EP0391287A1 - Operationsleuchte - Google Patents

Operationsleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0391287A1
EP0391287A1 EP90106228A EP90106228A EP0391287A1 EP 0391287 A1 EP0391287 A1 EP 0391287A1 EP 90106228 A EP90106228 A EP 90106228A EP 90106228 A EP90106228 A EP 90106228A EP 0391287 A1 EP0391287 A1 EP 0391287A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
fresnel lens
light according
operating light
prisms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90106228A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0391287B1 (de
Inventor
Peter Enders
Jörg Hartge
Ingo Dr. Jaeckel
Reinhard Dr. Luger
Géza Ambrus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Medical GmbH
Original Assignee
Heraeus Instruments GmbH
Heraeus Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8903955U external-priority patent/DE8903955U1/de
Priority claimed from DE8903957U external-priority patent/DE8903957U1/de
Application filed by Heraeus Instruments GmbH, Heraeus Medical GmbH filed Critical Heraeus Instruments GmbH
Publication of EP0391287A1 publication Critical patent/EP0391287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0391287B1 publication Critical patent/EP0391287B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/043Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures mounted by means of a rigid support, e.g. bracket or arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/045Refractors for light sources of lens shape the lens having discontinuous faces, e.g. Fresnel lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • F21V21/28Pivoted arms adjustable in more than one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres

Definitions

  • the present invention relates to an operating light with one or more headlights, each with a light source, which is shielded in the radiation direction by a counter-reflector in such a way that the luminous flux is concentrated by a reflector on an optical system that closes the housing in the radiation direction.
  • US Pat. No. 3,255,342 describes a single headlight in a multi-eye operating light in which the direct irradiation of the lamp is prevented by a mirrored tip of the lamp. All radiation from the lamp is directed into a cold light reflector. A large part of the infrared radiation passes through the reflector and the visible light is focused on an optical system that closes the housing of the luminaire in the direction of radiation.
  • This optical system consists of several disks or layers, of which one disk or layer also reflects or absorbs infrared. These panes or layers make the operating light heavy and the non-derived ones Heat rays heat up the surgical light during long periods of operation. Even the infrared reflecting panes absorb heat over long periods of operation and then radiate it themselves.
  • FR-PS 967 964 an operating light with a Fresnel lens is known, which contains only a catadioptric area and has an adjustable light source.
  • the object of the invention is to further develop an operating light of the type mentioned in the introduction such that an approximately homogeneous illumination of a deep surgical wound is ensured.
  • the optical system contains a Fresnel lens made of ring prisms with a dioptric central area and a catadioptric edge area, and in that the ring prisms are designed in such a way that the light bundles emerging from the Fresnel lens form the optical axis cut at a greater distance from the Fresnel lens, the smaller the distance at which the light beams exit the Fresnel lens from the optical axis.
  • the advantages of the invention are in particular that the focal points of the different from the light beam generated by the Fresnel lens are located at different distances from the Fresnel lens.
  • the light bundles generated by the light source or sources and the Fresnel lens are directed in such a way that an approximately parallel light cone results in a large distance range from the Fresnel lens, the light distribution of which remains approximately homogeneous in the area of the surgical wound even at different working distances. This ensures good shade, depth shadow and deep illumination of the wound cavity even over a large working depth.
  • the homogeneous light distribution is also decisive for the constant generation of shadows across the work area, which is essential for the surgeon's work in order to enable plastic vision even in a wound cavity and thus to estimate the smallest distances.
  • the reflector is preferably designed as a flat hyperboloid in order to achieve an extremely flat construction.
  • the reflective layer is preferably applied to a vitreous body and is designed such that it largely reflects visible light, while largely permitting infrared radiation. As a result, only the visible light is emitted onto the Fresnel lens, the infrared radiation is eliminated from the operating area of the surgical light.
  • its reflective layer is preferably applied thicker at the edge of the reflector than at the reflector apex.
  • the Fresnel lens according to the invention can be injection molded or cast from acrylic glass or similar material. Details of this new lens system can be found in the subclaims.
  • Another embodiment of the invention is achieved by controllable mobility of the hyperboloid reflector unit relative to the Fresnel lens system.
  • An advantageous focusability of the headlights is hereby achieved.
  • there is a homogenization of the illuminated field if, for example, two, three or more individual headlights of an operating room lamp are defocused simultaneously and by the same amounts.
  • the light bundles formed by the dioptric and catadioptric lens components of the Fresnel lens then migrate by equal amounts from or to the optical axis, which either results in a uniform widening of the light field or narrowing.
  • the great advantage obtained by the lens system according to the invention is that with each set size of the illuminated operating field, a homogeneous light distribution is obtained even in deeper areas of the wound cavity.
  • the operating light has a good depth of field, without the position of the operating light after the operation progressing needs to be corrected.
  • the Fresnel lens is particularly preferably constructed from a continuous base plate which has ring-shaped prisms in the edge region, the tip rings and flanks of which point towards the reflector and form the catadioptric lens region.
  • the base plate also has ring-shaped prisms in the central area, the tips of which are also directed towards the reflector.
  • a second Fresnel lens is inserted above the base plate, the ring prisms of which are directed away from the reflector and which, together with the ring prisms of the continuous base plate and an air gap enclosed between them, form the dioptric lens area.
  • the height of the tip rings of the ring-shaped prisms of the catadioptric edge area decreases with increasing distance from the optical central axis.
  • the flanks of these ring prisms that are inclined to the optical axis become steeper with increasing distance from the optical center axis, while the flanks of these ring prisms that are inclined radially outward are flatter with increasing distance from the optical center axis.
  • the refractive flanks of the lamp-side and light-exit-side ring prisms face each other.
  • the refractive flanks rise more to the horizontal than they fall off on the light exit side.
  • the refractive flanks of the ring prisms of the central area of the Fresnel lens form with increasing Ab there was an increasing angle to the horizontal to the optical center axis.
  • This dimensioning of the ring prisms ensures that the center beams of the light beams emanating from the Fresnel lens intersect at different distances from the Fresnel lens with the optical axis and form corresponding focus points, as a result of which the light distribution remains approximately homogeneous over a larger distance range.
  • the lamp, the counter-reflector and the reflector particularly preferably form a structural unit which is arranged so as to be movable relative to the Fresnel lens rigidly connected to the housing. A movement of this assembly relative to the Fresnel lens results in an enlargement of the light field, so that the surgeon can homogeneously illuminate an enlarged operation field with a corresponding movement.
  • an operating light 10 is suspended in a customary manner above an operating table 12 by means of a ceiling fastening 14, as shown, or in combination with other identical or larger or smaller operating lights.
  • the suspension forms a swivel joint 16, around the axis of which the lamp 10 can be pivoted by at least 360 °.
  • the suspension of the lamp consists in a manner known per se of several arms which are connected to one another by means of joints. So close to the joint 16 an arm 18 and to this via a double joint 20 an arm 22 pivotable about its longitudinal axis, which carries a body 26 of the operating light 10 via an axis 24.
  • the body 26 is kept very flat compared to conventional operating lights with its small extension 28.
  • the body 26 has a lower end 32 in which the light exits from individual headlights 25 are located in a surface which is curved in the manner of a spherical segment.
  • each individual headlight 25 is from the top, i.e. accessible from the side opposite to the light emitting side of the body 26 after removal of a removable cap 30, which considerably simplifies the replacement of light sources 50, the carrying out of maintenance, the cleaning, the adjustment, etc.
  • each individual headlight 25 has a closed underside 34 which carries a Fresnel lens 60 described in more detail below in a rigid frame 35.
  • a connection is made to a carrier 38, which merges into a collar-shaped opening 40 in which a reflector system 42 with a light source can move.
  • the reflector system 42 consists of a carrier 44, in the center of which there is an adjustable holder 46 for a light source 50, preferably a halogen lamp.
  • the socket 46 can be removed from the carrier 44 for replacement with the light source 50.
  • Flexible electrical connections 48 are led out of the socket 46.
  • the total radiation emanating from the light source 50 is prevented by a counter-reflector 52 from emitting directly in the direction of the cover plate designed as a Fresnel lens 60 and is reflected.
  • a main reflector 54 is made of glass and is a hyperboloid in the embodiment shown.
  • a hyperboloid reflector has the advantage of being low and is easy to manufacture from glass.
  • the diameter of the reflector 54 is smaller than the light exit area of the Fresnel lens 60. Since the amount of light is nevertheless collected via the smaller reflector 54, there is a high level of illumination in the operating field, which is desirable and advantageous.
  • a reflection layer 53 which is largely transparent to infrared, is applied, which, as described in more detail below, throws the visible radiation onto the Fresnel lens 60.
  • the thickness of the reflection layer 53 increases toward the edge of the reflector 54.
  • the radiation generated by a helix 66 in the light source 50 can first be filtered in the shell or wall of the light source 50. Since a halogen lamp 50 nevertheless emits a high proportion of infrared radiation, which either radiates directly from the filament 66 onto the reflector 54 like a beam 68, or strikes the reflector 54 via the counter reflector 52, the reflection layer 53 is as one Conversion filter designed. While rays 68 are largely (approximately 70%) directed as visible light rays 70 in the direction of the Fresnel lens 60, infrared rays 72 pass through and are diffusely distributed on the rear side of the reflector 54 by a layer 57.
  • This diffuse distribution of the infrared rays 72 passing through on the entire back of the reflector 54 has the effect that the heat rays do not bundle hit any components in the body 26 and heat them up, but rather that there is an arbitrary scattering which is distributed everywhere.
  • In the middle of the reflector 54 there is an opening 59 through which not only the lamp 50 is socketed but also infrared rays are removed from the reflector system 42.
  • a further measure for filtering out the undesired heat radiation and for generating a cold light with an operating field is the arrangement of a filter disk 56 (FIG. 2) at the lower edge of the reflector 54.
  • a filter disk 56 (FIG. 2) at the lower edge of the reflector 54.
  • it is an annular disk that has only its radially outer edge rests and no mechanical connection to the hot center from the light source 50 and counter reflector 52 needed. This prevents heat from being heated by the flow of heat.
  • the incident infrared radiation is reflected back upwards at an angle which is essentially directed towards the opening 59.
  • the largest optically effective diameter of the Fresnel lens 60 is 190 mm and the diameter of the reflector 54 in the optically active area is approximately 120 mm.
  • the distance from the lower edge of the reflector 54 to the central plane of the Fresnel lens 60 is now 37.7 mm.
  • the largest optically effective diameter of the Fresnel lens 60 is approximately 250 mm and the optically largest diameter of the reflector is approximately 120 mm.
  • the distance from the lower edge of the reflector 54 to the central plane of the Fresnel lens 60 is 70 mm.
  • the same reflector unit with approx. 120 mm reflector outlet opening and an apex height of only approx. 20 mm can therefore be used for individual headlights of different sizes, which lowers the production costs.
  • the circular Fresnel lens 60 forming the light exit is larger in diameter than the reflector 54 and consists of a dioptric central area and an annular catadioptric edge area, which is best seen in FIG. 5.
  • the lower part of the Fresnel lens 60 on the light exit side consists of a part 61 which is continuous over the entire diameter and which represents the sole catadioptric lens system in the edge region 62 provides, while in the central area 64 another Fresnel lens 63 is placed on and inserted for achromatization.
  • the light rays incident there from the reflector 54 are deflected by a series of ring-shaped prisms 65 (FIG. 3).
  • the flank slopes ⁇ , ⁇ and the heights H of the ring prisms of the Fresnel lens 60 are selected such that an approximately homogeneous illuminance distribution is also achieved over a predetermined depth range in the operating field, as will be explained in more detail with reference to FIG. 4.
  • rays 68 are deflected into rays 70 by reflector 54 so that they strike inclined surfaces 96 of prism rings 65 and are broken into the material of Fresnel lens 60.
  • the refracted beam 100 extends to the rear wall of the oppositely inclined prism surface 98 and is totally reflected there, so that these light beams 102 initially continue in the material of the Fresnel lens 60 and finally emerge as beams 104 in the direction of the operating field.
  • rays 84 are deflected from any point on the reflector 54 in the direction of the ray 86 onto an inclined surface 96 of the prism rings 65.
  • the outwardly inclined flanks 96 of the catadioptric ring prisms 65 become steeper with increasing distance from the optical axis 67, the corresponding flank slope ⁇ thus increases towards the edge of the Fresnel lens 60.
  • the upper edges of the ring prisms 65 become lower towards the edge of the Fresnel lens 60, the height H of the ring prisms 65 decreases accordingly towards the edge, so that all radiation occurring in this catadioptric edge region despite the low overall height, i.e. the small distance 69 from the reflector 54 to the Fresnel lens 60, and the different diameter into the Fresnel lens 60 is broken.
  • flanks 98 of the catadioptric ring prisms 65 which are oriented toward the optical axis 67 and on which total reflection takes place, become relatively flatter with increasing distance from the optical axis 67, the corresponding flank pitch ⁇ thus decreases towards the edge. In this way, the headlight from the catadioptric region 62 of the Fresnel lens 60 achieves a desired beam path, as will be explained in more detail with reference to FIGS. 4, 5 and 6.
  • flanks 92 of the ring prisms 61 ′ of the continuous Fresnel disk 61 which are executed for the light source 50.
  • the inclination of opposing flanks 90 and 92 to the horizontal is so different in each case that the radiation 94 from the dioptric central region 64 occurs almost axially parallel to the optical axis 67 of the Fresnel lens 60, cf. 4, in particular, the flanks 92 of the continuous Fresnel disk 61 which are inclined upward toward the optical axis have an increasing gradient with increasing distance from the optical axis 67.
  • the flanks 90 of the ring prisms 63 ′ of the Fresnel disk 63 directed downwards to the optical axis 67 have an increasing gradient with increasing distance from the optical axis 67.
  • the special design of the ring prisms 65 and 63 ', 61' and the selected flank slopes ⁇ , ß cause the light beam emerging from the Fresnel lens 60 to intersect the optical axis 67 at a greater distance a, the smaller the distance b is with which the light bundles exit from the Fresnel lens 60 away from the optical axis 67.
  • the light bundles emerging at the edge of the Fresnel lens 60 are refracted the most towards the optical axis and intersect the optical axis 67 at a distance a1.
  • the illustrated central bundle emerges from the Fresnel lens 60 at a distance b2 from the optical axis and intersects the optical axis at a2.
  • the light beam emerging relatively close to the optical axis 67 at a distance b3 from the dioptric region of the Fresnel lens 60 has one
  • the center beam intersects the optical axis 67 at a large distance a3 from the Fresnel lens 60.
  • the distances a1, a2, a3 indicate the intersection of the respective center beam of the respective light bundle with the optical axis 67.
  • FIG. 5 schematically shows the homogeneity in the illuminated operating field 114 that can be achieved by the Fresnel lens 60 with its catadioptric area 62 and dioptric area 64 for an ideal case of the exact focusing of the lamp 50 in the optical system.
  • the entire radiation generation and reflector system 42 is now movable relative to the fixed Fresnel lens 60, which is indicated in FIG. 2 by a movement gap 122 and in FIG. 6 by a deflection 120 of the lamp 50.
  • a change in distance from the fixed Fresnel lens system 60 means a spreading or narrowing of the illuminated field. Tilting in the sense of the displacement 122 (FIG. 6) of the lamp 50 with its reflector system of counter-reflector 52 and reflector 54 with filter disk 56 would result in the beam path 110 'being pushed apart in the catadioptric region 62 with an radiation field 116 from the radiation field 118, which is of the beam path 112 'is generated under the dioptric area 64, as can be seen from the illustration of FIG. 6 below.
  • the Fresnel lens 60 becomes a honeycomb structure as a diffusion layer awarded, as is clear from the enlarged detail view from FIG. 3 in FIG. 7.
  • the plan view of a section 122 is in the direction of the arrow 124.
  • the scale of FIG. 7 and 8 is greatly enlarged compared to FIG. 3. While the diameter of the individual spotlight is approximately 20 to 30 cm, the cutout in FIGS. 7 and 8 only shows a width of approximately 2.6 cm.
  • the scattering structure is small compared to the ring prisms 65, 90, 92 of the Fresnel lens 60 and that the structure boundaries of the scattering structure cross the structure lines of the lens glass as far as possible.
  • the scattering structure consists of polygons 128. Hexagons are preferably provided, which are arranged with their edges 130 close to one another in rectilinearly aligned, perpendicularly intersecting axes 132, 134. It is a very small-scale structure (polygonal diameter e.g. 7.36 to 8.5 mm) compared to the diameter of the Fresnel lens 60.
  • Fig. 8 shows a section through the scattering structure shown in Fig. 7 along the cutting axes 3 '- 3'.
  • the individual hexagons have a bulge 138 toward the center 136, as a result of which an obtuse angle is formed on the hexagon edges 130.
  • the depth of deflection is of the order of 0.1 mm.
  • the bulge has a bulge radius of 60 mm over the middle 136. All dimensions given in the drawing of FIGS. 7 and 8 are mm dimensions.
  • the field size can be regulated with other measures.
  • the new honeycomb structure also significantly improves contrast formation.
  • the shade has been determined according to DIN 20 35 greater than 50% and the depth shadow greater than 30%.

Abstract

Es wird eine Operationsleuchte (10) mit einem oder mehreren Scheinwerfern (25) mit je einer Lichtquelle (50) angegeben, die in Abstrahlrichtung von einem Gegenreflektor (52) abgeschirmt ist. Der Lichtstrom wird von dem Gegenreflektor (52) und einem Reflektor (54) auf ein das Gehäuse in Abstrahlrichtung abschließendes optisches System (60) gebündelt. Um eine homogene Ausleuchtung auch tiefer Operationswunden zu gewährleisten, ist das optische System (60) als eine Fresnellinse aus Ringprismen (65) ausgebildet, welches einen dioptrischen Zentralbereich (64) und einen katadioptrischen Randbereich (62) enthält. Die Flankensteigung und die Höhen der Ringprismen (65) sind so bemessen, daß die von der Fresnellinse (60) austretenden Lichtbündel die optische Achse (67) in einem umso größeren Abstand schneiden, je kleiner der Abstand ist, mit dem die Lichtbündel von der optischen Achse (67) entfernt aus der Fresnellinse (60) austreten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Operations­leuchte mit einem oder mehreren Scheinwerfern mit je einer Lichtquelle, die in Abstrahlrichtung von einem Gegenreflektor derart abgeschirmt ist, daß der Lichtstrom von einem Reflektor auf ein das Ge­häuse in Abstrahlrichtung abschließendes optisches System gebündelt ist.
  • Große Operationsleuchten mit einer Lichtquelle und ggfs. einem Gegenreflektor und einem großen Re­flektor sind beispielsweise in den US-Patentschrif­ten 4,135,231 oder 4,037,096 beschrieben. Diese Leuchten erreichen die notwendige Schattenfreiheit durch den großen Durchmesser des Reflektors, der die Größe des ganzen Gehäuses einnimmt. Von diesen Operationsleuchten sind die zu unterscheiden, die mehrere Einzelscheinwerfer in einer gewölbten Unterseite des Leuchtkörpers aufweisen, wie sie beispielsweise in der DE-PS 847 131 oder DE-OS 27 25 428 beschrieben sind. Auf solche Operations­leuchten mit mehreren Einzelscheinwerfern oder auf einen einzeln benutzbaren Einzelscheinwerfer in einer Arztleuchte oder in einer zusätzlichen Leuchte bezieht sich die vorliegende Erfindung. Operationsleuchten mit mehreren Einzelschein­werfern werden auch "mehräugige Leuchten" genannt.
  • Es gibt verschiedene Vorschläge, den Lichtstrom einer Operationsleuchte zu verbessern, indem die Leuchte selbst oder optische Mittel im Strahlen­gang zwischen der elektrischen Lichtquelle und dem Lichtaustritt beeinflußt werden.
  • So wird in der US-PS 3,255,342 ein Einzelschein­werfer in einer mehräugigen Operationsleuchte be­schrieben, bei der die direkte Bestrahlung der Lampe durch eine Kuppenverspiegelung der Lampe verhindert wird. Alle Strahlung der Lampe wird in einen Kaltlichtreflektor gelenkt. Ein großer Teil der infraroten Strahlung passiert den Reflektor und das sichtbare Licht wird auf ein das Gehäuse der Leuchte in Abstrahlrichtung abschließendes optisches System gebündelt.
  • Dieses optische System besteht aus mehreren Schei­ben oder Schichten, von denen eine Scheibe oder Schicht gleichfalls Infrarot reflektiert oder ab­sorbiert. Diese Scheiben oder Schichten machen die Operationsleuchte schwer und die nicht abgeleiteten Wärmestrahlen heizen die Operationsleuchte bei lan­gem Betrieb auf. Selbst die Infrarot reflektieren­den Scheiben nehmen über lange Betriebszeiten Wärme auf und strahlen diese dann selbst ab.
  • Aus der FR-PS 967 964 ist eine Operationsleuchte mit einer Fresnellinse bekannt, die nur einen kata­dioptrischen Bereich enthält und eine verstellbare Lichtquelle aufweist.
  • Aus der DE-PS 603 666 sowie der CH-PS 282 209 sind Fresnellinsen mit dioptrischen und katadioptrischen Bereichen bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Operationsleuchte der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß eine angenähert homogene Ausleuchtung einer tiefen Operationswunde gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird bei der Operationsleuchte der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch ge­löst, daß das optische System eine Fresnellinse aus Ringprismen mit einem dioptrischen Zentralbe­reich und einem katadioptrischen Randbereich ent­hält, und daß die Ringprismen so gestaltet sind, daß die von der Fresnellinse austretenden Licht­bündel die optische Achse in einem umso größeren Abstand von der Fresnellinse schneiden, je kleiner der Abstand ist, mit dem die Lichtbündel von der optischen Achse entfernt an der Fresnellinse aus­treten.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß die Fokuspunkte der verschiedenen von der Fresnellinse erzeugten Lichtbündel in unterschied­lichem Abstand von der Fresnellinse entfernt liegen. Die von der oder den Leuchtquellen und der Fresnel­linse erzeugten Lichtbündel werden so gerichtet, daß sich in einem großen Abstandsbereich von der Fresnel­linse ein angenähert paralleler Lichtkegel ergibt, dessen Lichtverteilung im Bereich der Operations­wunde auch bei verschiedenen Arbeitsabständen ange­nähert homogen bleibt. Dadurch wird eine gute Schattigkeit, Tiefenschattigkeit und Tiefenausleuch­tung der Wundhöhle auch über eine große Arbeits­tiefe hinweg gewährleistet. Die homogene Lichtver­teilung ist auch maßgeblich für eine über den Ar­beitsbereich hinweg gleichbleibende Schattenerzeugung, die für die Arbeit des Chirurgen wesentlich ist, um selbst in einer Wundhöhle plastisches Sehen und damit ein Abschätzen von kleinsten Entfernungen zu ermög­lichen.
  • Bevorzugt wird der Reflektor als ein flaches Hyper­boloid ausgebildet, um eine extrem flache Bauweise zu erreichen. Die reflektierende Schicht ist bevor­zugt auf einem Glaskörper aufgebracht und so ausge­bildet, daß sie das sichtbare Licht weitgehend re­flektiert, die infrarote Strahlung dagegen weit­gehend durchläßt. Dadurch wird nur das sichtbare Licht auf die Fresnellinse abgestrahlt, die Infra­rotstrahlung wird aus dem Arbeitsbereich der Opera­tionsleuchte eliminiert.
  • Um den am Rand des Reflektors stärker streuenden Abstrahlwinkel des auf der Reflektorinnenfläche reflektierten sichtbaren Lichts zu einem Winkel zu kompensieren, der besser auf die darunter befind­ liche Randzone der Fresnellinse ausgerichtet ist, wird bevorzugt am Rande des Reflektors seine re­flektierende Schicht dicker als am Reflektorschei­tel aufgebracht.
  • Die erfindungsgemäße Fresnellinse läßt sich aus Acrylglas oder ähnlichem Material spritzen oder gießen. Einzelheiten dieses neuen Linsensystems sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung wird durch eine steuerbare Beweglichkeit der Hyper­boloid-Reflektoreinheit gegenüber dem Fresnel­linsensystem erzielt. Hiermit wird eine vorteil­hafte Fokussierbarkeit der Scheinwerfer erreicht. Außerdem ergibt sich eine Homogenisierung des Leuchtfeldes, wenn beispielsweise zwei, drei oder mehr Einzelscheinwerfer einer Operations­leuchte gleichzeitig und um gleiche Beträge de­fokussiert werden. Die vom dioptrischen und vom katadioptrischen Linsenanteil der Fresnellinse gebildeten Lichtbündel wandern dann um gleiche Beträge von oder zur optischen Achse, was entweder eine gleichmäßige Leuchtenfeldverbreiterung oder Einengung zur Folge hat.
  • In jedem Fall bleibt durch das erfindungsgemäße Linsensystem der große Vorteil erhalten, daß sich bei jeder eingestellten Größe des beleuchteten Operationsfeldes eine homogene Lichtverteilung auch in tiefer liegende Bereiche der Wundhöhle einstellt. Die Operationsleuchte hat eine gute Tiefenschärfe, ohne daß die Stellung der Opera­tionsleuchte bei fortschreitender Operation nach­ korrigiert zu werden braucht.
  • Besonders bevorzugt ist die Fresnellinse aus einer durchgehenden Grundscheibe aufgebaut, welche im Randbereich ringförmige Prismen aufweist, deren Spitzenringe und Flanken zum Reflektor hinweisen und den katadioptrischen Linsenbereich bilden. Die Grundscheibe besitzt im Zentralbereich ebenfalls ringförmige Prismen, deren Spitzen ebenfalls zum Reflektor hingerichtet sind. Im Zentralbereich ist über der Grundscheibe eine zweite Fresnel­linse eingelegt, deren Ringprismen vom Reflektor weggerichtet sind und die mit den entgegengesetzt gerichteten Ringprismen der durchgehenden Grund­scheibe und einem hierzwischen eingeschlossenen Luftspalt den dioptrischen Linsenbereich bildet. Die Höhe der Spitzenringe der ringförmigen Prismen des katadioptrischen Randbereichs nimmt mit zu­nehmendem Abstand von der optischen Mittelachse ab. Die zur optischen Achse geneigten Flanken dieser Ringprismen werden mit zunehmendem Abstand von der optischen Mittelachse steiler, während die radial nach außen geneigten Flanken dieser Ringprismen mit zunehmendem Abstand von der optischen Mittel­achse flacher geneigt sind.
  • Im Luftspalt des dioptrischen Zentralbereichs der Fresnellinse liegen die lichtbrechenden Flanken der lampenseitigen und lichtaustrittsseitigen Ring­prismen einander gegenüber. Lampenseitig steigen die lichtbrechenden Flanken mehr zur Horizontalen an als sie lichtaustrittsseitig abfallen. Die licht­brechenden Flanken der Ringprismen des Zentralbe­reichs der Fresnellinse bilden mit zunehmendem Ab­ stand zur optischen Mittelachse einen anwachsenden Winkel zur Horizontalen. Durch diese Bemessung der Ringprismen wird erreicht, daß die Mittelstrahlen der von der Fresnellinse ausgehenden Lichtbündel sich in unterschiedlichem Abstand von der Fresnel­linse mit der optischen Achse schneiden und ent­sprechende Fokuspunkte bilden, wodurch die Licht­verteilung über einen größeren Abstandsbereich hin­weg annähernd homogen bleibt.
  • Besonders bevorzugt bilden die Lampe, der Gegenre­flektor und der Reflektor eine Baueinheit, welche gegenüber der starr mit dem Gehäuse verbundenen Fresnellinse beweglich angeordnet ist. Eine Bewegung dieser Baueinheit relativ zur Fresnel­linse hat eine Vergrößerung des Leuchtenfeldes zur Folge, so daß der Chirurg bei einer entspre­chenden Bewegung ein vergrößertes Operationsfeld homogen ausleuchten kann.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgen­den Beschreibung der Zeichnung.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung der Anord­nung einer neuen Operationsleuchte über einem Operationstisch;
    • Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung eines Einzelscheinwerfers der neuen Operationsleuchte;
    • Fig. 3 eine Darstellung der hauptsächlichen Strahlungsführung von einer Lichtquelle durch den Einzelscheinwerfer;
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung des Strahlengangs für einzelne Lichtbündel nach Durchtritt durch die Fresnellinse;
    • Fig. 5 eine stark vereinfachte Darstellung der Lichtführung aus einem Einzelschein­werfer in ein kleines beleuchtetes Feld;
    • Fig. 6 eine der Fig. 5 ähnliche Darstellung der Lichtführung aus einem Einzel­scheinwerfer in ein großes beleuchtetes Operationsfeld;
    • Fig. 7 eine vergrößerte Aufsicht auf eine Streu­struktur der Fresnellinse; und
    • Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie 3′-3′ in Fig. 7.
  • Eine Operationsleuchte 10 ist gemäß der Übersichts­darstellung in Fig. 1 in üblicher Weise oberhalb eines Operationstisches 12 mittels einer Deckenbe­festigung 14 einzeln, wie dargestellt, oder in Kom­bination mit anderen gleichen oder größeren oder kleineren Operationsleuchten aufgehängt. Die Auf­hängung bildet ein Drehgelenk 16, um deren Achse die Leuchte 10 um zumindest 360° schwenkbar ist. Ferner besteht die Aufhängung der Leuchte in an sich bekannter Weise aus mehreren Armen, die mittels Gelenken miteinander verbunden sind. So schließt an das Gelenk 16 ein Arm 18 und an diesen über ein Doppelgelenk 20 ein um seine Längsachse schwenk­barer Arm 22 an, welcher über eine Achse 24 einen Körper 26 der Operationsleuchte 10 trägt. Der Körper 26 ist gegenüber herkömmlichen Operations­leuchten mit seiner geringen Ausdehnung 28 sehr flach gehalten. In Übereinstimmung mit dem ein­schlägigen Stand der Technik mehräugiger Opera­tionsleuchten hat der Körper 26 einen unteren Ab­schluß 32, in der sich die Lichtaustritte von Einzelscheinwerfern 25 in einer Fläche befinden, die kugelabschnittartig gewölbt ist.
  • Eine Operationsleuchte der hier beschriebenen Art kann ein bis sieben Einzelscheinwerfer 25 aufweisen, wie sie nachstehend näher anhand von Fig. 2 be­schrieben werden. Im Körper 26 ist jeder Einzel­scheinwerfer 25 von der Oberseite, d.h. von der Lichtabstrahlungsseite des Körpers 26 gegenüber­liegenden Seite nach Entfernen einer abnehmbaren Kappe 30 zugänglich, was das Auswechseln von Licht­quellen 50, die Ausführung von Wartung, die Reini­gung, die Justierung usw. erheblich erleichtert.
  • Gemäß Fig. 2 weist jeder Einzelscheinwerfer 25 eine geschlossene Unterseite 34 auf, welche eine nach­stehend näher beschriebene Fresnellinse 60 in einer starren Einfassung 35 trägt. Über eine lösbare Be­festigung 36 wird eine Verbindung zu einem Träger 38 hergestellt, welcher in eine kragenförmige Öff­nung 40 übergeht, in der sich ein Reflektorsystem 42 mit Lichtquelle bewegen kann.
  • Das Reflektorsystem 42 besteht aus einem Träger 44, in dessen Zentrum sich eine justierbare Fassung 46 für eine Lichtquelle 50, vorzugsweise eine Halogen­lampe, befindet. Die Fassung 46 ist zum Auswechseln mit der Lichtquelle 50 aus dem Träger 44 heraus­nehmbar. Aus der Fassung 46 sind flexible elektri­sche Anschlüsse 48 herausgeführt.
  • Die von der Lichtquelle 50 ausgehende Gesamtstrah­lung wird von einem Gegenreflektor 52 an einer direkten Abstrahlung in Richtung auf die als Fresnel­linse 60 ausgebildete Abdeckscheibe gehindert und zurückgeworfen. Somit trifft der überwiegende Teil der von der Lichtquelle 50 ausgehenden Strahlung auf einen Hauptreflektor 54. Dieser Hauptreflektor 54 besteht aus Glas und ist in der dargestellten Aus­führungsform ein Hyperboloid. Ein Hyperboloid-Re­flektor hat den Vorteil, niedrig zu sein und ist einfach aus Glas herstellbar. Der Reflektor 54 ist im Durchmesser kleiner als die Lichtaustrittsfläche der Fresnellinse 60. Da dennoch die Lichtmenge über den kleineren Reflektor 54 gesammelt wird, ergibt sich eine hohe Tiefenausleuchtung im Operationsfeld, was erwünscht und vorteilhaft ist.
  • Auf der Innenseite des zum Rand 51 stärker werdenden Reflektors 54 ist eine für Infrarot weitgehend durch­lässige Reflexionsschicht 53 aufgetragen, welche die sichtbare Strahlung, wie nachstehend näher beschrie­ben, auf die Fresnellinse 60 wirft. Die Dicke der Reflexionsschicht 53 nimmt zum Rand des Reflektors 54 hin zu.
  • Die von einer Wendel 66 in der Lichtquelle 50 er­zeugte Strahlung kann zunächst in der Hülle oder Wandung der Lichtquelle 50 gefiltert werden. Da eine Halogenlampe 50 dennoch einen hohen Bestand­teil infraroter Strahlung aussendet, welche ent­weder direkt wie ein Strahl 68 von der Wendel 66 auf den Reflektor 54 strahlt, oder über den Gegen­reflektor 52 wie ein Strahl 78 auf den Reflektor 54 auftrifft, ist die Reflexionsschicht 53 als ein Konversionsfilter ausgebildet. Während Strahlen 68 weitgehend (etwa 70 %) als sichtbare Lichtstrahlen 70 in Richtung Fresnellinse 60 gelenkt werden, treten infrarote Strahlen 72 hindurch und werden auf der Rückseite des Reflektors 54 von einer Schicht 57 diffus verteilt. Diese diffuse Verteilung der hindurchtretenden Infrarotstrahlen 72 auf der ge­samten Rückseite des Reflektors 54 bewirkt, daß die Wärmestrahlen nicht gebündelt irgendwelche Bauteile im Körper 26 treffen und diese aufheizen, sondern daß eine willkürliche Streuung erfolgt, die sich überall hin verteilt. In der Mitte des Reflektors 54 befindet sich eine Öffnung 59, durch welche nicht nur die Sockelung der Lampe 50 erfolgt, sondern auch infrarote Strahlenanteile aus dem Reflektorsystem 42 abgeführt werden.
  • Eine weitere Maßnahme zur Ausfilterung der uner­wünschten Wärmestrahlung und zur Erzeugung eines kalten Lichts mit Operationsfeld stellt die An­ordnung einer Filterscheibe 56 (Fig. 2) am unteren Rand des Reflektors 54 dar. Vorteilhafterweise handelt es sich um eine Ringscheibe, die nur mit ihrem radial äußeren Rand aufliegt und keine mecha­nische Verbindung zum heißen Zentrum aus Lichtquelle 50 und Gegenreflektor 52 benötigt. Damit wird eine Wärmeaufheizung durch Wärmefluß vermieden. Die auf­treffende infrarote Strahlung wird nach oben unter einem Winkel rückreflektiert, der im wesentlichen auf die Öffnung 59 gerichtet ist. In einem prakti­schen Ausführungsbeispiel beträgt der größte optisch wirksame Durchmesser der Fresnellinse 60 190 mm und der Durchmesser des Reflektors 54 im optisch wirksamen Bereich ca. 120 mm. Der Abstand vom un­teren Rand des Reflektors 54 zur Mittelebene der Fresnellinse 60 beträgt nun 37,7 mm. In einem anderen größeren praktischen Ausführungsbeispiel beträgt der größte optisch wirksame Durchmesser der Fresnellinse 60 ca. 250 mm und der optisch größte Durchmesser des Reflektors liegt bei ca. 120 mm. Hierbei beträgt der Abstand vom unteren Rand des Reflektors 54 zur Mittel­ebene der Fresnellinse 60 70 mm.
  • Gemäß dieser beiden praktischen Beispiele kann folg­lich dieselbe Reflektoreinheit mit ca. 120 mm Re­flektoraustrittsöffnung und einer Scheitelhöhe von nur etwa 20 mm für unterschiedlich große Einzel­scheinwerfer benutzt werden, was die Herstellungs­kosten senkt. Die den Lichtaustritt bildende kreis­förmige Fresnellinse 60 ist im Durchmesser größer als der Reflektor 54 und besteht aus einem dioptri­schen Zentralbereich und aus einem ringförmigen kata­dioptrischen Randbereich, was am besten aus Fig. 5 hervorgeht.
  • Der lichtaustrittsseitige, untere Teil der Fresnel­linse 60 besteht aus einem über den ganzen Durch­messer durchgehenden Teil 61, welcher im Randbereich 62 das alleinige katadioptrische Linsensystem dar­ stellt, während im zentralen Bereich 64 eine weitere Fresnellinse 63 zur Achromatisierung auf- und einge­setzt ist.
  • Im katadioptrischen Bereich 62 der Fresnellinse 60 werden die dort vom Reflektor 54 her auftreffenden Lichtstrahlen von einer Serie ringförmig ausgebilde­ter Prismen 65 (Fig. 3) umgelenkt. Die Flanken­steigungen α, ß und die Höhen H der Ringprismen der Fresnellinse 60 sind so gewählt, daß im Opera­tionsfeld eine angenähert homogene Beleuchtungs­stärkenverteilung auch über einen vorgegebenen Tie­fenbereich hinweg erreicht wird, wie noch näher an­hand von Fig. 4 erläutert wird.
  • So werden beispielsweise gemäß Fig. 3 Strahlen 68 vom Reflektor 54 in Strahlen 70 so umgelenkt, daß sie auf geneigte Flächen 96 der Prismenringe 65 auftreffen und in das Material der Fresnellinse 60 hineingebrochen werden. Im Inneren der Fresnel­linse 60 verläuft der gebrochene Strahl 100 bis zur Rückwand der entgegengesetzt geneigten Prismen­fläche 98 und wird dort totalreflektiert, so daß diese Lichtstrahlen 102 zunächst im Material der Fresnellinse 60 weiterlaufen und schließlich als Strahlen 104 in Richtung auf das Operationsfeld austreten. In gleicher Weise werden Strahlen 84 von beliebiger Stelle des Reflektors 54 in Richtung des Strahles 86 auf eine geneigte Fläche 96 der Prismenringe 65 abgelenkt.
  • Die nach außen geneigten Flanken 96 der katadioptri­schen Ringprismen 65 werden mit zunehmendem Abstand von der optischen Achse 67 steiler, die entsprechen­de Flankensteigung α nimmt also zum Rand der Fresnel­linse 60 hin zu. Die oberen Kanten der Ringprismen 65 werden zum Rand der Fresnellinse 60 hin niedriger, die Höhe H der Ringprismen 65 nimmt zum Rand hin also entsprechend ab, damit alle aufkommende Strah­lung in diesem katadioptrischen Randbereich trotz der niedrigen Bauhöhe, d.h. des geringen Abstandes 69 vom Reflektor 54 zur Fresnellinse 60, und des unterschiedlichen Durchmessers in die Fresnellinse 60 hineingebrochen wird. Ebenso werden die zur op­tischen Achse 67 hingerichteten Flanken 98 der kata­dioptrischen Ringprismen 65, an denen eine Total­reflexion stattfindet, mit zunehmendem Abstand von der optischen Achse 67 relativ flacher, die ent­sprechende Flankensteigung ß nimmt also zum Rand hin ab. Auf diese Weise erzielt der Scheinwerfer aus dem katadioptrischen Bereich 62 der Fresnellinse 60 einen gewünschten Strahlverlauf, wie anhand der Fig. 4, 5 und 6 noch näher dargelegt wird.
  • Im dioptrischen Zentralbereich 64 der Fresnellinse 60 treffen Strahlen 74 von der Wendel 66 der Licht­quelle 50 kommend oder über den Gegenreflektor 52 und den Reflektor 54 reflektierte Strahlen 76, 78, 80, 82 auf Flanken 90 der Ring­prismen 63′ der zur Lichteinfallseite hin einge­setzten Fresnelscheibe 63. Von den Flanken 90 der zur Abstrahlungsseite hin gerichteten Ringprismen 63′ werden die Strahlen in den Zwischenraum 93 ge­lenkt, der zwischen der oberen Fresnelscheibe 63 und der durchgehenden unteren Fresnelscheibe 61 vorhanden ist. Die Strahlen treffen dann auf ent­gegengesetzt geneigte Flanken 92 der zur Lichtquelle 50 hingerichteten Ringprismen 61′ der durchgehenden Fresnelscheibe 61 auf. Die Neigung sich gegenüber­liegender Flanken 90 und 92 zur Horizontalen ist jeweils so verschieden, daß die Abstrahlung 94 aus dem dioptrischen Zentralbereich 64 nahezu achs­parallel zur optischen Achse 67 der Fresnellinse 60 erfolgt, vgl. insbesondere Fig. 4. Die zur opti­schen Achse hin aufwärts geneigten Flanken 92 der durchgehenden Fresnelscheibe 61 besitzen eine mit zunehmendem Abstand von der optischen Achse 67 zu­nehmende Steigung. Ebenso weisen die abwärts zur optischen Achse 67 gerichteten Flanken 90 der Ring­prismen 63′ der Fresnelscheibe 63 eine mit zunehmen­dem Abstand von der optischen Achse 67 zunehmende Steigung auf.
  • Die spezielle Ausgestaltung der Ringprismen 65 bzw. 63′, 61′ und die gewählten Flankensteigungen α , ß bewirken, daß die von der Fresnellinse 60 austreten­den Lichtbündel die optische Achse 67 in einem umso größeren Abstand a schneiden, je kleiner der Abstand b ist, mit dem die Lichtbündel von der optischen Achse 67 entfernt aus der Fresnellinse 60 austreten. So werden die am Rand der Fresnellinse 60 austreten­den Lichtbündel am stärksten zur optischen Achse hin gebrochen und schneiden die optische Achse 67 im Abstand a1. Das dargestellte mittlere Bündel tritt im Abstand b2 von der optischen Achse aus der Fresnel­linse 60 aus und schneidet die optische Achse im Ab­stand a2. Das relativ nahe an der optischen Achse 67 im Abstand b3 aus dem dioptrischen Bereich der Fresnellinse 60 austretende Lichtbündel besitzt einen
  • Außenstrahl, der nahezu parallel zur optischen Achse verläuft, der Mittenstrahl schneidet die optische Achse 67 in großem Abstand a3 von der Fresnellinse 60. Die Abstände a1, a2, a3 geben den Schnittpunkt des jeweiligen Mittenstrahls der betreffenden Licht­bündel mit der optischen Achse 67 an. Durch die unterschiedliche Fokussierung der verschiedenen Lichtbündel wird erreicht, daß über einen relativ großen Tiefenbereich eine homogene Lichtstärke, und damit eine homogene Ausleuchtung einer tiefen Opera­tionswunde möglich ist; unerwünschte Schwankungen der Lichtverteilung sind weitgehend eliminiert.
  • In Fig. 5 ist die durch die Fresnellinse 60 mit ihrem katadioptrischen Bereich 62 und dioptrischen Bereich 64 erzielbare Homogenität im beleuchteten Operationsfeld 114 für einen Idealfall der exakten Fokussierung der Lampe 50 im optischen System schematisch dargestellt. Unter einem einzelnen Scheinwerfer 25 ergibt sich ein konzentrisch aus­geleuchtetes kleines Operationsfeld 114 durch Über­lagerung der Strahlführung 112 im dioptrischen Be­reich 64 im Zentrum mit der Strahlführung 110 im katadioptrischen Bereich 62 vom Rand her.
  • Nun ist erfindungsgemäß das gesamte Strahlenerzeu­gungs- und Reflektorsystem 42 gegenüber der fest­stehenden Fresnellinse 60 beweglich, was in Fig. 2 durch einen Bewegungsspalt 122 und in Fig. 6 durch eine Auslenkung 120 der Lampe 50 angedeutet ist.
  • Würde im Bewegungsspalt 122 ein kurzer Hub nach oben oder unten in Richtung der optischen Achse 67 des beweglichen Systems stattfinden, so würde dies als Abstandsänderung gegenüber dem feststehenden Fresnellinsensystem 60 eine Verbreitung oder Verengung des beleuchteten Feldes bedeuten. Ein Verkippen im Sinne der Versetzung 122 (Fig. 6) der Lampe 50 mit ihrem Reflektorsystem aus Gegen­reflektor 52 und Reflektor 54 mit Filterscheibe 56 würde ein Auseinanderschieben des Strahlen­verlaufs 110′ im katadioptrischen Bereich 62 mit einem Bestrahlungsfeld 116 vom Bestrahlungsfeld 118 ergeben, welches vom Strahlenverlauf 112′ unter dem dioptrischen Bereich 64 erzeugt wird, wie dies aus der Darstellung von Fig. 6 unten her­vorgeht. Wenn ein solches Verkippen in einer drei­äugigen Operationsleuchte also einer Operations­leuchte 10 mit nur drei Einzelscheinwerfern 25 zugleich und gleichmäßig stattfindet, was durch eine einfache Mechanik zu bewerkstelligen ist, dann ergäbe sich ein großes Leuchtenfeld mit einem Hüllkreis 119 (Fig. 6 unten). Eine größere Homogeni­tät im Operationsfeld läßt sich naturgemäß mit einer größeren Zahl von Einzelscheinwerfern 25 in einer Operationsleuchte bei gleicher untereinander ver­bundener Beweglichkeit oder Verkippbarkeit des Lampenreflektorsystems 42 gegenüber dem feststehen­den Fresnellinsensystem 60 erzielen. Eine derartige Verstellbarkeit ist bei Beibehaltung der Homogenität der Lichtverteilung und guten Tiefenausleuchtung in tiefen Operationswunden nur durch die Kombination mit der Fresnellinse 60 erzielbar.
  • Anstelle einer glatten Außenfläche, die beim Drauf­sehen ein durch die Fresnelstruktur verursachtes Bild von konzentrischen Ringen vermittelt, wird der Fresnellinse 60 als Streuschicht eine Wabenstruktur verliehen, wie dies näher aus der vergrößerten Aus­schnittsaufsicht aus Fig. 3 in der Fig. 7 deutlich wird. Die Draufsicht auf einen Ausschnitt 122 er­folgt in Richtung des Pfeils 124. Hierbei wird in der Darstellung der Fig. 7 und 8 ein gegenüber der Fig. 3 stark vergrößerter Maßstab benutzt. Während der Durchmesser des Einzelscheinwerfers etwa 20 bis 30 cm beträgt, zeigt der Ausschnitt in Fig. 7 bzw. 8 nur eine Breite von ca. 2,6 cm.
  • Wesentlich ist, daß die Streustruktur gegenüber den Ringprismen 65, 90, 92 der Fresnellinse 60 klein ist und die Strukturgrenzen der Streustruktur möglichst die Strukturlinien des Linsenglases kreuzen.
  • Wie aus Fig. 7 ersichtlich, besteht die Streustruk­tur aus Vielecken 128. Bevorzugt werden Sechsecke, die mit ihren Kanten 130 dicht an dicht in gerad­linig ausgerichteten, sich senkrecht kreuzenden Achsen 132, 134 angeordnet sind, vorgesehen. Es handelt sich um eine sehr kleinräumige Struktur (Vieleckdurchmesser z.B. 7,36 bis 8,5 mm), ver­glichen mit dem Durchmesser der Fresnellinse 60.
  • Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch die in Fig. 7 dar­gestellte Streustruktur entlang der Schnittachsen 3′ - 3′. Die einzelnen Sechsecke weisen zur Mitte 136 hin eine Aufwölbung 138 auf, wodurch an den Sechseckkanten 130 ein stumpfer Winkel entsteht. Die Durchbiegungstiefe liegt in der Größenordnung von 0,1 mm.
  • Die Aufwölbung hat über der Mitte 136 einen Wöl­bungsradius von 60 mm. Alle in der Zeichnung der Fig. 7 und 8 angegebenen Maße sind mm-Maße.
  • Statt einer nach außen gerichteten aufgewölbten Wabenstruktur können auch gleiche Einwölbungen in die Oberfläche der Fresnellinse 60 eingebracht werden.
  • Zusammen hiermit entsteht durch mehrere Einzel­scheinwerfer in einer Operationsleuchte eine gute Homogenität des Beleuchtungsfeldes und eine gute Tiefenausleuchtung. Die Feldgröße läßt sich mit anderen Maßnahmen regulieren. Auch die Kontrast­bildung verbessert sich durch die neue Waben­struktur erheblich. Die Schattigkeit ist nach DIN 20 35 größer als 50 % und die Tiefenschattig­keit größer als 30 % bestimmt worden.

Claims (21)

1. Operationsleuchte (10) mit einem oder mehreren Scheinwerfern (25) mit je einer Lichtquelle (50), die in Abstrahlrichtung von einem Gegenreflektor (52) derart abgeschirmt ist, daß der Lichtstrom von einem Reflektor (54) auf ein das Gehäuse in Abstrahl­richtung abschließendes optisches System gebündelt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das optische System eine Fresnellinse (60) aus Ringprismen (65; 90, 92) mit einem dioptrischen Zentralbereich (64) und einem kata­dioptrischen Randbereich (62) enthält, und daß die Ringprismen (65; 90, 92) so gestaltet sind, daß die von der Fresnellinse (60) austretenden Lichtbündel die optische Achse (67) in einem umso größeren Abstand (a) von der Fresnellinse (60) schneiden, je kleiner der Abstand (b) ist, mit dem die Lichtbündel von der optischen Achse (67) entfernt an der Fresnellinse (60) austreten.
2. Operationsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (54) ein flaches Hyperboloid ist, dessen reflektierende Schicht (53) auf einem Glaskörper aufgebracht ist.
3. Operationsleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Schicht (53) auf dem Reflektor (54) das sichtbare Licht weitgehend reflektiert und die infrarote Strahlung weitgehend durchläßt.
4. Operationsleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Schicht (53) des Reflektors (54) am Reflektorrand dicker ist als am Reflektorscheitel.
5. Operationsleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Reflektors (54) kleiner ist als der Durchmesser der Fresnellinse (60).
6. Operationsleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die lichtreflektierende Schicht (53) auf der Innenseite aufgebracht ist, während sich auf der Außenseite eine die hindurch­getretene Infrarotstrahlung zerstreuende Oberfläche (57) befindet.
7. Operationsleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sich vom Rand des Re­flektors (54) radial nach innen eine Filterring­scheibe (56) in der Reflektoraustrittsebene erstreckt.
8. Operationsleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fresnellinse (60) aus einer durchgehenden Grundscheibe (61) besteht, welche im katadioptrischen Randbereich Ringprismen (65) mit relativ großem dreieckförmigem Querschnitt und zum Reflektor (54) hinweisenden Flanken (96, 98), und im Mittenbereich Ringprismen (61′) mit relativ kleinem dreieckförmigem Querschnitt und zum Reflektor (54) hinweisenden Flanken (91, 92) aufweist, daß im Zentralbereich eine zweite Fresnellinse (63) ange­ordnet ist, welche Ringprismen (63′) mit relativ kleinem dreieckförmigem Querschnitt und vom Reflek­tor (54) weggerichteten Flanken (90, 90′) enthält, daß die Ringprismen (63′) der zweiten Fresnellinse (63) gegenüber den Ringprismen (61′) der durchgehen­den Grundscheibe (61) liegen, und daß die zweite Fresnellinse (63) zusammen mit der durchgehenden Grundscheibe (61) und einem hierzwischen eingeschlos­senen Luftspalt (93) den dioptrischen Zentralbereich der Fresnellinse (60) bilden.
9. Operationsleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Spitzenringe der ringförmigen Prismen (65) der katadioptrischen Linse (62) mit zunehmendem Abstand von der optischen Mittelachse (67) abgestuft niedriger verlaufen.
10. Operationsleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die zur optischen Achse geneigten Flanken (96) der ringförmigen Prismen (65) der katadioptrischen Linse (62) mit zunehmendem Ab­stand von der optischen Mittelachse (67) steiler angeordnet sind, während die radial nach außen ge­neigten Flanken (98) der ringförmigen Prismen (65) mit zunehmendem Abstand von der optischen Mittel­achse (67) sich flacher neigen.
11. Operationsleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sich im Luftspalt (93) der dioptrischen Linse (64) lichtbrechende Flanken (90, 92) der Ringprismen gegenüberliegen, die lampenseitig (90) mehr zur Horizontalen ansteigen als sie lichtaustrittsseitig (92) abfallen.
12. Operationsleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die lichtbrechenden Flanken (90, 92) der Ringprismen mit zunehmendem Abstand zur optischen Mittelachse (67) einen an­wachsenden Winkel zur Horizontalen bilden.
13. Operationsleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (50), Gegen­reflektor (52) und Reflektor (54) eine Baueinheit (42) bilden, welche gegenüber der starr mit dem Gehäuse (26) verbundenen Fresnellinse (60) beweglich angeordnet ist.
14. Operationsleuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (42) kippbar ist.
15. Operationsleuchte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (42) in der optischen Achse (67) bewegbar ist.
16. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Bau­einheit (42) mit mehreren Einzelscheinwerfern (25) in einem Gehäuse (26) miteinander gekoppelt symme­trisch zur optischen Achse (67) erfolgt.
17. Operationsleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einzelscheinwerfer (25) auf der der Lichtabstrahlungsseite des Gehäuses (26) gegenüberliegenden Seite von einer abnehmbaren Kappe (30) abgedeckt ist.
18. Operationsleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fresnellinse (60) eine zusätzliche Streustruktur aufweist.
19. Operationsleuchte nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Streustruktur aus Vielecken (28) besteht, die zur Mitte hin (36) eine Wölbung (38) aufweisen.
20. Operationsleuchte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Viel­ecken (28) um Sechsecke handelt, die dicht an dicht in geradlinig ausgerichteten Achsen (32, 34) angeordnet sind.
21. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 18 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, daß die Streustruktur auf der von der Lichtquelle abgewandten Oberfläche der Fresnellinse (60) angeordnet ist.
EP90106228A 1989-03-31 1990-03-31 Operationsleuchte Expired - Lifetime EP0391287B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903955U 1989-03-31
DE8903957U 1989-03-31
DE8903955U DE8903955U1 (de) 1989-03-31 1989-03-31
DE8903957U DE8903957U1 (de) 1989-03-31 1989-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0391287A1 true EP0391287A1 (de) 1990-10-10
EP0391287B1 EP0391287B1 (de) 1996-05-22

Family

ID=25954598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90106228A Expired - Lifetime EP0391287B1 (de) 1989-03-31 1990-03-31 Operationsleuchte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5128848A (de)
EP (1) EP0391287B1 (de)
JP (1) JPH0332662A (de)
AT (1) ATE138460T1 (de)
DE (1) DE59010332D1 (de)
DK (1) DK0391287T3 (de)
ES (1) ES2087095T3 (de)
GR (1) GR3020262T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5483424A (en) * 1992-04-15 1996-01-09 Optical & Textile Limited Lighting apparatus
DE10361121A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Schott Ag Optische Anordnung mit Stufenlinse
DE102006013856A1 (de) * 2006-03-23 2007-10-04 Frank Zeller Vorrichtung zur Erzeugung von weichem und gleichzeitig gerichtetem Licht
US7483220B2 (en) 2003-12-22 2009-01-27 Auer Lighting Gmbh Optical arrangement with stepped lens
EP2042802A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-01 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit Abdeckungsprofil
EP1673573A4 (de) * 2003-10-06 2016-01-13 Illumination Man Solutions Inc Leuchtdioden verwendende verbesserte lichtquelle und verbessertes verfahren zum auffangen der von ihnen abstrahlenden energie
CN110726125A (zh) * 2019-10-14 2020-01-24 刘丽爽 一种照射范围可调式led灯
WO2023052321A1 (de) * 2021-09-28 2023-04-06 Kavo Dental Gmbh Medizinische leuchte

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0749928Y2 (ja) * 1991-10-25 1995-11-15 株式会社モリタ製作所 歯科治療用照明装置
US5676453A (en) * 1992-04-16 1997-10-14 Tir Technologies, Inc. Collimating TIR lens devices employing fluorescent light sources
US5471371A (en) * 1993-01-08 1995-11-28 Ford Motor Company High efficiency illuminator
US6536921B1 (en) 1993-01-21 2003-03-25 Jerome H. Simon Architectural lighting distributed from contained radially collimated light and compact efficient luminaires
WO1999013266A1 (en) * 1997-09-08 1999-03-18 Simon Jerome H Architectural lighting distributed from contained radially collimated light and compact efficient luminaires
AUPO245796A0 (en) * 1996-09-20 1996-10-10 Mediport Pty Ltd FLuorescent tube theatre light
US5803592A (en) * 1996-11-22 1998-09-08 Austin Air Systems Limited Light source
US6206544B1 (en) * 1997-08-15 2001-03-27 Paul D. Costa Catadioptric lens system for collecting and directing light from large aperture luminescent light illuminating fixtures
EP1148860A4 (de) 1998-12-17 2002-10-09 Getinge Castle Inc Beleuchtungssystem für chirurgische einrichtungen
FI108576B (fi) * 2000-04-28 2002-02-15 Fortum Oyj Menetelmä ja laite säteilylähteen säteilyvoimakkuuden jakaantuman muuttamiseksi
FR2834772B1 (fr) * 2002-01-17 2004-04-16 Alm Dispositif d'eclairage, installation correspondante et son utilisation
DE10237201B4 (de) * 2002-08-14 2005-02-10 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg Aufhängevorrichtung für eine Leuchte
KR100930238B1 (ko) * 2002-11-05 2009-12-09 삼성전자주식회사 조명 장치 및 소형 프로젝션 시스템
FR2861186B1 (fr) * 2003-10-21 2006-02-03 Alm Ensemble optique et dispositif d'eclairage correspondant.
US7343714B2 (en) * 2003-11-10 2008-03-18 Philip Zocco Door light
TWI233475B (en) * 2004-01-20 2005-06-01 Jau-Tang Lin Lighting device with increased brightness
US7490954B2 (en) * 2004-07-30 2009-02-17 Lumination Llc LED traffic signal
US7857619B2 (en) * 2005-02-26 2010-12-28 Yongqian Liu LED curing light having fresnel lenses
US7553044B2 (en) * 2006-05-25 2009-06-30 Ansaldo Sts Usa, Inc. Light emitting diode signaling device and method of providing an indication using the same
JP5078419B2 (ja) * 2006-11-06 2012-11-21 パナソニック株式会社 発光モジュールおよび受光モジュール
TW200912195A (en) * 2007-09-05 2009-03-16 Taiwan Network Comp & Amp Electronic Co Ltd Light-spreading and energy-saving shade
US20120039076A1 (en) * 2008-09-02 2012-02-16 Ping-Han Chuang Energy-saving lighting device with even distribution of light
HUE048352T2 (hu) * 2010-09-30 2020-07-28 Signify Holding Bv Világítóeszköz és világítótest
JP5664916B2 (ja) * 2011-03-24 2015-02-04 株式会社 ジャパンセル 照明装置
WO2013024836A1 (ja) * 2011-08-12 2013-02-21 シチズン電子株式会社 レンズ部材及びこのレンズ部材を使用した発光装置
JP5980534B2 (ja) * 2012-03-26 2016-08-31 株式会社遠藤照明 照明ランプ用レンズ板および照明ランプ
US20130286653A1 (en) * 2012-04-30 2013-10-31 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Multi-beam light engine
US20130329451A1 (en) * 2012-06-11 2013-12-12 Falcon Lin Surgical light with led light guiding and focusing structure and method
US9470405B2 (en) 2013-03-15 2016-10-18 Stryker Corporation Surgical light with beam redirecting optics
US9335447B2 (en) 2013-11-21 2016-05-10 Stryker Corporation Fresnel lens with light-scattering preventive feature
US9945498B2 (en) 2013-12-27 2018-04-17 Stryker Corporation Multi-stage rotary overtravel stop
PL3620714T3 (pl) * 2018-09-07 2023-01-23 Marelli Automotive Lighting Italy S.p.A. Urządzenie oświetleniowe i/albo sygnalizacyjne pojazdu
WO2021154525A1 (en) * 2020-01-31 2021-08-05 American Sterilizer Company Light head with rotating lens assembly and method of operating same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR799964A (fr) * 1935-03-28 1936-06-24 Eclairage Public Et Scient Soc Réflecteur catadioptrique torique, éventuellement combiné à une lentille ou autre élément dioptrique
GB507638A (en) * 1937-12-17 1939-06-19 Gen Electric Co Ltd Improvements in directional light fittings
US2257881A (en) * 1937-06-03 1941-10-07 Joseph F Jaros Light projector
GB813721A (en) * 1955-04-15 1959-05-21 Erik Strom Improvements in or relating to lighting equipment

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1822076A (en) * 1927-03-02 1931-09-08 Zeiss Carl Fa Illuminating arrangement
DE548441C (de) * 1928-05-11 1932-04-12 Zeiss Carl Fa Elektrische Leuchte mit Mehrfadengluehlampe und Hohlspiegel
DE603666C (de) * 1931-06-17 1934-10-05 Sendlinger Optische Glaswerke Abschlussscheibe fuer scheinwerferartige Vorrichtungen
US2173325A (en) * 1936-02-24 1939-09-19 American Sterilizer Co Surgical operating luminaire
US2494058A (en) * 1946-08-01 1950-01-10 Ritter Co Inc Lighting unit
FR967964A (fr) * 1948-06-12 1950-11-16 Holophane Perfectionnements aux appareils d'éclairage à faisceaux lumineux d'inclinaison réglable
CH282209A (fr) * 1949-05-25 1952-04-15 Blin Jean Henri Pierre Dispositif d'éclairage, notamment pour salle d'opérations.
DE847131C (de) * 1950-10-27 1952-08-21 Quarzlampen Gmbh Lampe zur schattenfreien Beleuchtung
DE1179164B (de) * 1952-08-22 1964-10-08 Elastic Stop Nut Corp Katadioptrische Leuchtenabdeckung
GB735732A (en) * 1953-02-16 1955-08-24 Amalgamated Dental Co Ltd An improved lamp particularly for illuminating dental operations
CH337303A (it) * 1955-04-15 1959-03-31 Strom Erik Mezzo di illuminazione per lavoro ed operazioni chirurgiche
DE1034116B (de) * 1957-02-23 1958-07-17 Hensoldt & Soehne M Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Operationsleuchte
DE1201278B (de) * 1962-05-04 1965-09-23 Quarzlampen Gmbh Operationsleuchte
DE1287032B (de) * 1964-02-21 1969-01-16 Sassmannshausen Knuth Nahlicht-Leuchte
DE1447075C3 (de) * 1964-11-16 1980-01-17 Medicor Muevek, Budapest Schattenarme Leuchte zur streu-Hchtlosen Beleuchtung
US3494693A (en) * 1966-06-28 1970-02-10 William B Elmer Radiant energy projection
US3511983A (en) * 1967-04-10 1970-05-12 Corning Glass Works Lighting device for dental and surgical procedures
DE1622028A1 (de) * 1967-12-08 1970-10-22 Fahrzeugelek K Ruhla K Veb Lichtaustrittsscheibe fuer Kraftfahrzeugleuchten
DE2122330C3 (de) * 1971-05-06 1978-11-23 Original Hanau Quarzlampen Gmbh, 6450 Hanau Operationsleuchte
SE7212663L (de) * 1972-09-29 1974-04-01 Octagon Med Prod
DE2305666B2 (de) * 1973-02-06 1977-09-01 Original Hanau Quarzlampen Gmbh, 6450 Hanau Operationsleuchte
CA1011142A (en) * 1973-07-02 1977-05-31 Raytheon Company Catoptric lens arrangement
US4037096A (en) * 1974-08-09 1977-07-19 American Sterilizer Company Illuminator apparatus using optical reflective methods
JPS5164776A (de) * 1974-12-02 1976-06-04 Yamada Iryo Shomei Kk
US4135231A (en) * 1977-05-10 1979-01-16 American Sterilizer Company Surgical light assembly
DE2725428C2 (de) * 1977-06-04 1983-12-01 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Gehäuse einer Operationsleuchte
US4254455A (en) * 1979-12-21 1981-03-03 Pelton & Crane Company Reflector for dental, medical or the like lighting device
US4463410A (en) * 1980-06-27 1984-07-31 Kei Mori Lighting device with dual reflecting members
GB2089956B (en) * 1980-12-22 1984-07-04 Gen Electric Lamp with shaped reflector and lens
US4380794A (en) * 1981-06-15 1983-04-19 Sybron Corporation Surgical lamp characterized by having an improved reflector
US4755916A (en) * 1981-07-23 1988-07-05 Collins Dynamics Combined flood and spot light
US4495552A (en) * 1982-12-13 1985-01-22 Cal Custom Accessories, Inc. Forward shining vehicle lamp
IT1179912B (it) * 1984-04-16 1987-09-16 Fiat Auto Spa Fanale per autoveicoli e gruppo ottico per autoveicoli includente tale fanale
DE3669578D1 (de) * 1985-08-06 1990-04-19 Awa Ltd Linse fuer verkehrsampel.
DE3531955A1 (de) * 1985-09-07 1987-03-19 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer, insbesondere arbeitsscheinwerfer
US4617619A (en) * 1985-10-02 1986-10-14 American Sterilizer Company Reflector for multiple source lighting fixture
US4700278A (en) * 1985-12-19 1987-10-13 American Standard Inc. Molded plastic bracket for lamp receptacle
FR2608733B1 (fr) * 1986-12-23 1991-08-09 Cibie Projecteurs Feu de signalisation de faible profondeur pour vehicule automobile
US4937715A (en) * 1989-01-26 1990-06-26 Kirschner Medical Corporation Lamp system for operating theatres and the like

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR799964A (fr) * 1935-03-28 1936-06-24 Eclairage Public Et Scient Soc Réflecteur catadioptrique torique, éventuellement combiné à une lentille ou autre élément dioptrique
US2257881A (en) * 1937-06-03 1941-10-07 Joseph F Jaros Light projector
GB507638A (en) * 1937-12-17 1939-06-19 Gen Electric Co Ltd Improvements in directional light fittings
GB813721A (en) * 1955-04-15 1959-05-21 Erik Strom Improvements in or relating to lighting equipment

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5483424A (en) * 1992-04-15 1996-01-09 Optical & Textile Limited Lighting apparatus
EP1673573A4 (de) * 2003-10-06 2016-01-13 Illumination Man Solutions Inc Leuchtdioden verwendende verbesserte lichtquelle und verbessertes verfahren zum auffangen der von ihnen abstrahlenden energie
DE10361121A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Schott Ag Optische Anordnung mit Stufenlinse
US7483220B2 (en) 2003-12-22 2009-01-27 Auer Lighting Gmbh Optical arrangement with stepped lens
DE102006013856A1 (de) * 2006-03-23 2007-10-04 Frank Zeller Vorrichtung zur Erzeugung von weichem und gleichzeitig gerichtetem Licht
EP2042802A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-01 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit Abdeckungsprofil
CN110726125A (zh) * 2019-10-14 2020-01-24 刘丽爽 一种照射范围可调式led灯
CN110726125B (zh) * 2019-10-14 2020-08-18 扬州科森照明器材有限公司 一种照射范围可调式led灯
WO2023052321A1 (de) * 2021-09-28 2023-04-06 Kavo Dental Gmbh Medizinische leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0391287B1 (de) 1996-05-22
DK0391287T3 (da) 1996-08-26
US5128848A (en) 1992-07-07
ATE138460T1 (de) 1996-06-15
ES2087095T3 (es) 1996-07-16
GR3020262T3 (en) 1996-09-30
DE59010332D1 (de) 1996-06-27
JPH0332662A (ja) 1991-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391287B1 (de) Operationsleuchte
DE1936715C3 (de) Optische Projektionsvorrichtung
DE4315393A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE2717773A1 (de) Leuchte mit hochleistungslampe
DE4140325C2 (de) Operationsleuchte
DE3826988A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP0191264A2 (de) Einrichtung zum Entblenden von grossflächigen Leuchtmitteln
DE102011115756A1 (de) Scheinwerfer
DE2707143A1 (de) Indirekte deckenleuchte
DE69933183T2 (de) Operationsleuchte
DE3150195A1 (de) "reflektorlampe"
EP3086025A1 (de) Abstrahleinheit für eine operationsleuchte
DE305151C (de)
DE3324028C2 (de)
DE3533660C2 (de) Streuscheibe für eine Reflektorlampe
DE2326394A1 (de) Lampenkoerper mit energiezufuhr durch lichtleitung
DE1869709U (de) Abblendbarer scheinwerfer fuer fahrzeugbeleuchtung und zweifadengluehlampe dazu.
DE1447075C3 (de) Schattenarme Leuchte zur streu-Hchtlosen Beleuchtung
DE741213C (de) Blendfreier elektrischer Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE823132C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE2731671A1 (de) Deckenleuchte
DE3203284C2 (de) Breitstrahlende, rotationssymmetrische Straßenleuchte
DE468293C (de) Vorrichtung fuer kuenstliche Beleuchtung, insbesondere Strassenbeleuchtung
DE863530C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer Strassenbeleuchtung
DE539085C (de) Beleuchtungskoerper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910430

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940419

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HERAEUS MED GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 138460

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2087095

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010332

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960627

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960606

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2087095

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3020262

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990226

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19990302

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990311

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990315

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990317

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19990319

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990331

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 19990331

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990409

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990414

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990611

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000401

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000401

BERE Be: lapsed

Owner name: HERAEUS MED G.M.B.H.

Effective date: 20000331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90106228.1

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050928

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003