AT211013B - Schaustelleinrichtung - Google Patents

Schaustelleinrichtung

Info

Publication number
AT211013B
AT211013B AT718459A AT718459A AT211013B AT 211013 B AT211013 B AT 211013B AT 718459 A AT718459 A AT 718459A AT 718459 A AT718459 A AT 718459A AT 211013 B AT211013 B AT 211013B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support
sleeves
column
goods
bracket
Prior art date
Application number
AT718459A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Eitler
Original Assignee
Hans Eitler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Eitler filed Critical Hans Eitler
Priority to AT718459A priority Critical patent/AT211013B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT211013B publication Critical patent/AT211013B/de

Links

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaustelleinrichtung 
Die Erfindung betrifft   eine Schaustelleinrichtung   mit auf einer Tragsäule in beliebiger Höhe feststellbaren Tragmuffen, an welchen Tragteile befestigbar sind, wobei jede Tragmuffe eine zentrale Bohrung zum Aufschieben auf der Tragsäule und zur Säulenachse parallele Bohrungen bzw. Hülsen zur Aufnahme von Tragarmen aufweist. 



   Die bekannten ständerartigen Schaustelleinrichtungen sind mehr oder weniger an bestimmte Warengattungen angepasst, so dass ihre Verwendung für andere Waren nicht möglich ist. Zumeist ist ihre Gestalt vorgegeben, da die mögliche Höhenverstellung oder die verschiedene Anzahl von Tragmuffen an dieser nicht viel ändert. Bei einer solchen Einrichtung nach der USA-Patentschrift Nr. 1, 358,792 bestehen die Tragmuffen aus zwei durch eine zentrale Hülse miteinander verbundene Ringscheiben. Die Tragmuffe wird mit der Hülse auf die Tragsäule aufgesteckt und Tragplatten für die auszustellenden Gegenstände werden in den Zwischenraum zwischen den Ringscheiben eingesetzt und durch Schrauben, welche achsparallele Bohrungen der oberen Ringscheibe durchsetzen, festgeklemmt. Die Waren sind somit nur im engeren Bereich der Tragsäule angeordnet.

   Auch mit der in der deutschen Patentschrift Nr. 904023 beschriebenen Einrichtung kann keine andere Wirkung erzielt werden. Die Tragmuffen bestehen in diesem Falle aus einem Buchsenteil mit einer Vielzahl von Ansatzflächen für die Befestigung von radial abstehenden Tragarmen, auf denen die Waren ausgestellt sind. Beide Einrichtungen bieten immer das gleiche Bild einer Säule mit entlang dieser angeordneten Waren und lassen keine abwechselnde Gestaltung der Schaustellung von Waren zu. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, eine Schaustelleinrichtung zu schaffen, die das Ausstellen jeder Wa-   renart, Einzel-oder Mengenwaren, auf Tragelementen   von jeglicher Gestalt und Grösse, in Behältern, wie Körben   u. dgl.   ermöglicht, also jedem Handelszweig eine Hilfe zum Schaustellen seiner Waren ist. 



   Die Erfindung besteht im Wesen darin, dass je eine der parallelen Bohrungen bzw. Hülsen zu beiden Seiten der zentralen Bohrung in einer Achsenebene liegend vorgesehen und zu beiden Seiten der Achsenebene je eine zu dieser parallele Seitenfläche zum Anschrauben von Tragleisten angeordnet ist. 



   Die fragmuffe der erfindungsgemässen Einrichtung stellt in einfacher Weise die Verbindung zwischen der Tragsäule und zweckentsprechend gestalteten Tragelementen her, die einerseits selbst Träger von Waren, anderseits Träger von weiteren Einrichtungsteilen sein können und mit welchen die Waren sowohl in radialer, als auch in kreuzender Richtung zur Tragsäule auszustellen sind. Der einfach und rasch zu bewerkstelligende Aufbau der erfindungsgemässen Einrichtung kann somit in so mannigfacher Weise vorgenommen werden, dass sie nicht nur den Eigenarten der einzelnen Handelswaren anzupassen ist, sondern auch dem Benützer weites Spiel für abwechselnde Gestaltung lässt. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt die erfindung-   gemässe Einrichtung   in schaubildlicher Darstellung, wie sie   z. B.   in einem elektrotechnischen Handelsgeschäft Verwendung finden könnte. In Draufsicht und Vorderansicht sind in den Fig. 2 und 3 die Tragmuffen, in den Fig. 5 und 4 die Tragleiste und in den Fig. 6 und 7 der Bügel mit einem Ausleger dargestellt. 



  In schaubildlicher Darstellung zeigt Fig. 8 den Bügel mit einer Hülse. 



     Fig. 1   zeigt, wie mit der erfindungsgemässen Einrichtung verschieden geartete Waren, z. B. Lampenschirme, Wärme- und Stehlampen, Bügeleisen, Installationsmaterial usw. in gefälliger Weise zusammen zur Schau gestellt und die Waren nahezu von allen Richtungen, von der Strasse, aber auch vom Geschäft aus besichtigt werden können. 



   Die Tragsäule 1 in Fig.   l   ist mit einer z.   B.   dreieckigen fahrbaren Grundplatte 2 mittels einer auf der Grundplatte angeordneten Muffe 3 verbunden, in welche sie einsteckbar und festklemmbar ist. Eine zweite 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Muffe 4 ermöglicht das Aufstellen der Säule auch in Randnähe der Grundplatte. Dies ist vor allem dann notwendig, wenn schwere, in einer Richtung angeordnete Waren, eine Vergrösserung des Hebelarmes erfordern. Auf der Säule 1, die auch gabelförmig oder mit gekröpftem Fuss ausgebildet sein kann, sind Tragmuffen 5 (Fig. l, 2 und 3) verstell-und feststellbar angeordnet. Diese sind zu diesem Zweck mit einer zentralen Bohrung 6 und einer Klemmschraube 7 vorsehen.

   In Abständen auf der Säule angeordnete und über den Umfang verteilte Bohrungen, deren Durchmesser kleiner als der der in sie eingreifenden Klemmschraube ist, geben den Tragmuffen einen festen Halt auf der Säule. Die Tragmuffen 5 weisen zu beiden Seiten der zentralen Bohrung 6 je eine Bohrung 9, 10 auf, die in einer Achsenebene liegen und zur Aufnahme von Tragelementen bestimmt sind. Die Tragmuffen besitzen ferner Vorsprünge 11, 12, an deren zu der durch die Bohrungen 9, 10 gehenden Ebene parallelen Seitenflächen 13, 14 Tragleisten 15 (Fig. l, 4 und 5) aufgeschraubt werden können. Die Tragleisten 15 nach den Fig. 4 und 5 sind mit einer mittleren, den Vorsprüngen 11, 12 der Tragmuffen angepassten Ausnehmung 16 und zu beiden Seiten von dieser mit querverlaufenden Nuten 17 versehen.

   Die Tragleisten 15 dienen, auf einer oder beiden Seiten der Tragmuffe 5 angeschraubt, vor allem dazu, weitere Tragelemente in zur Säule kreuzender Richtung aufzunehmen. In die Nuten 17 sind in näherem oder weiterem Abstand von der Säule Bügel 18 (Fig.   1,   6,7 und 8) mit ihrem einen Schenkel 19 einhängbar. Als Verbindungsglied für Tragelemente weisen sie auf dem Schenkel 20 Hülsen 21 (Fig. 8) oder, selbst als Tragelement ausgebildet, Ausleger 22 (Fig. 6 und 7) oder Haken, Tragplatten   u. dgl.   zum Aufhängen bzw. Auflegen von Waren und Behältern auf. Auf dem Bügel mit Ausleger nach Fig. 6 und 7 oder gegebenenfalls auf zwei solcher Bügeln können Tragbretter montiert werden, wie   z.

   B.   das Tragbrett 23 in   Fig. 1.   Um einem solchen Tragbrett jede zweckerfüllende Lage auf den Auslegern geben zu können, sind die Ausleger 22 mit einem Längsschlitz 24 und das Tragbrett 23 mit einer oder mehreren Nuten versehen. Die Nuten im Brett sind zur Führung von verschiebbaren Schraubbolzen ausgebildet, die durch die Schlitze der Ausleger steckbar sind. Je nach Lage der Brettnut zum Auslegerschlitz ist es möglich, dem Brett die verschiedensten Stellungen zu geben. 



   Die inneren Durchmesser der Bohrungen 9, 10 der Tragmuffen und der an den Bügeln vorgesehenen Hülsen 21 sind gleich gross ; sie dienen zur Aufnahme von Tragelementen, die als stabförmige ausgebildete Tragarme entweder in die Bohrungen oder in die Hülsen steckbar sind, wie   z. B.   der einen Lampenschirm tragende Arm 29 in Fig. l. 



   Die vorzugsweise stabförmigen Tragarme können praktisch jede Form und Länge besitzen. Sie sind, wie schon ausgeführt wurde, in die verschiedenen, an Auslegern, Bügeln vorgesehenen Hülsen oder in die Bohrungen der Tragmuffen steckbar. Für die Anordnung mehrerer Tragarme, insbesondere rund um die Säule, ist ein kugel- oder kalottenförmiger Körper 32   (Fig. l)   vorgesehen, der eine zentrale Bohrung zum Aufschieben auf die Säule und entsprechend verteilte radiale Bohrungen 35 aufweist, in welche die Tragarme 36 gesteckt sind. Diese Anordnung eignet sich für die Schaustellung von Lampenschirmen, Hüten u. dgl. 



   Die Ausleger können stab- oder leistenförmig, ein-oder zweiarmig, gerade oder bogenförmig ausgebildet sein. Eine besondere Ausführungsform der Ausleger ist eine mit einem Zapfen versehene Platte, auf welcher Körbe oder andere Behälter für Mengenwaren fixiert werden können. Zwei oder mehrere Säulen, die in den Muffen 4 der Grundplatte befestigt sind, können auch zum Aufbau von Regalen verwendet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schaustelleinrichtung mit auf einer Tragsäule in beliebiger Höhe feststellbaren Tragmuffen, an welchen Tragteile befestigbar sind, wobei jede Tragmuffe eine zentrale Bohrung zum Aufschieben auf der Tragsäule und zur Säulenachse parallele Bohrungen bzw. Hülsen zur Aufnahme von Tragarmen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass je eine der parallelen Bohrungen (9, 10) bzw. Hülsen zu beiden Seiten der zentralen Bohrung (6) in einer Achsenebene liegend vorgesehen und zu beiden Seiten der Achsenebene je eine zu dieser parallele Seitenfläche (13, 14) zum Anschrauben von Tragleisten (15) angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Tragmuffe (5) anschraubbaren Tragleisten (15) an der der Tragmuffe zugewandten Seite nebeneinanderliegende, querverlaufende Nuten (17) aufweisen.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Nuten (17) der Tragleisten ein- hängbare, U-förmige Bügel (18) vorgesehen sind, die an einem Schenkel Ausleger (22), Hülsen (21) oder Haken tragen.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur klemmbaren Befestigung eines Tragbrettes die Ausleger (22) der Bügel (18) einen Längsschlitz (24) und das Fachbrett mindestens eine zur <Desc/Clms Page number 3> Führung von verschiebbaren Schraubbolzen ausgebildete Nut aufweisen, wobei die Schraubbolzen durch den Langschlitz (24) der Ausleger (22) steckbar sind.
AT718459A 1959-10-03 1959-10-03 Schaustelleinrichtung AT211013B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT718459A AT211013B (de) 1959-10-03 1959-10-03 Schaustelleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT718459A AT211013B (de) 1959-10-03 1959-10-03 Schaustelleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211013B true AT211013B (de) 1960-09-10

Family

ID=3593520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT718459A AT211013B (de) 1959-10-03 1959-10-03 Schaustelleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211013B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207094A (en) * 1964-06-03 1965-09-21 Original Toy Corp Doll and doll clothing stand
US3991686A (en) * 1975-07-29 1976-11-16 Mechachonis James I Knockdown display stand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207094A (en) * 1964-06-03 1965-09-21 Original Toy Corp Doll and doll clothing stand
US3991686A (en) * 1975-07-29 1976-11-16 Mechachonis James I Knockdown display stand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT211013B (de) Schaustelleinrichtung
EP0593848A1 (de) Messe- und Ladenbausystem
DE2019457C3 (de) Schaustellung«- und Verkaufsvorrichtung zum Aufhängen von Kleidungsstücken
DE3422693C2 (de)
DE202016000783U1 (de) Möbelgestell
DE10023146A1 (de) Tisch
DE2609790B2 (de) Schaugestell, vorzugsweise für Schuhzeug
AT287246B (de) Stütze zur Halterung von Abstellplatten u.dgl. an den Radiatoren von Zentralheizungen
AT272775B (de) Montagevorrichtung für zu verlegende Rohre
CH361996A (de) Fahrrad-Parkiervorrichtung
DE102013112097B3 (de) Verkaufsgestell
DE551385C (de) Zusammensetzbarer Schaustaender
DE457428C (de) Vorrichtung zum Spannen runder und ovaler Decken u. dgl.
DE895731C (de) Lagergestell, insbesondere zur Aufbewahrung von Backwaren
AT218200B (de) Schaustelleinrichtung
DE1950578C3 (de) In Form, Länge und Höhe variabler Arbeitstisch, Ladentisch o.dgl
DE1905829A1 (de) Halterung zur Befestigung an hohlen,rohrfoermigen Traegern mit einem Schlitz auf einer ihrer Aussenflaechen
CH511008A (de) Schaugestell
AT237844B (de) Tragständer für Verkaufsregale aus Stahl
DE1554376C3 (de) Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
AT225879B (de) Verstellbare Auflagevorrichtung an Regalen
DE584819C (de) Zusammenlegbares Schaugestell
DE202012102824U1 (de) Schuhständer
DE202007014806U1 (de) Verkaufsdisplay
CH275745A (de) Vorrichtung zum Magazinieren von Kleinbestandteilen.