DE2008259A1 - Haltevorrichtung für Beleuchtungskörper - Google Patents

Haltevorrichtung für Beleuchtungskörper

Info

Publication number
DE2008259A1
DE2008259A1 DE19702008259 DE2008259A DE2008259A1 DE 2008259 A1 DE2008259 A1 DE 2008259A1 DE 19702008259 DE19702008259 DE 19702008259 DE 2008259 A DE2008259 A DE 2008259A DE 2008259 A1 DE2008259 A1 DE 2008259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
support
lighting fixture
base
lighting fixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702008259
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Arenhold, Knut, 7610 Kehl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arenhold, Knut, 7610 Kehl filed Critical Arenhold, Knut, 7610 Kehl
Publication of DE2008259A1 publication Critical patent/DE2008259A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/06Bases for movable standing lamps; Fixing standards to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Knut ARENHOLD KEHL AM RHEIN / Deutschland
Haltevorrichtung für Beleuchtungskörper
Die Erfindung betrifft eine sehr einfache und zweckmässige Ausbildung einer Vorrichtung zur vertikalen und horizontalen Anordnung von dekorativen Beleuchtungskörpern.
Halte- und Befestigungseinrichtungen für dekorative Beleuchtungskörper sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, wobei diese Einrichtungen im allgemeinen fest mit dem Beleuchtungskörper verbunden sind und ein Stück mit diesen bilden.
Eine bekannte Haltevorrichtung ist beispielsweise ein Fuss einer Lampe, welcher die eigentliche Beleuchtungseinrichtung trägt. Ein solcher Fuss gestattet jedoch nur die Anwendung der Lampe in einer einzigen und von vorn herein bestimmten Weise. So kann beispielsweise eine Tischlampe mit einem Fuss nicht an einer Wand oder an einer Decke befestigt werden.
Eine andere bekannte Befestigungsmöglichkeit für Beleuchtungskörper besteht aus einem Basisrahmen od. dgl», welcher fest an den Beleuchtungskörper angearbeitet ist, so dass hiermit der Beleuchtungskörper fest an einer Mauer, an einer Decke oder an einer anderen geeigneten Unterlage angeordnet werden kann.
BAD OBlGlHAL
... .,,, 009838/0123 . BAU u
Alle diese bekannten Befestigungseinrichtungen sind mehr oder weniger dem betreffenden Beleuchtungskörper in Form und Ausführung angepasst, so dass dieser Bleuchtungskörper nur in jeweils einer bestimmten Stellung und Lage gehalten wird.
Zweck der Erfindung ist demgegenüber die Schaffung einer einfachen Vorrichtung, womit ein dekorativer Beleuchtungskörper sowohl in einer vertikalen als auch einer horizontalen Lage gehalten werden kann und wobei dieser Beleuchtungskörper gewünschtenfalls leicht von einer in die andere Lage verdreKbar ist.
Eine solche Vorrichtung zur vertikalen und horizontalen Anordnung von dekorativen Beleuchtungskörpern ist hierzu erfindungsgemäss gekennzeichnet durch wenigstens einen Sockel, einen Fuss und eine Auflage, die in ihrer Form derjenigen einer nicht leuchtenden Seite des Beleuchtungskörpers angepasst ist.
In den beigefügten Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungsformen der erfindungsgemässen Haltevorrichtung dargestellt, wobei zeigen:
Fig. 1 bis 4: die Befestigung von Beleuchtungskörpern mit verschiedenen geometrischen Formen,
Fig. 5 bis 8: eine horizontale Befestigung länglicher Bleuchtungskörper und
Fig. 9 bis 11: andere Ausführungsformen der Befestigungsvorrichtung.
Nach den Fig. 1-4 kann der Bleuchtungskörper 1 ein Quader 2, ein Zylinder 3, eine Kugel 4 oder ein Körper sonstiger Form 5 sein. Zum Anordnen, Halten oder Befestigen derartiger dekorativer Beleuchtungskörper ist nun eine erfindungsgemäss ausgebildete Vorrichtung
009838/0123 bad or.g.nal
2005259
vorgesehen, welche aus einem Sockel 6, einem Fuss 7 und einer Auflage 8 besteht.
Diese drei Elemente, 6, 7 und 8 können entweder fest miteinander verbunden sein, sie können aber auch so ausgebildet sein, dass die Auflage 8 gegenüber dem Sockel 6 verdrehbar ist.
In gleicher Weise kann der Fuss 7 eine bestimmte Länge aufweisen, wobei es jedoch auch möglich ist, diesen. Fuss 7 teleskopartig ausziehbar zu machen, so dass der Beleuchtungskörper 1 in verschiedenen Höhen angeordnet werden kann.
Wie bereits erwähnt, erhält die Auflage 8 eine solche Form, dass sie den äusseren Kontoren einer der Aussenflächen des Beleuchtungskörpers," vorzugsweise einer nichtleuchtenden Fläche, angepasst ist.
Fig. 5 und 6 zeigen ein und denselben Beleuchtungskörper) wie er einmal mit einer Haltevorrichtung und einmal mit zwei Haltevorrichtungen ausgestattet ist, was einerseits von seiner Grosse und andererseits auch von einem bestimmten dekorativen Effekt abhängig sein wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Haltevorrichtung ist der Fuss 9 an seinen beiden Enden 10, und 10- mit einer Auflage 8 versehen, wie es in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist. Mit diesem Fuss mit doppelten Auflagen ist es möglich, mehrere Beleuchtungskörper übereinander anzuordnen und durch diese Ausführung der Vorrichtung miteinander zu verbinden. Praktische Anwendung findet diese Ausführung insbesondere in Magazinen und Schaufenstern, welche besonders -wirkungsvoll beleuchtet werden sollen.
009838/0123 BAD ORIGINAL
Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung, wobei der Fuss 7 nach oben verlängert ist, so dass an diesem Fuss ein länglicher Beleuchtungskörper 5 vertikal befestigt werden kann. Dieser Fuss ist hiejrzu mit geeigneten Befestigungseinrichtungen 11 und 11 ausgestattet. Eine weitere Ausführungsform besteht
J. Lt
darin, dass der Fuss mittels einer Platte oder Scheibe verlängert ist, welche vorzugsweise aus einem durchscheinenden ader durchsichtigen Material besteht. Der Bleuchtungskörper wird dann hier- ^ bei mit einer leuchtenden Seite befestigt, wobei dann ein indirektes
Licht erzeugt werden kann. Die Fig. 10 und 11 zeigen Seitenansichten der erfindungsgemässen Vorrichtung, wie sie einer bestimmten Form des Beleuchtungskörpers5 angepasst ist. Hierbei ist die Auflage 8 geneigt angeordnet und an ihrer Unterkante mit einem Rand versehen. Zum Einklemmen des Beleuchtungskörpers kann dieser Rand an seiner Oberkante nach innen umgebördelt sein, wie es mit bezeichnet ist. Durch diesen Rand 12 wird mit Sicherheit verhindert, dass der Beleuchtungskörper nach vorn von der Auflageplatte 8 abrutscht.
^ Zur weitereren Sicherung der Auflage des Beleuchtungskörpers kann
auch der obere Rand der Auflageplatte 8 mittels einer Krümmung 15 nach oben gebogen werden und bildet dann eine horizontale Oberkante 14.
009838/0123

Claims (9)

PATENTANSPRUECHE
1.1 Vorrichtung zur vertikalen und horizontalen Anordnung von dekorativen Beleuchtungskörpern, gekennzeichnet durch wenigstens. einen Sockel (6), einen Fuss (7) und eine Auflage (8), die in ihrer Form derjenigen einer nicht leuchtenden Seite des Beleuchtungskörpers (2-5) angepasst ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine gegenüber dem Sockel (6) fest angeordnete Auflage (8).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine gegenüber dem Sockel (6) verdrehbare Auflage (8).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen teleskopartig ausziehbaren Fuss .
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Fuss mit zwei Auflagen (8) an beiden Enden (10 , 10 ) als Verbindungsstück zwischen zwei Beleuchtungskörpern (5).
6.Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Auflage (8) mit einem umgebördelten Rand (12, 13).
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Auflage (8) mit zwei umgebördelten Rändern (12-15).
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen verlängerten Fuss mit Einrichtungen (IL, 11 ) zur vertikalen Befestigung eines Beleuchtungskörpers (5).
009838/0123
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 8, gekennzeichnet durch einen mittels einer vorzugsweise durchscheinenden oder durchsichtigen Scheibe verlängerten Fuss, an welchem der Beleuchtungskörper mit einer leuchtenden Seite befestigt ist.
009838/0123
Leerseite
DE19702008259 1969-02-28 1970-02-23 Haltevorrichtung für Beleuchtungskörper Pending DE2008259A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6905449A FR2033620A5 (de) 1969-02-28 1969-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2008259A1 true DE2008259A1 (de) 1970-09-17

Family

ID=9029826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702008259 Pending DE2008259A1 (de) 1969-02-28 1970-02-23 Haltevorrichtung für Beleuchtungskörper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2008259A1 (de)
FR (1) FR2033620A5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500034B1 (fr) * 1981-02-13 1985-11-22 Chamayou Gerard Plafond decoratif

Also Published As

Publication number Publication date
FR2033620A5 (de) 1970-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2976969A1 (de) Kombination aus einem tisch sowie einer leuchte
DE2503075C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE2008259A1 (de) Haltevorrichtung für Beleuchtungskörper
DE8519706U1 (de) Gegenstrahlerleuchte mit Leuchtstofflampe
AT211013B (de) Schaustelleinrichtung
DE10023146A1 (de) Tisch
DE820715C (de) Tischsignalstaender
DE510018C (de) Einstellvorrichtung fuer Blendschutzscheiben an Kraftfahrzeugen
AT210012B (de) Flächenbeleuchtungskörper
DE830683C (de) Leuchte fuer Aussenbeleuchtung
DE810316C (de) Markisenaehnlicher Sonnenschutz
AT166075B (de) Tischsignalständer
DE959542C (de) Beleuchtungskoerper
DE705159C (de) Dose zur Aufnahme von Filtern
DE543281C (de) Glashuelle fuer Beleuchtungskoerper
DE202018101446U1 (de) Leuchtenfuß, Stehleuchte mit einem solchen Leuchtenfuß und Anordnung einer derartigen Stehleuchte
DE20004511U1 (de) Veränderbare Leuchte
CH248506A (de) Zeichnungspult zum Retouchieren und Skizzieren.
CH371228A (de) Stabförmige Tragvorrichtung aus Holz
DE1985304U (de) Beleuchtungskoerper.
DE1942519U (de) Lampe, insbesondere fernsehlampe.
DE1946395U (de) Deckenleuchte od. dgl.
DE202015106390U1 (de) Balgendichtung
DE7040578U (de) Aus einzelteilen zusammengefuegter dekorations- insbesondere beleuchtungskoerper
DE1709321B2 (de) Zeltartiges Bauwerk. Ausscheidung aus: 1709186