DE652237C - Blickfaenger, insbesondere zu Reklamezwecken - Google Patents

Blickfaenger, insbesondere zu Reklamezwecken

Info

Publication number
DE652237C
DE652237C DEJ55278D DEJ0055278D DE652237C DE 652237 C DE652237 C DE 652237C DE J55278 D DEJ55278 D DE J55278D DE J0055278 D DEJ0055278 D DE J0055278D DE 652237 C DE652237 C DE 652237C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
reflector
colored
concave mirror
advertising purposes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ55278D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ55278D priority Critical patent/DE652237C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE652237C publication Critical patent/DE652237C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/14Arrangements of reflectors therein

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Blickfänger, insbesondere zu Reklamezwecken Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen insbesondere zu Reklamezwecken dienenden Blickfänger, der aus einem Hohlspiegelreflektor mit im Brennpunkt angeordnetem farbigem Körper gebildet ist.
  • Die bisher bekannten Einrichtungen dieser Art sind aus umfangreichen, mit Antriebs-und Beleuchtungsvorrichtungen versehenen Reflektoren und Leuchtkörpern zusammengesetzt, wobei die Reflektoren und Leuchtkörper aus einer Anzahl spiegelnder Facetten bzw. aus einzelnen farbigen Teilen bestehen, um eine vielfache Brechung des von dem farbigen Körper ausgehenden Lichts zu erreichen. Die farbigen Körper sind hierbei durchweg mit einer besonderen Innenbeleuchtung versehen.' Um den gewünschten, vielfach gebrochenen und unruhigen Lichteffekt hervorzubringen, weisen die bekannten Einrichtungen entweder einen verhältnismäßig flachen oder einen trichterförmigen Reflektor auf, vor dem bzw. in dem ein sich deutlich abhebender, innen beleuchteter farbiger Körper angeordnet ist oder rotiert. Damit hier eine möglichst starke Lichtbrechung und Flimmerwirkung erzielt wird, sind auch die im Reflektor angeordneten farbigen Leuchtkörper facettiert oder mit einer ähnlichen, unregelmäßig geformten Oberfläche versehen. Diese bekannten Einrichtungen können nur beispielsweise zur Aufstellung in Schaufenstern oder in Vergnügungslokalen dienen, da sie viel Platz beanspruchen und infolge ihrer Antriebsvorrichtung und ihrer Innenbeleuchtung erhebliche Betriebskosten verursachen.
  • Durch die Erfindung wird demgegenüber bezweckt, einen möglichst einfachen spiegelnden Blickfänger zu schaffen, der insbesondere zu Reklamezwecken in wirksamer, aber vornehmer und unaufdringlicher Weise den Blick auf sich und die umliegenden Gegenstände zieht und das Auge erfreut.
  • Um dies zu erreichen, ist der Reflektor halbkreisförmig bzw. halbkugelförmig und der farbige Körper kreisförmig bzw. kugelförmig vom Scheitel bis zum Brennpunkt des Hohlspiegels reichend ausgebildet. Beispiels-«-eise kann ein solcher Blickfänger in der Weise hergestellt sein, daß der Reflektor aus einem doppelwandigen Hohlglasspiegel besteht, in den eine farbige Glaskugel eingesetzt oder angeschmolzen ist. Der Blickfänger kann aber auch aus Metall hergestellt sein, wenn er beispielsweise als Rückstrahler verwendet wird. .
  • Der durch die Erfindung erzielte technische Fortschritt wird im wesentlichen darin erblickt, daß unter Verwendung ganz einfacher Mittel und ohne besondere Innenbeleuchtung des farbigen Körpers eine ganz eigentümliche Farbwirkung hervorgerufen wird, durch die in dem Beschauer der Eindruck erweckt wird, als befinde sich in dem Hohlspiegelreflektor an Stelle der tatsächlich vorhandenen spiegelnden Wandung ein farbig leuchtendes Fluidum von ruhiger, schöner Färbung. Diese eigentümliche Farbwirkung, die gerade der Anordnung eines kreisförmig bzw. kugelförmig vom Scheitel bis. zum Brennpunkt des halbkreisförmigen bzw. halbkugelförmigen Hohlspiegelreflektors reichenden farbigen Körpers, zugeschrieben wird, zieht nicht nur den Blickauf sich, sondern erfreut auch das Auge des Beschauers durch ihr ruhiges, gleichmäßiges Leuchten, ohne daß krasse Lichteffekte benötigt werden. Infolgedessen eignet sich ein Blickfänger für jeden Verwendungszweck, bei dem eine solche Wirkung erwünscht ist, beispielsweise zur Bildung von Reklameumrahmungen o. dgl.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i einen Blickfänger aus Glas in Ansicht von vorn, während Fig. 2 einen Blickfänger nach Fig. i im Schnitt zeigt, wobei aber der im Hohlspiegel angeordnete farbige Körper nicht geschnitten dargestellt ist.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen aus Glas hergestellten Blickfänger. Selbstverständlich kann der Blickfänger auch aus Metall oder sonstigem Stoff hergestellt sein. Die Herstellung aus Glas ist besonders einfach und billig, wogegen ein aus Metall hergestellter Blickfänger den Vorzug größerer Haltbarkeit besitzt.
  • Mit i ist in der Zeichnung ein halbkugelförmiger, doppelwandiger Hoblglasspiegel bezeichnet, der in bekannter Weise verspiegelt ist, indem er z. B. mit einer spiegelnden Innenschicht versehen ist. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, besitzt der Hohlspiegel die Form einer geteilten Hohlkugel von etwas mehr oder annähernd Halbkugelgröße, d. h. einer Hohlkugel, von der vorn eine Kalotte abgeschnitten ist, deren Höhe annähernd gleich oder etwas kleiner als der Kugelradius ist. Der Hohlspiegel braucht für die Zwecke der Erfindung nur innen verspiegelt zu sein, er kann aber des gefälligeren Aussehens halber auch an seiner Außenfläche spiegelnd ausgebildet sein, was sich bei Hohlglaskörpern nach Art des Ausführungsbeispiels auch leichter herstellen läßt. An seiner Außenseite kann der Hohlspiegel i mit einer Befestigungsöse 2 o. dgl. versehen sein.
  • Im Brennpunkt des Hohlspiegelreflektors i, und zwar vom Scheitel bis zum Brennpunkt des -Hohlspiegels reichend, ist ein kugelförmiger farbiger Körper 3 angeordnet, beispielsweise eine rote oder grüne Kugel. Diese Kugel 3 kann vorteilhaft aus Glas bestehen und an der inneren Spiegelwand am Scheitel d angeschmolzen oder in sonstiger Weise, z. B. auswechselbar, befestigt sein. Die Oberfläche der Kugel kann matt oder glänzend sein, auch können mehrere Farben vorgesehen sein.
  • Der Hohlspiegel kann gegebenenfalls von der Halbkugelform abweichen und einen halbkreisförmigen Querschnitt erhalten, wobei er beispielsweise länglich nach Art eines Halbzylinders ausgebildet ist. Der farbige Körper erhält in diesem Falle ebenfalls einen entsprechenden kreisförmigen Querschnitt und eine entsprechende längliche Form. Für Reklamezwecke kann man beispielsweise eine Anzahl gleich- oder verschiedenfarbig ausgebildeter Blickfänger gemäß der Erfindung aneinanderreihen oder z. B. zu Buchstaben zusammensetzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Blickfänger, insbesondere zu Reklamezwecken, gebildet äus einem Hohlspiegelreflektor mit im Brennpunkt angeordnetem farbigem Körper, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor halbkreisförmig bzw. halbkugelförmig und der farbige Körper kreisförmig bzw. kugelförmig vom Scheitet bis zum Brennpunkt des Hohlspiegels reichend ausgestaltet ist. z. Blickfänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor aus einem doppelwandigen Hohlglasspiegel besteht,-in den eine farbige Glaskugel eingesetzt oder angeschmolzen ist.
DEJ55278D 1936-06-18 1936-06-18 Blickfaenger, insbesondere zu Reklamezwecken Expired DE652237C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ55278D DE652237C (de) 1936-06-18 1936-06-18 Blickfaenger, insbesondere zu Reklamezwecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ55278D DE652237C (de) 1936-06-18 1936-06-18 Blickfaenger, insbesondere zu Reklamezwecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE652237C true DE652237C (de) 1937-10-27

Family

ID=7207077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ55278D Expired DE652237C (de) 1936-06-18 1936-06-18 Blickfaenger, insbesondere zu Reklamezwecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE652237C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605914B2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE652237C (de) Blickfaenger, insbesondere zu Reklamezwecken
AT316906B (de) Facetten aufweisender Schmuckstein
DE379267C (de) Anzeigevorrichtung
DE866482C (de) Beleuchtungskoerper, insbesondere fuer Dekorationszwecke
DE19607009A1 (de) Schmuckstück
DE632542C (de) Rueckstrahler
DE870136C (de) Beleuchtungskoerper, insbesondere fuer Fahrtrichtungs- und Ortskennzeichnung
DE494049C (de) Gelenkkette, insbesondere als Lampentraeger zu Werbezwecken, Spielzwecken oder andere
DE1234080B (de) Schmuckkoerper aus durchsichtigem oder durchscheinendem Werkstoff in Anhaengerform
DE1597950A1 (de) Wohnraumleuchte
DE412779C (de) Verfahren zum Vereinigen von Edelsteinen
AT215193B (de) Schmuckstein
DE524171C (de) Leuchtschild
DE343448C (de)
DE368922C (de) Leuchtendes Reklameschild
DE620415C (de) Verfahren zur Herstellung von in wechselnder Faerbung erscheinenden Glasgegenstaenden
DE914194C (de) Schmuck
DE835409C (de) Winker-Vorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2049706A1 (de) Kettenampel aus Koppenketten
DE687445C (de)
AT62019B (de) Mit einem Reflektor vereinigte Lampenschutzglocke.
DE650366C (de) Spiegelleuchte zur Beleuchtung eines langgestreckten Feldes
AT141215B (de) Hohlkörper für Beleuchtungszwecke od. dgl.
DE452312C (de) Verfahren zur plastischen Darstellung von Schriftzeichen o. dgl. durch Lichtwirkung