DE959542C - Beleuchtungskoerper - Google Patents

Beleuchtungskoerper

Info

Publication number
DE959542C
DE959542C DEK10811A DEK0010811A DE959542C DE 959542 C DE959542 C DE 959542C DE K10811 A DEK10811 A DE K10811A DE K0010811 A DEK0010811 A DE K0010811A DE 959542 C DE959542 C DE 959542C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
coupling elements
lighting fixture
fixture according
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK10811A
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Kilemnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE959542C publication Critical patent/DE959542C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

(WiGBl. S..175)
AUSGEGEBEN AM 11. APRIL 1957
Kio8nVIIIcl4b
Maurice Kilemnik, Paris
ist als Erfinder genannt worden
Maurice Kilemnik, Paris
Beleuchtungskörper
Die Erfindung bezieht sich auf Beleuchtungskörper, insbesondere für elektrische Gasentladungsoder Leuchtstofflampen in Stabform, und betrifft eine neue Ausbildung, die an beliebige Längen dieser Leuchtröhren leicht anpaßfear ist, das von diesen ausgestrahlte Licht verteilt und jegliche Blendung verhütet.
Es ist bereits ein beliebig verlängerbarer Beleuchtungskörper vorgeschlagen worden, der aus einer Vielzahl von quer laufenden Kuppelgliedern besteht, wobei zwischen je zwei einander benachbarte Kuppelglieder je eine Schale eingehängt ist. Hierbei kann man den Kuppelgliedern eine von der Halbkreisform abweichende andere Form geben und dann die Schale dieser anderen Form anpassen. Auch ist es bekannt, durch vorangefertigte Teile einen Beleuchtungskörper zusammenzubauen, der aber nicht beliebig verlängerbar ist. Es sind bei dieser Ausführung auf eine bestimmte Länge zugeschnittene Streifen in eine Mehrzahl von Querstücken eingeschoben. Es kann hierbei zwar die Form abgeändert werden, doch ergibt sich hieraus nur aus anders geformten oder bemessenen Gliedern ein anderer Beleuchtungskörper.
Nach der Erfindung soll dagegen ein nach dem Baukastenprinzip zusammengesetzter Beleuchtungskörper geschaffen werden, der mit wenigen Grundelementen zu einer Vielzahl von Formen zusammensetzbar ist.
Erfindungsgemäß entsprechen bei einem aus in einer beliebigen Anzahl hintereinander anordbaren, quer liegenden Kuppelgliedern und zwischen diese einsetzbaren Schalen zusammengesetzten Beleuchtungskörper, insbesondere für stabförmige Licht-
quellen, die Schalen zwischen einander benachbarten Kuppelgliedern nur jeweils einem Teil der Kuppelglieder. Hierbei sind bei wenigen Grundformen der Schalen die Kuppelglieder nach einer beliebigen Aggregation, Kombination oder Variation dieser Grundformen der Schalen geformt. Zweckmäßig sind die Schalen als Zylindermantelfläcihen ausgebildet und die Kuppelglieder mit ihnen entsprechenden Bogenabschnitten versehen. ίο Es ergibt sich hierdurch die Möglichkeit, mit wenigen Schalengrundformen unter Verwendung von dem zu erstellenden Querschnitt entsprechenden Kugelrippen eine Vielzahl von Formen für diese Beleuchtungskörper zusammenzustellen, wobei durch entsprechende Oberflächengestaltung der Schalen die verschiedensten Beleuchtungswirkungen erreicht werden.
Dabei sind zweckmäßig auch die Kuppelglieder
aus einem durchscheinenden Werkstoff hergestellt.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. ι eine Stirnansicht eines Kuppelstückes, Fig. 2 eine Seitenansicht hierzu, Fig. 3 ein Wandungsteil im Schaubild,
Fig. 4 bis 7 andere Wandungsteile im Schaubild, Fig. 8 eine Seitenansicht eines Beleuchtungskörpers aus den in den vorgenannten Figuren dargestellten Einzelteilen und
Fig. 9 bis 15 jeweils im'Querschnitt verschiedene der möglichen Anwendungsformen.
Das bandförmige Kuppelglied nach den Fig. 1 und 2 besteht aus den beiden gebogenen Seitenteilen ι und dem diese verbindenden Mittelbogen 3. Die beiden Seitenteile 1 sind dabei nach einem größeren Krümmungshalbmesser ausgebogen als das Mittelstück 3. Das Kuppelstück 1, 3 trägt beiderseits Stifte 2, von denen je drei jedem Bogenteil i, 3 zugeordnet sind, und ist aus einem Kunstharzstoff, etwa Polystyrol, gepreßt.
Das in Fig. 3 dargestellte Wandungsteil besteht aus einem Zylindermantelausschnitt 4 mit senkrecht hierzu abgebogenen Flanschrändern 5. Diese Ränder sind mit Löchern 6 zum Aufstecken auf die Stifte 2 der Seitenteile 1 des Kuppelgliedes versehen. Die Fig. 4 zeigt ein anderes Wandungsteil 7 mit abgebogenen Flanschrändern 8 und in diesen vorgesehenen Löchern 9 zum Aufstecken auf die Stifte 2 des Mittelteiles 3 des Kuppelgliedes. Auch die Wandungsteile 4, 7 sind zweckmäßig aus einem Kunstharzstoff, wie Polystyrol, gepreßt.
Aus den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Kuppelgliedern und den Schalen 4, 7 nach den Fig. 3 und· 4 läßt sich ein beliebig langer Beleuchtungskörper nach Fig. 8 zusammensetzen, in welcher die Kuppelglieder mit 10 bezeichnet werden.
Die Kuppelglieder 10 sind in Richtung der Länge des Beleuchtungskörpers im Abstand der Länge der Schalen angeordnet und nehmen diese zwischen sich auf. Die zwischen den Seitenbogen 1 liegenden Schalen sind dabei mit III bezeichnet, während die von den Mittelstücken 3 gehaltenen Schalen die Bezifferung IV tragen.
Der Zusammenhalt zwischen den einzelnen Teilen erfolgt durch die Stifte 2, die in die entsprechenden Löcher 6, 9 der Schalenränder 5, 8 eingreifen. Dabei können die Stifte 2 in die Löcher der Flanschränder eingeklebt oder eingeschmolzen sein. Auch können die Stifte 2 mit einer Achsboihrung zur Aufnahme von Hohlnieten versehen sein, deren Bördelränder sich auf die Flanschender 5, 8 legen.
Der Beleuchtungskörper aus den Teilen 1, 3, 4, 7 läßt sich zu jeder beliebigen Länge zusammenstellen. Da die Kuppelglieder 1,3 und die Schalen 4,7 aus transparentem Material, etwa Polystyrol, hergestellt sind, führen sie zu einem nur' geringen Helligkeitsverlust in bezug auf die Leuchtstärke der von ihnen umschlossenen Gasentlad-ungs- oder Leuchtstoffröhre. Dabei können die Schalen 4, 7 auf der Innen- und/oder Außenseite noch mitWellungen oder sonstigen Oberflächenunebenheiten versehen sein, damit nur ein diffuses Licht durch sie hindiurchtritt. Zum Aufhängen des so zusammengestellten Beleuchtungskörpers können die Kuppelglieder an den Enden auch mit Haken iA (Fig. 1) versehen sein.
Die nach der Ausführung nach Fig. 8 durch die Kuppelglieder i, 3 zusammengehaltenen Schalen4,7 bilden einen trogartigen Beleuchtungskörper zur Abschirmung von darin untergebrachten Entladungs- oder Leuchtstoffröhren. Dabei können jedoch auch die Schalen IV nach der Fig, 8 weggelassen werden, so daß der Beleuchtungskörper auf der Unterseite offen ist. Die Kuppelglieder überbrücken dabei mit den Mittelbogen 3 den zwischen den beiden Schalenreihen III verbleibenden Schlitz. Dabei kann der Mittelteil 3 der Kuppelglieder auf der Innenseite an Stelle der Bogenlinie 3,4 auch nach einem der Innenwölbung der Teile 1 folgenden Bogenlinie 3ß (Fig.i) verlaufen. Der freie Durchgang zwischen den Schalen 3 wird dann durch diese Segmentscheiben der Kuppelglieder unterbrochen. Es können dann auch zwischen den einander benaohbarten Langkanten der Schalen III deren Wölbung folgende Zwischenschalen angeordnet sein, zwischen denen die Segmentscheiben nach unten vorstehen. Dabei können diese Zwischenschalen und die Segmentscheiben durch entsprechende Oberflächengestaltung lichtundurchlässig gemacht sein.
Die Schale 20 nach Fig. 5 hat an den Stirnkanten nach innen abgebogene Flanschränder 204 und schließt einen Mantelbogen von etwa 900 ein, während die gleichgeformte Schale 21 nach Fig. 7 nach außen abgebogene Flanschränder 2ΐΛ hat. Die in Fig. 6 dargestellte Schale 22 erfaßt einen größeren Bogenwinkel und hat wieder nach innen gebogene Flanschränder 224.
Die Fig. 9 bis 15 zeigen im Querschnitt verschiedene Ausführungsmöglidhkeiten für den neuen Beleuchtungskörper, wobei diese Körper jeweils aus den Schalenformen nach Fig. 5 bis 7 unter Verwendung verschieden gebogener Kuppelglieder zusammengesetzt sind. Die Kuppelglieder zwischen den einzelnen Schalen folgen diesen, wobei die Schalen mit den den Fig. 5 bis 7 entsprechenden Bezugs-
zeichen versehen sind. Die Fig. 9 bis 15 zeigen dabei nur eine Auswahl der möglichen Formen,, ohne alle Anwendungsmöglichkeiten der Grundformen zu erschöpfen, und unter Anpassung der Kuppelglieder an die jeweilige Kombinatdonsform läßt sich aus den Grundformen der Schalen eine unbegrenzte Vielzahl von verschiedenen Beleuchtungskörpern zusammenbauen.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Aus in beliebiger Anzahl hintereinander anordbaren, quer liegenden Kuppelgliedern und zwischen diese einsetzbaren Schalen zusammengesetzter Beleuchtungskörper, insbesondere für stabförmige Lichtquellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen zwischen einander benachbarten Kuppelgliedern nur jeweils einem Teil der Kuppelglieder entsprechen.
2. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei wenigen Grundformen der Schalen die Kuppelglieder nach einer beliebigen Aggregation, Kombination oder Variation dieser Grundformen der Schalen geformt sind.
3. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen als Zylindermantelflächen ausgebildet und die Kuppelglieder mit ihnen entsprechenden Bogenabschnitten versehen sind.
4. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenkörper teilweise nicht durchscheinende Flächen aufweisen.
5. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenkörper mit Wandungsunebenheiten zur Erzielung von Lichtstreueffekten versehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 259 151, 2319572, 141.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 609 854 4.57
DEK10811A 1950-08-02 1951-07-31 Beleuchtungskoerper Expired DE959542C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR959542X 1950-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE959542C true DE959542C (de) 1957-04-11

Family

ID=9487837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK10811A Expired DE959542C (de) 1950-08-02 1951-07-31 Beleuchtungskoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE959542C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2259151A (en) * 1940-08-28 1941-10-14 Phoenix Glass Company Support for illuminating ware
US2319572A (en) * 1941-10-20 1943-05-18 Design Lab Inc Louver for lighting fixtures
US2465141A (en) * 1944-11-15 1949-03-22 F W Wakefield Brass Company Lighting fixture for tubular lamps

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2259151A (en) * 1940-08-28 1941-10-14 Phoenix Glass Company Support for illuminating ware
US2319572A (en) * 1941-10-20 1943-05-18 Design Lab Inc Louver for lighting fixtures
US2465141A (en) * 1944-11-15 1949-03-22 F W Wakefield Brass Company Lighting fixture for tubular lamps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707037C2 (de) Abschirmung für die direkte Aufhängung an einer langgestreckten Lichtquelle
DE959542C (de) Beleuchtungskoerper
DE2223728C3 (de) Strahlerleuchte
DE3605224C2 (de) Lichtleiste
AT408795B (de) Leuchte
DE202004014177U1 (de) Regal
DE918215C (de) Raster fuer Leuchtstoffroehren od. dgl.
AT409209B (de) Möbelstück, welches durch einen aufblasbaren körper gebildet ist
AT210012B (de) Flächenbeleuchtungskörper
DE585712C (de) Reflektor fuer elektrische Lichtquellen zum Ausleuchten von vorzugsweise Kastenbuchstaben
DE2365704C3 (de) Beleuchtungsanlage
DE10216761A1 (de) Leuchte mit reibschlüssig befestigtem Leuchtenbauteil
AT225790B (de) Leuchte
DE1744920U (de) Langfeldleuchte mit abdeckung des leuchtfeldes.
DE569012C (de) Verkehrsampel, deren nach den verschiedenen Verkehrsrichtungen weisende Signalfarbscheiben von einer gemeinsamen zentralen Lichtquelle beleuchtet werden
DE227817C (de)
DE1092404B (de) Leuchtenschirm
DE950662C (de) Leuchte fuer elektrische Roehrenlampen
DE8535422U1 (de) Leuchte
DE2365704B2 (de) Beleuchtungsanlage
DE60220491T2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit unterschiedlichen Lichteffekten
DE202019005132U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Schwibbogen
DE202006000387U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202014000776U1 (de) Lichtröhre
DE2008259A1 (de) Haltevorrichtung für Beleuchtungskörper