representation in Fig. 4.
  • the roving (57) running from the full roving bobbin (14) is guided via the hook-shaped deflection guide (51) of the counter-holder (47) into the suction opening (44) of the suction pipe (43).
  • the roving (57) is arranged essentially radially to the full roving spool (14) between the deflection guide (51) and the suction opening (44). In this precisely aligned position of the roving (57), the gripper (30) facilitates gripping the roving (57).
  • the gripper (30) which is arranged on the receiving device (22) of the manipulator (21), is guided in a vertical lifting movement from below between the counter-holder (47) and the suction pipe (43).
  • the roving (57) is received in a guide slot (30 ') provided on the gripper (30) during the lifting movement.
  • the roving (57) coming from the full roving bobbin (14) is deflected at the deflection guide (51) of the counter-holder (47) and runs on an initially inclined and then curved guideway with which the guide slot (30 ') of the gripper is formed in the suction opening (44) of the suction pipe (43).
  • the roving (57) is clamped by means of the clamping lever arranged pivotably on the gripper (30).
  • the receiving device (22) of the manipulator (21) is guided to the full roving bobbins (14) of the preparation station (31).
  • the full roving bobbins (14) are held vertically on the receiving elements (23) of the receiving device (22), while the beginning of the roving (57) is clamped to the gripper (30).
  • the manipulator (21) is then transferred with the full roving bobbins (14) suspended from the preparation station (31) to the position shown in broken lines in FIG. 1.
  • the gripper (30) swivels clockwise in the direction of the drafting system (11) of the ring spinning machine (10).
  • the beginning of the roving (57) is pressed against the roving (15) of the empty roving spool (19) and runs together with this into the drafting system (11) when the clamping lever on the gripper is released.
  • the roving (15) of the empty roving spool (19) is then separated using the clamping lever of the gripper (30).
  • the full roving bobbins (14) are attached to the inner gate (12) of the ring spinning machine (10) by means of the manipulator (21), while the gripper (30) carries out the roving (57) into the guides (16, 17).
  • the roving (15) hanging down from the empty roving bobbins (19) is wound up by rotating the empty roving bobbins (19).
  • the receiving device (32) of the preparation station (31) is moved vertically in the direction of the empty roving bobbins (19) so that the receiving elements (55) are inserted into the receiving openings of the bobbin tubes of the empty roving bobbins (19).
  • the receiving elements (55) can set the empty roving bobbins (19) in rotation.
  • a device not shown in the drawing, temporarily fixes the end of the roving (15) to the empty roving spool (19).
  • brush-shaped brush elements are pivotally arranged on the upper side of the roving bobbin changing carriage, which abut the end of the roving (15) on the surface of the empty roving bobbins (19).
  • the empty roving bobbins (19) are then transported away from the ring spinning machine (10) by means of the transport device (18).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vorgarnspulenwechselwagen mit Mitteln zum Entnehmen von wenigstens einer vollen Vorgarnspule aus einer Vorgarnspulen bereithaltenden Transporteinrichtung, mit Mitteln zum Aufnehmen und Bereithalten des Anfangs des Vorgarns der vollen Vorgarnspule und mit Mitteln zum Entnehmen wenigstens einer leergelaufenen Vorgarnspule aus einem Gatter einer Spinnmaschine und zum Einsetzen der wenigstens einen vollen Vorgarnspule in das Gatter, wobei die wenigstens eine volle Vorgarnspule durch einen Manipulator aus der Transporteinrichtung entnommen wird.
  • Bei einem bekannten Vorgarnspulenwechselwagen dieser Art (EP-A-0 213 962) sind als Mittel zum Entnehmen der vollen Vorgarnspulen aus der Transporteinrichtung und zum Entnehmen der leergelaufener Vorgarnspulen aus einem Gatter zwei Manipulatoren vorgesehen, von denen einer die vollen Vorgarnspulen von der Transporteinrichtung entnimmt, in eine Position innerhalb des Vorgarnspulenwechselwagens überführt, in dem ihm Mittel zum Aufnehmen und Bereithalten des Anfangs des Vorgarns der vollen Vorgarnspule zustellbar sind, und der dann die volle Vorgarnspule in das Gatter einsetzt. Der zweite Manipulator entnimmt in der Zwischenzeit die leergelaufene Spulenhülse aus dem Gatter und übergibt sie an die Transporteinrichtung. Die Bewegungsmechanismen der beiden Manipulatoren müssen so gestaltet werden, daß während der Arbeiten die volle Vorgarnspule und die leere Spulenhülse aneinander vorbeigeführt werden können.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten DE-A-37 34 275 ist ein entlang einer Spinnmaschine verfahrbarer Vorgarnspulenwechselwagen bekannt. Der Vorgarnspulenwechselwagen besitzt einen Manipulator, der das Einwechseln von auf einer Transportvorrichtung zugeführten vollen Vorgarnspulen gegen leere, am Gatter der Spinnmaschine hängende Vorgarnspulen durchführt. Der Manipulator besitzt eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme voller oder leergelaufener Vorgarnspulen und ist schwenkbeweglich und in der Höhe verstellbar ausgebildet. An der Aufnahmeeinrichtung sind mehrere in einer Reihe angeordnete Aufnahmelemente für Vorgarnspulen vorgesehen. In dem Vorgarnspulenwechselwagen ist eine Aufnahmeeinrichtung für Vorgarnspulen oder Vorgarnspulenhülsen vorgesehen, die während des Einwechselvorganges als Zwischenspeicher dient, so daß alle Arbeiten mit nur einem Manipulator ausgeführt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vorgarnspulenwechselwagen der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine vereinfachte Konstruktion erhalten wird und der Anfang des Vorgarns der neuen Vorgarnspule schnell und sicher aufgefunden und bereitgestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Manipulator die wenigstens eine volle Vorgarnspule an eine diese vorübergehend zwischenspeichernde, die Mittel zum Aufnehmen und Bereithalten des Anfangs des Vorgarns der wenigstens eine volle Vorgarnspule enthaltende Vorbereitungsstation übergibt, der die wenigstens eine leergelaufene Vorgarnspule dem Gatter entnimmt und an die Transporteinrichtung übergibt und der danach die wenigstens eine vorbereitete Vorgarnspule aus der Vorbereitungsstation übernimmt und in das Gatter einsetzt.
  • Der erfindungsgemäße Vorgarnspulenwechselwagen bietet den Vorteil, daß nur ein Manipulator notwendig ist, der sowohl die vollen Vorgarnspulen der Transporteinrichtung entnimmt und an das Gatter übergibt und der auch die leeren Spulenhülsen dem Gatter entnimmt und an die Transporteinrichtung übergibt. Während dieser Arbeiten werden die vollen Vorgarnspulen in einer Vorbereitungsstation zwischengespeichert und dabei derart vorbereitet, daß der Anfang des neuen Vorgarns aufgenommen und bereitgehalten wird. Da die Mittel zum Aufnehmen und Bereithalten des Anfangs des Vorgarns der vollen Vorgarnspule zur Vorbereitungsstation gehören, müssen keine aufwendigen Konstruktionen vorgesehen werden, um sie der Vorgarnspule zuzustellen. Vielmehr wird die Vorgarnspule diesen Mitteln zugestellt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß ein das Einwechseln der wenigstens einen vollen Vorgarnspule gegen wenigstens eine leergelaufene Vorgarnspule durchführender Manipulator vorgesehen ist, der mit einem beim Übernehmen der wenigstens einen vollen Vorgarnspule von der Vorbereitungsstation den Anfang des Vorgarns ergreifenden Greifer ausgerüstet ist. Eine weitere Vereinfachung des konstruktiven Aufbaus des Vorgarnspulenwechselwagens wird dadurch erzielt, daß nur ein Manipulator für das Einwechseln der wenigstens einen vollen Vorgarnspule gegen wenigstens eine leergelaufene (oder fast leergelaufene) Vorgarnspule vorgesehen ist. Insbesondere entfällt das Aneinandervorbeiführen mehrerer Manipulatoren. Der beim Erfindungsgegenstand vorgesehene einzige Manipulator ermöglicht das Ergreifen wenigstens einer vollen Vorgarnspule von der Transportvorrichtung, das Überführen an die Vorbereitungsstation im Vorgarnspulenwechselwagen, das Entnehmen von wenigstens einer leergelaufenen Vorgarnspule von einem Gatter der Spinnmaschine und das Einsetzen der wenigstens einen vollen Vorgarnspule in das Gatter. Hierbei können mit dem Manipulator auch zwei versetzt zueinander angeordnete Gatterreihen einer Ringspinnmaschine angesteuert werden. Zusatzeinrichtungen an der Ringspinnmaschine, durch welche die Vorgarnspulen der beiden Gatterreihen ihre Plätze tauschen, können hierdurch entfallen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß die Vorbereitungsstation schwenkbeweglich angeordnet ist. Hierdurch wird es ermöglicht, daß die Vorbereitungsstation aus der Hubebene des Manipulators schwenkbar ist. Der Manipulator kann hierdurch mit einer einfachen Hubbewegung in vertikaler Richtung der Transportvorrichtung zugestellt werden. Hierdurch verringert sich der Steuerungsaufwand für den Manipulator.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß die Vorbereitungsstation zur Aufnahme wenigstens einer vollen Vorgarnspule eine Aufnahmeeinrichtung besitzt, an der wenigstens ein Aufnahmeelement zur hängenden Aufnahme wenigstens einer vollen Vorgarnspule vorgesehen ist. Die hängende Aufnahme der vollen Vorgarnspule erleichtert die Übergabe vom Manipulator an die Vorbereitungsstation. Weiterhin wird durch diese Anordnung erreicht, daß der Raumbedarf besonders gering ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung dieser Ausgestaltung sieht vor, daß das Aufnahmeelement an einer Welle angeordnet ist, die drehbeweglich an der Aufnahmeeinrichtung gelagert ist und der ein Antrieb zugeordnet ist. Das drehbeweglich antreibbare Aufnahmeelement ermöglicht eine Rotation der wenigstens einen vollen Vorgarnspule um ihre Längsachse. Hierdurch wird das Auffinden des Anfanges des Vorgarnes der vollen Vorgarnspule erleichtert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Mittel zum Aufnehmen des Anfanges des Vorgarnes der vollen Vorgarnspule als Saugrohr ausgebildet sind, das eine Saugöffnung zum Ansaugen des Anfangs des Vorgarns enthält. Das stationär an der Vorbereitungsstation angeordnete Saugrohr saugt an seiner Saugöffnung den Anfang des Vorgarnes während der Drehbewegung der vollen Vorgarnspule um ihre Längsachse an. Die Saugöffnung des Saugrohres ist hierbei in einer Höhe angeordnet, die entsprechend der Ablagehöhe des Anfanges des Vorgarnes in einem vorgeschalteten Prozeß (Flyer) angeordnet ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung dieser Ausgestaltung sieht vor, daß das Saugrohr im Bereich des Aufnahmeelementes angeordnet ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß das Saugrohr mit einer gegenüber der am Aufnahmeelement gehaltenen Vorgarnspule mittels eines Antriebs wegschwenkbaren Saugöffnung ausgebildet ist. Die Schwenkbewegung der Saugöffnung wird erst nach dem Auffinden und Ansaugen des Anfanges des Vorgarnes eingeleitet. Mit dem Wegschwenken der Saugöffnung wird der angesaugte Vorgarnanfang von der vollen Vorgarnspule entfernt. In dieser Stellung wird das Ergreifen des Anfanges des Vorgarns durch den Greifer erleichtert.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß das Saugrohr näherungsweise Z-förmig mit einem geradlinig verlängerten Z-Schenkel ausgebildet ist, an dessen Endbereich die Saugöffnung angeordnet ist. Der geradlinig verlängerte Z-Schenkel ist in Richtung der Längsachse der am Aufnahmeelement angeordneten vollen Vorgarnspule geführt. Hierbei kann vorteilhaft vorgesehen sein, daß das Saugrohr an seinem kurzen Z-Schenkel drehbeweglich und exzentrisch zur Welle des Aufnahmeelementes an der Aufnahmeeinrichtung angeordnet ist und mit einem Antrieb verbunden ist. Bei der Ansteuerung des Antriebes des Saugrohres wird die Saugöffnung, die während des Auffindens und Ansaugen des Anfanges des Vorgarnes in unmittelbarer Nähe der vollen an dem Aufnahmeelement gehaltenen Vorgarnspule angeordnet ist, von dieser weggeschwenkt. Hierdurch wird der Anfangsbereich des Vorgarns der vollen Vorgarnspule zwischen der Saugöffnung des Saugrohres und der vollen Vorgarnspule verspannt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Mittel zum Bereithalten des Anfanges des Vorgarns als ein stangenförmiger Gegenhalter ausgebildet sind, der eine Umlenkführung für das Vorgarn enthält. Der an der Vorbereitungsstation angeordnete stangenförmige Gegenhalter führt mit seiner Umlenkführung den in die Saugöffnung des Saugrohres einlaufenden Anfang des Vorgarnes. Hierdurch wird eine besonders genaue Positionierung des Anfangsbereiches des Vorgarnes für die Greifvorrichtung erzielt.
  • Es kann vorteilhaft vorgesehen sein, daß der Gegenhalter gegenüber der an dem Aufnahmeelement gehaltenen Vorgarnspule drehbeweglich angeordnet und einem Antrieb zugeordnet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß das Saugrohr und der Gegenhalter gegenläufig schwenkbar an der Aufnahmeeinrichtung angeordnet sind. Hierdurch kann der Anfangsbereich des Vorgarnes der vollen Vorgarnspule in einer für die Übernahme durch die Greifvorrichtung besonders günstige Position gebracht werden. Der simultane Ablauf der Schwenkbewegung des Gegenhalters und des Saugrohres verringert den Zeitbedarf zur Bereitstellung des Anfanges des Vorgarns.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform dieser Ausgestaltung sieht vor, daß dem Saugrohr und dem Gegenhalter eine eine gegenläufige Drehbewegung eintragende Getriebeanordnung zugeordnet ist, die mit einem Antrieb verbunden ist. Hierdurch wird der konstruktive Aufbau besonders einfach.
  • Es kann vorteilhaft vorgesehen sein, daß die Getriebeanordnung aus einem auf der Welle des Aufnahmeelementes drehbeweglich angeordneten ersten Zahnrad, an dem der Gegenhalter befestigt ist und aus einem zweiten mit dem ersten Zahnrad kämmenden zweiten Zahnrad besteht, das an dem Saugrohr befestigt ist. Die Getriebeanordnung ist vorteilhaft an der Aufnahmeeinrichtung der Vorbereitungsstation angeordnet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Manipulator wenigstens ein Aufnahmeelement für eine volle oder leergelaufene Vorgarnspule besitzt. Das Aufnahmeelement des Manipulators kann ebenfalls drehbeweglich antreibbar ausgebildet sein.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, daß der Manipulator höhenverstellbar und schwenkbeweglich angeordnet ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Aufnahmeeinrichtung an Schwenkarmen gehalten ist, die schwenkbeweglich an einem in Vertikalrichtung verstellbar angeordneten Tragelement gelagert sind. Die Schwenk- und Höhenverstellung der Aufnahmeeinrichtung oder Vorbereitungsstation ist simultan durchführbar. Eine vorteilhafte Weiterbildung dieser Ausgestaltung sieht vor, daß an dem dem Aufnahmeelement gegenüberliegenden Ende der Welle ein weiteres Aufnahmeelement für eine Vorgarnspule vorgesehen ist. Die Höhenverstellung der Aufnahmeeinrichtung ermöglicht eine Zustellung des weiteren Aufnahmeelementes an die an der Transportvorrichtung aufgehängten leergelaufenen Vorgarnspulen. Wird der Antrieb der mit dem weiteren Aufnahmeelement verbundenen Welle angesteuert, so kann das lose von der leergelaufenen Vorgarnspule herunterhängende Vorgarnende aufgespult werden. Um eine lockere Fixierung des Vorgarnendes der leergelaufenen (oder fast leergelaufenen) Vorgarnspule auf dem restlichen Vorgarn zu erreichen, können an der Oberseite des Vorgarnspulenwechselwagens vorteilhaft pinselförmige Bürsteinrichtungen angeordnet sein, die das Vorgarnende der leergelaufenen Vorgarnspule andrücken.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Aufnahmeeinrichtung mehrere in einer sich in Maschinenlängsrichtung erstreckenden Reihe angeordnete Aufnahmeelemente enthält. Beispielsweise können an der Aufnahmeeinrichtung sechs Aufnahmeelemente für volle Vorgarnspulen angeordnet sein.
  • Der konstruktive Aufbau dieser Ausgestaltung wird besonders einfach, wenn die Aufnahmeelemente an Wellen angeordnet sind, die von einem gemeinsamen Antrieb antreibbar sind. Dies kann vorteilhaft dadurch geschehen, daß der gemeinsame Antrieb der Wellen eine erste Antriebseinheit enthält, die über wenigstens einen Keilriemen die Wellen der Aufnahmeelemente antreibt. Den Wellen der Aufnahmeelemente ist jeweils eine Riemenscheibe zugeordnet, in der der Keilriemen der gemeinsamen Antriebseinheit geführt ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung dieser Ausgestaltung ist vorgesehen, daß im Bereich der Aufnahmelemente der Aufnahmeeinrichtung jeweils ein Saugrohr und ein Gegenhalter angeordnet sind, denen jeweils eine eine gegenläufige Drehbewegung eintragende Getriebeanordnung zugeordnet ist.
  • Hierbei kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, daß die Getriebeanordnungen mehrerer Saugrohre und Gegenhalter über eine horizontal angeordnete Zahnstange miteinander verbunden sind, die von einer gemeinsamen, zweiten Antriebseinheit antreibbar ist. Durch diese Ausgestaltung wird der konstruktive Aufbau und die Steuerung besonders einfach.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Ringspinnmaschine mit einem erfindungsgemäßen Vorgarnspulenwechselwagen,
    • Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Vorbereitungsstation und des Manipulators des Vorgarnspulenwechselwagens gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles 111 gemäß Fig. 2 in schematisierter Darstellung und
    • Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV gemäß Fig. 2 in schematisierter Darstellung.
  • Fig. 1 zeigt in schematisierter Darstellung eine doppelseitige Ringspinnmaschine (10), bei der an den Längsseiten Streckwerke (11) angeordnet sind. Die Ringspinnmaschine (10) besitzt ein inneres Gatter (12) und ein äußeres Gatter (13). An den Gattern (12 und 13) sind an nicht näher dargestellten Hängehaken volle Vorgarnspulen (14) angeordnet, deren Vorgarn über Führungen (16 und 17) in die Streckwerke (11) einläuft.
  • Sind die an den Gattern (12 und 13) hängenden Vorgarnspulen (14) leergelaufen oder fast leergelaufen, so werden sie durch volle Vorgarnspulen (14) ersetzt, die durch eine oberhalb der Ringspinnmaschine (10) angeordnete Transportvorrichtung (18) herangeführt werden. Das Einwechseln der vollen Vorgarnspulen (14) gegen leergelaufene Vorgarnspulen (19) wird von einem Vorgarnspulenwechselwagen (20) durchgeführt, der in nicht näher dargestellter Weise an den Längsseiten der Ringspinnmaschine (10) verfahrbar angeordnet ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Vorgarnspulenwechselwagen (20) zum Einwechseln von sechs vollen Vorgarnspulen (14) ausgelegt.
  • Der Vorgarnspulenwechselwagen (20) enthält einen Manipulator (21), der eine horizontal angeordnete Aufnahmevorrichtung (22) besitzt. An der Aufnahmevorrichtung (22) sind Aufnahmeelemente (23) nebeneinander liegend in einer Reihe angeordnet. Die Aufnahmeelemente (23) sind zur Aufnahme von Spulenhülsen voller oder leergelaufener Vorgarnspulen ausgebildet. Die Aufnahmeelemente (23) sind drehbeweglich an der Aufnahmevorrichtung (22) des Manipulators (21) gelagert. Über eine Riemenscheibe (24), die an einer mit dem Aufnahmeelement (23) verbundenen Welle befestigt ist, können die Aufnahmeelemente (23) angetrieben werden. Die Aufnahmevorrichtung (22) des Manipulators (21) ist über Schwenkarme (25, 26) mit einem Tragelement (27) verbunden, das im Vorgarnspulenwechselwagen höhenverstellbar an Führungen (28, 29) geführt ist. Das Tragelement (27) ist mit einem nicht näher dargestellten Antrieb verbunden, der eine vertikale Hub- und Senkbewegung des Tragelementes (27) und somit des Manipulators (21) ermöglicht. Über einen weiteren ebenfalls nicht dargstellten Antrieb können die parallel angeordneten Schwenkarme (25, 26) geschwenkt werden. Die Parallelführung der Schwenkarme (25, 26) hält die Aufnahmevorrichtung (22) des Manipulators (21) in horizontaler Lage. An der Aufnahmevorrichtung (22) ist ein Greifer (30) schwenkbeweglich angeordnet, der einen Grundkörper besitzt, der einen Führungsschlitz (30') zur Aufnahme des Vorgarnes (57) der vollen Vorgarnspule (14) und des Vorgarns der leergelaufenen Vorgarnspule (19) aufweist. Der Führungsschlitz (30') besitzt eine in Einlaufrichtung des Vorgarns (57) schräg ansteigende Führungsbahn, an die sich eine gekrümmte Führungsbahn anschließt. An dem Grundkörper ist ein Klemmhebel schwenkbeweglich gelagert, mit dem das Vorgarn (57) der vollen Vorgarnspule (14) geklemmt werden kann.
  • Der Vorgarnspulenwechselwagen (20) enthält eine Vorbereitungsstation (31), die eine horizontal angeordnete Aufnahmeeinrichtung (32) besitzt. An der Aufnahmeeinrichtung (32) sind nebeneinander in einer Reihe liegend sechs Aufnahmeelemente (33) zur hängenden Aufnahme von vollen Vorgarnspulen (14) angeordnet. Die Aufnahmeeinrichtung (32) der Vorbereitungsstation (31) ist an ihren Stirnseiten an Schwenkarmen (34, 35) gehalten. Die Schwenkarme (34, 35) sind schwenkbeweglich an einem horizontal angeordneten Tragelement (36) angeordnet, das vertikal verschieblich an Führungen (37) geführt ist. Das Tragelement (36) ist mit einem nicht näher dargestellten Antrieb verbunden, der eine Hub- und Senkbewegung des Tragelementes (36) und somit der Vorbereitungsstation (31) ermöglicht. Ein weiterer nicht näher dargestellter Antrieb ermöglicht eine Schwenkbewegung der Aufnahmeeinrichtung (32) der Vorbereitungsstation (31) in Richtung des Doppelpfeiles (38).
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Aufnahmeelemente (33) der Aufnahmeeinrichtung (32) an Wellen (39) angeordnet, die drehbeweglich an der Aufnahmeeinrichtung (32) gelagert sind. An den Wellen (39) ist jeweils eine Riemenscheibe (40) befestigt. Die Riemenscheiben (40) der Wellen (39) sind über einen gemeinsamen Keilriemen (41) mit einer strichliniert dargestellten ersten Antriebseinheit (42) verbunden. Die erste Antriebseinheit (42) ist an der Aufnahmeeinrichtung (32) befestigt.
  • Die Vorbereitungsstation (31) enthält weiterhin Saugrohre (43), wobei jeweils ein Saugrohr (43) einem Aufnahmeelement (33) zugeordnet ist. Die Saugrohre (43) sind näherungsweise Z-förmig mit einem geradlinig verlängerten Z-Schenkel (43') ausgebildet, der senkrecht von der Aufnahmeeinrichtung (32) abragt und an dessen Endbereich eine Saugöffnung (44) angeordnet ist. Ein kurzer Z-Schenkel (43") des Saugrohres (43) ist exentrisch zur Welle (39) des Aufnahmeelementes (33) drehbeweglich an der Aufnahmeeinrichtung (32) gelagert. Mittels einer zweiten Antriebseinheit (45) und einer Getriebeanordnung (46) können die Saugrohre (43) geschwenkt werden. Gemäß Fig. 3 wird bei der Schwenkbewegung des Saugrohres (43) die Saugöffnung (44) von einer an dem Aufnahmeelement (33) gehaltenen vollen Vorgarnspule (14) entfernt. Das Saugrohr (43) befindet sich dann in der in Fig. 3 dargestellten Position. In der Zeichnung nicht explizit dargestellt ist eine Saugeinrichtung, die mit den Saugrohren (43) verbunden ist.
  • Weiterhin sind den Aufnahmeelementen (33) jeweils ein stangenförmiger Gegenhalter (47) zugeordnet, der näherungsweise Z-förmig gebogen ist. Ein geradlinig verlängerter Z-Schenkel (47') des Gegenhalters (47) ragt senkrecht von der Aufnahmeeinrichtung (32) der Vorbereitungsstation (31) ab. Im Endbereich des Z-Schenkels (47') ist eine hakenförmige Umlenkführung (51) vorgesehen. Ein kurzer Z-Schenkel (47") des Gegenhalters (47) ist gegenüber der Aufnahmeeinrichtung (32) drehbeweglich angeordnet. Bei der Drehung des Gegenhalters (47) wird die Umlenkführung (51) auf einer zur Umfangslinie der vollen Vorgarnspule (14) konzentrischen Kreisbahn geführt.
  • Die Getriebeanordnung (46) bewirkt eine gegenläufige Drehbewegung des Saugrohres (43) und des Gegenhalters (47). Gemäß Fig. 3 wird bei der Drehbewegung des Gegenhalters (47) in Richtung des Pfeiles (52) das Saugrohr (53) in Richtung des Pfeiles (53) geschwenkt. Die Getriebeanordnung (46) baut sich aus ersten Zahnrädern (48) auf, die drehbeweglich auf den Wellen (39) der Aufnahmeelemente (33) angeordnet sind. An den ersten Zahnrädern (48) sind die Gegenhalter (47) befestigt, wobei ein gebogener Bereich des kurzen Z-Schenkels (47") des Gegenhalters (47) mittels einem Befestigungselement (50) am ersten Zahnrad (48) befestigt ist. Die ersten Zahnräder (48) kämmen mit zweiten Zahnrädern (49), die drehfest auf den kurzen Z-Schenkeln (43") der Saugrohre (43) befestigt sind. Eine horizontal angeordnete Zahnstange (54) kämmt mit den ersten Zahnrädern (48) der Welle (39) und ist in nicht näher dargestellter Weise mit der zweiten Antriebseinheit (45) verbunden.
  • An den Wellen (39) ist dem Aufnahmeelement (33) gegenüberliegend ein weiteres Aufnahmeelement (55) angeordnet, das zapfenförmig ausgebildet ist. Das Aufnahmeelement (55) ist der Aufnahmeöffnung einer Spulenhülse einer Vorgarnspule angepaßt. Weiterhin ist am Aufnahmeelement (55) eine Ringscheibe (56) angeordnet.
  • Nachfolgend soll die Funktion des Vorgarnspulenwechselwagens (20) beschrieben werden. Die vollen Vorgarnspulen (14) werden mittels der Transportvorrichtung (18) an nicht näher dargestellten Hängehaken in die Höhe der auszuwechselnden leergelaufenen (oder fast leergelaufenen) Vorgarnspulen (19) herangeführt. Der Vorgarnspulenwechselwagen (20) wird unterhalb den an der Transportvorrichtung (18) hängenden vollen Vorgarnspulen (14) positioniert. Vor dem Ergreifen der vollen Vorgarnspulen (14) durch den Manipulator (21) muß die Vorbereitungsstation (31) aus dem Hubbereich des Manipulators (21) weggeschwenkt werden. Durch eine Schwenkbewegung der mit einem Antrieb verbundenen Schwenkarme (34, 35) wird die Aufnahmeeinrichtung (32) im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt. Anschließend wird der Manipulator (21) mit seiner Aufnahmevorrichtung (22) im wesentlichen vertikal in Richtung der Transportvorrichtung (18) verfahren. Hierbei werden die Aufnahmeelemente (23) der Aufnahmevorrichtung (22) in die Aufnahmeöffnungen der Spulenhülsen der vollen Vorgarnspulen (14) eingeführt. Eine weitere Hubbewegung des Manipulators (21) bewirkt die Lösung der vollen Vorgarnspulen (14) von den Hängehaken der Transportvorrichtung (18). Die vollen Vorgarnspulen (14) werden an der Aufnahmevorrichtung (22) in senkrechter Lage gehalten. Anschließend wird der Manipulator (21) mit den vollen Vorgarnspulen (14) in den Innenraum des Vorgarnspulenwechselwagens (20) zurückgeführt. Ist das Tragelement (27) des Manipulators (21) bis in den unteren Bereich des Vorgarnspulenwechselwagens (20) zurückgeführt, so wird der Antrieb der Schwenkarme (34, 35) der Vorbereitungsstation (31) angesteuert und die Aufnahmeeinrichtung (32) im Uhrzeigersinn geschwenkt. Die an der Aufnahmeeinrichtung (32) der Vorbereitungsstation (31) vorgesehenen Aufnahmeelemente (33) sind in dieser Position genau oberhalb der Aufnahmeöffnungen der Spulenhülsen der vollen Vorgarnspulen (14) angeordnet. Eine Hubbewegung des Manipulators (21) in Richtung der Aufnahmeeinrichtung (32) der Vorbereitungsstation (31) bewirkt das Einführen der Aufnahmeelemente (33) der Aufnahmeeinrichtung (32) in die Aufnahmeöffnungen der Spulenhülsen der vollen Vorgarnspulen (14). Die vollen Vorgarnspulen (14) werden vom Manipulator (21) an die Aufnahmeeinrichtung (32) der Vorbereitungsstation (31) übergeben. An der Aufnahmeeinrichtung (32), die im Verfahrensablauf die Funktion eines Zwischenspeichers zur vorübergehenden Aufnahme der vollen Vorgarnspulen (14) innehat, werden die vollen Vorgarnspulen (14) hängend gehalten.
  • Soll eine am inneren Gatter (12) der Ringspinnmaschine (10) hängende leergelaufene (oder fast leergelaufene) Vorgarnspule (19) gegen eine volle Vorgarnspule (14) ausgewechselt werden, so wird der Manipulator (21) in Richtung des inneren Gatters (12) verfahren. Der Manipulator (21) hängt die leergelaufenen Vorgarnspulen (19) von dem inneren Gatter (12) ab und übergibt sie an die Hängehaken der Transportvorrichtung (18). In prinzipiell gleicher Weise erfolgt auch das Auswechseln von leergelaufenen Vorgarnspulen (19), die am äußeren Gatter (13) der Ringspinnmaschine (10) hängen. Der Manipulator (21) wird anschließend wieder in das Innere des Vorgarnspulenwechselwagens (20) zurückgefahren.
  • Gleichzeitig oder anschließend mit dem Umhängen der leergelaufenen Vorgarnspulen (19) wird an der Vorbereitungsstation (31) der Anfang des Vorgarnes (57) der vollen Vorgarnspulen (14) angesaugt. Das Vorgarn (57) wird am vorgeschalteten Flyer in einer bestimmten festgelegten Höhe abgelegt, die gemäß Fig. 2 ungefähr im unteren Drittel der vollen Vorgarnspule (14) liegt. Sind die Vorgarnspulen (14) an der Aufnahmeeinrichtung (32) der Vorbereitungsstation (31) angeordnet, so liegen die Saugöffnungen (44) der Saugrohre (43) in der Höhe des Anfanges des Vorgarnes (57). Während des Ansaugens des Anfanges des Vorgarnes (57) sind die Saugöffnungen (44) im Bereich des Außenumfanges der vollen Vorgarnspulen (14) angeordnet (Fig. 3). Die vollen Vorgarnspulen (14) werden während der Ansaugphase durch die erste Antriebseinheit (42) in Drehung versetzt. Ist der Anfang des Vorgarnes (57) der vollen Vorgarnspule (14) in die Saugöffnung (44) des Saugrohres (43) eingelaufen, so wird über die zweite Antriebseinheit (45) und die Getriebeanordnung (46) die gegenläufige Schwenkbewegung des Saugrohres (43) und des Gegenhalters (47) bewirkt. Während gemäß Fig. 3 die Saugöffnung (44) des Saugrohres (43) in Richtung des Pfeiles (53) geschwenkt wird, führt der Gegenhalter (47) mit der Umlenkführung (51) eine Drehbewegung in Richtung des Pfeiles (52) aus, wobei das Vorgarn (57) von der Umlenkführung (51) des Gegenhalters (47) ergriffen wird. Diese Stellung des Gegenhalters (47) und des Saugrohres (43) ist in einer anderen Darstellungsweise in Fig. 4 gezeigt. Das von der vollen Vorgarnspule (14) ablaufende Vorgarn (57) wird über die hakenförmige Umlenkführung (51) des Gegenhalters (47) in die Saugöffnung (44) des Saugrohres (43) geführt. Zwischen der Umlenkführung (51) und der Saugöffnung (44) ist das Vorgarn (57) im wesentlichen radial zur vollen Vorgarnspule (14) angeordnet. In dieser exakt ausgerichteten Lage des Vorgarnes (57) wird das Ergreifen des Vorgarnes (57) durch den Greifer (30) erleichtert. Der Greifer (30), der an der Aufnahmevorrichtung (22) des Manipulators (21) angeordnet ist, wird in einer vertikalen Hubbewegung von unten zwischen den Gegenhalter (47) und das Saugrohr (43) geführt. Das Vorgarn (57) wird während der Hubbewegung des Greifers (30) in einer an diesem vorgesehenen Führungsschlitz (30') aufgenommen. Gemäß Fig. 2 wird das von der vollen Vorgarnspule (14) kommende Vorgarn (57) an der Umlenkführung (51) des Gegenhalters (47) umgelenkt und läuft auf einer zunächst schräg ansteigenden und dann gekrümmten Führungsbahn, mit der der Führungsschlitz (30') des Greifers ausgebildet ist in die Saugöffnung (44)des Saugrohres (43) ein. Mit dem an dem Greifer (30) schwenkbeweglich angeordneten Klemmhebel wird das Vorgarn (57) verklemmt.
  • Im weiteren Verlauf der Hubbewegung des Manipulators (21) wird die Aufnahmevorrichtung (22) des Manipulators (21) an die vollen Vorgarnspulen (14) der Vorbereitungsstation (31) geführt. Die vollen Vorgarnspulen (14) werden senkrechtstehend auf den Aufnahmeelementen (23) der Aufnahmevorrichtung (22) gehalten, während der Anfang des Vorgarnes (57) an dem Greifer (30) verklemmt ist. Der Manipulator (21) wird anschließend mit den vollen von der Vorbereitungsstation (31) abgehängten Vorgarnspulen (14) in die in Fig. 1 strichliniert eingezeichnete Position überführt. Hierbei schwenkt der Greifer (30) im Uhrzeigersinn in Richtung des Streckwerkes (11) der Ringspinnmaschine (10) ab. Der Anfang des Vorgarnes (57) wird gegen das Vorgarn (15) der leergelaufenen Vorgarnspule (19) gedrückt und läuft zusammen mit diesen in das Streckwerk (11) ein, wenn der Klemmhebel an dem Greifer gelöst wird. Mit dem Klemmhebel des Greifers (30) wird das Vorgarn (15) der leergelaufenen Vorgarnspule (19) anschließend abgetrennt. Die vollen Vorgarnspulen (14) werden mittels des Manipulators (21) an das innere Gatter (12) der Ringspinnmaschine (10) angehängt, während der Greifer (30) das Einführen des Vorgarnes (57) in die Führungen (16, 17) durchführt.
  • Das von den leergelaufenen Vorgarnspulen (19) herabhängende Vorgarn (15) wird durch eine Drehung der leergelaufenen Vorgarnspulen (19) aufgewickelt. Hierzu wird die Aufnahmeeinrichtung (32) der Vorbereitungsstation (31) vertikal in Richtung der leergelaufenen Vorgarnspulen (19) bewegt, so daß die Aufnahmeelemente (55) in die Aufnahmeöffnungen der Spulenhülsen der leergelaufenen Vorgarnspulen (19) eingeführt werden. Durch Ansteuerung der ersten Antriebseinheit (40) der Vorbereitungsstation (31) können die Aufnahmeelemente (55) die leergelaufenen Vorgarnspulen (19) in Drehung versetzen. Eine in der Zeichnung nicht dargestellte Vorrichtung bewirkt die vorübergehende Fixierung des Endes des Vorgarnes (15) an der leergelaufenen Vorgarnspule (19). Hierzu sind an der Oberseite des Vorgarnspulenwechselwagens pinselförmige Bürstelemente einschwenkbar angeordnet, die das Ende des Vorgarnes (15) an die Oberfläche der leergelaufenen Vorgarnspulen (19) anlegen. Anschließend werden die leergelaufenen Vorgarnspulen (19) mittels der Transportvorrichtung (18) von der Ringspinnmaschine (10) wegtransportiert.

Claims (26)

1. Vorgarnspulenwechselwagen (20) mit Mitteln zum Entnehmen von wenigstens einer vollen Vorgarnspule (14) aus einer Vorgarnspulen bereithaltenden Transporteinrichtung (18), mit Mitteln (43, 47) zum Aufnehmen und Bereithalten des Anfangs des Vorgarns der vollen Vorgarnspule und mit Mitteln zum Entnehmen wenigstens einer leergelaufenen Vorgarnspule (19) aus einem Gatter (12, 13) einer Spinnmaschine und zum Einsetzen der wenigstens einen vollen Vorgarnspule (14) in das Gatter, wobei die wenigstens eine volle Vorgarnspule (14) durch einen Manipulator aus der Transporteinrichtung (18) entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Manipulator (21) die wenigstens eine Vorgarnspule an eine diese vorübergehend zwischenspeichernde, die Mittel (43, 47) zum Aufnehmen und Bereithalten des Anfangs des Vorgarns der wenigstens eine volle Vorgarnspule enthaltende Vorbereitungsstation (31) übergibt, der die wenigstens eine leergelaufene Vorgarnspule (19) dem Gatter (12, 13) entnimmt und an die Transporteinrichtung (18) übergibt und der danach die wenigstens eine vorbereitete Vorgarnspule (14) aus der Vorbereitungsstation (31) übernimmt und in das Gatter (12, 13) einsetzt.
2. Vorgarnspulenwechselwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Einwechseln der wenigstens einen vollen Vorgarnspule (14) gegen wenigstens eine leergelaufene Vorgarnspule (19) durchführender Manipulator (21) vorgesehen ist, der mit einem beim Übernehmen der wenigstens einen vollen Vorgarnspule (14) von der Vorbereitungsstation (31) den Anfang des Vorgarns (57) ergreifenden Greifer (30) ausgerüstet ist.
3. Vorgarnspulenwechselwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbereitungsstation (31) schwenkbeweglich angeordnet ist.
4. Vorgarnspulenwechselwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbereitungsstation (31) zur Aufnahme wenigstens einer vollen Vorgarnspule (14) eine Aufnahmeeinrichtung (32) besitzt, an der wenigstens ein Aufnahmeelement (33) zur hängenden Aufnahme wenigstens einer vollen Vorgarnspule (14) vorgesehen ist.
5. Vorgarnspulenwechselwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeelement (33) an einer Welle (39) angeordnet ist, die drehbeweglich an der Aufnahemeinrichtung (32) gelagert ist und der ein Antrieb zugeordnet ist.
6. Vorgarnspulenwechselwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Aufnehmen des Anfanges des Vorgarns (57) der vollen Vorgarnspule (14) als Saugrohr (43) ausgebildet sind, das eine Saugöffnung (44) zum Ansaugen des Anfangs des Vorgarns (57) enthält.
7. Vorgarnspulenwechselwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (43) im Bereich des Aufnahmeelementes (33) angeordnet ist.
8. Vorgarnspulenwechselwagen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (43) mit einer gegenüber der am Aufnahmeelement (33) gehaltenen Vorgarnspule (14) mittels eines Antriebs wegschwenkbaren Saugöffnung (44) ausgebildet ist.
9. Vorgarnspulenwechselwagen nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (43) näherungsweise Z-förmig mit einem geradlinig verlängerten Z-Schenkel (43') ausgebildet ist, an dessen Endbereich die Saugöffnung (44) angeordnet ist.
10. Vorgarnspulenwechselwagen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (43) an einem kurzen Z-Schenkel (43") drehbeweglich und exzentrisch zur Welle (39) des Aufnahmeelementes (33) an der Aufnahmeeinrichtung (32) angeordnet ist und mit einem Antrieb verbunden ist.
11. Vorgarnspulenwechselwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Bereithalten des Anfanges des Vorgarnes als ein stangenförmiger Gegenhalter (47) ausgebildet sind, der eine Umlenkführung (51) für das Vorgarn (57) enthält.
12. Vorgarnspulenwechselwagen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (47) gegenüber der an dem Aufnahmeelement (33) gehaltenen Vorgarnspule (14) drehbeweglich angeordnet und einem Antrieb zugeordnet ist.
13. Vorgarnspulenwechselwagen nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (43) und der Gegenhalter (47) gegenläufig schwenkbar an der Aufnahmeeinrichtung (32) angeordnet sind.
14. Vorgarnspulenwechselwagen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Saugrohr (43) und dem Gegenhalter (47) eine eine gegenläufige Drehbewegung eintragende Getriebeanordnung (46) zugeordnet ist, die mit einem Antrieb verbunden ist.
15. Vorgarnspulenwechselwagen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeanordnung (46) aus einem auf der Welle (39) des Aufnahmeelementes (33) der Vorbereitungsstation (31) drehbeweglich angeordneten ersten Zahnrad (48), an dem der Gegenhalter
(47) befestigt ist und aus einem mit dem ersten Zahnrad (48) kämmenden zweiten Zahnrad (49) besteht, das an dem Saugrohr (43) befestigt ist.
16. Vorgarnspulenwechselwagen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zahnrad (49) an dem kurzen Z-Schenkel (43") des Saugrohres (43) befestigt ist.
17. Vorgarnspulenwechselwagen nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Manipulator (21) wenigstens ein Aufnahmeelement (23) für eine volle oder leergelaufene Vorgarnspule (14, 19) besitzt.
18. Vorgarnspulenwechselwagen nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Manipulator (21) höhenverstellbar und schwenkbeweglich angeordnet ist.
19. Vorgarnspulenwechselwagen nach einem der Ansprüche 4 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (32) der Vorbereitungsstation (31) an Schwenkarmen (34, 35) gehalten ist, die schwenkbeweglich an einem in Vertikalrichtunbg verstellbar angeordneten Tragelement (36) gelagert sind.
20. Vorgarnspulenwechselwagen nach einem der Ansprüche 5 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Aufnahmeelement (33) der Vorbereitungsstation (31) gegenüberliegenden Ende der Welle (39) ein weiteres Aufnahmeelement (55) für eine Vorgarnspule vorgesehen ist.
21. Vorgarnspulenwechselwagen nach einem der Ansprüche 4 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (32) der Vorbereitungsstation (31) mehrere in einer sich in Maschinenlängsrichtung erstreckenden Reihe angeordnete Aufnahmeelemente (33) enthält.
22. Vorgarnspulenwechselwagen nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeelemente (33) der Vorbereitungsstation (31) an Wellen (39) angeordnet sind, die von einem gemeinsamen Antrieb antreibbar sind.
23. Vorgarnspulenwechselwagen nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Antrieb der Wellen (39) eine erste Antriebseinheit (42) enthält, die über wenigstens einen Keilriemen (41) die Wellen (39) der Aufnahmeelemente (33) antreibt.
24. Vorgarnspulenwechselwagen nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Aufnahmeelemente (33) der Vorbereitungsstation (31) jeweils ein Saugrohr (43) und ein Gegenhalter (47) angeordnet sind, denen jeweils eine die gegenläufige Drehbewegung eintragende Getriebeanordnung (46) zugeordnet ist.
25. Vorgarnspulenwechselwagen nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeanordnungen (46) mehrerer Saugrohre (43) und Gegenhalter (47) über eine horizontal angeordnete Zahnstange (54) miteinander verbunden sind, die von einer gemeinsamen zweiten Antriebseinheit (45) antreibbar ist.
EP90103777A 1989-04-11 1990-02-27 Vorgarnspulenwechselwagen Expired - Lifetime EP0392175B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911765 1989-04-11
DE3911765A DE3911765A1 (de) 1989-04-11 1989-04-11 Vorgarnspulenwechselwagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0392175A1 EP0392175A1 (de) 1990-10-17
EP0392175B1 true EP0392175B1 (de) 1995-08-02
EP0392175B2 EP0392175B2 (de) 1998-02-11

Family

ID=6378373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90103777A Expired - Lifetime EP0392175B2 (de) 1989-04-11 1990-02-27 Vorgarnspulenwechselwagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5113645A (de)
EP (1) EP0392175B2 (de)
JP (1) JPH02289131A (de)
DE (2) DE3911765A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001457C1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach, De
DE4024358A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-13 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum wechseln von wenigstens einer vollen vorgarnspule an einer spinnmaschine
BR9600257A (pt) * 1995-01-31 1997-12-23 Johnson & Johnson Aparelho para suportar um núcleo de bobina enrolada e uma extremidade posterior de um fio enrolado e método para armazenamento e recuperação de um núcle de bobina enrolada e de uma extremidade posterior de um fio enrolado
DE19518091A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Wechseln von Vorgarnspulen
AU707186B2 (en) 1997-07-01 1999-07-01 Transgene S.A. Compositions useful for transferring therapeutically active substances into a target cell, and their use in gene therapy
JP4554365B2 (ja) * 2002-09-11 2010-09-29 テンプル・ユニバーシティ−オブ・ザ・コモンウェルス・システム・オブ・ハイアー・エデュケイション 高処理能力電気泳動分離のための自動化システム
CN103556323B (zh) * 2013-11-13 2016-06-15 清华大学 短环锭纺落纱机接触解锁式快速握纱机构

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2230801A1 (de) * 1972-06-23 1974-01-17 Schlafhorst & Co W Automatische spulmaschine
DE7531564U (de) * 1975-10-04 1977-03-24 Saurer-Allma Gmbh, Allgaeuer Maschinenbau, 8960 Kempten Einfädelvorrichtung für Doppeldraht-Zwirnmaschinen
DE2756397A1 (de) * 1977-12-17 1979-06-28 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum automatischen abnehmen der spule von der spindel einer ringspinn- oder ringzwirnmaschine
JPS5971432A (ja) * 1982-10-12 1984-04-23 Toyoda Autom Loom Works Ltd オ−プンエンド精紡機用糸継機の糸端插入方法
IT1182628B (it) * 1984-10-23 1987-10-05 Toyoda Automatic Loom Works Metodo per il cambio di bobina in un filatoio
DE3681233D1 (de) * 1985-09-04 1991-10-10 Howa Machinery Ltd Verfahren und vorrichtung zum verbinden von vorgarn in spinnmaschinen.
DE3537721A1 (de) * 1985-10-23 1987-04-23 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Zuendkerze
DE3734264A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum automatischen wechseln von vorgarnspulen an einer ringspinnmaschine
DE3734275A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum einwechseln von vollen vorgarnspulen
JPH0742623B2 (ja) * 1988-01-22 1995-05-10 豊和工業株式会社 篠換機における篠切断装置
IT1220877B (it) * 1988-04-27 1990-06-21 Enzo Scaglia Procedimento di trasporto bobine con stoppino pre posizionato
DE3906718A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-06 Palitex Project Co Gmbh Transport- und handhabungssystem fuer vielstellen-textilmaschinen insbesondere zwirnmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0392175B2 (de) 1998-02-11
US5113645A (en) 1992-05-19
DE3911765A1 (de) 1990-10-18
EP0392175A1 (de) 1990-10-17
JPH02289131A (ja) 1990-11-29
DE59009456D1 (de) 1995-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3348034C2 (de)
DE2624499A1 (de) Offenend-spinnmaschine mit einer vorrichtung zum auswechseln von vollen spulen gegen leerhuelsen
DE2657694C3 (de) Spulenwechselvorrichtung an einer Offenendspinnmaschine
DE3630214C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Austausch voller Spulen gegen leere Hülsen an einer Vorspinnmaschine (Flyer-Doffer)
DE3336957C2 (de)
DE4443818B4 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0392175B1 (de) Vorgarnspulenwechselwagen
DD299664A5 (de) Betriebsverfahren und vorrichtung zum automatisierten auswechseln von auflaufspulen, insbesondere zwirnkreuzspulen, gegen leere aufwickelhuelsen
DE2119075C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Kopsen gegen Hülsen bei Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE2416725A1 (de) Automatische vorrichtung zum abziehen und aufstecken von spulen bzw. spulenhuelsen an einer spinn- oder zwirnmaschine
DE19505838A1 (de) Textilmaschine
CH685622A5 (de) Spulenhülsenaufnahmevorrichtung.
DE4124356C1 (en) Pipe bending machine with clamping head on frame - which forms support column with top cantilever arm whose free end forms bearing for rotary head
CH667677A5 (de) Verfahren zum spulenwechsel in einer spinnmaschine.
EP0426886B1 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung zur Übergabe einerseits von Einzelspulen oder Spulengruppen von einer Spulmaschine oder einer Fach- oder Spinnmaschine an eine Spulentransporteinrichtung und andererseits von leeren Spulenhülsen von der Transporteinrichtung an die Spulmaschine oder die Fach- oder Spinnmaschine
DE19505050A1 (de) Transport- und Umsetzsystem zwischen mindestens einer Vorspinnmaschine und einem nachgeordneten Lager- oder Verarbeitungsbereich
DE2523771A1 (de) Garnaufspulvorrichtung
DE3911764A1 (de) Vorgarnspulenwechselwagen
DE4128523C1 (en) Attaching roving or yarn on ring spinning machine - involves controlling yarn balloon between spinning ring and yarn guide using additional balloon control ring
DE19534914A1 (de) Aufspulmaschine zum Aufspulen mehrerer Fäden zu Spulen
EP0838423B1 (de) Vorrichtung zum Übergeben eines einer Absaugung laufend zugeführten Fadens an einer rotierenden Leerhülse
DE1760457B2 (de) Vorrichtung an einer doppeldrahtzwirnmaschine zum bestuecken der spulenaufnehmer mit lieferspulen
DE1813110C3 (de) Vorrichtung an einer Doppeldrahtzwirnmaschine für das Bestücken der Spindeln mit Lieferspulen und für den Abtransport der Leerhülsen
CH687711A5 (de) Flyer mit fest angeordneter Spulenbank.
DE4001457C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910321

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930407

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950802

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009456

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950907

EN Fr: translation not filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: MASCHINENFABRIK RIETER AG

Effective date: 19950501

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MASCHINENFABRIK RIETER AG

Effective date: 19960501

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19980211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980421

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980515

Year of fee payment: 9

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050227

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO