DE2049706B2 - Kettenampel aus koppenketten - Google Patents

Kettenampel aus koppenketten

Info

Publication number
DE2049706B2
DE2049706B2 DE19702049706 DE2049706A DE2049706B2 DE 2049706 B2 DE2049706 B2 DE 2049706B2 DE 19702049706 DE19702049706 DE 19702049706 DE 2049706 A DE2049706 A DE 2049706A DE 2049706 B2 DE2049706 B2 DE 2049706B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chains
traffic light
chain
koppen
koppenketten
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702049706
Other languages
English (en)
Other versions
DE2049706A1 (de
DE2049706C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2049706A priority Critical patent/DE2049706C3/de
Publication of DE2049706A1 publication Critical patent/DE2049706A1/de
Publication of DE2049706B2 publication Critical patent/DE2049706B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2049706C3 publication Critical patent/DE2049706C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/06Hanging lustres for chandeliers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

9. Kettenampel nach Ansprüche, dadurch ge- stimmt wird.
kennzeichnet, daß die Koppenketten (5), deren Die vorher beschriebene, bisher bekannte Ausfüh-
Koppendurchmesser nach unten stärker ab- rung hat folgende Nachteile:
nimmt, kürzer sind als die übrigen Koppenketten 50 . ...„.,,. . ,, „ .■
(6\ 1. Die verhältnismäßig kleine Anzahl von groß di-
10. Keltenampel nach einem der vorhergehen- mensionierten Koppen begrenzt die Brillanz der den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beleuchteten Ampel.
Kettenampel nach oben durch einen ringförmigen 2. Bei der bisher bekannten Anwendung der abge-Spiegel (10) oder durch eine teildurchlässig ver- 55 stuften Koppenketten entstehen große Zwispiegelte Platte abgeschlossen ist. schenräume zwischen den Koppen, durch
welche die in der Ampel befindliche Lichtquelle zu sehen ist, wodurch das Aussehen der Ampeln leidet.
60 3. Je größer die Koppen sind, umso größer ist der Herstellungspreis der Ampeln, da große Koppen in der Herstellung um ein Vielfaches teurer sind
Die Erfindung betrifft eine Kettenampel aus Kop- als kleine Koppen,
penketten. Derartige z.B. aus der USA.-Patentschrift
321622 bekannte Kettenampel sind dekorative, mei- 65 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine stens runde Beleuchtungskörper, bei denen eine oder Kettenampel aus Koppenketten so aufzubauen, daß mehrere Lichtquellen durch schalenförmig angeord- unter Beibehaltung der Schalenform der Ampel eine nete Koppenketten verdeckt werden. Kettenampeln größere Anzahl klein dimensionierter Koppen Ver-
wendung finden kann, um die Anzahl der lichtbre- lichtbrechenden Facetten und somit die Brillanz der chenden Facetten und damit die Brillanz der Ampel Ampel wesentlich vergrößert, wobei gleichzeitig inzu erhöhen, die ErzeugungsKosten zu verringern und folge der Vermeidung von teueren großen Koppen die Zwischenräume zwischen den Koppen zu verklei- die Erzeugungskosten wesentlich verringert werden,
nern, um so die in der Ampel befindliche Lichtquelle s In der Zeichnung ist zunächst eine bekannte Ausbesser zu verdecken. führungsform und dann ein Ausführungsbeispiel der
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Erfindung dargestellt und wird im folgenden näher
löst, daß längs des Umfanges der Ampel auf einander- beschrieber' Es zeigt
folgende Koppenketten an ihrem unteren Ende in der F i g. 1 eine Seitenansicht einer Kettenampel beMitte der Ampel jeweils abwechselnd in zwei paral- io kannter Form, wobei die unteren Enden der Koppenlelen horizontalen Ebene gehalten werden. ketten noch nicht in eine Abschlußscheibe einge-
Durch diese Anordnung ist es nicht nur möglich, hängt sind,
kleinere und billigere Koppen zu verwenden, sondern F i g. 2 einen Schnitt durch eine Kettenampel nach der untere Teil der Ampel kann auch dichter mit F i g. 1 mit eingehängten unteren Enden der Koppen-Koppen behängt werden als je zuvor. 15 ketten,
Die Koppenketten können beispielsweise an ihrem F i g. 3 eine Teilansicht einer Kettenampel nach
unteren Ende durch zwei kreisrunde, vorzugsweise F i g. 2, von unten gesehen,
durchsichtige Abschlußscheiben gehalten werden, Fig.4 eine Seitenansicht einer Kettenampel ent-
wobei die obere Abschhißscheibe einen größeren sprechend der Erfindung, wobei die unteren Enden
Durchmesser haben kann als die untere. 20 der Koppenketten noch nicht in Abschlußscheiben
Längs des Umfangs der Ampel können aufeinan- eingehängt sind,
derfolgende Koppenketten zwischenständig so an- F i g. 5 einen Schnitt durch eine Kettenampel nach geordnet sein, daß jeweils nebeneinander befindliche F i g. 4 mit eingehängten unteren Enden der Koppen-Ketten ineinanderpassen. Durch diese zwischenstän- ketten,
dige Anordnung der Ketten werden die großen Zwi- »5 F i g. 6 eine Teilansicht von unten der größeren
schenräume zwischen den Koppen, durch welche in oberen Abschlußscheibe nach F i g. 5 mit eingehäng-
den bisher bekannten Ausführungen die in der Ampel ten Koppenketten,
befindliche Lichtquelle zu sehen ist, vermieden, da F i g. 7 eine Teilansicht von unten der kleineren
die benachbarten Koppenketten ineinanderpassen unteren Abschlußscheibe nach F i g. 5 mit eingehäng-
und somit die Lichtquelle weit besser verdecken. 30 ten Koppenketten,
Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform kann F i g. 8 eine Teilansicht der Kettenampel nach
darin bestehen, daß die Durchmesser der Koppen der F i g. 5, von unten gesehen,
halben Anzahl der Koppenketten von oben nach un- F i g. 9 einen Schnitt durch eine Kettenampel mit ten stärker abnehmen als die der anderen Hälfte der in der Mitte angehobenen Abschlußscheiben,
Koppenketten, wobei die Koppenketten, deren 35 Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer Ketten-Durchmesser nach unten stärker abnimmt, kürzer ampel,
sein können als die übrigen. F i g. 11 einen Schnitt durch eine modifizierte Aus-
Die Anzahl der zum Behängen der Ampel verwen- führungsform der Kettenampel nach F i g. 9.
deten Koppenketten kann bei gleichem Durchmesser In F i g. 1 ist eine bekannte Kettenampel darge-
der Ampel durch Verwendung kleiner Koppen mehr 40 stellt, bei der abgestufte Koppenketten 1 in einen
als verdoppelt werden. Ring 2 eingehängt sind und frei nach unten hängen,
Eine weitere Formgestaltung der Kettenampel er- da sie an ihrem unteren Ende noch nicht zusammengibt sich dadurch, daß die Abschlußscheiben oder gehalten werden. In der Mitte von Fig. 1 sind die andere Befestigungsvorrichtungen so angehoben sind, Koppenketten 1 im Aufriß und auf den Seiten im daß eine ringförmige Form der Ampel statt einer im 45 Schnitt dargestellt. Deutlich sind in F i g. 1 Zwischenwesentlichen kugelabschnittförmigen Form entsteht. räume 4 zwischen den Koppenketten 1 zu sehen. In-
Dic Kettenampel kann nach oben durch einen folge dieser Zwischenräume wird die in d^r Ampel
ringförmigen Spiegel oder durch eine teildurchlässig befindliche Lichtquelle nicht gut verdeckt,
verspiegelte Platte abgeschlossen sein. Dies hat ins- Durch gestrichelte Linien ist in F i g. 1 angedeutet,
besondere die vorteilhafte Wirkung, daß sich eine zu- 50 daß sich die Spitzen nebeneinander befindlicher
sätzliche Reflektierung des Lichtes der in der Ampel Koppen in gleichen, zueinander parallelen Ebenen
angeordneten Lichtquelle in Richtung der Koppen befinden.
ergibt und hierdurch eine noch größere Brillanz der In F i g. 2 ist die Kettenampel nach F i g. 1 im
Ampel entsteht. Schnitt dargestellt, die Koppenketten sind hier je-
Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß es 55 doch bereits an ihrem unteren Ende in einer Abdurch das Zusammenhalten der Ketten in zwei Ebe- schlußscheibe 3 eingehängt, welche frei am unteren nen möglich ist, auch bei Verwendung einer größeren Ende der Ampel waagrecht hängt und somit die einAnzahl von aus kleinen Koppen bestehenden Ketten zelnen Koppenketten zur vollständigen Kettenampel die Abschlußscheiben mit einem kleinen Durchmes- schließt.
ser auszubilden und dadurch die erwünschte Schalen- 60 In der Unteransicht der Kettenampel nach Fig. 1, form der Ampel beizubehalten. Da die vom oberen welche in F i g. 3 im Ausschnitt dargestellt ist, ist Rand der Ampel hängenden Ketten abwechselnd in deutlich die kreisrunde Form der Abschlußscheibe 3 die obere oder untere Abschlußscheibe oder andere zu erkennen. Weiter sieht man, daß Zwischen-Befestigungsvorrichtung gehängt werden, überdecken räume 4 zwischen den Koppenketten 1, von welchen sich die Ketten in der Mitte der Ampel und verdek- 65 jeweils nur die zwei untersten Koppen jeder Koppenken so die Lichtquelle vollkommen. kette gezeichnet sind, auch noch nach dem Einhän-
Weiter wird durch die Verwendung einer größeren gen der Koppenketten 1 in die Abschlußscheibe 3 im
Anzahl klein dimensionierter Koppen die Anzahl der Bereich der Abschlußscheibe 3 auftreten.
In den F i g. 4 bis 8 ist eine entsprechend der Er- sind wieder jeweils nur die zwei untersten Einzelkop-
findung verbesserte Kettenampel dargestellt. Die pen gezeichnet.
Darstellung der Kettenampel in F i g. 4 entspricht der F i g. 8 zeigt die übereinander angeordneten AbDarstellung in Fig. 1. Es werden jedoch jetzt zwei schlußscheiben8 und9 mit eingehängten Koppenket-Arten von Koppenketten 5 und 6 verwendet. An ih- 5 ten 5 und 6 in Teilansicht von unten, wobei analog zu rem oberen Ende sind die abgestuft ausgeführten F i g. 6 und 7 nur jeweils die zwei untersten Einzel-Koppenketten 5 und 6 in einen Ring 7 eingehängt. koppen jeder Koppenkette gezeichnet sind. Es ist Die Koppenketten 5 und 6 unterscheiden sich bei deutlich zu sehen, daß im Bereich der Abschlußdem dargestellten Konstruktionsbeispiel wie folgt: scheiben 8 und 9 die Zwischenräume zwischen den
Die Koppenketten 6 sind bei dem dargestellten io Koppen der Koppenketten 6 durch die dariiberlie-
Konstruktionsbeispiel um eine Koppe länger als die genden Koppen der Koppenketten 5 abgedeckt wer-
Koppenketten 5. Außerdem hängt die jeweilige ober- den.
ste Koppe der Koppenketten 6 dichter am Ring 7 als F i g. 9 zeigt eine Ausführungsform der neuerungsdie der Koppenketten 5. Die Koppenketten 5 sind gemäßen Kettenampel im Schnitt, bei welcher die zwischen den Koppenketten 6 zwischenständig so an- 15 Abschlußscheiben 8 und 9 gegenüber den frei hängengeordnet, daß ihre einzelnen Koppen im oberen Be- den Abschlußscheiben nach F i g. 5 nach oben angereich der fertigen Ampel jeweils in die Zwischen- hoben sind. Hierdurch entsteht eine andere Form der räume zwischen den einzelnen Koppen der Koppen- Kettenampel,
reihen6 zu liegen kommen. In Fig. 10 ist eine Kettenampel perspektivisch
In F i g. 5 sind die Koppenketten 5 und 6 in jeweils 20 dargestellt. Deutlich ist hier die Wirkung der gegeneine größere Abschlußscheibe 8 bzw. in eine daran- seitigen Abdeckung der Zwischenräume durch die terliegende kleinere Abschlußscheibe 9 eingehängt zwischenständig angeordneten Koppenketten zu erdargestellt. Die Anordnung der Abschlußscheiben 8 kennen.
und 9 in zwei Ebenen übereinander hat den Vorteil, F i g. 11 stellt eine modifizierte Ausführungsform daß die Abschlußscheiben mit einem kleinen Durch- »5 der Kettenampel nach F i g. 9 dar, bei welcher die messer gebildet werden können und dadurch die er- Kettenampel nach oben durch einen ringförmigen wünschte Schalenform der Ampel beibehalten wer- Spiegel 10 abgeschlossen ist. Hierdurch wird erden kann und weiterhin, daß im unteren Bereich der reicht, daß das Licht der in einem Tragkörper 12 an-Kettenampel die Koppen der Koppenketten 5 und 6 geordneten Glühlampen 11 zum Teil zusätzlich in einander überdecken können und so eine ausgezeich- 30 Richtung der Koppenkettsn 5 und 6 reflektiert wird, nete Verdeckung der in der Ampel befindlichen wie es durch Pfeile angedeutet ist. Es ergibt sich dabei Lichtquelle erfolgt. eine noch größere Brillanz der Ampel. Statt des
In F i g. 6 und 7 sind die obere Abschlußscheibe 8 ringförmigen Spiegels kann mit ähnlichem Erfolg
mit eingehängten Koppenketten 6 in Teilansicht von auch eine teildurchlässig verspiegelte Platte verwen-
unten dargestellt. Von den Koppenketten 5 und 6 35 det werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

.- 1 können auch als Mittelteile größerer Kristallüster Patentansprüche: Verwendung finden. Koppen sind geschliffene, halbgeschliffene oder
1. Klettenampel aus Koppenketten, da- ungeschliffene Glas- oder Kunststoffkörper, die meidurch gekennzeichnet, daß die längs 5 stens achteckig sind und in der Mitte auf einer Seite des Umfangs der Ampel aufeinanderfolgenden oder beidseitig in Spitzen auslaufen. Koppenketten Koppenketten (5, 6) an ihrem unteren Ende in sind aus Koppen bestehende Ketten, wobei die einder Mitte der Ampel jeweils abwechselnd in zwei zelnen, mit jeweils zwei Lochungen versehenen Kopparallelen Ebenen gehalten sind. pen auf verschiedene Arten durch Metallteile zu den
2. Kettenampel nach Anspruch 1, dadurch ge- ίο Ketten verbunden werden können,
kennzeichnet, daß die Koppenketten (S, 6) an ih- Der Zweck der Verwendung von Koppenketten rein unteren Ende durch eine oder mehrere Ab- bei der Herstellung von Kettenampeln ist es, die in schlußscheihen (8,9) zusammengehalten sisad. der Ampel befindliche Lichtquelle(n) bestmöglich zu
3. Kettenampel nach Anspruch 1 oder 2, da- verbergen und, als Folge der Brechung des Lichtes durch gekennzeichnet, daß die Anzahl der zum i5 beim Durchgang durch die einzelnen Koppen, eine Behängen der Ampel verwendeten Koppenketten maximale Brillanz der Ampel zu erzielen.
(5. 6) bei gleichem Durchmesser der Ampel Um die angeführten Effekte zu erzielen, werden
du ich Verwendung kleiner Koppen mehr als ver- zur Herstellung von Kettenampeln sogenannte abgedoppelt ist. stufte Koppenketten verwendet, welche aus Koppen
4. Kettenampel nach einem der vorhergehen- ao in abgestuften Größen bestehen, wobei vielfach die den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge und Breite der größten Koppe 32 mm und die Koppenketten (5, 6) an ihrem unteren Ende der kleinsten Koppe 14 mm beträgt. Es werden durch zwei kreisrunde, vorzugsweise durchsich- manchmal auch Koppen größer als 32 mm und kleitige Abschlußscheiben (8, 9) zusammengehalten ner als 14 mm verwendet, wobei die kleinsten Kopsind. a5 pen, die derzeit hergestellt werden, 10 mm groß sind.
5. Kettenampel nach Anspruch 4, dadurch ge- Kleinere Koppen als 10 mm zu erzeugen, ist aus kennzeichnet, daß die obere Abschlußscheibe (8) technischen Gründen unpraktisch, da auch die kleineinen größeren Durchmesser als die untere Ab- sten Koppen zwei Löcher aufweisen müssen, und schlußscheibe (9) aufweist. zwar ein Loch zur Verbindung mit der benachbarten,
6. Kettenampel nach einem der vorhergehen- 30 nächst größeren Koppe und ein zweites Loch für den den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Endhaken, mit dem die Koppe in eine Abschluß-Koppenketten (S, 6) zwischenständig so angeord- scheibe eingehängt wird.
net sind, daß jeweils nebeneinander befindliche Es sind Kettenampeln bekannt, bei denen die ab-
Koppenketten (S, 6) ineinanderpassen. gestuften Ketten an einem Ring, einer Schale od. dgl.
7. Kettenampel nach einem der vorhergehen- 35 so aufgehängt werden, daß alle Ketten nebeneinanden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der hängen und daß sich die Spitzen nebeneinander Abschlußscheibe(n) (8, 9) so angehoben ist (sind), befindlicher Koppen in gleichen, zueinander paralledaß eine ringförmige Form der Ampel statt einer len horizontalen Ebenen befinden, wobei die Ketten im wesentlichen kugelabschnittförmigen Form in der Mitte der Ampel meistens von einer am Rande entsteht. 40 gelochten, runden Abschlußscheibe in einer Ebene
8. Kettenampel nach einem der vorhergehen- zusammengehalten werden.
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Um die bei Kettenampeln erwünschte Schalenform
Durchmesser der Koppen der halben Anzahl der zu erzielen, ist es notwendig, die Abschlußscheibe so Koppenketten (5) von oben nach unten stärker klein wie möglich zu dimensionieren, wodurch soabnehmen als die der anderen Hälfte der Kop- « wohl die Anzahl der Koppenketten als auch die penketten (6). Größe der in den Ketten verwendeten Koppen be-
DE2049706A 1970-10-09 1970-10-09 Kettenampel aus Koppenketten Expired DE2049706C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2049706A DE2049706C3 (de) 1970-10-09 1970-10-09 Kettenampel aus Koppenketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2049706A DE2049706C3 (de) 1970-10-09 1970-10-09 Kettenampel aus Koppenketten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2049706A1 DE2049706A1 (de) 1972-04-13
DE2049706B2 true DE2049706B2 (de) 1973-08-16
DE2049706C3 DE2049706C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=5784681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2049706A Expired DE2049706C3 (de) 1970-10-09 1970-10-09 Kettenampel aus Koppenketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2049706C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943353A (en) * 1974-05-23 1976-03-09 Minami Tada Disassemblable decorative light fixture
EP0200924A3 (de) * 1985-04-12 1988-07-27 Pietro Bortoluzzi Leuchte mit Elementen aus Kristall
AT412901B (de) * 1999-07-29 2005-08-25 Bartenbach Christian Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2049706A1 (de) 1972-04-13
DE2049706C3 (de) 1974-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1628070B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202009000915U1 (de) Beleuchtungskörper mit modularisiertem Lampenschirm
DE2049706B2 (de) Kettenampel aus koppenketten
DE1772647B1 (de) Verbindungsstueck von Glasteilen im Luesterbehang
DE202008015752U1 (de) Bausatz für einen Lampenschirm
DE102008044976A1 (de) Leuchteneinsatz
DE20114111U1 (de) Tischlampe mit Spiegelungseffekt
DE453479C (de) Flach legbarer Illuminationsstern
DE1801863A1 (de) Durchscheinendes Gebilde,insbesondere Lampenschirm
DE6939816U (de) Kettenampel aus kopperketten
DE4413460A1 (de) Leuchte
DE1234080B (de) Schmuckkoerper aus durchsichtigem oder durchscheinendem Werkstoff in Anhaengerform
DE343448C (de)
DE622399C (de) Leuchte mit einem mit Halterand versehenen Reflektor
DE7022694U (de) Beleuchtungskoerper
DE1772647C (de) Verbindungsstück von Glasteilen im Lüsterbehang
DE652237C (de) Blickfaenger, insbesondere zu Reklamezwecken
AT210012B (de) Flächenbeleuchtungskörper
DE1996909U (de) Leuchtperlenluester
DE494049C (de) Gelenkkette, insbesondere als Lampentraeger zu Werbezwecken, Spielzwecken oder andere
DE2417437C3 (de) Zerlegbare Leuchte
AT238319B (de) Großreflektor
DE430535C (de) Elektrische Tischlampenuhr
DE959542C (de) Beleuchtungskoerper
DE2020190A1 (de) Leuchtenschirm

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee