DE554383C - Beleuchtungskoerper - Google Patents

Beleuchtungskoerper

Info

Publication number
DE554383C
DE554383C DE1930554383D DE554383DD DE554383C DE 554383 C DE554383 C DE 554383C DE 1930554383 D DE1930554383 D DE 1930554383D DE 554383D D DE554383D D DE 554383DD DE 554383 C DE554383 C DE 554383C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screens
light
colored
screen
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930554383D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
An G Main & Cie Soc
Original Assignee
An G Main & Cie Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by An G Main & Cie Soc filed Critical An G Main & Cie Soc
Application granted granted Critical
Publication of DE554383C publication Critical patent/DE554383C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S13/00Non-electric lighting devices or systems employing a point-like light source; Non-electric lighting devices or systems employing a light source of unspecified shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Beleuchtungskörper Gegenstand der Erfindung ist ein Beleuchtungskörper für eine elektrische oder eine andere Lichtquelle, dessen Licht in Farbe, Zusammensetzung und Stärke beliebig veränderbar ist. Die Erfindung besteht darin, daß um eine Lichtquelle eine Anzahl von zueinander parallelen Schirmen in senkrechter oder waagerechter Lage angeordnet sind, die in einfachen oder zusammengesetzten Farben gefärbt sind und mit Bezug aufeinander und die Lichtquelle parallel so verschoben werden können, daß der von jedem der Schirme aufgenommene Lichtfluß seiner Größe nach veränderlich ist und infolgedessen die Gesamtfarbe des resultierenden Lichtes nach Belieben geändert werden kann, wobei die Schirme von Hand mittels geeigneter, längs Trägerstangen o. dgl. gleitender Hülsen oder selbsttätig mittels entsprechender mechanischer Vorrichtungen verstellbar sind und auch die Lichtquelle in bezug auf die Farbschirme verstellbar sein kann.
  • In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einigen Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt im Aufriß und Schnitt einen Beleuchtungskörper gemäß der Erfindung mit drei Schirmen für direkte Beleuchtung; Abb. 2 zeigt den Aufriß und Schnitt eines Beleuchtungskörpers mit drei Schirmen für halb indirekte Beleuchtung und Abb. 3 ist der Aufriß und Schnitt eines Beleuchtungskörpers mit vier horizontalen Schirmen.
  • Gemäß dem in Abb. i dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Lichtquelle aus einer elektrischen Glühlampe r, welche im Innern eines Schirmes :z angeordnet ist. Dieser im unteren Teil seiner Höhe zylindrisch oder ähnlich gestaltete Schirm ist mit seinem oberen Teil an einem isolierten Träger 3 mit Hilfe des Zwischenstückes q. befestigt, an welchem die Fassung q. a für die Lampe i angeschraubt ist.
  • Im Schirm 2 sind bei 6 Träger 5 befestigt, auf denen mittels Schieber 7 zwei Schirme 8 und 9 mit sanfter Reibung verschiebbar sind, die zylindrische Form haben und konzentrisch zum Schirm 2 angeordnet sind. Die Schirme 8 und 9 sind ebenso wie Schirm :z gefärbt, jedoch in anderen Farben als dieser. Sie können parallel zu sich selbst längs der Träger 5 verschoben werden und dabei beliebige Stellungen untereinander und mit Bezug auf den Schirm 2 und die Lichtquelle i einnehmen.
  • Die Schirme 2, 8 und 9 können aus einfachem monochromatischem Glas bestehen oder aus Doppelglas, dessen äußere Schicht gefärbt und dessen innere Schicht aus Mattglas oder reflektierendem Opalglas besteht. Die Schirme können aber auch aus irgendwelchen durchscheinenden gefärbten Stoffen zusammengesetzt sein. Die Abb. i zeigt, daß man durch die Verschiebung der Schirme 8 und 9 innerhalb großer Grenzen den Wert der Lichtmenge verändern kann, welche die drei Schirme trifft; durch Wahl geeigneter Farben für die Schirme kann man ein Licht von wunschgemäßer Färbung erhalten.
  • Man kann in gleicher Weise Doppelschirme gemäß Abb. i verwenden, von denen der äußere Schirm aus gefärbtem Glas 2`, und der innere aus Matt- oder Opalglas 2 b besteht.
  • Der Schirm 8 ist zusammengesetzt aus einem äußeren gefärbten Glas 8`, und aus einem inneren Matt- oder Opalglas 8 b und der Schirm 9 aus einem äußeren gefärbten Glas 9 a und einem inneren Matt- oder Opalglas 9b.
  • Unter diesen Verhältnissen teilt sich der Lichtfluß, welcher die Schirme trifft, in zwei Teile; der eine, der durch den farbigen Schirm geht, gibt ein farbiges Licht von der Farbe des Schirmes, der andere, der reflektiert und teilweise zerstreut ist, wenn es sich um Opalglas handelt, oder vollständig zerstreut ist, wenn es sich um Mattglas handelt, gibt eine bestimmte Menge weißen Lichtes, welches das durch die Schirme 8 bzw. 9 gehende farbige Licht mildert.
  • Man erhält so ein farbiges Licht von milderer Gesamtfarbe, besserer Mischung und großer Zerstreuung. Die Gesamtleistung des Beleuchtungskörpers ist auch verbessert, und man erhält eine wirksamere Lichtverteilung auf der zu beleuchtenden Fläche. ' In der Ausführungsform gemäß Abb. 2 entsprechen die oberen Schirme 2 und 8 denen der Abb,, i, und der untere Schirm 9 ist mittels der Halter :to an dem am Schirm 2 befestigten Träger 5 aufgehängt.
  • Der Schirm 8 kann längs der Träger 5 verschoben werden. Je nach seiner Stellung gestattet er, mehr oder weniger den Lichtfluß abzudecken, welcher auf die Schirme 2 und 9 trifft, und daher nach Belieben die Farbe des resultierenden farbigen Lichtes zu verändern.
  • Die Schirme sind als Doppelgläser dargestellt, deren äußere Schicht gefärbt und deren innere Schicht aus Matt- oder Opalglas besteht. Das Opalglas des Schirmes 9 wirft einen bedeutenden Teil der Lichtmenge gegen die Decke, was eine halbindirekte Beleuchtung ermöglicht.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Abb.3 zeigt einen Beleuchtungskörper für farbiges Licht mit vier horizontalen parallelen Schirmen.
  • Ein Schirm ii, der aus einer ebenen Fläche von kreisförmiger oder anderer Gestalt besteht, ist an der Tragkappe 15 befestigt, auf der auch die Aufhängeisolation 16 sitzt, welche unter Zwischenschaltung des Teiles 4 und der Fassung 4a die Glühlampe i trägt.
  • Schirme 12, 13 und 14, die aus ebenen, zu Schirm ii parallelen Flächen von runder oder anderer Form bestehen, sind längs der an der Tragkappe 15 starr befestigten Träger 5 verschiebbar; die Schirme i2 und 13 haben eine zentrale Öffnung für den Durchgang der Lampe i.
  • Die Schirme 11, 12, 13 und 14 können ebenfalls aus einfachem gefärbtem Glas oder aus Doppelglas mit zerstreuender matter oder reflektierender opalartiger Fläche bestehen. Man erhält so ein farbiges, zerstreutes Licht, das eine günstige Gesamtbeleuchtung ergibt; die Verschiebung der Schirme 12, 13 und 14 längs der Träger 5 gestattet, nach Belieben die endgültige Farbe dieses Lichtes zu verändern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Beleuchtungskörper, gekennzeichnet durch eine Anzahl von zueinander parallelen, in senkrechter oder waagerechter Lage um eine Lichtquelle angeordneten Schirmen, die in einfachen oder zusammengesetzten Farben gefärbt und mit Bezug aufeinander und die Lichtquelle parallel verstellbar sind, so daß der von jedem der Schirme aufgenommene Lichtfluß seiner Größe nach veränderlich ist und infolgedessen die Gesamtfarbe des resultierenden Lichtes nach Belieben geändert werden kann. z. Beleuchtungskörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle in bezug auf die Farbschirme verstellbar ist.
DE1930554383D 1929-11-21 1930-11-14 Beleuchtungskoerper Expired DE554383C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR554383X 1929-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE554383C true DE554383C (de) 1932-07-12

Family

ID=8938809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930554383D Expired DE554383C (de) 1929-11-21 1930-11-14 Beleuchtungskoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE554383C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE554383C (de) Beleuchtungskoerper
DE4332352C2 (de) Leuchte mit einer Verstellvorrichtung für mindestens zwei Reflektoren
DE874830C (de) Tisch
DE616604C (de) Beleuchtungsvorrichtung mit konzentrierter Lichtquelle
DE877803C (de) Tiefenstrahler
AT165587B (de) Mit spiegelnden Flächen ausgestatteter Beleuchtungskörper
DE470410C (de) Schaustaender mit einzelnen aufeinandersetzbaren Staenderteilen und im Innern angeordneter Beleuchtungseinrichtung
DE866482C (de) Beleuchtungskoerper, insbesondere fuer Dekorationszwecke
DE429720C (de) Grubenlampe mit Reflektor
DE744172C (de) Christbaumkerze
DE444903C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Operationstische u. dgl.
AT203095B (de) Behang für Luster, Ampeln, Beleuchtungskörper od. dgl.
AT217568B (de) Leuchte mit mehreren Schirmteilen
DE463864C (de) Reklameeinrichtung, die eine in einem durchscheinenden Zylinder angeordnete Turbine enthaelt, die durch einen von einer Lampe erhitzten Luftstrom angetrieben wird und einer Reklameplatte eine kreisende Bewegung erteilt
DE652237C (de) Blickfaenger, insbesondere zu Reklamezwecken
DE934285C (de) Kerzenhalter fuer Dekorationszwecke, insbesondere in Form einer Blume
DE470913C (de) Beleuchtungskoerper fuer Kronleuchter
DE1899741U (de) Vorrichtung zum erzielen von veraenderlichen farb- und struktureffekten, insbesondere auf einem lampenschirm.
AT122251B (de) Beleuchtungskörper.
DE7244478U (de) Beleuchtungskoerper aus glas
DE730171C (de) Als Luftschutzlaterne verwendbare Sturmlaterne
DE656942C (de) Reflektor fuer tageslichtaehnliche elektrische Beleuchtung
DE869461C (de) Werbeleuchte
AT232597B (de) Kunstglas für Beleuchtungszwecke
DE674927C (de) Mehrschichtiger fuer tageslichtaehnliche elektrische Beleuchtung