DE343448C - - Google Patents

Info

Publication number
DE343448C
DE343448C DENDAT343448D DE343448DA DE343448C DE 343448 C DE343448 C DE 343448C DE NDAT343448 D DENDAT343448 D DE NDAT343448D DE 343448D A DE343448D A DE 343448DA DE 343448 C DE343448 C DE 343448C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
rings
envelope
sheet metal
cast iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT343448D
Other languages
English (en)
Publication of DE343448C publication Critical patent/DE343448C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/14Covers for frames; Frameless shades
    • F21V1/16Covers for frames; Frameless shades characterised by the material
    • F21V1/20Covers for frames; Frameless shades characterised by the material the material being glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Glasumhüllung für Lampen aller Art, wie Stehlampen, Kipplampen, Ampeln usw. Die Neuheit besteht darin, daß die Umhüllung aus vielen wellenförmigen Glasringen verschiedener Farben zusammengesetzt ist, die aneinandergelegt werden, wobei die Wellen ineinanderfassen und ein geschlossenes Ganzes gebildet wird.
ίο Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführung in Ansicht.
Die Hülle besteht aus einzelnen in Wellenform gebogenen Glasringen a, welche kreisrunde, ovale, eckige oder sonst eine Form haben können. Die Ringe α werden in beliebiger Anzahl, mit den Wellen ineinanderfassend, zusammengesetzt und in geeigneter Weise zusammengehalten. In der Zeichnung sind zum Zusammenhalten der Ringe a Drähte b benutzt, die oben an eine als Abschluß dienende. Blechkappe c befestigt und unten umgebogen werden. Statt der Blechkappe c kann auch eine solche aus Gußeisen oder anderem Material benutzt und die Bef estigung der Ringe α daran und unter sich in beliebiger Weise geschehen, z. B. durch Löten, Schweißen usw.
Als unterer Abschluß der Glashülle sind in der Zeichnung Glasperlen d dargestellt. Der Abschluß kann aber auch in anderer Weise erfolgen, z. B. durch eine Blech- oder Gußeisenkappe.
Die einzelnen Ringe α bilden nach der Vereinigung ein geschlossenes Ganzes, und es können die so hergestellten Glashüllen in jeder Lage angebracht werden, ohne daß sie ihre Form verlieren, was bei den bekannten Glasstempeln, Perlfransen o. dgl. der Fall ist. Die bekannten Glasstempel, Perlfransen usw. werden einzeln auf gehangen," geht dabei eins entzwei, ist der ganze Behang zerstört, und es muß ein schwer zu beschaffendes Teil eingesetzt werden. Bei der Umhüllung nach der Erfindung kann beim Bruch eines Ringes a dieser herausgenommen und das Glas um einen Ring kurzer gemacht werden. Wenn ein Teil eines 'Ringes ausbricht, ist dies kaum zu bemerken.
Die Ringe α werden in verschiedenen Farben hergestellt und in beliebiger Reihenfolge der Farben verbunden.
Die Erfindung hat folgende Vorteile: Die Gläser können in beliebiger Lage und für alle Beleuohtungsarten benutzt werden. Dieselben haben ein sehr gutes Aussehen, eindrucksvolle Farbenwirkung und besonders angenehme und eigenartige Lichtreflexe. Die Glashüllen sind billig in der Herstellung und schadhafte Teile sind leicht von jedermann auszuwechseln..

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Glasumhüllung für Beleuchtungskörper, gekennzeichnet durch die Zusammensetzung aus wellenförmigen Ringen (a) 6g aus Glas in kreisrunder oder anderer Form und in'verschiedenen Farben.
2. Glasumhüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasringe (α) durch Aneinanderreihen und Ineinanderfassen der Welletn zu einem festen Ganzen mittels Drähte verbunden sind.
3. Glasuimhüllung nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasringe (a) oben durch eine Blech- oder Gußeisenkappe o. dgl. abgeschlossen sind und der untere Abschluß durch Glasperlen, einen Blech- oder Gußeisenring erfolgt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT343448D Active DE343448C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE343448C true DE343448C (de)

Family

ID=572764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT343448D Active DE343448C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE343448C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5683144A (en) * 1993-07-06 1997-11-04 Wirtgen Gmbh Cutting element with a base element and chisel holder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5683144A (en) * 1993-07-06 1997-11-04 Wirtgen Gmbh Cutting element with a base element and chisel holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343595C2 (de)
DE2054206A1 (de) Kerze, insbesondere Schmuckkerze oder Transparentlicht, und Verfahren zu deren Herstellung
DE202009000915U1 (de) Beleuchtungskörper mit modularisiertem Lampenschirm
DE343448C (de)
DE1772647B1 (de) Verbindungsstueck von Glasteilen im Luesterbehang
DE651821C (de) Leuchtrohr mit Edelgasfuellung zur Erzeugung farbigen Lichtes
AT62019B (de) Mit einem Reflektor vereinigte Lampenschutzglocke.
DE652237C (de) Blickfaenger, insbesondere zu Reklamezwecken
AT379004B (de) Kerzenfoermiger leuchtkoerper zur aufstellung in kirchen, kapellen oder sonstigen kultischen staetten
DE33177C (de)
DE340233C (de) Perlstoff
DE914194C (de) Schmuck
DE2049706B2 (de) Kettenampel aus koppenketten
DE19503777A1 (de) Anordnung aus drei Schmuckringen
DE2932122C2 (de) Wachslicht
DE4219059C1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewoelbten, aus einer vielzahl von miteinander verbundenen glasscherben, insbesondere eines lampenschirms
DE494309C (de) Verbindung zusammenzufuegender Raender ein- oder mehrteiliger Gegenstaende, z. B. von Lampenschirmen, kuenstlichen Blumen usw.
DE1772647C (de) Verbindungsstück von Glasteilen im Lüsterbehang
DE493980C (de) Elektrisch beleuchteter Spielzeug-Christbaum
DE921111C (de) Lehrmittel in Kegelform zur synchronoptischen Darstellung von Geschichte aller Art
DE1597942C3 (de) Hohlglasleuchte
DE564028C (de) Wanderschriftvorrichtung mit auf einer endlosen Transportkette befindlichen Laufkoerpern aus verspiegeltem Glas
DE2417437C3 (de) Zerlegbare Leuchte
DE1557606A1 (de) Medaille
DE1283665B (de) Karte fuer Glueckwunsch- und Visitenzwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung