DE202012102824U1 - Schuhständer - Google Patents

Schuhständer Download PDF

Info

Publication number
DE202012102824U1
DE202012102824U1 DE201220102824 DE202012102824U DE202012102824U1 DE 202012102824 U1 DE202012102824 U1 DE 202012102824U1 DE 201220102824 DE201220102824 DE 201220102824 DE 202012102824 U DE202012102824 U DE 202012102824U DE 202012102824 U1 DE202012102824 U1 DE 202012102824U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
stand
frame
shoe stand
preferred
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220102824
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220102824 priority Critical patent/DE202012102824U1/de
Publication of DE202012102824U1 publication Critical patent/DE202012102824U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/08Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/027Cantilever shelves
    • A47B96/028Cantilever shelves characterised by support bracket location means, e.g. fixing means between support bracket and shelf

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Ein Schuhständer, bestehend aus: – einem Gestell; – einer Anzahl länglicher an dem Gestell befestigter Unterstützungsarme mit einer Anzahl Befestigungsmöglichkeiten auf jeder Seite; – einer Anzahl Unterstützungselemente mit einer unteren und einer oberen Ablage, die an einem Ende durch einen Abstandshalter verbunden sind und die mit einem Befestigungselement lösbar an den obengenannten Befestigungsmöglichkeiten festgemacht sind.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • (a) Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung beschreibt eine Art Schuhständer, insbesondere einen Schuhständer mit Unterstützungselementen, die sich aus gepaarten Teilen zusammensetzen.
  • (b) Beschreibung des derzeitigen Standes der Technik
  • Bei herkömmlichen Schuhschränken oder Schuhregalen sind die Schuhe in einzelnen Ebenen angeordnet. Bei Schuhen mit stark verschiedener Höhe führt dies zu einer schlechten Raumausnutzung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das oben angesprochene Problem der schlechten Raumausnutzung soll durch den erfindungsgemäßen Schuhständer gelöst werden. Er besteht aus einem Ständer mit einer Anzahl daran angebrachter Unterstützungsarme mit seitlichen Befestigungsvorrichtungen, an denen wiederum an den Enden mit Verbindungselementen verbundene Unterstüzungselemente aus unteren und oberen Ablagen lösbar angebracht sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 Explosionsdarstellung einer ersten bevorzugten Ausführung der Erfindung mit zwei Unterstützungselementen
  • 2 Perspektivische Darstellung der ersten bevorzugten Ausführung der Erfindung mit zwei Unterstützungselementen
  • 3 Perspektivische Darstellung eines Schuhständers mit zwei Unterstützungsarmen mit jeweils acht Unterstützungselementen
  • 4 Längsschnitt durch die zwei Unterstützungselemente in 2
  • 5 Unterstützungselement und Unterstützungsarm vor der Montage von oben gesehen
  • 6 Ständer und Unterstützungsarme einer zweiten bevorzugten Ausführung der Erfindung
  • 7 Wie 6, jedoch mit Unterstützungselementen
  • 8 Ständer und Unterstützungsarme einer dritten bevorzugten Ausführung der Erfindung
  • 9 Wie 8, jedoch mit Unterstützungselementen
  • 10 Perspektivische Explosionsdarstellung einer vierten bevorzugten Ausführung der Erfindung
  • 11 Perspektivische Explosionsdarstellung einer fünften bevorzugten Ausführung der Erfindung
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführung
  • 1 bis 5 zeigen die erste bevorzugte Ausführung eines erfindungsgemäßen Schuhständers (1). Er hat eine vierfüßige Basis (2), in deren Zentrum das untere Ende einer Säule (3) lösbar befestigt ist. An der Säule (3) sind mit gewissen Abständen nach beiden Seiten gehende Unterstützungsarme (4) befestigt. Die Unterstützungsarme (4) haben auf beiden Seiten der Säule (3) jeweils die gleiche Anzahl paarweise gegenüberliegender Schlitze (41).
  • Unterstützungselemente (5) werden mit Hilfe von Befestigungsstücken (51), die in die Schlitze (41) eingesetzt werden an Unterstützungsarmen (4) befestigt. Jedes Unterstützungselement (5) enthält eine waagerecht verlaufende untere Ablage (53), die ähnlich einer Schuhsohle geformt ist und eine ebenfalls wie eine Schuhsohle geformte obere Ablage (52), die mittels eines Abstandshalters (54) am hinteren Ende der unteren Ablage (53) befestigt ist und schräg nach oben verläuft. Durch den Abstandshalter (54) entsteht zwischen unterer und oberer Ablage (52, 53) ein Zwischenraum, der es erlaubt auf der unteren Ablage (53) einen Schuh (7) abzustellen. Der zweite Schuh des Paares wird auf der oberen Ablage (52) abgestellt.
  • 6 und 7 zeigen eine zweite bevorzugte Ausführung der Erfindung. Die Basis (2) wird hier durch eine an der Wand montierte waagerechte untere Stange (22), an der die Säule (3) befestigt ist ersetzt. Eine zweite, ebenfalls waagerechte obere Stange (21) verbindet das obere Ende der Säule (3) mit der Wand. Ansonsten sind die beiden Ausführungen gleich.
  • 8 und 9 zeigen eine dritte bevorzugte Ausführung der Erfindung, die sich von der ersten dadurch unterscheidet, dass die Basis (2) die Form eines H mit stark verlängertem Querstrich hat. Auf dieser mittleren Stange (23) sind zwei nach oben gehende Säulen (3) angebracht. An jeder dieser Säulen (3) ist eine Anzahl Unterstützungsarme (4) angebracht.
  • 10 zeigt eine vierte bevorzugte Ausführung der Erfindung, bei der untere Ablage (53), obere Ablage (52) und Befestigungsstück (51) als ein Stück hergestellt sind.
  • Bei der in 11 gezeigten fünften bevorzugten Ausführung der Erfindung gibt es nur Ablagen (52), die jedoch breit genug für ein Paar Schuhe sind. Ansonsten entspricht sie den ersten vier.

Claims (10)

  1. Ein Schuhständer, bestehend aus: – einem Gestell; – einer Anzahl länglicher an dem Gestell befestigter Unterstützungsarme mit einer Anzahl Befestigungsmöglichkeiten auf jeder Seite; – einer Anzahl Unterstützungselemente mit einer unteren und einer oberen Ablage, die an einem Ende durch einen Abstandshalter verbunden sind und die mit einem Befestigungselement lösbar an den obengenannten Befestigungsmöglichkeiten festgemacht sind.
  2. Der Schuhständer aus Anspruch 1, bei dem die untere Ablage waagerecht verläuft.
  3. Der Schuhständer aus Anspruch 1, bei dem die obere Ablage gegenüber der unteren Ablage eine Neigung hat.
  4. Der Schuhständer aus Anspruch 1, bei dem die Befestigungsmöglichkeiten Schlitze sind.
  5. Der Schuhständer aus Anspruch 4, bei dem in den Schlitzen Befestigungsstücke lösbar verankert werden.
  6. Der Schuhständer aus Anspruch 1, bei dem die Befestigungsmöglichkeit ein Schlitz ist.
  7. Der Schuhständer aus Anspruch 6, bei dem in dem Schlitz ein Befestigungsstück lösbar verankert ist.
  8. Der Schuhständer aus Anspruch 1, bei dem die Basis des Gestells die Form eines H hat.
  9. Der Schuhständer aus Anspruch 1, bei dem die Unterstützungselemente als ein Stück hergestellt werden.
  10. Der Schuhständer aus Anspruch 1, bei dem das Gestell an der Wand befestigt ist.
DE201220102824 2012-07-27 2012-07-27 Schuhständer Expired - Lifetime DE202012102824U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220102824 DE202012102824U1 (de) 2012-07-27 2012-07-27 Schuhständer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220102824 DE202012102824U1 (de) 2012-07-27 2012-07-27 Schuhständer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012102824U1 true DE202012102824U1 (de) 2012-08-21

Family

ID=46875555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220102824 Expired - Lifetime DE202012102824U1 (de) 2012-07-27 2012-07-27 Schuhständer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012102824U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120263A1 (de) 2016-10-24 2018-04-26 Mirko Heß Vorrichtung zum Ab- und Anlegen einer Überziehsohle für einen Schuh oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120263A1 (de) 2016-10-24 2018-04-26 Mirko Heß Vorrichtung zum Ab- und Anlegen einer Überziehsohle für einen Schuh oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017000851B4 (de) Flexibles Konsolensystem für medizinische Geräte
DE202012102824U1 (de) Schuhständer
DE2019457C3 (de) Schaustellung«- und Verkaufsvorrichtung zum Aufhängen von Kleidungsstücken
DE202016102834U1 (de) Regal
DE2353372A1 (de) Moebelkonstruktion und bausatz zum aufbau derselben
DE726448C (de) Vorrichtung zum Einsetzen und Verstellen von Zwischenboeden in Aktenschraenken u. dgl.
DE1429725A1 (de) Bausatz zur Bildung eines Gestelles
DE3841942A1 (de) Regal um gegenstaende, wie insbesondere schuhe auszustellen
EP2524626B1 (de) Artikelständer, insbesondere Textilständer
AT216174B (de) Traggestell für mehrere übereinander und nebeneinander anzuordnende Möbelstücke
DE2202339A1 (de) Lageranordnung am Fussteil eines Regals
DE20015547U1 (de) Möbelstück
DE3238644C2 (de)
DE202011003274U1 (de) Gestellaufbau zur Warenpräsentation
DE20206102U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
DE1654625A1 (de) Verkaufsregal
DE3429336A1 (de) Verkaufs- oder praesentationsregal
DE1950578C3 (de) In Form, Länge und Höhe variabler Arbeitstisch, Ladentisch o.dgl
DE3540792A1 (de) Regal
DE202013000655U1 (de) Display
DE1429800C (de) Tragstander fur zusammenstellbare Regale aus Stahl
CH429064A (de) Regal
DE3241717A1 (de) Warentraeger, insbesondere fuer buecher
DE20008093U1 (de) Regalständer und damit hergestelltes Warenregal
DE10306537A1 (de) System zur Präsentation von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121011

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years