DE847131C - Lampe zur schattenfreien Beleuchtung - Google Patents

Lampe zur schattenfreien Beleuchtung

Info

Publication number
DE847131C
DE847131C DEQ142A DEQ0000142A DE847131C DE 847131 C DE847131 C DE 847131C DE Q142 A DEQ142 A DE Q142A DE Q0000142 A DEQ0000142 A DE Q0000142A DE 847131 C DE847131 C DE 847131C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
lamp according
individual
housing
individual lamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEQ142A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl-Ing Dr-I Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quarzlampen GmbH
Original Assignee
Quarzlampen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quarzlampen GmbH filed Critical Quarzlampen GmbH
Priority to DEQ142A priority Critical patent/DE847131C/de
Priority to GB24860/51A priority patent/GB698922A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE847131C publication Critical patent/DE847131C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Lampe zur schattenfreien Beleuchtung
    11)o1' der Beleuchtung eines Operationsfelds kommt
    cs darauf an. (1a11 der Operierende das Operations-
    feld nicht durch :eine Hand oder seinen Kopf ab-
    -;cliattet. ha ist bekannt, dies in der Reise durch-
    zuführen. olal.i man v@>rzu gsweisc die Randstrahlen
    eiiics das licht einer Glühlampe sammelnden Re-
    flektors zur I'3eleticlitung verwendet. Dieses be-
    kannte \ 'erfahren hat den Nachteil, daß besondere
    \ orsiclitsnial,lnahmen -etroffen werden müssen.
    I
    damit bei dein .\tisfall der Gliihlainpe die Operation
    weitergeführt werden kann.
    1)1c vurliegen<le I:rhndting liest (las Problem in
    (fei- \\'eise. (1a1:1 sie sechs oller mehr vorzugsweise
    gleiche Eitizellanilocn vorsieht, die innerhalb eines
    gesclilossetieu Geli<iuses kreissymmetrisch angeord-
    iiet sind und dercit scharf gebündelte Lichtkegel
    sich aiigeii;iliert iii der Svininetrieachse treffen.
    Durch die Verwendung von mehreren vorzugsweise
    gleichen I?hizellanipen wird erreicht, (laß die
    1.;11,11)e sehr viel weniger störanfällig wird. Sollte
    iiünilicli wirklich einmal eine der vorhandenen
    Glühlampen ausfallen, so wird zwar die Schatten-
    freilieit ettvas verschlechtert, der Operierende wird
    aber auf jeden Fall noch so viel Licht zur Ver-
    fügung haben. dali er die Operation in Ruhe zii
    Ende führen kann. Es ist also nicht notwendig, daß
    inan beispielsweise eine Glühlampe mit einem Re-
    servefa(leii und einer Umschaltvorrichtung vorsieht.
    die beine Durchgli.ihen des Betriebsglühfadens den
    Reservefaden einschaltet. Da aber der Ersatzglüh-
    faden r:itiinlich von dein Hauptglühfaden getrennt
    2 athleor , diiet werden inuß, ist nach dem Umschalten
    atif den Ersatzfaden die Schattenfreiheit schlechter
    geworden und überhaupt die optische Leistung der
    Lampe wesentlich geschmälert. Dazu koinint, daß
    erfahrungs-emäß eine derartige automatische Utn-
    schaltvorrichtung sehr wenig benutzt wird und dal)
    sie deshalb gerade dann versagt, wenn sie einmal
    1>clilitigt wird. Durch die Verwendung einer @riil..icreit Anzahl von Einzellampen wird in bezug auf die Schattenfreiheit die gleiche Wirkung erzielt wie finit der eingangs beschriebenen bekannten Einrichtung.
  • Aildererseits wird aber durch die Unterbringung (lcr Einzellampen in einem geschlossenen Gehäuse erreicht, dali die Lampe als Ganzes geschlossen ist tind daher den hygienischen Anforderungen, die an eiii Gerät iin Operationsraum gestellt werden, in bezug auf leichte Reinigungsmöglichkeit und auf Verineidurig von Flächen, auf denen sich Staub ablagern kann, entspricht.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird jede Einzellampe derart veränderlich ausgebildet, daß sie wahlweise ein mehr oder minder konvergentes oder divergentes Strahlenbündel liefert. Diese Unistellung kann beispielsweise dadurch herbeigeführt werden, daß die Einzellichtquelle in ihrem Reflektor verschiebbar angeordnet ist, so daß sie sich z. 13. wahlweise itn Brennpunkt oder außerhalb des Brennpunkts des Reflektors befindet. Besonders zweckmäßig ist es jedoch, wenn jede einzelne Lampe zwei wahlweise einschaltbare 1-euchtsystenle besitzt, die in einem gemeinsamen Glaskolben tttitergebracht sind, und von denen das eine in Verbindung mit dem Reflektor angenähert paralleles Licht, (las andere dagegen konvergentes licht ergibt.
  • LIierdurch hat man nämlich die @Iögliehkeit, die t@r<iße des beleuchteten Felds der jeweiligen Aufgal>e entsprechend zu wählen. Bei manchen Operationen lieiiötigt man nur ein kleines Operationsfeld. bei anderen dagegen ein großes. Es hat sich ti:imlich als sehr zweckmäßig herausgestellt, daß die Lampe möglichst nur das Operationsfeld aus-Icticlitet, nicht dagegen die Umgebung. Da diese durch weiße Tücher abgedeckt ist, wird der Operierende sehr stark geblendet werden, wenn die Tücher in ihrer ganzen Ausdehnung so hell beleuchtet wären wie das eigentliche Operationsfeld. Die Beschränkung der intensiven Beleuchtung nur auf dem Operationsfeld bedeutet daher für den Operierenden eine wesentliche Schonung seiner :\ugen.
  • 1:; ist zw-eckmä,ßig, die Umschaltung der Einzellainpen auf konvergentes, divergentes oder paralleles Licht mittels einer einzigen durch Handrad o(l. (1g1. von außen zu betätigenden Vorrichtung vorzunehmen. Man erleichtert hiermit die Bedienung so weit, daß sie während der Operation mülie-1(>s vorgenommen werden kann.
  • Während die oben beschriebene Umstellung ausreicht, um in einem bestimmten Abstand von der Lampe ein mehr oder weniger ausgedehntes Bestralilungsfeld zu erhalten, ist beim Übergang zu einem anderen Abstand eine zusäxzliche .Maßnahme erforderlich. Gemäß einer weiteren Ausbildung des l-,rfn(lungsgeelankens ist eine gemeinsame SchwenkvOrrichtung vorgesehen für Einzellampen, mit der die Entfernung zwischen Lampengehäuse und der Stelle, an der sich die optischen Achsen der Einzellainpen treffen. einstellbar ist. Man kann hiermit
    das geinelnsanie heletichtetc Feld in gr(lßei-e und
    kleinere Nähe von der Lampe legen.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel
    zum Teil in schematischer Weise dargestellt. Die
    Fig. 2 ist als Schnitt durch die Ebene A-A anzu-
    sehen und umgekehrt die Fig. i als Schnitt längs der
    Ebene B-B der Fig. 2.
    Die erfindungsgemäße Lampe besteht aus z. B.
    acht Einzellampen i, die iil einem gemeinsamen
    Gehäuse 2 auf einem Kreis untergebracht sind. Die
    Einzellampe i besteht ihrerseits aus einer Glüh-
    lampe 3 und einem Reflektor 4. Ferner ist eine
    weitere Einzellampe in der Mitte des Gehäuses an-
    geordnet. jede Einzellampe i gibt einen mehr oder
    weniger stark gebündelten Lichtkegel. Das Ge-
    häuse 2 wird von (lern 13iigel 7 getragen, der seiner-
    seits über die angedeutete Stange 8 an der Decke
    aufgehängt wird. Das Lainpeiigehäuse 2 ist in den
    Enden des Bügels 7 drehbar gelagert.
    Das Gehäuse 2 hat die Gestalt einer flachen Dose,
    die aus zwei Halbschalen j# mi<1 G zusammengesetzt
    ist. Die untere Halbschale 5 hat einen eingezogenen
    Boden, so claß eine konische Fläche 9 entsteht, auf
    der die Einzellampen angeordnet sind, deren
    Achsen dadurch eine konvergente Riclituagerhalten.
    Diese Konvergenz kann dadurch variiert -,verdeti,
    da[ die Einzellampen i an einem kreisförmigen
    Bügel io befestigt sind, der aii seinem Scheitel ein
    Langloch aufweist. Auf dieseln gleitet ein dieser
    Krümmung angepaßter Lampenträger i i und stellt
    sich je nach seinerLageverschiedenstarkgeneigtein.
    Die Einzellampen i sitidnunderart miteinander bzw.
    mit einer Einstellvorrichtung verbunden, daß sich
    alle Einzellampen gleiclini:il'')i;" mid gleichzeitig ver-
    stellen lassen. In der Fig. 2 sind hierfür ver-
    schiedene Möglichkeiten dargestellt. Eine verhält-
    nismäßig; einfache @orrichtutig besteht aus einem
    in der ?glitte drehbar gelagerten Ring 12, der z. B.
    einen Zahnkranz trägt, der durch ein Ritzel 13.
    Stange 14 und Handrad 1,3 gedreht wird. Der
    Ring l i ist über die Stiibe 16 mit den Einzel-
    lampen i verbunden. Durch Drehen des Rings i i
    wird die Einzellampe i auf den Bügel io ver-
    schoben. Statt des starren Stabs i6 kann die Ver-
    bindung auch durch ein flexibles Seil 17 erfolgen.
    In diesem Fall ist es erforderlich, eine Rückhol-
    feder 18 vorzuheben, die bei der Rückwärts-
    bewegung des Rings t i die Lampe in die alte Lage
    zurückholt. Die Stange 14 ist durch (las Lager 22
    für das Gehäuse aus diesem herausgeführt, so daß
    das Handrad 1 3 auch bei geneigter Lampe stets
    leicht zugänglich ist. :1n der gleichen Stelle ist ein
    weiteres Handrad icg angebracht. (las über ein zu
    der Stange 1.1 konzentrisches Rohr 2o mit den Um-
    schaltern 21, die die Spannung entweder auf das
    eine oder auf das andere 1_eticlitsvstein der Glüh-
    lampe legen. verbunden ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Lampe zur schattenfreien Beleuchtung insbesondere eines Operationsfelds, gekennzeichnet durch sechs und mehr vorzugsw-ei:e gleiche Einzellampen, die kreissvmmetriscli innerhalb eines geschlossenen Gehäuses angeordnet sind und deren scharf gebündelte Lichtkegel sich angenüliert in der Symmetrieachse der Lampe treffen. =. Lampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. (1a1.1 jede Einzellampe wahlweise ein mehr oder weniger konvergentes bzw. divergentes Strahlenbündel liefert. 3. Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, claß die Einzellichtquelle in ihrem Reflektor verschiebbar ist. 4. Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, claß jede Einzellampe zwei wahlweise einschaltbare Leuchtsvsteme besitzt, von denen <las ririe in \-erbindung mit dem Reflektor angen:diert paralleles Licht, das andere dagegen divergentes Licht gibt. 5. Lampe nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung für die Einzellampen gemeinsam mittels einer einzigen durch l landrad od. dgl. von außen zu betätigenden \-orrichtung erfolgt. 6. Lampe nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch eine gemeinsame Schwenkvorrichtung der Einzellampen, mit der die Entfernung zwischen Lampengehäuse und cler Stelle, an der sich die optischen Achsen der Einzellampen treffen, einstellbar ist. 7. Lampe nach Anspruch 6, dadurch gekeiiiizeichnet, daß die Einzellampen, jede für sich, mittels eines Scharniers oder Gelenks schwenkbar ist, wobei deren Drehachsen auf einen Kreis symmetrisch zur Lampenachse angeordnet sind. B. Lampe nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Einzellampen auf einer kreisförmig gebogenen Führungsschiene verschiebbar angeordnet sind, wobei diese Führungsschienen radial im Gehäuse angebracht sind. (g. Lampe nach Anspruch 3 und 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lichtaustrittsöffnung für die Einzellampen in dem Lampengehäuse durch eine feste, vorzugsweise aus Wärmeschutzglas bestehende Glasscheibe abgeschlossen ist und daß die Verstellung der Einzellampe hinter diesen Scheiben erfolgt. io. Lampe nach Anspruch 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellgestänge für die Lampenumstellungen durch das Lager (22) für das Lampengehäuse nach außen herausgeführt ist und daß die Betätigungsorgane unmittelbar am Lager angeordnet sind.
DEQ142A 1950-10-27 1950-10-27 Lampe zur schattenfreien Beleuchtung Expired DE847131C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEQ142A DE847131C (de) 1950-10-27 1950-10-27 Lampe zur schattenfreien Beleuchtung
GB24860/51A GB698922A (en) 1950-10-27 1951-10-24 A lighting apparatus which renders a shadowless illumination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEQ142A DE847131C (de) 1950-10-27 1950-10-27 Lampe zur schattenfreien Beleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847131C true DE847131C (de) 1952-08-21

Family

ID=7394328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEQ142A Expired DE847131C (de) 1950-10-27 1950-10-27 Lampe zur schattenfreien Beleuchtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE847131C (de)
GB (1) GB698922A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025777A (en) * 1974-12-02 1977-05-24 Yamada Iryo Shomei Kabushiki Kaisha Clinical illumination apparatus
US4251856A (en) * 1979-05-18 1981-02-17 Logan Michael M Image projecting device
DE8903957U1 (de) * 1989-03-31 1990-10-18 Heraeus Instruments GmbH, 6450 Hanau Operationsleuchte
US5128848A (en) * 1989-03-31 1992-07-07 W.C. Heraeus Gmbh Operating light
DE9418339U1 (de) * 1994-11-15 1995-01-05 Dr. Mach GmbH & Co, 85560 Ebersberg Operationsleuchte
EP2228590A1 (de) 2005-05-13 2010-09-15 TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG Operationsleuchte mit mehreren Einzelscheinwerfern oder Lichtmodulen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3005087A (en) * 1958-07-28 1961-10-17 Michael R Klein Variable focusing, multi-beam, illuminating device

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025777A (en) * 1974-12-02 1977-05-24 Yamada Iryo Shomei Kabushiki Kaisha Clinical illumination apparatus
US4251856A (en) * 1979-05-18 1981-02-17 Logan Michael M Image projecting device
DE8903957U1 (de) * 1989-03-31 1990-10-18 Heraeus Instruments GmbH, 6450 Hanau Operationsleuchte
US5128848A (en) * 1989-03-31 1992-07-07 W.C. Heraeus Gmbh Operating light
DE9418339U1 (de) * 1994-11-15 1995-01-05 Dr. Mach GmbH & Co, 85560 Ebersberg Operationsleuchte
EP2228590A1 (de) 2005-05-13 2010-09-15 TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG Operationsleuchte mit mehreren Einzelscheinwerfern oder Lichtmodulen
EP2228589A1 (de) 2005-05-13 2010-09-15 TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG Operationsleuchte mit mehreren Einzelscheinwerfern oder Lichtmodulen

Also Published As

Publication number Publication date
GB698922A (en) 1953-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933374T2 (de) Operationsleuchtensteuerung
DE2305666A1 (de) Operationsleuchte mit einzelscheinwerfern
DE847131C (de) Lampe zur schattenfreien Beleuchtung
DE967102C (de) Beleuchtungsgeraet
EP0535416A1 (de) Arbeitsplatzleuchte mit mindestens einer Leuchtstofflampe
DE2141351B2 (de) Operationsleuchte
DE450559C (de) Sockelkittmaschine fuer elektrische Gluehlampen
DE1642787U (de) Lampe zur schattenfreien beleuchtung.
EP0560216B1 (de) Brennpunktverstellung eines Leuchtmittels in einem Gehäuse
DE498532C (de) Einrichtung zur Koerperbestrahlung
DE547286C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem geradlinigen Gluehkoerper
CH298312A (de) Lampe zur schattenfreien Beleuchtung.
DE634118C (de) Arbeitslampe fuer Zahnaerzte und AErzte
DE357674C (de) Lichtabblender fuer Lampen
DE3807584A1 (de) Operationsleuchte
AT248542B (de) Operationsleuchte
DE609880C (de) Elektrischer Beleuchtungskoerper
DE470008C (de) Elektrische Stehlampe mit axial einstellbarem Doppelreflektor
DE839830C (de) Elektrische Leuchtroehre
DE928374C (de) Mikroprojektionsgeraet
DE833631C (de) Beleuchtungskoerper
DE554383C (de) Beleuchtungskoerper
DE3413354A1 (de) Leuchte
DE585712C (de) Reflektor fuer elektrische Lichtquellen zum Ausleuchten von vorzugsweise Kastenbuchstaben
DE1922337C (de) Beleuchtung fur eine zahnärztliche Behandlungseinrichtung